50 001 - 999
Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.
Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h schnellen Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken – zuletzt als Übergangskriegslokomotive 50 ÜK – gebaut. Sie wurde mit diversen Schlepptendern betrieben, die den Betriebsvorrat an Wasser und Brennstoff mitführten.
Bei den Österreichischen Bundesbahnen verblieben insgesamt 17 Maschinen, welche im Güterverkehr u. a. auf der Pyhrnbahn eingesetzt wurden. Davon erhielt die Graz-Köflacher-Bahn 1972 noch drei Stück, von denen zwei Exemplare noch bis 1977 planmäßig vor Kohlenzügen und auch Personenzügen im Einsatz standen.
(DR-Baureihe 50 – Wikipedia)
50 001 Aachen-West 15.09.1948 *
50 001 Aachen-West 01.07.1950
50 001 Aachen-West 01.07.1950
50 001 Aachen-West 01.08.1957
50 001 Aachen-West 31.12.1958
50 001 Aachen-West 31.12.1962
50 001 Aachen-West 31.12.1964
50 001 Köln-Eifeltor 30.05.1965
50 001 Köln-Eifeltor 31.12.1967 Umzeichnung in 050 001
050 001 Köln-Eifeltor 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 001
050 001 Köln-Eifeltor 18.04.1968 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 18.05.1968 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 04.11.1969 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 07.03.1970 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 19.04.1970 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 31.05.1970
050 001 Köln-Eifeltor 07.06.1970 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 29.09.1970 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 22.05.1971 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 01.01.1973
050 001 Köln-Eifeltor 04.02.1973 mit Kabinentender
050 001 Köln-Eifeltor 04.06.1973 nach Gremberg
050 001 Gremberg 05.06.1973 von Köln-Eifeltor
050 001 Gremberg 03.08.1974 mit Kabinentender
050 001 Gremberg 14.11.1974 Z-Stellung
050 001 Gremberg 05.12.1974 Ausgemustert
050 001 Gremberg 01.01.1975 Ausgemustert
050 001 Gremberg 08.05.1976 verk an Privat (Ralf Schüler, Berliner Eisenbahnfreunde)
50 002 Darmstadt-Kranichstein 15.12.1945 abgestellt Bf Erbach umgestürzt
50 002 Darmstadt-Kranichstein 31.12.1949
50 002 Darmstadt-Kranichstein 01.07.1950
50 002 Darmstadt-Kranichstein 24.05.1956
50 002 Darmstadt-Kranichstein 29.05.1960 nach Frankfurt/M 2
50 002 Frankfurt/M 2 30.05.1960 von Darmstadt-Kranichstein
50 002 Dillenburg 31.12.1967 Umzeichnung in 050 002
050 002 Dillenburg 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 002
050 002 Dillenburg 28.08.1968 Z-Stellung
050 002 Dillenburg 11.12.1968 Ausgemustert
50 003 Gütersloh 09.02.1946
50 003 Hagen Gbf 01.07.1950
50 003 Hagen Gbf 10.03.1953
50 003 Hagen-Vorhalle 29.05.1960
50 003 Hamm 30.05.1965
50 003 Hamm 07.11.1965 nach Bochum-Dahlhausen
50 003 Bochum-Dahlhausen 08.11.1965 von Hamm
50 003 Bochum-Dahlhausen 18.12.1966 nach Wanne-Eickel Hbf
50 003 Wanne-Eickel 19.12.1966 von Bochum-Dahlhausen
50 003 Wanne-Eickel 31.12.1967 Umzeichnung in 050 003
050 003 Wanne-Eickel 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 003
050 003 Wanne-Eickel 30.09.1968 nach Duisburg-Wedau
