V 100.10/ 211
Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte. Die Baureihe V 100 wurde in mehreren verschiedenen Ausführungen produziert. Die Baureihe V 100.10 sollte im leichten Reise- und Güterzugdienst auf Nebenstrecken eingesetzt werden. Dieser Loktyp wurde 1956 von dem Bundesbahn-Zentralamt München zusammen mit der MaK für die DB entwickelt.
V 100 001 Münster/Westf 01.10.1958 Abnahme MaK 1000020
V 100 001 Münster/Westf 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 1001
V 100 1001 Münster/Westf 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 001
V 100 1001 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1001 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 001
211 001 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1001
211 001 Münster/Westf 01.06.1975 nach Osnabrück 1
211 001 Osnabrück Hbf 02.06.1975 von Münster
211 001 Osnabrück Hbf 04.11.1983 Z-Stellung
211 001 Osnabrück Hbf 01.01.1984 Ausgemustert verk über Layritz/Bulfone an Impresa Tadoro
211 001 Udine (I) 31.12.1984 * Friul Motor Alfredo Bulfone
211 001 Palermo (I) 31.12.1986 * Impresa Tadoro Gleisbau
211 001 Palermo (I) 15.09.1990 * Impresa Tadoro Gleisbau
211 001 Palermo (I) 30.12.1990 * Tadoro verk an Armafer Del Srl Lecce (I) T 7546 nach 90
T 7546 Lecce (I) 30.12.1990 * Übernahme Armafer Del Srl ex DB/Tadoro 211 001 nach 90
T 7546 Lecce (I) 15.08.2000 * Armafer Del Dr Michele Morelli Srl in Pescara (I)
T 7546 Lecce (I) 01.01.2008 Bezeichnung D D FMT BA 4145 U
T 7546 Lecce (I) 22.09.2008 Armafer Del Dr Michele Morelli Srl in Cancello (I)
V 100 002 Münster/Westf 08.01.1959 Abnahme MaK 1000021
V 100 002 Münster/Westf 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 1002
V 100 1002 Münster/Westf 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 002
V 100 1002 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1002 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 002
211 002 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1002
211 002 Münster/Westf 01.06.1975 nach Osnabrück 1
211 002 Osnabrück Hbf 02.06.1975 von Münster
211 002 Osnabrück Hbf 20.11.1984 Z-Stellung
211 002 Osnabrück Hbf 28.06.1985 Ausgemustert
211 002 Osnabrück Hbf 10.07.1985 abgestellt im AW Bremen
211 002 Osnabrück Hbf 15.07.1985 * Überführung nach Penzberg zu Layritz
211 002 Osnabrück Hbf 30.12.1985 * über Layritz/Friul Motor verk nach Italien
211 002 Udine (I) 31.12.1985 * Übernahme Friul-Motor Alfredo Bulfone SpA ex DB
211 002 Udine (I) 15.10.1986 * Bulfone verk an SCF Societa Costruzioni Ferroviarie Tagliacozzo (I) 151
151 Tagliacozzo (I) 15.10.1986 * Übernahme SCF Societa Costruzioni Ferroviarie ex DB/Bulfone 211 002
151 Tagliacozzo (I) 30.12.1989 * SCF verk an FERVET SpA Bergamo vor 90
151 Bergamo (I) 31.12.1989 * Übernahme FERVET SpA ex SCF vor 90
151 Bergamo (I) 15.02.1990 * FERVET verk an FABN Ferrovia Alifana Piedimonte (I) I 54
I 54 Piedimonte (I) 16.02.1990 * Übernahme FABN Ferrovia Alifana ex DB 211 002/FERVET 151
I 54 Piedimonte (I) 15.06.1998 * FABN Ferrovia Alifana e Benevento Napoli Srl
I 54 Piedimonte (I) 15.07.2000 * FABN verk über Leon d´Oro Services an HUPAC SpA Busto Arsizio (I) L05
I 54 Marmirolo (I) 15.08.2000 * Leon d´Oro Services
L05 Busto Arsizio (I) 31.12.2000 * Übernahme HUPAC SpA ex FABN I 54
L05 Busto Arsizio (I) 08.09.2009 HUPAC SpA
V 100 003 Münster/Westf 19.02.1959 Abnahme MaK 1000022
V 100 003 Münster/Westf 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 1003
V 100 1003 Münster/Westf 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 003
V 100 1003 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1003 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 003
211 003 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1003
211 003 Münster/Westf 01.06.1975 nach Osnabrück 1
211 003 Osnabrück Hbf 02.06.1975 von Münster
211 003 Osnabrück Hbf 06.09.1983 Unfall bei Holdorf
211 003 Osnabrück Hbf 15.04.1984 * abgestellt im AW Bremen
211 003 Osnabrück Hbf 20.11.1984 Z-Stellung
211 003 Osnabrück Hbf 15.06.1985 * abgestellt im AW Bremen
211 003 Osnabrück Hbf 28.06.1985 Ausgemustert
211 003 Osnabrück Hbf 15.07.1985 * abgestellt in Rosenheim
211 003 Osnabrück Hbf 25.07.1985 * Überführung von AW Bremen nach Penzberg, Fa Layritz
211 003 Osnabrück Hbf 15.08.1985 * abgestellt in Rosenheim
211 003 Osnabrück Hbf 30.12.1985 * über Layritz/IPE verk nach Italien T1590
211 003 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1985 * IPE Locomotori Srl Hauptuntersuchung
211 003 Penzberg 15.01.1986 * HU bei der Fa Layritz, Penzberg, danach verk an IPE T1590
T1590 Gualdo Tadino (I) 15.01.1986 * Übernahme Impresa Francesco Monacellie von IPE/DB 211 003
T1590 Gualdo Tadino (I) 15.09.1991 * Impresa Francesco Monacellie
T1590 Gualdo Tadino (I) 15.08.1999 * Impresa Francesco Monacellie La Stora (I)
T1590 Gualdo Tadino (I) 30.12.2002 * Impresa Francesco Monacellie verk an ArFer Srl Alessandria (I)
T1590 Alessandria (I) 31.12.2002 * Übernahme ArFer Srl ex Impresa Francesco Monacellie
T1590 Alessandria (I) 25.10.2009 * ArFer Srl
V 100 004 Münster/Westf 21.04.1959 Abnahme MaK 1000023
V 100 004 Münster/Westf 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 1004
V 100 1004 Münster/Westf 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 004
V 100 1004 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1004 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 004
211 004 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1004
211 004 Münster/Westf 01.06.1975 nach Osnabrück 1
211 004 Osnabrück Hbf 02.06.1975 von Münster
211 004 Osnabrück Hbf 15.07.1984 * verk an Layritz GmbH München
211 004 Osnabrück Hbf 15.08.1984 * abgestellt im AW Bremen
211 004 Osnabrück Hbf 20.11.1984 Z-Stellung
211 004 Osnabrück Hbf 18.06.1985 Ausgemustert
211 004 Osnabrück Hbf 28.06.1985 Ausgemustert
211 004 Penzberg 15.11.1985 * abgestellt in Penzberg
211 004 Penzberg 15.12.1986 * Layritz Hauptuntersuchung im AW Bremen
211 004 Penzberg 30.12.1986 * Layritz verk über IPE an Impresa Armafer Gleisbau T6158
T6158 Lecce (I) 31.12.1986 * Übernahme Impresa Armafer Gleisbau von Lay/DB 211 004
T6158 Lecce (I) 15.07.1993 * Impresa Armafer Gleisbau
T6158 Lecce (I) 15.06.1998 * Impresa Armafer Gleisbau in Telese/Cerreto (I)
T6158 Lecce (I) 01.01.2007 Bezeichnung D D FMT BA 4068 D
T6158 Lecce (I) 29.09.2007 Impresa Armafer Gleisbau in Cancello (I)
V 100 005 Münster/Westf 04.06.1959 Abnahme MaK 1000024
V 100 005 Münster/Westf 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 1005
V 100 1005 Münster/Westf 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 005
V 100 1005 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1005 31.12.1967 Umzeichnung in 211 005
211 005 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1005
211 005 Nürnberg Hbf 01.01.1970 nach Münster
211 005 Münster/Westf 02.01.1970 von Nürnberg Hbf
211 005 Münster/Westf 01.06.1975 nach Osnabrück 1
211 005 Osnabrück Hbf 02.06.1975 von Münster
211 005 Osnabrück Hbf 20.11.1984 Z-Stellung
211 005 Osnabrück Hbf 28.06.1985 Ausgemustert
211 005 Osnabrück Hbf 10.07.1985 abgestellt im AW Bremen
211 005 Osnabrück Hbf 15.07.1985 * abgestellt in Rosenheim
211 005 Osnabrück Hbf 30.12.1985 * über Layritz/Friul Motor verk nach Italien
211 005 Udine (I) 31.12.1985 * Friul-Motor Alfredo Bulfone SpA
211 005 Udine (I) 15.09.1986 * Friul-Motor Alfredo Bulfone SpA Hauptuntersuchung
211 005 Udine (I) 15.10.1986 * Bulfone verk an SCF Societa Costruzioni Ferroviarie Tagliacozzo (I) 152
152 Tagliacozzo (I) 16.10.1986 * Übernahme SCF Societa Costruzioni Ferroviarie ex DB/Bulfone 211 005
152 Tagliacozzo (I) 30.12.1987 * SCF verk an FERVET SpA Bergamo vor 88
152 Bergamo (I) 31.12.1987 * Übernahme FERVET SpA ex SCF vor 88
152 Bergamo (I) 31.12.1988 * FERVET ex DB 211 005
152 Bergamo (I) 15.02.1990 * FERVET verk an FABN Ferrovia Alifana Piedimonte (I) I 55
I 55 Piedimonte (I) 16.02.1990 * Übernahme FABN Ferrovia Alifana ex DB 211 005/FERVET 152
I 55 Piedimonte (I) 15.05.1991 * FABN Ferrovia Alifana e Benevento Napoli Srl
I 55 Piedimonte (I) 15.08.2000 * FABN Ferrovia Alifana e Benevento Napoli Srl
I 55 Piedimonte (I) 22.07.2005 FABN Ferrovia Alifana e Benevento Napoli Srl
I 55 Piedimonte (I) 31.12.2006 * Bezeichnung in D D NFT NA 0353
I 55 Piedimonte (I) 30.12.2007 * FABN verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL Genova (I) K 243
K 243 Genova (I) 31.12.2007 * Übernahme SerFer ex FABN I 55
K 243 Genova (I) 31.12.2009 * Bezeichnung in D D FMT GE 302 Y
V 100 000 Kiel 15.03.1958 * Vorläufige Inbetriebnahme MaK-Vorführlok
V 100 000 Kiel 16.03.1958 * Versuchseinsatz beim BZA München
V 100 000 Kiel 29.12.1958 Winterversuchsfahrten in Boden (S)
V 100 000 Kiel 11.04.1959 Ende der Winterversuchsfahrten in Boden (S)
V 100 000 Kiel 15.09.1959 Übergabe an DB
V 100 000 Kiel 22.09.1959 MaK verk an DB V 100 007
V 100 007 Bielefeld 09.10.1959 Abnahme MaK 1000019
V 100 007 Bielefeld 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 1007
V 100 1007 Bielefeld 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 007
V 100 1007 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1007 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 007
211 007 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1007
211 007 Münster/Westf 01.03.1972 nach Osnabrück-Rbf
211 007 Osnabrück Rbf 02.03.1972 von Münster
211 007 Osnabrück Rbf 30.06.1973 nach Osnabrück 1
211 007 Osnabrück Hbf 01.07.1973 von Osnabrück Rbf
211 007 Osnabrück Hbf 14.11.1980 Unfall bei Hanekenfähr
211 007 Osnabrück Hbf 10.12.1980 Z-Stellung
211 007 Osnabrück Hbf 21.03.1981 Ausgemustert verk nach Italien
211 007 Osnabrück Hbf 12.08.1981 abgestellt im AW Bremen
211 007 Palermo (I) 31.12.1984 * Impresa Tadoro Gleisbau Hauptuntersuchung bei Gleismac
211 007 Palermo (I) 31.12.1989 * Impresa Tadoro Gleisbau
V 100 1008 Bielefeld 15.01.1961 Abnahme MaK 1000026
V 100 1008 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1008 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 008
211 008 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1008
211 008 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 008 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 008 Osnabrück Hbf 31.12.1986 Ausgemustert
211 008 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 008 Osnabrück Hbf 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 008 Osnabrück Hbf 31.12.1994 * verschrottet oder verk an Layritz München?
V 100 1009 Bielefeld 12.07.1961 Abnahme MaK 1000027
V 100 1009 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1009 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 009
211 009 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1009
211 009 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 009 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 009 Osnabrück 30.06.1995 Ausgemustert
211 009 Osnabrück 15.12.1997 * abgestellt in Osnabrück
211 009 Osnabrück 15.05.1998 * vor 5.98 verschrottet bei RIWALD GmbH Schrott- und Metallrecycling
V 100 1010 Bielefeld 03.08.1961 Abnahme MaK 1000028
V 100 1010 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1010 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 010
211 010 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1010
211 010 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 010 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 010 Osnabrück Hbf 31.12.1986 Ausgemustert
211 010 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 010 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 010 Osnabrück Hbf 15.10.1989 * Überführung nach Penzberg zu Layritz
211 010 Osnabrück Hbf 30.12.1989 * über Layritz/IPE verk nach Italien T1904
T1904 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.03.1991 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex DB 211 010
T1904 Roma (I) 31.12.1991 * Übernahme GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA ex IPE/DB 211 010
T1904 Roma (I) 15.07.1993 * GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T1904 Roma (I) 15.02.1995 * GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T1544 Roma (I) 30.12.2000 * nach 99 Umzeichnung aus T1904
T1904 Roma (I) 30.12.2000 * nach 99 Umzeichnung in T1544
T1544 Roma (I) 27.10.2007 GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA in Prato (I)
V 100 1011 Bielefeld 03.08.1961 Abnahme MaK 1000029
V 100 1011 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1011 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 011
211 011 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1011
211 011 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 011 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 011 Osnabrück 13.09.1992 B 1.0 4 blau-beige
211 011 Osnabrück 19.08.1995 Z-Stellung
211 011 Osnabrück 30.09.1995 Ausgemustert
211 011 Osnabrück 23.09.1996 verk an MHE Emsland III
211 011 Osnabrück 24.10.1996 Überführung nach Werlte
Emsland III Meppen/Ems 25.10.1996 Übernahme MHE ex DB 211 011
Emsland III Meppen/Ems 31.12.1996 * MHE Meppen-Haselünner Eisenbahn
Emsland III Meppen/Ems 15.09.1999 * MHE Meppen-Haselünner Eisenbahn Hauptuntersuchung
Emsland III Meppen/Ems 01.01.2000 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH
Emsland III Meppen/Ems 01.11.2001 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH Hauptuntersuchung
Emsland III Meppen/Ems 01.01.2003 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH
Emsland III Meppen/Ems 24.04.2003 EEB CB 59523/4 Leer/Ostfr - Ocholt (bis 30.04.2003)
Emsland III Meppen/Ems 14.07.2003 EEB, Güterverkehr Oldenburg - Sedelsberg
Emsland III Meppen/Ems 24.04.2017 EEB verk an EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam 211 011-2
211 011 Potsdam 24.04.2017 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, ex EEB Emsland III
211 011 Potsdam 25.04.2017 NVR-Nr 92 80 1211 011-2 D-EGP
211 011 Potsdam 31.12.2018 * EGP verm an HBC Hanseatisches Bahn Contor GmbH, Hamburg
211 011 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 011-2 D-EGP
211 011 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 1012 Bielefeld 10.08.1961 Abnahme MaK 1000030
V 100 1012 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1012 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 012
211 012 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1012
211 012 Bielefeld 29.09.1968 nach Hannover 1
211 012 Hannover 30.09.1968 von Bielefeld
211 012 Hannover 01.06.1969 nach Bielefeld
211 012 Bielefeld 02.06.1969 von Hannover 1
211 012 Bielefeld 02.08.1981 nach Düren
211 012 Düren 03.08.1981 von Bielefeld
211 012 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 012 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 012 Aachen 30.05.1985 nach Osnabrück 1
211 012 Osnabrück Hbf 31.05.1985 von Aachen
211 012 Osnabrück 30.06.1995 Ausgemustert
211 012 Osnabrück 15.09.1996 * abgestellt in Osnabrück
211 012 Osnabrück 23.09.1996 verk an MHE Emsland IV
211 012 Osnabrück 24.10.1996 Überführung nach Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 25.10.1996 Übernahme MHE ex DB 211 012
Emsland IV Meppen/Ems 31.12.1996 * MHE Meppen-Haselünner Eisenbahn abgestellt in Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 15.09.1999 * MHE Meppen-Haselünner Eisenbahn abgestellt in Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 01.01.2000 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH abgestellt in Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 01.01.2003 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH abgestellt in Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 01.04.2004 EEB, zur HU im EEB-Werk Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 05.06.2004 EEB nach HU Wieder im Einsatzbestand
Emsland IV Meppen/Ems 05.06.2004 EEB, erste Probefahrt Werlte - Lathen
Emsland IV Meppen/Ems 15.06.2004 * EEB abgestellt nach Motorschaden
Emsland IV Meppen/Ems 15.06.2004 * EEB nach HU schwerer Motorschaden
Emsland IV Meppen/Ems 15.01.2005 * EEB nach WLH zur Remotorisierung
Emsland IV Meppen/Ems 17.06.2005 EEB Überführung Hattingen-Werlte
Emsland IV Meppen/Ems 17.06.2005 EEB zurück von WLH nach Remotorisierung
Emsland IV Meppen/Ems 30.06.2005 REV WLH
Emsland IV Meppen/Ems 30.06.2006 EEB nach HU und Motortausch Wieder im Einsatzbestand
Emsland IV Meppen/Ems 28.04.2010 EEB Unfall in Haselünne
Emsland IV Meppen/Ems 15.10.2017 EEB verk an EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam 211 012-0
211 012 Potsdam 16.10.2017 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, ex EEB Emsland IV
211 012 Potsdam 16.10.2017 NVR-Nr 92 80 1211 012-0 D-EGP
211 012 Potsdam 15.10.2018 * EGP verm an HBC Hanseatisches Bahn Contor GmbH, Hamburg
211 012 Potsdam 17.12.2018 EGP bei HBC Hanseatisches Bahn Contor GmbH, Hamburg
211 012 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 012-0 D-EGP
211 012 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 1013 Bielefeld 18.08.1961 Abnahme MaK 1000031
V 100 1013 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1013 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 013
211 013 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1013
211 013 Bielefeld 29.09.1968 nach Hannover 1
211 013 Hannover 30.09.1968 von Bielefeld
211 013 Hannover 01.06.1969 nach Bielefeld
211 013 Bielefeld 02.06.1969 von Hannover 1
211 013 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 013 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 013 Osnabrück 31.12.1992 Z-Stellung
211 013 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 013 Osnabrück 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 013 Osnabrück 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 013 Osnabrück 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1014 Köln-Nippes 15.09.1961 Abnahme MaK 1000032
V 100 1014 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1014 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 014
211 014 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1014
211 014 Hagen 01.07.1969 nach HH.-Altona
211 014 HH.-Altona 02.07.1969 von Hagen-Eckesey
211 014 HH.-Altona 01.06.1970 nach Flensburg
211 014 Flensburg 02.06.1970 von HH.-Altona
211 014 Flensburg 10.04.1973 nach Bielefeld
211 014 Bielefeld 11.04.1973 von Flensburg
211 014 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 014 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 014 Osnabrück 27.10.1993 Z-Stellung
211 014 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 014 Osnabrück 25.07.1994 abgestellt in Osnabrück
211 014 Osnabrück 15.10.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 014 Osnabrück 26.02.1995 abgestellt bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
211 014 Osnabrück 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1015 Marburg 18.09.1961 Ablieferung
V 100 1015 Marburg 22.09.1961 Abnahme MaK 1000033
V 100 1015 Marburg 02.11.1961 nach Köln-Nippes
V 100 1015 Köln-Nippes 11.11.1961 von Marburg
V 100 1015 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1015 Köln-Nippes 21.09.1967 nach Hagen-Eckesey
V 100 1015 Hagen-Eckesey 22.09.1967 von Köln-Nippes
V 100 1015 Hagen-Eckesey 31.12.1967 Umzeichnung in 211 015
211 015 Hagen-Eckesey 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1015
211 015 Hagen-Eckesey 31.05.1970 nach Dieringhausen
211 015 Dieringhausen 01.06.1970 von Hagen-Eckesey
211 015 Dieringhausen 30.11.1972 nach Köln-Nippes
211 015 Köln-Nippes 01.12.1972 von Dieringhausen
211 015 Köln-Nippes 30.09.1973 nach Düren
211 015 Düren 01.10.1973 von Köln-Nippes
211 015 Düren 02.06.1975 nach Bielefeld
211 015 Bielefeld 03.06.1975 von Düren
211 015 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 015 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 015 Osnabrück 30.04.1991 B 2.0 HBX blau-beige
211 015 Osnabrück 30.09.1998 nach Hof
211 015 Hof 01.10.1998 von Osnabrück
211 015 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 015 Hof 29.04.1999 Z-Stellung
211 015 Hof 30.06.1999 Ausgemustert
211 015 Hof 15.08.1999 * abgestellt in Hof
211 015 Hof 15.11.2000 * abgestellt in Hof
211 015 Hof 31.12.2001 * verk an BLP Wiebe Logistik GmbH Achim Lok 8
Lok 8 Achim 15.02.2002 * Übernahme BLP Wiebe Logistik GmbH ex DB 211 015
Lok 8 Achim 28.02.2002 REV LSX gelb
Lok 8 Achim 28.02.2002 REV LSX gelb-weiss
Wiebe 8 Achim 01.01.2003 BLP Wiebe Logistik GmbH
Wiebe 8 Nienburg/Weser 16.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover Bismarckstr - Linden
Wiebe 8 Achim 22.01.2005 BLP Wiebe, Bauzugdienst im Bf Köln-Mülheim
Wiebe 8 Achim 20.10.2008 NVR-Nr 92 80 1211 015-3 D-BLP
Wiebe 8 Achim 06.01.2010 REV HBX gelb
Wiebe 8 Achim 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 015-3 D-BLP
Wiebe 8 Achim 01.01.2021 BLP Wiebe Logistik GmbH
V 100 1016 Köln-Nippes 28.09.1961 Abnahme MaK 1000034
V 100 1016 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1016 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 016
211 016 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1016
211 016 Köln-Nippes 01.10.1968 nach Hagen-Eckesey
211 016 Hagen 02.10.1968 von Köln-Nippes
211 016 Hagen 17.01.1971 nach Bielefeld
211 016 Bielefeld 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
211 016 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 016 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 016 Osnabrück 22.12.1992 Z-Stellung
211 016 Osnabrück 31.12.1992 Ausgemustert
211 016 Osnabrück 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 016 Osnabrück 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 016 Osnabrück 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1017 Köln-Nippes 17.10.1961 Abnahme MaK 1000035
V 100 1017 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1017 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 017
211 017 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1017
211 017 Köln-Nippes 01.11.1968 nach Hagen-Eckesey
211 017 Hagen 02.11.1968 von Köln-Nippes
211 017 Hagen 17.01.1971 nach Bielefeld
211 017 Bielefeld 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
211 017 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 017 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 017 Osnabrück Hbf 15.07.1983 * abgestellt im AW Bremen
211 017 Osnabrück Hbf 30.11.1983 Ausgemustert Unfall
211 017 Osnabrück Hbf 30.11.1983 verk an Layritz GmbH München
211 017 Osnabrück Hbf 15.07.1984 * abgestellt im AW Bremen
211 017 Osnabrück Hbf 31.12.1984 * über Layritz/IPE verk nach Italien T1578
T1578 Bologna (I) 31.12.1985 * Übernahme Impresa Fontana Gleisbau von IPE/DB 211 017
T1578 Bologna (I) 15.05.1990 * Impresa Fontana Gleisbau
T1578 Bologna (I) 15.09.1991 * Impresa Fontana Gleisbau
T1578 Bologna (I) 30.12.1992 * Impresa Fontana verk an GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T1578 Roma (I) 31.12.1992 * Übernahme GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA ex Fontana
T1578 Roma (I) 15.07.1993 * GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T1578 Roma (I) 02.10.2007 GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA in Bari Parco Nord (I)
V 100 1018 Köln-Nippes 02.11.1961 Abnahme MaK 1000036
V 100 1018 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1018 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 018
211 018 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1018
211 018 Köln-Nippes 01.11.1968 nach Hagen-Eckesey
211 018 Hagen 02.11.1968 von Köln-Nippes
211 018 Hagen 17.01.1971 nach Bielefeld
211 018 Bielefeld 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
211 018 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 018 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 018 Osnabrück Hbf 01.06.1985 nach Würzburg 1
211 018 Würzburg 02.06.1985 von Osnabrück 1
211 018 Würzburg 01.03.1992 nach Hof
211 018 Hof 02.03.1992 von Würzburg 1
211 018 Hof 15.07.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 018 Hof 16.10.1993 Z-Stellung
211 018 Hof 30.11.1993 Ausgemustert
211 018 Hof 15.03.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 018 Hof 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 018 Hof 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1019 Köln-Nippes 02.11.1961 Abnahme MaK 1000037
V 100 1019 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1019 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 019
211 019 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1019
211 019 Köln-Nippes 01.11.1968 nach Hagen-Eckesey
211 019 Hagen 02.11.1968 von Köln-Nippes
211 019 Hagen 17.01.1971 nach Bielefeld
211 019 Bielefeld 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
211 019 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 019 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 019 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 019 Würzburg 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 019 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 019 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 019 Hof 16.07.1997 Z-Stellung
211 019 Hof 15.10.1997 * abgestellt in Hof
211 019 Hof 31.10.1997 Ausgemustert
211 019 Hof 15.11.1997 * verk an AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft 466
466 Ettlingen 16.11.1997 * Übernahme AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft ex DB 211 019
466 Ettlingen 01.03.2002 AVG ni betriebsfähig, wartet auf Aufarbeitung
466 Ettlingen 01.01.2003 AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Ersatzteilspender
466 Ettlingen 30.12.2009 * AVG verk an UEF Ulmer Eisenbahnfreunde 211 019
211 019 Ettlingen 31.12.2009 * Übernahme UEF Ulmer Eisenbahnfreunde ex AVG 466
211 019 Ettlingen 01.01.2010 UEF Ulmer Eisenbahnfreunde Sektion Ettlingen
211 019 Vienenburg 02.06.2012 ELV, Sonderzug Emden - Vienenburg bei Sickhausen-Velde
211 019 Vienenburg 01.08.2012 NVR-Nr 92 80 1211 019-5 D-ELV
211 019 Vienenburg 26.08.2012 ELV Sonderzug Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseum Vienenburg
211 019 Vienenburg 26.08.2012 ELV, Leihgabe Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.
211 019 Vienenburg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 019-5 D-ELV
211 019 Vienenburg 01.01.2021 ELV, Leihgabe Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.
V 100 1020 Köln-Nippes 21.11.1961 Abnahme MaK 1000038
V 100 1020 Krefeld 01.01.1965
V 100 1020 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 020
211 020 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1020
211 020 Köln-Nippes 01.10.1973 nach Düren
211 020 Düren 02.10.1973 von Köln-Nippes
211 020 Düren 02.06.1975 nach Bielefeld
211 020 Bielefeld 03.06.1975 von Düren
211 020 Bielefeld 27.05.1979 nach Kaiserslautern
211 020 Kaiserslautern 28.05.1979 von Bielefeld
211 020 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Düren
211 020 Düren 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 020 Düren 02.08.1981 nach Bielefeld
211 020 Bielefeld 03.08.1981 von Düren
211 020 Bielefeld 27.09.1981 nach Osnabrück 1
211 020 Osnabrück Hbf 28.09.1981 von Bielefeld
211 020 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 020 Würzburg 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 020 Würzburg 10.04.1985 U 2.8 HBX
211 020 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 020 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 020 Hof 10.04.1997 Z-Stellung
211 020 Hof 31.10.1997 Ausgemustert
211 020 Hof 15.11.1997 * verk über AVG an BGW Mannheim DH 110.03
211 020 Ettlingen 16.11.1997 * AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Hauptuntersuchung
DH 110.03 Mannheim 31.12.1997 * Übernahme BGW Bahngesellschaft Waldhof AG ex DB 211 020
DH 110.03 Mannheim 15.10.2000 * BGW wartet auf Zulassung
DH 110.03 Mannheim 01.08.2001 BGW wartet auf Abnahme
DH 110.03 Mannheim 15.08.2001 * BGW Bahngesellschaft Waldhof AG Ausgemustert
DH 110.03 Mannheim 15.10.2001 * BGW verk an WBB/GCF Roma (I) T3596
DH 110.03 Mannheim 16.10.2001 * WBB Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst Scholtz GmbH
T3596 Roma (I) 01.11.2001 GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA ex BGW DH 110.03
T3596 Roma (I) 01.11.2001 GCF Umzeichnung in Tk 1900 (2.Besetzung)?
T3596 Roma (I) 10.10.2004 GCF Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
V 100 1021 Rosenheim 17.11.1961 Ablieferung
V 100 1021 Rosenheim 21.11.1961 Abnahme MaK 1000039
V 100 1021 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1021 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1021 Rosenheim 27.04.1965 nach Ingolstadt
V 100 1021 Ingolstadt 28.04.1965 von Rosenheim
V 100 1021 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 021
211 021 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1021
211 021 Ingolstadt 23.05.1971 nach München-Ost
211 021 München-Ost 24.05.1971 von Ingolstadt
211 021 München-Ost 01.06.1975 nach Bielefeld
211 021 Bielefeld 02.06.1975 von München-Ost
211 021 Bielefeld 28.05.1978 nach Nürnberg Hbf
211 021 Nürnberg Hbf 29.05.1978 von Bielefeld
211 021 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 021 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 021 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 021 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 021 Hof 31.08.1993 nach Würzburg 1
211 021 Würzburg 01.09.1993 von Hof
211 021 Würzburg 15.10.1993 Z-Stellung
211 021 Würzburg 30.11.1993 Ausgemustert
211 021 Würzburg 14.09.1998 verschrottet in Stendal
V 100 1022 Rosenheim 27.11.1961 Ablieferung
V 100 1022 Rosenheim 29.11.1961 Abnahme MaK 1000040
V 100 1022 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1022 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1022 Rosenheim 08.04.1965 nach Ingolstadt
V 100 1022 Ingolstadt 08.05.1965 von Rosenheim
V 100 1022 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 022
211 022 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1022
211 022 Ingolstadt 23.05.1971 nach München-Ost
211 022 München-Ost 24.05.1971 von Ingolstadt
211 022 München-Ost 01.06.1975 nach Bielefeld
211 022 Bielefeld 02.06.1975 von München-Ost
211 022 Bielefeld 28.05.1978 nach Nürnberg Hbf
211 022 Nürnberg Hbf 29.05.1978 von Bielefeld
211 022 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 022 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 022 Würzburg 23.10.1988 nach Hof
211 022 Hof 24.10.1988 von Würzburg 1
211 022 Hof 15.10.1993 Z-Stellung
211 022 Hof 17.11.1993 Z-Stellung
211 022 Hof 30.11.1993 Ausgemustert
211 022 Hof 31.12.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 022 Hof 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 022 Hof 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1023 Bamberg 29.11.1961 Abnahme im AW Nürnberg
V 100 1023 Bamberg 29.11.1961 Abnahme MaK 1000041
V 100 1023 Bamberg 16.09.1962 nach Nürnberg
V 100 1023 Nürnberg 27.09.1962 von Bamberg
V 100 1023 Nürnberg 06.10.1964 nach Ingolstadt
V 100 1023 Rosenheim 15.10.1964 von Nürnberg
V 100 1023 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1023 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1023 Rosenheim 15.04.1965 * nach Ingolstadt
V 100 1023 Ingolstadt 16.04.1965 * von Rosenheim
V 100 1023 Rosenheim 06.05.1965 nach Ingolstadt
V 100 1023 Ingolstadt 07.05.1965 von Rosenheim
V 100 1023 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 023
211 023 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1023
211 023 Ingolstadt 01.06.1970 nach München-Ost
211 023 München-Ost 02.06.1970 von Ingolstadt
211 023 München-Ost 01.06.1975 nach Bielefeld
211 023 Bielefeld 02.06.1975 von München-Ost
211 023 Bielefeld 27.05.1976 nach Freiburg
211 023 Freiburg 28.05.1976 von Bielefeld
211 023 Freiburg 08.01.1984 nach Karlsruhe 1
211 023 Karlsruhe 09.01.1984 von Freiburg
211 023 Karlsruhe 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 023 Würzburg 04.06.1984 von Karlsruhe 1
211 023 Würzburg 23.10.1988 nach Hof
211 023 Hof 24.10.1988 von Würzburg 1
211 023 Hof 19.05.1990 B 1.0 3 altrot
211 023 Hof 21.07.1993 B 2.0 HBX altrot
211 023 Hof 31.08.1993 nach Würzburg 1
211 023 Würzburg 01.09.1993 von Hof
211 023 Würzburg 10.10.1993 nach Hof
211 023 Hof 11.10.1993 von Würzburg 1
211 023 Hof 01.03.1999 altrot
211 023 Hof 22.07.2001 Übergabe an VM Nürnberg BSW-Gruppe Hof
211 023 Hof 27.07.2001 Z-Stellung
211 023 Hof 08.08.2001 Ausgemustert
211 023 Lichtenfels 27.10.2001 abgestellt in Lichtenfels Depot VM Nürnberg
211 023 Lichtenfels 24.01.2003 nach Nürnberg-West
211 023 Nürnberg-West 25.01.2003 von Lichtenfels Depot VM Nürnberg
211 023 Nürnberg-West 15.09.2004 VM Nürnberg Fahrzeugdepot Nürnberg-Gostenhof
211 023 Nürnberg-West 18.10.2005 Brandschaden im Depot Nürnberg-Gostenhof
211 023 VM Nürnberg 15.06.2006 * verschrottet im Depot Nürnberg-Gostenhof
V 100 1024 Rosenheim 04.12.1961 Ablieferung
V 100 1024 Rosenheim 08.12.1961 Abnahme MaK 1000042
V 100 1024 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1024 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1024 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 024
211 024 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1024
211 024 München-Ost 29.09.1975 nach Kempten
211 024 Kempten 30.09.1975 von München-Ost
211 024 Kempten 29.05.1976 nach Freiburg
211 024 Freiburg 30.05.1976 von Kempten
211 024 Freiburg 08.01.1984 nach Karlsruhe 1
211 024 Karlsruhe 09.01.1984 von Freiburg
211 024 Karlsruhe 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 024 Würzburg 04.06.1984 von Karlsruhe 1
211 024 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 024 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 024 Hof 21.07.1992 B 2.0 HBX altrot
211 024 Hof 01.03.1999 altrot
211 024 Hof 10.05.2000 Z-Stellung
211 024 Hof 30.06.2000 Ausgemustert
211 024 Hof 15.08.2000 * abgestellt in Hof
211 024 Hof 15.10.2000 * verk an EVB 410.04
410.04 Bremervörde 11.03.2002 Übernahme EVB ex DB 211 024
410.04 Bremervörde 01.01.2003 EVB Elbe-Weser GmbH
410.04 Bremervörde 15.03.2003 * EVB für Containerzüge Bremen - Erfurt (NeCoSS-System)
410.04 Bremervörde 01.01.2005 EVB Elbe-Weser GmbH
410.04 Bremervörde 03.01.2006 EVB verm an Weserbahn GmbH Bremen
410.04 Bremervörde 05.01.2006 EVB zurück von Weserbahn GmbH Bremen
410.04 Bremervörde 01.01.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
211 024 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 024-5 D-EVB
211 024 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 1025 Rosenheim 03.01.1962 Abnahme MaK 1000043
V 100 1025 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1025 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1025 31.12.1967 Umzeichnung in 211 025
211 025 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1025
211 025 München-Ost 29.09.1975 nach Kempten
211 025 Kempten 30.09.1975 von München-Ost
211 025 Kempten 29.05.1976 nach Freiburg
211 025 Freiburg 30.05.1976 von Kempten
211 025 Freiburg 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 025 Würzburg 04.06.1984 von Freiburg
211 025 Würzburg 30.12.1992 Z-Stellung
211 025 Würzburg 15.08.1993 * abgestellt in Würzburg
211 025 Würzburg 30.11.1993 Ausgemustert
211 025 Würzburg 15.05.1994 * abgestellt in Würzburg
211 025 Würzburg 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 025 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1026 Rosenheim 12.01.1962 Abnahme MaK 1000044
V 100 1026 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1026 München Hbf 01.01.1965
V 100 1026 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 026
211 026 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1026
211 026 München-Ost 29.05.1976 nach Freiburg
211 026 Freiburg 30.05.1976 von München-Ost
211 026 Freiburg 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 026 Würzburg 04.06.1984 von Freiburg
211 026 Würzburg 02.06.1991 nach Hof
211 026 Hof 03.06.1991 von Würzburg 1
211 026 Hof 14.10.1993 Z-Stellung
211 026 Hof 17.11.1993 Z-Stellung
211 026 Hof 30.11.1993 Ausgemustert
211 026 Hof 15.03.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 026 Hof 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 026 Hof 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1027 Passau 11.10.1961 Abnahme Jung 13301
V 100 1027 Hof 01.01.1965
V 100 1027 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 027
211 027 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1027
211 027 Hof 20.04.1969
211 027 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 027 Trier 02.06.1986 von Hof
211 027 Trier 27.05.1988 nach Fulda
211 027 Fulda 28.05.1988 von Trier
211 027 Fulda 02.06.1991 nach Hof
211 027 Hof 03.06.1991 von Fulda
211 027 Hof 17.10.1993 Z-Stellung
211 027 Hof 30.11.1993 Ausgemustert
211 027 Hof 15.09.1994 * abgestellt in Hof
211 027 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 027 Hof 15.01.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 027 Hof 17.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 027 Hof 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1028 Passau 01.11.1961 Abnahme Jung 13302
V 100 1028 Hof 01.01.1965
V 100 1028 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 028
211 028 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1028
211 028 Hof 20.04.1969
211 028 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 028 Trier 02.06.1986 von Hof
211 028 Trier 27.05.1988 nach Fulda
211 028 Fulda 28.05.1988 von Trier
211 028 Fulda 02.06.1991 nach Hof
211 028 Hof 03.06.1991 von Fulda
211 028 Hof 24.02.1995 Z-Stellung
211 028 Hof 24.03.1995 Z-Stellung
211 028 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 028 Stendal 15.01.1998 * abgestellt bei SFZ Schienenfahrzeugzentrum Stendal
V 100 1029 Passau 14.11.1961 Abnahme Jung 13303
V 100 1029 Hof 01.01.1965
V 100 1029 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 029
211 029 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1029
211 029 Hof 20.04.1969
211 029 Hof 23.08.1980 DDM, Sonderzüge auf der Schiefen Ebene, Tage des Eisenbahnfreundes
211 029 Hof 06.06.1985 U 2.8 HBX
211 029 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 029 Trier 02.06.1986 von Hof
211 029 Trier 28.05.1990 nach Hof
211 029 Hof 29.05.1990 von Trier
211 029 Hof 12.09.1995 Z-Stellung
211 029 Hof 30.09.1995 Z-Stellung
211 029 Hof 20.12.1995 Ausgemustert
211 029 Hof 15.04.1997 * abgestellt in Hof
211 029 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 029 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 029 Hof 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1030 Schwandorf 27.11.1961 Ablieferung
V 100 1030 Schwandorf 29.11.1961 Abnahme Jung 13304
V 100 1030 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1030 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 030
211 030 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1030
211 030 Fulda 01.07.1969 nach Bamberg
211 030 Bamberg 02.07.1969 von Fulda
211 030 Bamberg 04.04.1976 nach Hof
211 030 Hof 05.04.1976 von Bamberg
211 030 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 030 Trier 02.06.1986 von Hof
211 030 Trier 27.05.1988 nach Fulda
211 030 Fulda 28.05.1988 von Trier
211 030 Fulda 02.06.1991 nach Hof
211 030 Hof 03.06.1991 von Fulda
211 030 Hof 17.06.1997 Z-Stellung
211 030 Hof 31.10.1997 Ausgemustert verk über AVG an BGW 01
211 030 Ettlingen 15.11.1997 * AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Hauptuntersuchung
1 Mannheim 31.12.1997 * Übernahme BGW Bahngesellschaft Waldhof AG ex DB 211 030
1 Mannheim 30.12.1999 * Umzeichnung in DH 110.01
DH 110.01 Mannheim 31.12.1999 * Umzeichnung aus 01
DH 110.01 Mannheim 15.08.2000 * BGW Planeinsatz Einzelwagenverkehr im Hunsrück
DH 110.01 Mannheim 22.09.2000 BGW Einstellung des Einzelwagenverkehrs im Hunsrück
DH 110.01 Mannheim 15.10.2000 * BGW Reservelok
DH 110.01 Mannheim 01.08.2001 BGW Bahngesellschaft Waldhof AG
DH 110.01 Mannheim 15.08.2001 * BGW Bahngesellschaft Waldhof AG
DH 110.01 Mannheim 01.12.2001 BGW Bahngesellschaft Waldhof AG Reserve für Hunsrück-Kalkzüge
DH 110.01 Mannheim 01.01.2003 BGW Bahngesellschaft Waldhof AG
42 St.Ingbert/Saar 15.06.2003 Unisped, Bauzugdienst im Bf St.Ingbert
DH 110.01 Mannheim 30.12.2003 * BGW verk an Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH St.Ingbert 42
42 St.Ingbert/Saar 31.12.2003 * Übernahme Unisped ex DB 211 030/BGW DH 110.01
42 St.Ingbert/Saar 01.01.2004 Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH
42 St.Ingbert/Saar 25.06.2004 * Unisped, für Güterzug Steinbach am Wald - Trier-Ehrang
42 St.Ingbert/Saar 26.09.2006 Unisped verk an WincantOnRailGmbH
42 St.Ingbert/Saar 27.09.2006 Übernahme WincantOnRailGmbH ex Unisped
5 Oberweser 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 030-2 D-RAILS
5 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH
V 100 1031 Schwandorf 06.12.1961 Abnahme Jung 13305
V 100 1031 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1031 31.12.1967 Umzeichnung in 211 031
211 031 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1031
211 031 Bamberg 30.05.1976 nach Hof
211 031 Hof 31.05.1976 von Bamberg
211 031 Hof 11.02.1985 U 2.8 HBX
211 031 Hof 11.01.1997 Z-Stellung
211 031 Hof 31.03.1997 Ausgemustert
211 031 Hof 15.04.1997 * abgestellt in Hof
211 031 Hof 15.07.1997 * verk an EMN V 211 01
211 031 Hof 16.07.1997 * Überführung nach Aalen
211 031 Kornwestheim 31.12.1997 * Förderverein Eisenbahnmuseum Kornwestheim
V 211 01 Kornwestheim 15.02.1998 * Übernahme EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH ex DB 211 031
V 211 01 Kornwestheim 31.12.1998 * EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH
V 211 01 Kornwestheim 15.02.2000 * EMN Hauptuntersuchung bei ZOS Nymburk (CZ)
V 211 01 Kornwestheim 01.02.2001 EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH
V 211 01 Kornwestheim 16.03.2002 REV ZOS Nymburk altrot
V 211 01 Kornwestheim 01.01.2003 EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH
V 211 01 Kornwestheim 14.07.2003 EMN, Bauzugdienst im Ulmer Hbf
V 211 01 Kornwestheim 15.06.2005 * EMN/BCB Umlauf Mannheim-Stuttgart-Neu-Ulm
V 211 01 Kornwestheim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 031-0 D-EMN
V 211 01 Kornwestheim 13.07.2009 EMN verk an northrail GmbH Hamburg 211 031
211 031 Hamburg 23.07.2009 Übernahme northrail GmbH ex EMN V 211 01
211 031 Hamburg 15.08.2009 * northrail verm an RAN Railservice Alexander Neubauer GmbH Karlsruhe
211 031 Hamburg 15.10.2018 * northrail, verk nach Italien, ?
