Über mich

Mein Name ist Rolf Wisotzky und nicht RolfWiso, aber ich finde dass ist einfacher. Meine Addresse:Rolf Wisotzky Hönersort 31 33719 Bielefeld Tel Tag: +49178-1593815 Tel Abend: 0521-334233. Ich bin am 10.10.1958 in Gelsenkirchen-Buer geboren. Ich bin seit September 2009 zum zweitenmal verheiratet. Wir haben insgesamt 6 Kinder, so dass immer etwas los ist bei uns zu Hause. Ich war in erster Ehe seit Mai 1985 verheiratet, bin jedoch im Oktober 2003 geschieden worden. Ich habe aus dieser ersten Ehe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Meine jetzige Frau hat 4 Kinder aus erster Ehe. Ich bin von 1965 bis 1968 in Gelsenkirchen zur Volksschule gegangen. Nach dem Umzug von Gelsenkirchen nach Düsseldorf besuchte ich die Hauptschule bis 1973. Danach ging es zur Metalltechnischen Berufsfachschule und ich erlangte 1975 die Fachoberschulreife. Bis 1977 war ich Auszubildender bei der Fa. Böhler in Meerbusch und lernte Maschinenschlosser. Danach folgte noch bis 1978 die Fachoberschule mit dem Abschluß Fachhochschulreife. Bis Ende 1979 leistete ich meinen Wehrdienst als Sanitäter in Hamm und Augustdorf ab. Im Frühjahr 1980 machte ich ein dreimonatiges Praktikum im Eisenbahnoberbau bei der Krefelder Verkehrs-AG als Vorbereitung auf mein Studium. Im Herbst 1980 nahm ich dann das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachrichtung Bautechnik, Vertiefungsfach Verkehrsplanung auf. Im Dezember 1985 bestand ich dann die Diplomprüfung mit der Note -gut-. Meine Diplomarbeit befasste sich mit dem Thema Fahr- und Dienstplangestaltung und Fahrgastinformation. Innerhalb dieser Diplomarbeit schlug ich u.a. vor die Fahrtzielanzeige zu dynamisieren und zu erweitern. Mit Fug und Recht kann ich behaupten der Erfinder der dynamischen Fahrtzielanzeige zu sein, die ja heute gang und gäbe ist. Ab November 1985 bis Juni 1986 arbeitete ich kurz im Fahrplanbüro der Mannheimer Verkehrs-AG. Vom August 1986 bis April 1989 arbeitet ich dann als freier Mitarbeiter im Ing.-Büro Korn in Meerbusch. In dieser wilden Zeit bin ich viel in Europa herum gekommen. Ich habe automatische Fahrzeitmessungen durchgeführt und daraus die Verlustzeiten des ÖPNV ermittelt. Daraus wurden dann Verkehrsgutachten zur Beschleunigung des ÖPNV erstellt. So wurden u.a. von mir Gutachten erarbeitet für die Verkehrsbetriebe der Städte Reims, Le Havre, Nancy, St.Gallen, Bern, Graz, Linz, Nürnberg, Heibronn, Koblenz, Essen, Paderborn, Münster usw. erstellt. Diese unruhige Zeit endete mit dem Wechsel nach Bielefeld. Ab April 1989 arbeitete ich im Planungsamt der Stadt Bielefeld im Bereich Verkehrsnetze. Hier wurden die grundlegenden Beschlüsse zur Förderung und Beschleunigung des ÖPNV in Bielefeld vorbereitet. Flächendeckend wurde ein Anruf-Sammel-Taxen-System eingeführt. Über das Ordnungsamt ging es dann zum Tiefbauamt, was zwischenzeitlich Fachbereich Verkehr hieß und nun Amt für Verkehr heißt. Hier habe ich maßgeblich am ersten Nahverkehrsplan der Stadt Bielefeld mitgearbeitet und setzte die Maßnahmen mit der Zeit auch um. Im Ordnungsamt habe ich zusammen mit dem Kreis Lippe federführend den Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe aus der Taufe gehoben. In der erweiterten Bielefelder Innenstadt wurde die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. In immer größerem Umfang muss ich mich mit der Bezuschussung von Fahrzeugen und anderen Födermaßnahmen beschäftigen. Neu hinzu gekommen sind nun auch Verkehrsmodell- und umlageberechnungen. Aktuell beschäftige ich mich mit der Einführung der City-Logistik in Bielefeld.

Bielefeld, 01.02.2022