515.1 (Typ Bremen)

Die Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) waren Akkumulatortriebwagen der Deutschen Bundesbahn sehr verbreitet. Die Triebwagen boten einen sehr hohen Fahrkomfort, gute Gleislage aufgrund ihres im Vergleich zum Uerdinger Schienenbus höheren Eigengewichtes, keine Schmutzbelästigung, bessere Laufruhe durch Verwendung von vollwertigen Drehgestellen. Sie befuhren Haupt- und Nebenstrecken. Die Fahrzeuge vom Typ Bremen (ETA 150 113–119, 501–508, 581–603 und 639–651) mit 46 Sitzplätzen zweiter Klasse (2 + 2) in der einen Wagenhälfte und 19 Sitzplätzen erster Klasse (2 + 1) in der anderen. 

 

515 113   Hameln   01.01.1968      Umzeichnung aus ETA 150 113

515 113   Hameln   18.02.1977      nach Husum

515 113   Husum   18.02.1977      von Hameln

515 113   Husum   27.03.1977      nach Hameln

515 113   Hameln   27.03.1977      von Husum

515 113   Hameln   26.09.1982      nach Hildesheim

515 113   Hildesheim   26.09.1982      von Hameln

515 113   Hildesheim   01.01.1986      nach Braunschweig 1

515 113   Braunschweig   01.01.1986      von Hildesheim

515 113   Braunschweig   15.08.1988      Z-Stellung

515 113   Braunschweig   15.12.1988      Ausgemustert

515 114   Hameln   01.01.1968      Umzeichnung aus ETA 150 114

515 114   Hameln   26.09.1982      nach Hildesheim

515 114   Hildesheim   26.09.1982      von Hameln

515 114   Hildesheim   01.01.1986      nach Braunschweig 1

515 114   Braunschweig   01.01.1986      von Hildesheim

515 114   Braunschweig   01.06.1988      Z-Stellung

515 114   Braunschweig   15.12.1988      Ausgemustert

515 115   Hameln   01.01.1968      Umzeichnung aus ETA 150 115

515 115   Hameln   26.09.1982      nach Hildesheim

515 115   Hildesheim   26.09.1982      von Hameln

515 115   Hildesheim   01.01.1986      nach Braunschweig 1

515 115   Braunschweig   01.01.1986      von Hildesheim

515 115   Braunschweig   14.05.1986      Z-Stellung

515 115   Braunschweig   15.11.1986      Ausgemustert

515 117   Bremen   01.01.1968      Umzeichnung aus ETA 150 117

515 117   Hameln   26.09.1982      nach Hildesheim

515 117   Hildesheim   26.09.1982      von Hameln

515 117   Hildesheim   01.01.1986      nach Braunschweig 1

515 117   Braunschweig   01.01.1986      von Hildesheim

515 117   Braunschweig   30.01.1989      Z-Stellung

515 117   Braunschweig   28.10.1989      Ausgemustert

515 118   Hameln   01.01.1968      Umzeichnung aus ETA 150 118

515 118   Hameln   26.09.1982      nach Hildesheim

515 118   Hildesheim   26.09.1982      von Hameln

515 118   Hildesheim   01.01.1986      nach Braunschweig 1

515 118   Braunschweig   01.01.1986      von Hildesheim

515 118   Braunschweig   09.06.1986      Z-Stellung

515 118   Braunschweig   15.12.1988      Ausgemustert

515 119   Hameln   01.01.1968      Umzeichnung aus ETA 150 119

515 119   Hameln   26.09.1982      nach Hildesheim

515 119   Hildesheim   26.09.1982      von Hameln

515 119   Hildesheim   01.01.1986      nach Braunschweig 1

515 119   Braunschweig   01.01.1986      von Hildesheim

515 119   Braunschweig   02.06.1989      nach Wanne-Eickel

515 119   Wanne-Eickel   02.06.1989      von Braunschweig 1

515 119   Wanne-Eickel   19.08.1989      Z-Stellung

515 119   Wanne-Eickel   28.10.1989      Ausgemustert

* = Datum nicht genau bestimmt