V 100 1032 Schwandorf 20.12.1961 Ablieferung
V 100 1032 Schwandorf 22.12.1961 Abnahme Jung 13306
V 100 1032 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1032 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 032
211 032 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1032
211 032 Gießen 27.11.1968 nach Bamberg
211 032 Bamberg 28.11.1968 von Gießen
211 032 Bamberg 30.05.1976 nach Aschaffenburg
211 032 Aschaffenburg 31.05.1976 von Bamberg
211 032 Aschaffenburg 26.09.1981 nach Nürnberg Hbf
211 032 Nürnberg Hbf 27.09.1981 von Aschaffenburg
211 032 Nürnberg Hbf 23.05.1982 nach Plattling
211 032 Plattling 24.05.1982 von Nürnberg Hbf
211 032 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 032 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 032 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 032 Trier 02.06.1986 von Hof
211 032 Trier 27.05.1988 nach Fulda
211 032 Fulda 28.05.1988 von Trier
211 032 Fulda 02.06.1991 nach Hof
211 032 Hof 03.06.1991 von Fulda
211 032 Hof 01.10.1996 Z-Stellung
211 032 Hof 31.03.1997 Ausgemustert
211 032 Hof 15.04.1997 * abgestellt in Hof
211 032 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 032 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 032 Hof 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1033 Rosenheim 28.12.1961 Abnahme Jung 13307
V 100 1033 Rosenheim 15.09.1962 * nach Jünkerath
V 100 1033 Jünkerath 16.09.1962 * von Rosenheim
V 100 1033 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1033 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1033 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1033 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 211 033
211 033 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1033
211 033 Gerolstein 28.09.1975 nach Koblenz-Mosel
211 033 Koblenz-Mosel 29.09.1975 von Gerolstein
211 033 Koblenz-Mosel 02.06.1976 nach Aschaffenburg
211 033 Aschaffenburg 03.06.1976 von Koblenz-Mosel
211 033 Aschaffenburg 26.09.1981 nach Plattling
211 033 Plattling 27.09.1981 von Aschaffenburg
211 033 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 033 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 033 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 033 Trier 02.06.1986 von Hof
211 033 Trier 30.05.1987 nach Hof
211 033 Hof 31.05.1987 von Trier
211 033 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 033 Hof 16.06.1999 Z-Stellung
211 033 Hof 19.08.1999 Ausgemustert verk nach Frankreich
211 033 Hof 01.09.1999 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 033 Heilbronn 02.09.1999 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 033 Heilbronn 30.12.1999 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
211 033 Strasbourg/Straßburg (F) 31.12.1999 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
211 033 Strasbourg/Straßburg (F) 15.08.2000 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 ATA 007
AT3 ATA 007 Nanterre (F) 16.08.2000 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 17 ex DB/OnRail 211 033
AT3 ATA 007 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 17/F 60000 22
AT3 ATA 007 Chatou (F) 25.01.2006 Umzeichnung in 99 87 9 182 535-4
99 87 9 182 535-4 Chatou (F) 26.01.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 007
99 87 9 182 535-4 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 17/F 60000 22
99 87 9 182 535-4 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 535-4 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 535-4 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 17/F 60000 22
V 100 1034 Rosenheim 12.01.1962 Abnahme Jung 13308
V 100 1034 Rosenheim 15.10.1962 * nach Jünkerath
V 100 1034 Jünkerath 16.10.1962 * von Rosenheim
V 100 1034 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1034 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1034 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1034 Jünkerath 31.12.1967 Umzeichnung in 211 034
211 034 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1034
211 034 Koblenz-Mosel 02.06.1976 nach Aschaffenburg
211 034 Aschaffenburg 03.06.1976 von Koblenz-Mosel
211 034 Aschaffenburg 26.09.1981 nach Plattling
211 034 Plattling 27.09.1981 von Aschaffenburg
211 034 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 034 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 034 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 034 Trier 02.06.1986 von Hof
211 034 Trier 30.05.1987 nach Hof
211 034 Hof 31.05.1987 von Trier
211 034 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 034 Hof 22.07.1999 Z-Stellung
211 034 Hof 19.08.1999 Ausgemustert verk nach Frankreich
211 034 Hof 01.09.1999 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 034 Heilbronn 02.09.1999 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 034 Heilbronn 30.12.1999 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
211 034 Strasbourg/Straßburg (F) 31.12.1999 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
211 034 Strasbourg/Straßburg (F) 15.08.2000 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 ATA 008
AT3 ATA 008 Nanterre (F) 16.08.2000 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 18 ex DB/OnRail 211 034
AT3 ATA 008 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 18/F 60000 23
AT3 ATA 008 Chatou (F) 16.10.2000 * SECO-RAIL SA Belgien-Zulassung als A0408D
AT3 ATA 008 Chatou (F) 25.01.2006 Umzeichnung in 99 87 9 182 539-6
99 87 9 182 539-6 Chatou (F) 26.01.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 008
99 87 9 182 539-6 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 18/F 60000 23
99 87 9 182 539-6 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 539-6 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 539-6 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 18/F 60000 23
V 100 1035 Rosenheim 17.01.1962 Ablieferung
V 100 1035 Rosenheim 22.01.1962 Abnahme Jung 13309
V 100 1035 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1035 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1035 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 035
211 035 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1035
211 035 München-Ost 25.05.1976 nach Aschaffenburg
211 035 Aschaffenburg 26.05.1976 von München-Ost
211 035 Aschaffenburg 26.09.1981 nach Plattling
211 035 Plattling 27.09.1981 von Aschaffenburg
211 035 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 035 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 035 Hof 01.06.1986 nach Trier
211 035 Trier 02.06.1986 von Hof
211 035 Trier 28.05.1990 nach Hof
211 035 Hof 29.05.1990 von Trier
211 035 Hof 19.08.1997 Z-Stellung
211 035 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
211 035 Hof 15.09.1998 * abgestellt in Hof
211 035 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei SMR Sächsische Metallhandel und Recycling GmbH Espenhain
V 100 1036 Rosenheim 25.01.1962 Ablieferung
V 100 1036 Rosenheim 29.01.1962 Abnahme Jung 13310
V 100 1036 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1036 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1036 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 036
211 036 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1036
211 036 München-Ost 25.05.1976 nach Aschaffenburg
211 036 Aschaffenburg 26.05.1976 von München-Ost
211 036 Aschaffenburg 26.09.1981 nach Plattling
211 036 Plattling 27.09.1981 von Aschaffenburg
211 036 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 036 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 036 Hof 31.08.1993 nach Würzburg 1
211 036 Würzburg 01.09.1993 von Hof
211 036 Würzburg 11.10.1993 nach Hof
211 036 Hof 12.10.1993 von Würzburg 1
211 036 Hof 06.10.1997 Z-Stellung
211 036 Hof 15.03.1998 abgestellt in Hof
211 036 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
V 100 1037 Rosenheim 05.02.1962 Abnahme Jung 13311
V 100 1037 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1037 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 037
211 037 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1037
211 037 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 037 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 037 Mühldorf 01.06.1986 nach Hof
211 037 Hof 02.06.1986 von Mühldorf
211 037 Hof 23.09.1997 Z-Stellung
211 037 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
211 037 Hof 15.06.1998 * abgestellt in Hof
211 037 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei SMR Sächsische Metallhandel und Recycling GmbH Espenhain
V 100 1038 Rosenheim 14.02.1962 Abnahme Jung 13312
V 100 1038 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1038 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1038 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 038
211 038 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1038
211 038 Ingolstadt 01.10.1968 nach München-Ost
211 038 München-Ost 02.10.1968 von Ingolstadt
211 038 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 038 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 038 Mühldorf 01.06.1986 nach Hof
211 038 Hof 02.06.1986 von Mühldorf
211 038 Hof 13.08.1997 Z-Stellung
211 038 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
211 038 Hof 15.06.1998 * abgestellt in Hof
211 038 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei SMR Sächsische Metallhandel und Recycling GmbH Espenhain
V 100 1039 Rosenheim 23.02.1962 Abnahme Jung 13313
V 100 1039 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1039 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 039
211 039 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1039
211 039 Ingolstadt 01.05.1969 nach München-Ost
211 039 München-Ost 02.05.1969 von Ingolstadt
211 039 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 039 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 039 Mühldorf 02.02.1986 nach Augsburg 1
211 039 Augsburg 03.02.1986 von Mühldorf
211 039 Augsburg 01.06.1986 nach Hof
211 039 Hof 02.06.1986 von Augsburg 1
211 039 Hof 31.08.1993 nach Würzburg 1
211 039 Würzburg 01.09.1993 von Hof
211 039 Würzburg 11.10.1993 nach Hof
211 039 Hof 12.10.1993 von Würzburg 1
211 039 Hof 23.09.1997 Z-Stellung
211 039 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
211 039 Hof 15.06.1998 * abgestellt in Hof
211 039 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei SMR Sächsische Metallhandel und Recycling GmbH Espenhain
V 100 1040 Jünkerath 02.03.1962 Abnahme Jung 13314
V 100 1040 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1040 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1040 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1040 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 211 040
211 040 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1040
211 040 Gerolstein 28.09.1975 nach Koblenz-Mosel
211 040 Koblenz-Mosel 29.09.1975 von Gerolstein
211 040 Koblenz-Mosel 25.05.1976 nach München-Ost
211 040 München-Ost 26.05.1976 von Koblenz-Mosel
211 040 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 040 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 040 Mühldorf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 040 Würzburg 30.05.1983 von Mühldorf
211 040 Würzburg 03.06.1984 nach Hof
211 040 Hof 04.06.1984 von Würzburg 1
211 040 Hof 17.06.1997 Z-Stellung
211 040 Hof 15.03.1998 * abgestellt in Hof
211 040 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
211 040 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei SMR Sächsische Metallhandel und Recycling GmbH Espenhain
V 100 1041 Jünkerath 12.03.1962 Abnahme Jung 13315
V 100 1041 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1041 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1041 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1041 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 211 041
211 041 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1041
211 041 Gerolstein 28.09.1975 nach Koblenz-Mosel
211 041 Koblenz-Mosel 29.09.1975 von Gerolstein
211 041 Koblenz-Mosel 25.05.1976 nach München-Ost
211 041 München-Ost 26.05.1976 von Koblenz-Mosel
211 041 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 041 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 041 Mühldorf 02.02.1986 nach Augsburg 1
211 041 Augsburg 03.02.1986 von Mühldorf
211 041 Augsburg 01.06.1986 nach Hof
211 041 Hof 02.06.1986 von Augsburg 1
211 041 Hof 27.08.1997 Z-Stellung
211 041 Hof 14.06.1998 Wieder im Einsatzbestand
211 041 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 041 Hof 06.07.1999 Z-Stellung
211 041 Hof 29.02.2000 Ausgemustert
211 041 Hof 30.06.2000 Ausgemustert
211 041 Hof 15.09.2000 * verk an NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH Balingen V 100 1041
V 100 1041 Balingen 16.09.2000 * Übernahme NeSA Neckar-Schwarzwald-Alb mbH ex DB 211 041
V 100 1041 Balingen 01.10.2000 NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH
V 100 1041 Balingen 01.01.2003 NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH
V 100 1041 Tübingen 17.05.2003 NeSA, Überführung von 796 625 Tübingen - Mosbach (Fa Gmeinder)
V 100 1041 Tübingen 26.10.2003 NeSA, Ersatzweise für WEG Stammlok in Gaildorf West
V 100 1041 Tübingen 08.01.2004 NeSA, Bauzugdienst im Bf Fürth/Bay (Speno-Schleifzug)
V 100 1041 Tübingen 02.09.2004 NeSA, Überführung GRM DBV 88569 Zuffenhausen - München Ost
V 100 1041 Tübingen 03.09.2004 NeSA, Überführung Speno-Schleifzug DbZ 86782 Kaufbeuren - Nürnberg Rbf
V 100 1041 Balingen 14.10.2004 NeSA verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Dachau
V 100 1041 Balingen 18.10.2004 NeSA zurück von EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Dachau
V 100 1041 Tübingen 24.10.2004 NeSA, Überführung Speno-Schleifzug nach Berlin-Gesundbrunnen
V 100 1041 Balingen 15.03.2005 * NeSA verm an HzL Hohenzollerische Landesbahn AG Hechingen
V 100 1041 Rottweil 19.12.2007 NeSA verm an HzL Hohenzollerische Landesbahn AG Hechingen
V 100 1041 Rottweil 28.10.2012 NeSA verm an HzL Rottweiler Dampf-Tage
V 100 1041 Rottweil 17.01.2019 NeSA, verk an ELBA Logistik GmbH, Backnang
V 100 1041 Backnang 18.01.2019 Elba Logistik GmbH, ex NeSA, Rottweil
V 100 1041 Balingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 041-9 D-NeSA
V 100 1041 Balingen 01.01.2021 NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH
V 100 1042 Jünkerath 02.04.1962 Abnahme Jung 13316
V 100 1042 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1042 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1042 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1042 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 211 042
211 042 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1042
211 042 Gerolstein 28.09.1975 nach Koblenz-Mosel
211 042 Koblenz-Mosel 29.09.1975 von Gerolstein
211 042 Koblenz-Mosel 30.05.1976 nach Kornwestheim
211 042 Kornwestheim 31.05.1976 von Koblenz-Mosel
211 042 Kornwestheim 30.06.1980
211 042 Kornwestheim 28.09.1980 nach Freiburg
211 042 Freiburg 29.09.1980 von Kornwestheim
211 042 Freiburg 03.06.1984 nach Hof
211 042 Hof 04.06.1984 von Freiburg
211 042 Hof 09.04.1999 Z-Stellung
211 042 Hof 30.06.1999 Ausgemustert
211 042 Hof 15.08.2000 * abgestellt in Hof
211 042 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
211 042 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
211 042 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
211 042 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1043 Jünkerath 03.04.1962 Abnahme Jung 13317
V 100 1043 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1043 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1043 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1043 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 211 043
211 043 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1043
211 043 Gerolstein 01.11.1975 nach Kornwestheim
211 043 Kornwestheim 02.11.1975 von Gerolstein
211 043 Kornwestheim 30.06.1980
211 043 Kornwestheim 23.09.1982 nach Hof
211 043 Hof 24.09.1982 von Kornwestheim
211 043 Hof 09.05.1998 Z-Stellung Unfall
211 043 Hof 15.10.1998 Ausgemustert
211 043 Hof 25.01.1999 verschrottet bei ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
V 100 1044 HH.-Harburg 16.04.1962 Abnahme MaK 1000062
V 100 1044 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1044 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 044
211 044 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1044
211 044 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 044 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 044 Flensburg 26.05.1974 nach Kornwestheim
211 044 Kornwestheim 27.05.1974 von Flensburg
211 044 Kornwestheim 30.06.1975
211 044 Kornwestheim 30.06.1980
211 044 Kornwestheim 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 044 Würzburg 30.05.1983 von Kornwestheim
211 044 Würzburg 03.06.1984 nach Hof
211 044 Hof 04.06.1984 von Würzburg 1
211 044 Hof 08.11.1998 Z-Stellung
211 044 Hof 31.12.1998 Ausgemustert
211 044 Hof 15.01.1999 * abgestellt in Wöhlsdorf
211 044 Hof 06.03.1999 abgestellt in Wöhlsdorf
211 044 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei MRT Metall Rohstoffe Thüringen GmbH Wöhlsdorf
V 100 1045 HH.-Harburg 13.04.1962 Abnahme MaK 1000063
V 100 1045 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1045 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 045
211 045 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1045
211 045 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 045 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 045 Flensburg 26.05.1974 nach Kornwestheim
211 045 Kornwestheim 27.05.1974 von Flensburg
211 045 Kornwestheim 30.06.1975
211 045 Kornwestheim 30.06.1980
211 045 Kornwestheim 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 045 Würzburg 30.05.1983 von Kornwestheim
211 045 Würzburg 03.06.1984 nach Hof
211 045 Hof 04.06.1984 von Würzburg 1
211 045 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 045 Hof 15.05.2000 Z-Stellung
211 045 Hof 30.06.2000 Ausgemustert
211 045 Hof 15.08.2000 * abgestellt in Hof
211 045 Hof 30.12.2001 * verk an BLP Wiebe Logistik GmbH Achim 9
Wiebe 9 Achim 31.12.2001 * BLP Wiebe Logistik GmbH Achim ex DB 211 045
Wiebe 9 Achim 28.02.2002 REV LSX gelb-weiss
Wiebe 9 Achim 15.03.2002 BLP Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
Wiebe 9 Achim 15.03.2002 REV LSX gelb
Wiebe 9 Achim 01.01.2003 BLP Wiebe Logistik GmbH Achim
Wiebe 9 Achim 14.01.2004 BLP Wiebe, im DB-Werk Bremen
Wiebe 9 Achim 16.10.2004 BLP Bauzugdienst Bf Büchen
Wiebe 9 Achim 16.10.2004 BLP, Bauzugdienst Bf Büchen
Wiebe 9 Achim 29.11.2004 BLP, Bauzugdienst Bf Büchen
Wiebe 9 Achim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 045-0 D-BLP
Wiebe 9 Achim 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 045-0 D-BLP
Wiebe 9 Achim 01.01.2021 BLP Wiebe Logistik GmbH
V 100 1046 HH.-Harburg 26.04.1962 Abnahme MaK 1000064
V 100 1046 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1046 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 046
211 046 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1046
211 046 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 046 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 046 Flensburg 26.05.1974 nach Kornwestheim
211 046 Kornwestheim 27.05.1974 von Flensburg
211 046 Kornwestheim 30.06.1975
211 046 Kornwestheim 30.06.1980
211 046 Kornwestheim 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 046 Würzburg 30.05.1983 von Kornwestheim
211 046 Würzburg 03.06.1984 nach Hof
211 046 Hof 04.06.1984 von Würzburg 1
211 046 Hof 05.10.1993 Z-Stellung
211 046 Hof 30.11.1993 Ausgemustert
211 046 Hof 15.06.1994 * abgestellt in Hof
211 046 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 046 Hof 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 046 Hof 01.05.1995 abgestellt Bremen-Inlandsbahnhof
211 046 Hof 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1047 HH.-Harburg 27.04.1962 Abnahme MaK 1000065
V 100 1047 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1047 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 047
211 047 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1047
211 047 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 047 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 047 HH.-Altona 01.10.1969 nach Flensburg
211 047 Flensburg 02.10.1969 von HH.-Altona
211 047 Flensburg 26.05.1974 nach HH.-Altona
211 047 HH.-Altona 27.05.1974 von Flensburg
211 047 HH.-Altona 01.06.1975 nach Kornwestheim
211 047 Kornwestheim 02.06.1975 von HH.-Altona
211 047 Kornwestheim 30.06.1975
211 047 Kornwestheim 30.05.1976 nach Düren
211 047 Düren 31.05.1976 von Kornwestheim
211 047 Düren 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 047 Kaiserslautern 29.09.1980 von Düren
211 047 Kaiserslautern 24.09.1982 nach Hof
211 047 Hof 25.09.1982 von Kaiserslautern
211 047 Hof 15.07.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 047 Hof 28.07.1986 Z-Stellung
211 047 Hof 31.12.1986 Ausgemustert
211 047 Hof 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 047 Hof 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 047 Hof 06.06.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 047 Hof 13.07.1990 abgestellt in Heilbronn
211 047 Hof 15.10.1990 * über OnRail/Lokservice Burkhardt verk an Carlo Vanoli AG AM 847 854-7 Airolo
AM 847 854-7 Airolo Immensee (CH) 16.10.1990 * Übernahme Carlo Vanoli AG über OnRail/LoSB von DB 211 047
AM 847 854-7 Airolo Immensee (CH) 15.01.2007 * Vanoli AG verk an Stauffer Schienen- und Spezialfahrzeuge Schlieren (CH)
AM 847 854-7 Airolo Immensee (CH) 16.01.2007 * Übernahme Stauffer Schienen- und Spezialfahrzeuge ex Vanoli AG
AM 847 854-7 Airolo Immensee (CH) 02.05.2007 Stauffer verk über WBB/Unirail Recke an TSO Chelles (F) 99 87 9 182 624-6
99 87 9 182 624-6 Chelles (F) 15.05.2007 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Stauffer AM 847 854/DB 211 047
V 100 1048 Köln-Nippes 16.05.1962 Abnahme MaK 1000066
V 100 1048 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1048 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 048
211 048 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1048
211 048 Köln-Nippes 21.11.1970 nach Düren
211 048 Düren 22.11.1970 von Köln-Nippes
211 048 Düren 01.01.1972 nach Köln-Nippes
211 048 Köln-Nippes 02.01.1972 von Düren
211 048 Köln-Nippes 01.10.1973 nach Düren
211 048 Düren 02.10.1973 von Köln-Nippes
211 048 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 048 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 048 Aachen 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 048 Würzburg 03.06.1985 von Aachen
211 048 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 048 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 048 Hof 15.05.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 048 Hof 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 048 Hof 16.07.1994 * abgestellt Bremen-Inlandsbahnhof
211 048 Hof 20.07.1994 Z-Stellung
211 048 Hof 30.11.1994 Ausgemustert
211 048 Hof 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1049 Düren 28.05.1962 Abnahme MaK 1000067
V 100 1049 Düren 31.12.1962
V 100 1049 Düren 28.05.1964 nach Bielefeld
V 100 1049 Bielefeld 29.05.1964 von Düren
V 100 1049 Bielefeld 01.01.1965
V 100 1049 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 049
211 049 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1049
211 049 Bielefeld 01.10.1968 nach Braunschweig 1
211 049 Braunschweig 02.10.1968 von Bielefeld
211 049 Braunschweig 01.06.1969 nach Bielefeld
211 049 Bielefeld 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 049 Bielefeld 10.04.1973 nach Flensburg
211 049 Flensburg 11.04.1973 von Bielefeld
211 049 Flensburg 30.09.1973 nach Köln-Nippes
211 049 Köln-Nippes 01.10.1973 von Flensburg
211 049 Köln-Nippes 07.01.1974 nach Düren
211 049 Düren 08.01.1974 von Köln-Nippes
211 049 Düren 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 049 Kaiserslautern 29.09.1980 von Düren
211 049 Kaiserslautern 26.09.1981 nach Hof
211 049 Hof 27.09.1981 von Kaiserslautern
211 049 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 049 Hof 07.09.1999 Z-Stellung
211 049 Hof 31.03.2000 Ausgemustert
211 049 Hof 11.12.2000 verk an Leon d´Oro Services Marmirolo (I)
211 049 Marmirolo (I) 12.12.2000 Übernahme Leon d´Oro Services ex DB
211 049 Marmirolo (I) 15.06.2002 Leon d´Oro Services verk an TCT Taranto Container Terminal SpA Taranto (I) 1
1 Taranto (I) 15.06.2002 Übernahme TCT Taranto Container Terminal SpA ex Leon d´Oro Services
V 100 1050 Düren 24.05.1962 Abnahme MaK 1000068
V 100 1050 Düren 31.12.1962
V 100 1050 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1050 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 050
211 050 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1050
211 050 Köln-Nippes 14.09.1970 nach Düren
211 050 Düren 15.09.1970 von Köln-Nippes
211 050 Düren 15.10.1970 nach BZA Minden
211 050 Minden BZA 16.10.1970 von Düren
211 050 Minden BZA 01.12.1970 nach Bamberg
211 050 Bamberg 02.12.1970 von BZA Minden
211 050 Bamberg 30.05.1976 nach Hof
211 050 Hof 31.05.1976 von Bamberg
211 050 Hof 26.09.1982 nach Düren
211 050 Düren 27.09.1982 von Hof
211 050 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 050 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 050 Aachen 15.10.1984 * Abbauzug Würselen - Mariagrube
211 050 Aachen 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 050 Würzburg 03.06.1985 von Aachen
211 050 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 050 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 050 Hof 23.03.1995 Z-Stellung
211 050 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 050 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 050 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 050 Hof 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1051 Düren 30.05.1962 Abnahme MaK 1000069
V 100 1051 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1051 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 051
211 051 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1051
211 051 Köln-Nippes 01.08.1968 nach Düren
211 051 Düren 02.08.1968 von Köln-Nippes
211 051 Düren 01.11.1968 nach Köln-Nippes
211 051 Köln-Nippes 02.11.1968 von Düren
211 051 Köln-Nippes 01.10.1973 nach Düren
211 051 Düren 02.10.1973 von Köln-Nippes
211 051 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 051 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 051 Aachen 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 051 Würzburg 03.06.1985 von Aachen
211 051 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 051 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 051 Hof 01.03.1999 altrot
211 051 Hof 09.03.2001 Ausgemustert
211 051 Hof 15.05.2001 * abgestellt in Hof
211 051 Hof 17.07.2001 Überführung nach Stendal
211 051 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
211 051 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
211 051 Stendal 15.01.2003 * Alstom verk an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH Frechen
211 051 Worms 16.01.2003 * Übernahme EfW-Verkehrsgesellschaft mbH ex Alstom
211 051 Stendal 24.09.2003 Alstom verk an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen
211 051 Stendal 30.10.2003 Alstom in Aufarbeitung für EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen
211 051 Stendal 15.11.2003 Alstom in Aufarbeitung für EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen
211 051 Stendal 04.03.2004 REV ALS altrot
211 051 Worms 04.03.2004 REV LSX rot
211 051 Stendal 05.03.2004 * ALS Übergabe an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen
211 051 Frechen 06.03.2004 * EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, ex DBAG/ALS
211 051 Frechen 13.03.2004 EfW-V, Bauzugdienst bei Hatzenport (Moselstrecke)
211 051 Worms 15.03.2004 * EfW-V Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung bei Alstom
211 051 Frechen 28.05.2004 EfW-V, Bauzugdienst bei Limburg/Lahn
211 051 Frechen 12.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst Strecke Grafing - Wasserburg/Inn
211 051 Worms 18.10.2004 EfW-V Bauzugdienst Wasserburg-Ebersberg
211 051 Frechen 18.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst Strecke Ebersberg - Wasserburg/Inn
211 051 Worms 01.01.2005 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V)
211 051 Worms 03.09.2006 EfW-V, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest
211 051 Worms 11.09.2008 NVR-Nr 92 80 1211 051-8 D-EFW
211 051 Frechen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 051-8 D-EFW
211 051 Frechen 01.01.2021 EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
V 100 1052 Düren 07.06.1962 Abnahme MaK 1000070
V 100 1052 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 1052 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 052
211 052 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1052
211 052 Köln-Nippes 01.08.1968 nach Düren
211 052 Düren 02.08.1968 von Köln-Nippes
211 052 Düren 01.11.1968 nach Köln-Nippes
211 052 Köln-Nippes 02.11.1968 von Düren
211 052 Köln-Nippes 01.05.1969 nach Düren
211 052 Düren 02.05.1969 von Köln-Nippes
211 052 Düren 28.05.1970 nach Köln-Nippes
211 052 Köln-Nippes 29.05.1970 von Düren
211 052 Köln-Nippes 19.09.1970 nach Düren
211 052 Düren 20.09.1970 von Köln-Nippes
211 052 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 052 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 052 Aachen 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 052 Würzburg 03.06.1985 von Aachen
211 052 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 052 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 052 Hof 17.02.1994 Z-Stellung
211 052 Hof 15.06.1994 * abgestellt in Hof
211 052 Hof 26.07.1994 Wieder im Einsatzbestand
211 052 Hof 27.07.1994 Z-Stellung
211 052 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 052 Hof 10.01.1995 abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 052 Hof 09.05.1995 abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 052 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 052 Hof 15.09.1995 * verk an TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG Gütersloh
211 052 Lengerich 16.09.1995 * Übernahme TWE Ersatzteilspender Werkstatt Lengerich
211 052 Lengerich 01.01.2004 TWE Ersatzteilspender Werkstatt Lengerich
211 052 Lengerich 15.09.2005 * TWE verschrottet in Werkstatt Lengerich
V 100 1053 Hagen 13.06.1962 Abnahme MaK 1000071
V 100 1053 Hagen-Eckesey 01.01.1965
V 100 1053 Hagen-Eckesey 31.12.1967 Umzeichnung in 211 053
211 053 Hagen-Eckesey 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1053
211 053 Hagen-Eckesey 16.04.1973 nach Hof
211 053 Hof 17.04.1973 von Hagen-Eckesey
211 053 Hof 26.09.1981 nach Düren
211 053 Düren 27.09.1981 von Hof
211 053 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 053 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 053 Aachen 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 053 Würzburg 03.06.1985 von Aachen
211 053 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 053 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 053 Hof 15.10.1993 Z-Stellung
211 053 Hof 30.11.1993 Ausgemustert
211 053 Hof 15.06.1994 * abgestellt in Hof
211 053 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 053 Hof 02.03.1995 verk an Layritz GmbH München
211 053 Hof 30.12.1995 * über Layritz/Gleismac verk nach Italien L 045
L 045 La Spezia (I) 31.12.1995 * Übernahme Contship Italia SpA ex Layritz/Gleismac/DB 211 053
L 045 La Spezia (I) 30.12.1998 * Contship verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL Udine (I) K 077
K 077 Udine (I) 31.12.1998 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL
K 077 Udine (I) 31.12.1999 * SerFer Servizi Ferroviari SrL Genova (I)
K 077 Udine (I) 31.12.2009 * SerFer zusätzliche Loknummer D D FMT GE 0303 A
V 100 1054 HH.-Harburg 13.06.1962 Abnahme MaK 1000072
V 100 1054 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1054 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 054
211 054 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1054
211 054 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 054 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 054 Flensburg 26.05.1974 nach HH.-Altona
211 054 HH.-Altona 27.05.1974 von Flensburg
211 054 HH.-Altona 01.06.1975 nach München-Ost
211 054 München-Ost 02.06.1975 von HH.-Altona
211 054 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 054 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 054 Mühldorf 02.02.1986 nach Augsburg 1
211 054 Augsburg 03.02.1986 von Mühldorf
211 054 Augsburg 01.06.1986 nach Hof
211 054 Hof 02.06.1986 von Augsburg 1
211 054 Hof 19.01.1999 Z-Stellung
211 054 Hof 15.06.1999 * Überführung an Eschenauer Kulturlokschuppen Seku eV Eschenau
211 054 Eschenau 16.06.1999 * Denkmallok in Eschenau abgestellt im Bhf
211 054 Hof 30.06.1999 Ausgemustert
211 054 Eschenau 01.09.1999 Denkmallok in Eschenau abgestellt im Bhf
211 054 Eschenau 15.12.2007 * Denkmallok in Eschenau abgestellt im Lokschuppen
211 054 Eschenau 11.01.2008 Denkmallok in Eschenau abgestellt im Lokschuppen
211 054 Eschenau 15.03.2012 * Kulturlokschuppen Seku verk an ELV Eisenbahn Logistik Vienenburg Willrich & Mühlberg
211 054 Vienenburg 16.03.2012 * Übernahme ELV von Kulturlokschuppen Seku
211 054 Vienenburg 22.08.2012 ELV HU im AW Bremen
211 054 Vienenburg 23.08.2012 NVR-Nr 92 80 1211 054-2 D-ELV
211 054 Vienenburg 26.08.2012 ELV Sonderzug Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseum Vienenburg
211 054 Vienenburg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 054-2 D-ELV
211 054 Vienenburg 01.01.2021 ELV - Eisenbahn Logistik Vienenburg/Rainer Mühlberg
V 100 1055 HH.-Harburg 22.06.1962 Abnahme MaK 1000073
V 100 1055 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1055 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 055
211 055 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1055
211 055 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 055 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 055 Flensburg 26.05.1974 nach HH.-Altona
211 055 HH.-Altona 27.05.1974 von Flensburg
211 055 HH.-Altona 01.06.1975 nach München-Ost
211 055 München-Ost 02.06.1975 von HH.-Altona
211 055 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 055 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 055 Mühldorf 02.02.1986 nach Augsburg 1
211 055 Augsburg 03.02.1986 von Mühldorf
211 055 Augsburg 01.06.1986 nach Hof
211 055 Hof 02.06.1986 von Augsburg 1
211 055 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 055 Hof 24.06.1999 Z-Stellung
211 055 Hof 19.08.1999 Ausgemustert verk nach Frankreich
211 055 Hof 01.09.1999 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 055 Heilbronn 02.09.1999 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 055 Heilbronn 30.12.1999 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
211 055 Strasbourg/Straßburg (F) 31.12.1999 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
211 055 Strasbourg/Straßburg (F) 15.08.2000 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 310
AT3 PSL 310 Nanterre (F) 16.08.2000 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 19 ex DB/OnRail 211 055
AT3 PSL 310 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 19/F 60000 24
AT3 PSL 310 Chatou (F) 25.01.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 550-3
99 87 9182 550-3 Chatou (F) 26.01.2006 Umzeichnung aus AT3 PSL 310
99 87 9182 550-3 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 19/F 60000 24
99 87 9182 550-3 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 550-3 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 550-3 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 19/F 60000 24
99 87 9182 550-3 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 19/F 60000 24
V 100 1056 HH.-Harburg 27.06.1962 Abnahme MaK 1000074
V 100 1056 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1056 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 056
211 056 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1056
211 056 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 056 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 056 Flensburg 26.05.1974 nach HH.-Altona
211 056 HH.-Altona 27.05.1974 von Flensburg
211 056 HH.-Altona 01.06.1975 nach München-Ost
211 056 München-Steinhausen 02.06.1975 von HH.-Altona
211 056 München-Steinhausen 01.08.1977 nach Mühldorf
211 056 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 056 Mühldorf 02.02.1986 nach Augsburg 1
211 056 Augsburg 03.02.1986 von Mühldorf
211 056 Augsburg 01.06.1986 nach Hof
211 056 Hof 02.06.1986 von Augsburg 1
211 056 Hof 10.02.1998 Z-Stellung
211 056 Hof 15.08.1998 * abgestellt in Hof
211 056 Hof 31.12.1998 Ausgemustert
211 056 Hof 15.01.1999 * abgestellt in Wöhlsdorf
211 056 Hof 06.03.1999 abgestellt in Wöhlsdorf
211 056 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei MRT Metall Rohstoffe Thüringen GmbH Wöhlsdorf
V 100 1057 HH.-Harburg 29.06.1962 Abnahme MaK 1000075
V 100 1057 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1057 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 057
211 057 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1057
211 057 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 057 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 057 Flensburg 17.11.1973 nach Villingen
211 057 Villingen 18.11.1973 von Flensburg
211 057 Villingen 18.03.1974 nach Kornwestheim
211 057 Kornwestheim 19.03.1974 von Villingen
211 057 Kornwestheim 30.06.1975
211 057 Kornwestheim 22.05.1977 nach Tübingen
211 057 Tübingen 23.05.1977 von Kornwestheim
211 057 Tübingen 01.06.1985 nach Hof
211 057 Hof 02.06.1985 von Tübingen
211 057 Hof 01.03.1999 rot-weiss
211 057 Hof 13.01.2000 Z-Stellung
211 057 Hof 15.06.2000 * abgestellt in Hof
211 057 Hof 30.06.2000 Ausgemustert
211 057 Hof 30.12.2000 * verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
211 057 Stendal 31.12.2000 * Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
211 057 Stendal 13.02.2001 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
211 057 Stendal 30.12.2001 * Alstom verk an Leon d´Oro Services Marmirolo (I)
211 057 Busto Arsizio (I) 31.12.2001 * Übernahme HUPAC SpA ex Alstom/Leon d´Oro Services Marmirolo (I)
211 057 Busto Arsizio (I) 15.04.2002 * HUPAC SpA
211 057 Busto Arsizio (I) 30.12.2003 * HUPAC SpA verk an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie SpA Roma (I)
211 057 Roma (I) 30.12.2003 * Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie SpA ex HUPAC
211 057 Roma (I) 01.12.2007 Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie SpA
V 100 1058 HH.-Harburg 05.07.1962 Abnahme MaK 1000076
V 100 1058 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1058 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 058
211 058 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1058
211 058 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 058 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 058 Flensburg 01.10.1973 nach Kornwestheim
211 058 Kornwestheim 02.10.1973 von Flensburg
211 058 Kornwestheim 30.06.1975
211 058 Kornwestheim 22.05.1977 nach Tübingen
211 058 Tübingen 23.05.1977 von Kornwestheim
211 058 Tübingen 01.06.1985 nach Hof
211 058 Hof 02.06.1985 von Tübingen
211 058 Hof 01.03.1999 altrot
211 058 Hof 15.07.1999 Z-Stellung
211 058 Hof 19.08.1999 Ausgemustert verk nach Frankreich
211 058 Hof 01.09.1999 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 058 Heilbronn 02.09.1999 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 058 Heilbronn 30.12.1999 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 309
AT3 PSL 309 Nanterre (F) 31.12.1999 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 20 ex DB/OnRail 211 058
AT3 PSL 309 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 20/F 60000 25
AT3 PSL 309 Chatou (F) 25.01.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 551-1
99 87 9182 551-1 Chatou (F) 26.01.2006 Umzeichnung aus AT3 PSL 309
99 87 9182 551-1 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 20/F 60000 25
99 87 9182 551-1 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 551-1 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 551-1 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 20/F 60000 25
99 87 9182 551-1 Cergy (F) 07.10.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 20/F 60000 25
V 100 1059 HH.-Harburg 05.07.1962 Abnahme MaK 1000077
V 100 1059 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1059 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 059
211 059 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1059
211 059 HH.-Altona 01.06.1969 nach Flensburg
211 059 Flensburg 02.06.1969 von HH.-Altona
211 059 Flensburg 01.10.1973 nach Kornwestheim
211 059 Kornwestheim 02.10.1973 von Flensburg
211 059 Kornwestheim 30.06.1975
211 059 Kornwestheim 22.05.1977 nach Tübingen
211 059 Tübingen 23.05.1977 von Kornwestheim
211 059 Tübingen 01.06.1985 nach Hof
211 059 Hof 02.06.1985 von Tübingen
211 059 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 059 Hof 20.10.1999 Z-Stellung
211 059 Hof 31.03.2000 Ausgemustert
211 059 Hof 15.05.2000 * verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
211 059 Stendal 16.05.2000 * Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
211 059 Stendal 30.12.2001 * ALSTOM Lokomotiven Service GmbH verk an EVB 410.05
211 059 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
211 059 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1060 Hagen 20.07.1962 Abnahme MaK 1000078
V 100 1060 Hagen-Eckesey 01.01.1965
V 100 1060 Hagen-Eckesey 31.12.1967 Umzeichnung in 211 060
211 060 Hagen-Eckesey 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1060
211 060 Hagen-Eckesey 04.08.1973 nach Hof
211 060 Hof 05.08.1973 von Hagen-Eckesey
211 060 Hof 26.09.1982 nach Düren
211 060 Düren 27.09.1982 von Hof
211 060 Düren 01.12.1983 nach Aachen
211 060 Aachen 02.12.1983 von Düren
211 060 Aachen 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 060 Würzburg 03.06.1985 von Aachen
211 060 Würzburg 01.06.1989 nach Hof
211 060 Hof 02.06.1989 von Würzburg 1
211 060 Hof 22.07.1997 Z-Stellung
211 060 Hof 31.10.1997 Ausgemustert
211 060 Hof 15.11.1997 * Übergabe an Eisenbahnfreunde Zollernbahn
211 060 Balingen 16.11.1997 * Übernahme Eisenbahnfreunde Zollernbahn
211 060 Balingen 31.12.1998 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1061 Hagen 12.07.1962 Abnahme MaK 1000079
V 100 1061 Hagen-Eckesey 01.01.1965
V 100 1061 Hagen-Eckesey 31.12.1967 Umzeichnung in 211 061
211 061 Hagen-Eckesey 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1061
211 061 Hagen-Eckesey 14.05.1973 nach Hof
211 061 Hof 15.05.1973 von Hagen-Eckesey
211 061 Hof 01.03.1999 rot-weiss
211 061 Hof 20.09.1999 Z-Stellung
211 061 Hof 31.03.2000 Ausgemustert
410.05 Bremervörde 31.12.2001 * Übernahme EVB ex DB 211 061
410.05 Bremervörde 11.03.2002 EVB Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
410.05 Bremervörde 11.03.2002 REV LSX rot/creme
410.05 Bremervörde 01.01.2003 EVB Elbe-Weser GmbH
410.05 Bremervörde 15.03.2003 * EVB für Containerzüge Bremen - Erfurt (NeCoSS-System)
410.05 Bremervörde 01.01.2005 EVB Elbe-Weser GmbH
410.05 Bremervörde 03.01.2006 EVB verm an Weserbahn GmbH Bremen
410.05 Bremervörde 05.01.2006 EVB zurück von Weserbahn GmbH Bremen
410.05 Bremervörde 03.09.2006 EVB, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest
410.05 Bremervörde 03.09.2006 EVB, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest
410.05 Bremervörde 01.01.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
211 061 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 061-7 D-EVB
211 061 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 1062 Hagen 20.07.1962 Abnahme MaK 1000080
V 100 1062 Hagen-Eckesey 01.01.1965
V 100 1062 Hagen-Eckesey 31.12.1967 Umzeichnung in 211 062
211 062 Hagen-Eckesey 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1062
211 062 Hagen-Eckesey 14.05.1973 nach Hof
211 062 Hof 15.05.1973 von Hagen-Eckesey
211 062 Hof 15.08.1993 * abgestellt in Hof
211 062 Hof 15.03.1995 Z-Stellung
211 062 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 062 Hof 28.08.1998 verschrottet bei Alstom Lokomotiven Service GmbH Stendal
V 100 1063 Hagen 26.07.1962 Abnahme MaK 1000081
V 100 1063 Hagen-Eckesey 01.01.1965
V 100 1063 Hagen-Eckesey 31.12.1967 Umzeichnung in 211 063
211 063 Hagen-Eckesey 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1063
211 063 Hagen-Eckesey 03.06.1973 nach Hof
211 063 Hof 04.06.1973 von Hagen-Eckesey
211 063 Hof 15.12.1977 nach Mühldorf
211 063 Mühldorf 16.12.1977 von Hof
211 063 Mühldorf 02.02.1986 nach Augsburg 1
211 063 Augsburg 03.02.1986 von Mühldorf
211 063 Augsburg 01.06.1986 nach Hof
211 063 Hof 02.06.1986 von Augsburg 1
211 063 Hof 01.03.1999 blau-beige
211 063 Hof 11.06.2000 Z-Stellung
211 063 Hof 30.06.2000 Ausgemustert
211 063 Hof 15.08.2000 * abgestellt in Hof
211 063 Hof 27.12.2000 verk an Leon d´Oro Services Marmirolo (I)
211 063 Marmirolo (I) 28.12.2000 Übernahme Leon d´Oro Services
211 063 Marmirolo (I) 15.04.2002 * Leon d´Oro Services
211 063 Marmirolo (I) 15.06.2002 * Leon d´Oro Services verk an TCT Taranto Container Terminal SpA Taranto (I) 2
2 Taranto (I) 16.06.2002 * Übernahme TCT Taranto Container Terminal SpA ex Leon d´Oro Services/DB 211 063
V 100 1064 Dieringhausen 03.08.1962 Abnahme MaK 1000082
V 100 1064 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1064 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 064
211 064 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1064
211 064 Siegen 01.06.1975 nach Düren
211 064 Düren 02.06.1975 von Siegen
211 064 Düren 27.05.1979 nach Wuppertal
211 064 Wuppertal 28.05.1979 von Düren
211 064 Wuppertal 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 064 Köln-Nippes 02.06.1980 von Wuppertal
211 064 Köln-Nippes 05.10.1982 nach Trier
211 064 Trier 06.10.1982 von Köln-Nippes
211 064 Trier 01.06.1986 nach Krefeld
211 064 Krefeld 02.06.1986 von Trier
211 064 Krefeld 26.05.1987 nach Osnabrück 1
211 064 Osnabrück Hbf 27.05.1987 von Krefeld
211 064 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 064 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 064 Osnabrück 30.09.1993 Z-Stellung
211 064 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 064 Osnabrück 15.10.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 064 Osnabrück 11.01.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 064 Osnabrück 02.03.1995 verk an Layritz GmbH München
211 064 Osnabrück 31.12.1997 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1065 Münster/Westf 30.07.1962 Abnahme MaK 1000083
V 100 1065 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1065 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 065
211 065 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1065
211 065 Münster/Westf 01.09.1970 nach Osnabrück-Rbf
211 065 Osnabrück Rbf 02.09.1970 von Münster
211 065 Osnabrück Hbf 01.06.1975 nach Düren
211 065 Düren 02.06.1975 von Osnabrück 1
211 065 Düren 28.05.1978 nach Dieringhausen
211 065 Dieringhausen 29.05.1978 von Düren
211 065 Dieringhausen 30.09.1978 nach Krefeld
211 065 Krefeld 01.10.1978 von Dieringhausen
211 065 Krefeld 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 065 Köln-Nippes 02.06.1980 von Krefeld
211 065 Köln-Nippes 05.10.1982 nach Trier
211 065 Trier 06.10.1982 von Köln-Nippes
211 065 Trier 01.06.1986 nach Krefeld
211 065 Krefeld 02.06.1986 von Trier
211 065 Krefeld 30.05.1987 nach Osnabrück 1
211 065 Osnabrück Hbf 31.05.1987 von Krefeld
211 065 Osnabrück Hbf 31.10.1988 Z-Stellung
211 065 Osnabrück Hbf 01.12.1988 Wieder im Einsatzbestand
211 065 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 065 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 065 Osnabrück 29.05.1990 nach Trier
211 065 Trier 30.05.1990 von Osnabrück 1
211 065 Trier 02.06.1991 nach Osnabrück 1
211 065 Osnabrück 03.06.1991 von Trier
211 065 Osnabrück 11.06.1993 Z-Stellung
211 065 Osnabrück 12.09.1993 Wieder im Einsatzbestand
211 065 Osnabrück 01.10.1993 Z-Stellung
211 065 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 065 Osnabrück 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 065 Osnabrück 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 065 Osnabrück 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1066 Düren 14.08.1962 Abnahme MaK 1000084
V 100 1066 Düren 31.12.1962
V 100 1066 Düren 31.12.1964
V 100 1066 Düren 01.01.1965
V 100 1066 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 211 066
211 066 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1066
211 066 Siegen 01.06.1975 nach Düren
211 066 Düren 02.06.1975 von Siegen
211 066 Düren 01.10.1980 nach Köln-Nippes
211 066 Köln-Nippes 02.10.1980 von Düren
211 066 Köln-Deutzerfeld 13.02.1985 nach Krefeld
211 066 Krefeld 14.02.1985 von Köln 1
211 066 Krefeld 30.05.1987 nach Osnabrück 1
211 066 Osnabrück Hbf 31.05.1987 von Krefeld
211 066 Osnabrück 26.05.1990 nach Gießen
211 066 Gießen 27.05.1990 von Osnabrück 1
211 066 Gießen 15.07.1992 * abgestellt im AW Bremen
211 066 Würzburg 26.07.1992 abgestellt in Würzburg
211 066 Gießen 31.07.1992 Ausgemustert
211 066 Würzburg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 066 Gießen 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen nur noch Rahmen
211 066 Gießen 15.11.1993 * Überführung nach Stuhr
211 066 Würzburg 15.11.1993 * Überführung nach Stuhr
211 066 Gießen 31.12.1994 * verschrottet bei Seidel Rohstoffe und Recycling GmbH Stuhr
211 066 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Seidel Rohstoffe und Recycling GmbH Stuhr
V 100 1067 Braunschweig 17.08.1962 Abnahme MaK 1000085
V 100 1067 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1067 Braunschweig 13.05.1966 nach Bielefeld
V 100 1067 Bielefeld 14.05.1966 von Braunschweig
V 100 1067 Bielefeld 22.09.1967 nach Hannover
V 100 1067 Hannover 23.09.1967 von Bielefeld
V 100 1067 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 211 067
211 067 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1067
211 067 Hannover 29.09.1968 nach Braunschweig 1
211 067 Braunschweig 30.09.1968 von Hannover 1
211 067 Braunschweig 01.06.1969 nach Bielefeld
211 067 Bielefeld 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 067 Bielefeld 01.06.1975 nach Düren
211 067 Düren 02.06.1975 von Bielefeld
211 067 Düren 01.06.1980 nach Gießen
211 067 Gießen 02.06.1980 von Düren
211 067 Gießen 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 067 Kaiserslautern 29.09.1980 von Gießen
211 067 Kaiserslautern 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 067 Kaiserslautern 15.03.1983 lhw bei TCDD Alpullu (TR)
211 067 Kaiserslautern 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-501
DH 11-501 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 067
DH 11-501 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1068 HH.-Harburg 20.08.1962 Abnahme MaK 1000086
V 100 1068 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1068 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 068
211 068 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1068
211 068 HH.-Altona 29.09.1968 nach Würzburg 1
211 068 Würzburg 30.09.1968 von HH.-Altona
211 068 Würzburg 07.12.1968 nach Bamberg
211 068 Bamberg 08.12.1968 von Würzburg 1
211 068 Bamberg 27.05.1974 nach Hof
211 068 Hof 28.05.1974 von Bamberg
211 068 Hof 22.05.1993 nach Ulm 1
211 068 Ulm 23.05.1993 von Hof
211 068 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 068 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 068 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 068 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 068 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 068 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH München
211 068 Penzberg 31.12.1997 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1069 HH.-Harburg 24.08.1962 Abnahme MaK 1000087
V 100 1069 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1069 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 069
211 069 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1069
211 069 HH.-Altona 01.10.1968 nach Bremerhaven
211 069 Bremerhaven 02.10.1968 von HH.-Altona
211 069 Bremerhaven 23.09.1977 nach Osnabrück 1
211 069 Osnabrück Hbf 24.09.1977 von Bremerhaven
211 069 Osnabrück Hbf 01.06.1980 nach Gießen
211 069 Gießen 02.06.1980 von Osnabrück 1
211 069 Gießen 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 069 Kaiserslautern 29.09.1980 von Gießen
211 069 Kaiserslautern 30.05.1987 nach Augsburg 1
211 069 Augsburg 31.05.1987 von Kaiserslautern
211 069 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 069 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 069 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Augsburg
211 069 Augsburg 15.04.1992 * abgestellt in Augsburg
211 069 Augsburg 20.05.1992 verk an NEWAG GmbH & Co KG Oberhausen
211 069 Oberhausen 21.05.1992 Übernahme NEWAG GmbH & Co KG
211 069 Oberhausen 03.12.1992 NEWAG verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PSE 007
AT3 PSE 007 Cergy-Pontoise (F) 04.12.1992 Übernahme Drouard ex DB 211 069
AT3 PSE 007 Cergy-Pontoise (F) 06.12.1992 Drouard (Firmen-Nr. 52031)
AT3 PSE 007 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F) AT3 PN 139
AT 3 PN 139 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex DB 211 069/Drouard AT3 PSE 007
AT 3 PN 139 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52031
AT 3 PN 139 Paris (F) 16.04.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0498
AT3 ATA 0498 Paris (F) 17.04.2002 Umzeichnung aus AT 3 PN 139
AT3 ATA 0498 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 527-1
99 87 9182 527-1 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0498
99 87 9182 527-1 Paris (F) 01.05.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52031
V 100 1070 HH.-Harburg 27.08.1962 Ablieferung
V 100 1070 HH.-Harburg 30.08.1962 Abnahme MaK 1000088
V 100 1070 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1070 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 070
211 070 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1070
211 070 HH.-Altona 01.10.1968 nach Bremerhaven
211 070 Bremerhaven 02.10.1968 von HH.-Altona
211 070 Bremerhaven 30.10.1977 nach Osnabrück 1
211 070 Osnabrück Hbf 31.10.1977 von Bremerhaven
211 070 Osnabrück Hbf 01.06.1980 nach Gießen
211 070 Gießen 02.06.1980 von Osnabrück 1
211 070 Gießen 06.10.1982 nach Tübingen
211 070 Tübingen 07.10.1982 von Gießen
211 070 Tübingen 22.03.1989 Z-Stellung
211 070 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1 auf z
211 070 Ulm 02.12.1989 von Tübingen auf z
211 070 Ulm 01.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 070 Ulm 02.06.1991 nach Mühldorf
211 070 Mühldorf 03.06.1991 von Ulm 1
211 070 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 070 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 070 Hagen 25.05.1993 Z-Stellung
211 070 Hagen 16.06.1993 Wieder im Einsatzbestand
211 070 Hagen 30.11.1993 Ausgemustert
V 100 1071 Braunschweig 31.08.1962 Abnahme MaK 1000089
V 100 1071 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1071 Braunschweig 19.05.1966 nach Bielefeld
V 100 1071 Bielefeld 20.05.1966 von Braunschweig
V 100 1071 Bielefeld 22.09.1967 nach Hannover
V 100 1071 Hannover 23.09.1967 von Bielefeld
V 100 1071 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 211 071
211 071 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1071
211 071 Hannover 29.09.1968 nach Braunschweig 1
211 071 Braunschweig 30.09.1968 von Hannover 1
211 071 Braunschweig 01.06.1969 nach Bielefeld
211 071 Bielefeld 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 071 Bielefeld 01.06.1975 nach Düren
211 071 Düren 02.06.1975 von Bielefeld
211 071 Düren 01.06.1980 nach Kempten
211 071 Kempten 02.06.1980 von Düren
211 071 Kempten 15.06.1980 nach Mühldorf
211 071 Mühldorf 16.06.1980 von Kempten
211 071 Mühldorf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 071 Mühldorf 15.03.1983 lhw bei TCDD Alpullu (TR)
211 071 Mühldorf 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-502
DH 11-502 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 071
DH 11-502 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1072 Düren 06.09.1962 Abnahme MaK 1000090
V 100 1072 Düren 31.12.1962
V 100 1072 Düren 31.12.1964
V 100 1072 Düren 01.01.1965
V 100 1072 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 211 072
211 072 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1072
211 072 Siegen 01.06.1975 nach Düren
211 072 Düren 02.06.1975 von Siegen
211 072 Düren 28.05.1978 nach Dieringhausen
211 072 Dieringhausen 29.05.1978 von Düren
211 072 Dieringhausen 30.09.1978 nach Krefeld
211 072 Krefeld 01.10.1978 von Dieringhausen
211 072 Krefeld 04.06.1980 nach Köln-Nippes
211 072 Köln-Nippes 05.06.1980 von Krefeld
211 072 Köln-Nippes 05.10.1982 nach Trier
211 072 Trier 06.10.1982 von Köln-Nippes
211 072 Trier 02.06.1991 nach Osnabrück 1
211 072 Osnabrück 03.06.1991 von Trier
211 072 Osnabrück 06.10.1994 Z-Stellung
211 072 Osnabrück 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 072 Osnabrück 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 072 Osnabrück 20.05.1995 Ausgemustert
211 072 Osnabrück 30.12.1995 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 072 Osnabrück 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1073 Düren 06.09.1962 Abnahme MaK 1000091
V 100 1073 Düren 31.12.1962
V 100 1073 Düren 31.12.1964
V 100 1073 Düren 01.01.1965
V 100 1073 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 211 073
211 073 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1073
211 073 Düren 16.05.1974 nach Krefeld
211 073 Krefeld 17.05.1974 von Düren
211 073 Krefeld 21.05.1977 nach Düren
211 073 Düren 22.05.1977 von Krefeld
211 073 Düren 27.05.1979 nach Wuppertal
211 073 Wuppertal 28.05.1979 von Düren
211 073 Wuppertal 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 073 Köln-Nippes 02.06.1980 von Wuppertal
211 073 Köln-Nippes 06.10.1982 nach Tübingen
211 073 Tübingen 07.10.1982 von Köln-Nippes
211 073 Tübingen 05.04.1989 nach Würzburg 1
211 073 Würzburg 06.04.1989 von Tübingen
211 073 Würzburg 22.09.1993 Z-Stellung
211 073 Würzburg 30.11.1993 Ausgemustert
211 073 Würzburg 02.11.1998 verschrottet bei Alstom Lokomotiven Service GmbH Stendal
V 100 1074 Münster/Westf 17.09.1962 Abnahme MaK 1000092
V 100 1074 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1074 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 074
211 074 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1074
211 074 Münster/Westf 31.07.1968 nach Osnabrück-Rbf
211 074 Osnabrück Rbf 01.08.1968 von Münster
211 074 Osnabrück Hbf 31.05.1980 nach Gießen
211 074 Gießen 01.06.1980 von Osnabrück 1
211 074 Gießen 05.10.1982 nach Tübingen
211 074 Tübingen 06.10.1982 von Gießen
211 074 Tübingen 15.09.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 074 Tübingen 29.09.1988 Z-Stellung
211 074 Tübingen 31.12.1988 Ausgemustert
211 074 Tübingen 01.06.1989 verk an BE D 20
D 20 Neuenhaus/Bentheim 02.06.1989 Übernahme BE von DB 211 074
D 20 Neuenhaus/Bentheim 01.01.1992 BE - Bentheimer Eisenbahn AG
D 20 Neuenhaus/Bentheim 01.01.2003 BE Bentheimer Eisenbahn AG
D 20 Neuenhaus/Bentheim 15.02.2003 * BE abgestellt wg Fristablauf
D 20 Neuenhaus/Bentheim 09.03.2003 BE verk an PACTON Eisenbahnservice
D 20 Radevormwald 10.03.2003 Übernahme PACTON Eisenbahnservice von BE
D 20 Radevormwald 15.08.2003 * PACTON über NEWAG an EFG
D 20 Radevormwald 15.11.2003 * PACTON Eisenbahnservice verk an EFG 211 074
211 074 Erfurt 16.11.2003 * Übernahme EFG Erfurter Gleisbau GmbH von PACTON/BE D 20
211 074 Erfurt 18.11.2003 Übernahme EFG Erfurter Gleisbau GmbH von PACTON/BE D 20
211 074 Erfurt 21.11.2003 EFG Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
211 074 Erfurt 09.12.2003 EFG, Überführung von Erfurt nach Neuhaus/Rennweg
211 074 Erfurt 13.12.2003 EFG, Fest 1 J. Sonneberg - Neuhaus/Rennweg
211 074 Erfurt 14.12.2003 EFG, für ThE Schneeräumdienst Sonneberg - Neuhaus/Rennweg bzw Eisfeld
211 074 Erfurt 15.05.2004 * EFG verm an EIB - Erfurter Bahn GmbH (Ersatz für EIB 20)
211 074 Erfurt 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 074-0 D-EFG
211 074 Erfurt 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 074-0 D-EGB
211 074 Erfurt 01.01.2021 EFG - Erfurter Gleisbau GmbH
V 100 1075 Münster/Westf 17.09.1962 Abnahme MaK 1000093
V 100 1075 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1075 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 075
211 075 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1075
211 075 Münster/Westf 01.07.1968 nach Osnabrück-Rbf
211 075 Osnabrück Rbf 02.07.1968 von Münster
211 075 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Mühldorf
211 075 Mühldorf 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 075 Mühldorf 11.06.1988 nach Augsburg 1
211 075 Augsburg 12.06.1988 von Mühldorf
211 075 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 075 Augsburg 28.09.1988 Z-Stellung
211 075 Augsburg 31.12.1988 Ausgemustert
211 075 Augsburg 15.08.1989 * abgestellt im AW Nürnberg
211 075 Augsburg 15.07.1990 * abgestellt in Rosenheim
211 075 Augsburg 15.05.1991 * abgestellt in Rosenheim
211 075 Augsburg 17.06.1991 * verk an ÖBB Ersatzteilspender HWST St.Pölten
211 075 HWST St.Pölten (A) 18.06.1991 * Übernahme ÖBB Ersatzteilspender HWST St.Pölten
211 075 Krems/Donau (A) 01.01.1994
211 075 HWST St.Pölten (A) 06.09.1994 Umbau in 2048 015
2048 015 HWST St.Pölten (A) 07.09.1994 Umbau aus 211 075
2048 015 Krems/Donau (A) 07.09.1994 Wieder im Einsatzbestand nach Neuaufbau
2048 015 Krems/Donau (A) 01.01.1996
2048 015 Krems/Donau (A) 01.01.1996
2048 015 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 015 St.Pölten (A) 01.04.2002 Ausgemustert
2048 015 St.Pölten (A) 30.12.2002 * verk über Layritz an ETF Paris AT3 ATA 0665
AT3 ATA 0665 Paris (F) 31.12.2002 * Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex ÖBB 2048 015
AT3 ATA 0665 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 501-2
99 87 9384 501-2 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0665
99 87 9384 501-2 Paris (F) 17.12.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 1076 HH.-Harburg 17.09.1962 Ablieferung
V 100 1076 HH.-Harburg 24.09.1962 Abnahme MaK 1000094
V 100 1076 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1076 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 076
211 076 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1076
211 076 HH.-Altona 01.10.1968 nach Bremerhaven
211 076 Bremerhaven 02.10.1968 von HH.-Altona