050 003 Duisburg-Wedau 01.10.1968 von Wanne-Eickel
050 003 Duisburg-Wedau 03.09.1969 mit Kabinentender
050 003 Duisburg-Wedau 15.05.1972 * mit Kabinentender
050 003 Duisburg-Wedau 01.01.1973
050 003 Duisburg-Wedau 01.01.1975
050 003 Duisburg-Wedau 15.04.1975 * mit Kabinentender
050 003 Duisburg-Wedau 01.01.1976
050 003 Duisburg-Wedau 13.03.1976 mit Kabinentender
050 003 Duisburg-Wedau 27.03.1976 mit Kabinentender
050 003 Duisburg-Wedau 09.07.1976 Unfall im Bw Osterfeld, Prellbocküberfahrt
050 003 Duisburg-Wedau 16.07.1976 Z-Stellung
050 003 Duisburg-Wedau 28.09.1976 Ausgemustert
50 004 Darmstadt 15.08.1945 abgestellt Bf Darmstadt-Kranichstein
50 004 Darmstadt 15.12.1945
50 004 Lauda 01.07.1950
50 004 Lauda 31.05.1955
50 004 Lauda 02.02.1957 Umbau Kessel aus 52 5043 BZA 205
50 004 Lauda 01.04.1961 nach Heilbronn
50 004 Heilbronn 02.04.1961 von Lauda
50 004 Heilbronn 30.05.1965
50 004 Crailsheim 31.12.1967 Umzeichnung in 050 004
050 004 Crailsheim 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 004
050 004 Crailsheim 02.01.1969 nach Heilbronn
050 004 Heilbronn 03.01.1969 von Crailsheim
050 004 Heilbronn 30.05.1970 auf z
050 004 Heilbronn 14.01.1971 Z-Stellung
050 004 Heilbronn 02.06.1971 Ausgemustert
050 004 Heilbronn 11.08.1971 abgestellt mit Kabinentender
50 006 Darmstadt 15.08.1945 im Dienst
50 006 Darmstadt-Kranichstein 15.12.1945
50 006 Darmstadt-Kranichstein 31.12.1949
50 006 Darmstadt-Kranichstein 01.07.1950
50 006 Darmstadt-Kranichstein 24.05.1956
50 006 Bebra 15.03.1964 * nach Heilbronn
50 006 Heilbronn 16.03.1964 * von Bebra
50 006 Heilbronn 30.05.1965
50 006 Heilbronn 25.05.1966 Z-Stellung
50 006 Heilbronn 27.09.1966 Ausgemustert
50 007 Zweibrücken 01.04.1947
50 007 Zweibrücken 05.04.1947
50 007 Zweibrücken 01.03.1949 Lok wird augewaschen und zur Ausbesserung im Bw
50 007 Zweibrücken 31.05.1949
50 007 Zweibrücken 15.10.1949 * nach Kaiserslautern
50 007 Kaiserslautern 16.10.1949 * von Zweibrücken
50 007 Betzdorf 01.07.1950
50 007 Betzdorf 01.01.1951
50 007 Betzdorf 01.06.1955
50 007 Oberlahnstein 29.05.1962 nach Kassel
50 007 Kassel 30.05.1962 von Oberlahnstein
50 007 Kassel 26.09.1965
50 007 Kassel 01.11.1967 Z-Stellung
50 007 Kassel 10.12.1967
50 007 Kassel 12.03.1968 Ausgemustert
50 008 Nienburg/Weser 09.02.1946
50 008 Wanne-Eickel 01.07.1950
50 008 Wanne-Eickel 01.01.1953
50 008 Wanne-Eickel 30.05.1965
50 008 Hildesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 050 008
050 008 Hildesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 008
050 008 Hildesheim 01.06.1968 nach Lehrte
050 008 Lehrte 02.06.1968 von Hildesheim
050 008 Lehrte 11.06.1968 Z-Stellung
050 008 Lehrte 02.10.1968 Ausgemustert
50 009 Rheydt 23.04.1947
50 009 Rheydt 15.09.1948 *
50 009 RBD Hannover 15.11.1949 * nach Hohenbudberg
50 009 Hohenbudberg 16.11.1949 * von RBD Hannover
50 009 Rheydt 01.07.1950
50 009 Rheydt 01.08.1957
50 009 Rheydt 15.08.1957
50 009 Rheydt 01.06.1959 Z-Stellung
50 009 Rheydt 27.06.1961 nach AW Schwerte
50 009 Hohenbudberg 19.09.1964 Z-Stellung
50 009 Rheydt 03.06.1965 Ausgemustert
