E 44.1/44.5/144.5

Die Baureihe E 44 war die erste Bauart elektrischer Lokomotiven in Deutschland, bei der erstmals bei einer größeren Streckenlokomotive auf Laufachsen verzichtet und der viele Jahre erfolgreiche Tatzlager-Antrieb etabliert wurde. Die als Universallokomotiven konzipierten Lokomotiven erwiesen sich als sehr robust und zuverlässig und prägten den Eisenbahnverkehr in den elektrifizierten Netzen Süd- und Mitteldeutschlands von den 1930er bis in die 1980er Jahre.

Für die steigungsreiche Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden stellte die DR aufgrund der guten Erfahrungen mit der 1931 gelieferten Baumusterlok E 44 101 in den Jahren 1933 und 1934 je vier Lokomotiven der Baureihe E 44.5 in Dienst. 1968 wurden die E 44.5 in 144 502–509 umgezeichnet. Die 144.5 beförderten bis zur Ausmusterung 1983 auch hochwertige Reisezüge und standen auch für Schneeräumdienste zur Verfügung. Die 144.5 waren fast stets im Bahnbetriebswerk Freilassing beheimatet.

DR-Baureihe E 44 – Wikipedia

Berchtesgaden Hbf, 10. August 1981

E 44 101   Freilassing   15.07.1931   *   Abnahme BMAG 9924/MSW 195

E 44 101   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 501

E 44 501   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 101

E 44 501   Freilassing   01.07.1950      

E 44 501   Freilassing   08.11.1960      Ausgemustert

E 44 501   Hamm   01.01.1961      Bahnhofswagen 60125 (Umwerflok) Deutschland-Aufgleisgerät

E 44 501   Hamm   15.08.1982      Verschrottung Bahnhofswagen 60125 (Umwerflok)

E 44 102   Freilassing   30.04.1933      Abnahme BMAG 10119/AEG 4801?

E 44 102   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 502

E 44 502   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 102

E 44 502   Freilassing   01.07.1950      

E 44 502   Freilassing   01.01.1965      

E 44 502   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 502

144 502   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 502

144 502   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 502   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 502   Freilassing   18.03.1980      REV U 2.8 AW Freimann

144 502   Freilassing   18.03.1980      U 2.8

144 502   Freilassing   29.05.1983      Z-Stellung

144 502   Freilassing   25.09.1983      Ausgemustert

144 502   Freilassing   31.12.1983   *   Übernahme Stadt Freilassing, Leihgabe an Eisenbahnclub ES 1 Traunstein

E 44 502   Freilassing   31.12.1984   *   Stadt Freilassing, im Anschlußgleis der Bundeswehr in Traunstein

E 44 502   Freilassing   05.02.1985      Fotografieranstrich im Bf Traunstein

E 44 502   Freilassing   15.05.1998   *   Stadt Freilassing, Aufstellung als Denkmallok in Freilassing

E 44 502   Freilassing   09.12.2000      Denkmallok im Bf Freilassing

E 44 502   Freilassing   02.09.2006      Deutsches Museum Lokwelt Freilassing

E 44 103   Freilassing   30.04.1933      Abnahme BMAG 10120/AEG 4802?

E 44 103   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 503

E 44 503   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 103

E 44 503   Freilassing   01.07.1950      

E 44 503   Freilassing   01.01.1965      

E 44 503   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 503

144 503   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 503

144 503   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 503   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 503   Freilassing   28.07.1978      Z-Stellung

144 503   Freilassing   30.11.1978      Ausgemustert

E 44 104   Freilassing   04.05.1933      Abnahme BMAG 10121/AEG 4803?

E 44 104   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 504

E 44 504   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 104

E 44 504   Freilassing   01.07.1950      

E 44 504   Freilassing   01.01.1965      

E 44 504   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 504

144 504   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 504

144 504   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 504   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 504   Freilassing   29.05.1983      Z-Stellung

144 504   Freilassing   25.09.1983      Ausgemustert

144 504   Freilassing   21.05.1991      abgestellt im Bw Coburg

144 504   Freilassing   31.12.1992   *   verschrottet im Bw Coburg

E 44 105   Freilassing   26.05.1933      Abnahme BMAG 10122/AEG 4804?