211 076 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 076 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 076 Osnabrück Hbf 30.11.1986 nach Tübingen
211 076 Tübingen 01.12.1986 von Osnabrück 1
211 076 Tübingen 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 076 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Tübingen
211 076 Osnabrück 29.05.1990 nach Trier
211 076 Trier 30.05.1990 von Osnabrück 1
211 076 Trier 01.02.1991 Z-Stellung
211 076 Trier 15.05.1991 * abgestellt im AW Bremen
211 076 Trier 02.06.1991 nach Osnabrück 1 auf z
211 076 Osnabrück 03.06.1991 von Trier auf z
211 076 Osnabrück 15.07.1991 * abgestellt im AW Bremen
211 076 Osnabrück 28.10.1991 Wieder im Einsatzbestand
211 076 Osnabrück 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München
211 076 Osnabrück 31.05.1992 Ausgemustert verk an Layritz Umbau in Kranlok
211 076 Osnabrück 31.12.1992 * in Penzberg Umbau in Kranlok
V 100 1077 HH.-Harburg 17.09.1962 Ablieferung
V 100 1077 HH.-Harburg 24.09.1962 Abnahme MaK 1000095
V 100 1077 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1077 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 211 077
211 077 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1077
211 077 HH.-Altona 01.10.1968 nach Bremerhaven
211 077 Bremerhaven 02.10.1968 von HH.-Altona
211 077 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 077 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 077 Osnabrück Hbf 30.11.1986 nach Tübingen
211 077 Tübingen 01.12.1986 von Osnabrück 1
211 077 Tübingen 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 077 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Tübingen
211 077 Osnabrück 20.11.1993 Z-Stellung
211 077 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 077 Osnabrück 15.12.1993 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 077 Osnabrück 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1078 Braunschweig 27.09.1962 Abnahme MaK 1000096
V 100 1078 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1078 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 078
211 078 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1078
211 078 Braunschweig 01.06.1969 nach Bielefeld
211 078 Bielefeld 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 078 Bielefeld 01.06.1975 nach Düren
211 078 Düren 02.06.1975 von Bielefeld
211 078 Düren 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 078 Köln-Nippes 02.06.1980 von Düren
211 078 Köln-Nippes 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 078 Kaiserslautern 29.09.1980 von Köln-Nippes
211 078 Kaiserslautern 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 078 Kaiserslautern 15.03.1983 lhw bei TCDD Istanbul-Halkali (TR)
211 078 Kaiserslautern 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-503
DH 11-503 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 078
DH 11-503 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1079 Braunschweig 28.09.1962 Abnahme MaK 1000097
V 100 1079 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1079 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 079
211 079 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1079
211 079 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 079 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 079 Osnabrück Hbf 16.03.1987 nach Tübingen
211 079 Tübingen 17.03.1987 von Osnabrück 1
211 079 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 079 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1 auf z
211 079 Ulm 02.12.1989 von Tübingen auf z
211 079 Ulm 01.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 079 Ulm 02.06.1991 nach Mühldorf
211 079 Mühldorf 03.06.1991 von Ulm 1
211 079 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 079 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 079 Hagen 11.02.1995 Z-Stellung
211 079 Hagen 20.05.1995 Ausgemustert
211 079 Hagen 15.03.2000 * abgestellt in Hagen
211 079 Hagen 30.12.2000 * verk an HEF Hammer Eisenbahnfreunde Hamm V 100 1000
V 100 1000 Hamm-Süd 31.12.2000 * Übernahme HEF Hammer Eisenbahnfreunde ex DB 211 079
V 100 1000 Hamm-Süd 04.05.2003 HEF Hammer Eisenbahnfreunde
V 100 1000 Hamm-Süd 04.05.2008 HEF Hammer Eisenbahnfreunde
7 Oberweser 30.12.2019 * Redler-Service, verk an jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH, Nürnberg 212 056
211 079 Nürnberg 31.12.2019 * jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH, ex Redler Service 7
211 079 Nürnberg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 079-9 D-JH
211 079 Nürnberg 01.01.2021 jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG
V 100 1080 HH.-Harburg 04.10.1962 Abnahme MaK 1000098
V 100 1080 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1080 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 080
211 080 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1080
211 080 Flensburg 30.09.1973 nach Bremerhaven
211 080 Bremerhaven 01.10.1973 von Flensburg
211 080 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 080 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 080 Osnabrück Hbf 16.03.1987 nach Tübingen
211 080 Tübingen 17.03.1987 von Osnabrück 1
211 080 Tübingen 29.05.1988 Z-Stellung
211 080 Tübingen 30.06.1988 Ausgemustert
211 080 Tübingen 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 080 Tübingen 30.12.1988 * über Layritz/IPE verk nach Italien T1817
211 080 Tübingen 30.12.1988 * über Layritz/IPE verk nach Italien T1868
T1817 Montevarchi (I) 31.12.1988 * Übernahme Impresa Scala Gleisbau von IPE/DB 211 080
T1817 Montevarchi (I) 15.07.1989 * Impresa Scala Gleisbau
211 080 Penzberg 13.09.1989 Layritz GmbH München
211 080 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1990 * Übernahme IPE Locomotori Srl
211 080 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1991 * IPE verk an CLF Costruzioni Linee Ferroviarie SpA Bologna (I) 15/T1868
T1868 Bologna (I) 31.12.1991 * Übernahme CLF Costruzioni Linee Ferroviarie SpA ex IPE/DB 211 080
T1817 Montevarchi (I) 15.06.1999 * Impresa Scala Gleisbau
T1868 Bologna (I) 01.01.2000 CLF Costruzioni Linee Ferroviarie SpA
T1868 Bologna (I) 31.12.2000 * Bezeichnung D D FMT BO 0216 E
V 100 1081 HH.-Harburg 05.10.1962 Abnahme MaK 1000099
V 100 1081 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1081 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 081
211 081 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1081
211 081 Flensburg 30.09.1973 nach Bremerhaven
211 081 Bremerhaven 01.10.1973 von Flensburg
211 081 Bremerhaven 06.04.1975 nach Göttingen
211 081 Göttingen 07.04.1975 von Bremerhaven
211 081 Göttingen 01.06.1975 nach Osnabrück 1
211 081 Osnabrück Hbf 02.06.1975 von Göttingen
211 081 Osnabrück Hbf 16.03.1987 nach Tübingen
211 081 Tübingen 17.03.1987 von Osnabrück 1
211 081 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 081 Tübingen 01.10.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 081 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1
211 081 Ulm 02.12.1989 von Tübingen
211 081 Ulm 08.01.1990 Z-Stellung
211 081 Ulm 12.07.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 081 Ulm 10.04.1991 abgestellt im AW Bremen
211 081 Ulm 15.04.1991 Ausgemustert
211 081 Ulm 15.10.1991 * abgestellt im AW Bremen
211 081 Ulm 20.05.1992 verk an NEWAG GmbH & Co KG Oberhausen
211 081 Oberhausen 21.05.1992 Übernahme NEWAG GmbH & Co KG
211 081 Oberhausen 07.11.1992 NEWAG abgestellt in Köln Neulack weiss/gelb
211 081 Oberhausen 03.12.1992 NEWAG verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PSE 006
AT3 PSE 006 Cergy-Pontoise (F) 04.12.1992 Übernahme Drouard ex DB 211 081
AT3 PSE 006 Cergy-Pontoise (F) 06.12.1992 Drouard (Firmen-Nr. 52030)
AT3 PSE 006 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F) AT3 PN 140
AT 3 PN 140 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex DB 211 069/Drouard AT3 PSE 006
AT 3 PN 140 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52030
AT 3 PN 140 Paris (F) 08.01.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0224
AT3 ATA 0224 Paris (F) 09.01.2001 Umzeichnung aus AT 3 PN 140
AT3 ATA 0224 Paris (F) 30.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 518-0
99 87 9182 518-0 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0224
99 87 9182 518-0 Paris (F) 20.11.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52030
V 100.60 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, in Aufarbeitung
V 100 1082 HH.-Harburg 12.10.1962 Abnahme MaK 1000100
V 100 1082 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1082 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 082
211 082 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1082
211 082 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 082 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 082 Flensburg 02.08.1973 nach Bamberg
211 082 Bamberg 03.08.1973 von Flensburg
211 082 Bamberg 01.06.1975 nach Hof
211 082 Hof 02.06.1975 von Bamberg
211 082 Hof 02.04.1976 nach Düren
211 082 Düren 03.04.1976 von Hof
211 082 Düren 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 082 Kaiserslautern 29.09.1980 von Düren
211 082 Kaiserslautern 28.05.1988 Z-Stellung
211 082 Kaiserslautern 30.06.1988 Ausgemustert
211 082 Kaiserslautern 17.06.1991 * verk an ÖBB Ersatzteilspender HWST St.Pölten
211 082 HWST St.Pölten (A) 18.06.1991 * Übernahme ÖBB Ersatzteilspender
211 082 St.Pölten (A) 31.12.2000 * verschrottet in HWST St.Pölten
V 100 1083 HH.-Harburg 12.10.1962 Abnahme MaK 1000101
V 100 1083 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1083 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 083
211 083 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1083
211 083 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 083 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 083 HH.-Altona 01.05.1971 nach Bremerhaven
211 083 Bremerhaven 02.05.1971 von HH.-Altona
211 083 Bremerhaven 16.12.1971 nach Köln-Nippes
211 083 Köln-Nippes 17.12.1971 von Bremerhaven
211 083 Köln-Nippes 23.12.1971 nach Düren
211 083 Düren 24.12.1971 von Köln-Nippes
211 083 Düren 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 083 Köln-Nippes 02.06.1980 von Düren
211 083 Köln-Nippes 05.01.1981 nach Düren
211 083 Düren 06.01.1981 von Köln-Nippes
211 083 Düren 30.09.1982 nach Trier
211 083 Trier 01.10.1982 von Düren
211 083 Trier 30.05.1987 nach Würzburg 1
211 083 Würzburg 31.05.1987 von Trier
211 083 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 083 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Würzburg 1
211 083 Osnabrück 06.10.1994 Z-Stellung
211 083 Osnabrück 20.05.1995 Ausgemustert
211 083 Osnabrück 15.11.1997 * abgestellt in Osnabrück
211 083 Osnabrück 15.05.1998 * verschrottet bei RIWALD GmbH Schrott- und Metallrecycling Osnabrück
V 100 1084 HH.-Harburg 29.10.1962 Abnahme MaK 1000102
V 100 1084 HH.-Harburg 01.01.1965
V 100 1084 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 084
211 084 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1084
211 084 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 084 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 084 HH.-Altona 01.01.1972
211 084 HH.-Altona 30.09.1972 nach Flensburg
211 084 Flensburg 01.10.1972 von HH.-Altona
211 084 Flensburg 10.04.1973 nach Bielefeld
211 084 Bielefeld 11.04.1973 von Flensburg
211 084 Bielefeld 11.06.1975 nach Düren
211 084 Düren 12.06.1975 von Bielefeld
211 084 Düren 01.10.1980 nach Köln-Nippes
211 084 Köln-Nippes 02.10.1980 von Düren
211 084 Köln-Nippes 01.06.1981 nach Düren
211 084 Düren 02.06.1981 von Köln-Nippes
211 084 Düren 10.10.1982 nach Köln-Nippes
211 084 Köln-Nippes 11.10.1982 von Düren
211 084 Köln-Deutzerfeld 13.02.1985 nach Krefeld
211 084 Krefeld 14.02.1985 von Köln 1
211 084 Krefeld 30.05.1987 nach Osnabrück 1
211 084 Osnabrück Hbf 31.05.1987 von Krefeld
211 084 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 084 Osnabrück Hbf 06.06.1989 verk an Layritz GmbH München V 142-02
211 084 Penzberg 07.06.1989 Übernahme Layritz GmbH München V 142-02
211 084 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 084 Osnabrück Hbf 31.10.1989 Ausgemustert
211 084 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 084 Penzberg 29.04.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 002
2048 002 Wien Nord (A) 30.04.1991 Abnahme ÖBB ex Layritz/DB 211 084
2048 002 Wien Nord (A) 14.05.1991 Inbetriebnahme
2048 002 Wien Nord (A) 01.01.1992
2048 002 Wien Nord (A) 01.01.1993
2048 002 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 002 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 002 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 002 Wels (A) 31.05.2003 Ausgemustert
2048 002 Wels (A) 01.06.2003 Ausgemustert
2048 002 Wels (A) 01.06.2003 Übernahme GB Techn.Service
2048 002 Linz/Donau (A) 01.01.2004
2048 002 Linz/Donau (A) 30.12.2004 * verk an SLB Salzburger Lokalbahn Salzburg (A) V 84
V 84 Salzburg (A) 31.12.2004 * Übernahme SLB ex ÖBB 2048 002/DB 211 084
V 84 Salzburg (A) 15.05.2006 * SLB verm an MWB V 1102
V 1102 Bruchhausen-Vilsen 16.05.2006 * Übernahme MWB von SLB V 84
V 1102 Bruchhausen-Vilsen 01.06.2006 NVR-Nr 95 36 2000 084-4 D-MWB
V 1102 Bruchhausen-Vilsen 15.07.2006 * MWB Rückgabe an SLB V 84
V 84 Salzburg (A) 16.07.2006 * SLB zurück von MWB V 1102
V 84 Salzburg (A) 01.01.2007 NVR-Nr 92 81 2000 084-5 Ö-SLB
V 84 Salzburg (A) 15.04.2008 * SLB Einbau Vielfachsteuerung bei ALS
V 84 Salzburg (A) 05.08.2008 SLB Salzburger Lokalbahn
V 84 Salzburg (A) 15.01.2020 SLB, verk an S-Fleet GnbH, Salzburg (A) V 100.53
V 100.53 Salzburg (A) 16.01.2020 S-Fleet GnbH, ex SLB - Salzburger Lokalbahn
V 100.53 Salzburg (A) 17.01.2020 S-Fleet GnbH, verm an S-Rail GmbH, Salzburg (A)
V 100.53 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 92 81 2000 084-1 A-SRA
V 100.53 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 1085 Flensburg 19.10.1962 Abnahme MaK 1000103
V 100 1085 Flensburg 01.01.1965
V 100 1085 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 085
211 085 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1085
211 085 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 085 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 085 Flensburg 23.06.1973 nach Bamberg
211 085 Bamberg 24.06.1973 von Flensburg
211 085 Bamberg 29.09.1974 nach Hof
211 085 Hof 30.09.1974 von Bamberg
211 085 Hof 02.04.1976 nach Düren
211 085 Düren 03.04.1976 von Hof
211 085 Düren 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 085 Kaiserslautern 29.09.1980 von Düren
211 085 Kaiserslautern 30.05.1987 Z-Stellung
211 085 Kaiserslautern 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 085 Kaiserslautern 31.08.1987 Ausgemustert
211 085 Kaiserslautern 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 085 Kaiserslautern 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 085 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 085 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt in Penzberg
211 085 Penzberg 15.10.1993 * abgestellt in Penzberg
211 085 Penzberg 31.12.1993 * verschrottet in Penzberg
V 100 1086 HH.-Harburg 29.10.1962 Abnahme MaK 1000104
V 100 1086 Flensburg 01.01.1965
V 100 1086 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 086
211 086 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1086
211 086 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 086 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 086 HH.-Altona 01.01.1972
211 086 HH.-Altona 01.06.1973 nach Bamberg
211 086 Bamberg 02.06.1973 von HH.-Altona
211 086 Bamberg 29.09.1974 nach Hof
211 086 Hof 30.09.1974 von Bamberg
211 086 Hof 30.05.1976 nach Düren
211 086 Düren 31.05.1976 von Hof
211 086 Düren 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 086 Köln-Nippes 02.06.1980 von Düren
211 086 Köln-Nippes 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 086 Kaiserslautern 29.09.1980 von Köln-Nippes
211 086 Kaiserslautern 01.11.1982 Vermietung an TCDD
211 086 Kaiserslautern 15.03.1983 lhw bei TCDD Istanbul-Halkali (TR)
211 086 Kaiserslautern 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-504
DH 11-504 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 086
DH 11-504 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1087 HH.-Harburg 02.11.1962 Abnahme MaK 1000105
V 100 1087 Flensburg 01.01.1965
V 100 1087 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 087
211 087 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1087
211 087 Flensburg 29.09.1968 nach HH.-Altona
211 087 HH.-Altona 30.09.1968 von Flensburg
211 087 HH.-Altona 01.01.1972
211 087 HH.-Altona 01.06.1975 nach Düren
211 087 Düren 02.06.1975 von HH.-Altona
211 087 Düren 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 087 Köln-Nippes 02.06.1980 von Düren
211 087 Köln-Nippes 01.06.1981 nach Düren
211 087 Düren 02.06.1981 von Köln-Nippes
211 087 Düren 26.09.1982 nach Hof
211 087 Hof 27.09.1982 von Düren
211 087 Hof 24.06.1987 nach Würzburg 1
211 087 Würzburg 25.06.1987 von Hof
211 087 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 087 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 087 Würzburg 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 087 Würzburg 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 087 Würzburg 06.06.1990 verk an Layritz GmbH München
211 087 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 087 Penzberg 30.12.1991 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 170
AT3 PE 170 Chelles (F) 31.12.1991 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz 211 087
AT3 PE 170 Chelles (F) 21.09.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0372
AT3 ATA 0372 Chelles (F) 22.09.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 170
AT3 ATA 0372 Chelles (F) 23.09.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 568)
AT3 ATA 0372 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 568-5 F-TSO
99 87 9182 568-5 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0372
99 87 9182 568-5 Chelles (F) 01.10.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 568)
V 100 1088 Krefeld 02.11.1962 Abnahme MaK 1000106
V 100 1088 Düren 31.12.1964
V 100 1088 Düren 01.01.1965
V 100 1088 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 211 088
211 088 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1088
211 088 Düren 01.01.1968
211 088 Düren 28.09.1980 nach Köln-Nippes
211 088 Köln-Nippes 29.09.1980 von Düren
211 088 Köln-Nippes 01.06.1981 nach Düren
211 088 Düren 02.06.1981 von Köln-Nippes
211 088 Düren 26.09.1982 nach Hof
211 088 Hof 27.09.1982 von Düren
211 088 Hof 27.09.1987 nach Würzburg 1
211 088 Würzburg 28.09.1987 von Hof
211 088 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 088 Osnabrück 29.05.1989 von Würzburg 1
211 088 Osnabrück 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 088 Osnabrück 15.08.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 088 Osnabrück 30.11.1994 Ausgemustert
211 088 Osnabrück 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1089 Braunschweig 05.11.1962 Ablieferung
V 100 1089 Braunschweig 08.11.1962 Abnahme MaK 1000107
V 100 1089 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1089 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 089
211 089 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1089
211 089 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 089 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 089 Osnabrück Hbf 03.11.1980 nach Kornwestheim
211 089 Kornwestheim 04.11.1980 von Osnabrück 1
211 089 Kornwestheim 01.01.1986
211 089 Kornwestheim 30.05.1987 nach Tübingen
211 089 Tübingen 31.05.1987 von Kornwestheim
211 089 Tübingen 29.05.1988 Z-Stellung Unfall
211 089 Tübingen 30.06.1988 Ausgemustert
211 089 Tübingen 15.09.1989 * abgestellt im AW Nürnberg
211 089 Tübingen 15.07.1990 * abgestellt in Rosenheim
211 089 Tübingen 15.07.1991 * abgestellt in Rosenheim
211 089 Tübingen 31.12.1991 * abgestellt in Penzberg
211 089 Tübingen 31.12.1992 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1090 Braunschweig 08.11.1962 Abnahme MaK 1000108
V 100 1090 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1090 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 090
211 090 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1090
211 090 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 090 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 090 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Kornwestheim
211 090 Kornwestheim 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 090 Kornwestheim 01.01.1986
211 090 Kornwestheim 30.05.1987 nach Tübingen
211 090 Tübingen 31.05.1987 von Kornwestheim
211 090 Tübingen 25.09.1988 Z-Stellung
211 090 Tübingen 31.12.1988 Ausgemustert
211 090 Tübingen 06.06.1990 verk über Layritz an TSO AT 3 PE 171
211 090 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 090 Penzberg 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 090 Penzberg 30.12.1991 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 171
AT 3 PE 171 Chelles (F) 31.12.1991 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/DB 211 090
AT 3 PE 171 Chelles (F) 30.12.1997 * vor 98 TSO verk an CLF T1868
T1868 Gossensass (I) 31.12.1997 * vor 98 Übernahme CLF von TSO AT 3 PE 171
T1868 Gossensass (I) 15.06.1998 * Cooperativa Lavori Ferroviari (CLF)
AT 3 PE 171 Chelles (F) 21.09.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0373
AT3 ATA 0373 Chelles (F) 22.09.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 171
AT3 ATA 0373 Chelles (F) 23.09.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0373)
AT3 ATA 0373 Chelles (F) 15.04.2004 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in GB
AT3 ATA 0373 Chelles (F) 15.04.2006 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück aus GB
AT3 ATA 0373 Chelles (F) 08.10.2006 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0373 Chelles (F) 30.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 569-3 F-TSO
99 87 9182 569-3 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0373
99 87 9182 569-3 Chelles (F) 01.01.2007 NVR-Nr 99 87 9182 569-3 F-TSO
99 87 9182 569-3 Chelles (F) 22.11.2009 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 569)
V 100 1091 Bielefeld 12.11.1962 Ablieferung
V 100 1091 Bielefeld 16.11.1962 Abnahme MaK 1000109
V 100 1091 Bielefeld 21.12.1962 nach Braunschweig
V 100 1091 Braunschweig 22.12.1962 von Bielefeld
V 100 1091 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1091 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 091
211 091 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1091
211 091 Braunschweig 01.06.1969 nach Bremerhaven
211 091 Bremerhaven 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 091 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 091 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 091 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Kornwestheim
211 091 Kornwestheim 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 091 Kornwestheim 01.01.1986
211 091 Kornwestheim 30.05.1987 nach Tübingen
211 091 Tübingen 31.05.1987 von Kornwestheim
211 091 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 091 Tübingen 01.10.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 091 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1
211 091 Ulm 02.12.1989 von Tübingen
211 091 Ulm 03.06.1993 Z-Stellung
211 091 Ulm 05.10.1993 Überführung von Kornwestheim nach Heilbronn
211 091 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 091 Ulm 15.07.1997 * Überführung nach Aalen
211 091 Ulm 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 091 Ulm 03.11.1997 abgestellt in Essingen
211 091 Ulm 31.12.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1092 Braunschweig 12.11.1962 Ablieferung
V 100 1092 Braunschweig 16.11.1962 Abnahme MaK 1000110
V 100 1092 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1092 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 092
211 092 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1092
211 092 Braunschweig 01.06.1969 nach Bremerhaven
211 092 Bremerhaven 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 092 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 092 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 092 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Kornwestheim
211 092 Kornwestheim 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 092 Kornwestheim 01.01.1986
211 092 Kornwestheim 30.05.1987 nach Tübingen
211 092 Tübingen 31.05.1987 von Kornwestheim
211 092 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 092 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1 auf z
211 092 Ulm 02.12.1989 von Tübingen auf z
211 092 Ulm 01.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 092 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 092 Ulm 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 092 Ulm 15.10.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 092 Ulm 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1093 Braunschweig 19.11.1962 Ablieferung
V 100 1093 Braunschweig 27.11.1962 Abnahme MaK 1000111
V 100 1093 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1093 Braunschweig 22.04.1965 nach Bielefeld
V 100 1093 Bielefeld 23.04.1965 von Braunschweig
V 100 1093 Bielefeld 03.05.1965 nach Braunschweig
V 100 1093 Braunschweig 04.05.1965 von Bielefeld
V 100 1093 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 093
211 093 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1093
211 093 Braunschweig 01.06.1969 nach Bremerhaven
211 093 Bremerhaven 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 093 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 093 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 093 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 093 Kaiserslautern 29.09.1980 von Osnabrück 1
211 093 Kaiserslautern 30.05.1987 nach Augsburg 1
211 093 Augsburg 31.05.1987 von Kaiserslautern
211 093 Augsburg 29.05.1988 nach Hof
211 093 Hof 30.05.1988 von Augsburg 1
211 093 Hof 02.06.1989 Z-Stellung
211 093 Hof 06.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 093 Hof 27.05.1990 nach Darmstadt
211 093 Darmstadt 28.05.1990 von Hof
211 093 Darmstadt 23.12.1993 Ausgemustert
211 093 Darmstadt 15.01.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 093 Darmstadt 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 093 Darmstadt 03.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 093 Darmstadt 15.02.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1094 Braunschweig 19.11.1962 Ablieferung
V 100 1094 Braunschweig 27.11.1962 Abnahme MaK 1000112
V 100 1094 Braunschweig 20.09.1963 nach Bielefeld
V 100 1094 Bielefeld 21.09.1963 von Braunschweig
V 100 1094 Bielefeld 08.10.1963 nach Braunschweig
V 100 1094 Braunschweig 09.10.1963 von Bielefeld
V 100 1094 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1094 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 094
211 094 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1094
211 094 Braunschweig 01.06.1969 nach Bremerhaven
211 094 Bremerhaven 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 094 Bremerhaven 28.05.1978 nach Osnabrück 1
211 094 Osnabrück Hbf 29.05.1978 von Bremerhaven
211 094 Osnabrück Hbf 15.09.1988 * Überführung nach AW Bremen
211 094 Osnabrück Hbf 25.09.1988 Z-Stellung
211 094 Osnabrück Hbf 31.12.1988 Ausgemustert
211 094 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 094 Osnabrück Hbf 06.06.1990 verk über Layritz an IPE Tk1551
211 094 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB
Tk1551 Alessandria (I) 15.05.1991 * Übernahme Impresa ArFer über Layritz ex DB 211 094
Tk1551 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.03.1993 * zur Hauptuntersuchung nach IPE Locomotori
Tk1551 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.10.1995 * Hauptuntersuchung bei IPE Locomotori
Tk1551 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1995 * IPE verk an ThyssenKrupp Acciai Speziali Terni SpA Terni (I) Tk 1661
Tk1661 Terni (I) 31.12.1995 * Übernahme ThyssenKrupp Acciai Speziali Terni SpA ex IPE Tk1551
Tk1661 Terni (I) 15.08.1999 * ThyssenKrupp Acciai Speziali Terni SpA
Tk1661 Terni (I) 16.10.2003 ThyssenKrupp Acciai Speziali Terni SpA
V 100 1095 Braunschweig 03.12.1962 Abnahme MaK 1000113
V 100 1095 Braunschweig 24.04.1964 nach Bielefeld
V 100 1095 Bielefeld 25.04.1964 von Braunschweig
V 100 1095 Bielefeld 31.07.1964 nach Braunschweig
V 100 1095 Braunschweig 01.08.1964 von Bielefeld
V 100 1095 Braunschweig 01.01.1965
V 100 1095 Braunschweig 31.12.1967 Umzeichnung in 211 095
211 095 Braunschweig 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1095
211 095 Braunschweig 01.06.1969 nach Bielefeld
211 095 Bielefeld 02.06.1969 von Braunschweig 1
211 095 Bielefeld 01.06.1975 nach Düren
211 095 Düren 02.06.1975 von Bielefeld
211 095 Düren 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 095 Köln-Nippes 02.06.1980 von Düren
211 095 Köln-Nippes 28.09.1980 nach Kaiserslautern
211 095 Kaiserslautern 29.09.1980 von Köln-Nippes
211 095 Kaiserslautern 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 095 Kaiserslautern 15.03.1983 lhw bei TCDD Istanbul-Halkali (TR)
211 095 Kaiserslautern 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-505
DH 11-505 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 095
DH 11-505 Istanbul-Halkali (TR) 15.09.1985 * TCCD im Einsatz
DH 11-505 Istanbul-Halkali (TR) 15.02.1986 * TCCD im Einsatz
DH 11-505 Istanbul-Halkali (TR) 15.07.1996 * TCDD
DH 11-505 Istanbul-Halkali (TR) 15.08.1996 * abgestellt in Eskisehir mit Getriebeschaden
V 100 1096 Münster/Westf 30.11.1962 Abnahme MaK 1000114
V 100 1096 Münster/Westf 31.05.1964 nach Osnabrück
V 100 1096 Osnabrück 01.06.1964 von Münster
V 100 1096 Osnabrück 25.07.1964 nach Münster
V 100 1096 Münster/Westf 26.07.1964 von Osnabrück
V 100 1096 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1096 Münster/Westf 14.07.1965 nach Osnabrück
V 100 1096 Osnabrück Rbf 15.07.1965 von Münster
V 100 1096 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 096
211 096 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1096
211 096 Osnabrück Hbf 31.10.1988 Z-Stellung
211 096 Osnabrück Hbf 31.12.1988 Ausgemustert
211 096 Osnabrück Hbf 15.11.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 096 Osnabrück Hbf 06.06.1990 verk an Layritz GmbH München V 142-05
V 142-05 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 096
V 142-05 Penzberg 27.05.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 005
2048 005 Wels (A) 28.05.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-05/DB 211 096
2048 005 Wels (A) 07.06.1991 Inbetriebnahme
2048 005 Wels (A) 01.01.1992
2048 005 Wels (A) 01.01.1993
2048 005 Wels (A) 01.01.1994
2048 005 Wels (A) 01.01.1996
2048 005 Wels (A) 01.01.1997
2048 005 Wels (A) 01.10.2003 Ausgemustert
2048 005 Wels (A) 30.12.2003 * verk an Industriewaggon AG Wien (A)
2048 005 Wien (A) 31.12.2003 * Übernahme Industriewaggon AG ex ÖBB
2048 005 Wien (A) 04.04.2004 abgestellt in Wels (A)
2048 005 Wien (A) 30.12.2004 * Industriewaggon verk über Layritz an TSO Chelles (F) 99 87 9 182 506-5
99 87 9182 506-5 Chelles (F) 31.12.2004 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA
99 87 9182 506-5 Chelles (F) 01.01.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Firmen-Nr V211 no 182 506
99 87 9182 506-5 Chelles (F) 27.07.2006 TSO Überführung nach Antwerpen-Hafen
99 87 9182 506-5 Chelles (F) 31.07.2006 TSO Verladung auf Schiff nach Algerien
99 87 9182 506-5 Chelles (F) 31.12.2006 * TSO Einsatz in Algerien
V 100 1097 Münster/Westf 07.12.1962 Abnahme MaK 1000115
V 100 1097 Münster/Westf 31.05.1964 nach Osnabrück
V 100 1097 Osnabrück Rbf 01.06.1964 von Münster
V 100 1097 Osnabrück Rbf 01.01.1965
V 100 1097 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 097
211 097 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1097
211 097 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 097 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 097 Osnabrück Hbf 29.09.1991 nach Braunschweig 1
211 097 Braunschweig 30.09.1991 von Osnabrück 1
211 097 Braunschweig 30.11.1993 Ausgemustert
211 097 Braunschweig 15.05.1997 * abgestellt in Braunschweig
211 097 Braunschweig 15.12.1997 * abgestellt in Oebisfelde
211 097 Braunschweig 15.03.1998 * verschrottet bei MTB Metallbau und Recycling GmbH Oebisfelde
V 100 1098 Passau 14.12.1962 Abnahme MaK 1000116
V 100 1098 Passau 01.01.1965
V 100 1098 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 098
211 098 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1098
211 098 Passau 02.10.1972 nach Plattling
211 098 Plattling 03.10.1972 von Passau
211 098 Plattling 05.06.1976 nach Osnabrück 1
211 098 Osnabrück Hbf 06.06.1976 von Plattling
211 098 Osnabrück Hbf 31.12.1994 Ausgemustert
211 098 Osnabrück Hbf 15.12.1997 * abgestellt in Osnabrück
211 098 Osnabrück Hbf 31.01.1998 Ausgemustert
211 098 Osnabrück Hbf 21.10.1998 verschrottet bei Alstom Lokomotiven Service GmbH Stendal
V 100 1099 Münster/Westf 17.12.1962 Abnahme MaK 1000117
V 100 1099 Münster/Westf 31.05.1964 nach Osnabrück
V 100 1099 Osnabrück Rbf 01.06.1964 von Münster
V 100 1099 Osnabrück Rbf 01.01.1965
V 100 1099 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 099
211 099 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1099
211 099 Osnabrück Hbf 25.09.1988 Z-Stellung
211 099 Osnabrück Hbf 15.10.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 099 Osnabrück Hbf 31.12.1988 Ausgemustert
211 099 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 099 Osnabrück Hbf 06.06.1990 verk an Layritz GmbH München V 142-03
V 142-03 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 099
V 142-03 Penzberg 29.04.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 003
2048 003 Wien Nord (A) 30.04.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-03/DB 211 099
2048 003 Wien Nord (A) 24.05.1991 Inbetriebnahme
2048 003 Wien Nord (A) 01.01.1992
2048 003 Wien Nord (A) 01.01.1993
2048 003 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 003 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 003 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 003 Wels (A) 31.05.2003 Ausgemustert
2048 003 Wels (A) 01.06.2003 Übernahme GB Techn.Service
2048 003 Linz/Donau (A) 10.10.2003 verm an SLB V 85 eingestellt bei MWB V 1103
2048 003 Linz/Donau (A) 01.01.2004
2048 003 Linz/Donau (A) 28.12.2005 Überführung von ÖBB-TS-Werk St.Pölten nach Salzburg-Itzling
2048 003 Linz/Donau (A) 28.12.2005 verk an SLB Salzburger Lokalbahn Salzburg (A) V 85
V 85 Salzburg (A) 29.12.2005 Übernahme SLB ex ÖBB 2048 003/DB 211 099
V 85 Salzburg (A) 30.12.2005 * SLB verm an MWB V 1103
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 31.12.2005 * Übernahme MWB von SLB V 85
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 01.01.2007 NVR-Nr 93 81 2000 085-7 D-MWB
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 15.04.2007 * MWB verm an RTS Rail Transport Service GmbH Graz-Werndorf (A) V 85
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 16.04.2007 * MWB, verm an RTS, Rangierdienst in Langenhahn/Ww bzw Eschhofen
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 15.04.2008 * MWB Einbau einer Vielfachsteuerung bei Alstom Stendal
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 12.08.2008 MWB zurück von RTS Rail Transport Service GmbH Graz-Werndorf (A) V 85
V 1103 Bruchhausen-Vilsen 19.09.2008 MWB verm an RAN Railservice Alexander Neubauer Karlsruhe V 85
V 85 Salzburg (A) 15.01.2020 SLB, verk an S-Fleet GnbH, Salzburg (A) V 100.54
V 100.54 Salzburg (A) 16.01.2020 S-Fleet GnbH, ex SLB - Salzburger Lokalbahn
V 100.54 Salzburg (A) 17.01.2020 S-Fleet GnbH, verm an S-Rail GmbH, Salzburg (A)
V 100.54 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 93 81 2000 085-8 A-SRA
V 100.54 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 1100 Münster/Westf 21.12.1962 Abnahme MaK 1000118
V 100 1100 Münster/Westf 31.05.1964 nach Osnabrück
V 100 1100 Osnabrück 01.06.1964 von Münster
V 100 1100 Osnabrück 25.07.1964 nach Münster
V 100 1100 Münster/Westf 26.07.1964 von Osnabrück
V 100 1100 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 1100 Münster/Westf 19.01.1965 nach Osnabrück
V 100 1100 Osnabrück Rbf 20.01.1965 von Münster
V 100 1100 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 100
211 100 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1100
211 100 Osnabrück Hbf 08.06.1976 nach Düren
211 100 Düren 09.06.1976 von Osnabrück 1
211 100 Düren 27.05.1979 nach Wuppertal
211 100 Wuppertal 28.05.1979 von Düren
211 100 Wuppertal 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 100 Köln-Nippes 02.06.1980 von Wuppertal
211 100 Köln-Nippes 01.06.1981 nach Düren
211 100 Düren 02.06.1981 von Köln-Nippes
211 100 Düren 30.09.1982 nach Trier
211 100 Trier 01.10.1982 von Düren
211 100 Trier 01.06.1986 nach Krefeld
211 100 Krefeld 02.06.1986 von Trier
211 100 Krefeld 30.05.1987 nach Osnabrück 1
211 100 Osnabrück Hbf 31.05.1987 von Krefeld
211 100 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 100 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 100 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 100 Osnabrück Hbf 15.09.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 100 Osnabrück Hbf 06.06.1990 verk an Layritz GmbH München V 142-04
V 142-04 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 100
V 142-04 Penzberg 15.07.1990 * abgestellt im AW Bremen
V 142-04 Penzberg 05.05.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 004
2048 004 Wien Nord (A) 06.05.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-04/DB 211 100
2048 004 Wien Nord (A) 29.05.1991 Inbetriebnahme
2048 004 Wien Nord (A) 01.01.1992
2048 004 Wien Nord (A) 01.01.1993
2048 004 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 004 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 004 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 004 Wels (A) 31.05.2003 Ausgemustert
2048 004 Wels (A) 01.06.2003 Übernahme GB Techn.Service
2048 004 Linz/Donau (A) 01.01.2004
2048 004 Linz/Donau (A) 09.06.2006 Ausgemustert verk an SLB V 86
2048 004 Linz/Donau (A) 09.06.2006 verk an SLB
2048 004 Salzburg (A) 10.06.2006 Übernahme SLB von ÖBB
2048 004 Salzburg (A) 18.07.2007 Übernahme SLB eingestellt bei MWB V 1104
2048 004 Salzburg (A) 18.07.2007 Übernahme SLB ex ÖBB 2048 004/DB 211 100
2048 004 Salzburg (A) 19.07.2007 NVR-Nr 92 81 2000 086-6 D-MWB
2048 004 Salzburg (A) 15.03.2009 * SLB Einbau einer Vielfachsteuerung bei Alstom Stendal
V 100 1101 Flensburg 21.12.1962 Abnahme MaK 1000119
V 100 1101 Flensburg 01.01.1965
V 100 1101 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 101
211 101 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1101
211 101 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 101 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 101 HH.-Altona 01.01.1972
211 101 HH.-Altona 01.06.1975 nach Düren
211 101 Düren 02.06.1975 von HH.-Altona
211 101 Düren 27.05.1979 nach Wuppertal
211 101 Wuppertal 28.05.1979 von Düren
211 101 Wuppertal 01.06.1980 nach Köln-Nippes
211 101 Köln-Nippes 02.06.1980 von Wuppertal
211 101 Köln-Nippes 01.06.1981 nach Düren
211 101 Düren 02.06.1981 von Köln-Nippes
211 101 Düren 26.09.1981 nach Aschaffenburg
211 101 Aschaffenburg 27.09.1981 von Düren
211 101 Aschaffenburg 18.06.1983 nach Hof
211 101 Hof 19.06.1983 von Aschaffenburg
211 101 Hof 23.10.1988 nach Würzburg 1
211 101 Würzburg 24.10.1988 von Hof
211 101 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 101 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 101 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 101 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 101 Hof 15.06.1994 * abgestellt in Hof
211 101 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 101 Hof 27.11.1998 verschrottet bei Alstom Lokomotiven Service GmbH Stendal
V 100 1102 Flensburg 15.01.1963 Abnahme MaK 1000120
V 100 1102 Flensburg 01.01.1965
V 100 1102 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 102
211 102 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1102
211 102 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 102 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 102 HH.-Altona 01.01.1972
211 102 HH.-Altona 01.06.1975 nach Düren
211 102 Düren 02.06.1975 von HH.-Altona
211 102 Düren 25.09.1977 nach Krefeld
211 102 Krefeld 26.09.1977 von Düren
211 102 Krefeld 01.05.1982 nach Köln 1
211 102 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Krefeld
211 102 Köln-Deutzerfeld 30.09.1984 nach Krefeld
211 102 Krefeld 01.10.1984 von Köln 1
211 102 Krefeld 27.05.1987 Z-Stellung
211 102 Krefeld 30.07.1987 Ausgemustert
211 102 Krefeld 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 102 Krefeld 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 102 Krefeld 11.02.1992 verk über Layritz an TSO AT 3 PE 208
211 102 Penzberg 12.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 102 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 102 Penzberg 15.09.1993 * abgestellt in Freilassing
211 102 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Freilassing
211 102 Penzberg 16.01.1994 * Überführung nach Penzberg
211 102 Penzberg 24.09.1997 mit ÖBB-Führerhaus
211 102 Penzberg 15.10.1997 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 208
AT 3 PE 208 Chelles (F) 16.10.1997 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/DB 211 102
AT 3 PE 208 Chelles (F) 31.01.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0423
AT3 ATA 0423 Chelles (F) 01.02.2002 Umzeichnung aus AT 3 PE 208
AT3 ATA 0423 Chelles (F) 15.07.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 570-1 F-TSO
99 87 9182 570-1 Chelles (F) 16.07.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0423
99 87 9182 570-1 Chelles (F) 29.07.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Firmen-Nr V211 0423
V 100 1103 Flensburg 12.02.1963 Abnahme MaK 1000121
V 100 1103 Flensburg 01.01.1965
V 100 1103 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 103
211 103 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1103
211 103 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
211 103 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
211 103 HH.-Altona 01.01.1972
211 103 HH.-Altona 17.11.1973 nach Villingen
211 103 Villingen 18.11.1973 von HH.-Altona
211 103 Villingen 16.12.1973 nach HH.-Altona
211 103 HH.-Altona 17.12.1973 von Villingen
211 103 HH.-Altona 01.06.1975 nach Krefeld
211 103 Krefeld 02.06.1975 von HH.-Altona
211 103 Krefeld 01.05.1982 nach Köln 1
211 103 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Krefeld
211 103 Köln-Deutzerfeld 29.09.1984 nach Krefeld
211 103 Krefeld 30.09.1984 von Köln 1
211 103 Krefeld 26.05.1987 nach Osnabrück 1
211 103 Osnabrück Hbf 27.05.1987 von Krefeld
211 103 Osnabrück 26.05.1990 nach Gießen
211 103 Gießen 27.05.1990 von Osnabrück 1
211 103 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 103 Gießen 15.03.1996 * abgestellt in Lich
211 103 Gießen 15.11.1996 * abgestellt in Giessen
211 103 Gießen 23.10.1999 zur Verschrottung nach Mannheim-Rheinhafen
211 103 Gießen 31.12.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 1104 Krefeld 23.01.1963 Abnahme MaK 1000122
V 100 1104 Krefeld 01.01.1965
V 100 1104 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 104
211 104 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1104
211 104 Krefeld 28.09.1980 nach Köln-Nippes
211 104 Köln-Nippes 29.09.1980 von Krefeld
211 104 Köln-Deutzerfeld 02.06.1984 nach Osnabrück 1
211 104 Osnabrück Hbf 03.06.1984 von Köln 1
211 104 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 104 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 104 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 104 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 104 Osnabrück Hbf 19.11.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 104 Moers 20.11.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 104 Moers 15.02.1992 * abgestellt in Moers
211 104 Moers 30.12.2002 * Umbau in Lok DH 1004/7 verk an RTB/DKB 6.306.1
6.306.1 Düren 01.05.2003 RTB Rurtalbahn GmbH
6.306.1 Düren 19.08.2003 Übernahme RTB/DKB ex OnRail/DB 211 104
6.306.1 Düren 07.10.2003 RTB Rangierunfall in Düren mit 6.305.1
6.306.1 Düren 28.01.2004 RTB zur Reparatur nach Vossloh Locomotives GmbH Moers
6.306.1 Düren 15.11.2005 * RTB Wieder im Einsatzbestand
6.306.1 Düren 15.12.2006 * Umzeichnung in V 107
V 107 Düren 16.12.2006 * Umzeichnung aus 6.306.1
V 107 Düren 11.01.2007 RTB verm an HGK Hafen und Güterverkehr AG Köln DH 56
V 107 Düren 19.04.2007 RTB zurück von HGK Hafen und Güterverkehr AG Köln DH 56
V 107 Düren 09.01.2008 RTB verm an WEBA Westerwaldbahn GmbH Steinebach-Bindweide
V 107 Düren 12.03.2008 RTB zurück von WEBA Westerwaldbahn GmbH Steinebach-Bindweide
V 107 Düren 15.07.2019 * RTB verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh V 147
V 147 Gütersloh 16.07.2019 * Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex RTB, Düren V 107
V 147 Gütersloh 23.07.2019 CCW, Überführung von Düren nach Gütersloh mit V 104 und 145
V 147 Gütersloh 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 007-4 D-CCW
V 147 Gütersloh 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 100 1105 Krefeld 21.01.1963 Abnahme MaK 1000123
V 100 1105 Krefeld 01.01.1965
V 100 1105 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 105
211 105 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1105
211 105 Krefeld 16.05.1974 nach Düren
211 105 Düren 17.05.1974 von Krefeld
211 105 Düren 26.05.1976 nach Krefeld
211 105 Krefeld 27.05.1976 von Düren
211 105 Krefeld 28.09.1980 nach Köln-Nippes
211 105 Köln-Nippes 29.09.1980 von Krefeld
211 105 Köln-Deutzerfeld 02.06.1984 nach Osnabrück 1
211 105 Osnabrück Hbf 03.06.1984 von Köln 1
211 105 Osnabrück Hbf 27.09.1987 Z-Stellung
211 105 Osnabrück Hbf 17.12.1987 Ausgemustert
211 105 Osnabrück Hbf 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 105 Osnabrück Hbf 06.06.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 105 Moers 07.06.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 105 Moers 15.07.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 105 Moers 15.08.1990 * abgestellt in Moers
211 105 Moers 07.12.1991 abgestellt in Moers
211 105 Moers 30.12.1991 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F)
211 105 Chelles (F) 31.12.1991 * TSO Bauzuglok bei CTTG (Kanaltunnel?)
211 105 Chelles (F) 24.01.1993 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
211 105 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
211 105 Chelles (F) 15.12.1999 * TSO als Ersatzteilspender bei SF Sifel Mitry-Mory (F)
211 105 Chelles (F) 31.12.1999 * TSO verschrottet bei SF Sifel Mitry-Mory (F)
V 100 1106 Krefeld 25.01.1963 Abnahme MaK 1000124
V 100 1106 Krefeld 01.01.1965
V 100 1106 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 106
211 106 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1106
211 106 Krefeld 01.06.1984 nach Osnabrück 1
211 106 Osnabrück Hbf 02.06.1984 von Krefeld
211 106 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 106 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 106 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 106 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 106 Osnabrück Hbf 30.12.1990 * verk an Layritz GmbH München V 142-15
V 142-15 Penzberg 31.12.1990 * Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 106
V 142-15 Penzberg 15.08.1991 * abgestellt in Rosenheim
V 142-15 Penzberg 27.02.1992 abgestellt in Weilheim/Oberbayern
V 142-15 Penzberg 16.06.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 015
2048 015 17.06.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-15/DB 211 106
2048 015 10.07.1992 Inbetriebnahme
2048 015 12.11.1993 Unfall danach Ausgemustert
2048 015 St.Pölten (A) 31.12.1994 * verschrottet in HWST St.Pölten
V 100 1107 Krefeld 01.02.1963 Abnahme MaK 1000125
V 100 1107 Krefeld 01.01.1965
V 100 1107 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 107
211 107 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1107
211 107 Krefeld 15.05.1984 nach Osnabrück 1
211 107 Osnabrück Hbf 16.05.1984 von Krefeld
211 107 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 107 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 107 Osnabrück Hbf 30.07.1988 Ausgemustert
211 107 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 107 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 107 Osnabrück Hbf 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 107 Osnabrück Hbf 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-50
V 142-50 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 107
V 142-50 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-50 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Penzberg
V 142-50 Penzberg 15.10.1996 * Layritz verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F) AT3 PN 181
V 142-50 Penzberg 19.10.1996 Layritz aufgearbeitet im ÖBB-Design vorhanden
AT3 PN 181 Paris (F) 15.11.1996 * Übernahme ETF ex Layritz V 142-50/DB 211 107
AT3 PN 181 Paris (F) 01.01.1997 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52035
AT3 PN 181 Paris (F) 21.12.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0214
AT3 ATA 0214 Paris (F) 22.12.2000 Umzeichnung aus AT3 PN 181
AT3 ATA 0214 Paris (F) 23.12.2000 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52035
AT3 ATA 0214 Paris (F) 08.03.2006 Umzeichnung in 99 87 9 182 516-4
99 87 9 182 516-4 Paris (F) 09.03.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0214
99 87 9 182 516-4 Paris (F) 10.03.2006 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52035
99 87 9 182 516-4 Paris (F) 19.02.2008 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52035
V 100 1108 Krefeld 11.02.1963 Abnahme MaK 1000126
V 100 1108 Krefeld 01.01.1965
V 100 1108 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 108
211 108 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1108
211 108 Krefeld 01.06.1986 nach Augsburg 1
211 108 Augsburg 02.06.1986 von Krefeld
211 108 Augsburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 108 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 108 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 108 Augsburg 15.10.1992 * abgestellt in Augsburg
211 108 Augsburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-29
V 142-29 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 108
V 142-29 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-29 Penzberg 09.03.1994 Layritz verk an ÖBB 2048 029
2048 029 Wien-Nord (A) 10.03.1994 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-29/DB 211 108
2048 029 Wien-Nord (A) 03.05.1994 Inbetriebnahme
2048 029 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 029 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 029 01.09.2001 Ausgemustert
2048 029 15.09.2001 * ÖBB verk an Layritz V 142-29
V 142-29 Penzberg 16.09.2001 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 029
V 142-29 Penzberg 29.10.2001 Layritz in Maribor
V 142-29 Penzberg 11.11.2001 Layritz in München-Nord Gbf
V 142-29 Penzberg 30.12.2001 * Layritz über Ventura verk an S.I.L.F. SpA Bari (I) D D FMT BA 1038 X
V 142-29 Lecce (I) 31.12.2001 * Salvatore Ventura Srl
D D FMT BA 1038 X Bari (I) 31.12.2002 * Übernahme S.I.L.F. SpA nach 01 ex Layritz V 142-29/DB 211 108/ÖBB 2048 029
D D FMT BA 1038 X Bari (I) 08.12.2007 S.I.L.F. SpA
V 100 1109 Krefeld 16.02.1963 Abnahme MaK 1000127
V 100 1109 Kempten 01.01.1965
V 100 1109 Köln-Nippes 31.12.1967 Umzeichnung in 211 109
211 109 Köln-Nippes 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1109
211 109 Köln-Nippes 01.03.1969 nach Krefeld
211 109 Krefeld 02.03.1969 von Köln-Nippes
211 109 Krefeld 01.06.1986 nach Augsburg 1
211 109 Augsburg 02.06.1986 von Krefeld
211 109 Augsburg 30.05.1987 Z-Stellung
211 109 Augsburg 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 109 Augsburg 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 109 Augsburg 26.09.1987 Ausgemustert
211 109 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 109 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 109 Augsburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-23
V 142-23 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 109
V 142-23 Penzberg 30.03.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 023
2048 023 Amstetten (A) 31.03.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-23/DB 211 109
2048 023 Amstetten (A) 24.06.1993 Inbetriebnahme
2048 023 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 023 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 023 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 023 Wels (A) 01.04.2001 Ausgemustert
2048 023 Wels (A) 30.12.2001 * ÖBB verk an Layritz V 142-29
V 142-23 Penzberg 31.12.2001 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 029
V 142-23 Penzberg 21.03.2002 Layritz in Maribor
V 142-23 Penzberg 15.07.2002 * Layritz verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL Genova (I) K 211
K 211 Genova (I) 16.07.2002 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL ex Layritz V 142-23/DB 211 109/ÖBB 2048 023
K 211 Genova (I) 01.08.2002 SerFer Servizi Ferroviari SrL am Brenner im Einsatz
K 211 Genova (I) 15.09.2005 * SerFer Servizi Ferroviari SrL in Parma (I)
V 100 1110 Krefeld 19.02.1963 Abnahme MaK 1000128
V 100 1110 Krefeld 01.01.1965
V 100 1110 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 110
211 110 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1110
211 110 Krefeld 04.05.1974 nach Düren
211 110 Düren 05.05.1974 von Krefeld
211 110 Düren 21.05.1977 nach Krefeld
211 110 Krefeld 22.05.1977 von Düren
211 110 Krefeld 01.06.1986 nach Augsburg 1
211 110 Augsburg 02.06.1986 von Krefeld
211 110 Augsburg 30.05.1987 Z-Stellung
211 110 Augsburg 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 110 Augsburg 26.09.1987 Ausgemustert
211 110 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 110 Augsburg 17.12.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 110 Moers 18.12.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 110 Moers 15.05.1993 * abgestellt in Heilbronn
211 110 Moers 30.12.1993 * OnRail verk an S.A.S. R Vecchietti Montlouis sur Loire (F) AT3 PN 141
AT3 PN 141 Montlouis sur Loire (F) 31.12.1993 * Übernahme S.A.S. R Vecchietti ex OnRail/DB 211 110
AT3 PN 141 Montlouis sur Loire (F) 13.06.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0217
AT3 ATA 0217 Montlouis sur Loire (F) 14.06.2001 Umzeichnung aus AT3 PN 141
AT3 ATA 0217 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 578-4
99 87 9182 578-4 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0217
99 87 9182 578-4 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2007 S.A.S. R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 50)
99 87 9182 578-4 Montlouis sur Loire (F) 09.09.2007 S.A.S. R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 50)
V 100 1111 Krefeld 25.02.1963 Abnahme MaK 1000129
V 100 1111 Krefeld 01.01.1965
V 100 1111 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 111
211 111 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1111
211 111 Krefeld 20.01.1974 nach Düren
211 111 Düren 21.01.1974 von Krefeld
211 111 Düren 26.05.1976 nach Krefeld
211 111 Krefeld 27.05.1976 von Düren
211 111 Krefeld 01.06.1986 nach Augsburg 1
211 111 Augsburg 02.06.1986 von Krefeld
211 111 Augsburg 27.09.1987 Z-Stellung
211 111 Augsburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 111 Augsburg 15.08.1988 * abgestellt im AW Nürnberg
211 111 Augsburg 15.10.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 111 Augsburg 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 111 Augsburg 14.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 111 Heilbronn 15.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 111 Heilbronn 30.12.1993 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 193
AT3 PSL 193 Nanterre (F) 31.12.1993 * Übernahme SECO-DG ex OnRail/DB 211 111
AT3 PSL 193 Nanterre (F) 01.01.2000 SECO-DG Firmen-Nr L 133 03
AT3 PSL 193 Chatou (F) 15.10.2000 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr. L 133 03
AT3 PSL 193 Chatou (F) 06.06.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0585
AT3 ATA 0585 Chatou (F) 07.06.2002 Umzeichnung aus AT3 PSL 193
AT3 ATA 0585 Chatou (F) 08.06.2002 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 03
AT3 ATA 0585 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 543-8
99 87 9 182 543-8 Chatou (F) 31.12.2006 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 03
99 87 9 182 543-8 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0585
99 87 9 182 543-8 Chatou (F) 31.01.2008 SECO verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 543-8 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 543-8 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA (Firmen-Nr. L 133 03 oder F 60000 10)
99 87 9 182 543-8 Cergy (F) 16.05.2008 COLAS RAIL SA Einsatz in Les Mureaux (F)
V 100 1112 Krefeld 01.04.1963 Abnahme MaK 1000130
V 100 1112 Kempten 01.01.1965
V 100 1112 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 112
211 112 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1112
211 112 Krefeld 20.01.1974 nach Düren
211 112 Düren 21.01.1974 von Krefeld
211 112 Düren 04.05.1974 nach Krefeld
211 112 Krefeld 05.05.1974 von Düren
211 112 Krefeld 30.09.1978 nach Dieringhausen
211 112 Dieringhausen 01.10.1978 von Krefeld
211 112 Dieringhausen 31.05.1980 nach Krefeld
211 112 Krefeld 01.06.1980 von Dieringhausen
211 112 Krefeld 01.06.1986 nach Augsburg 1
211 112 Augsburg 02.06.1986 von Krefeld
211 112 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 112 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 112 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 112 Augsburg 15.07.1992 * abgestellt in Augsburg
211 112 Augsburg 17.12.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann DH 1004/3
211 112 Moers 18.12.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 112 Moers 15.05.1993 * abgestellt in Heilbronn
211 112 Moers 15.06.1994 * abgestellt in Heilbronn
211 112 Moers 11.03.1995 abgestellt in Heilbronn
211 112 Moers 15.12.1995 abgestellt in Moers
211 112 Moers 01.11.1999 Umbau in Lok DH 1004/3 Fa OnRail
211 112 Moers 15.11.1999 * OnRail verk an Städtische Häfen Hannover Hafenbahn Hannover F 6
F 6 Hannover 28.12.1999 Übernahme Hafenbahn Hannover von MaK/DB 211 112
F 6 Hannover 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 003-3 D-SHH
F 6 Hannover 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 003-3 D-SHH
F 6 Hannover 01.01.2021 Städtische Häfen Hannover
V 100 1113 Krefeld 22.05.1963 Abnahme MaK 1000131
V 100 1113 Kempten 01.01.1965
V 100 1113 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 113
211 113 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1113
211 113 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 113 Kempten 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 113 Kempten 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 113 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 113 Kempten 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
211 113 Kempten 23.04.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 113 Heilbronn 24.04.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 113 Heilbronn 30.12.1993 * OnRail über MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 303
AT3 PSL 303 Nanterre (F) 31.12.1993 * Übernahme SECO-DG ex OnRail/DB 211 113
AT3 PSL 303 Nanterre (F) 01.01.2000 SECO-DG Firmen-Nr L 133 13
AT3 PSL 303 Chatou (F) 15.10.2000 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr. L 133 13
AT3 PSL 303 Chatou (F) 03.01.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0424
AT3 ATA 0424 Chatou (F) 04.01.2002 Umzeichnung aus AT3 PSL 303
AT3 ATA 0424 Chatou (F) 05.01.2002 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 13
AT3 ATA 0424 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 544-6
99 87 9 182 544-6 Chatou (F) 31.12.2006 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 13
99 87 9 182 544-6 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0424
99 87 9 182 544-6 Chatou (F) 31.01.2008 SECO verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 544-6 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 544-6 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA (Firmen-Nr. L 133 13 oder F 60000 18)
99 87 9 182 544-6 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Einsatz in ?
V 100 1114 Kempten 17.11.1961 Ablieferung
V 100 1114 Kempten 23.11.1961 Abnahme Deutz 57351
V 100 1114 Krefeld 01.01.1965
V 100 1114 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 211 114
211 114 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1114
211 114 Krefeld 01.05.1969 nach Düren
211 114 Düren 02.05.1969 von Krefeld
211 114 Krefeld 10.05.1974 nach Düren
211 114 Düren 11.05.1974 von Krefeld
211 114 Düren 21.05.1977 nach Krefeld
211 114 Krefeld 22.05.1977 von Düren
211 114 Krefeld 30.09.1978 nach Dieringhausen
211 114 Dieringhausen 01.10.1978 von Krefeld
211 114 Dieringhausen 01.06.1981 nach Köln-Nippes
211 114 Köln-Nippes 02.06.1981 von Dieringhausen
211 114 Köln-Deutzerfeld 01.01.1984 nach Augsburg 1
211 114 Augsburg 02.01.1984 von Köln 1
211 114 Augsburg 27.09.1987 Z-Stellung
211 114 Augsburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 114 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 114 Augsburg 16.10.1989 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 114 Heilbronn 17.10.1989 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 114 Heilbronn 15.06.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 114 Heilbronn 30.12.1993 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 192
AT3 PSL 192 Nanterre (F) 31.12.1993 * Übernahme SECO-DG ex OnRail/DB 211 114
AT3 PSL 192 Nanterre (F) 01.01.2000 SECO-DG Firmen-Nr L 133 04
AT3 PSL 192 Chatou (F) 15.10.2000 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr. L 133 04
AT3 PSL 192 Chatou (F) 03.01.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0821
AT3 ATA 0821 Chatou (F) 04.01.2002 Umzeichnung aus AT3 PSL 192
AT3 ATA 0821 Chatou (F) 05.01.2002 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 04
AT3 ATA 0821 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 548-7
99 87 9182 548-7 Chatou (F) 31.12.2006 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 04
99 87 9182 548-7 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0821
99 87 9182 548-7 Chatou (F) 31.01.2008 SECO verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 548-7 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 548-7 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA (Firmen-Nr. L 133 04 oder F 60000 11)
99 87 9182 548-7 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Einsatz in ?