50 009 Hohenbudberg 03.06.1965 Ausgemustert
::
mehr Daten lässt JIMDO nicht zu, alle weiteren Daten auf CD-ROM/DVD/USB
::
050 979 Lehrte 01.01.1976
050 979 Lehrte 01.06.1976 Z-Stellung
050 979 Lehrte 11.06.1976 Ausgemustert
050 979 Lehrte 23.06.1976 Ausgemustert
50 980 Lehrte 09.02.1946
50 980 Köln-Eifeltor 15.09.1948 *
50 980 RBD Hannover 15.11.1949 * nach Hohenbudberg
50 980 Hohenbudberg 16.11.1949 * von RBD Hannover
50 980 Köln-Eifeltor 01.07.1950
50 980 Euskirchen 01.08.1957
50 980 Euskirchen 12.07.1959 Umbau in 50 4029
50 4029 Kirchweyhe 13.07.1959 Abnahme Henschel 29820 Umbau aus 50 980
50 4029 Kirchweyhe 15.02.1966 Z-Stellung
50 4029 Kirchweyhe 22.05.1967 Ausgemustert
50 981 Rheydt 23.04.1947
50 981 Rheydt 15.09.1948 *
50 981 Rheydt 01.07.1950
50 981 Rheydt 01.08.1957
50 981 Rheydt 15.08.1957
50 981 Rheydt 31.05.1959 nach Hohenbudberg
50 981 Hohenbudberg 01.06.1959 von Rheydt
50 981 Hohenbudberg 30.05.1965
50 981 Hohenbudberg 16.05.1967 mit Kabinentender
50 981 Hohenbudberg 31.12.1967 Umzeichnung in 050 981
050 981 Hohenbudberg 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 981
050 981 Hohenbudberg 06.02.1968 mit Kabinentender
050 981 Hohenbudberg 31.05.1970
050 981 Hohenbudberg 02.10.1970 mit Kabinentender
050 981 Hohenbudberg 28.10.1971 mit Kabinentender
050 981 Hohenbudberg 05.01.1972 nach Mayen
050 981 Mayen-Ost 06.01.1972 von Hohenbudberg
050 981 Mayen-Ost 15.11.1972 * mit Kabinentender
050 981 Mayen-Ost 01.01.1973
050 981 Mayen-Ost 18.07.1974 mit Kabinentender
050 981 Mayen-Ost 15.10.1974 * mit Kabinentender
050 981 Mayen-Ost 07.06.1975 nach Gremberg
050 981 Gremberg 08.06.1975 von Mayen
050 981 Gremberg 08.06.1975 Z-Stellung
050 981 Gremberg 25.07.1975 Ausgemustert
50 982 Hagen-Eckesey 01.07.1950
50 982 Opladen 10.03.1953
50 982 Opladen 01.04.1960 nach Düsseldorf-Derendorf
50 982 Düsseldorf-Derendorf 02.04.1960 von Opladen
50 982 Düsseldorf-Derendorf 29.05.1960
50 982 Wuppertal-Vohwinkel 29.04.1965 Z-Stellung
50 982 Düsseldorf-Derendorf 01.09.1965 Ausgemustert
50 982 Wuppertal-Vohwinkel 01.09.1965 Ausgemustert
50 983 Uelzen 09.02.1946
50 983 Uelzen 01.07.1950
50 983 Uelzen 15.08.1955
50 983 Uelzen 30.01.1957 Umbau Kessel aus 52 449 BZA 178
50 983 Uelzen 08.02.1965 Z-Stellung
50 983 Uelzen 03.06.1965 Ausgemustert
50 984 Seelze 09.02.1946
50 984 Seelze 01.07.1950
50 984 Lehrte 15.08.1955
50 984 Lehrte 22.05.1966
50 984 Lehrte 19.05.1967 Z-Stellung
50 984 Lehrte 31.12.1967 Umzeichnung in 050 984
050 984 Lehrte 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 984
050 984 Lehrte 11.12.1968 Ausgemustert
50 985 Aschaffenburg 31.12.1945
50 985 Lichtenfels 01.07.1950
50 985 Lichtenfels 17.10.1952
50 985 Aschaffenburg 15.10.1964 Z-Stellung
50 985 Lichtenfels 10.03.1965 Ausgemustert
50 985 Aschaffenburg 10.03.1965 Ausgemustert
50 987 Fulda 25.06.1945
50 987 Fulda 01.07.1950
50 987 Marburg 15.07.1951 * nach Treysa
50 987 Treysa 16.07.1951 * von Marburg
50 987 Kassel 31.12.1967 Umzeichnung in 050 987
050 987 Kassel 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 987
050 987 Kassel 27.11.1969 Z-Stellung
050 987 Kassel 30.05.1970