E 44 105   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 505

E 44 505   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 105

E 44 505   Freilassing   01.07.1950      

E 44 505   Freilassing   01.01.1965      

E 44 505   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 505

144 505   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 505

144 505   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 505   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 505   Freilassing   26.09.1982      Z-Stellung

144 505   Freilassing   25.09.1983      Ausgemustert

E 44 106   Freilassing   11.05.1934      Abnahme AEG 4819

E 44 106   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 506

E 44 506   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 106

E 44 506   Freilassing   01.07.1950      

E 44 506   Freilassing   01.01.1965      

E 44 506   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 506

144 506   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 506

144 506   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 506   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 506   Freilassing   11.07.1977      Z-Stellung

144 506   Freilassing   29.09.1977      Ausgemustert

E 44 107   Freilassing   31.12.1935      Abnahme AEG 4820

E 44 107   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 507

E 44 507   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 107

E 44 507   Freilassing   01.07.1950      

E 44 507   Freilassing   01.01.1965      

E 44 507   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 507

144 507   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 507

144 507   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 507   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 507   Freilassing   22.04.1977      Teilnahme Tage der DB in Koblenz, Lokschau im Bw

144 507   Freilassing   23.04.1977      Teilnahme Tage der DB in Koblenz, Lokschau im Bw

144 507   Freilassing   19.05.1977      Ausstellungslok 20. BDEF-Tagung in Nördlingen

144 507   Freilassing   30.09.1982      Z-Stellung

144 507   Freilassing   25.09.1983      Ausgemustert

144 507   Neuenmarkt-Wirsberg   15.06.1985   *   DDM Neuenmarkt

144 507   Neuenmarkt-Wirsberg   01.09.1985      DDM Neuenmarkt

144 507   Neuenmarkt-Wirsberg   15.02.2002   *   DDM Neuenmarkt, Rückgabe an DB

144 507   VM Nürnberg   16.02.2002   *   VM Nürnberg, abgestellt im AW Nürnberg

144 507   VM Nürnberg   05.10.2002      VM Nürnberg, Übergabe an TEV - Thüringer Eisenbahn-Verein e.V.

E 44 507   Weimar   15.03.2005   *   Thüringer Eisenbahn-Verein (TEV)

E 44 507   Weimar   03.09.2006      TEV, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest

E 44 507   Weimar   01.01.2015      TEV - Thüringer Eisenbahn-Verein, Leihgabe DB-Museum

E 44 507   Weimar   01.01.2023      TEV - Thüringer Eisenbahn-Verein, Leihgabe DB-Museum

E 44 108   Freilassing   12.07.1934      Abnahme AEG 4821

E 44 108   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 508

E 44 508   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 108

E 44 508   Freilassing   01.07.1950      

E 44 508   Freilassing   01.01.1965      

E 44 508   Rosenheim   31.12.1967      Umzeichnung in 144 508

144 508   Rosenheim   01.01.1968      Umzeichnung aus E 44 508

144 508   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 508   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 508   Freilassing   21.02.1977      Z-Stellung

144 508   Freilassing   30.06.1977      Ausgemustert

E 44 508   Selb   01.10.2005      EC Selb

E 44 109   Freilassing   10.01.1935      Abnahme AEG 4822

E 44 109   Freilassing   30.12.1938   *   Umzeichnung in E 44 509

E 44 509   Freilassing   31.12.1938   *   Umzeichnung aus E 44 109

E 44 509   Freilassing   01.07.1950      

E 44 509   Freilassing   01.01.1965      

144 509   Rosenheim   01.05.1968      nach Freilassing

144 509   Freilassing   01.05.1968      von Rosenheim

144 509   Freilassing   01.05.1978      Z-Stellung

144 509   Freilassing   30.11.1978      Ausgemustert


* = Datum nicht genau bestimmt 

 

Quellen- u Literaturverzeichnis: 

  • Bochmann, Klaus Hrsg.: E 44 und E 45, Bo´Bo´-Altbau-Elektrolokomotiven für den Personen- und leichten Güterzugdienst in Deutschland und Österreich, Lokomotiv-Portrait III.; Klaus Bochmann, Heidelberg 1978
  • Braun, Andreas, Florian Hofmeister: E 44.5 und die Bahnlinie Freilassing - Berchtesgaden. Deutsche Elektrolokomotiven, Bd. 8. München (Verlag Florian Hofmeister / ECM Eisenbahnclub München e.V.), 1983.
  • Lüdecke, Frank: Die Baureihe E 44. Eine Elektrolokomotive macht Geschichte.  Freiburg (Eisenbahn-Kurier Verlag), 1985.
  • Rampp, Brian (Verf.); Weigert, Ernst Andreas (Bearb.): Die Baureihe E 44. Die richtungweisenden Serienlokomotiven der Bauart SSW.  Freiburg (EK-Verlag), 2009.
  • Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerk: Stand ca. 31.12.1964, Dietmar Gerlach, G. Röhr, 1964
  • Bäzold, Dieter, Brian Rampp, Christian Tietze: Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-143-X.
  • Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
  • Homepage http://www.privat-bahn.de/BSW_Koblenz.html
  • Homepage http://www.udokrupp.de/joomla/
  • Homepage https://www.drehscheibe-online.de/startindex2.php
  • Eisenbahn Journal diverse Ausgaben; Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck
  • https://www.elektrolok.de/
  • https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1
  • Lokrundschau, diverse Ausgaben, Lokrundschau-Verlag GmbH, Hamburg 1997, ISSN 0179-379X
  • Homepage Werkbahnen in Deutschland