V 100 1115 Kempten 28.11.1961 Ablieferung
V 100 1115 Kempten 05.12.1961 Abnahme Deutz 57352
V 100 1115 Nördlingen 01.01.1965
V 100 1115 Nördlingen 15.03.1965 * nach Augsburg
V 100 1115 Augsburg 16.03.1965 * von Nördlingen
V 100 1115 Augsburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 115
211 115 Augsburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1115
211 115 Augsburg 30.05.1987 Z-Stellung
211 115 Augsburg 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 115 Augsburg 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 115 Augsburg 26.09.1987 Ausgemustert
211 115 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 115 Augsburg 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 115 Augsburg 22.11.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 115 Heilbronn 23.11.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 115 Heilbronn 30.12.1993 * OnRail verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F) AT3 PN 133
AT3 PN 133 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1993 * Übernahme A Dehé ex OnRail/DB 211 115
AT3 PN 133 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1994 Dehe Baulok bei Busigny (F) für TGV-Strecken
AT3 PN 133 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1994 Dehe Firmen-Nr. 52010
AT3 PN 133 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 133 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
AT3 PN 133 Paris (F) 02.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0278
AT3 ATA 0278 Paris (F) 03.05.2001 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52010)
AT3 ATA 0278 Paris (F) 03.05.2001 Umzeichnung aus AT3 PN 133
AT3 ATA 0278 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 520-6
99 87 9182 520-6 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0278
99 87 9182 520-6 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52010)
99 87 9182 520-6 Paris (F) 20.04.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52010)
211 115 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1116 Kempten 05.12.1961 Ablieferung
V 100 1116 Kempten 11.12.1961 Abnahme Deutz 57353
V 100 1116 Nördlingen 01.01.1965
V 100 1116 Nördlingen 15.03.1965 * nach Augsburg
V 100 1116 Augsburg 16.03.1965 * von Nördlingen
V 100 1116 Augsburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 116
211 116 Augsburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1116
211 116 Augsburg 28.09.1980 nach Mühldorf
211 116 Mühldorf 29.09.1980 von Augsburg 1
211 116 Mühldorf 30.05.1988 Z-Stellung
211 116 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 116 Mühldorf 15.02.1991 * abgestellt im AW Bremen
211 116 Mühldorf 15.03.1991 * abgestellt in Mühldorf
211 116 Mühldorf 06.08.1991 verk an Layritz GmbH München
211 116 Penzberg 07.08.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 116
211 116 Penzberg 31.12.1992 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1117 Kempten 08.12.1961 Ablieferung
V 100 1117 Kempten 20.12.1961 Abnahme Deutz 57354
V 100 1117 Nördlingen 01.01.1965
V 100 1117 Nördlingen 15.03.1965 * nach Augsburg
V 100 1117 Augsburg 16.03.1965 * von Nördlingen
V 100 1117 Augsburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 117
211 117 Augsburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1117
211 117 Augsburg 18.06.1984 nach Mühldorf
211 117 Mühldorf 19.06.1984 von Augsburg 1
211 117 Mühldorf 20.10.1984 nach Kempten
211 117 Kempten 21.10.1984 von Mühldorf
211 117 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 117 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 117 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 117 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 117 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 117 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Augsburg
211 117 Augsburg 18.03.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-17
V 142-17 Penzberg 19.03.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 117
V 142-17 Penzberg 06.07.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 017
2048 017 Krems/Donau (A) 07.07.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-17/DB 211 117
2048 017 Krems/Donau (A) 18.08.1992 Inbetriebnahme
2048 017 Krems/Donau (A) 01.01.1994
2048 017 Krems/Donau (A) 01.01.1996
2048 017 Krems/Donau (A) 01.01.1996
2048 017 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 017 St.Pölten (A) 01.10.2003 Ausgemustert
2048 017 St.Pölten (A) 30.12.2003 * verk an Industriewaggon AG Wien (A)
2048 017 Wien (A) 31.12.2003 * Übernahme Industriewaggon AG ex ÖBB
2048 017 St.Pölten (A) 01.01.2004
2048 017 Wien (A) 04.04.2004 abgestellt in Wels (A)
2048 017 Wien (A) 15.05.2004 * Industriewaggon verk an S.A.S. R Vecchietti Montlouis sur Loire (F) AT3 ATA 0924
AT3 ATA 0924 Montlouis sur Loire (F) 16.05.2004 * Übernahme S.A.S. R Vecchietti ex Industriewaggon/ÖBB 2048 017/DB 211 117
AT3 ATA 0924 Montlouis sur Loire (F) 07.06.2004 S.A.S. R Vecchietti in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0924 Montlouis sur Loire (F) 24.05.2005 S.A.S. R Vecchietti in St.Pierre-des-Corps (F) ausgebrannt
AT3 ATA 0924 Montlouis sur Loire (F) 14.11.2005 S.A.S. R Vecchietti zur Aufarbeitung nach ?
AT3 ATA 0924 Montlouis sur Loire (F) 15.02.2006 * S.A.S. R Vecchietti Wieder im Einsatzbestand
AT3 ATA 0924 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 579-2
99 87 9 182 579-2 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0924
99 87 9 182 579-2 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2007 S.A.S. R Vecchietti (Firmen-Nr. V211 No. 204-8)
99 87 9 182 579-2 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2008 * S.A.S. R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 60)
99 87 9 182 579-2 Montlouis sur Loire (F) 15.03.2010 * S.A.S. R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 60/Name Karine)
99 87 9 182 579-2 Montlouis sur Loire (F) 15.06.2019 * S.A.S. R Vecchietti/Colas Rail verk an Redler-Service, Oberröblingen
211 117 Oberröblingen 16.06.2019 * Redler-Service, ex S.A.S. R Vecchietti/Colas Rail über Adler-Rail, Selters
211 117 Oberröblingen 23.07.2019 Redler-Service, Überführung von Metz (F) nach Magdeburg per Schiff
211 117 Oberröblingen 06.08.2019 Redler-Service, Anlandung in Magdeburg
211 117 Oberröblingen 07.08.2019 Redler-Service, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
211 117 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1118 Kempten 15.12.1961 Ablieferung
V 100 1118 Kempten 20.12.1961 Abnahme Deutz 57355
V 100 1118 Kempten 01.01.1965
V 100 1118 Kempten 15.03.1965 * nach Augsburg
V 100 1118 Augsburg 16.03.1965 * von Kempten
V 100 1118 Augsburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 118
211 118 Augsburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1118
211 118 Würzburg 15.08.1987 * abgestellt in Ingolstadt
211 118 Augsburg 29.05.1988 nach Würzburg 1
211 118 Würzburg 30.05.1988 von Augsburg 1
211 118 Würzburg 18.07.1988 Z-Stellung
211 118 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 118 Würzburg 30.09.1988 Ausgemustert
211 118 Würzburg 15.07.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 118 Würzburg 15.01.1991 * abgestellt in Würzburg
211 118 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 118 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 118 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 24
24 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 118
24 Cheriton (GB) 15.01.1992 * CTTG Überführung nach Moers
24 Cheriton (GB) 15.02.1992 * CTTG in Moers Umbau für Tunnelbaustelle
24 Cheriton (GB) 15.09.1993 * CTTG verk an OnRail Mettmann
24 Heilbronn 16.09.1993 * Übernahme OnRail GmbH ex CTTG
24 Heilbronn 15.10.1993 * abgestellt in Heilbronn
24 Heilbronn 18.11.1993 OnRail verk an Sersa AG Zürich (CH) Am 847 958-6
Am 847 958-6 Zürich (CH) 19.11.1993 Übernahme Sersa AG ex OnRail/CTTG 24/DB 211 118
Am 847 958-6 Zürich (CH) 31.12.1994 * Sersa AG rot-weiss (Name Nicole)
Am 847 958-6 Zürich (CH) 13.02.1997 Sersa AG Abnahme durch SBB
Am 847 958-6 Zürich (CH) 10.08.1997 Sersa AG Rbf Limmattal
Am 847 958-6 Zürich (CH) 15.03.2003 Sersa AG Bhf Baar
V 100 1119 Kempten 21.12.1961 Ablieferung
V 100 1119 Kempten 10.01.1962 Abnahme Deutz 57356
V 100 1119 Kempten 01.01.1965
V 100 1119 Kempten 15.03.1965 * nach Augsburg
V 100 1119 Augsburg 16.03.1965 * von Kempten
V 100 1119 Augsburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 119
211 119 Augsburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1119
211 119 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 119 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 119 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 119 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Augsburg
211 119 Augsburg 18.03.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-18
V 142-18 Penzberg 19.03.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 119
V 142-18 Penzberg 29.10.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 018
2048 018 Amstetten (A) 30.10.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-18/DB 211 119
2048 018 Amstetten (A) 02.12.1992 Inbetriebnahme
2048 018 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 018 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 018 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 018 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 018 St.Pölten (A) 01.10.2003 Ausgemustert
2048 018 St.Pölten (A) 20.01.2005 verm an SLB V 87
2048 018 St.Pölten (A) 01.01.2006 verm an SLB
2048 018 St.Pölten (A) 18.03.2008 verk an SLB Salzburger Lokalbahn Salzburg (A) V 87
V 87 Salzburg (A) 19.03.2008 Übernahme SLB ex ÖBB 2048 018/DB 211 119
V 87 Salzburg (A) 20.03.2008 NVR-Nr 92 81 2000 087-4 Ö-SLB
V 100 1120 Kempten 18.12.1961 Ablieferung
V 100 1120 Kempten 10.01.1962 Abnahme Deutz 57357
V 100 1120 Kempten 01.01.1965
V 100 1120 Kempten 15.03.1965 * nach Augsburg
V 100 1120 Augsburg 16.03.1965 * von Kempten
V 100 1120 Augsburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 120
211 120 Augsburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1120
211 120 Augsburg 16.05.1985 U 2.8 HBX
211 120 Augsburg 15.08.1987 * abgestellt in Ingolstadt
211 120 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 120 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 120 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 120 Augsburg 15.10.1992 * abgestellt in Augsburg
211 120 Augsburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-26
V 142-26 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 120
V 142-26 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-26 Penzberg 26.12.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 026
2048 026 Amstetten (A) 27.12.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-26/DB 211 120
2048 026 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 026 Amstetten (A) 09.02.1994 Inbetriebnahme
2048 026 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 026 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 026 Wien Nord (A) 01.10.2003 Ausgemustert
2048 026 Wien Nord (A) 30.12.2003 * verk an Industriewaggon AG Wien (A)
2048 026 Wien (A) 31.12.2003 * Übernahme Industriewaggon AG ex ÖBB
2048 026 Wien (A) 04.04.2004 abgestellt in Wels (A)
2048 026 Wien (A) 30.12.2004 * Industriewaggon verk über Layritz an TSO Chelles (F) V 142-69
V 142-69 Chelles (F) 31.12.2004 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex ÖBB 2048 026/DB 211 120
V 142-69 Chelles (F) 01.01.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
V 142-69 Chelles (F) 21.02.2005 TSO bei Sifel in Mitry-Mory (F)
V 142-69 Chelles (F) 23.05.2005 TSO bei Sifel in Mitry-Mory (F)
V 142-69 Chelles (F) 23.01.2006 TSO Einsatz in Mostaganem (Algerien)
V 100 1121 Rosenheim 16.01.1962 Ablieferung
V 100 1121 Rosenheim 31.01.1962 Abnahme Deutz 57358
V 100 1121 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1121 Würzburg 01.01.1965
V 100 1121 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 121
211 121 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1121
211 121 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 121 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 121 Gießen 01.11.1973 nach Kornwestheim
211 121 Kornwestheim 02.11.1973 von Gießen
211 121 Kornwestheim 04.11.1973 nach Fulda
211 121 Fulda 05.11.1973 von Kornwestheim
211 121 Fulda 06.10.1982 nach Gießen
211 121 Gießen 07.10.1982 von Fulda
211 121 Gießen 27.09.1987 nach Osnabrück 1
211 121 Osnabrück Hbf 28.09.1987 von Gießen
211 121 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 121 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 121 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 121 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 121 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 121 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 121 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-32
V 142-32 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 121
V 142-32 Penzberg 15.07.1992 * abgestellt im AW Bremen
V 142-32 Penzberg 15.10.1992 * abgestellt in Rosenheim
V 142-32 Penzberg 15.09.1993 * abgestellt in Rosenheim
V 142-32 Penzberg 07.07.1994 Layritz verk an ÖBB 2048 032
2048 032 Wels (A) 08.07.1994 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-32/DB 211 121
2048 032 Wels (A) 14.09.1994 Inbetriebnahme
2048 032 Wels (A) 01.01.1996
2048 032 Wels (A) 01.01.1996
2048 032 Wels (A) 01.01.1997
2048 032 Wels (A) 01.03.2003 Ausgemustert
2048 032 Wels (A) 01.03.2003 Ausgemustert verk an ?
2048 032 Wels (A) 15.03.2003 * verk an VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel
2048 032 Kiel 16.03.2003 * Übernahme VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH ex ÖBB
2048 032 Kiel 15.01.2004 * VSFT verk an IPE Locomotori Srl Pradelle di Nogarole Rocca (I)
2048 032 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 16.01.2004 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex VSFT/ÖBB
2048 032 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 01.02.2004 * IPE abgestellt in Brennero (I)
2048 032 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 22.09.2004 IPE Hauptuntersuchung
2048 032 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.2004 * IPE verk an HUPAC SpA Busto Arsizio (I) L11
L11 Busto Arsizio (I) 31.12.2004 * Übernahme HUPAC SpA ex IPE/VSFT/ÖBB 2048 032/DB 211 121
L11 Busto Arsizio (I) 27.09.2005 HUPAC SpA
L11 Busto Arsizio (I) 08.09.2009 HUPAC SpA
V 100 1122 Nürnberg Hbf 16.01.1962 Ablieferung
V 100 1122 Nürnberg Hbf 22.01.1962 Abnahme Deutz 57359
V 100 1122 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1122 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 122
211 122 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1122
211 122 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 122 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 122 Fulda 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 122 Fulda 31.05.1987 Z-Stellung
211 122 Fulda 30.07.1987 Ausgemustert
211 122 Fulda 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 122 Fulda 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 122 Fulda 31.10.1990 verk an Layritz GmbH München V 142-07
V 142-07 Penzberg 01.11.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 122
V 142-07 Penzberg 05.06.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 007
2048 007 Wels (A) 06.06.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-07/DB 211 122
2048 007 Wels (A) 28.06.1991 Inbetriebnahme
2048 007 Wels (A) 01.01.1992
2048 007 Wels (A) 01.01.1993
2048 007 Wels (A) 01.01.1994
2048 007 Wels (A) 01.01.1996
2048 007 Wels (A) 01.01.1997
2048 007 Wels (A) 01.06.2002 Ausgemustert
2048 007 Wels (A) 15.06.2002 * verk an Layritz GmbH München
2048 007 Penzberg 16.06.2002 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 007/DB 211 122
2048 007 Penzberg 26.06.2002 Layritz Überführung nach Penzberg
2048 007 Penzberg 15.12.2002 * Layritz verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F) AT3 ATA 0667
AT3 ATA 0667 Paris (F) 16.12.2002 * Übernahme ETF ex ÖBB 2048 007/Layritz V 142-07/DB 211 122
AT3 ATA 0667 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 503-8
99 87 9384 503-8 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0667
99 87 9182 621-2 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus 99 87 9384 503-8
99 87 9384 503-8 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 621-2
99 87 9182 621-2 Paris (F) 30.08.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 1123 Nürnberg Hbf 31.01.1962 Ablieferung
V 100 1123 Nürnberg Hbf 09.02.1962 Abnahme Deutz 57360
V 100 1123 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1123 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 123
211 123 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1123
211 123 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 123 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 123 Bamberg 01.10.1972 nach Aschaffenburg
211 123 Aschaffenburg 02.10.1972 von Bamberg
211 123 Aschaffenburg 26.09.1982 nach Würzburg 1
211 123 Würzburg 27.09.1982 von Aschaffenburg
211 123 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 123 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 123 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 123 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 123 Hof 31.12.1998 verschrottet im SFZ Schienenfahrzeugzentrum Stendal
V 100 1124 Nürnberg Hbf 31.01.1962 Ablieferung
V 100 1124 Nürnberg Hbf 09.02.1962 Abnahme Deutz 57361
V 100 1124 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1124 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 124
211 124 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1124
211 124 Nürnberg Hbf 11.05.1970 nach Bamberg
211 124 Bamberg 12.05.1970 von Nürnberg Hbf
211 124 Bamberg 01.10.1972 nach Aschaffenburg
211 124 Aschaffenburg 02.10.1972 von Bamberg
211 124 Aschaffenburg 23.05.1982 nach Würzburg 1
211 124 Würzburg 24.05.1982 von Aschaffenburg
211 124 Würzburg 13.10.1986 nach Gießen
211 124 Gießen 14.10.1986 von Würzburg 1
211 124 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Nied
211 124 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 124 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 124 Gießen 15.02.1990 * verk über OnRail an Carlo Vanoli AG Thalwil (CH) Am 847 961-0
Am 847 961-0 Thalwil (CH) 31.12.1990 * Übernahme Carlo Vanoli AG ex OnRail/DB 211 124 nach 90
Am 847 961-0 Thalwil (CH) 15.10.2008 * Carlo Vanoli verk an LSB Lok Service Burkhard AG Rüti (CH)
Am 847 961-0 Rüti (CH) 16.10.2008 * Übernahme LSB Lok Service Burkhard ex Carlo Vanoli
Am 847 961-0 Rüti (CH) 15.04.2009 * LSB verk an StLB Steiermärkische Landesbahnen Graz (A) 92 81 2048 035-7
92 81 2048 035-7 Graz (A) 16.04.2009 * Übernahme StLB ex LSB/Vanoli Am 847 961-0/DB 211 124
92 81 2048 035-7 Graz (A) 01.05.2009 StLB Steiermärkische Landesbahnen
92 81 2048 035-7 Graz-Süd (A) 01.10.2010 StLB Steiermärkische Landesbahnen
V 100 1125 Hanau 07.02.1962 Ablieferung
V 100 1125 Hanau 14.02.1962 Abnahme Deutz 57362
V 100 1125 Hanau 01.01.1965
V 100 1125 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 125
211 125 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1125
211 125 Hanau 26.09.1970 nach Gießen
211 125 Gießen 27.09.1970 von Hanau
211 125 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 125 Gießen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 125 Gießen 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 125 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 125 Gießen 15.05.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 125 Gießen 15.06.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 125 Gießen 16.12.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 125 Heilbronn 17.12.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 125 Heilbronn 11.03.1995 abgestellt in Heilbronn
211 125 Heilbronn 29.09.1995 OnRail verk an BE (2.Besetzung) D 21
D 21 Neuenhaus/Bentheim 30.09.1995 Übernahme BE (2.Besetzung) ex DB 211 125
D 21 Neuenhaus/Bentheim 01.01.1996 Bentheimer Eisenbahn (BE)
D 21 Neuenhaus/Bentheim 18.07.1996 BE Indienststellung Catarpillar 3512 DI TA
D 21 Neuenhaus/Bentheim 19.07.1996 NVR-Nr 92 80 1211 125-0 D-BE
D 21 Neuenhaus/Bentheim 01.01.2003 Bentheimer Eisenbahn (BE)
D 21 Neuenhaus/Bentheim 16.07.2017 BE verm an EEB Emsländische Eisenbahn GmbH, Meppen
D 21 Neuenhaus/Bentheim 15.09.2017 BE Mietende EEB Emsländische Eisenbahn GmbH, Meppen
D 21 Neuenhaus/Bentheim 15.11.2017 * BE verk an AIXrail GmbH 211 125, Aachen
211 125 Aachen 16.11.2017 * AIXrail, verm an BE - Bentheimer Eisenbahn AG, Nordhorn
211 125 Aachen 16.11.2017 * Übernahme AIXrail GmbH ex BE D 25
D 21 Neuenhaus/Bentheim 01.01.2018 AIXrail GmbH
D 21 Neuenhaus/Bentheim 01.01.2018 NVR-Nr 92 80 1211 125-0 D-AIX
211 125 Aachen 15.02.2018 AIXrail, Mietende BE - Bentheimer Eisenbahn AG, Nordhorn
211 125 Aachen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 125-0 D-AIX
211 125 Aachen 01.01.2021 AIXrail GmbH
V 100 1126 Hanau 14.02.1962 Ablieferung
V 100 1126 Hanau 23.02.1962 Abnahme Deutz 57363
V 100 1126 Hanau 01.01.1965
V 100 1126 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 126
211 126 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1126
211 126 Hanau 26.09.1970 nach Gießen
211 126 Gießen 27.09.1970 von Hanau
211 126 Gießen 30.09.1986 Unfall mit 213 338
211 126 Gießen 07.10.1986 Z-Stellung
211 126 Gießen 15.11.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 126 Gießen 31.12.1986 Ausgemustert
211 126 Gießen 17.03.1987 verk über Layritz an IPE Locomotori Srl Pradelle di Nogarole Rocca (I)
211 126 Penzberg 18.03.1987 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 126 Penzberg 15.05.1987 * Layritz Überführung nach Pradelle (I)
211 126 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.06.1987 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex Layritz/DB
211 126 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1990 * IPE verk an ArFer Srl Alessandria (I) T 1758
T1758 Alessandria (I) 31.12.1990 * Übernahme ArFer Srl ex IPE/Layritz/DB 211 126
T1758 Alessandria (I) 15.05.1991 * ArFer Srl
T1758 Alessandria (I) 30.12.2000 * Umzeichnung in D D FMT TO 0371 P
D D FMT TO 0371 P Alessandria (I) 31.12.2000 * Umzeichnung aus T1758
D D FMT TO 0371 P Alessandria (I) 26.01.2008 ArFer Srl
V 100 1127 Hanau 26.02.1962 Ablieferung
V 100 1127 Hanau 02.03.1962 Abnahme Deutz 57364
V 100 1127 Hanau 01.01.1965
V 100 1127 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 127
211 127 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1127
211 127 Hanau 01.11.1970 nach Gießen
211 127 Gießen 02.11.1970 von Hanau
211 127 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 127 Gießen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 127 Gießen 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 127 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 127 Gießen 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 127 Gießen 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 127 Gießen 22.11.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 127 Heilbronn 23.11.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 127 Heilbronn 15.02.1991 * OnRail verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F) AT3 PN 130
AT3 PN 130 Croissy-sur-Seine (F) 16.02.1991 * Übernahme A Dehé ex OnRail/DB 211 127
AT3 PN 130 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1994 Dehe Baulok bei Busigny (F) für TGV-Strecken
AT3 PN 130 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1994 Dehe Firmen-Nr. 52007
AT3 PN 130 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 130 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
AT3 PN 130 Paris (F) 02.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0325
AT3 ATA 0325 Paris (F) 03.05.2001 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52007)
AT3 ATA 0325 Paris (F) 03.05.2001 Umzeichnung aus AT3 PN 130
AT3 ATA 0325 Paris (F) 30.09.2006 Umzeichnung in 99 87 9 182 522-2
99 87 9182 522-2 Paris (F) 01.10.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0325
99 87 9182 522-2 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52007)
99 87 9182 522-2 Paris (F) 03.10.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52007)
211 127 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1128 Hanau 01.02.1962 Ablieferung
V 100 1128 Hanau 06.03.1962 Abnahme Deutz 57365
V 100 1128 Hanau 01.01.1965
V 100 1128 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 128
211 128 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1128
211 128 Hanau 29.04.1970 nach Gießen
211 128 Gießen 30.04.1970 von Hanau
211 128 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 128 Gießen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 128 Gießen 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 128 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 128 Gießen 15.10.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 128 Gießen 15.06.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 128 Gießen 17.12.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 128 Heilbronn 18.12.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 128 Heilbronn 15.05.1993 * abgestellt in Heilbronn
211 128 Heilbronn 30.12.1993 * OnRail verk an Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie, Azay Sur Cher (F) AT3 PN 140
AT3 PN 140 Azay Sur Cher (F) 31.12.1993 * Übernahme Meccoli SA ex OnRail/DB 211 128
AT3 PN 140 Azay Sur Cher (F) 01.01.1994 Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V211)
AT3 PN 140 Azay Sur Cher (F) 25.01.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0328
AT3 ATA 0328 Azay Sur Cher (F) 26.01.2001 Umzeichnung aus AT3 PN 140
AT3 ATA 0328 Azay Sur Cher (F) 27.01.2001 * Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V211)
AT3 ATA 0328 Azay Sur Cher (F) 12.11.2005 Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V211)
AT3 ATA 0328 Azay Sur Cher (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 534-7
99 87 9182 534-7 Azay Sur Cher (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0328
V 100 1129 Hanau 28.03.1962 Ablieferung
V 100 1129 Hanau 03.04.1962 Abnahme Deutz 57366
V 100 1129 Hanau 01.01.1965
V 100 1129 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 129
211 129 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1129
211 129 Hanau 12.05.1970 nach Gießen
211 129 Gießen 13.05.1970 von Hanau
211 129 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 129 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 129 Gießen 15.05.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 129 Gießen 17.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 129 Gießen 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1130 Hanau 03.04.1962 Ablieferung
V 100 1130 Hanau 11.04.1962 Abnahme Deutz 57367
V 100 1130 Hanau 01.01.1965
V 100 1130 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 130
211 130 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1130
211 130 Hanau 15.05.1970 nach Gießen
211 130 Gießen 16.05.1970 von Hanau
211 130 Gießen 01.06.1976 lhw nach Villingen
211 130 Gießen 25.06.1976 zurück von Villingen
211 130 Gießen 25.06.1976 zurück von Villingen
211 130 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 130 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 130 Gießen 30.12.1988 * verk an RBG Regental Bahnbetriebs-GmbH Viechtach
211 130 Viechtach 31.12.1988 * Übernahme RBG Regental Bahnbetriebs-GmbH ex DB
211 130 Viechtach 18.07.1989 RBG verk an VLTJ Vemb Lemvig Thyboron Jernbane Lemvig (DK) ML 15
ML 15 Lemvig (DK) 19.07.1989 Übernahme VLTJ Vemb Lemvig Thyboron Jernbane ex RBG/DB 211 130
ML 15 Lemvig (DK) 30.12.1990 * Umzeichnung in ML 25
ML 25 Lemvig (DK) 31.12.1990 * Umzeichnung aus ML 15
ML 25 Radevormwald 31.12.2000 * Übernahme PACTON ex VLTJ
ML 25 Lemvig (DK) 31.12.2000 * VLTJ verk an PACTON Eisenbahnservice+Spezialtransporte Radevormwald
ML 25 Radevormwald 02.03.2002 PACTON lhw bei Stadtwerke Düsseldorf AG Kraftwerk Lausward
ML 25 Radevormwald 15.04.2002 * PACTON über WBB verk an IPE Locomotori Srl Pradelle di Nogarole Rocca (I)
ML 25 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 16.04.2002 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex PACTON
ML 25 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.05.2002 * IPE verk an Attilio Rossi/GeFer SpA Roma (I) T3596 (2.Besetzung)
T3596 Roma (I) 16.05.2002 * Übernahme GeFer SpA (2.Besetzung) ex PACTON/VLTJ ML 25/DB 211 130
T3596 Roma (I) 30.12.2004 * Umzeichnung in Tk 3631
Tk 3631 Roma (I) 31.12.2004 * Umzeichnung aus T3596
Tk 3631 Roma (I) 01.01.2005 GeFer SpA
Tk 3631 Roma (I) 30.12.2006 * Umzeichnung in D D FMT RM 0175 A
D D FMT RM 0175 A Roma (I) 31.12.2006 * Umzeichnung aus Tk 3631
D D FMT RM 0175 A Roma (I) 03.05.2007 GeFer SpA
V 100 1131 Hanau 11.04.1962 Ablieferung
V 100 1131 Hanau 27.04.1962 Abnahme Deutz 57368
V 100 1131 Hanau 01.01.1965
V 100 1131 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 131
211 131 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1131
211 131 Hanau 06.05.1970 nach Gießen
211 131 Gießen 07.05.1970 von Hanau
211 131 Gießen 22.04.1986 Z-Stellung
211 131 Gießen 31.12.1986 Ausgemustert
211 131 Gießen 12.06.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 131 Heilbronn 13.06.1992 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 131 Heilbronn 15.12.1993 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
211 131 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.1993 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
211 131 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.1993 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 305
AT3 ATA 008 Nanterre (F) 31.12.1993 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 16 ex DB/OnRail211 131
AT3 ATA 008 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 16
AT3 ATA 008 Chatou (F) 30.12.2000 * Umzeichnung in AT3 ATA 0599
AT3 ATA 0599 Chatou (F) 31.12.2000 * Umzeichnung aus AT3 ATA 008
AT3 ATA 0599 Chatou (F) 01.01.2001 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 16/F 60000 21
AT3 ATA 0599 Chatou (F) 25.01.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 545-3
99 87 9182 545-3 Chatou (F) 26.01.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 008
99 87 9182 545-3 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 16/F 60000 21
99 87 9182 545-3 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 545-3 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 545-3 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 16/F 60000 21
V 100 1132 Hanau 11.04.1962 Ablieferung
V 100 1132 Hanau 18.04.1962 Abnahme Deutz 57369
V 100 1132 Hanau 01.01.1965
V 100 1132 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 132
211 132 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1132
211 132 Hanau 01.08.1970 nach Gießen
211 132 Gießen 02.08.1970 von Hanau
211 132 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 132 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 132 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-33
V 142-33 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 132
V 142-33 Penzberg 10.11.1994 Layritz verk an ÖBB 2048 033
2048 033 Wels (A) 11.11.1994 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-33/DB 211 132
2048 033 Wels (A) 01.01.1996
2048 033 Wels (A) 01.01.1997
2048 033 Wels (A) 01.10.2001 Ausgemustert
2048 033 Wels (A) 30.12.2002 * verk an Layritz GmbH München V 142-65
V 142-65 Penzberg 31.12.2002 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 033/DB 211 132
V 142-65 Penzberg 15.09.2003 * Layritz verk an SNC TOPRail Chelles (F) AT3 ATA 0756
AT3 ATA 0756 Chelles (F) 16.09.2003 * Übernahme SNC TOPRail ex Layritz V 142-65/ÖBB 2048 033/DB 211 132
AT3 ATA 0756 Chelles (F) 15.10.2003 * SNC TOPRail in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0756 Chelles (F) 01.01.2004 SNC TOPRail (Firmen-Nr. V211 no 0756)
AT3 ATA 0756 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 552-9
99 87 9182 552-9 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0756
99 87 9182 552-9 Chelles (F) 01.01.2007 SNC TOPRail (Firmen-Nr. V211 no 0756)
V 100 1133 Hanau 25.04.1962 Ablieferung
V 100 1133 Hanau 04.05.1962 Abnahme Deutz 57370
V 100 1133 Hanau 01.01.1965
V 100 1133 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 133
211 133 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1133
211 133 Hanau 02.08.1970 nach Gießen
211 133 Gießen 03.08.1970 von Hanau
211 133 Gießen 06.10.1982 nach Tübingen
211 133 Tübingen 07.10.1982 von Gießen
211 133 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 133 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1 auf z
211 133 Ulm 02.12.1989 von Tübingen auf z
211 133 Ulm 01.02.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 133 Ulm 03.06.1993 Z-Stellung
211 133 Ulm 15.09.1993 * abgestellt in Kornwestheim
211 133 Ulm 05.10.1993 Überführung nach Heilbronn
211 133 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 133 Ulm 03.11.1997 abgestellt in Essingen
211 133 Ulm 31.12.1998 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1134 Bamberg 25.04.1962 Ablieferung
V 100 1134 Bamberg 04.05.1962 Abnahme Deutz 57371
V 100 1134 Ansbach 01.01.1965
V 100 1134 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 134
211 134 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1134
211 134 Würzburg 07.12.1968 nach Bamberg
211 134 Bamberg 08.12.1968 von Würzburg 1
211 134 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 134 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 134 Bamberg 01.10.1972 nach Aschaffenburg
211 134 Aschaffenburg 02.10.1972 von Bamberg
211 134 Aschaffenburg 23.05.1982 nach Würzburg 1
211 134 Würzburg 24.05.1982 von Aschaffenburg
211 134 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 134 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 134 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 134 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 134 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 24
22 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 118
22 Cheriton (GB) 15.01.1992 * CTTG Überführung nach Moers
22 Cheriton (GB) 15.02.1992 * CTTG in Moers Umbau für Tunnelbaustelle
22 Cheriton (GB) 15.08.1993 * CTTG verk an OnRail Mettmann über Krupp Lonrho
22 Moers 16.08.1993 * Übernahme OnRail GmbH ex CTTG
22 Moers 31.12.1995 * OnRail Aufarbeitung in Moers
22 Moers 21.03.1996 OnRail verk an Bothe Gleisbau GmbH Rostock 211 134
211 134 Rostock 22.03.1996 Übernahme Bothe Gleisbau GmbH ex OnRail/CTTG 22
211 134 Rostock 31.12.2000 * Bothe Gleisbau GmbH
111-9301 Dresden 15.08.2001 * Umzeichnung in 111 002
111 002 Dresden 16.08.2001 * Umzeichnung aus 111-9301
211 134 Rostock 15.09.2001 * Bothe verk an ITL Eisenbahn GmbH 111 002
111 002 Kamenz/Sa 16.09.2001 * Übernahme ITL ex Bothe/DB 211 134
111 002 Dresden 15.11.2001 * nach Kamenz
111 002 Kamenz/Sa 16.11.2001 * von Dresden
111 002 Kamenz/Sa 01.12.2001 ITL Eisenbahngesellschaft mbH
111 002 Kamenz/Sa 01.01.2003 ITL Eisenbahn GmbH
111 002 Kamenz/Sa 15.06.2004 * ITL, zur HU in ITL-Werkstatt Kamenz
111 002 Kamenz/Sa 31.12.2004 * ITL Eisenbahn GmbH abgestellt
111 002 Kamenz/Sa 01.05.2006 ITL Eisenbahn GmbH abgestellt
111 002 Kamenz/Sa 15.08.2007 * ITL verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
111 002 Stendal 16.08.2007 * Übernahme ALSTOM ex ITL 111 002
111 002 Stendal 04.09.2008 ALSTOM verk an W Wette Mannheim für BSM GmbH 211 134
211 134 Mannheim 05.09.2008 Übernahme W Wette für BSM GmbH ex ALS/ITL 111 002
211 134 Mannheim 18.08.2009 W Wette verk an ?
V 100 1135 Bamberg 02.05.1962 Ablieferung
V 100 1135 Bamberg 16.05.1962 Abnahme Deutz 57372
V 100 1135 Würzburg 01.01.1965
V 100 1135 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 135
211 135 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1135
211 135 Würzburg 29.09.1968 nach Bamberg
211 135 Bamberg 30.09.1968 von Würzburg 1
211 135 Bamberg 25.11.1968 nach Gießen
211 135 Gießen 26.11.1968 von Bamberg
211 135 Gießen 01.11.1973 nach Kornwestheim
211 135 Kornwestheim 02.11.1973 von Gießen
211 135 Kornwestheim 04.11.1973 nach Fulda
211 135 Fulda 05.11.1973 von Kornwestheim
211 135 Fulda 27.09.1987 nach Osnabrück 1
211 135 Osnabrück Hbf 28.09.1987 von Fulda
211 135 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 135 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 135 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München
211 135 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 135 Penzberg 13.08.1994 abgestellt in Penzberg
211 135 Penzberg 31.12.1994 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1136 Nürnberg Hbf 04.05.1962 Ablieferung
V 100 1136 Nürnberg Hbf 15.05.1962 Abnahme Deutz 57373
V 100 1136 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1136 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 136
211 136 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1136
211 136 Bamberg 02.06.1973 nach Aschaffenburg
211 136 Aschaffenburg 03.06.1973 von Bamberg
211 136 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 136 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 136 Würzburg 01.06.1987 Z-Stellung
211 136 Würzburg 26.09.1987 Ausgemustert
211 136 Würzburg 18.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 136 Heilbronn 19.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 136 Heilbronn 03.12.1992 OnRail verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 138
AT3 PN 138 Cergy-Pontoise (F) 04.12.1992 Übernahme Drouard ex DB 211 136
AT3 PN 138 Cergy-Pontoise (F) 06.12.1992 Drouard (Firmen-Nr. 52027)
AT3 PN 138 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1993 * Drouard Baulok für TGV-Strecken
AT3 PN 138 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 138 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex Drouard/DB 211 136
AT3 PN 138 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52027
AT3 PN 138 Paris (F) 11.09.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0396
AT3 ATA 0396 Paris (F) 12.09.2001 Umzeichnung aus AT 3 PN 138
AT3 ATA 0396 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 524-8
99 87 9182 524-8 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0396
99 87 9182 524-8 Paris (F) 28.09.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52027
211 136 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1137 Nürnberg Hbf 09.05.1962 Ablieferung
V 100 1137 Nürnberg Hbf 25.05.1962 Abnahme Deutz 57374
V 100 1137 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1137 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 137
211 137 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1137
211 137 Nürnberg Hbf 23.05.1970 nach Bamberg
211 137 Bamberg 24.05.1970 von Nürnberg Hbf
211 137 Bamberg 03.08.1973 nach Aschaffenburg
211 137 Aschaffenburg 04.08.1973 von Bamberg
211 137 Aschaffenburg 26.05.1974 nach Bamberg
211 137 Bamberg 27.05.1974 von Aschaffenburg
211 137 Bamberg 30.05.1976 nach Aschaffenburg
211 137 Aschaffenburg 31.05.1976 von Bamberg
211 137 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 137 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 137 Würzburg 01.10.1986 Z-Stellung
211 137 Würzburg 11.12.1986 Wieder im Einsatzbestand
211 137 Würzburg 31.12.1986 Ausgemustert
211 137 Würzburg 12.06.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 137 Heilbronn 13.06.1992 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 137 Heilbronn 30.12.1999 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 306
AT3 PSL 306 Nanterre (F) 31.12.1999 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 15 ex DB/OnRail211 137
AT3 PSL 306 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 15
AT3 PSL 306 Chatou (F) 09.03.2003 Umzeichnung in AT3 ATA 0676
AT3 ATA 0676 Chatou (F) 10.03.2003 Umzeichnung aus AT3 PSL 306
AT3 ATA 0676 Chatou (F) 11.03.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 15/F 60000 20
AT3 ATA 0676 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 547-9
99 87 9182 547-9 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0676
99 87 9182 547-9 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 15/F 60000 20
99 87 9182 547-9 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 547-9 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 547-9 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 15/F 60000 20
99 87 9182 547-9 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 15/F 60000 20
99 87 9182 547-9 Cergy (F) 15.06.2019 * Colas Rail verk an Redler-Service, Oberröblingen
211 137 Oberröblingen 16.06.2019 * Redler-Service, ex S.A.S. R Vecchietti/Colas Rail über Adler-Rail, Selters
211 137 Oberröblingen 23.07.2019 Redler-Service, Überführung von Metz (F) nach Magdeburg per Schiff
211 137 Oberröblingen 06.08.2019 Redler-Service, Anlandung in Magdeburg
211 137 Oberröblingen 07.08.2019 Redler-Service, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
211 137 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1138 Nürnberg Hbf 15.05.1962 Ablieferung
V 100 1138 Nürnberg Hbf 18.05.1962 Abnahme Deutz 57375
V 100 1138 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1138 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 138
211 138 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1138
211 138 Nürnberg Hbf 04.06.1970 nach Bamberg
211 138 Bamberg 05.06.1970 von Nürnberg Hbf
211 138 Bamberg 30.05.1976 nach Aschaffenburg
211 138 Aschaffenburg 31.05.1976 von Bamberg
211 138 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 138 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 138 Würzburg 01.10.1986 Z-Stellung
211 138 Würzburg 31.12.1986 Ausgemustert
211 138 Würzburg 02.09.1987 verk an NEWAG GmbH & Co KG Oberhausen
211 138 Oberhausen 03.09.1987 Übernahme NEWAG GmbH & Co KG
211 138 Oberhausen 30.12.1987 * NEWAG über Gleismac verk Impresa RIC Bigarello (I) T 3746
T 3746 Bigarello/Lombardei (I) 31.12.1987 * Übernahme Impresa RIC ex Gleismac/NEWAG/DB 211 138
T 3746 Bigarello/Lombardei (I) 30.12.2000 * Impresa RIC verk über Leon d´Oro Services an FER Bologna (I) Dj 474
T 3746 Marmirolo (I) 31.12.2000 * Leon d´Oro Services Umbau mit neuen Aufbauten
Dj 474 Bologna (I) 31.12.2001 * Übernahme FER Ferrovie Emilia Romagna Srl ex RIC T3746/DB 211 138
Dj 474 Bologna (I) 31.12.2006 * Umzeichnung in 02 31 1448 474-3
02 31 1448 474-3 Bologna (I) 01.01.2007 Umzeichnung aus Dj 474
02 31 1448 474-3 Bologna (I) 13.09.2007 FER Ferrovie Emilia Romagna Srl
V 100 1139 Nürnberg Hbf 21.05.1962 Ablieferung
V 100 1139 Nürnberg Hbf 24.05.1962 Abnahme Deutz 57376
V 100 1139 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1139 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 139
211 139 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1139
211 139 Nürnberg Hbf 08.09.1970 nach Bamberg
211 139 Bamberg 09.09.1970 von Nürnberg Hbf
211 139 Bamberg 30.05.1976 nach Aschaffenburg
211 139 Aschaffenburg 31.05.1976 von Bamberg
211 139 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 139 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 139 Würzburg 17.11.1987 Z-Stellung
211 139 Würzburg 30.04.1988 Ausgemustert
211 139 Würzburg 18.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 139 Heilbronn 19.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 139 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 136
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1992 * Übernahme Drouard ex DB 211 139
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 01.01.1993 Drouard (Firmen-Nr. 52024)
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1993 * Drouard Baulok für TGV-Strecken
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 136 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex Drouard/DB 211 139
AT3 PN 136 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52024
AT3 PN 136 Paris (F) 19.02.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0527
AT3 ATA 0527 Paris (F) 20.02.2002 Umzeichnung aus AT 3 PN 136
AT3 ATA 0527 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 528-9
99 87 9182 528-9 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0527
99 87 9182 528-9 Paris (F) 01.05.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52024
V 100 1140 Bamberg 24.05.1962 Ablieferung
V 100 1140 Bamberg 04.06.1962 Abnahme Deutz 57377
V 100 1140 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1140 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 140
211 140 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1140
211 140 Würzburg 29.09.1968 nach Bamberg
211 140 Bamberg 30.09.1968 von Würzburg 1
211 140 Bamberg 27.11.1968 nach Gießen
211 140 Gießen 28.11.1968 von Bamberg
211 140 Gießen 01.01.1981 nach Kassel 1
211 140 Kassel 02.01.1981 von Gießen
211 140 Kassel 06.10.1982 nach Tübingen
211 140 Tübingen 07.10.1982 von Kassel 1
211 140 Tübingen 29.09.1988 Z-Stellung
211 140 Tübingen 31.12.1988 Ausgemustert
211 140 Osnabrück Hbf 01.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 140 Osnabrück 29.05.1990 nach Trier
211 140 Trier 30.05.1990 von Osnabrück 1
211 140 Trier 02.06.1991 nach Hof
211 140 Hof 03.06.1991 von Trier
211 140 Hof 01.03.1992 nach Würzburg 1
211 140 Würzburg 02.03.1992 von Hof
211 140 Würzburg 31.12.1992 Ausgemustert
V 100 1141 Nürnberg Hbf 06.06.1962 Ablieferung
V 100 1141 Nürnberg Hbf 14.06.1962 Abnahme Deutz 57378
V 100 1141 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1141 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 141
211 141 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1141
211 141 Nürnberg Hbf 31.05.1970 nach Bamberg
211 141 Bamberg 01.06.1970 von Nürnberg Hbf
211 141 Bamberg 30.05.1976 nach Aschaffenburg
211 141 Aschaffenburg 31.05.1976 von Bamberg
211 141 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 141 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 141 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 141 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Würzburg 1
211 141 Osnabrück Hbf 29.05.1989 Z-Stellung
211 141 Osnabrück Hbf 05.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 141 Osnabrück Hbf 29.09.1991 nach Braunschweig 1
211 141 Braunschweig 30.09.1991 von Osnabrück 1
211 141 Braunschweig 15.12.1993 nach Osnabrück 1
211 141 Osnabrück Hbf 16.12.1993 von Braunschweig 1
211 141 Osnabrück Hbf 01.01.1995 Z-Stellung
211 141 Osnabrück Hbf 30.11.1995 Ausgemustert
211 141 Osnabrück Hbf 31.03.1997 abgestellt in Osnabrück
211 141 Osnabrück Hbf 15.05.1998 * vor 5/98 verschrottet bei RIWALD GmbH Schrott- und Metallrecycling Osnabrück
V 100 1142 Bamberg 06.06.1962 Ablieferung
V 100 1142 Bamberg 13.06.1962 Abnahme Deutz 57379
V 100 1142 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1142 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 142
211 142 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1142
211 142 Nürnberg Hbf 31.05.1970 nach Bamberg
211 142 Bamberg 01.06.1970 von Nürnberg Hbf
211 142 Bamberg 01.12.1970 nach Nürnberg Hbf
211 142 Nürnberg Hbf 02.12.1970 von Bamberg
211 142 Nürnberg Hbf 01.06.1980 nach Schwandorf
211 142 Schwandorf 02.06.1980 von Nürnberg Hbf
211 142 Schwandorf 31.05.1981 nach Nürnberg Hbf
211 142 Nürnberg Hbf 01.06.1981 von Schwandorf
211 142 Nürnberg Hbf 26.09.1982 nach Würzburg 1
211 142 Würzburg 27.09.1982 von Nürnberg 1
211 142 Würzburg 18.06.1983 nach Hof
211 142 Hof 19.06.1983 von Würzburg 1
211 142 Hof 26.04.1989 Z-Stellung
211 142 Hof 05.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 142 Hof 31.12.1989 Ausgemustert
211 142 Hof 18.03.1992 verk an Layritz GmbH München
211 142 Hof 31.12.1992 verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1143 Ansbach 08.06.1962 Ablieferung
V 100 1143 Ansbach 21.06.1962 Abnahme Deutz 57380
V 100 1143 Ansbach 01.01.1965
V 100 1143 Ansbach 31.12.1967 Umzeichnung in 211 143
211 143 Ansbach 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1143
211 143 Nürnberg Hbf 26.09.1982 nach Würzburg 1
211 143 Würzburg 27.09.1982 von Nürnberg 1
211 143 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 143 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 143 Würzburg 15.04.1989 abgestellt in Würzburg
211 143 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-47
V 142-47 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 143
V 142-47 Penzberg 13.08.1994 Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-47 Penzberg 15.01.1996 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) T 7
T 7 Chelles (F) 16.01.1996 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz V 142-47
T 7 Chelles (F) 15.02.1996 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Nigeria
T 7 Chelles (F) 18.12.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Verschiffung in Nigeria
T 7 Chelles (F) 05.01.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Antwerpen-Hafen
T 7 Chelles (F) 02.03.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Monceau (B)
T 7 Chelles (F) 23.05.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F)
T 7 Chelles (F) 15.01.2006 * TSO Verschiffung nach Algerien
T 7 Chelles (F) 23.01.2006 TSO Einsatz in Mostaganem (Algerien)
T 7 Chelles (F) 15.05.2006 TSO Einsatz in Mostaganem (Algerien)
V 100 1144 Nürnberg Hbf 14.06.1962 Ablieferung
V 100 1144 Nürnberg Hbf 22.06.1962 Abnahme Deutz 57381
V 100 1144 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1144 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 144
211 144 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1144
211 144 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 144 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 144 Hof 18.06.1983 nach Würzburg 1
211 144 Würzburg 19.06.1983 von Hof
211 144 Würzburg 13.10.1986 nach Gießen
211 144 Gießen 14.10.1986 von Würzburg 1
211 144 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 144 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 144 Gießen 15.04.1989 abgestellt in Heilbronn
211 144 Gießen 03.07.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 144 Heilbronn 04.07.1990 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 144 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 197
AT3 PSL 197 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 06 ex DB/OnRail211 144
AT3 PSL 197 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 197 Chatou (F) 08.08.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0066
AT3 ATA 0066 Chatou (F) 09.08.2000 Umzeichnung aus AT3 PSL 309
AT3 ATA 0066 Chatou (F) 10.08.2000 SECO-DG Firmen-Nr L 133 06
AT3 ATA 0066 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 06/F 60000 13
AT3 ATA 0066 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 538-8
99 87 9182 538-8 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0066
99 87 9182 538-8 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 06/F 60000 13
99 87 9182 538-8 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 538-8 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 538-8 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 06/F 60000 13
V 100 1145 Bamberg 25.06.1962 Ablieferung
V 100 1145 Bamberg 02.07.1962 Abnahme Deutz 57382
V 100 1145 Würzburg 01.01.1965
V 100 1145 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 145
211 145 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1145
211 145 Würzburg 29.09.1968 nach Bamberg
211 145 Bamberg 30.09.1968 von Würzburg 1
211 145 Bamberg 26.11.1968 nach Gießen
211 145 Gießen 27.11.1968 von Bamberg
211 145 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 145 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 145 Bamberg 01.04.1969 nach Gießen
211 145 Gießen 02.04.1969 von Bamberg
211 145 Gießen 18.01.1974 nach Fulda
211 145 Fulda 19.01.1974 von Gießen
211 145 Fulda 30.04.1987 Ausgemustert
211 145 Fulda 13.07.1987 verk an Layritz GmbH München
211 145 Penzberg 14.07.1987 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 145 Penzberg 30.12.1987 * Layritz verk über IPE an SCF Societa Costruzioni Ferroviarie Tagliacozzo (I) T 1779
T 1779 Tagliacozzo (I) 31.12.1987 * Übernahme SCF Societa Costruzioni Ferroviarie ex IPE/Layritz/DB 211 145
T 1779 Tagliacozzo (I) 30.12.1999 * SCF verk an GCF Luigi Rossi/Generale Costruzioni Ferroviarie SpA Roma (I) vor 00
T 1779 Roma (I) 31.12.1999 * Übernahme GCF ex SCF vor 00
T 1779 Roma (I) 31.12.2000 * Umzeichnung in D D FMT RM 0177 E/D D FMT BA 4366 F
T 1779 Roma (I) 04.10.2008 GCF Luigi Rossi/Generale Costruzioni Ferroviarie SpA in Monte Antico (I)
V 100 1146 Kempten 27.06.1962 Ablieferung
V 100 1146 Kempten 06.07.1962 Abnahme Deutz 57383
V 100 1146 Kempten 01.01.1965
V 100 1146 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 146
211 146 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1146
211 146 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 146 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 146 Kempten 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-24
V 142-24 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 146
V 142-24 Penzberg 23.04.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 024
2048 024 Wien Nord (A) 24.04.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-24/DB 211 146
2048 024 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 024 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 024 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 024 St.Pölten (A) 01.01.1998 * ÖBB ex DB 211 146
2048 024 St.Pölten (A) 01.10.2001 Ausgemustert
2048 024 St.Pölten (A) 15.10.2001 * verk an VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel
2048 024 Kiel 16.10.2001 * Übernahme VSFT ex ÖBB
2048 024 Kiel 17.11.2001 VSFT abgestellt in Moers
2048 024 Kiel 15.07.2002 * VSFT Hauptuntersuchung bei WLH
2048 024 Kiel 12.08.2002 REV 216 (RLH) dunkelblau
2048 024 Kiel 15.08.2002 * VSFT verk an ESG Eisenbahn-Service-Gesellschaft 7 Erika
7 Erika Rudersberg 16.08.2002 * Übernahme ESG ex ÖBB 2048 024/DB 211 146
7 Erika Rudersberg 26.08.2002 Übernahme ESG ex ÖBB 2048 024/DB 211 146
7 Erika Rudersberg 15.03.2003 ESG Eisenbahn-Service-Gesellschaft
7 Erika Rudersberg 30.03.2004 ESG, Bauzugdienst im Raum Villingen/Schwarzwald
7 Erika Rudersberg 07.12.2005 ESG verk an StLB 90 34 2048-024-1
90 34 2048 024-1 Graz (A) 08.12.2005 Übernahme StLB von ESG ex 7 Erika/2048 024/211 146
90 34 2048 024-1 Graz (A) 12.12.2005 StLB Einsatz im CCG
90 34 2048 024-1 Graz-Süd (A) 01.10.2010 StLB Steiermärkische Landesbahnen
V 100 1147 Kempten 03.07.1962 Ablieferung
V 100 1147 Kempten 12.07.1962 Abnahme Deutz 57384
V 100 1147 Kempten 01.01.1965
V 100 1147 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 147
211 147 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1147
211 147 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 147 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 147 Würzburg 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 147 Würzburg 27.04.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 147 Penzberg 28.04.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 147 Penzberg 30.12.1991 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 139
AT3 PE 139 Chelles (F) 31.12.1991 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex OnRail 211 147
AT3 PE 139 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 139 Chelles (F) 17.08.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0071
AT3 ATA 0071 Chelles (F) 18.08.2000 Umzeichnung aus AT3 PE 139
AT3 ATA 0071 Chelles (F) 23.09.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0071)
AT3 ATA 0071 Chelles (F) 11.02.2006 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0071 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 555-2 F-TSO
99 87 9182 555-2 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0071
99 87 9182 555-2 Chelles (F) 01.10.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0071)
V 100 1148 Kempten 13.07.1962 Ablieferung
V 100 1148 Kempten 23.07.1962 Abnahme Deutz 57385
V 100 1148 Kempten 01.01.1965
V 100 1148 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 148
211 148 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1148
211 148 Kempten 13.01.1971 nach Augsburg 1
211 148 Augsburg 14.01.1971 von Kempten
211 148 Augsburg 06.02.1972 nach Kempten
211 148 Kempten 07.02.1972 von Augsburg 1
211 148 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 148 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 148 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 148 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 148 Kempten 30.12.1989 * verk an Layritz GmbH München
211 148 Penzberg 31.12.1989 * Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 148 Penzberg 30.12.1990 * Layritz verk an Francesco Ventura Srl Paola (I) T 7234
T 7234 Paola (I) 31.12.1990 * Übernahme Francesco Ventura Srl ex Layritz/DB 211 148
T 7234 Paola (I) 31.12.2000 * Francesco Ventura Srl Umzeichnung in D D FMT RC 002 nach 00
T 7234 Paola (I) 03.05.2007 Francesco Ventura Srl
V 100 1149 Kempten 30.07.1962 Abnahme Deutz 57386
V 100 1149 Kempten 01.01.1965
V 100 1149 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 149
211 149 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1149
211 149 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 149 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 149 Kempten 14.02.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 149 Heilbronn 15.02.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 149 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 137
AT3 PE 137 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex OnRail 211 149
AT3 PE 137 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 137 Chelles (F) 17.07.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0055
AT3 ATA 0055 Chelles (F) 18.07.2000 Umzeichnung aus AT3 PE 137
AT3 ATA 0055 Chelles (F) 19.07.2000 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0055)
AT3 ATA 0055 Chelles (F) 23.05.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0055)
AT3 ATA 0055 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 554-5 F-TSO
99 87 9182 554-5 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0055
99 87 9182 554-5 Chelles (F) 02.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0055)
V 100 1150 Marburg 26.07.1962 Ablieferung
V 100 1150 Marburg 08.08.1962 Abnahme Deutz 57387
V 100 1150 Marburg 27.09.1962 nach Kempten
V 100 1150 Kempten 28.09.1962 von Marburg
V 100 1150 Kempten 01.01.1965
V 100 1150 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 150
211 150 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1150
211 150 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 150 Würzburg 02.09.1987 verk an NEWAG GmbH & Co KG Oberhausen
211 150 Oberhausen 03.09.1987 Übernahme NEWAG GmbH & Co KG
211 150 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 150 Oberhausen 30.12.1987 * NEWAG über Gleismac verk Impresa RIC Bigarello (I) T 3745
T 3745 Bigarello/Lombardei (I) 31.12.1987 * Übernahme Impresa RIC ex Gleismac/NEWAG/DB 211 150
T 3745 Bigarello/Lombardei (I) 30.12.2000 * Impresa RIC verk über Leon d´Oro Services an Pasolini Carlo Alberto Srl Bertinero (I)
T 3745 Bertinero (I) 31.12.2000 * Übernahme Pasolini Carlo Alberto Srl