050 987 Kassel 30.06.1970 Wieder im Einsatzbestand
050 987 Kassel 14.01.1971 Z-Stellung
050 987 Kassel 15.12.1971 Ausgemustert
50 988 Fulda 25.06.1945
50 988 Göttingen Rbf 01.07.1950
50 988 Finnentrop 10.03.1953
50 988 Köln-Eifeltor 20.10.1959 Umbau Verkleinerung der Verbrennungskammer
50 988 Köln-Eifeltor 30.05.1965
50 988 Köln-Eifeltor 31.12.1967 Umzeichnung in 050 988
050 988 Köln-Eifeltor 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 988
050 988 Köln-Eifeltor 16.11.1968 Z-Stellung
050 988 Köln-Eifeltor 22.07.1969 nach Hohenbudberg auf z
050 988 Hohenbudberg 23.07.1969 von Köln-Eifeltor auf z
050 988 Hohenbudberg 12.04.1970 Wieder im Einsatzbestand
050 988 Hohenbudberg 31.05.1970
050 988 Hohenbudberg 07.10.1971 Z-Stellung
050 988 Hohenbudberg 15.12.1971 Ausgemustert
50 989 Fulda 25.06.1945
50 989 Fulda 04.10.1948 nach Wiesbaden
50 989 Wiesbaden 05.10.1948 von Fulda
50 989 Wiesbaden 01.01.1949
50 989 Wiesbaden 26.10.1949 nach Mainz-Bischofsheim
50 989 Mainz-Bischofsheim 27.10.1949 von Wiesbaden
50 989 Mainz-Bischofsheim 31.12.1949
50 989 Gießen 01.07.1950
50 989 ED Frankfurt 30.12.1954 * nach Landau/Pf
50 989 Landau/Pf 31.12.1954 * von ED Frankfurt
50 989 Landau/Pf 01.06.1955
50 989 Landau/Pf 30.05.1965 nach Kaiserslautern
50 989 Kaiserslautern 31.05.1965 von Landau/Pf
50 989 Kaiserslautern 01.06.1965
50 989 Kaiserslautern 31.12.1967 Umzeichnung in 050 989
050 989 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 989
050 989 Kaiserslautern 01.08.1969
050 989 Flensburg 31.12.1969 unter Dampf
050 989 Kaiserslautern 30.05.1970
050 989 Kaiserslautern 01.01.1973
050 989 Kaiserslautern 29.12.1974 Z-Stellung
050 989 Kaiserslautern 01.01.1975 Ausgemustert
50 990 ED Hannover 15.12.1948 * nach ED München
50 990 ED München 16.12.1948 * von ED Hannover
50 990 Ingolstadt 01.07.1950
50 990 Ingolstadt 01.10.1960
50 990 Ingolstadt 24.08.1963 nach Mühldorf
50 990 Mühldorf 25.08.1963 von Ingolstadt
50 990 Mühldorf 30.05.1965
50 990 Lindau 16.06.1965 Z-Stellung
50 990 Mühldorf 01.09.1965 Ausgemustert
50 990 Lindau 01.09.1965 Ausgemustert
50 991 Hohenbudberg 15.09.1948 *
50 991 Hohenbudberg 01.07.1950
50 991 Hohenbudberg 01.08.1957
50 991 Hohenbudberg 25.11.1963 Z-Stellung
50 991 Hohenbudberg 01.07.1964 Ausgemustert
50 992 RBD Münster 15.01.1949 * lhw nach RBD Augsburg
50 992 RBD Münster 15.03.1949 * zurück von RBD Augsburg
50 992 RBD Münster 15.03.1949 * zurück von RBD Augsburg
50 992 Kirchweyhe 15.03.1950
50 992 Oldenburg Gbf 01.07.1950
50 992 Oldenburg Gbf 01.01.1960 *
50 992 Oldenburg Gbf 26.09.1965 mit Kabinentender
50 992 Oldenburg Gbf 22.05.1966 mit Kabinentender
50 992 Oldenburg Gbf 22.08.1966 Z-Stellung
50 992 Oldenburg Gbf 25.09.1966 mit Kabinentender
50 992 Oldenburg Gbf 22.11.1966 Ausgemustert
50 993 Neumünster 01.07.1950
50 993 Neumünster 15.12.1952
50 993 Neumünster 01.10.1953
50 993 Neumünster 27.05.1962
50 993 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 050 993
050 993 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 993
050 993 Flensburg 30.05.1970
050 993 Bestwig 01.10.1970 unter Dampf