T 3745 Bertinero (I) 31.12.2002 * Pasolini Carlo Alberto Srl verk an HUPAC SpA Busto Arsizio (I) L06
L06 Busto Arsizio (I) 31.12.2002 * Übernahme HUPAC SpA ex RIC T3745/DB 211 150
L06 Busto Arsizio (I) 15.05.2003 * HUPAC SpA
L06 Busto Arsizio (I) 08.09.2009 HUPAC SpA
V 100 1151 Kempten 02.08.1962 Ablieferung
V 100 1151 Kempten 14.08.1962 Abnahme Deutz 57388
V 100 1151 Kempten 01.01.1965
V 100 1151 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 151
211 151 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1151
211 151 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 151 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 151 Kempten 15.04.1989 abgestellt in Heilbronn
211 151 Kempten 27.04.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 151 Heilbronn 28.04.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 151 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 140
AT3 PE 140 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex OnRail 211 151
AT3 PE 140 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 140 Chelles (F) 15.02.1997 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor bei Layritz
AT3 PE 140 Chelles (F) 24.02.2001 TSO in Bremen-Grolland
AT3 PE 140 Chelles (F) 03.03.2001 TSO Verschiffung nach Nigeria als T5
AT3 PE 140 Chelles (F) 27.04.2003 TSO zurück von Nigeria
AT3 PE 140 Chelles (F) 23.05.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F)
AT3 PE 140 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 505-7 F-TSO
99 87 9182 505-7 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 PE 140
99 87 9182 505-7 Chelles (F) 02.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 505)
99 87 9182 505-7 Chelles (F) 22.11.2009 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 505)
V 100 1152 Kempten 07.08.1962 Ablieferung
V 100 1152 Kempten 14.08.1962 Abnahme Deutz 57389
V 100 1152 Kempten 01.01.1965
V 100 1152 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 152
211 152 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1152
211 152 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 152 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 152 Gießen 15.04.1989 abgestellt in Heilbronn
211 152 Gießen 03.07.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 152 Heilbronn 04.07.1990 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 152 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 199
AT3 PSL 199 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 08 ex DB/OnRail211 152
AT3 PSL 199 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 199 Chatou (F) 01.01.1994 SECO-DG Firmen-Nr L 133 08
AT3 PSL 199 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 08
AT3 PSL 199 Chatou (F) 21.06.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0324
AT3 ATA 0324 Chatou (F) 22.06.2001 Umzeichnung aus AT3 PSL 199
AT3 ATA 0324 Chatou (F) 23.06.2001 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 08/F 60000 15
AT3 ATA 0324 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 542-0
99 87 9182 542-0 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0324
99 87 9182 542-0 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 08/F 60000 15
99 87 9182 542-0 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 542-0 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 542-0 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 08/F 60000 15
V 100 1153 Kempten 10.08.1962 Ablieferung
V 100 1153 Kempten 20.08.1962 Abnahme Deutz 57390
V 100 1153 Kempten 01.01.1965
V 100 1153 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 153
211 153 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1153
211 153 Kempten 01.12.1986 Z-Stellung
211 153 Kempten 30.07.1987 Ausgemustert
211 153 Kempten 09.10.1987 verk über Glaser an IPE Locomotori Srl Pradelle di Nogarole Rocca (I)
211 153 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 10.10.1987 Übernahme IPE Locomotori Srl ex DB
211 153 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1987 * IPE Locomotori Srl verk an Sirti SpA Milano (I) T16245
T16245 Paola (I) 15.01.1997 * Übernahme Francesco Ventura Srl ex Sirti
T16245 Paola (I) 31.12.2000 * Umzeichnung in D D FMT RC 0021 B nach 00
T16245 Paola (I) 06.08.2009 * Francesco Ventura Srl
V 100 1154 Kempten 17.08.1962 Ablieferung
V 100 1154 Kempten 24.08.1962 Abnahme Deutz 57391
V 100 1154 Kempten 01.01.1965
V 100 1154 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 154
211 154 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1154
211 154 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 154 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 154 Kempten 20.09.1989 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 154 Heilbronn 21.09.1989 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 154 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 195
AT3 PSL 195 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 02 ex DB/OnRail211 154
AT3 PSL 195 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 195 Nanterre (F) 31.12.1996 SECO verschrottet in Les Mureaux (F)
V 100 1155 Kempten 24.08.1962 Ablieferung
V 100 1155 Kempten 04.09.1962 Abnahme Deutz 57392
V 100 1155 Kempten 01.01.1965
V 100 1155 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 155
211 155 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1155
211 155 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 155 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 155 Kempten 14.07.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 155 Penzberg 15.07.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 155 Penzberg 30.12.1992 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F)
211 155 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex OnRail/DB
211 155 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Ersatzteilspender in Mitry-Mory
211 155 Chelles (F) 15.02.1994 * TSO verschrottet
V 100 1156 Kempten 03.09.1962 Ablieferung
V 100 1156 Kempten 10.09.1962 Abnahme Deutz 57393
V 100 1156 Kempten 01.01.1965
V 100 1156 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 156
211 156 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1156
211 156 Augsburg 01.06.1985 nach Kempten
211 156 Kempten 02.06.1985 von Augsburg 1
211 156 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 156 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 156 Kempten 03.07.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 156 Heilbronn 04.07.1990 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 156 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 198
AT3 PSL 198 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 07 ex On Rail/DB 211 156
AT3 PSL 198 Nanterre (F) 01.01.1993 SECO-DG Firmen-Nr L 133 07
AT3 PSL 198 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 198 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 07
AT3 PSL 198 Chatou (F) 09.03.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0270
AT3 ATA 0270 Chatou (F) 10.03.2001 Umzeichnung aus AT3 PSL 198
AT3 ATA 0270 Chatou (F) 11.03.2001 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 07/F 60000 14
AT3 ATA 0270 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 541-2
99 87 9182 541-2 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0270
99 87 9182 541-2 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 07/F 60000 14
99 87 9182 541-2 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 541-2 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 541-2 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 07/F 60000 14
V 100 1157 Kempten 05.09.1962 Ablieferung
V 100 1157 Kempten 13.09.1962 Abnahme Deutz 57394
V 100 1157 Kempten 01.01.1965
V 100 1157 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 157
211 157 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1157
211 157 Augsburg 21.05.1987 Z-Stellung
211 157 Augsburg 26.09.1987 Ausgemustert
211 157 Augsburg 22.11.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 157 Heilbronn 23.11.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 157 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F) AT3 PN 132
AT3 PN 132 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1992 * Übernahme A Dehé ex OnRail/DB 211 157
AT3 PN 132 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1993 Dehe Firmen-Nr. 52009
AT3 PN 132 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1993 * Dehe Baulok bei Busigny (F) für TGV-Strecken
AT3 PN 132 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 132 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
AT3 PN 132 Paris (F) 20.10.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0182
AT3 ATA 0182 Paris (F) 21.10.2000 Umzeichnung aus AT3 PN 132
AT3 ATA 0182 Paris (F) 22.10.2000 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52009)
AT3 ATA 0182 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 513-1
99 87 9182 513-1 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0182
99 87 9182 513-1 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52009)
99 87 9182 513-1 Paris (F) 30.05.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52009)
211 157 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1158 Kempten 19.09.1962 Abnahme Deutz 57395
V 100 1158 Kempten 01.01.1965
V 100 1158 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 211 158
211 158 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1158
211 158 Augsburg 28.05.1972 nach München-Ost
211 158 München-Ost 29.05.1972 von Augsburg 1
211 158 München-Ost 01.10.1973 nach Ingolstadt
211 158 Ingolstadt 02.10.1973 von München-Ost
211 158 Ingolstadt 26.05.1974 nach Augsburg 1
211 158 Augsburg 27.05.1974 von Ingolstadt
211 158 Augsburg 30.05.1987 Z-Stellung
211 158 Augsburg 26.09.1987 Ausgemustert
211 158 Kempten 23.04.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 158 Heilbronn 24.04.1992 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 158 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk über MFI an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 304
AT3 PSL 304 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 14 ex MFI/On Rail/DB 211 158
AT3 PSL 304 Nanterre (F) 01.01.1993 SECO-DG Firmen-Nr L 133 14
AT3 PSL 304 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 304 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 14
AT3 PSL 304 Chatou (F) 31.01.2003 Umzeichnung in AT3 ATA 0632
AT3 ATA 0632 Chatou (F) 01.02.2003 Umzeichnung aus AT3 PSL 304
AT3 ATA 0632 Chatou (F) 02.02.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 14/F 60000 19
AT3 ATA 0632 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 546-1
99 87 9182 546-1 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0632
99 87 9182 546-1 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 14/F 60000 19
99 87 9182 546-1 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 546-1 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 546-1 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 14/F 60000 19
V 100 1159 Bayreuth 09.09.1962 Ablieferung
V 100 1159 Bayreuth 05.10.1962 Abnahme Deutz 57396
V 100 1159 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1159 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 159
211 159 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1159
211 159 Bayreuth 29.09.1968 nach Bamberg
211 159 Bamberg 30.09.1968 von Bayreuth
211 159 Bamberg 01.10.1972 nach Aschaffenburg
211 159 Aschaffenburg 02.10.1972 von Bamberg
211 159 Aschaffenburg 18.06.1983 nach Hof
211 159 Hof 19.06.1983 von Aschaffenburg
211 159 Hof 03.06.1992 Z-Stellung
211 159 Hof 31.12.1992 Ausgemustert
V 100 1160 Bayreuth 26.09.1962 Ablieferung
V 100 1160 Bayreuth 04.10.1962 Abnahme Deutz 57397
V 100 1160 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1160 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 160
211 160 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1160
211 160 Bayreuth 30.09.1972 nach Aschaffenburg
211 160 Aschaffenburg 01.10.1972 von Bayreuth
211 160 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 160 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 160 Würzburg 29.09.1988 Z-Stellung
211 160 Würzburg 31.12.1988 Ausgemustert
211 160 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 160 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 160 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 23
23 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 160
23 Cheriton (GB) 15.01.1992 * CTTG Überführung nach Moers
23 Cheriton (GB) 15.02.1992 * CTTG in Moers Umbau für Tunnelbaustelle
23 Cheriton (GB) 15.07.1993 * CTTG verk an Krupp Lonrho Essen
23 Essen 16.07.1993 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex CTTG
23 Essen 15.08.1993 Krupp Lonrho Aufarbeitung bei OHE in Celle
23 Essen 15.09.1993 * Krupp Lonrho verk an Bauuntermehmen E Heitkamp GmbH
23 Essen 16.09.1993 * Übernahme Bauuntermehmen E Heitkamp GmbH ex Krupp/CTTG
23 Essen 15.11.1995 * Heitkamp verk an OnRail Mettmann
23 Moers 16.11.1995 * Übernahme OnRail GmbH ex Heitkamp
23 Moers 20.04.1997 OnRail abgestellt in Celle
23 Moers 17.05.1997 OnRail verm an NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft Moers
23 Moers 15.07.1998 * OnRail zurück von NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
23 Moers 15.08.1998 * OnRail verk an ITL Eisenbahn GmbH Dresden 111 9300
111 9300 Kamenz/Sa 16.08.1998 * Übernahme ITL Eisenbahn GmbH ex OnRail/CTTG 23/DB 211 160
111 9300 Kamenz/Sa 15.09.1999 * Umzeichnung in 111 001
111 001 Kamenz/Sa 16.09.1999 * Umzeichnung aus 111 9300
111 001 Kamenz/Sa 01.10.1999 ITL Eisenbahn GmbH ex DB 211 160
111-9300 Dresden 01.08.2000 ITL Eisenbahngesellschaft mbH
111-9300 Dresden 15.08.2001 * Umzeichnung in 111 001
111 001 Dresden 16.08.2001 * Umzeichnung aus 111-9300
111 001 Dresden 15.11.2001 * nach Kamenz
111 001 Kamenz/Sa 16.11.2001 * von Dresden
111 001 Kamenz/Sa 01.12.2001 ITL Eisenbahngesellschaft mbH
111 001 Kamenz/Sa 01.01.2003 ITL Eisenbahn GmbH
111 001 Kamenz/Sa 12.04.2003 ITL, Bauzugdienst Bf Eschhofen
111 001 Kamenz/Sa 07.05.2003 ITL Bauzugdienst Bf Bingen
111 001 Kamenz/Sa 28.08.2003 ITL, Bauzugdienst im Bf Halle/S
111 001 Kamenz/Sa 01.05.2006 ITL Eisenbahn GmbH
111 001 Stendal 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 160-7 D-ALS
111 001 Stendal 01.01.2021 ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH
V 100 1161 Bayreuth 02.10.1962 Ablieferung
V 100 1161 Bayreuth 10.10.1962 Abnahme Deutz 57398
V 100 1161 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1161 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 161
211 161 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1161
211 161 Bayreuth 28.09.1975 nach Schwandorf
211 161 Schwandorf 29.09.1975 von Bayreuth
211 161 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 161 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 161 Hof 24.01.1995 Z-Stellung
211 161 Hof 30.11.1995 Ausgemustert
211 161 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 161 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 161 Hof 31.12.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1162 Bamberg 09.10.1962 Ablieferung
V 100 1162 Bamberg 16.10.1962 Abnahme Deutz 57399
V 100 1162 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1162 Bamberg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 162
211 162 Bamberg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1162
211 162 Bayreuth 28.09.1975 nach Schwandorf
211 162 Schwandorf 29.09.1975 von Bayreuth
211 162 Schwandorf 30.05.1976 nach Nürnberg 1
211 162 Nürnberg Hbf 31.05.1976 von Schwandorf
211 162 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 162 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 162 Hof 18.06.1983 nach Würzburg 1
211 162 Würzburg 19.06.1983 von Hof
211 162 Würzburg 06.03.1985 U 2.8 HBX
211 162 Würzburg 14.07.1988 Z-Stellung
211 162 Würzburg 30.09.1988 Ausgemustert
211 162 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 162 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 162 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 23
27 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 160
27 Cheriton (GB) 15.01.1992 * CTTG Überführung nach Moers
27 Cheriton (GB) 15.02.1992 * CTTG in Moers Umbau für Tunnelbaustelle
27 Cheriton (GB) 15.08.1993 CTTG abgestellt bei OHE in Celle
27 Cheriton (GB) 09.09.1993 CTTG verk an Krupp Lonrho Essen
27 Essen 10.09.1993 Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex CTTG
27 Essen 15.09.1993 * Krupp Lonrho verk an Bauuntermehmen E Heitkamp GmbH
27 Essen 16.09.1993 * Übernahme Bauuntermehmen E Heitkamp GmbH ex Krupp/CTTG
27 Essen 31.12.1993 Bauuntermehmen E Heitkamp GmbH
27 Essen 15.11.1995 * Heitkamp verk an OnRail Mettmann
27 Moers 16.11.1995 * Übernahme OnRail GmbH ex Heitkamp
27 Moers 01.06.1997 OnRail Umbau in 24 bei Vossloh Locomotives GmbH DH 1004/1 Moers
24 Moers 02.06.1997 Übergabe an OnRail Umbau aus VTTG 27/DB 211 162
24 Moers 17.09.1997 OnRail verk an NIAG 4 (2.Besetzung)
4 Moers 18.09.1997 Übernahme NIAG (2.Besetzung) von OnRail ex DB 211 162
4 Moers 01.12.2001 NIAG Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG
4 Moers 01.01.2003 NIAG Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG
4 Moers 08.01.2010 NIAG Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG
4 Moers 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 001-7 D-NIAG
4 Moers 01.01.2021 NIAG - Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG
V 100 1163 Bamberg 15.10.1962 Ablieferung
V 100 1163 Bamberg 23.10.1962 Abnahme Deutz 57400
V 100 1163 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1163 Bamberg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 163
211 163 Bamberg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1163
211 163 Bayreuth 28.09.1975 nach Hof
211 163 Hof 29.09.1975 von Bayreuth
211 163 Hof 30.05.1976 nach Nürnberg 1
211 163 Nürnberg Hbf 31.05.1976 von Hof
211 163 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 163 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 163 Hof 24.04.1985 U 2.8 HBX
211 163 Osnabrück Hbf 31.03.1987 abgestellt in Osnabrück
211 163 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 163 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 163 Osnabrück Hbf 02.09.1996 Z-Stellung
211 163 Osnabrück Hbf 31.01.1998 Ausgemustert
211 163 Osnabrück Hbf 15.03.1999 * abgestellt in Osnabrück
V 100 1164 Bayreuth 23.10.1962 Ablieferung
V 100 1164 Bayreuth 30.10.1962 Abnahme Deutz 57401
V 100 1164 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1164 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 164
211 164 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1164
211 164 Bayreuth 28.09.1975 nach Schwandorf
211 164 Schwandorf 29.09.1975 von Bayreuth
211 164 Schwandorf 30.05.1976 nach Nürnberg 1
211 164 Nürnberg Hbf 31.05.1976 von Schwandorf
211 164 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 164 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 164 Hof 18.06.1983 nach Aschaffenburg
211 164 Aschaffenburg 19.06.1983 von Hof
211 164 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 164 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 164 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 164 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 164 Würzburg 15.01.1991 * verk an OnRail GmbH Mettmann
211 164 Heilbronn 16.01.1991 * Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 164 Heilbronn 15.03.1991 * OnRail verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 150
AT3 PN 150 Cergy-Pontoise (F) 16.03.1991 * Übernahme Drouard ex DB 211 164
AT3 PN 150 Cergy-Pontoise (F) 01.04.1991 Drouard (Firmen-Nr. 52019)
AT3 PN 150 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 150 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex DB 211 164/Drouard AT3 PN 150
AT3 PN 150 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52019
AT3 PN 150 Paris (F) 06.07.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0031
AT3 ATA 0031 Paris (F) 07.07.2000 Umzeichnung aus AT 3 PN 150
AT3 ATA 0031 Paris (F) 08.07.2000 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52019
AT3 ATA 0031 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 512-3
99 87 9182 512-3 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0031
99 87 9182 512-3 Paris (F) 01.05.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52019
V 100 1165 Bayreuth 29.10.1962 Ablieferung
V 100 1165 Bayreuth 06.11.1962 Abnahme Deutz 57402
V 100 1165 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1165 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 165
211 165 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1165
211 165 Bayreuth 28.09.1975 nach Bamberg
211 165 Bamberg 29.09.1975 von Bayreuth
211 165 Bamberg 30.05.1976 nach Nürnberg 1
211 165 Nürnberg Hbf 31.05.1976 von Bamberg
211 165 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 165 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 165 Hof 18.06.1983 nach Aschaffenburg
211 165 Aschaffenburg 19.06.1983 von Hof
211 165 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 165 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 165 Würzburg 01.10.1986 Z-Stellung
211 165 Würzburg 31.12.1986 Ausgemustert
211 165 Würzburg 31.05.1994 abgestellt in Heilbronn
211 165 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet in Heilbronn
V 100 1166 Ansbach 12.11.1962 Ablieferung
V 100 1166 Ansbach 16.11.1962 Abnahme Deutz 57403
V 100 1166 Ansbach 01.01.1965
V 100 1166 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 166
211 166 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1166
211 166 Nürnberg Hbf 03.06.1973 nach Bayreuth
211 166 Bayreuth 04.06.1973 von Nürnberg Hbf
211 166 Bayreuth 30.09.1973 nach Nürnberg Hbf
211 166 Nürnberg Hbf 01.10.1973 von Bayreuth
211 166 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 166 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 166 Hof 18.06.1983 nach Aschaffenburg
211 166 Aschaffenburg 19.06.1983 von Hof
211 166 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 166 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 166 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 166 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 166 Würzburg 03.07.1990 abgestellt in Aschaffenburg
211 166 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 166 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 166 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt in Penzberg
211 166 Penzberg 31.12.1994 * verschrottet in Penzberg
V 100 1167 Ansbach 20.11.1962 Ablieferung
V 100 1167 Ansbach 28.11.1962 Abnahme Deutz 57404
V 100 1167 Ansbach 01.01.1965
V 100 1167 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 167
211 167 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1167
211 167 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 167 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 167 Hof 18.06.1983 nach Aschaffenburg
211 167 Aschaffenburg 19.06.1983 von Hof
211 167 Aschaffenburg 14.05.1985 Z-Stellung
211 167 Aschaffenburg 19.08.1985 Wieder im Einsatzbestand
211 167 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 167 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 167 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 167 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 167 Würzburg 18.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 167 Heilbronn 19.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 167 Heilbronn 15.04.1991 * OnRail verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 134
AT3 PN 134 Cergy-Pontoise (F) 16.04.1991 * Übernahme Drouard ex DB 211 167
AT3 PN 134 Cergy-Pontoise (F) 01.05.1991 Drouard (Firmen-Nr. 52023)
AT3 PN 134 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1993 * Drouard Baulok für TGV-Strecken bei Juvisy (F)
AT3 PN 134 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 134 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex DB 211 167/Drouard AT3 PN 134
AT3 PN 134 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52023
AT3 PN 134 Paris (F) 29.05.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0529
AT3 ATA 0529 Paris (F) 30.05.2002 Umzeichnung aus AT 3 PN 134
AT3 ATA 0529 Paris (F) 31.05.2002 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52023
AT3 ATA 0529 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 530-5
99 87 9182 530-5 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0529
99 87 9182 530-5 Paris (F) 01.05.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52023
99 87 9182 530-5 Paris (F) 13.03.2010 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52023
V 100 1168 Ansbach 17.12.1962 Ablieferung
V 100 1168 Ansbach 28.12.1962 Abnahme Deutz 57405
V 100 1168 Ansbach 01.01.1965
V 100 1168 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 168
211 168 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1168
211 168 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 168 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 168 Hof 18.06.1983 nach Aschaffenburg
211 168 Aschaffenburg 19.06.1983 von Hof
211 168 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 168 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 168 Würzburg 28.09.1988 Z-Stellung
211 168 Würzburg 31.12.1988 Ausgemustert
211 168 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-30
V 142-30 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 168
V 142-30 Penzberg 25.05.1994 Layritz verk an ÖBB 2048 030
2048 030 Wels (A) 26.05.1994 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-30/DB 211 168
2048 030 Wels (A) 01.01.1996
2048 030 Wels (A) 01.01.1997
2048 030 Wels (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 168
2048 030 Wels (A) 15.01.2002 * verk über Layritz an ETF Paris AT3 ATA 0459
2048 030 Penzberg 16.01.2002 Layritz Überführung nach Maribor
2048 030 Wels (A) 01.02.2002 Ausgemustert
2048 030 Penzberg 01.03.2002 Layritz Überführung nach Penzberg
AT3 ATA 0459 Paris (F) 31.12.2002 * Übernahme ETF ex ÖBB 2048 030/DB 211 168
AT3 ATA 0459 Paris (F) 01.01.2003 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. V211 no 0459
AT3 ATA 0459 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 572-7
99 87 9182 572-7 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0665
99 87 9182 572-7 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 1169 Marburg 24.10.1961 Abnahme Henschel 30518
V 100 1169 Marburg 01.01.1965
V 100 1169 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 169
211 169 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1169
211 169 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 169 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 169 Kassel 18.12.1973 nach Bamberg
211 169 Bamberg 19.12.1973 von Kassel 1
211 169 Bamberg 21.03.1974 nach Fulda
211 169 Fulda 22.03.1974 von Bamberg
211 169 Fulda 29.05.1983 nach Gießen
211 169 Gießen 30.05.1983 von Fulda
211 169 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 169 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 169 Gießen 16.10.1989 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 169 Heilbronn 17.10.1989 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 169 Heilbronn 25.10.1989 OnRail Abtransport nach Les Mureaux (F)?
V 100 1170 Marburg 31.10.1961 Abnahme Henschel 30519
V 100 1170 Marburg 01.01.1965
V 100 1170 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 170
211 170 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1170
211 170 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 170 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 170 Kassel 06.10.1982 nach Gießen
211 170 Gießen 07.10.1982 von Kassel 1
211 170 Gießen 27.09.1987 Z-Stellung
211 170 Gießen 17.12.1987 Ausgemustert
211 170 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 170 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 170 Penzberg 15.04.1993 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 170 Penzberg 30.12.1993 * Layritz verk an GKB Graz (A) V1100.1
V1100.1 Graz (A) 31.12.1993 * Übernahme GKB ex Layritz/DB 211 170
V1100.1 Graz (A) 01.01.1994 GKB Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH
V1100.1 Graz (A) 01.01.1998 GKE Graz-Köflacher Eisenbahn GmbH
V1100.1 Graz (A) 30.12.2002 * Umzeichnung in 98 45 0011 001-5
98 45 0011 001-5 Graz (A) 31.12.2002 * Umzeichnung aus V1100.1
98 45 0011 001-5 Graz (A) 01.01.2003 GKB Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH
98 45 0011 001-5 Graz (A) 30.12.2004 * Umzeichnung in 98 45 2011 001-1
98 45 2011 001-1 Graz (A) 31.12.2004 * Umzeichnung aus 98 45 0011 001-5
98 45 2011 001-1 Graz (A) 01.01.2005 GKB Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH
98 45 2011 001-1 Graz (A) 14.12.2008 Umzeichnung in 98 81 2011 001-2
98 81 2011 001-2 Graz (A) 15.12.2008 Umzeichnung aus 98 45 2011 001-1
98 81 2011 001-2 Graz (A) 16.12.2008 GKB Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH
98 81 2011 001-2 Graz (A) 01.01.2010 GKB Graz-Köflacher Bahn
V 100 1171 Marburg 14.11.1961 Abnahme Henschel 30520
V 100 1171 Marburg 01.01.1965
V 100 1171 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 171
211 171 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1171
211 171 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 171 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 171 Kassel 06.10.1982 nach Gießen
211 171 Gießen 07.10.1982 von Kassel 1
211 171 Gießen 22.07.1985 Unfall bei Hohenstein
211 171 Gießen 30.09.1985 Ausgemustert Unfall
211 171 Gießen 31.12.1986 * verschrottet im AW Nürnberg
V 100 1172 Marburg 16.11.1961 Abnahme Henschel 30521
V 100 1172 Marburg 01.01.1965
V 100 1172 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 172
211 172 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1172
211 172 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 172 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 172 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 172 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 172 Gießen 27.09.1987 Z-Stellung
211 172 Gießen 17.12.1987 Ausgemustert
211 172 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 172 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 172 Penzberg 15.01.1994 * Layritz abgestellt in Freilassing
211 172 Penzberg 13.08.1994 Layritz abgestellt in Penzberg
211 172 Penzberg 31.12.1994 Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1173 Marburg 30.11.1961 Abnahme Henschel 30522
V 100 1173 Marburg 01.01.1965
V 100 1173 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 173
211 173 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1173
211 173 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 173 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 173 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 173 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 173 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 173 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 173 Gießen 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 173 Gießen 13.09.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 173 Heilbronn 14.09.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 173 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 169
AT3 PE 169 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex OnRail 211 173
AT3 PE 169 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 169 Chelles (F) 19.07.2000 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0184)
AT3 PE 169 Chelles (F) 11.01.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0184
AT3 ATA 0184 Chelles (F) 12.01.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 169
AT3 ATA 0184 Chelles (F) 15.04.2004 * TSO Einsatz in Grossbritanien
AT3 ATA 0184 Chelles (F) 23.05.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0184)
AT3 ATA 0184 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 557-8 F-TSO
99 87 9182 557-8 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0184
99 87 9182 557-8 Chelles (F) 02.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0184)
99 87 9182 557-8 Chelles (F) 27.11.2009 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0184)
V 100 1174 Marburg 11.12.1961 Abnahme Henschel 30523
V 100 1174 Marburg 01.01.1965
V 100 1174 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 174
211 174 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1174
211 174 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 174 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 174 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 174 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 174 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 174 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 174 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-21
V 142-21 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 174
V 142-21 Penzberg 29.03.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 021
2048 021 Amstetten (A) 30.03.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-21/DB 211 174
2048 021 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 021 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 021 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 021 St.Pölten (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 174
2048 021 St.Pölten (A) 30.12.2002 * verk an Layritz GmbH München V 142-64
V 142-64 Penzberg 31.12.2002 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 021/DB 211 174
V 142-64 Penzberg 30.12.2003 * verk an FRASCA SAS (F) AT3 ATA 0757
AT3 ATA 0757 Chelles (F) 31.12.2003 * Übernahme FRASCA SAS
AT3 ATA 0757 Chelles (F) 01.01.2004 FRASCA SAS (Firmen-Nr. V211 no 0757)
AT3 ATA 0757 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 532-1
99 87 9182 532-1 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0757
99 87 9182 532-1 Chelles (F) 01.01.2007 FRASCA SAS (Firmen-Nr. V211 no 0757)
V 100 1175 Marburg 18.12.1961 Abnahme Henschel 30524
V 100 1175 Marburg 01.01.1965
V 100 1175 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 175
211 175 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1175
211 175 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 175 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 175 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 175 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 175 Gießen 30.05.1987 Z-Stellung
211 175 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 175 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 175 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 175 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Freilassing
211 175 Penzberg 31.12.1995 * Layritz verschrottet
V 100 1176 Marburg 03.01.1962 Abnahme Henschel 30525
V 100 1176 Marburg 01.01.1965
V 100 1176 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 176
211 176 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1176
211 176 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 176 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 176 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 176 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 176 Gießen 31.05.1987 Z-Stellung
211 176 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 176 Gießen 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 176 Gießen 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München
211 176 Gießen 30.12.1992 * über Layritz/Gleismac verk an Contship La Spezia (I) 2
2 La Spezia (I) 31.12.1992 * Übernahme Contship Italia SpA ex Layritz/Gleismac/DB 211 176
2 La Spezia (I) 20.04.1993 Contship Italia SpA
2 La Spezia (I) 30.12.1998 * Contship verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL Udine (I) K 031
K 031 Udine (I) 31.12.1998 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL
K 031 Udine (I) 31.12.1999 * SerFer Servizi Ferroviari SrL Genova (I)
K 031 Udine (I) 31.12.2009 * SerFer zusätzliche Loknummer D D FMT GE 0243 C
V 100 1177 Marburg 22.01.1962 Abnahme Henschel 30526
V 100 1177 Marburg 01.01.1965
V 100 1177 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 177
211 177 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1177
211 177 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 177 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 177 Kassel 29.05.1981 letzter lokbespannter Personenzug N 6075 auf der Edertalbahn
211 177 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 177 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 177 Gießen 31.05.1987 Z-Stellung
211 177 Gießen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 177 Gießen 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 177 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 177 Gießen 15.04.1989 abgestellt in Heilbronn
211 177 Gießen 17.12.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 177 Moers 18.12.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 177 Moers 11.03.1995 abgestellt in Heilbronn
211 177 Moers 15.12.1995 * OnRail abgestellt in Moers
211 177 Moers 01.08.1999 OnRail Umbau bei Vossloh in Lok DH 1004/2
211 177 Moers 20.08.1999 OnRail verk an Westerwaldbahn 5
5 Bindweide 21.08.1999 Übernahme WEBA Westerwaldbahn GmbH ex DB 211 177
5 Scheuerfeld 13.02.2001 WEBA abgestellt mit Motorschaden
5 Scheuerfeld 06.03.2001 WEBA Wieder im Einsatzbestand
5 Scheuerfeld 01.06.2001 WEBA Westerwaldbahn GmbH
5 Bindweide 01.01.2003 WEBA Westerwaldbahn GmbH
5 Bindweide 01.01.2004 WEBA Westerwaldbahn GmbH
5 Bindweide 15.12.2005 * WEBA, zur Reparatur nach Westfälische Lokomotiv-Fabrik Karl Reuschling
5 Steinebach-Bindweide 15.12.2017 * WEBA verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh V 148
V 148 Gütersloh 16.12.2017 * Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex WEBA Lok 5
Lok 05 Steinebach-Bindweide 21.12.2017 WEBA verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh V 148
V 148 Gütersloh 22.12.2017 Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex WEBA Lok 05
V 148 Gütersloh 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 177-1 D-CCW
V 148 Gütersloh 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 100 1178 Marburg 29.01.1962 Abnahme Henschel 30527
V 100 1178 Marburg 01.01.1965
V 100 1178 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 178
211 178 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1178
211 178 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 178 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 178 Kassel 06.10.1982 nach Tübingen
211 178 Tübingen 07.10.1982 von Kassel 1
211 178 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 178 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1 auf z
211 178 Ulm 02.12.1989 von Tübingen auf z
211 178 Ulm 01.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 178 Ulm 03.06.1993 Z-Stellung
211 178 Ulm 05.10.1993 Überführung nach Heilbronn
211 178 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 178 Ulm 15.07.1997 * Überführung nach Aalen
211 178 Ulm 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 178 Ulm 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1179 Marburg 12.02.1962 Abnahme Henschel 30528
V 100 1179 Marburg 01.01.1965
V 100 1179 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 179
211 179 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1179
211 179 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 179 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 179 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 179 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 179 Gießen 23.01.1987 nach Würzburg 1
211 179 Würzburg 24.01.1987 von Gießen
211 179 Würzburg 09.10.1987 Z-Stellung
211 179 Würzburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 179 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Würzburg
211 179 Würzburg 15.02.1991 * abgestellt in Würzburg
211 179 Würzburg 19.11.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 179 Moers 20.11.1991 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 179 Moers 19.02.1992 * abgestellt in Moers
211 179 Moers 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F)
211 179 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 12 ex DB/OnRail 211 179
211 179 Les Mureaux (F) 31.12.1993 * SECO-Baulok Ersatzteilspender
211 179 Les Mureaux (F) 31.12.1996 * SECO verschrottet in Les Mureaux (F)
V 100 1180 Marburg 12.02.1962 Abnahme Henschel 30529
V 100 1180 Marburg 01.01.1965
V 100 1180 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 180
211 180 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1180
211 180 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 180 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 180 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 180 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 180 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 180 Gießen 23.01.1987 nach Würzburg 1
211 180 Würzburg 24.01.1987 von Gießen
211 180 Würzburg 01.06.1987 nach Gießen
211 180 Gießen 02.06.1987 von Würzburg 1
211 180 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 180 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 180 Gießen 14.02.1990 verk über OnRail an TSO AT 3 PE 138
211 180 Heilbronn 15.02.1990 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 180 Heilbronn 30.12.1991 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 138
AT 3 PE 138 Chelles (F) 31.12.1991 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/DB 211 180
AT 3 PE 138 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
AT 3 PE 138 Chelles (F) 15.02.1997 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor bei Layritz
AT 3 PE 138 Chelles (F) 21.09.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0027
AT3 ATA 0027 Chelles (F) 22.09.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 138
AT3 ATA 0027 Chelles (F) 23.09.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0027)
AT3 ATA 0027 Chelles (F) 15.04.2004 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in GB
AT3 ATA 0027 Chelles (F) 15.04.2006 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück aus GB
AT3 ATA 0027 Chelles (F) 30.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 553-7 F-TSO
99 87 9182 553-7 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0027
99 87 9182 553-7 Chelles (F) 01.01.2007 NVR-Nr 99 87 9182 553-7 F-TSO
99 87 9182 553-7 Chelles (F) 22.11.2009 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 553)
V 100 1181 Marburg 15.02.1962 Abnahme Henschel 30530
V 100 1181 Marburg 01.01.1965
V 100 1181 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 181
211 181 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1181
211 181 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
211 181 Kassel 27.09.1968 von Marburg
211 181 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 181 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 181 Gießen 23.01.1987 nach Würzburg 1
211 181 Würzburg 24.01.1987 von Gießen
211 181 Würzburg 03.10.1987 Z-Stellung
211 181 Würzburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 181 Würzburg 20.08.1988 abgestellt in Würzburg
211 181 Würzburg 28.01.1991 abgestellt in Moers
211 181 Würzburg 06.06.1991 verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 181 Essen 07.06.1991 Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 181 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 21
21 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 181
21 Cheriton (GB) 15.08.1993 * CTTG Überführung nach Heilbronn
21 Cheriton (GB) 15.10.1993 * CTTG verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
21 Essen 16.10.1993 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex CTTG
21 Essen 03.11.1993 Krupp Lonrho verk an NEWAG GmbH Oberhausen
21 Oberhausen 04.11.1993 Übernahme NEWAG GmbH ex CTTG/DB 211 181
21 Oberhausen 10.01.1994 NEWAG verk an OCG SA Barcelona (E) 93 71 1336 901-4
93 71 1336 901-4 Barcelona (E) 11.01.1994 Übernahme OCG Obras y Contratas Javier Guinovart SA ex DB 211 181
93 71 1336 901-4 Barcelona (E) 12.01.1994 OCG Umspurung auf 1.668 mm (Firmen-Nr. P.-1001-JG bzw. V 211-181-3)
93 71 1336 901-4 Barcelona (E) 19.03.1994 OCG in Port Bou (F)
93 71 1336 901-4 Barcelona (E) 15.05.2010 * OCG verk an COPASA SA de Obras y Servicios Madrid (E) 93 71 1370 901-1
93 71 1370 901-1 Madrid (E) 16.05.2010 * Übernahme COPASA SA de Obras y Servicios (Firmen-Nr. P-901-CPS)
V 100 1182 Marburg 23.02.1962 Abnahme Henschel 30531
V 100 1182 Marburg 01.01.1965
V 100 1182 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 182
211 182 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1182
211 182 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 182 Fulda 29.05.1987 nach Gießen
211 182 Gießen 30.05.1987 von Fulda
211 182 Gießen 27.09.1987 Z-Stellung
211 182 Gießen 17.12.1987 Ausgemustert
211 182 Gießen 15.09.1990 * abgestellt im AW Karlsruhe
211 182 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 182 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 182 Penzberg 15.04.1993 * Layritz verk an GKB Graz (A) V1100.2
V1100.2 Graz (A) 16.04.1993 * Übernahme GKB ex Layritz/DB 211 182
V1100.2 Graz (A) 01.06.1993 GKB Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH
V1100.2 Graz (A) 01.01.1998 GKE Graz-Köflacher Eisenbahn GmbH
V1100.2 Graz (A) 15.01.1999 * Umzeichnung in 98 45 0011 002-3
98 45 0011 002-3 Graz (A) 16.01.1999 * Umzeichnung aus V1100.1
98 45 0011 002-3 Graz (A) 01.01.2003 GKB Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH
98 45 0011 002-3 Graz (A) 30.12.2004 * Umzeichnung in 98 45 2011 002-9
98 45 2011 002-9 Graz (A) 31.12.2004 * Umzeichnung aus 98 45 0011 002-3
98 45 2011 002-9 Graz (A) 01.01.2005 GKB Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH
98 45 2011 002-9 Graz (A) 30.12.2007 * Umzeichnung in 98 81 2011 002-0
98 81 2011 002-0 Graz (A) 31.12.2007 * Umzeichnung aus 98 45 2011 002-9
98 81 2011 002-0 Graz (A) 01.01.2008 GKB Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH
98 81 2011 002-0 Graz (A) 01.01.2010 GKB Graz-Köflacher Bahn
V 100 1183 Marburg 02.03.1962 Abnahme Henschel 30532
V 100 1183 Marburg 01.01.1965
V 100 1183 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 183
211 183 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1183
211 183 Fulda 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 183 Fulda 31.05.1987 Z-Stellung
211 183 Fulda 30.07.1987 Ausgemustert
211 183 Fulda 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 183 Fulda 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 183 Fulda 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 183 Fulda 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München
211 183 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 183 Penzberg 15.09.1992 * Layritz in Penzberg
211 183 Penzberg 15.05.1993 * Layritz Ausstellungslok Oberbauausstellung Bad Vilbel
211 183 Penzberg 30.12.1993 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 207
AT3 PE 207 Chelles (F) 31.12.1993 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz 211 183
AT3 PE 207 Chelles (F) 16.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0236
AT3 ATA 0236 Chelles (F) 17.05.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 207
AT3 ATA 0236 Chelles (F) 18.05.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
AT3 ATA 0236 Chelles (F) 24.01.2007 Umzeichnung in 99 87 9182 563-6 F-TSO
99 87 9182 563-6 Chelles (F) 25.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0236
99 87 9182 563-6 Chelles (F) 26.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 563)
V 100 1184 Marburg 07.03.1962 Abnahme Henschel 30533
V 100 1184 Marburg 01.01.1965
V 100 1184 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 184
211 184 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1184
211 184 Fulda 30.09.1979 nach Kassel 1
211 184 Kassel 01.10.1979 von Fulda
211 184 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 184 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 184 Gießen 27.09.1987 nach Osnabrück 1
211 184 Osnabrück Hbf 28.09.1987 von Gießen
211 184 Osnabrück Hbf 15.05.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 184 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 184 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 184 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 184 Osnabrück Hbf 13.09.1989 verk an Layritz GmbH München
211 184 Penzberg 14.09.1989 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 184 Penzberg 15.11.1989 * abgestellt in Penzberg
211 184 Penzberg 31.12.1990 * Layritz verschrottet nach 89
V 100 1185 Bamberg 24.04.1962 Abnahme Henschel 30534
V 100 1185 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1185 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 185
211 185 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1185
211 185 Bayreuth 28.09.1975 nach Schwandorf
211 185 Schwandorf 29.09.1975 von Bayreuth
211 185 Schwandorf 30.05.1976 nach Gießen
211 185 Gießen 31.05.1976 von Schwandorf
211 185 Gießen 24.06.1976 nach Villingen
211 185 Villingen 25.06.1976 von Gießen
211 185 Villingen 25.09.1977 nach Kassel
211 185 Kassel 26.09.1977 von Villingen
211 185 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 185 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 185 Gießen 31.05.1987 Z-Stellung
211 185 Gießen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 185 Gießen 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 185 Gießen 26.09.1987 Ausgemustert
211 185 Gießen 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
211 185 Gießen 04.03.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 185 Heilbronn 05.03.1992 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 185 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 301
AT3 PSL 301 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 10 ex On Rail/DB 211 185
AT3 PSL 301 Nanterre (F) 01.01.1993 SECO-DG Firmen-Nr L 133 10
AT3 PSL 301 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 301 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 10
AT3 PSL 301 Chatou (F) 11.06.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0050
AT3 ATA 0050 Chatou (F) 12.06.2001 Umzeichnung aus AT3 PSL 301
AT3 ATA 0050 Chatou (F) 13.06.2001 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 10/F 60000 16
AT3 ATA 0050 Chatou (F) 04.04.2007 Umzeichnung in 99 87 9182 536-2
99 87 9182 536-2 Chatou (F) 05.04.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0050
99 87 9182 536-2 Chatou (F) 06.04.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 10/F 60000 16
99 87 9182 536-2 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 536-2 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 536-2 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 10/F 60000 16
99 87 9182 536-2 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 10/F 60000 16
V 100 1186 Nürnberg Hbf 30.03.1962 Abnahme Henschel 30535
V 100 1186 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 1186 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 186
211 186 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1186
211 186 Nürnberg Hbf 26.09.1976 nach Kassel 1
211 186 Kassel 27.09.1976 von Nürnberg Hbf
211 186 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 186 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 186 Gießen 27.09.1987 nach Osnabrück 1
211 186 Osnabrück Hbf 28.09.1987 von Gießen
211 186 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 186 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 186 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 186 Osnabrück Hbf 22.11.1988 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 186 Moers 23.11.1988 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 186 Moers 31.12.1988 * OnRail verm an VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH Peine 1111
211 186 Moers 15.05.1990 * OnRail zurück von VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH Peine 1111
211 186 Moers 14.06.1990 OnRail abgestellt in Moers
211 186 Moers 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) Ersatzteilspender
211 186 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 09 Ersatzteilspender
211 186 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO-Baulok Ersatzteilspender
211 186 Nanterre (F) 31.12.1996 * SECO verschrottet in Les Mureaux (F)
V 100 1187 Bayreuth 29.03.1962 Abnahme Henschel 30536
V 100 1187 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1187 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 187
211 187 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1187
211 187 Bayreuth 29.09.1974 nach Bamberg
211 187 Bamberg 30.09.1974 von Bayreuth
211 187 Bamberg 01.06.1975 nach Nürnberg Hbf
211 187 Nürnberg Hbf 02.06.1975 von Bamberg
211 187 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 187 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 187 Hof 18.06.1983 nach Aschaffenburg
211 187 Aschaffenburg 19.06.1983 von Hof
211 187 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 187 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 187 Würzburg 02.06.1987 Z-Stellung
211 187 Würzburg 30.10.1987 Ausgemustert
211 187 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 187 Würzburg 15.07.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 187 Würzburg 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 187 Würzburg 18.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 187 Heilbronn 19.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 187 Heilbronn 30.12.1991 * OnRail verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 136
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1991 * Übernahme Drouard ex DB 211 187
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 01.01.1992 Drouard (Firmen-Nr. 52025)
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1993 * Drouard Baulok für TGV-Strecken bei Juvisy (F)
AT3 PN 136 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 136 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex Drouard/DB 211 187
AT3 PN 136 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52025
AT3 PN 136 Paris (F) 27.12.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0194
AT3 ATA 0194 Paris (F) 28.12.2000 Umzeichnung aus AT 3 PN 136
AT3 ATA 0194 Paris (F) 29.12.2000 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52025
AT3 ATA 0194 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 514-9
99 87 9182 514-9 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0194
99 87 9182 514-9 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52025
211 187 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1188 Bayreuth 09.04.1962 Abnahme Henschel 30537
V 100 1188 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1188 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 188
211 188 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1188
211 188 Bayreuth 29.09.1974 nach Bamberg
211 188 Bamberg 30.09.1974 von Bayreuth
211 188 Bamberg 01.06.1975 nach Aschaffenburg
211 188 Aschaffenburg 02.06.1975 von Bamberg
211 188 Aschaffenburg 02.06.1985 nach Würzburg 1
211 188 Würzburg 03.06.1985 von Aschaffenburg
211 188 Würzburg 06.06.1987 Z-Stellung
211 188 Würzburg 30.10.1987 Ausgemustert
211 188 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Würzburg
211 188 Würzburg 15.08.1992 * abgestellt in Würzburg
211 188 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-28
V 142-28 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 188
V 142-28 Penzberg 16.12.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 028
2048 028 Wien-Nord (A) 17.12.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-28/DB 211 188
2048 028 Wien-Nord (A) 01.01.1994
2048 028 Wien-Nord (A) 11.03.1994 Inbetriebnahme
2048 028 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 028 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 028 Wien Nord (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 188
2048 028 Wels (A) 30.12.2000 * verk an Layritz GmbH München
2048 028 Penzberg 31.12.2000 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 028/DB 211 188
2048 028 Wels (A) 01.10.2001 Ausgemustert
2048 028 Penzberg 15.11.2001 * Layritz Hauptuntersuchung in Penzberg
2048 028 Penzberg 30.12.2001 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 ATA 0615
AT3 ATA 0615 Chelles (F) 31.12.2001 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/ÖBB 2048 028/DB 211 188
AT3 ATA 0615 Chelles (F) 11.08.2002 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry Compans (F)
AT3 ATA 0615 Chelles (F) 19.09.2002 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Inbetriebnahme
AT3 ATA 0615 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 507-3 F-TSO
99 87 9182 507-3 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0615
99 87 9182 507-3 Chelles (F) 18.04.2008 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0615)
99 87 9182 507-3 Chelles (F) 15.05.2008 * TSO verk an OLICHON SAS Orient (F)
99 87 9182 507-3 Orient (F) 16.05.2008 * Übernahme OLICHON SAS ex TSO
99 87 9182 507-3 Orient (F) 24.06.2008 OLICHON SAS
V 100 1189 Bamberg 09.04.1962 Abnahme Henschel 30538
V 100 1189 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1189 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 189
211 189 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1189
211 189 Bayreuth 28.09.1975 nach Nürnberg Hbf
211 189 Nürnberg Hbf 29.09.1975 von Bayreuth
211 189 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 189 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 189 Würzburg 06.06.1987 Z-Stellung
211 189 Würzburg 30.10.1987 Ausgemustert
211 189 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Würzburg
211 189 Würzburg 15.01.1991 * abgestellt in Würzburg
211 189 Würzburg 15.02.1991 abgestellt in Moers
211 189 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 189 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 189 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 26
26 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 189
26 Cheriton (GB) 15.08.1993 * CTTG Überführung nach Heilbronn
26 Cheriton (GB) 15.10.1993 * CTTG verk an OnRail Mettmann über Krupp Lonrho
26 Heilbronn 16.10.1993 * Übernahme OnRail GmbH ex CTTG
26 Heilbronn 15.07.1997 * Überführung nach Aalen
26 Heilbronn 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
26 Heilbronn 15.11.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1190 Bayreuth 25.04.1962 Abnahme Henschel 30539
V 100 1190 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1190 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 190
211 190 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1190
211 190 Bayreuth 28.09.1975 nach Nürnberg Hbf
211 190 Nürnberg Hbf 29.09.1975 von Bayreuth
211 190 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 190 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 190 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 190 Würzburg 02.02.1987 verm an BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
211 190 Würzburg 01.06.1987 nach Gießen
211 190 Gießen 02.06.1987 von Würzburg 1
211 190 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 190 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 190 Gießen 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 190 Gießen 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 190 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-42
V 142-42 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 190
V 142-42 Penzberg 15.04.1993 * Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-42 Penzberg 15.10.1993 * Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-42 Penzberg 15.02.1995 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) T 6
T 6 Chelles (F) 16.02.1995 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz V 142-42
T 6 Chelles (F) 15.02.1996 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Nigeria
T 6 Chelles (F) 18.12.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Verschiffung in Nigeria
T 6 Chelles (F) 05.01.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Antwerpen-Hafen
T 6 Chelles (F) 02.03.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Monceau (B)
T 6 Chelles (F) 23.05.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F) als Ersatzteilspender
T 6 Chelles (F) 20.12.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F) zur Aufarbeitung
V 100 1191 Bayreuth 07.05.1962 Abnahme Henschel 30540
V 100 1191 Bayreuth 01.01.1965
V 100 1191 Bayreuth 31.12.1967 Umzeichnung in 211 191
211 191 Bayreuth 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1191
211 191 Bayreuth 28.09.1975 nach Nürnberg Hbf
211 191 Nürnberg Hbf 29.09.1975 von Bayreuth
211 191 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 191 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 191 Hof 18.06.1983 nach Würzburg 1
211 191 Würzburg 19.06.1983 von Hof
211 191 Würzburg 31.08.1985 nach Gießen
211 191 Gießen 01.09.1985 von Würzburg 1
211 191 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 191 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 191 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 191 Gießen 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 191 Gießen 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 191 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-34
V 142-34 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 191
V 142-34 Penzberg 15.09.1993 * Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-34 Penzberg 10.11.1994 Layritz verk an ÖBB 2048 034
2048 034 Wels (A) 11.11.1994 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-34/DB 211 191
2048 034 Wels (A) 26.01.1995 Inbetriebnahme
2048 034 Wels (A) 01.01.1996
2048 034 Wels (A) 01.01.1997
2048 034 Wels (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 191
2048 034 Wels (A) 15.05.2002 * verk an Layritz GmbH München
2048 034 Penzberg 16.05.2002 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 034/DB 211 191
2048 034 Wels (A) 01.06.2002 Ausgemustert
2048 034 Penzberg 15.06.2002 * Layritz Umbau in Penzberg
2048 034 Penzberg 15.09.2003 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 ATA 0766
AT3 ATA 0766 Chelles (F) 16.09.2003 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/ÖBB 2048 034/DB 211 191
AT3 ATA 0766 Chelles (F) 15.10.2003 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0766 Chelles (F) 29.01.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Inbetriebnahme
AT3 ATA 0766 Chelles (F) 30.01.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 0766)
AT3 ATA 0766 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 576-8 F-TSO
99 87 9182 576-8 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0766
99 87 9182 576-8 Chelles (F) 30.12.2009 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 576)
V 100 1192 Fulda 07.05.1962 Abnahme Henschel 30541
V 100 1192 Marburg 01.01.1965
V 100 1192 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 192
211 192 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1192
211 192 Fulda 18.06.1972 nach Kassel 1
211 192 Kassel 19.06.1972 von Fulda
211 192 Kassel 03.06.1973 nach Fulda
211 192 Fulda 04.06.1973 von Kassel 1
211 192 Fulda 29.05.1987 nach Gießen
211 192 Gießen 30.05.1987 von Fulda
211 192 Gießen 27.09.1987 nach Osnabrück 1
211 192 Osnabrück Hbf 28.09.1987 von Gießen
211 192 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 192 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 192 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 192 Osnabrück Hbf 22.11.1988 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 192 Moers 23.11.1988 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 192 Moers 31.12.1988 * OnRail verm an VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH Peine 1112
211 192 Moers 15.05.1990 * OnRail zurück von VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH Peine 1112
211 192 Moers 03.06.1990 OnRail abgestellt in Moers
211 192 Moers 31.12.1991 * OnRail verk an LSB Lok Service Burkhardt AG Rüti 04
211 192 Moers 30.12.1993 * OnRail verk an Sersa AG Zürich (CH) Am 847 952-9
Am 847 952-9 Zürich (CH) 31.12.1993 * Übernahme Sersa AG ex OnRail/DB 211 192
Am 847 952-9 Zürich (CH) 31.12.1994 * Sersa AG rot-weiss (Name Erika)
Am 847 952-9 Zürich (CH) 24.08.1998 Sersa AG Abnahme durch SBB
Am 847 952-9 Zürich (CH) 11.09.2003 Sersa AG verk an ArG Diesellokomotive GbR Remseck/Neckar
Am 847 952-9 Remseck/Neckar 12.09.2003 Übernahme ArG Diesellokomotive GbR ex Sersa/OnRail/DB 211 192
Am 847 952-9 Remseck/Neckar 15.10.2003 * ArG Diesellokomotive verk an Railconsult SRL Marmirolo (I)
Am 847 952-9 Marmirolo (I) 16.10.2003 * Übernahme Railconsult SRL ex Sersa/OnRail/DB 211 192
Am 847 952-9 Marmirolo (I) 30.12.2004 * Railconsult SRL verk an Vecchietti SAS Montlouis sur Loire (F) 99 87 9182 501-6
99 87 9182 501-6 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2004 * Übernahme Vecchietti SAS R Vecchietti ex Sersa Am 847 952/OnRail/DB 211 192
99 87 9182 501-6 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V211 No. 192-0)
99 87 9182 501-6 Montlouis sur Loire (F) 19.03.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V211 No. 192-0)
99 87 9182 501-6 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2008 * Vecchietti SAS R Vecchietti Firmen-Nr. F 60000 55)
V 100 1193 Fulda 21.05.1962 Abnahme Henschel 30542
V 100 1193 Marburg 01.01.1965
V 100 1193 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 193
211 193 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1193
211 193 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 193 Fulda 29.05.1987 nach Gießen
211 193 Gießen 30.05.1987 von Fulda
211 193 Gießen 27.09.1987 Z-Stellung
211 193 Gießen 17.12.1987 Ausgemustert
211 193 Gießen 15.11.1990 * abgestellt im AW Karlsruhe
211 193 Gießen 15.04.1992 * abgestellt in Augsburg
211 193 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-48
V 142-48 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 193
V 142-48 Penzberg 15.06.1993 * Layritz abgestellt in Freilassing
V 142-48 Penzberg 15.01.1994 * Layritz abgestellt in Freilassing
V 142-48 Penzberg 15.01.1994 * Layritz abgestellt in Freilassing
V 142-48 Penzberg 15.08.1994 * Layritz abgestellt in Maribor
V 142-48 Penzberg 15.02.1995 * Layritz verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 178
AT3 PN 178 Cergy-Pontoise (F) 16.02.1995 * Übernahme Drouard ex Layritz V 142-48/DB 211 069
AT3 PN 178 Cergy-Pontoise (F) 15.09.1995 * Drouard (Firmen-Nr. 52032)
AT3 PN 178 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 178 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex Layritz V 142-48/DB 211 193
AT3 PN 178 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52032
AT3 PN 178 Paris (F) 24.02.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0528
AT3 ATA 0528 Paris (F) 25.02.2002 Umzeichnung aus AT 3 PN 178
AT3 ATA 0528 Paris (F) 26.02.2002 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52032
AT3 ATA 0528 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 529-7
99 87 9182 529-7 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0528
99 87 9182 529-7 Paris (F) 12.09.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52032
V 100 1194 Fulda 21.05.1962 Abnahme Henschel 30543
V 100 1194 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1194 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 194
211 194 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1194
211 194 Fulda 04.11.1973 nach Kornwestheim
211 194 Kornwestheim 05.11.1973 von Fulda
211 194 Kornwestheim 30.06.1975
211 194 Kornwestheim 30.06.1980
211 194 Kornwestheim 11.08.1985 nach Gießen
211 194 Gießen 12.08.1985 von Kornwestheim
211 194 Gießen 01.09.1985 nach Hof
211 194 Hof 02.09.1985 von Gießen
211 194 Hof 30.05.1987 nach Fulda
211 194 Fulda 31.05.1987 von Hof
211 194 Fulda 26.09.1992 nach Gießen
211 194 Gießen 27.09.1992 von Fulda
211 194 Gießen 25.09.1994 * Est Bh Darmstadt
211 194 Gießen 30.09.1994 Brandschaden im Bf Bleicherbach
211 194 Gießen 06.10.1994 Z-Stellung
211 194 Gießen 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 194 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 194 Gießen 17.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 194 Gießen 26.02.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 194 Gießen 01.05.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 194 Gießen 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1195 Fulda 29.05.1962 Abnahme Henschel 30544
V 100 1195 Fulda 01.01.1965
V 100 1195 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 195
211 195 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1195
211 195 Fulda 04.11.1973 nach Kornwestheim
211 195 Kornwestheim 05.11.1973 von Fulda
211 195 Kornwestheim 30.06.1975
211 195 Kornwestheim 30.06.1980
211 195 Kornwestheim 01.01.1986
211 195 Kornwestheim 01.06.1986 nach Mühldorf
211 195 Mühldorf 02.06.1986 von Kornwestheim
211 195 Mühldorf 25.09.1988 nach Würzburg 1
211 195 Würzburg 26.09.1988 von Mühldorf
211 195 Würzburg 12.04.1989 Z-Stellung
211 195 Würzburg 04.04.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 195 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 195 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 195 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 195 Hof 15.06.1994 * abgestellt in Hof
211 195 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 195 Hof 17.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 195 Hof 02.03.1995 verk an Layritz GmbH München
211 195 Penzberg 03.03.1995 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 195 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 195 Penzberg 15.10.1996 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 195 Penzberg 31.12.1996 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1196 Fulda 14.06.1962 Abnahme Henschel 30545
V 100 1196 Fulda 01.01.1965
V 100 1196 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 196
211 196 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1196
211 196 Fulda 23.01.1974 nach Kornwestheim
211 196 Kornwestheim 24.01.1974 von Fulda
211 196 Kornwestheim 30.06.1975
211 196 Kornwestheim 30.06.1980
211 196 Kornwestheim 01.10.1985 nach Mühldorf
211 196 Mühldorf 02.10.1985 von Kornwestheim
211 196 Kornwestheim 01.01.1986
211 196 Mühldorf 25.09.1988 nach Ulm 1
211 196 Ulm 26.09.1988 von Mühldorf
211 196 Ulm 28.05.1989 Z-Stellung
211 196 Ulm 02.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 196 Ulm 01.12.1989 Z-Stellung
211 196 Ulm 08.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 196 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 196 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 196 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 196 Ulm 21.01.1995 abgestellt in Ulm-Söflingen
211 196 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 196 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 196 Penzberg 31.12.1997 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1197 Fulda 14.06.1962 Abnahme Henschel 30546
V 100 1197 Fulda 01.01.1965
V 100 1197 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 197
211 197 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1197
211 197 Gießen 25.11.1968 nach Bamberg
211 197 Bamberg 26.11.1968 von Gießen
211 197 Bamberg 28.09.1975 nach Kornwestheim
211 197 Kornwestheim 29.09.1975 von Bamberg
211 197 Kornwestheim 30.06.1980
211 197 Kornwestheim 01.01.1986
211 197 Kornwestheim 01.06.1986 nach Mühldorf
211 197 Mühldorf 02.06.1986 von Kornwestheim
211 197 Mühldorf 15.10.1987 * abgestellt in Mühldorf
211 197 Mühldorf 31.05.1988 Z-Stellung
211 197 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 197 Mühldorf 15.03.1991 * abgestellt in Mühldorf
211 197 Mühldorf 27.05.1991 verk an Layritz GmbH München
211 197 Penzberg 28.05.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 197 Penzberg 30.12.1993 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 200
AT3 PE 200 Chelles (F) 31.12.1993 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/DB 211 197
AT3 PE 200 Chelles (F) 15.03.1996 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor bei Layritz
AT3 PE 200 Chelles (F) 27.07.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0337
AT3 ATA 0337 Chelles (F) 28.07.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 200
AT3 ATA 0337 Chelles (F) 29.07.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
AT3 ATA 0337 Chelles (F) 10.05.2007 Umzeichnung in 99 87 9182 566-9 F-TSO
99 87 9182 566-9 Chelles (F) 11.05.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0337
99 87 9182 566-9 Chelles (F) 12.05.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 566)
V 100 1198 Fulda 22.06.1962 Abnahme Henschel 30547
V 100 1198 Fulda 01.01.1965
V 100 1198 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 198
211 198 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1198
211 198 Gießen 26.11.1968 nach Bamberg
211 198 Bamberg 27.11.1968 von Gießen
211 198 Bamberg 15.12.1975 nach Hof
211 198 Hof 16.12.1975 von Bamberg
211 198 Hof 01.06.1976 nach Tübingen
211 198 Tübingen 02.06.1976 von Hof
211 198 Tübingen 22.05.1977 nach Kornwestheim
211 198 Kornwestheim 23.05.1977 von Tübingen
211 198 Kornwestheim 30.06.1980
211 198 Kornwestheim 01.01.1986
211 198 Kornwestheim 01.06.1986 nach Mühldorf
211 198 Mühldorf 02.06.1986 von Kornwestheim
211 198 Mühldorf 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 198 Würzburg 29.05.1989 von Mühldorf
211 198 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 198 Würzburg 05.06.1992 Z-Stellung
211 198 Würzburg 31.12.1992 Ausgemustert
211 198 Würzburg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 198 Würzburg 15.11.1993 * Überführung nach Stuhr
211 198 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Seidel Rohstoffe und Recycling GmbH Stuhr
V 100 1199 Bamberg 22.06.1962 Abnahme Henschel 30548
V 100 1199 Bamberg 01.01.1965
V 100 1199 Bamberg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 199
211 199 Bamberg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1199
211 199 Bamberg 15.12.1975 nach Hof
211 199 Hof 16.12.1975 von Bamberg
211 199 Hof 01.06.1976 nach Tübingen
211 199 Tübingen 02.06.1976 von Hof
211 199 Tübingen 22.05.1977 nach Kornwestheim
211 199 Kornwestheim 23.05.1977 von Tübingen
211 199 Kornwestheim 23.06.1980 nach Tübingen
211 199 Tübingen 24.06.1980 von Kornwestheim
211 199 Tübingen 06.10.1982 nach Landau
211 199 Landau/Pf 07.10.1982 von Tübingen
211 199 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 199 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 199 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 199 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 199 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 199 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 199 Augsburg 29.05.1988 nach Mühldorf
211 199 Mühldorf 30.05.1988 von Augsburg 1
211 199 Mühldorf 25.09.1988 nach Hof
211 199 Hof 26.09.1988 von Mühldorf
211 199 Hof 27.05.1990 nach Darmstadt
211 199 Darmstadt 28.05.1990 von Hof
211 199 Darmstadt 30.11.1994 Ausgemustert
211 199 Darmstadt 17.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 199 Darmstadt 02.03.1995 verk an Layritz GmbH München
211 199 Penzberg 03.03.1995 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 199 Penzberg 15.03.1996 * abgestellt in Penzberg
211 199 Penzberg 31.12.1997 * verschrottet bei Layritz GmbH Penzberg
V 100 1200 Bamberg 28.06.1962 Abnahme Henschel 30549
V 100 1200 Bamberg 01.01.1965
V 100 1200 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 200
211 200 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1200
211 200 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 200 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 200 Bamberg 15.12.1975 nach Hof
211 200 Hof 16.12.1975 von Bamberg
211 200 Hof 30.05.1976 nach Schwandorf
211 200 Schwandorf 31.05.1976 von Hof
211 200 Schwandorf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 200 Würzburg 30.05.1983 von Schwandorf
211 200 Würzburg 18.06.1983 nach Hof
211 200 Hof 19.06.1983 von Würzburg 1
211 200 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 200 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 200 Osnabrück Hbf 01.12.1988 Z-Stellung
211 200 Osnabrück Hbf 31.12.1988 Ausgemustert
211 200 Osnabrück Hbf 01.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 200 Osnabrück Hbf 30.06.1995 Z-Stellung
211 200 Osnabrück Hbf 30.09.1995 Ausgemustert
211 200 Osnabrück Hbf 01.09.1997 verk an DGEG Bochum-Dahlhausen
211 200 Osnabrück Hbf 15.09.1997 * Überführung nach Bochum-Dahlhausen
211 200 Bochum-Dahlhausen 16.09.1997 * Übernahme DGEG Bochum-Dahlhausen ex DB
211 200 Osnabrück Hbf 21.11.1997 verk an DGEG Bochum-Dahlhausen
211 200 Bochum-Dahlhausen 30.03.2002 Überführung nach Würzburg
211 200 Würzburg 02.04.2002 Überführung von Bochum-Dahlhausen
211 200 Würzburg 03.04.2002 DGEG Arbeitskreis Würzburg 211 200
211 200 Würzburg 25.07.2006 DGEG Überführung von Würzburg nach Neustrelitz (OMB)
211 200 Würzburg 15.10.2006 * DGEG, zur HU im OMB - Ostmecklenburgischen Bahnwerk, Neustrelitz
211 200 Würzburg 15.01.2007 * DGEG, bei OMB, Neustrelitz, in Aufarbeitung
211 200 Würzburg 15.12.2008 * Umzeichnung in V 100 1200
V 100 1200 Würzburg 16.12.2008 * Umzeichnung aus 211 200
V 100 1200 Würzburg 15.11.2009 * DGEG verm an Inntalbahn KG Raubling
211 200 Würzburg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 200-1 D-DME
211 200 Würzburg 01.01.2021 DGEG Arbeitskreis Würzburg 211 200
V 100 1200 Würzburg 01.01.2022 DGEG, Standort Bw Würzburg, in HU
V 100 1201 Bayreuth 12.07.1962 Abnahme Henschel 30550
V 100 1201 Bamberg 01.01.1965
V 100 1201 Bamberg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 201
211 201 Bamberg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1201
211 201 Bamberg 15.12.1975 nach Hof
211 201 Hof 16.12.1975 von Bamberg
211 201 Hof 30.05.1976 nach Schwandorf
211 201 Schwandorf 31.05.1976 von Hof
211 201 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 201 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 201 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 201 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 201 Osnabrück Hbf 26.05.1990 nach Gießen
211 201 Gießen 27.05.1990 von Osnabrück 1
211 201 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 201 Gießen 15.03.1996 * abgestellt in Lich
211 201 Gießen 15.11.1996 * abgestellt in Giessen
211 201 Gießen 23.10.1999 zur Verschrottung nach Mannheim-Rheinhafen
211 201 Gießen 31.12.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 1202 Bayreuth 12.07.1962 Abnahme Henschel 30551
V 100 1202 Bamberg 01.01.1965
V 100 1202 Bamberg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 202
211 202 Bamberg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1202
211 202 Bamberg 15.12.1975 nach Hof
211 202 Hof 16.12.1975 von Bamberg
211 202 Hof 24.09.1977 nach Schwandorf
211 202 Schwandorf 25.09.1977 von Hof
211 202 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 202 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 202 Hof 30.05.1987 nach Fulda
211 202 Fulda 31.05.1987 von Hof
211 202 Fulda 26.09.1992 nach Gießen
211 202 Gießen 27.09.1992 von Fulda
211 202 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 202 Gießen 15.05.1995 * abgestellt in Giessen
211 202 Gießen 15.11.1995 * abgestellt in Darmstadt
211 202 Gießen 15.03.1998 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 1203 Bayreuth 19.07.1962 Abnahme Henschel 30552
V 100 1203 Bamberg 01.01.1965
V 100 1203 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 203
211 203 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1203
211 203 Würzburg 01.03.1969 nach Bamberg
211 203 Bamberg 02.03.1969 von Würzburg 1
211 203 Bamberg 09.01.1974 nach Kornwestheim
211 203 Kornwestheim 10.01.1974 von Bamberg
211 203 Kornwestheim 23.03.1974 nach Bamberg
211 203 Bamberg 24.03.1974 von Kornwestheim
211 203 Bamberg 15.12.1975 nach Hof
211 203 Hof 16.12.1975 von Bamberg
211 203 Hof 30.05.1976 nach Schwandorf
211 203 Schwandorf 31.05.1976 von Hof
211 203 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 203 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 203 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 203 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 203 Osnabrück Hbf 28.10.1993 Z-Stellung
211 203 Osnabrück Hbf 30.11.1993 Ausgemustert
211 203 Osnabrück Hbf 15.10.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 203 Osnabrück Hbf 17.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 203 Osnabrück Hbf 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
V 100 1204 Kornwestheim 26.07.1962 Abnahme Henschel 30553
V 100 1204 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1204 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 204
211 204 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1204
211 204 Ulm 21.05.1969 Z-Stellung Unfall
211 204 Ulm 15.12.1969 Wieder im Einsatzbestand
211 204 Ulm 25.11.1972 nach Kornwestheim
211 204 Kornwestheim 26.11.1972 von Ulm 1
211 204 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 204 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 204 Tübingen 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 204 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Tübingen
211 204 Osnabrück 27.10.1997 Z-Stellung
211 204 Osnabrück 31.01.1998 Ausgemustert
211 204 Düsseldorf 15.04.1998 * Kulisse für Beuys-Oper Rheinmetallhalle
211 204 Düsseldorf 15.08.1998 * abgestellt in Düsseldorf-Derendorf
211 204 Moers 12.09.1998 * abgestellt in Moers
211 204 Moers 16.10.1998 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 204 Moers 15.03.2002 * abgestellt in Moers
211 204 Moers 31.12.2002 * verschrottet bei OnRail
V 100 1205 Kornwestheim 02.08.1962 Abnahme Henschel 30554
V 100 1205 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1205 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 205
211 205 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1205
211 205 Ulm 30.09.1972 nach Kornwestheim
211 205 Kornwestheim 01.10.1972 von Ulm 1
211 205 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 205 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 205 Tübingen 06.10.1982 nach Landau
211 205 Landau/Pf 07.10.1982 von Tübingen
211 205 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 205 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 205 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 205 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 205 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 205 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 205 Augsburg 29.05.1988 nach Mühldorf
211 205 Mühldorf 30.05.1988 von Augsburg 1
211 205 Mühldorf 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 205 Würzburg 29.05.1989 von Mühldorf
211 205 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 205 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 205 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 205 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 205 Hof 15.06.1994 * abgestellt in Hof
211 205 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 205 Hof 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 205 Hof 15.05.1995 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 205 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 205 Hof 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1206 Kornwestheim 09.08.1962 Abnahme Henschel 30555
V 100 1206 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1206 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 206
211 206 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1206
211 206 Ulm 28.05.1972 nach Kornwestheim
211 206 Kornwestheim 29.05.1972 von Ulm 1
211 206 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 206 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 206 Tübingen 01.04.1986 nach Mühldorf
211 206 Mühldorf 02.04.1986 von Tübingen
211 206 Mühldorf 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 206 Würzburg 29.05.1989 von Mühldorf
211 206 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 206 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 206 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 206 Hof 15.06.1994 Z-Stellung
211 206 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 206 Hof 13.08.1998 verschrottet im SFZ Schienenfahrzeugzentrum Stendal
V 100 1207 Kornwestheim 15.08.1962 Abnahme Henschel 30556
V 100 1207 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1207 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 207
211 207 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1207
211 207 Ulm 28.05.1972 nach Kornwestheim
211 207 Kornwestheim 29.05.1972 von Ulm 1
211 207 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 207 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 207 Tübingen 01.04.1986 nach Mühldorf
211 207 Mühldorf 02.04.1986 von Tübingen
211 207 Mühldorf 25.09.1988 nach Osnabrück 1
211 207 Osnabrück Hbf 26.09.1988 von Mühldorf
211 207 Osnabrück Hbf 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 207 Osnabrück Hbf 15.08.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 207 Osnabrück Hbf 30.11.1994 Ausgemustert
211 207 Osnabrück Hbf 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1208 Kornwestheim 24.08.1962 Abnahme Henschel 30557
V 100 1208 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1208 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 208
211 208 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1208
211 208 Ulm 01.06.1972 nach Kornwestheim
211 208 Kornwestheim 02.06.1972 von Ulm 1
211 208 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 208 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 208 Tübingen 01.04.1986 nach Mühldorf
211 208 Mühldorf 02.04.1986 von Tübingen
211 208 Mühldorf 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 208 Würzburg 29.05.1989 von Mühldorf
211 208 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 208 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 208 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 208 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 208 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 208 Hof 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 208 Hof 17.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 208 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 208 Hof 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1209 Kornwestheim 30.08.1962 Abnahme Henschel 30558
V 100 1209 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1209 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 209
211 209 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1209
211 209 Kornwestheim 31.05.1970 nach Ulm 1
211 209 Ulm 01.06.1970 von Kornwestheim
211 209 Ulm 28.05.1972 nach Kornwestheim
211 209 Kornwestheim 29.05.1972 von Ulm 1
211 209 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 209 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 209 Tübingen 27.09.1987 nach Kempten
211 209 Kempten 28.09.1987 von Tübingen
211 209 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 209 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 209 Augsburg 29.05.1988 nach Hof
211 209 Hof 30.05.1988 von Augsburg 1
211 209 Hof 31.05.1992 Z-Stellung
211 209 Hof 22.05.1993 nach Ulm 1 auf z
211 209 Ulm 23.05.1993 von Hof auf z
211 209 Ulm 21.12.1993 Z-Stellung
211 209 Ulm 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 209 Ulm 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 209 Ulm 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 209 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 209 Ulm 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1210 Kornwestheim 04.09.1962 Abnahme Henschel 30559
V 100 1210 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1210 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1210 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 210
211 210 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1210
211 210 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 210 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 210 Tübingen 27.09.1987 nach Augsburg 1
211 210 Augsburg 28.09.1987 von Tübingen
211 210 Augsburg 29.05.1988 nach Hof
211 210 Hof 30.05.1988 von Augsburg 1
211 210 Hof 09.06.1992 nach Würzburg 1
211 210 Würzburg 10.06.1992 von Hof
211 210 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 210 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 210 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 210 Hof 24.03.1995 Z-Stellung
211 210 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 210 Hof 07.09.1998 verschrottet im SFZ Schienenfahrzeugzentrum Stendal
V 100 1211 Kornwestheim 14.09.1962 Abnahme Henschel 30560
V 100 1211 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1211 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1211 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 211
211 211 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1211
211 211 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 211 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 211 Tübingen 15.11.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 211 Tübingen 04.12.1986 Z-Stellung
211 211 Tübingen 31.12.1986 Ausgemustert
211 211 Tübingen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 211 Tübingen 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-12
V 142-12 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 211
V 142-12 Penzberg 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
V 142-12 Penzberg 31.03.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 034
2048 012 Wels (A) 01.04.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-34/DB 211 191
2048 012 Wels (A) 17.04.1992 Inbetriebnahme
2048 012 Wels (A) 01.01.1994
2048 012 Wels (A) 01.01.1996
2048 012 Wels (A) 01.01.1996
2048 012 Wels (A) 01.01.1996
2048 012 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 012 St.Pölten (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 211
2048 012 Wels (A) 01.03.2003 Ausgemustert
2048 012 Wels (A) 01.03.2003 Ausgemustert verk an ?
2048 012 Wels (A) 15.07.2003 * verk über VSFT an IPE
2048 012 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.2004 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex ÖBB 2048 012/DB 211 211
2048 012 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 01.01.2005 IPE Locomotori Srl Hauptuntersuchung
2048 012 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.06.2005 * IPE verk an RFBL Preganziol (I) D D FMT VE 0815 I
D D FMT VE 0815 I Preganziol (I) 15.06.2005 * Übernahme RFBL ex ÖBB 2048 012/DB 211 211
D D FMT VE 0815 I Preganziol (I) 15.07.2005 * RFBL Raccordi Ferroviari Bonaventura Luigi Srl
D D FMT VE 0815 I Preganziol (I) 30.12.2009 * RFBL verk an Orione Srl Tito (I) D D FMT NA 0724 W
D D FMT NA 0724 W Tito (I) 31.12.2009 * Übernahme Orione Srl ex RFBL D D FMT VE 0815 I
V 100 1212 Kornwestheim 20.09.1962 Abnahme Henschel 30561
V 100 1212 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1212 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1212 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 212
211 212 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1212
211 212 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 212 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 212 Tübingen 31.12.1986 Ausgemustert
211 212 Tübingen 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 212 Tübingen 09.07.1987 verk über Krupp Stahlhandel Essen an Stahlwerk Iskenderum (TR) 87-282
87-282 Iskenderum (TR) 15.07.1987 * Übernahme Stahlwerk Iskenderum ex DB 211 212
87-282 Iskenderum (TR) 31.12.1999 * Stahlwerk Iskenderum verschrottet vor 00
V 100 1213 Kornwestheim 27.09.1962 Abnahme Henschel 30562
V 100 1213 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1213 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1213 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 213
211 213 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1213
211 213 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 213 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 213 Tübingen 15.11.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 213 Tübingen 31.12.1986 Ausgemustert
211 213 Tübingen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 213 Tübingen 05.05.1989 abgestellt in Bamberg
211 213 Tübingen 15.12.1989 * abgestellt in Bamberg
211 213 Tübingen 17.12.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 213 Heilbronn 18.12.1992 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 213 Heilbronn 15.02.1993 * OnRail verk an JBN Julius Berger Nigeria Abuja (Nigeria) B 4429
B 4429 Abuja (Nigeria) 16.02.1993 * Übernahme JBN Julius Berger Nigeria ex OnRail/DB 211 213
B 4429 Abuja (Nigeria) 29.04.1993 JBN Julius Berger Nigeria
B 4429 Abuja (Nigeria) 12.03.2006 JBN Julius Berger Nigeria
V 100 1214 Kornwestheim 04.10.1962 Abnahme Henschel 30563
V 100 1214 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1214 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1214 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 214
211 214 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1214
211 214 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 214 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 214 Tübingen 15.11.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 214 Tübingen 04.12.1986 Z-Stellung
211 214 Tübingen 31.12.1986 Ausgemustert
211 214 Tübingen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 214 Tübingen 05.05.1989 abgestellt in Bamberg
211 214 Tübingen 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
211 214 Tübingen 05.02.1993 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 214 Moers 06.02.1993 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 214 Moers 15.05.1993 * abgestellt in Moers
211 214 Moers 31.12.1995 * OnRail verschrottet in Moers
V 100 1215 Kornwestheim 22.10.1962 Abnahme Henschel 30564
V 100 1215 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1215 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1215 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 215
211 215 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1215
211 215 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 215 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 215 Tübingen 31.12.1986 Ausgemustert
211 215 Tübingen 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 215 Tübingen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 215 Tübingen 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 215 Tübingen 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 215 Tübingen 18.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann OR 05
OR 05 Moers 19.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB 211 215
OR 05 Moers 20.01.1991 OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
OR 05 Moers 02.06.1991 OnRail verm an KFBE Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
OR 05 Köln 01.01.1992 KFBE - Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Leihlok von OnRail
OR 05 Moers 15.06.1992 * OnRail zurück von KFBE Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
OR 05 Moers 15.08.1994 * OnRail verm an OHE Osthannoversche Eisenbahnen AG Celle
OR 05 Moers 15.07.1995 * OnRail zurück von OHE Osthannoversche Eisenbahnen AG Celle
OR 05 Moers 15.08.1995 * OnRail verk an Sersa AG Zürich (CH) Am 847 957-8
Am 847 957-8 Zürich (CH) 16.08.1995 * Übernahme Sersa AG ex OnRail OR 05/DB 211 215
Am 847 957-8 Zürich (CH) 01.01.1996 Sersa AG rot-weiss (Name Lotti)
Am 847 957-8 Zürich (CH) 27.10.1998 Sersa AG Abnahme durch SBB
Am 847 957-8 Zürich (CH) 06.08.2009 Sersa AG
V 100 1216 Kornwestheim 01.11.1962 Abnahme Henschel 30565
V 100 1216 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1216 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1216 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 216
211 216 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1216
211 216 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 216 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 216 Tübingen 31.12.1986 Ausgemustert
211 216 Tübingen 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 216 Tübingen 09.07.1987 verk über Krupp Stahlhandel Essen an Stahlwerk Iskenderum (TR) 87-283
87-283 Iskenderum (TR) 15.07.1987 * Übernahme Stahlwerk Iskenderum ex DB 211 216
87-283 Iskenderum (TR) 31.12.1999 * Stahlwerk Iskenderum verschrottet vor 00
V 100 1217 Kornwestheim 08.11.1962 Abnahme Henschel 30566
V 100 1217 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1217 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1217 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 217
211 217 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1217
211 217 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 217 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 217 Tübingen 03.06.1987 Z-Stellung
211 217 Tübingen 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 217 Tübingen 26.09.1987 Ausgemustert
211 217 Tübingen 15.06.1990 * abgestellt im AW Nürnberg
211 217 Tübingen 30.12.1991 * verk an Nuova Bulfone Srl Udine (I) T1110
T1110 Udine (I) 31.12.1991 * Übernahme Nuova Bulfone Srl ex DB 211 217
T1110 Udine (I) 30.12.1992 * Bulfone verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL
T1110 Udine (I) 31.12.1992 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL ex Bulfone
T1110 Udine (I) 15.07.1993 * SerFer Hauptuntersuchung
T1110 Udine (I) 21.02.1994 * SerFer Probefahrt
T1110 Udine (I) 30.12.1999 * Übergabe an SerFer Servizi Ferroviari SrL Genova (I) K 046
K 046 Genova (I) 31.12.1999 * SerFer Servizi Ferroviari SrL ex T 110/DB 211 217
V 100 1218 Kornwestheim 08.11.1962 Abnahme Henschel 30567
V 100 1218 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1218 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 1218 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 218
211 218 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1218
211 218 Kornwestheim 30.06.1975
211 218 Kornwestheim 28.09.1975 nach Trier
211 218 Trier 29.09.1975 von Kornwestheim
211 218 Trier 02.06.1991 nach Osnabrück 1
211 218 Osnabrück 03.06.1991 von Trier
211 218 Osnabrück 06.08.1991 nach Göttingen
211 218 Göttingen 07.08.1991 von Osnabrück 1
211 218 Göttingen 02.11.1994 Z-Stellung
211 218 Göttingen 15.07.1995 * abgestellt in Northeim
211 218 Göttingen 30.11.1995 Ausgemustert
211 218 Göttingen 15.03.1996 * abgestellt in Northeim
211 218 Göttingen 31.12.1997 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 1219 Landau/Pf 15.11.1962 Abnahme Henschel 30568
V 100 1219 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1219 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 219
211 219 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1219
211 219 Landau/Pf 28.09.1975 nach Trier
211 219 Trier 29.09.1975 von Landau
211 219 Trier 01.10.1982 nach Kaiserslautern
211 219 Kaiserslautern 02.10.1982 von Trier
211 219 Kaiserslautern 29.05.1988 nach Hof
211 219 Hof 30.05.1988 von Kaiserslautern
211 219 Hof 22.05.1993 nach Ulm 1
211 219 Ulm 23.05.1993 von Hof
211 219 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 219 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 219 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 219 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 219 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH München
211 219 Penzberg 31.12.1997 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1220 Landau/Pf 04.12.1962 Abnahme Henschel 30569
V 100 1220 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1220 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 220
211 220 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1220
211 220 Landau/Pf 28.09.1975 nach Trier
211 220 Trier 29.09.1975 von Landau
211 220 Trier 09.10.1982 nach Kaiserslautern
211 220 Kaiserslautern 10.10.1982 von Trier
211 220 Kaiserslautern 29.05.1988 nach Hof
211 220 Hof 30.05.1988 von Kaiserslautern
211 220 Hof 02.06.1989 Z-Stellung
211 220 Hof 18.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 220 Hof 27.05.1990 nach Darmstadt
211 220 Darmstadt 28.05.1990 von Hof
211 220 Darmstadt 15.11.1994 * abgestellt in Darmstadt
211 220 Darmstadt 30.11.1994 Ausgemustert
211 220 Darmstadt 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
V 100 1221 Landau/Pf 06.12.1962 Abnahme Henschel 30570
V 100 1221 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1221 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 221
211 221 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1221
211 221 Landau/Pf 28.09.1975 nach Trier
211 221 Trier 29.09.1975 von Landau
211 221 Trier 01.10.1982 nach Kaiserslautern
211 221 Kaiserslautern 02.10.1982 von Trier
211 221 Kaiserslautern 29.05.1988 nach Hof
211 221 Hof 30.05.1988 von Kaiserslautern
211 221 Hof 10.04.1989 Z-Stellung
211 221 Hof 15.08.1989 abgestellt im AW Nürnberg
211 221 Hof 31.12.1989 Ausgemustert
211 221 Hof 15.08.1990 abgestellt im AW Nürnberg
211 221 Hof 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 221 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 221 Penzberg 30.12.1991 * Layritz verk an TSO Chelles (F) AT3 PE 203/T 3
T 3 Chelles (F) 31.12.1991 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/DB 211 221
T 3 Chelles (F) 15.04.1992 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Nigeria
T 3 Chelles (F) 15.09.1992 TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Nigeria
T 3 Chelles (F) 31.12.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück aus Nigeria
T 3 Chelles (F) 15.07.1996 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor bei Layritz
T 3 Chelles (F) 04.04.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0500
AT3 ATA 0500 Chelles (F) 05.04.2002 Umzeichnung aus AT3 PE 203/T 3
AT3 ATA 0500 Chelles (F) 06.04.2002 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
AT3 ATA 0500 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 573-5 F-TSO
99 87 9182 573-5 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0500
99 87 9182 573-5 Chelles (F) 01.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
V 100 1222 Landau/Pf 04.01.1963 Abnahme Henschel 30571
V 100 1222 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1222 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 222
211 222 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1222
211 222 Landau/Pf 28.09.1975 nach Trier
211 222 Trier 29.09.1975 von Landau
211 222 Trier 09.10.1982 nach Kaiserslautern
211 222 Kaiserslautern 10.10.1982 von Trier
211 222 Kaiserslautern 29.05.1988 nach Hof
211 222 Hof 30.05.1988 von Kaiserslautern
211 222 Hof 27.05.1990 nach Darmstadt
211 222 Darmstadt 28.05.1990 von Hof
211 222 Darmstadt 15.11.1994 * abgestellt in Darmstadt
211 222 Darmstadt 30.11.1994 Ausgemustert
211 222 Darmstadt 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 222 Darmstadt 17.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 222 Darmstadt 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1223 Landau/Pf 21.01.1963 Ablieferung
V 100 1223 Landau/Pf 30.01.1963 Abnahme Henschel 30572
V 100 1223 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1223 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 223
211 223 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1223
211 223 Landau/Pf 28.09.1975 nach Trier
211 223 Trier 29.09.1975 von Landau
211 223 Trier 31.05.1986 nach Osnabrück 1
211 223 Osnabrück Hbf 01.06.1986 von Trier
211 223 Osnabrück Hbf 16.03.1987 nach Hof
211 223 Hof 17.03.1987 von Osnabrück 1
211 223 Hof 24.06.1987 nach Würzburg 1
211 223 Würzburg 25.06.1987 von Hof
211 223 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 223 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 223 Würzburg 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 223 Würzburg 30.12.1989 * verk über Layritz an IPE Pradelle di Nogarole Rocca (I)
211 223 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1989 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex Layritz/DB 211 223
211 223 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1990 * IPE verk an Cariboni SpA Colico (I) T 819
T 819 Colico (I) 31.12.1990 * Übernahme Cariboni SpA ex IPE/Layritz/DB 211 223
T 819 Colico (I) 30.12.2000 * Impresa Cariboni SpA verk an Leon d`Oro Services Marmirolo (I)
T 819 Marmirolo (I) 31.12.2000 * Übernahme Leon d`Oro Services ex Cariboni SpA
T 819 Marmirolo (I) 31.12.2001 * Leon d`Oro Services verk an Servizi Industriali San Nicola di Melfi (I)
T 819 San Nicola di Melfi (I) 31.12.2001 * Übernahme Servizi Industriali ex Leon d`Oro Services
T 819 San Nicola di Melfi (I) 15.04.2010 * Servizi Industriali verk an SeGeCo SrL Venezia Mestre (I) F D FMT VE 2035 A
F D FMT VE 2035 A Venezia Mestre (I) 16.04.2010 * Übernahme SeGeCo SrL ex Servizi Industriali T 819
V 100 1224 Siegen 25.09.1961 Ablieferung
V 100 1224 Siegen 09.10.1961 Abnahme Krupp 4334
V 100 1224 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1224 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 224
211 224 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1224
211 224 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 224 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 224 Köln-Deutzerfeld 02.06.1984 nach Osnabrück 1
211 224 Osnabrück Hbf 03.06.1984 von Köln 1
211 224 Osnabrück Hbf 15.04.1986 * abgestellt im AW Bremen
211 224 Osnabrück Hbf 31.05.1986 Ausgemustert
211 224 Osnabrück Hbf 03.06.1986 verk über Layritz an IPE Pradelle di Nogarole Rocca (I)
211 224 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1986 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex Layritz/DB 211 223
211 224 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1987 * IPE verk an Francesco Monacelli Gualdo Tadino (I) T 1756
T 1756 Gualdo Tadino (I) 31.12.1987 * Übernahme Francesco Monacelli ex IPE/DB 211 224
T 1756 Gualdo Tadino (I) 30.12.2002 * Francesco Monacelli verk an ArFer Srl Alessandria (I)
T 1756 Alessandria (I) 31.12.2002 * Übernahme ArFer Srl ex Francesco Monacelli
T 1756 Alessandria (I) 30.12.2003 * Umzeichnung in D D FMT TO 0320 L nach 02
D D FMT TO 0320 L Alessandria (I) 31.12.2003 * Umzeichnung aus T 1756 nach 02
D D FMT TO 0320 L Alessandria (I) 25.10.2009 ArFer Srl
V 100 1225 Siegen 03.10.1961 Ablieferung
V 100 1225 Siegen 13.10.1961 Abnahme Krupp 4335
V 100 1225 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1225 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 225
211 225 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1225
211 225 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 225 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 225 Köln-Deutzerfeld 31.05.1985 nach Osnabrück 1
211 225 Osnabrück Hbf 01.06.1985 von Köln 1
211 225 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 225 Osnabrück Hbf 30.05.1987 Z-Stellung
211 225 Osnabrück Hbf 30.07.1987 Ausgemustert
211 225 Osnabrück Hbf 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 225 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 225 Osnabrück Hbf 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 225 Osnabrück Hbf 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-49
V 142-49 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 225
V 142-49 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
V 142-49 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-49 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Freilassing
V 142-49 Penzberg 19.10.1996 abgestellt in Penzberg
V 142-49 Penzberg 22.01.1997 Layritz aufgearbeitet im ÖBB-Design
V 142-49 Penzberg 15.07.1997 * Layritz verk an Lucchini SpA Brescia (I) LD 14
LD 14 Brescia (I) 12.08.1997 Übernahme Lucchini SpA ex Layritz V 142-49/DB 211 225
LD 14 Brescia (I) 31.12.2000 * Lucchini SpA verm an SerFer Servizi Ferroviari Srl Genova (I) K 069
LD 14 Brescia (I) 15.06.2001 * Lucchini SpA in Osoppo (I)
LD 14 Brescia (I) 30.12.2001 * Umzeichnung in LD 4
LD 4 Brescia (I) 31.12.2001 * Umzeichnung aus LD 14
LD 4 Brescia (I) 01.01.2002 Lucchini SpA
LD 4 Brescia (I) 15.06.2003 * Lucchini SpA zurück von SerFer Servizi Ferroviari Srl Genova (I) K 069
V 100 1226 Siegen 03.10.1961 Ablieferung
V 100 1226 Siegen 13.10.1961 Abnahme Krupp 4336
V 100 1226 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1226 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 226
211 226 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1226
211 226 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 226 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 226 Köln-Deutzerfeld 30.05.1985 nach Osnabrück 1
211 226 Osnabrück Hbf 31.05.1985 von Köln 1
211 226 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 226 Osnabrück Hbf 30.05.1987 Z-Stellung
211 226 Osnabrück Hbf 30.07.1987 Ausgemustert
211 226 Osnabrück Hbf 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 226 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 226 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 226 Osnabrück Hbf 31.10.1990 verk an Layritz GmbH München V 142-06
V 142-06 Penzberg 01.11.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 226
V 142-06 Penzberg 05.06.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 006
2048 006 Wels (A) 06.06.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-06/DB 211 226
2048 006 Wels (A) 14.06.1991 Inbetriebnahme
2048 006 Wels (A) 01.01.1992
2048 006 Wels (A) 01.01.1993
2048 006 Wels (A) 01.01.1994
2048 006 Wels (A) 01.01.1996
2048 006 Wels (A) 01.01.1997
2048 006 Wels (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 226
2048 006 Wels (A) 15.03.2002 * verk an Layritz GmbH München
2048 006 Penzberg 16.03.2002 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 006/DB 211 226
2048 006 Wels (A) 01.04.2002 Ausgemustert
2048 006 Penzberg 30.12.2002 * Layritz verk an ETF Paris (F) AT3 ATA 0666
AT3 ATA 0666 Paris (F) 31.12.2002 * Übernahme ETF ex ÖBB 2048 006/Layritz V 142-06/DB 211 226
AT3 ATA 0666 Paris (F) 25.05.2005 * ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
AT3 ATA 0666 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 502-0
99 87 9384 502-0 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0666
99 87 9384 502-0 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 1227 Siegen 11.10.1961 Ablieferung
V 100 1227 Siegen 19.10.1961 Abnahme Krupp 4337
V 100 1227 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1227 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 227
211 227 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1227
211 227 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 227 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 227 Köln-Deutzerfeld 25.05.1986 nach Osnabrück 1
211 227 Osnabrück Hbf 26.05.1986 von Köln 1
211 227 Osnabrück Hbf 30.09.1987 Z-Stellung
211 227 Osnabrück Hbf 17.12.1987 Ausgemustert
211 227 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 227 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 227 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 227 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 227 Penzberg 15.07.1992 * abgestellt im AW Bremen
211 227 Penzberg 15.10.1992 * Layritz abgestellt in Rosenheim
211 227 Penzberg 15.09.1993 * Layritz abgestellt in Rosenheim
211 227 Penzberg 13.08.1994 Layritz abgestellt in Penzberg
211 227 Penzberg 31.12.1994 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1228 Siegen 17.10.1961 Ablieferung
V 100 1228 Siegen 26.10.1961 Abnahme Krupp 4338
V 100 1228 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1228 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 228
211 228 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1228
211 228 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 228 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 228 Köln-Deutzerfeld 31.05.1986 nach Osnabrück 1
211 228 Osnabrück Hbf 01.06.1986 von Köln 1
211 228 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 228 Osnabrück Hbf 30.05.1987 Z-Stellung
211 228 Osnabrück Hbf 30.07.1987 Ausgemustert
211 228 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 228 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 228 Penzberg 15.07.1992 * abgestellt im AW Bremen
211 228 Penzberg 15.07.1992 * abgestellt im AW Bremen
211 228 Penzberg 15.10.1992 * Layritz abgestellt in Rosenheim
211 228 Penzberg 15.09.1993 * Layritz abgestellt in Rosenheim
211 228 Penzberg 31.12.1994 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1229 Siegen 09.10.1961 Ablieferung
V 100 1229 Siegen 16.10.1961 Abnahme Krupp 4339
V 100 1229 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1229 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 229
211 229 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1229
211 229 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 229 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 229 Köln-Deutzerfeld 31.05.1986 nach Osnabrück 1
211 229 Osnabrück Hbf 01.06.1986 von Köln 1
211 229 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 229 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 229 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 229 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 229 Osnabrück Hbf 15.09.1992 * abgestellt in Kirchweyhe
211 229 Osnabrück Hbf 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 229 Osnabrück Hbf 17.09.1993 verk an Layritz GmbH München V 142-31
V 142-31 Penzberg 18.09.1993 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 229
V 142-31 Penzberg 25.05.1994 Layritz verk an ÖBB 2048 031
2048 031 Wels (A) 26.05.1994 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-31/DB 211 229
2048 031 Wels (A) 05.08.1994 Inbetriebnahme
2048 031 Wels (A) 01.01.1996
2048 031 Wels (A) 01.01.1997
2048 031 Wels (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 229
2048 031 Wels (A) 15.12.2001 * verk an Layritz GmbH München V 142-31
2048 031 Penzberg 16.12.2001 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 031/DB 211 229
2048 031 Penzberg 16.01.2002 in Freilassing Überführung nach Maribor (SLO)
2048 031 Wels (A) 01.02.2002 Ausgemustert
2048 031 Penzberg 28.02.2002 in Salzburg
2048 031 Penzberg 01.03.2002 in Salzburg
2048 031 Penzberg 15.04.2002 * Layritz verk an Fersalento SrL Lecce (I) V 142-31
V 142-31 Lecce (I) 16.04.2002 * Übernahme Fersalento SrL ex Layritz/ÖBB 2048 031/DB 211 229
V 142-31 Lecce (I) 08.08.2003 Fersalento SrL
V 142-31 Lecce (I) 30.12.2003 * Umzeichnung in D D FMT BA 1048 Y nach 02
D D FMT BA 1048 Y Lecce (I) 31.12.2003 * Umzeichnung aus V 142-31 nach 02
D D FMT BA 1048 Y Lecce (I) 21.09.2005 Fersalento SrL
V 100 1230 Siegen 02.11.1961 Ablieferung
V 100 1230 Siegen 09.11.1961 Abnahme Krupp 4340
V 100 1230 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1230 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 230
211 230 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1230
211 230 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 230 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 230 Köln-Deutzerfeld 31.05.1986 nach Osnabrück 1
211 230 Osnabrück Hbf 01.06.1986 von Köln 1
211 230 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 230 Osnabrück Hbf 30.05.1987 Z-Stellung
211 230 Osnabrück Hbf 30.07.1987 Ausgemustert
211 230 Osnabrück Hbf 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 230 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 230 Osnabrück Hbf 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 230 Osnabrück Hbf 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-19
V 142-19 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 230
V 142-19 Penzberg 29.10.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 019
2048 019 Amstetten (A) 30.10.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-19/DB 211 230
2048 019 Amstetten (A) 23.12.1992 Inbetriebnahme
2048 019 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 019 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 019 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 019 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 019 St.Pölten (A) 01.12.2001 Ausgemustert
2048 019 St.Pölten (A) 31.12.2001 * verk über Layritz an TSO Chelles (F) AT3 ATA 0619
AT3 ATA 0619 Chelles (F) 15.07.2002 * Übernahme TSO ex ÖBB 2048 019/DB 211 230
AT3 ATA 0619 Chelles (F) 11.08.2002 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0619)
AT3 ATA 0619 Chelles (F) 15.09.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 611-3
99 87 9182 611-3 Chelles (F) 16.09.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0619
99 87 9182 611-3 Chelles (F) 07.10.2006 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
V 100 1231 Siegen 02.11.1961 Ablieferung
V 100 1231 Siegen 09.11.1961 Abnahme Krupp 4341
V 100 1231 Siegen 01.01.1965
V 100 1231 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 231
211 231 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1231
211 231 Dieringhausen 07.03.1981 Unfall Erdrutsch bei Overath
211 231 Dieringhausen 15.08.1981 * abgestellt im AW Bremen
211 231 Dieringhausen 15.01.1982 * abgestellt im AW Bremen teilzerlegt
211 231 Dieringhausen 29.04.1982 Ausgemustert Unfall
211 231 Dieringhausen 31.12.1982 * verschrottet im AW Bremen
V 100 1232 Siegen 08.11.1961 Ablieferung
V 100 1232 Siegen 16.11.1961 Abnahme Krupp 4342
V 100 1232 Siegen 01.01.1965
V 100 1232 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 232
211 232 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1232
211 232 Siegen 01.06.1969 nach Dieringhausen
211 232 Dieringhausen 02.06.1969 von Siegen
211 232 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 232 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 232 Köln-Deutzerfeld 25.05.1986 nach Osnabrück 1
211 232 Osnabrück Hbf 26.05.1986 von Köln 1
211 232 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 232 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 232 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 232 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 232 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 232 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 232 Osnabrück Hbf 15.11.1990 * verk an Layritz GmbH München
211 232 Penzberg 16.11.1990 * Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 232 Penzberg 31.12.1990 * Layritz verschrottet im AW Bremen?