050 993 Bestwig 08.04.1971 mit Kabinentender
050 993 Bestwig 01.05.1972 nach Wuppertal
050 993 Wuppertal 01.05.1972 von Bestwig
050 993 Wuppertal 01.10.1972 nach Duisburg-Wedau
050 993 Duisburg-Wedau 02.10.1972 von Wuppertal
050 993 Duisburg-Wedau 01.01.1973
050 993 Duisburg-Wedau 27.01.1973 mit Normaltender
050 993 Duisburg-Wedau 01.01.1975
050 993 Duisburg-Wedau 24.03.1975 Z-Stellung
050 993 Duisburg-Wedau 16.05.1975 Ausgemustert
50 994 Gütersloh 09.02.1946
50 994 Herford 01.07.1950
50 994 Lehrte 15.08.1955
50 994 Seelze 03.08.1965 Z-Stellung
50 994 Lehrte 06.01.1966 Ausgemustert
50 994 Seelze 06.01.1966 Ausgemustert
50 995 Osnabrück Hbf 15.03.1950
50 995 HH.-Rothenburgsort 01.07.1950
50 995 HH.-Rothenburgsort 11.07.1950 nach Osnabrück Hbf
50 995 Osnabrück Hbf 12.07.1950 von HH.-Rothenburgsort
50 995 Osnabrück Hbf 04.03.1952 nach ?
50 995 Osnabrück Hbf 07.05.1953 von ?
50 995 Osnabrück Hbf 01.01.1960 *
50 995 Osnabrück Hbf 29.09.1964 nach Osnabrück Rbf
50 995 Osnabrück Rbf 30.09.1964 von Osnabrück Hbf
50 995 Osnabrück Rbf 31.07.1965 Z-Stellung
50 995 Osnabrück Rbf 06.01.1966 Ausgemustert
50 997 Treysa 01.07.1950
50 997 Treysa 26.09.1965
50 997 Treysa 12.04.1967 Umbau Kessel aus 50 249 BZA 221
50 997 Treysa 29.05.1967 nach Kassel
50 997 Kassel 30.05.1967 von Treysa
50 997 Kassel 31.12.1967 Umzeichnung in 050 997
050 997 Kassel 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 997
050 997 Kassel 30.05.1970 auf z
050 997 Kassel 01.06.1970 unter Dampf
050 997 Kassel 12.04.1973 Z-Stellung
050 997 Kassel 24.08.1973 Ausgemustert
50 998 Wanne-Eickel 01.07.1950
50 998 Dortmund Rbf 01.01.1953
50 998 Wanne-Eickel 08.11.1963 Z-Stellung
50 998 Wanne-Eickel 30.05.1965 auf z
50 998 Wanne-Eickel 01.09.1965 Ausgemustert
50 999 Warburg 25.06.1945
50 999 Hameln 01.07.1950
50 999 Hameln 15.08.1955
50 999 Hameln 22.05.1966
50 999 Hameln 31.12.1967 Umzeichnung in 050 999
050 999 Hameln 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 999
050 999 Hameln 13.08.1968 Z-Stellung
050 999 Hameln 13.09.1968 nach Hildesheim
050 999 Hildesheim 14.09.1968 von Hameln
050 999 Hildesheim 11.12.1968 Ausgemustert
mehr Daten lässt JIMDO nicht zu, alle weiteren Daten auf CD-ROM/DVD/USB
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Ebel, Jürgen-Ulrich, Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 50, Bd. 1 und 2. EK Verlag, Freiburg 2007, ISBN 3-88255-545-9
- Heitmann, Ulf; Melcher, Peter; Steuber, Egbert von: Die Lokomotiven der Baureihe 50 und ihr Verbleib. Eine Stationierungsdokumentation. Gülzow (Lokrundschau-Verlag), 2008.
- Homepage Werkbahnen in Deutschland
- Valtin, Wolfgang: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 –
- http://www.mediafire.com/file/52rn7lrvrvhsghl/50Kab-Liste_2011-12-24.pdf/file
- Herb; Knipping;Wenzel: Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn im Jahre 1950, EK-Verlag Freiburg 1978, ISBN 978-3-88255-950-7
- Andreas, Hans-Dieter: Bauunterschiede bei der Baureihe 50. Egglham und München (Bufe-Fachbuch-Verlag), 1986.
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
- https://www.drehscheibe-online.de