V 100 1233 Siegen 13.11.1961 Ablieferung
V 100 1233 Siegen 24.11.1961 Abnahme Krupp 4343
V 100 1233 Siegen 01.01.1965
V 100 1233 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 233
211 233 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1233
211 233 Siegen 01.06.1969 nach Dieringhausen
211 233 Dieringhausen 02.06.1969 von Siegen
211 233 Dieringhausen 01.05.1982 nach Köln 1
211 233 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 233 Köln-Deutzerfeld 31.05.1986 nach Osnabrück 1
211 233 Osnabrück Hbf 01.06.1986 von Köln 1
211 233 Osnabrück Hbf 30.09.1987 Z-Stellung
211 233 Osnabrück Hbf 17.12.1987 Ausgemustert
211 233 Osnabrück Hbf 28.12.1989 verk an NVAG DL 2 Nordfriesland
DL 2 Niebüll 29.12.1989 Übernahme NVAG ex DB 211 233
DL 2 Niebüll 15.03.1990 NVAG Totalumbau bei Henschel
DL 2 Niebüll 18.11.1991 NVAG Abnahme Henschel
DL 2 Niebüll 01.01.1992 NVAG - Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG
DL 2 Niebüll 01.01.1992 NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG Lok DL 2 Nordfriesland
DL 2 Niebüll 01.02.1996 NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG
DL 2 Niebüll 15.03.1999 * NVAG Wieder im Einsatzbestand
DL 2 Niebüll 01.01.2003 NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG
DL 2 Niebüll 15.05.2003 NVAG Rangierdienst Bf Westerland/Sylt
DL 2 Niebüll 01.11.2003 NVAG, für Personenverkehr Niebüll - Dagebüll
DL 2 Niebüll 01.01.2004 neg Niebüll GmbH
DL 2 Niebüll 14.03.2004 NVAG, für Personenverkehr Niebüll - Dagebüll
DL 2 Niebüll 26.02.2007 neg Niebüll GmbH
DL 2 Niebüll 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 101-5 D-NEG
DL 2 Niebüll 01.01.2021 neg - Norddeutsche Eisenbahn Niebüll GmbH
V 100 1234 Siegen 17.11.1961 Ablieferung
V 100 1234 Siegen 26.11.1961 Abnahme Krupp 4344
V 100 1234 Siegen 01.01.1965
V 100 1234 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 234
211 234 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1234
211 234 Siegen 01.08.1969 nach Krefeld
211 234 Krefeld 02.08.1969 von Siegen
211 234 Krefeld 20.01.1974 nach Düren
211 234 Düren 21.01.1974 von Krefeld
211 234 Düren 21.05.1977 nach Krefeld
211 234 Krefeld 22.05.1977 von Düren
211 234 Krefeld 01.06.1986 nach Augsburg 1
211 234 Augsburg 02.06.1986 von Krefeld
211 234 Augsburg 15.07.1987 * abgestellt in Ingolstadt
211 234 Augsburg 27.09.1987 Z-Stellung
211 234 Augsburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 234 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 234 Augsburg 15.06.1990 * abgestellt in Kornwestheim
211 234 Augsburg 03.07.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 234 Heilbronn 04.07.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 234 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 196
AT3 PSL 196 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG ex OnRail/DB 211 234
AT3 PSL 196 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO-Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 196 Nanterre (F) 01.01.2000 SECO-DG Firmen-Nr L 133 05
AT3 PSL 196 Chatou (F) 15.10.2000 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr. L 133 05
AT3 PSL 196 Chatou (F) 02.01.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0223
AT3 ATA 0223 Chatou (F) 03.01.2001 Umzeichnung aus AT3 PSL 196
AT3 ATA 0223 Chatou (F) 04.01.2001 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 05
AT3 ATA 0223 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 540-4
99 87 9 182 540-4 Chatou (F) 31.12.2006 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 05
99 87 9 182 540-4 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0223
99 87 9 182 540-4 Chatou (F) 31.01.2008 SECO verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 540-4 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 540-4 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA (Firmen-Nr. L 133 05 oder F 60000 12)
V 100 1235 Siegen 24.11.1961 Ablieferung
V 100 1235 Siegen 30.11.1961 Abnahme Krupp 4345
V 100 1235 Siegen 01.01.1965
V 100 1235 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 235
211 235 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1235
211 235 Siegen 01.08.1969 nach Krefeld
211 235 Krefeld 02.08.1969 von Siegen
211 235 Krefeld 10.01.1974 nach Düren
211 235 Düren 11.01.1974 von Krefeld
211 235 Düren 02.06.1976 nach Krefeld
211 235 Krefeld 03.06.1976 von Düren
211 235 Krefeld 01.05.1982 nach Köln 1
211 235 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Krefeld
211 235 Köln-Deutzerfeld 30.09.1984 nach Krefeld
211 235 Krefeld 01.10.1984 von Köln 1
211 235 Krefeld 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 235 Krefeld 27.05.1987 Z-Stellung
211 235 Krefeld 30.07.1987 Ausgemustert
211 235 Krefeld 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 235 Krefeld 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 235 Krefeld 19.11.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 235 Moers 20.11.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 235 Moers 12.05.1992 abgestellt in Moers
211 235 Moers 15.11.1999 * abgestellt in Moers
211 235 Moers 31.12.1999 * Umbau in Lok DH 1004/4 verk an RTB/DKB 6.306.1
211 235 Moers 01.04.2000 Umbau in Lok DH 1004/4 Fa OnRail
211 235 Moers 15.04.2000 * OnRail verk an RTB/DKB 6.304.1
6.304.1 Düren 03.05.2000 Übernahme DKB von OnRail ex DB 211 235
6.304.1 Düren 01.01.2003 RTB Rurtalbahn GmbH ex DB 211 235
6.304.1 Düren 03.02.2006 RTB verm an TX Logistik AG Bad Honnef
6.304.1 Düren 15.12.2006 * Umzeichnung in V 107
V 104 Düren 16.12.2006 * Umzeichnung aus 6.306.1
V 104 Düren 10.12.2007 RTB verm an WEBA Westerwaldbahn GmbH Steinebach-Bindweide
V 104 Düren 14.12.2007 RTB zurück von WEBA Westerwaldbahn GmbH Steinebach-Bindweide
V 104 Düren 15.07.2019 * RTB verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh
V 104 Gütersloh 16.07.2019 * Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex RTB, Düren
V 104 Gütersloh 23.07.2019 CCW, Überführung von Düren nach Gütersloh mit V 145 und 147
V 104 Gütersloh 24.07.2019 CCW, abgestellt, Ersatzteilspender
V 104 Gütersloh 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 177-1 D-CCW
V 104 Gütersloh 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Ersatzteilspender
V 100 1236 Siegen 01.12.1961 Ablieferung
V 100 1236 Siegen 11.12.1961 Abnahme Krupp 4346
V 100 1236 Siegen 01.01.1965
V 100 1236 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 236
211 236 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1236
211 236 Siegen 01.08.1969 nach Münster
211 236 Münster/Westf 02.08.1969 von Siegen
211 236 Münster/Westf 02.09.1970 nach Osnabrück-Rbf
211 236 Osnabrück Rbf 03.09.1970 von Münster
211 236 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 236 Würzburg 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 236 Würzburg 02.06.1987 Z-Stellung
211 236 Würzburg 30.10.1987 Ausgemustert
211 236 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 236 Würzburg 15.07.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 236 Würzburg 15.02.1991 * abgestellt in Würzburg
211 236 Würzburg 15.08.1992 * abgestellt in Würzburg
211 236 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-51
V 142-51 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 236
V 142-51 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-51 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Freilassing
V 142-51 Penzberg 15.01.1996 * abgestellt in Penzberg
V 142-51 Penzberg 24.09.1997 Layritz aufgearbeitet im ÖBB-Design vorhanden
V 142-51 Penzberg 30.12.1997 * Layritz verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F) AT3 PN 182
AT3 PN 182 Paris (F) 31.12.1997 * Übernahme ETF ex Layritz V 142-51/DB 211 236
AT3 PN 182 Paris (F) 01.01.2000 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52036
AT3 PN 182 Paris (F) 18.04.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0496
AT3 ATA 0496 Paris (F) 19.04.2002 Umzeichnung aus AT3 PN 182
AT3 ATA 0496 Paris (F) 20.04.2002 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52036
AT3 ATA 0496 Paris (F) 30.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 525-5
99 87 9182 525-5 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0496
99 87 9182 525-5 Paris (F) 01.01.2008 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52036
99 87 9182 525-5 Paris (F) 15.09.2009 * ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52036
V 100.59 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, in Aufarbeitung
V 100 1237 Siegen 05.12.1961 Ablieferung
V 100 1237 Siegen 18.12.1961 Abnahme Krupp 4347
V 100 1237 Siegen 01.01.1965
V 100 1237 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 237
211 237 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1237
211 237 Siegen 01.08.1969 nach Münster
211 237 Münster/Westf 02.08.1969 von Siegen
211 237 Münster/Westf 01.09.1970 nach Osnabrück-Rbf
211 237 Osnabrück Rbf 02.09.1970 von Münster
211 237 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 237 Würzburg 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 237 Würzburg 02.06.1985 nach Aschaffenburg
211 237 Aschaffenburg 03.06.1985 von Würzburg 1
211 237 Aschaffenburg 01.06.1986 nach Würzburg 1
211 237 Würzburg 02.06.1986 von Aschaffenburg
211 237 Würzburg 27.09.1987 Z-Stellung
211 237 Würzburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 237 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 237 Würzburg 03.07.1990 abgestellt in Aschaffenburg
211 237 Würzburg 02.10.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 237 Heilbronn 03.10.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 237 Heilbronn 15.10.1990 * OnRail verk an Solvay Österreich GmbH Werk Ebensee (A)
211 237 Ebensee (A) 16.10.1990 * Übernahme Solvay Österreich GmbH Werk Ebensee (A) (Name DIDI 1)
211 237 Ebensee (A) 13.07.2008 Solvay verk an VTLT Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH Kiel
211 237 Kiel 14.07.2008 Übernahme VTLT Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH ex Solvay
211 237 Kiel 01.01.2009 VTLT Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH
211 237 Kiel 30.12.2010 * VTLT verk an northrail GmbH, Hamburg
211 237 Hamburg 31.12.2010 * NRAIL - northrail GmbH, ex VTLT Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH, Kiel
211 237 Hamburg 01.01.2011 NVR-Nr 92 80 1211 237-3 D-NTS
211 237 Hamburg 15.01.2012 * NTS verm an RAN - Railservice Alexander Neubauer GmbH, Karlsruhe
211 237 Hamburg 15.03.2012 * NTS Mietende RAN - Railservice Alexander Neubauer GmbH, Karlsruhe
211 237 Hamburg 01.04.2012 NTS verm an HGB - Hessische Güterbahn GmbH, Buseck
211 237 Hamburg 18.04.2012 NTS Mietende HGB - Hessische Güterbahn GmbH, Buseck
211 237 Hamburg 01.04.2014 NTS verm an METRANS Rail (Deutschland) GmbH, Leipzig
211 237 Hamburg 15.06.2014 * NTS Mietende METRANS Rail (Deutschland) GmbH, Leipzig
211 237 Hamburg 27.07.2014 NTS verm an NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil
211 237 Hamburg 28.07.2014 NTS/NeSA mit wochenweisen Unterbrechungen
211 237 Hamburg 14.12.2014 NTS Mietende NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil
211 237 Hamburg 15.01.2015 * NTS verm an SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst
211 237 Hamburg 15.04.2015 * NTS verm an HSL Logistik GmbH, Hamburg
211 237 Hamburg 17.04.2015 NTS/HSL, Entgleisung in Bremen Hafen
211 237 Hamburg 11.04.2017 NTS verm an Talbot Services GmbH, Aachen
211 237 Hamburg 04.07.2017 NTS Mietende Talbot Services GmbH, Aachen
211 237 Hamburg 15.11.2018 * NTS verk an SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, Salzburg (A) V 100.51 (NVR-Nr 92 80 1211 237-3 D-SRA")
V 100.51 Salzburg (A) 16.11.2018 * NVR-Nr 92 80 1211 237-3 D-SETG
V 100.51 Salzburg (A) 16.11.2018 * SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, ex NTS 211 237
V 100.51 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 237-3 D-SRA
V 100.51 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 1238 Siegen 07.12.1961 Ablieferung
V 100 1238 Siegen 21.12.1961 Abnahme Krupp 4348
V 100 1238 Siegen 01.01.1965
V 100 1238 Siegen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 238
211 238 Siegen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1238
211 238 Siegen 18.02.1971 nach Ingolstadt
211 238 Ingolstadt 19.02.1971 von Siegen
211 238 Ingolstadt 26.05.1974 nach Augsburg 1
211 238 Augsburg 27.05.1974 von Ingolstadt
211 238 Augsburg 01.06.1985 nach Kempten
211 238 Kempten 02.06.1985 von Augsburg 1
211 238 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 238 Kempten 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 238 Kempten 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 238 Kempten 30.10.1987 Ausgemustert
211 238 Kempten 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 238 Kempten 20.09.1989 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 238 Heilbronn 21.09.1989 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 238 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 194
AT3 PSL 194 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG ex OnRail/DB 211 238
AT3 PSL 194 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO-Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 194 Nanterre (F) 01.01.2000 SECO-DG Firmen-Nr L 133 01
AT3 PSL 194 Chatou (F) 15.10.2000 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr. L 133 01/F 60000 09
AT3 PSL 194 Chatou (F) 30.12.2001 * Umzeichnung in AT3 ATA 0824
AT3 ATA 0824 Chatou (F) 31.12.2001 * Umzeichnung aus AT3 PSL 194
AT3 ATA 0824 Chatou (F) 01.01.2002 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 01/F 60000 09
AT3 ATA 0824 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 549-5
99 87 9 182 549-5 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0824
99 87 9 182 549-5 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 01/F 60000 09
99 87 9 182 549-5 Chatou (F) 31.01.2008 SECO verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 549-5 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 549-5 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA (Firmen-Nr. L 133 01/F 60000 09)
V 100 1239 Trier 21.12.1961 Abnahme Krupp 4349
V 100 1239 Trier 15.09.1964 * nach Jünkerath
V 100 1239 Jünkerath 16.09.1964 * von Trier
V 100 1239 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1239 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1239 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1239 Jünkerath 31.12.1967 Umzeichnung in 211 239
211 239 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1239
211 239 Gerolstein 28.09.1975 nach Kaiserslautern
211 239 Kaiserslautern 29.09.1975 von Gerolstein
211 239 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Krefeld
211 239 Krefeld 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 239 Krefeld 13.02.1985 nach Köln 1
211 239 Köln-Deutzerfeld 14.02.1985 von Krefeld
211 239 Köln-Deutzerfeld 31.05.1986 nach Osnabrück 1
211 239 Osnabrück Hbf 01.06.1986 von Köln 1
211 239 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 239 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 239 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 239 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 239 Osnabrück Hbf 15.09.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 239 Osnabrück Hbf 31.10.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 239 Heilbronn 01.11.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 239 Heilbronn 30.12.1991 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F)
211 239 Chelles (F) 31.12.1991 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA
211 239 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
211 239 Chelles (F) 15.12.1999 * TSO als Ersatzteilspender bei SF Sifel Mitry-Mory (F)
211 239 Chelles (F) 31.12.1999 * TSO verschrottet bei SF Sifel Mitry-Mory (F)
V 100 1240 Trier 15.12.1961 Ablieferung
V 100 1240 Trier 21.12.1961 Abnahme Krupp 4350
V 100 1240 Trier 15.09.1964 * nach Jünkerath
V 100 1240 Jünkerath 16.09.1964 * von Trier
V 100 1240 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1240 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1240 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1240 Jünkerath 31.12.1967 Umzeichnung in 211 240
211 240 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1240
211 240 Gerolstein 26.05.1974 nach Trier
211 240 Trier 27.05.1974 von Gerolstein
211 240 Trier 28.09.1975 nach Kaiserslautern
211 240 Kaiserslautern 29.09.1975 von Trier
211 240 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Köln-Nippes
211 240 Köln-Nippes 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 240 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 Z-Stellung
211 240 Köln-Deutzerfeld 14.01.1987 Wieder im Einsatzbestand
211 240 Köln-Deutzerfeld 16.03.1987 nach Osnabrück 1
211 240 Osnabrück Hbf 17.03.1987 von Köln 1
211 240 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 240 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 240 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 240 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 240 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 240 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 240 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München
211 240 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 240 Penzberg 15.07.1992 * Layritz abgestellt im AW Bremen
211 240 Penzberg 15.09.1993 * Layritz abgestellt in Rosenheim
211 240 Penzberg 13.08.1994 Layritz abgestellt in Penzberg
211 240 Penzberg 15.09.1997 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 240 Penzberg 31.12.1997 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1241 Trier 20.12.1961 Ablieferung
V 100 1241 Trier 12.01.1962 Abnahme Krupp 4351
V 100 1241 Trier 15.09.1964 * nach Jünkerath
V 100 1241 Jünkerath 16.09.1964 * von Trier
V 100 1241 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1241 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1241 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1241 Jünkerath 31.12.1967 Umzeichnung in 211 241
211 241 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1241
211 241 Gerolstein 26.05.1974 nach Trier
211 241 Trier 27.05.1974 von Gerolstein
211 241 Trier 28.09.1975 nach Kaiserslautern
211 241 Kaiserslautern 29.09.1975 von Trier
211 241 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Köln-Nippes
211 241 Köln-Nippes 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 241 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 Z-Stellung
211 241 Köln-Deutzerfeld 01.12.1986 Wieder im Einsatzbestand
211 241 Köln-Deutzerfeld 02.12.1986 nach Osnabrück 1
211 241 Osnabrück Hbf 03.12.1986 von Köln 1
211 241 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 241 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 241 Osnabrück Hbf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 241 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 241 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 241 Osnabrück Hbf 31.12.1990 * verk über Layritz an IPE Pradelle di Nogarole Rocca (I)
211 241 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1991 * Übernahme IPE Locomotori Srl ex Layritz/DB 211 241
211 241 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1992 * IPE verk an Valditerra Lavori Ferroviari SpA Novi Ligure (I) Tk1542
Tk1542 Novi Ligure (I) 31.12.1992 * Übernahme Valditerra Lavori Ferroviari SpA ex IPE/DB 211 241
Tk1542 Novi Ligure (I) 01.01.1993 Valditerra Lavori Ferroviari SpA
Tk1542 Novi Ligure (I) 30.12.2003 * Umzeichnung in D D FMT GE 0026 E nach 02
D D FMT GE 0026 E Novi Ligure (I) 31.12.2003 * Umzeichnung aus Tk1542 nach 02
D D FMT GE 0026 E Novi Ligure (I) 03.09.2009 Valditerra Lavori Ferroviari SpA
V 100 1242 Trier 02.01.1962 Ablieferung
V 100 1242 Trier 12.01.1962 Abnahme Krupp 4352
V 100 1242 Trier 15.09.1964 * nach Jünkerath
V 100 1242 Jünkerath 16.09.1964 * von Trier
V 100 1242 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1242 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1242 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1242 Jünkerath 31.12.1967 Umzeichnung in 211 242
211 242 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1242
211 242 Gerolstein 26.05.1974 nach Trier
211 242 Trier 27.05.1974 von Gerolstein
211 242 Trier 28.09.1975 nach Kaiserslautern
211 242 Kaiserslautern 29.09.1975 von Trier
211 242 Kaiserslautern 23.09.1980 nach Gießen
211 242 Gießen 24.09.1980 von Kaiserslautern
211 242 Gießen 27.05.1983 nach Tübingen
211 242 Tübingen 28.05.1983 von Gießen
211 242 Tübingen 28.05.1989 Z-Stellung
211 242 Tübingen 01.12.1989 nach Ulm 1 auf z
211 242 Ulm 02.12.1989 von Tübingen auf z
211 242 Ulm 01.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 242 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 242 Ulm 15.02.1998 * abgestellt in Kornwestheim
211 242 Ulm 15.03.1999 * abgestellt in Mannheim-Rheinhafen
211 242 Ulm 30.05.1999 abgestellt in Mannheim-Rheinhafen
211 242 Ulm 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 1243 Trier 08.01.1962 Ablieferung
V 100 1243 Trier 22.01.1962 Abnahme Krupp 4353
V 100 1243 Trier 15.09.1964 * nach Jünkerath
V 100 1243 Jünkerath 16.09.1964 * von Trier
V 100 1243 Jünkerath 01.01.1965
V 100 1243 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1243 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1243 Jünkerath 31.12.1967 Umzeichnung in 211 243
211 243 Jünkerath 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1243
211 243 Gerolstein 28.09.1975 nach Kaiserslautern
211 243 Kaiserslautern 29.09.1975 von Gerolstein
211 243 Kaiserslautern 23.09.1980 nach Gießen
211 243 Gießen 24.09.1980 von Kaiserslautern
211 243 Gießen 29.05.1983 nach Tübingen
211 243 Tübingen 30.05.1983 von Gießen
211 243 Tübingen 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 243 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Tübingen
211 243 Osnabrück 15.09.1994 Z-Stellung
211 243 Osnabrück 16.09.1994 Wieder im Einsatzbestand
211 243 Osnabrück 30.11.1994 Ausgemustert
211 243 Osnabrück 31.03.1997 abgestellt in Osnabrück
211 243 Osnabrück 15.05.1998 * verschrottet bei RIWALD GmbH Schrott- und Metallrecycling
V 100 1244 Jünkerath 10.01.1962 Ablieferung
V 100 1244 Jünkerath 22.01.1962 Abnahme Krupp 4354
V 100 1244 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1244 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1244 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1244 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1244 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 244
211 244 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1244
211 244 Ingolstadt 29.09.1968 nach Bamberg
211 244 Bamberg 30.09.1968 von Ingolstadt
211 244 Bamberg 04.06.1973 nach Aschaffenburg
211 244 Aschaffenburg 05.06.1973 von Bamberg
211 244 Aschaffenburg 26.09.1976 nach Nürnberg Hbf
211 244 Nürnberg Hbf 27.09.1976 von Aschaffenburg
211 244 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Hof
211 244 Hof 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 244 Hof 18.06.1983 nach Würzburg 1
211 244 Würzburg 19.06.1983 von Hof
211 244 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 244 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Würzburg 1
211 244 Osnabrück Hbf 29.05.1989 Z-Stellung
211 244 Osnabrück Hbf 05.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 244 Osnabrück Hbf 31.01.1998 Ausgemustert
211 244 Osnabrück Hbf 28.09.1998 verschrottet bei SFZ Stendal
V 100 1245 Jünkerath 16.01.1962 Ablieferung
V 100 1245 Jünkerath 29.01.1962 Abnahme Krupp 4355
V 100 1245 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1245 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1245 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1245 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1245 Rosenheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 245
211 245 Rosenheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1245
211 245 Ingolstadt 26.05.1974 nach Augsburg 1
211 245 Augsburg 27.05.1974 von Ingolstadt
211 245 Augsburg 01.11.1985 nach Kempten
211 245 Kempten 02.11.1985 von Augsburg 1
211 245 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 245 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 245 Augsburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 245 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 245 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 245 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Augsburg
211 245 Augsburg 04.03.1992 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 245 Heilbronn 05.03.1992 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
211 245 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk über MFI an SECO-DG Nanterre (F) AT3 PSL 302
AT3 PSL 302 Nanterre (F) 31.12.1992 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 11 ex OnRail/DB 211 245
AT3 PSL 302 Nanterre (F) 31.12.1993 * SECO-Baulok für TGV-Strecken bei Les Mureaux (F)
AT3 PSL 302 Chatou (F) 15.10.2000 * SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 11/F 60000 17
AT3 PSL 302 Chatou (F) 26.03.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0051
AT3 ATA 0051 Chatou (F) 27.03.2001 Umzeichnung aus AT3 PSL 302
AT3 ATA 0051 Chatou (F) 28.03.2001 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 11/F 60000 17
AT3 ATA 0051 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 537-0
99 87 9182 537-0 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0051
99 87 9182 537-0 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 11/F 60000 17
99 87 9182 537-0 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 537-0 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 537-0 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 11/F 60000 17
99 87 9182 537-0 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 11/F 60000 17
V 100 1246 Jünkerath 19.01.1962 Ablieferung
V 100 1246 Jünkerath 28.01.1962 Abnahme Krupp 4356
V 100 1246 Simmern/Hunsrück 01.01.1965
V 100 1246 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 1246 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 1246 Simmern/Hunsrück 31.12.1967 Umzeichnung in 211 246
211 246 Simmern/Hunsrück 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1246
211 246 Simmern/Hunsrück 29.09.1974 nach Trier
211 246 Trier 30.09.1974 von Simmern
211 246 Trier 12.01.1975 nach Kaiserslautern
211 246 Kaiserslautern 13.01.1975 von Trier
211 246 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Krefeld
211 246 Krefeld 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 246 Krefeld 13.02.1985 nach Köln 1
211 246 Köln-Deutzerfeld 14.02.1985 von Krefeld
211 246 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 Z-Stellung
211 246 Köln-Deutzerfeld 01.12.1986 Wieder im Einsatzbestand
211 246 Köln-Deutzerfeld 02.12.1986 nach Osnabrück 1
211 246 Osnabrück Hbf 03.12.1986 von Köln 1
211 246 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 246 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 246 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 246 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 246 Osnabrück Hbf 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 246 Osnabrück Hbf 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München
211 246 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 246 Penzberg 15.09.1992 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 246 Penzberg 12.04.1993 Layritz abgestellt in Penzberg
211 246 Penzberg 15.08.1993 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1247 Simmern/Hunsrück 26.01.1962 Ablieferung
V 100 1247 Simmern/Hunsrück 05.02.1962 Abnahme Krupp 4357
V 100 1247 Simmern/Hunsrück 01.01.1965
V 100 1247 Simmern/Hunsrück 31.12.1967 Umzeichnung in 211 247
211 247 Simmern/Hunsrück 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1247
211 247 Simmern/Hunsrück 01.06.1974 nach Kornwestheim
211 247 Kornwestheim 02.06.1974 von Simmern
211 247 Kornwestheim 01.06.1975 nach Trier
211 247 Trier 02.06.1975 von Kornwestheim
211 247 Trier 08.07.1975 nach Kaiserslautern
211 247 Kaiserslautern 09.07.1975 von Trier
211 247 Kaiserslautern 26.09.1981 nach Aschaffenburg
211 247 Aschaffenburg 27.09.1981 von Kaiserslautern
211 247 Aschaffenburg 18.06.1983 nach Hof
211 247 Hof 19.06.1983 von Aschaffenburg
211 247 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 247 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 247 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 247 Osnabrück Hbf 01.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 247 Osnabrück Hbf 11.06.1993 Z-Stellung
211 247 Osnabrück Hbf 30.11.1993 Ausgemustert
211 247 Osnabrück Hbf 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 247 Osnabrück Hbf 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 247 Osnabrück Hbf 03.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 247 Osnabrück Hbf 15.02.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1248 Simmern/Hunsrück 01.02.1962 Ablieferung
V 100 1248 Simmern/Hunsrück 09.02.1962 Abnahme Krupp 4358
V 100 1248 Simmern/Hunsrück 01.01.1965
V 100 1248 Simmern/Hunsrück 31.12.1967 Umzeichnung in 211 248
211 248 Simmern/Hunsrück 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1248
211 248 Simmern/Hunsrück 12.01.1975 nach Kaiserslautern
211 248 Kaiserslautern 13.01.1975 von Simmern
211 248 Kaiserslautern 27.05.1977 nach Villingen
211 248 Villingen 28.05.1977 von Kaiserslautern
211 248 Villingen 28.09.1977 nach Kaiserslautern
211 248 Kaiserslautern 29.09.1977 von Villingen
211 248 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Köln-Nippes
211 248 Köln-Nippes 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 248 Köln-Deutzerfeld 19.05.1984 nach Aschaffenburg
211 248 Aschaffenburg 20.05.1984 von Köln 1
211 248 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 248 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 248 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 248 Würzburg 15.07.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 248 Würzburg 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 248 Würzburg 18.01.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 248 Heilbronn 19.01.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 248 Würzburg 15.03.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 248 Heilbronn 30.12.1991 * OnRail verk an Drouard Cergy-Pontoise (F) AT3 PN 137
AT3 PN 137 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1991 * Übernahme Drouard ex DB 211 248
AT3 PN 137 Cergy-Pontoise (F) 01.01.1992 Drouard (Firmen-Nr. 52026)
AT3 PN 137 Cergy-Pontoise (F) 31.12.1993 * Drouard Baulok für TGV-Strecken bei Juvisy (F)
AT3 PN 137 Cergy-Pontoise (F) 23.10.1995 Drouard verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 137 Paris (F) 24.10.1995 Übernahme ETF ex Drouard/DB 211 248
AT3 PN 137 Paris (F) 25.10.1995 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52026
AT3 PN 137 Paris (F) 22.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0279
AT3 ATA 0279 Paris (F) 23.05.2001 Umzeichnung aus AT 3 PN 137
AT3 ATA 0279 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 521-4
99 87 9182 521-4 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0279
99 87 9182 521-4 Paris (F) 23.01.2008 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Firmen-Nr. 52026
V 100 1249 Simmern/Hunsrück 02.02.1962 Ablieferung
V 100 1249 Simmern/Hunsrück 09.02.1962 Abnahme Krupp 4359
V 100 1249 Simmern/Hunsrück 01.01.1965
V 100 1249 Simmern/Hunsrück 31.12.1967 Umzeichnung in 211 249
211 249 Simmern/Hunsrück 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1249
211 249 Simmern/Hunsrück 12.01.1975 nach Kaiserslautern
211 249 Kaiserslautern 13.01.1975 von Simmern
211 249 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Osnabrück 1
211 249 Osnabrück Hbf 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 249 Osnabrück Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 249 Würzburg 30.05.1983 von Osnabrück 1
211 249 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 249 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 249 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 249 Würzburg 15.07.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 249 Würzburg 15.02.1991 * abgestellt in Würzburg
211 249 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 249 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 249 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 28
28 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 249
28 Cheriton (GB) 15.01.1992 * CTTG Überführung nach Moers
28 Cheriton (GB) 15.07.1993 * CTTG verk an OnRail Mettmann
28 Heilbronn 16.07.1993 * Übernahme OnRail GmbH ex CTTG
28 Heilbronn 15.08.1993 * abgestellt in Heilbronn
28 Heilbronn 18.11.1993 OnRail verk an Sersa AG Zürich (CH) Am 847 951-1
Am 847 951-1 Zürich (CH) 19.11.1993 Übernahme Sersa AG ex OnRail/CTTG 28/DB 211 249
Am 847 951-1 Zürich (CH) 09.01.1994 abgestellt in Heilbronn
Am 847 951-1 Zürich (CH) 15.05.1994 abgestellt in Heilbronn
Am 847 951-1 Zürich (CH) 08.06.1994 Sersa AG Abnahme durch SBB
Am 847 951-1 Zürich (CH) 31.12.1994 * Sersa AG rot-weiss (Name Gretli II)
Am 847 951-1 Zürich (CH) 29.08.2007 Sersa AG
V 100 1250 Simmern/Hunsrück 06.02.1962 Ablieferung
V 100 1250 Simmern/Hunsrück 19.02.1962 Abnahme Krupp 4360
V 100 1250 Simmern/Hunsrück 01.01.1965
V 100 1250 Simmern/Hunsrück 31.12.1967 Umzeichnung in 211 250
211 250 Simmern/Hunsrück 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1250
211 250 Simmern/Hunsrück 12.01.1975 nach Kaiserslautern
211 250 Kaiserslautern 13.01.1975 von Simmern
211 250 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Osnabrück 1
211 250 Osnabrück Hbf 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 250 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 250 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 250 Osnabrück Hbf 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 250 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München
211 250 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 250 Penzberg 15.04.1992 * abgestellt im AW Bremen
211 250 Penzberg 15.09.1992 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 250 Penzberg 31.12.1992 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1251 Simmern/Hunsrück 09.02.1962 Ablieferung
V 100 1251 Simmern/Hunsrück 19.02.1962 Abnahme Krupp 4361
V 100 1251 Simmern/Hunsrück 01.01.1965
V 100 1251 Simmern/Hunsrück 31.12.1967 Umzeichnung in 211 251
211 251 Simmern/Hunsrück 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1251
211 251 Simmern/Hunsrück 12.01.1975 nach Kaiserslautern
211 251 Kaiserslautern 13.01.1975 von Simmern
211 251 Kaiserslautern 31.05.1976 nach Villingen
211 251 Villingen 01.06.1976 von Kaiserslautern
211 251 Villingen 29.05.1977 nach Kaiserslautern
211 251 Kaiserslautern 30.05.1977 von Villingen
211 251 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Osnabrück 1
211 251 Osnabrück Hbf 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 251 Osnabrück Hbf 30.09.1987 Z-Stellung
211 251 Osnabrück Hbf 17.12.1987 Ausgemustert
211 251 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 251 Osnabrück Hbf 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
211 251 Osnabrück Hbf 05.02.1992 verk an Layritz GmbH München
211 251 Penzberg 06.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 251 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 251 Penzberg 31.12.1995 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1252 Frankfurt/M-Griesheim 14.02.1962 Ablieferung
V 100 1252 Frankfurt/M-Griesheim 23.02.1962 Abnahme Krupp 4362
V 100 1252 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1252 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 252
211 252 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1252
211 252 Gießen 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 252 Kaiserslautern 31.05.1976 von Gießen
211 252 Kaiserslautern 28.09.1980 nach Osnabrück 1
211 252 Osnabrück Hbf 29.09.1980 von Kaiserslautern
211 252 Osnabrück Hbf 30.09.1987 Z-Stellung
211 252 Osnabrück Hbf 17.12.1987 Ausgemustert
211 252 Osnabrück Hbf 21.04.1988 verk an EVB 284
V 284 Bremervörde 22.04.1988 Übernahme EVB ex DB 211 252
V 284 Bremervörde 01.01.1992 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser
V 284 Bremervörde 15.03.2002 * Umzeichnung in 410.51
410.51 Bremervörde 16.03.2002 * Umzeichnung aus 284
410.51 Bremervörde 01.01.2003 EVB ex DB 211 252
410.51 Bremervörde 08.07.2004 EVB, für Verschubarbeiten im Bf Godenstedt/Zeven (EVB)
410.51 Bremervörde 01.01.2005 EVB Elbe-Weser GmbH
410.51 Bremervörde 10.03.2005 EVB Holzzüge nach Hamburg-Labradorhafen
410.51 Bremervörde 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 252-2 D-EVB
410.51 Bremervörde 01.01.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
410.51 Bremervörde 01.01.2013 NVR-Nr 92 80 1211 252-2 D-EVB
410.51 Bremervörde 15.05.2013 EVB HU in Bremervörde, Neulack im evb-Design
211 252 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 252-2 D-EVB
211 252 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 1253 Frankfurt/M-Griesheim 20.02.1962 Ablieferung
V 100 1253 Frankfurt/M-Griesheim 06.03.1962 Abnahme Krupp 4363
V 100 1253 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1253 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 253
211 253 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1253
211 253 Gießen 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 253 Kaiserslautern 31.05.1976 von Gießen
211 253 Kaiserslautern 26.09.1981 nach Aschaffenburg
211 253 Aschaffenburg 27.09.1981 von Kaiserslautern
211 253 Aschaffenburg 18.06.1983 nach Hof
211 253 Hof 19.06.1983 von Aschaffenburg
211 253 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 253 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 253 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 253 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 253 Osnabrück Hbf 30.09.1993 Z-Stellung
211 253 Osnabrück Hbf 30.11.1993 Ausgemustert
211 253 Osnabrück Hbf 25.07.1994 abgestellt in Osnabrück
211 253 Osnabrück Hbf 15.10.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 253 Osnabrück Hbf 11.01.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 253 Osnabrück Hbf 31.12.1995 * verschrottet im AW Bremen?
V 100 1254 Hanau 23.02.1962 Ablieferung
V 100 1254 Hanau 02.03.1962 Abnahme Krupp 4364
V 100 1254 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1254 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 254
211 254 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1254
211 254 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 254 Gießen 27.09.1987 Z-Stellung
211 254 Gießen 17.12.1987 Ausgemustert
211 254 Gießen 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 254 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 254 Penzberg 31.12.1994 * Layritz verm an Sersa AG Zürich (CH)
V 100 1255 Hanau 27.02.1962 Ablieferung
V 100 1255 Hanau 14.03.1962 Abnahme Krupp 4365
V 100 1255 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1255 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 255
211 255 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1255
211 255 Gießen 15.01.1987 * abgestellt im AW Frankfurt/M
211 255 Gießen 01.08.1987 Z-Stellung
211 255 Gießen 30.10.1987 Ausgemustert
211 255 Gießen 15.11.1990 * abgestellt im AW Karlsruhe
211 255 Gießen 17.12.1992 verk an Layritz GmbH München
211 255 Penzberg 18.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 255 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
211 255 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Freilassing
211 255 Penzberg 12.07.1994 Layritz Hauptuntersuchung in Maribor
211 255 Penzberg 15.12.1995 * Layritz verk an JBN Julius Berger Nigeria Abuja (Nigeria) B 4458
B 4458 Abuja (Nigeria) 16.12.1995 * Übernahme JBN Julius Berger Nigeria ex Layritz/DB 211 255
B 4458 Abuja (Nigeria) 28.12.1995 abgestellt in Moers
B 4458 Abuja (Nigeria) 12.01.1996 JBN Verschiffung in Bremen nach Nigeria
B 4458 Abuja (Nigeria) 12.03.2006 JBN Julius Berger Nigeria
V 100 1256 Hanau 02.03.1962 Ablieferung
V 100 1256 Hanau 14.03.1962 Abnahme Krupp 4366
V 100 1256 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1256 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 256
211 256 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1256
211 256 Gießen 03.06.1984 nach Hof
211 256 Hof 04.06.1984 von Gießen
211 256 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 256 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 256 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 256 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 256 Osnabrück 07.10.1993 Z-Stellung
211 256 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 256 Osnabrück 25.07.1994 abgestellt in Osnabrück
211 256 Osnabrück 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 256 Osnabrück 26.02.1995 abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 256 Osnabrück 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1257 Hanau 09.03.1962 Ablieferung
V 100 1257 Hanau 19.03.1962 Abnahme Krupp 4367
V 100 1257 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1257 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 257
211 257 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1257
211 257 Gießen 03.06.1984 nach Hof
211 257 Hof 04.06.1984 von Gießen
211 257 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 257 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 257 Osnabrück Hbf 28.05.1989 Z-Stellung
211 257 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 257 Osnabrück 14.10.1993 Z-Stellung
211 257 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 257 Osnabrück 25.07.1994 abgestellt in Osnabrück
211 257 Osnabrück 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 257 Osnabrück 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 257 Osnabrück 31.12.1995 * verschrottet im AW Bremen?
V 100 1258 Frankfurt/M-Griesheim 09.03.1962 Ablieferung
V 100 1258 Frankfurt/M-Griesheim 19.03.1962 Abnahme Krupp 4368
V 100 1258 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 1258 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 258
211 258 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1258
211 258 Gießen 03.06.1984 nach Hof
211 258 Hof 04.06.1984 von Gießen
211 258 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 258 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 258 Osnabrück 26.05.1990 nach Gießen
211 258 Gießen 27.05.1990 von Osnabrück 1
211 258 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 258 Gießen 15.03.1996 * abgestellt in Lich
211 258 Gießen 15.11.1996 * abgestellt in Giessen
211 258 Gießen 23.10.1999 zur Verschrottung nach Mannheim-Rheinhafen
211 258 Gießen 31.12.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 1259 Frankfurt/M-Griesheim 13.03.1962 Ablieferung
V 100 1259 Frankfurt/M-Griesheim 02.04.1962 Abnahme Krupp 4369
V 100 1259 Fulda 01.01.1965
V 100 1259 Fulda 31.12.1967 Umzeichnung in 211 259
211 259 Fulda 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1259
211 259 Gießen 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 259 Würzburg 04.06.1984 von Gießen
211 259 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 259 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 259 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt im AW Nürnberg
211 259 Würzburg 27.05.1991 verk an Layritz GmbH München
211 259 Penzberg 28.05.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 259 Penzberg 15.07.1991 * abgestellt in Rosenheim
211 259 Penzberg 30.12.1991 * Layritz verk an Swietelsky Baugesellschaft mbH Wien (A)
211 259 Wien (A) 31.12.1991 * Übernahme Swietelsky Baugesellschaft ex Layritz/DB
211 259 Wien (A) 31.12.1996 * Swietelsky Baugesellschaft Einsatz in Deutschland
211 259 Wien (A) 15.06.2002 * Swietelsky verk an GCF Luigi Rossi Roma (I) T 3131
T 3131 Roma (I) 16.06.2002 * Übernahme GCF Luigi Rossi ex Layritz/DB 211 259
T 3131 Roma (I) 15.12.2002 * GCF Luigi Rossi/Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T 3131 Roma (I) 15.03.2003 * GCF Luigi Rossi/Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T 3131 Roma (I) 01.07.2009 GCF Luigi Rossi/Generale Costruzioni Ferroviarie SpA
T 3131 Roma (I) 31.12.2010 * Umzeichnung in D D FMT RM 0176 C/D D FMT RM 0175 A
V 100 1260 Schwandorf 21.03.1962 Ablieferung
V 100 1260 Schwandorf 30.03.1962 Abnahme Krupp 4370
V 100 1260 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1260 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 260
211 260 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1260
211 260 Schwandorf 30.05.1976 nach Gießen
211 260 Gießen 31.05.1976 von Schwandorf
211 260 Gießen 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 260 Würzburg 04.06.1984 von Gießen
211 260 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 260 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 260 Würzburg 29.04.1989 abgestellt in Würzburg
211 260 Würzburg 30.12.1989 * verk über NEWAG an SFTA Sezai Türkes Fevzi Akkaya Insaat AS Istanbul (TR)
211 260 Istanbul (TR) 31.12.1989 * Übernahme SFTA Sezai Türkes Fevzi Akkaya Insaat AS ex DB
211 260 Istanbul (TR) 31.12.1992 * SFTA nach Unfall verschrottet
V 100 1261 Schwandorf 21.03.1962 Ablieferung
V 100 1261 Schwandorf 30.03.1962 Abnahme Krupp 4371
V 100 1261 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1261 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 261
211 261 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1261
211 261 Schwandorf 25.09.1977 nach Nürnberg Hbf
211 261 Nürnberg Hbf 26.09.1977 von Schwandorf
211 261 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 261 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 261 Würzburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 261 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 261 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Würzburg
211 261 Würzburg 15.02.1991 * abgestellt in Würzburg
211 261 Würzburg 15.03.1991 * abgestellt in Moers
211 261 Würzburg 19.11.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann Lok 07
Lok 07 Moers 20.11.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB 211 261
Lok 07 Moers 15.01.1993 * OnRail verm an NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG
Lok 07 Moers 15.08.1993 * OnRail in Moers
Lok 07 Moers 15.01.1994 * OnRail in Moers
Lok 07 Moers 15.04.1994 * OnRail zurück von NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG
Lok 07 Moers 15.08.1994 * OnRail verm an OHE Osthannoversche Eisenbahnen AG Celle
Lok 07 Moers 31.12.1995 * OnRail zurück von OHE Osthannoversche Eisenbahnen AG Celle
Lok 07 Moers 20.04.1997 OnRail in Celle
Lok 07 Moers 14.05.1998 OnRail verm an WEBA Westerwaldbahn Steinebach
Lok 07 Moers 01.06.1999 OnRail bei WEBA Westerwaldbahn Steinebach
Lok 07 Moers 11.10.1999 OnRail zurück von WEBA Westerwaldbahn Steinebach
Lok 07 Moers 15.10.1999 * OnRail verm an NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG
Lok 07 Moers 15.07.2000 * OnRail zurück von NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG
Lok 07 Moers 11.08.2000 OnRail verk an JBN Julius Berger Nigeria Abuja (Nigeria) B 5469
B 5469 Abuja (Nigeria) 12.08.2000 Übernahme JBN Julius Berger Nigeria ex OnRail 07/DB 211 261
B 5469 Abuja (Nigeria) 15.08.2000 * JBN Julius Berger Verschiffung nach Nigeria
B 5469 Abuja (Nigeria) 05.04.2006 JBN Julius Berger Nigeria
V 100 1262 Schwandorf 23.03.1962 Ablieferung
V 100 1262 Schwandorf 30.03.1962 Abnahme Krupp 4372
V 100 1262 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1262 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 262
211 262 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1262
211 262 Schwandorf 25.09.1977 nach Nürnberg Hbf
211 262 Nürnberg Hbf 26.09.1977 von Schwandorf
211 262 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 262 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 262 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 262 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Würzburg 1
211 262 Osnabrück Hbf 29.05.1989 Z-Stellung
211 262 Osnabrück Hbf 04.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 262 Osnabrück Hbf 04.05.1994 verm an Banverket Borlänge (S)
211 262 Osnabrück Hbf 16.12.1994 zurück von Banverket Borlänge (S)
211 262 Osnabrück Hbf 16.12.1994 zurück von Banverket Borlänge (S)
211 262 Osnabrück Hbf 15.05.1995 * abgestellt in Osnabrück
211 262 Osnabrück Hbf 31.01.1998 Ausgemustert
211 262 Osnabrück Hbf 30.12.1998 * Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
211 262 Sarajevo (BIH) 31.12.1998 * Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine ex DB
211 262 Rajlovac (BIH) 15.08.1999 * ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
211 262 Rajlovac (BIH) 04.05.2010 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine abgestellt
V 100 1263 Ansbach 03.04.1962 Ablieferung
V 100 1263 Ansbach 05.04.1962 Abnahme Krupp 4373
V 100 1263 Ansbach 01.01.1965
V 100 1263 Ansbach 31.12.1967 Umzeichnung in 211 263
211 263 Ansbach 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1263
211 263 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 263 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 263 Würzburg 20.02.1985 U 2.8 HBX
211 263 Würzburg 01.12.1986 Z-Stellung
211 263 Würzburg 31.12.1986 Ausgemustert
211 263 Würzburg 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 263 Würzburg 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 263 Würzburg 15.12.1988 * verk über Glaser an WTK Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks-AG Ampflwang (A)
211 263 Ampflwang (A) 16.12.1988 * Übernahme WTK Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks-AG ex DB
211 263 Ampflwang (A) 29.12.1988 Zeche Ampflwang WTK Wolfsegg-Traunthaler-Kohlenwerke AG
211 263 Ampflwang (A) 30.12.1996 * Umzeichnung in V 211 D3WTK
V 211 D3WTK Ampflwang (A) 31.12.1996 * Umzeichnung aus 211 263
V 211 D3WTK Ampflwang (A) 30.12.1997 * WTK verk an ÖGEG Linz (A)
V 211 D3WTK Linz/Donau (A) 31.12.1997 * Übernahme ÖGEG ex WTG
V 211 D3WTK Linz/Donau (A) 20.02.1998 ÖGEG verk an Glaser München
V 211 D3WTK München 21.02.1998 Übernahme Glaser ex ÖGEG
V 211 D3WTK München 30.12.1998 * Glaser verk an ÖBB als Ersatzteilspender
V 211 D3WTK St.Pölten (A) 31.12.1998 * Übernahme ÖBB als Ersatzteilspender ex DB 211 263
V 211 D3WTK St.Pölten (A) 31.12.1999 * ÖBB verschrottet
V 100 1264 Ansbach 09.04.1962 Ablieferung
V 100 1264 Ansbach 13.04.1962 Abnahme Krupp 4374
V 100 1264 Ansbach 01.01.1965
V 100 1264 Ansbach 31.12.1967 Umzeichnung in 211 264
211 264 Ansbach 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1264
211 264 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 264 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 264 Würzburg 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 264 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 264 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 264 Würzburg 15.06.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 264 Würzburg 15.02.1991 * abgestellt in Würzburg
211 264 Würzburg 15.08.1992 * abgestellt in Würzburg
211 264 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-25
V 142-25 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 264
V 142-25 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt in Penzberg
V 142-25 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-25 Penzberg 15.12.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 025
2048 025 Krems/Donau (A) 16.12.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-25/DB 211 264
2048 025 Krems/Donau (A) 01.01.1994
2048 025 Krems/Donau (A) 26.01.1994 Inbetriebnahme
2048 025 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 025 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 025 St.Pölten (A) 15.08.2001 * verk über Layritz an TSO Chelles (F) AT3 ATA 0185
2048 025 Penzberg 15.09.2001 * Layritz nach Maribor (SLO)
2048 025 St.Pölten (A) 01.10.2001 Ausgemustert
2048 025 Penzberg 11.11.2001 Layritz in München Nord Gbf
2048 025 Penzberg 15.11.2001 * Layritz Hauptuntersuchung in Maribor (SLO)
AT3 ATA 0185 Chelles (F) 15.01.2002 * Übernahme TSO ex ÖBB 2048 025/DB 211 264
AT3 ATA 0185 Chelles (F) 16.01.2002 * TSO in Mitry Mory (F) gelb mit blauem Tiger
AT3 ATA 0185 Chelles (F) 01.02.2002 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0185)
AT3 ATA 0185 Chelles (F) 20.12.2007 TSO in Mitry Mory (F)
AT3 ATA 0185 Chelles (F) 16.01.2008 Umzeichnung in 99 87 9182 558-6
99 87 9182 558-6 Chelles (F) 17.01.2008 Umzeichnung aus AT3 ATA 0185
99 87 9182 558-6 Chelles (F) 18.01.2008 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0185)
V 100 1265 Ansbach 11.04.1962 Ablieferung
V 100 1265 Ansbach 19.04.1962 Abnahme Krupp 4375
V 100 1265 Ansbach 01.01.1965
V 100 1265 Ansbach 31.12.1967 Umzeichnung in 211 265
211 265 Ansbach 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1265
211 265 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 265 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 265 Würzburg 01.09.1987 Z-Stellung
211 265 Würzburg 17.12.1987 Ausgemustert Unfall
211 265 Würzburg 15.12.1992 * abgestellt in Würzburg
211 265 Würzburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-27
V 142-27 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 265
V 142-27 Penzberg 15.06.1993 * abgestellt in Freilassing
V 142-27 Penzberg 16.12.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 027
2048 027 Wien-Nord (A) 17.12.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-27/DB 211 265
2048 027 Wien-Nord (A) 01.01.1994
2048 027 Wien-Nord (A) 23.02.1994 Inbetriebnahme
2048 027 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 027 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 027 Wels (A) 15.05.2002 * verk über Layritz an Attilio Rossi/GeFer SpA Roma (I) T 1904 (2.Besetzung)
2048 027 Penzberg 25.05.2002 Layritz in München Nord Gbf
2048 027 Wels (A) 01.06.2002 Ausgemustert
T 1904 Roma (I) 31.12.2002 * Übernahme Attilio Rossi/GeFer SpA (2.Besetzung) ex ÖBB 2048 027/DB 211 265
V 100 1266 Ansbach 24.04.1962 Abnahme Krupp 4376
V 100 1266 Ansbach 01.01.1965
V 100 1266 Ansbach 31.12.1967 Umzeichnung in 211 266
211 266 Ansbach 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1266
211 266 Nürnberg Hbf 29.05.1983 nach Würzburg 1
211 266 Würzburg 30.05.1983 von Nürnberg 1
211 266 Würzburg 25.07.1989 Z-Stellung
211 266 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 266 Würzburg 26.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 266 Würzburg 03.06.1992 Z-Stellung
211 266 Würzburg 31.12.1992 Ausgemustert
211 266 Würzburg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 266 Würzburg 15.11.1993 * Überführung nach Stuhr
211 266 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Seidel Rohstoffe und Recycling GmbH Stuhr
V 100 1267 Ansbach 18.04.1962 Ablieferung
V 100 1267 Ansbach 28.04.1962 Abnahme Krupp 4377
V 100 1267 Ansbach 01.01.1965
V 100 1267 Ansbach 31.12.1967 Umzeichnung in 211 267
211 267 Ansbach 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1267
211 267 Nürnberg Hbf 03.06.1973 nach Hof
211 267 Hof 04.06.1973 von Nürnberg Hbf
211 267 Hof 22.08.1973 nach Bamberg
211 267 Bamberg 23.08.1973 von Hof
211 267 Bamberg 30.05.1976 nach Osnabrück 1
211 267 Osnabrück Hbf 31.05.1976 von Bamberg
211 267 Osnabrück Hbf 26.09.1976 nach Kassel 1
211 267 Kassel 27.09.1976 von Osnabrück 1
211 267 Kassel 29.05.1983 nach Gießen
211 267 Gießen 30.05.1983 von Kassel 1
211 267 Gießen 03.06.1984 nach Würzburg 1
211 267 Würzburg 04.06.1984 von Gießen
211 267 Würzburg 31.05.1988 Z-Stellung
211 267 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 267 Würzburg 15.08.1988 * abgestellt in Aschaffenburg
211 267 Würzburg 15.07.1990 * abgestellt in Aschaffenburg
211 267 Würzburg 15.02.1991 * abgestellt in Würzburg
211 267 Würzburg 15.03.1991 * verk an Krupp Lonrho GmbH Essen
211 267 Essen 16.03.1991 * Übernahme Krupp Lonrho GmbH ex DB
211 267 Essen 15.08.1991 * Krupp Lonrho verk an CTTG Channel Tunnel Track Group Cheriton (GB) 23
23 Cheriton (GB) 16.08.1991 * Übernahme CTTG ex Krupp/DB 211 267
23 Cheriton (GB) 31.12.1992 * CTTG Unfall
23 Cheriton (GB) 15.07.1993 * CTTG Überführung nach Heilbronn
23 Cheriton (GB) 15.07.1997 * CTTG abgestellt in Aalen
23 Cheriton (GB) 15.08.1997 * CTTG Überführung nach Essingen
23 Cheriton (GB) 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1268 Bielefeld 27.04.1962 Ablieferung
V 100 1268 Bielefeld 25.05.1962 Abnahme Krupp 4378
V 100 1268 Bielefeld 22.07.1962 nach Düren
V 100 1268 Düren 23.07.1962 von Bielefeld
V 100 1268 Düren 31.12.1964
V 100 1268 Düren 01.01.1965
V 100 1268 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 211 268
211 268 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1268
211 268 Köln-Nippes 09.03.1970 nach Krefeld
211 268 Krefeld 10.03.1970 von Köln-Nippes
211 268 Krefeld 18.12.1973 nach Düren
211 268 Düren 19.12.1973 von Krefeld
211 268 Düren 10.05.1974 nach Krefeld
211 268 Krefeld 11.05.1974 von Düren
211 268 Krefeld 01.05.1982 nach Köln 1
211 268 Köln-Deutzerfeld 02.05.1982 von Krefeld
211 268 Köln-Deutzerfeld 27.09.1983 nach Mühldorf
211 268 Mühldorf 28.09.1983 von Köln 1
211 268 Mühldorf 11.06.1988 nach Augsburg 1
211 268 Augsburg 12.06.1988 von Mühldorf
211 268 Augsburg 24.09.1988 nach Würzburg 1
211 268 Würzburg 25.09.1988 von Augsburg 1
211 268 Würzburg 28.05.1989 nach Ulm 1
211 268 Ulm 29.05.1989 von Würzburg 1
211 268 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 268 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 268 Ulm 21.01.1995 abgestellt in Ulm-Söflingen
211 268 Ulm 29.08.1995 verk an Layritz GmbH München
211 268 Penzberg 30.08.1995 Übernahme Layritz GmbH München
211 268 Penzberg 15.03.1996 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 268 Penzberg 24.09.1997 Layritz abgestellt in Penzberg
211 268 Penzberg 31.12.1997 * Layritz GmbH verschrottet?
V 100 1269 Düren 04.05.1962 Ablieferung
V 100 1269 Düren 17.05.1962 Abnahme Krupp 4379
V 100 1269 Düren 31.12.1962
V 100 1269 Düren 31.12.1964
V 100 1269 Düren 01.01.1965
V 100 1269 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 211 269
211 269 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1269
211 269 Krefeld 21.03.1970 nach Köln-Nippes
211 269 Köln-Nippes 22.03.1970 von Krefeld
211 269 Köln-Nippes 17.05.1970 nach Krefeld
211 269 Krefeld 18.05.1970 von Köln-Nippes
211 269 Krefeld 30.09.1972 nach Köln-Nippes
211 269 Köln-Nippes 01.10.1972 von Krefeld
211 269 Köln-Nippes 27.11.1972 nach Dieringhausen
211 269 Dieringhausen 28.11.1972 von Köln-Nippes
211 269 Dieringhausen 01.05.1982 nach Krefeld
211 269 Krefeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 269 Krefeld 01.01.1984 nach Augsburg 1
211 269 Augsburg 02.01.1984 von Krefeld
211 269 Augsburg 27.09.1987 Z-Stellung
211 269 Augsburg 17.12.1987 Ausgemustert
211 269 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 269 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 269 Augsburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-41
V 142-41 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 269
V 142-41 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt in Penzberg
V 142-41 Penzberg 15.08.1993 * abgestellt in Penzberg
V 142-41 Penzberg 30.12.1993 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 259
AT3 PE 259 Chelles (F) 31.12.1993 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 269
AT3 PE 259 Chelles (F) 31.12.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Guinea T 8
AT3 PE 259 Chelles (F) 15.10.1996 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück aus Guinea T 8
AT3 PE 259 Chelles (F) 15.08.1998 * TSO in Mitry Mory (F)
AT3 PE 259 Chelles (F) 30.12.2000 * Umzeichnung in AT3 ATA 0576
AT3 ATA 0576 Chelles (F) 31.12.2000 * Umzeichnung aus AT3 PE 259
AT3 ATA 0576 Chelles (F) 01.01.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0576)
AT3 ATA 0576 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 574-3
99 87 9182 574-3 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0576
99 87 9182 574-3 Chelles (F) 01.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0576)
V 100 1270 Dieringhausen 09.05.1962 Ablieferung
V 100 1270 Dieringhausen 25.05.1962 Abnahme Krupp 4380
V 100 1270 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1270 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 270
211 270 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1270
211 270 Dieringhausen 01.05.1982 nach Krefeld
211 270 Krefeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 270 Krefeld 30.09.1984 nach Köln 1
211 270 Köln-Deutzerfeld 01.10.1984 von Krefeld
211 270 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 Z-Stellung
211 270 Köln-Deutzerfeld 14.01.1987 Wieder im Einsatzbestand
211 270 Köln-Deutzerfeld 16.03.1987 nach Osnabrück 1
211 270 Osnabrück Hbf 17.03.1987 von Köln 1
211 270 Osnabrück Hbf 15.04.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 270 Osnabrück Hbf 30.05.1987 Z-Stellung
211 270 Osnabrück Hbf 30.07.1987 Ausgemustert
211 270 Osnabrück Hbf 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 270 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 270 Osnabrück Hbf 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 270 Osnabrück Hbf 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-20
V 142-20 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 270
V 142-20 Penzberg 29.11.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 020
2048 020 Amstetten (A) 30.11.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-20/DB 211 270
2048 020 Amstetten (A) 23.12.1992 Inbetriebnahme
2048 020 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 020 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 020 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 020 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 020 Wels (A) 01.03.2003 Ausgemustert
2048 020 Wels (A) 01.03.2003 Ausgemustert verk an ?
2048 020 Wels (A) 15.03.2003 * verk an VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel
2048 020 Kiel 16.03.2003 * Übernahme VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH ex ÖBB
2048 020 Kiel 15.04.2003 * VSFT verk an FG Ferrovie del Gargano Srl D D FMT BA 1318 B
D D FMT BA 1318 B Gargano (I) 16.04.2003 * Übernahme FG Ferrovie del Gargano Srl ex VSFT/ÖBB 2048 020/DB 211 270
D D FMT BA 1318 B Gargano (I) 01.02.2009 FG Ferrovie del Gargano Srl in San Severo (I)
V 100 1271 Dieringhausen 16.05.1962 Ablieferung
V 100 1271 Dieringhausen 25.05.1962 Abnahme Krupp 4381
V 100 1271 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1271 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 271
211 271 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1271
211 271 Dieringhausen 01.05.1982 nach Krefeld
211 271 Krefeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 271 Krefeld 30.09.1984 nach Köln 1
211 271 Köln-Deutzerfeld 01.10.1984 von Krefeld
211 271 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 Z-Stellung
211 271 Köln-Deutzerfeld 14.01.1987 Wieder im Einsatzbestand
211 271 Köln-Deutzerfeld 16.03.1987 nach Osnabrück 1
211 271 Osnabrück Hbf 17.03.1987 von Köln 1
211 271 Osnabrück Hbf 30.05.1987 Z-Stellung
211 271 Osnabrück Hbf 30.07.1987 Ausgemustert
211 271 Osnabrück Hbf 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
211 271 Osnabrück Hbf 15.04.1990 * abgestellt in Kirchweyhe
211 271 Osnabrück Hbf 15.10.1991 * abgestellt in Kirchweyhe
211 271 Osnabrück Hbf 11.02.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 271 Penzberg 12.02.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 271 Penzberg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 271 Penzberg 15.09.1993 * abgestellt in Freilassing
211 271 Penzberg 15.01.1994 * abgestellt in Freilassing
211 271 Penzberg 13.08.1994 abgestellt in Penzberg
211 271 Penzberg 15.10.1994 * abgestellt in Penzberg
211 271 Penzberg 30.12.1994 * Layritz verk an LSB Lok Service Burkhardt AG Rüti (CH) Am 847 956-0
Am 847 956-0 Rüti (CH) 31.12.1994 * Übernahme LSB ex Layritz/DB 211 271
Am 847 956-0 Rüti (CH) 30.12.1998 * LSB verk an BGW Bahngesellschaft Waldhof AG Mannheim DH 110.02
DH 110.02 Mannheim 31.12.1998 * Übernahme BGW Bahngesellschaft Waldhof ex DB 211 271
DH 110.02 Mannheim 01.01.1999 BGW Bahngesellschaft Waldhof
DH 110.02 Mannheim 15.01.1999 * BGW Remotorisierung bei Gmeinder, Mosbach
DH 110.02 Mannheim 14.02.1999 BGW Müllzug Hildesheim - Krefeld
DH 110.02 Mannheim 15.08.2000 * BGW Planeinsatz CB-Fahrten Krefeld - Goch (KBS 495)
DH 110.02 Mannheim 15.10.2000 * BGW Güterzüge auf der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft, Bodenwerder
DH 110.02 Mannheim 01.08.2001 BGW verm an Städtische Eisenbahn Krefeld
DH 110.02 Mannheim 01.12.2001 BGW verm an Städtische Eisenbahn Krefeld
DH 110.02 Mannheim 15.09.2002 * BGW verk an Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH St.Ingbert 41
41 St.Ingbert/Saar 16.09.2002 * Übernahme Unisped ex DB 211 271
41 St.Ingbert/Saar 01.10.2002 Unisped Rangierdienst Hafenbahn Worms/Bhf Worms
41 St.Ingbert/Saar 25.06.2004 * Unisped, für Güterzug Steinbach am Wald - Trier-Ehrang
41 St.Ingbert/Saar 26.09.2006 Übernahme Wincanton Rail GmbH
V 100 1272 Dieringhausen 23.05.1962 Ablieferung
V 100 1272 Dieringhausen 08.06.1962 Abnahme Krupp 4382
V 100 1272 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1272 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 272
211 272 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1272
211 272 Dieringhausen 01.05.1982 nach Krefeld
211 272 Krefeld 02.05.1982 von Dieringhausen
211 272 Krefeld 30.09.1984 nach Köln 1
211 272 Köln-Deutzerfeld 01.10.1984 von Krefeld
211 272 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 Z-Stellung
211 272 Köln-Deutzerfeld 14.01.1987 Wieder im Einsatzbestand
211 272 Köln-Deutzerfeld 06.02.1987 Z-Stellung
211 272 Köln-Deutzerfeld 15.03.1987 Wieder im Einsatzbestand
211 272 Köln-Deutzerfeld 16.03.1987 nach Würzburg 1
211 272 Würzburg 17.03.1987 von Köln 1
211 272 Würzburg 17.03.1987 Z-Stellung
211 272 Würzburg 29.05.1987 Ausgemustert
211 272 Würzburg 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 272 Würzburg 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 272 Würzburg 15.05.1991 * abgestellt in Rosenheim
211 272 Würzburg 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-16
V 142-16 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 272
V 142-16 Penzberg 15.07.1991 * abgestellt in Rosenheim
V 142-16 Penzberg 16.06.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 016
2048 016 Krems/Donau (A) 17.06.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-16/DB 211 272
2048 016 Krems/Donau (A) 24.07.1992 Inbetriebnahme
2048 016 Krems/Donau (A) 01.01.1994
2048 016 Krems/Donau (A) 01.01.1996
2048 016 Krems/Donau (A) 01.01.1996
2048 016 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 016 01.02.2002 Ausgemustert
2048 016 15.10.2002 * verk an VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel
2048 016 Kiel 16.10.2002 * Übernahme VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH ex ÖBB
2048 016 Kiel 15.11.2002 * VSFT verk an On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH Mettmann
2048 016 Moers 16.11.2002 * Übernahme OnRail GmbH ex VSFT
2048 016 Moers 15.12.2002 * On Rail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
2048 016 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA ex On Rail
2048 016 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2003 * MFI verk an DVF Dijonnaise de Voies Ferrés SAS Chevigny St Sauveur (F) AT3 ATA 0751
AT3 ATA 0751 Chevigny St Sauveur (F) 31.12.2003 * Übernahme DVF Dijonnaise de Voies Ferrés SAS ex MFI
AT3 ATA 0751 Chevigny St Sauveur (F) 30.12.2008 * Umzeichnung in 99 87 9182 511-5
99 87 9182 511-5 Chevigny St Sauveur (F) 31.12.2008 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0751
99 87 9182 511-5 Chevigny St Sauveur (F) 01.01.2009 DVF Dijonnaise de Voies Ferrés SAS
99 87 9182 511-5 Chevigny St Sauveur (F) 09.09.2009 DVF Dijonnaise de Voies Ferrés SAS
V 100 1273 Dieringhausen 28.05.1962 Ablieferung
V 100 1273 Dieringhausen 14.06.1962 Abnahme Krupp 4383
V 100 1273 Dieringhausen 01.01.1965
V 100 1273 Dieringhausen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 273
211 273 Dieringhausen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1273
211 273 Dieringhausen 01.06.1981 nach Köln-Nippes
211 273 Köln-Nippes 01.06.1981 von Dieringhausen
211 273 Köln-Deutzerfeld 23.12.1985 Z-Stellung
211 273 Köln-Deutzerfeld 28.02.1986 Ausgemustert
211 273 Köln-Deutzerfeld 30.06.1986 verk an DEG Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft mbH Frankfurt/M V 125
V 125 Frankfurt/M 01.07.1986 Übernahme DEG ex DB 211 273
V 125 Frankfurt/M 31.12.1986 * DEG verm an TWE Gütersloh
V 125 Rinteln 01.01.1992 RStE - Rinteln-Stadthagener Eisenbahn, DEG
V 125 Frankfurt/M 31.12.1994 * DEG verm an RStE
V 125 Frankfurt/M 25.11.1995 DEG verk an WEG Bw Gaildorf
V 125 Gaildorf-West 26.11.1995 Übernahme WEG von DEG
V 125 Gaildorf-West 01.12.1995 Überführung von TWE zur WEG ex DB 211 273
V 125 Gaildorf-West 15.05.2000 Unfall mit VT 114
V 125 Gaildorf-West 15.05.2001 * WEG Gaildorf - Untergröningen Entgleisung
V 125 Gaildorf-West 01.07.2001 WEG Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (Gaildorf - Untergröningen)
V 125 Gaildorf-West 23.06.2003 WEG, einige Reparaturarbeiten
V 125 Gaildorf-West 14.07.2003 WEG, Abstellung wg Ablauf der Fristen, Überführung nach Lengerich
V 125 Gaildorf-West 01.09.2003 WEG, bei TWE-Werkstatt Lengerich zur HU
V 125 Gaildorf-West 27.11.2003 REV TWE blau-gelb
V 125 Gaildorf-West 04.12.2003 WEG, Überführung von Lengerich nach Gaildorf
V 125 Gaildorf-West 08.12.2003 WEG, in der WEG-Werkstatt Weissach (Getriebearbeiten)
V 125 Gaildorf-West 30.01.2004 WEG, zurück aus WEG-Werkstatt Weissach
V 125 Gaildorf-West 11.02.2004 WEG, in der WEG-Werkstatt Weissach (Störung Funkfernsteuerung)
V 125 Gaildorf-West 04.11.2005 Überführung zur BOB
V 125 Holzkirchen 05.11.2005 Übernahme BOB von WEG ex DB 211 273
V 125 Holzkirchen 01.01.2006 Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB)
V 125 Holzkirchen 04.05.2006 BOB verm an BCB
V 125 Holzkirchen 29.07.2006 BOB lhw BCB Güterzüge nach Bad Wurzach
V 125 Holzkirchen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 273-8 D-BOBy
V 125 Holzkirchen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 273-8 D-BOBy
V 125 Holzkirchen 01.01.2021 Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB)
V 100 1274 Passau 28.02.1962 Ablieferung
V 100 1274 Passau 08.03.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18870
V 100 1274 Passau 01.01.1965
V 100 1274 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 274
211 274 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1274
211 274 Passau 01.10.1977
211 274 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 274 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 274 Mühldorf 01.06.1988 Z-Stellung
211 274 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 274 Mühldorf 15.03.1991 * abgestellt in Mühldorf
211 274 Mühldorf 27.05.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-08
V 142-08 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 274
V 142-08 Penzberg 28.10.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 008
2048 008 Wels (A) 29.10.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-08/DB 211 274
2048 008 Wels (A) 15.11.1991 Inbetriebnahme
2048 008 Wels (A) 01.01.1992
2048 008 Wels (A) 01.01.1993
2048 008 Wels (A) 01.01.1994
2048 008 Wels (A) 01.01.1996
2048 008 Wels (A) 01.01.1997
2048 008 01.12.2000 Ausgemustert Unfall
2048 008 01.01.2001 abgestellt ex DB 211 274
2048 008 15.01.2002 * ÖBB verk an VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel
2048 008 Moers 16.01.2002 * Übernahme VSFT ex ÖBB 2048 008/DB 211 274
2048 008 Moers 15.02.2002 * VSFT abgestellt in Moers
2048 008 Moers 15.02.2003 * VSFT verk an On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH Mettmann
2048 008 Moers 16.02.2003 * Übernahme OnRail GmbH ex VSFT
2048 008 Moers 23.04.2003 OnRail, im VSFT-Stützpunkt Moers abgestellt
2048 008 Moers 19.07.2003 OnRail, im VSFT-Stützpunkt Moers im Umbau
2048 008 Moers 15.09.2003 * Umbau durch Vossloh Locomotives GmbH Moers in DH 1004/8
2048 008 Moers 29.11.2003 OnRail, im VSFT-Stützpunkt Moers im Umbau
2048 008 Mettmann 29.04.2004 OnRail, abgestellt bei VSFT Moers
2048 008 Moers 05.04.2006 verk an WEBA Steinebach-Bindweide 07
Lok 07 Steinebach-Bindweide 06.04.2006 Übernahme WWB ex ÖBB 2048 008/ DB 211 274
Lok 07 Steinebach-Bindweide 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 274-6 D-WEBA
Lok 07 Steinebach-Bindweide 15.12.2017 * WEBA verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh V 149
V 149 Gütersloh 16.12.2017 * Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex WEBA Lok 07
Lok 07 Steinebach-Bindweide 21.12.2017 WEBA verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh V 149
V 149 Gütersloh 22.12.2017 Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex WEBA Lok 07
V 149 Gütersloh 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 274-6 D-CCW
V 149 Gütersloh 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 100 1275 Passau 28.02.1962 Ablieferung
V 100 1275 Passau 08.03.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18871
V 100 1275 Passau 01.01.1965
V 100 1275 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 275
211 275 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1275
211 275 Passau 01.10.1977
211 275 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 275 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 275 Mühldorf 10.06.1978 nach Kempten
211 275 Kempten 11.06.1978 von Mühldorf
211 275 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 275 Kempten 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 275 Kempten 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 275 Kempten 30.10.1987 Ausgemustert
211 275 Kempten 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 275 Kempten 14.06.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 275 Moers 15.06.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 275 Moers 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 275 Moers 30.12.1991 * OnRail verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F)
211 275 Chelles (F) 31.12.1991 * TSO Bauzuglok bei CTTG (Kanaltunnel?)
211 275 Chelles (F) 24.01.1993 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
211 275 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO Baulok für TGV-Strecken
211 275 Chelles (F) 15.08.1998 * TSO als Ersatzteilspender bei SF Sifel Mitry-Mory (F)
211 275 Chelles (F) 31.12.1999 * TSO verschrottet bei SF Sifel Mitry-Mory (F)
V 100 1276 Passau 13.03.1962 Ablieferung
V 100 1276 Passau 20.03.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18872
V 100 1276 Passau 01.01.1965
V 100 1276 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 276
211 276 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1276
211 276 Passau 01.10.1977
211 276 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 276 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 276 Mühldorf 01.06.1988 Z-Stellung
211 276 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 276 Kempten 13.07.1988 abgestellt im AW Bremen
211 276 Kempten 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 276 Kempten 19.11.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 276 Moers 20.11.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 276 Moers 15.02.1992 * abgestellt in Moers
211 276 Moers 15.09.1999 * abgestellt in Moers
211 276 Moers 31.12.2000 * Umbau bei Vossloh Locomotives GmbH Moers in Lok DH 1004/5
6.305.1 Düren 06.06.2001 Übernahme RTB von OnRail ex DB 211 276
6.305.1 Düren 01.01.2003 RTB Rurtalbahn GmbH
6.305.1 Düren 07.10.2003 RTB Rangierunfall in Düren
6.305.1 Düren 28.01.2004 RTB Reparatur bei Vossloh Locomotives GmbH Moers
6.305.1 Düren 09.11.2004 RTB Wieder im Einsatzbestand
6.305.1 Düren 15.12.2006 * Umzeichnung in V 105
V 105 Düren 16.12.2006 * Umzeichnung aus 6.305.1
V 105 Düren 16.12.2007 RTB verm an WEBA Westerwaldbahn GmbH Steinebach-Bindweide
V 105 Düren 21.12.2007 RTB zurück von WEBA Westerwaldbahn GmbH Steinebach-Bindweide
V 105 Düren 15.07.2019 * RTB verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh V 145
V 145 Gütersloh 16.07.2019 * Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex RTB, Düren V 105
V 145 Gütersloh 23.07.2019 CCW, Überführung von Düren nach Gütersloh mit V 104 und 147
V 105 Gütersloh 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 005-8 D-CCW
V 145 Gütersloh 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 100 1277 Plattling 30.03.1962 Ablieferung
V 100 1277 Plattling 06.04.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18873
V 100 1277 Plattling 01.01.1965
V 100 1277 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 277
211 277 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1277
211 277 Passau 01.10.1977
211 277 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 277 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 277 Mühldorf 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 277 Würzburg 29.05.1989 von Mühldorf
211 277 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 277 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 277 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 277 Hof 15.06.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 277 Hof 20.07.1994 Z-Stellung
211 277 Hof 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
211 277 Hof 15.07.1995 * abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 277 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
V 100 1278 Plattling 30.03.1962 Ablieferung
V 100 1278 Plattling 06.04.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18874
V 100 1278 Plattling 01.01.1965
V 100 1278 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 278
211 278 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1278
211 278 Passau 01.10.1977
211 278 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 278 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 278 Mühldorf 31.05.1989 Z-Stellung
211 278 Mühldorf 14.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 278 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 278 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 278 Hagen 20.05.1995 Ausgemustert
211 278 Hagen 15.05.1998 * verschrottet in Hagen
V 100 1279 Plattling 10.04.1962 Ablieferung
V 100 1279 Plattling 16.04.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18875
V 100 1279 Plattling 01.01.1965
V 100 1279 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 279
211 279 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1279
211 279 Passau 01.10.1977
211 279 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 279 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 279 Mühldorf 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 279 Würzburg 29.05.1989 von Mühldorf
211 279 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 279 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 279 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 279 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 279 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 279 Hof 15.07.1998 * abgestellt im AW Bremen
211 279 Hof 31.12.1999 * verschrottet im AW Bremen
V 100 1280 Passau 16.04.1962 Ablieferung
V 100 1280 Passau 25.04.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18876
V 100 1280 Passau 01.01.1965
V 100 1280 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 280
211 280 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1280
211 280 Passau 01.10.1977
211 280 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 280 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 280 Mühldorf 25.09.1988 Z-Stellung
211 280 Mühldorf 31.12.1988 Ausgemustert
211 280 Mühldorf 15.03.1991 * abgestellt in Mühldorf
211 280 Mühldorf 27.05.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 280 Penzberg 28.05.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 280 Penzberg 30.12.1992 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 201
AT3 PE 201 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 280
AT3 PE 201 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO-Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 201 Chelles (F) 15.06.1996 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor
AT3 PE 201 Chelles (F) 13.06.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0338
AT3 ATA 0338 Chelles (F) 14.06.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 201
AT3 ATA 0338 Chelles (F) 15.06.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0338)
AT3 ATA 0338 Chelles (F) 15.07.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 567-7
99 87 9182 567-7 Chelles (F) 16.07.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0338
99 87 9182 567-7 Chelles (F) 01.08.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0338)
V 100 1281 Passau 19.04.1962 Ablieferung
V 100 1281 Passau 01.05.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18877
V 100 1281 Passau 01.01.1965
V 100 1281 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 281
211 281 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1281
211 281 Passau 01.10.1977
211 281 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 281 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 281 Mühldorf 25.09.1988 nach Hof
211 281 Hof 26.09.1988 von Mühldorf
211 281 Hof 28.03.1989 Z-Stellung
211 281 Hof 01.02.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 281 Hof 14.08.1990 nach Mühldorf
211 281 Mühldorf 15.08.1990 von Hof
211 281 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 281 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 281 Hagen 25.05.1993 Z-Stellung
211 281 Hagen 17.06.1993 Wieder im Einsatzbestand
211 281 Hagen 15.03.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 281 Hagen 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 281 Hagen 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1282 Passau 28.04.1962 Ablieferung
V 100 1282 Passau 08.05.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18878
V 100 1282 Passau 01.01.1965
V 100 1282 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 282
211 282 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1282
211 282 Passau 01.10.1977
211 282 Passau 28.05.1978 nach Mühldorf
211 282 Mühldorf 29.05.1978 von Passau
211 282 Mühldorf 15.07.1988 nach Würzburg 1
211 282 Würzburg 16.07.1988 von Mühldorf
211 282 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 282 Würzburg 31.12.1992 Z-Stellung
211 282 Würzburg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 282 Würzburg 30.11.1993 Ausgemustert
211 282 Würzburg 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
211 282 Würzburg 15.01.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 282 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1283 Passau 28.04.1962 Ablieferung
V 100 1283 Passau 10.05.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18879
V 100 1283 Passau 01.01.1965
V 100 1283 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 283
211 283 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1283
211 283 Plattling 18.09.1970 nach Schwandorf
211 283 Schwandorf 19.09.1970 von Plattling
211 283 Schwandorf 27.09.1970 nach Plattling
211 283 Plattling 28.09.1970 von Schwandorf
211 283 Plattling 30.05.1976 nach Schwandorf
211 283 Schwandorf 31.05.1976 von Plattling
211 283 Schwandorf 26.09.1981 nach Hof
211 283 Hof 27.09.1981 von Schwandorf
211 283 Hof 26.09.1982 nach Würzburg 1
211 283 Würzburg 27.09.1982 von Hof
211 283 Würzburg 18.06.1983 nach Hof
211 283 Hof 19.06.1983 von Würzburg 1
211 283 Hof 18.12.1995 Z-Stellung
211 283 Hof 25.09.1996 Ausgemustert
211 283 Hof 15.03.1997 * abgestellt in Hof
211 283 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 283 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 283 Hof 31.12.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1284 Ingolstadt 28.04.1962 Ablieferung
V 100 1284 Ingolstadt 21.05.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18880
V 100 1284 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1284 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 284
211 284 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1284
211 284 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
211 284 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
211 284 München-Ost 01.07.1970 nach Ingolstadt
211 284 Ingolstadt 02.07.1970 von München-Ost
211 284 Ingolstadt 18.02.1971 nach Siegen
211 284 Siegen 19.02.1971 von Ingolstadt
211 284 Siegen 01.06.1975 nach Tübingen
211 284 Tübingen 02.06.1975 von Siegen
211 284 Tübingen 22.05.1977 nach Kornwestheim
211 284 Kornwestheim 23.05.1977 von Tübingen
211 284 Kornwestheim 29.05.1979 nach Tübingen
211 284 Tübingen 30.05.1979 von Kornwestheim
211 284 Tübingen 05.04.1989 nach Hof
211 284 Hof 06.04.1989 von Tübingen
211 284 Hof 22.05.1993 nach Ulm 1
211 284 Ulm 23.05.1993 von Hof
211 284 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 284 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 284 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 284 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 284 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH München
211 284 Penzberg 24.09.1997 Layritz abgestellt in Penzberg
211 284 Penzberg 15.10.1998 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 284 Penzberg 31.12.1998 * Layritz verschrottet?
V 100 1285 Ingolstadt 21.05.1962 Ablieferung
V 100 1285 Ingolstadt 28.05.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18881
V 100 1285 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1285 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 285
211 285 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1285
211 285 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
211 285 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
211 285 Ingolstadt 26.05.1974 nach Augsburg 1
211 285 Augsburg 27.05.1974 von Ingolstadt
211 285 Augsburg 29.05.1983 nach Kempten
211 285 Kempten 30.05.1983 von Augsburg 1
211 285 Kempten 26.09.1987 Z-Stellung
211 285 Kempten 17.12.1987 Ausgemustert
211 285 Kempten 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 285 Kempten 15.09.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 285 Kempten 22.11.1990 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 285 Heilbronn 23.11.1990 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 285 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F) AT3 PN 131
AT3 PN 131 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1992 * Übernahme A Dehé ex OnRail/DB 211 285
AT3 PN 131 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1993 * Dehe-Baulok bei Busigny (F) für TGV-Strecken
AT3 PN 131 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1994 Dehe Firmen-Nr. 52008
AT3 PN 131 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 131 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
AT3 PN 131 Paris (F) 11.02.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0327
AT3 ATA 0327 Paris (F) 12.02.2002 Umzeichnung aus AT3 PN 131
AT3 ATA 0327 Paris (F) 13.02.2002 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52008)
AT3 ATA 0327 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 523-0
99 87 9182 523-0 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0327
99 87 9182 523-0 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52008)
V 100 1286 Ingolstadt 25.05.1962 Ablieferung
V 100 1286 Ingolstadt 04.06.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18882
V 100 1286 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1286 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 286
211 286 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1286
211 286 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
211 286 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
211 286 München-Ost 23.05.1971 nach Ingolstadt
211 286 Ingolstadt 24.05.1971 von München-Ost
211 286 Ingolstadt 14.10.1971 nach München-Ost
211 286 München-Ost 15.10.1971 von Ingolstadt
211 286 München-Ost 01.02.1972 nach Ingolstadt
211 286 Ingolstadt 02.02.1972 von München-Ost
211 286 Ingolstadt 01.10.1973 nach München-Ost
211 286 München-Ost 02.10.1973 von Ingolstadt
211 286 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 286 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 286 Mühldorf 28.05.1989 nach Ulm 1
211 286 Ulm 29.05.1989 von Mühldorf
211 286 Ulm 07.06.1993 nach Kornwestheim
211 286 Kornwestheim 08.06.1993 von Ulm 1
211 286 Kornwestheim 10.08.1993 nach Ulm 1
211 286 Ulm 11.08.1993 von Kornwestheim
211 286 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 286 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 286 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 286 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 286 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH München
211 286 Penzberg 31.12.1997 * Layritz verschrottet
V 100 1287 Ingolstadt 25.05.1962 Ablieferung
V 100 1287 Ingolstadt 05.06.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18883
V 100 1287 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1287 Ingolstadt 23.09.1967 nach Villingen
V 100 1287 Villingen 24.09.1967 von Ingolstadt
V 100 1287 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 287
211 287 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1287
211 287 Villingen 07.01.1975 nach Kornwestheim
211 287 Kornwestheim 08.01.1975 von Villingen
211 287 Kornwestheim 01.06.1975 nach Tübingen
211 287 Tübingen 02.06.1975 von Kornwestheim
211 287 Tübingen 28.02.1985 U 2.8 HBX
211 287 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 287 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 287 Ulm 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 287 Ulm 02.06.1993 Z-Stellung
211 287 Ulm 14.10.1993 Wieder im Einsatzbestand
211 287 Ulm 15.10.1993 Z-Stellung
211 287 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 287 Ulm 15.12.1993 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 287 Ulm 31.12.1994 verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1288 Ingolstadt 28.05.1962 Ablieferung
V 100 1288 Ingolstadt 05.06.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18884
V 100 1288 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1288 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 288
211 288 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1288
211 288 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
211 288 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
211 288 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 288 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 288 Mühldorf 28.05.1989 nach Ulm 1
211 288 Ulm 29.05.1989 von Mühldorf
211 288 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 288 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 288 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 288 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München V 142-52
V 142-52 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 288
V 142-52 Penzberg 30.12.1997 * verk an ETF Paris AT3 PN 183
AT3 PN 183 Paris (F) 31.12.1997 * Übernahme ETF ex Layritz V 142-52/DB 211 288
AT3 PN 183 Paris (F) 01.01.1998 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52037)
AT3 PN 183 Paris (F) 17.04.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0497
AT3 ATA 0497 Paris (F) 18.04.2002 Umzeichnung aus AT3 PN 183
AT3 ATA 0497 Paris (F) 19.04.2002 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52037)
AT3 ATA 0497 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 501-2
99 87 9384 501-2 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0665
99 87 9384 501-2 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52037)
V 100.55 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, in Aufarbeitung
V 100 1289 Ingolstadt 30.05.1962 Ablieferung
V 100 1289 Ingolstadt 13.06.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18885
V 100 1289 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1289 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 289
211 289 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1289
211 289 Ingolstadt 26.05.1974 nach Augsburg 1
211 289 Augsburg 27.05.1974 von Ingolstadt
211 289 Augsburg 27.09.1987 Z-Stellung
211 289 Augsburg 30.04.1988 Ausgemustert
211 289 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 289 Augsburg 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 289 Augsburg 18.12.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 289 Penzberg 19.12.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 289 Penzberg 15.04.1993 Layritz abgestellt in Penzberg
211 289 Penzberg 30.12.1993 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 202
AT3 PE 202 Chelles (F) 31.12.1993 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 289
AT3 PE 202 Chelles (F) 01.01.1994 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA
AT3 PE 202 Chelles (F) 14.01.2002 Umzeichnung in AT3 ATA 0437
AT3 ATA 0437 Chelles (F) 15.01.2002 Umzeichnung aus AT3 PE 202
AT3 ATA 0437 Chelles (F) 16.01.2002 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0437)
AT3 ATA 0437 Chelles (F) 15.04.2004 * TSO Einsatz in Großbritannien
AT3 ATA 0437 Chelles (F) 07.06.2004 TSO in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0437 Chelles (F) 24.08.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 571-9
99 87 9182 571-9 Chelles (F) 25.08.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0437
99 87 9182 571-9 Chelles (F) 18.03.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0437)
V 100 1290 Ingolstadt 12.06.1962 Ablieferung
V 100 1290 Ingolstadt 18.06.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18886
V 100 1290 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1290 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 290
211 290 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1290
211 290 Ingolstadt 01.04.1969 nach Landau
211 290 Landau/Pf 02.04.1969 von Ingolstadt
211 290 Landau/Pf 16.07.1976 nach Villingen
211 290 Villingen 17.07.1976 von Landau/Pf
211 290 Villingen 29.09.1977 nach Landau/Pf
211 290 Landau/Pf 30.09.1977 von Villingen
211 290 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 290 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 290 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 290 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 290 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 290 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 290 Augsburg 29.05.1988 nach Würzburg 1
211 290 Würzburg 30.05.1988 von Augsburg 1
211 290 Würzburg 28.05.1989 nach Ulm 1
211 290 Ulm 29.05.1989 von Würzburg 1
211 290 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 290 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 290 Ulm 15.12.1994 * abgestellt im Bw Ulm
211 290 Ulm 22.08.1995 verk an Layritz GmbH München
211 290 Penzberg 23.08.1995 Übernahme Layritz GmbH München
211 290 Ulm 30.09.1995 Ausgemustert
211 290 Penzberg 19.10.1996 Layritz abgestellt in Penzberg
211 290 Penzberg 31.12.1997 * Layritz verschrottet
V 100 1291 Ingolstadt 18.06.1962 Ablieferung
V 100 1291 Ingolstadt 22.06.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18887
V 100 1291 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1291 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 291
211 291 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1291
211 291 Ingolstadt 01.04.1969 nach Landau
211 291 Landau/Pf 02.04.1969 von Ingolstadt
211 291 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 291 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 291 Karlsruhe 29.10.1986 Z-Stellung
211 291 Karlsruhe 15.11.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 291 Karlsruhe 31.12.1986 Ausgemustert
211 291 Karlsruhe 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 291 Karlsruhe 15.12.1989 * abgestellt in Bamberg
211 291 Karlsruhe 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 291 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 291 Penzberg 30.12.1993 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 205
AT3 PE 205 Chelles (F) 31.12.1993 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 291
V 100 1292 Ingolstadt 04.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18888
V 100 1292 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1292 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 292
211 292 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1292
211 292 Ingolstadt 01.04.1969 nach Landau
211 292 Landau/Pf 02.04.1969 von Ingolstadt
211 292 Landau/Pf 09.10.1977 nach Freiburg
211 292 Freiburg 10.10.1977 von Landau
211 292 Freiburg 28.09.1980 nach Kornwestheim
211 292 Kornwestheim 29.09.1980 von Freiburg
211 292 Kornwestheim 03.11.1980 nach Osnabrück 1
211 292 Osnabrück Hbf 04.11.1980 von Kornwestheim
211 292 Osnabrück Hbf 31.07.1984 Ausgemustert
211 292 Osnabrück Hbf 15.08.1984 * abgestellt im AW Bremen
211 292 Osnabrück Hbf 27.06.1985 verk an Layritz GmbH München über Glaser?
211 292 Penzberg 28.06.1985 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 292 Penzberg 15.07.1985 * abgestellt im AW Bremen
211 292 Penzberg 28.10.1985 Layritz verk an Francesco Ventura Srl Paola (I) T 7140
211 292 Penzberg 28.10.1985 Überführung von München nach Francesco Ventura Srl, Paola (I)
T 7141 Paola (I) 29.10.1985 Übernahme Francesco Ventura Srl
T 7141 Paola (I) 15.05.1986 * Francesco Ventura Srl in Innsbruck
T 7141 Paola (I) 15.06.1997 * Francesco Ventura Srl
V 100 1293 Ingolstadt 28.06.1962 Ablieferung
V 100 1293 Ingolstadt 04.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18889
V 100 1293 Ingolstadt 01.01.1965
V 100 1293 Ingolstadt 31.12.1967 Umzeichnung in 211 293
211 293 Ingolstadt 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1293
211 293 Landau/Pf 23.09.1976 nach Regensburg 1
211 293 Regensburg 24.09.1976 von Landau
211 293 Regensburg 01.01.1977 nach Plattling
211 293 Plattling 02.01.1977 von Regensburg 1
211 293 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 293 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 293 Hof 12.08.1986 Z-Stellung
211 293 Hof 15.11.1986 * abgestellt im AW Nürnberg
211 293 Hof 31.12.1986 Ausgemustert
211 293 Hof 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 293 Hof 15.08.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 293 Hof 15.06.1990 * abgestellt in Heilbronn
211 293 Hof 15.03.1995 * abgestellt in Heilbronn
211 293 Hof 29.11.1995 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 293 Moers 30.11.1995 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 293 Moers 15.12.1995 * OnRail abgestellt in Moers
211 293 Moers 15.10.1998 * OnRail abgestellt in Moers
211 293 Moers 31.12.2000 * OnRail Umbau bei Vossloh in Lok DH 1004/6
211 293 Moers 12.10.2001 OnRail verk an TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn V 144
V 144 Gütersloh 13.10.2001 Übernahme TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn ex DB 211 293
V 144 Gütersloh 01.01.2003 TWE Bahnbetriebs GmbH
V 144 Gütersloh 16.07.2004 TWE, für Testfahrten Feuerlöschzug der SBB (Fa Windhoff, Rheine)
V 144 Gütersloh 18.08.2015 TWE verk an Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh
V 144 Gütersloh 19.08.2015 Captrain Deutschland CargoWest GmbH, ex TWE, Gütersloh
209 006 Ulm 15.03.2018 * CCW KV-Transporte nach Giengen (Brenz)
209 006 Ulm 01.04.2018 NVR-Nr 92 80 1209 006-6 D-CCW
V 144 Gütersloh 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1209 006-6 D-CCW
V 144 Gütersloh 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 100 1294 Regensburg 29.06.1962 Ablieferung
V 100 1294 Regensburg 12.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18890
V 100 1294 Regensburg 01.01.1965
V 100 1294 Regensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 294
211 294 Regensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1294
211 294 Regensburg 01.01.1977 nach Plattling
211 294 Plattling 02.01.1977 von Regensburg 1
211 294 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 294 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 294 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 294 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 294 Osnabrück Hbf 04.10.1993 Z-Stellung
211 294 Osnabrück Hbf 30.11.1993 Ausgemustert
211 294 Osnabrück Hbf 25.07.1994 abgestellt in Osnabrück
211 294 Osnabrück Hbf 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 294 Osnabrück Hbf 26.02.1995 abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 294 Osnabrück Hbf 01.05.1995 abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 294 Osnabrück Hbf 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1295 Regensburg 29.06.1962 Ablieferung
V 100 1295 Regensburg 10.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18891
V 100 1295 Regensburg 01.01.1965
V 100 1295 Regensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 295
211 295 Regensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1295
211 295 Regensburg 01.01.1977 nach Plattling
211 295 Plattling 02.01.1977 von Regensburg 1
211 295 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 295 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 295 Hof 29.05.1988 nach Würzburg 1
211 295 Würzburg 30.05.1988 von Hof
211 295 Würzburg 02.06.1989 Z-Stellung
211 295 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 295 Würzburg 25.09.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 295 Würzburg 01.08.1992 nach Gießen
211 295 Gießen 02.08.1992 von Würzburg 1
211 295 Gießen 26.05.1993 Z-Stellung
211 295 Gießen 30.11.1993 Ausgemustert
211 295 Gießen 15.12.1993 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 295 Gießen 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1296 Regensburg 16.07.1962 Ablieferung
V 100 1296 Regensburg 23.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18892
V 100 1296 Regensburg 01.01.1965
V 100 1296 Regensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 296
211 296 Regensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1296
211 296 Regensburg 01.01.1977 nach Plattling
211 296 Plattling 02.01.1977 von Regensburg 1
211 296 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 296 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 296 Hof 29.05.1988 nach Würzburg 1
211 296 Würzburg 30.05.1988 von Hof
211 296 Würzburg 01.06.1989 Z-Stellung
211 296 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 296 Würzburg 31.08.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 296 Würzburg 18.12.1992 Z-Stellung
211 296 Würzburg 31.12.1992 Ausgemustert
211 296 Würzburg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 296 Würzburg 15.11.1993 * Überführung nach Stuhr
211 296 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Seidel Rohstoffe und Recycling GmbH Stuhr
V 100 1297 Regensburg 19.07.1962 Ablieferung
V 100 1297 Regensburg 24.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18893
V 100 1297 Regensburg 01.01.1965
V 100 1297 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 297
211 297 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1297
211 297 Hof 20.04.1969
211 297 Hof 27.09.1970 nach Schwandorf
211 297 Schwandorf 28.09.1970 von Hof
211 297 Schwandorf 01.06.1980 nach Plattling
211 297 Plattling 02.06.1980 von Schwandorf
211 297 Plattling 01.06.1985 nach Hof
211 297 Hof 02.06.1985 von Plattling
211 297 Hof 29.05.1988 nach Würzburg 1
211 297 Würzburg 30.05.1988 von Hof
211 297 Würzburg 24.02.1989 Z-Stellung
211 297 Würzburg 30.04.1989 Ausgemustert
211 297 Würzburg 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 297 Würzburg 06.06.1990 verk an Layritz GmbH München V 142-01
V 142-01 Penzberg 07.06.1990 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 297
V 142-01 Penzberg 15.10.1990 * abgestellt im AW Bremen
V 142-01 Penzberg 22.04.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 001
2048 001 Wien-Nord (A) 23.04.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-01/DB 211 297
2048 001 Wien-Nord (A) 08.05.1991 Inbetriebnahme
2048 001 Wien-Nord (A) 01.01.1992
2048 001 Wien-Nord (A) 01.01.1993
2048 001 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 001 Wien-Nord (A) 01.01.1996
2048 001 Wien Nord (A) 01.01.1997
2048 001 Wien Nord (A) 01.01.1998
2048 001 Wien Nord (A) 06.11.1998 Wieder im Einsatzbestand nach Unfall
2048 001 Wien-Nord (A) 01.10.2001 Ausgemustert verk an VSFT/MWB V 1101
2048 001 Moers 17.11.2001 VSFT abgestellt in Moers
2048 001 Moers 21.03.2002 VSFT abgestellt in Moers
2048 001 Moers 15.07.2002 * VSFT verk an MWB V 1101
V 1101 Bruchhausen-Vilsen 16.07.2002 * Übernahme MWB ex ÖBB 2048 001/DB 211 297
V 1101 Bruchhausen-Vilsen 20.11.2002 Verkauf MWB an SLB Salzburg (A) V 83
V 83 Salzburg (A) 21.11.2002 Übernahme SLB ex MWB V 1101/ÖBB 2048 001/DB 211 297
V 83 Salzburg (A) 22.11.2002 SLB Salzburger Lokalbahn
V 83 Salzburg (A) 01.01.2003 NVR-Nr 95 36 2000 083-6 D-MWB
V 83 Salzburg (A) 09.06.2003 SLB-Güterverkehr Ruhrgebiet - Salzburg; Bespannung Salzburg HBF - Itzling
V 83 Salzburg (A) 15.06.2003 SLB Überführung Gleisbaumaschine Mühldorf - Salzburg-Gnigl
V 83 Salzburg (A) 09.08.2003 SLB, für ECCO-Züge Salzburg-Itzling - Liefering (A)
V 83 Salzburg (A) 20.09.2004 SLB, für MWB ECCO-Züge Ausserfern (Ersatz für MWB V 1354)
V 83 Salzburg (A) 30.09.2004 SLB, Einsatzende für MWB ECCO-Züge Ausserfern (Ersatz für MWB V 1354)
V 83 Salzburg (A) 30.12.2005 * SLB verm an MWB V 1101
V 83 Salzburg (A) 01.01.2008 NVR-Nr 92 81 2000 083-7 Ö-SLB
V 83 Salzburg (A) 15.03.2009 * SLB Einbau Vielfachsteuerung bei ALS
V 100 1298 Plattling 24.07.1962 Ablieferung
V 100 1298 Plattling 28.07.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18894
V 100 1298 Plattling 01.01.1965
V 100 1298 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 298
211 298 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1298
211 298 Hof 20.04.1969
211 298 Hof 04.10.1979 nach Plattling
211 298 Plattling 05.10.1979 von Hof
211 298 Plattling 31.01.1983 nach Würzburg 1
211 298 Würzburg 01.02.1983 von Plattling
211 298 Würzburg 18.06.1983 nach Hof
211 298 Hof 19.06.1983 von Würzburg 1
211 298 Hof 30.05.1987 nach Fulda
211 298 Fulda 31.05.1987 von Hof
211 298 Fulda 29.05.1988 nach Hof
211 298 Hof 30.05.1988 von Fulda
211 298 Hof 25.09.1988 Z-Stellung
211 298 Hof 31.12.1988 Ausgemustert
211 298 Hof 05.05.1989 abgestellt im Bw Hof
211 298 Hof 15.07.1990 * abgestellt im Bw Hof
211 298 Hof 18.03.1992 verk an Layritz GmbH München
211 298 Penzberg 19.03.1992 Übernahme Layritz GmbH München
211 298 Penzberg 15.08.1993 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 298 Penzberg 31.12.1997 * Layritz verschrottet
V 100 1299 Plattling 27.07.1962 Ablieferung
V 100 1299 Plattling 02.08.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18895
V 100 1299 Plattling 01.01.1965
V 100 1299 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 299
211 299 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1299
211 299 Hof 26.09.1981 nach Schwandorf
211 299 Schwandorf 27.09.1981 von Hof
211 299 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 299 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 299 Hof 30.05.1987 nach Fulda
211 299 Fulda 31.05.1987 von Hof
211 299 Fulda 29.05.1988 nach Hof
211 299 Hof 30.05.1988 von Fulda
211 299 Hof 02.06.1989 Z-Stellung
211 299 Hof 29.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 299 Hof 15.07.1990 * abgestellt in Hof
211 299 Hof 22.05.1993 nach Ulm 1
211 299 Ulm 23.05.1993 von Hof
211 299 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 299 Ulm 06.06.1994 verk an Layritz GmbH München V 142-45
V 142-45 Penzberg 07.06.1994 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 299
V 142-45 Penzberg 30.12.1994 * Layritz verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F) AT3 PN 170
AT3 PN 170 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1994 * Übernahme A Dehé ex Layritz V 142-45/DB 211 299
AT3 PN 170 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1995 Dehe Firmen-Nr. 52021
AT3 PN 170 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 170 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
AT3 PN 170 Paris (F) 02.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0195
AT3 ATA 0195 Paris (F) 03.05.2001 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52021)
AT3 ATA 0195 Paris (F) 03.05.2001 Umzeichnung aus AT3 PN 170
AT3 ATA 0195 Paris (F) 25.05.2005 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52021)
AT3 ATA 0195 Paris (F) 30.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9 182 515-6
99 87 9182 515-6 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0195
99 87 9182 515-6 Paris (F) 01.01.2008 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52021)
211 299 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1300 Plattling 31.07.1962 Ablieferung
V 100 1300 Plattling 08.08.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18896
V 100 1300 Plattling 01.01.1965
V 100 1300 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 211 300
211 300 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1300
211 300 Hof 23.09.1982 nach Kornwestheim
211 300 Kornwestheim 24.09.1982 von Hof
211 300 Kornwestheim 01.01.1986
211 300 Kornwestheim 01.06.1986 nach Mühldorf
211 300 Mühldorf 02.06.1986 von Kornwestheim
211 300 Mühldorf 30.05.1989 Z-Stellung
211 300 Mühldorf 18.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 300 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 300 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 300 Hagen 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 300 Hagen 25.05.1993 Z-Stellung
211 300 Hagen 15.03.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 300 Hagen 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 300 Hagen 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1301 Schwandorf 09.08.1962 Ablieferung
V 100 1301 Schwandorf 15.08.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18897
V 100 1301 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1301 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 301
211 301 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1301
211 301 Schwandorf 30.09.1979 nach Aschaffenburg
211 301 Aschaffenburg 01.10.1979 von Schwandorf
211 301 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 301 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Würzburg 1
211 301 Osnabrück Hbf 01.06.1989 Z-Stellung
211 301 Osnabrück Hbf 23.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 301 Osnabrück 01.01.1995 Z-Stellung
211 301 Osnabrück 30.11.1995 Ausgemustert
211 301 Osnabrück 15.11.1997 * abgestellt in Osnabrück
211 301 Osnabrück 15.05.1998 * vor 5.98 verschrottet bei RIWALD GmbH Schrott- und Metallrecycling
V 100 1302 Schwandorf 17.08.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18898
V 100 1302 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1302 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 302
211 302 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1302
211 302 Schwandorf 28.09.1975 nach Hof
211 302 Hof 29.09.1975 von Schwandorf
211 302 Hof 17.06.1997 Z-Stellung
211 302 Hof 15.06.1998 * abgestellt in Hof
211 302 Hof 31.12.1998 Ausgemustert
211 302 Hof 15.01.1999 * abgestellt in Wöhlsdorf
211 302 Hof 06.03.1999 abgestellt in Wöhlsdorf
211 302 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei MRT Metall Rohstoffe Thüringen GmbH Wöhlsdorf
V 100 1303 Schwandorf 17.08.1962 Ablieferung
V 100 1303 Schwandorf 23.08.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18899
V 100 1303 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1303 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 303
211 303 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1303
211 303 Schwandorf 28.09.1975 nach Hof
211 303 Hof 29.09.1975 von Schwandorf
211 303 Hof 18.10.1988 Z-Stellung
211 303 Hof 31.12.1988 Ausgemustert
211 303 Hof 15.08.1989 * abgestellt im AW Nürnberg
211 303 Hof 15.08.1990 * abgestellt im AW Nürnberg
211 303 Hof 30.12.1991 * verk an Nuova Bulfone Srl Udine (I) T1105
T1105 Udine (I) 31.12.1991 * Übernahme Nuova Bulfone Srl ex DB 211 303
T1105 Udine (I) 14.07.1992 Bulfone in Hauptuntersuchung
T1105 Udine (I) 30.12.1994 * Bulfone verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL
T1105 Udine (I) 31.12.1994 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL ex Bulfone
T1105 Udine (I) 30.12.1999 * Übergabe an SerFer Servizi Ferroviari SrL Genova (I) K 090
K 090 Genova (I) 31.12.1999 * SerFer Servizi Ferroviari SrL ex T 1105/DB 211 303
K 090 Genova (I) 15.09.2007 * SerFer Servizi Ferroviari SrL in San Giorgio di Nogaro (I)
V 100 1304 Schwandorf 24.08.1962 Ablieferung
V 100 1304 Schwandorf 05.09.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18900
V 100 1304 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1304 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 304
211 304 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1304
211 304 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 304 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 304 Hof 30.05.1987 nach Fulda
211 304 Fulda 31.05.1987 von Hof
211 304 Fulda 26.09.1992 nach Gießen
211 304 Gießen 27.09.1992 von Fulda
211 304 Gießen 29.09.1994 Z-Stellung
211 304 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 304 Gießen 15.03.1996 * abgestellt in Lich
211 304 Gießen 15.11.1996 * abgestellt in Giessen
211 304 Gießen 15.06.1999 * verschrottet bei Ferrum Montan GmbH Gießen
V 100 1305 Schwandorf 24.08.1962 Ablieferung
V 100 1305 Schwandorf 05.09.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18901
V 100 1305 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1305 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 305
211 305 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1305
211 305 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 305 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 305 Hof 12.12.1986 Z-Stellung
211 305 Hof 31.12.1986 Ausgemustert
211 305 Hof 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 305 Hof 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 305 Hof 15.07.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 305 Hof 15.06.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 305 Hof 05.07.1991 verk an OnRail GmbH Mettmann
211 305 Heilbronn 06.07.1991 Übernahme OnRail GmbH ex DB
211 305 Heilbronn 30.12.1992 * OnRail verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F)
211 305 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1992 * Übernahme A Dehé ex OnRail/DB
211 305 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1993 * Dehe-Baulok in Busigny (F) Ersatzteilspender
211 305 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
211 305 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
211 305 Paris (F) 31.12.2000 * ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA nach 00 verschrottet
V 100 1306 Hof 28.08.1962 Ablieferung
V 100 1306 Hof 09.09.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18902
V 100 1306 Hof 01.01.1965
V 100 1306 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 306
211 306 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1306
211 306 Hof 30.05.1987 nach Fulda
211 306 Fulda 31.05.1987 von Hof
211 306 Fulda 26.09.1992 nach Gießen
211 306 Gießen 27.09.1992 von Fulda
211 306 Gießen 01.04.1994 Z-Stellung
211 306 Gießen 15.04.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 306 Gießen 15.09.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 306 Gießen 15.10.1994 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 306 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
211 306 Gießen 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1307 Hof 10.09.1962 Ablieferung
V 100 1307 Hof 19.09.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18903
V 100 1307 Hof 01.01.1965
V 100 1307 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 307
211 307 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1307
211 307 Hof 20.04.1969
211 307 Hof 11.02.1997 Z-Stellung
211 307 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 307 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 307 Hof 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
211 307 Hof 31.10.1997 Ausgemustert
V 100 1308 Hof 14.09.1962 Ablieferung
V 100 1308 Hof 18.09.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18904
V 100 1308 Hof 01.01.1965
V 100 1308 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 308
211 308 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1308
211 308 Hof 31.12.1986 Ausgemustert
211 308 Hof 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 308 Hof 15.07.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 308 Hof 15.08.1988 * abgestellt in Heilbronn
211 308 Hof 19.11.1989 verk an MHE Emsland I
Emsland I Haselünne 20.11.1989 Übernahme MHE ex DB 211 308
Emsland I Haselünne 01.01.1990 MHE Meppen-Haselünner Eisenbahn
Emsland I Haselünne 01.01.1992 MHE - Meppen-Haselünner Eisenbahn
Emsland I Meppen/Ems 01.01.1993 EEB Emsländische Eisenbahn ehemals MHE
Emsland I Meppen/Ems 09.06.1997 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH
Emsland I Meppen/Ems 01.01.2000 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH
Emsland I Meppen/Ems 01.01.2003 EEB Emsländische Eisenbahn GmbH
Emsland I Meppen/Ems 18.02.2006 EEB Entgleisung Bahnhof Meppen
Emsland I Meppen/Ems 15.11.2018 * EEB, verk an SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, Salzburg (A) V 100.52
V 100.52 Salzburg (A) 16.11.2018 * SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, ex EEB Emsland I
V 100.52 Salzburg (A) 01.12.2018 NVR-Nr 92 80 1211 308-2 D-SETG
V 100.52 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 308-2 D-SRA
V 100.52 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 1309 Hof 17.09.1962 Ablieferung
V 100 1309 Hof 24.09.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18905
V 100 1309 Hof 01.01.1965
V 100 1309 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 309
211 309 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1309
211 309 Hof 20.04.1969
211 309 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 309 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 309 Osnabrück Hbf 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 309 Osnabrück Hbf 11.06.1993 Z-Stellung
211 309 Osnabrück Hbf 15.07.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 309 Osnabrück Hbf 30.11.1993 Ausgemustert
211 309 Osnabrück Hbf 25.07.1994 Überführung nach Bremen-Hemelingen
211 309 Osnabrück Hbf 15.10.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
211 309 Osnabrück Hbf 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 1310 Schwandorf 24.09.1962 Ablieferung
V 100 1310 Schwandorf 01.10.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18906
V 100 1310 Schwandorf 01.01.1965
V 100 1310 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 310
211 310 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1310
211 310 Schwandorf 28.09.1975 nach Hof
211 310 Hof 29.09.1975 von Schwandorf
211 310 Hof 10.10.1986 nach Würzburg 1
211 310 Würzburg 11.10.1986 von Hof
211 310 Würzburg 13.12.1986 Z-Stellung
211 310 Würzburg 31.12.1986 Ausgemustert
211 310 Würzburg 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 310 Würzburg 15.07.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 310 Würzburg 30.12.1991 * verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 310 Penzberg 31.12.1991 * Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 310 Penzberg 30.12.1992 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 202
AT3 PE 204 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 289
AT3 PE 204 Chelles (F) 31.12.1993 * Baulok bei TSO für TGV-Strecken
AT3 PE 204 Chelles (F) 15.04.1994 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Nigeria T 4
T 4 Chelles (F) 16.04.1994 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Nigeria AT3 PE 204
T 4 Chelles (F) 15.04.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Verschiffung in Nigeria
T 4 Chelles (F) 30.12.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Antwerpen-Hafen AT3 PE 204
AT3 PE 204 Chelles (F) 31.12.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück von Nigeria T 4
AT3 PE 204 Chelles (F) 14.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0234
AT3 ATA 0234 Chelles (F) 15.05.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 204
AT3 ATA 0234 Chelles (F) 16.05.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0234)
AT3 ATA 0234 Chelles (F) 24.08.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 561-0
99 87 9182 561-0 Chelles (F) 25.08.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0234
99 87 9182 561-0 Chelles (F) 18.03.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0234)
V 100 1311 Regensburg 26.09.1962 Ablieferung
V 100 1311 Regensburg 03.10.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18907
V 100 1311 Regensburg 01.01.1965
V 100 1311 Regensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 311
211 311 Regensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1311
211 311 Regensburg 01.01.1977 nach Plattling
211 311 Plattling 02.01.1977 von Regensburg 1
211 311 Plattling 23.12.1982 nach Hof
211 311 Hof 24.12.1982 von Plattling
211 311 Hof 05.06.1989 Z-Stellung
211 311 Hof 15.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 311 Hof 14.08.1990 nach Mühldorf
211 311 Mühldorf 15.08.1990 von Hof
211 311 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 311 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 311 Hagen 22.05.1993 nach Osnabrück 1
211 311 Osnabrück 23.05.1993 von Hagen 1
211 311 Osnabrück 01.10.1993 Z-Stellung
211 311 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 311 Osnabrück 15.11.1997 * abgestellt in Osnabrück
211 311 Osnabrück 15.05.1998 * vor 5.98 verschrottet bei RIWALD GmbH Schrott- und Metallrecycling
V 100 1312 Regensburg 29.09.1962 Ablieferung
V 100 1312 Regensburg 12.12.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18908
V 100 1312 Regensburg 01.01.1965
V 100 1312 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 312
211 312 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1312
211 312 Schwandorf 01.10.1968 nach Regensburg 1
211 312 Regensburg 02.10.1968 von Schwandorf
211 312 Regensburg 05.02.1974 nach Plattling
211 312 Plattling 06.02.1974 von Regensburg 1
211 312 Plattling 30.05.1976 nach Hof
211 312 Hof 31.05.1976 von Plattling
211 312 Hof 02.06.1989 Z-Stellung
211 312 Hof 10.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 312 Hof 14.08.1990 nach Mühldorf
211 312 Mühldorf 15.08.1990 von Hof
211 312 Mühldorf 31.05.1992 nach Hagen 1
211 312 Hagen 01.06.1992 von Mühldorf
211 312 Hagen 22.05.1993 nach Osnabrück 1
211 312 Osnabrück 23.05.1993 von Hagen 1
211 312 Osnabrück 01.10.1993 Z-Stellung
211 312 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 312 Osnabrück 15.10.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 312 Osnabrück 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 312 Osnabrück 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 312 Osnabrück 15.06.1995 * abgestellt im AW Bremen
211 312 Osnabrück 31.12.1995 * verschrottet im AW Bremen?
V 100 1313 Regensburg 09.10.1962 Ablieferung
V 100 1313 Regensburg 16.10.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18909
V 100 1313 Regensburg 01.01.1965
V 100 1313 Regensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 313
211 313 Regensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1313
211 313 Schwandorf 28.09.1975 nach Hof
211 313 Hof 29.09.1975 von Schwandorf
211 313 Hof 02.01.1995 Z-Stellung
211 313 Hof 30.11.1995 Ausgemustert Unfall
211 313 Hof 12.11.1998 verschrottet in Stendal
V 100 1314 Hof 16.10.1962 Ablieferung
V 100 1314 Hof 21.10.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18910
V 100 1314 Hof 01.01.1965
V 100 1314 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 314
211 314 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1314
211 314 Hof 20.04.1969
211 314 Hof 23.10.1988 nach Würzburg 1
211 314 Würzburg 24.10.1988 von Hof
211 314 Würzburg 28.05.1989 nach Osnabrück 1
211 314 Osnabrück Hbf 29.05.1989 von Würzburg 1
211 314 Osnabrück 26.05.1990 nach Gießen
211 314 Gießen 27.05.1990 von Osnabrück 1
211 314 Gießen 15.07.1991 * abgestellt im AW Bremen
211 314 Gießen 25.05.1993 Z-Stellung
211 314 Gießen 30.11.1993 Ausgemustert
211 314 Gießen 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 314 Gießen 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 314 Gießen 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1315 Hof 27.10.1962 Ablieferung
V 100 1315 Hof 31.10.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18911
V 100 1315 Hof 01.01.1965
V 100 1315 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 315
211 315 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1315
211 315 Hof 22.05.1993 nach Ulm 1
211 315 Ulm 23.05.1993 von Hof
211 315 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 315 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 315 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 315 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 315 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH München
211 315 Penzberg 31.12.1997 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1316 Hof 27.10.1962 Ablieferung
V 100 1316 Hof 31.10.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18912
V 100 1316 Hof 01.01.1965
V 100 1316 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 316
211 316 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1316
211 316 Hof 20.04.1969
211 316 Hof 17.02.1996 Z-Stellung
211 316 Hof 29.02.1996 Wieder im Einsatzbestand
211 316 Hof 25.09.1996 Ausgemustert
211 316 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 316 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 316 Hof 16.08.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1317 Hof 30.10.1962 Ablieferung
V 100 1317 Hof 05.11.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18913
V 100 1317 Hof 01.01.1965
V 100 1317 Hof 31.12.1967 Umzeichnung in 211 317
211 317 Hof 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1317
211 317 Hof 20.04.1969
211 317 Hof 16.01.1996 Z-Stellung
211 317 Hof 29.02.1996 Wieder im Einsatzbestand
211 317 Hof 25.09.1996 Ausgemustert
211 317 Hof 24.07.1997 Überführung nach Aalen
211 317 Hof 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 317 Hof 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1318 Passau 31.10.1962 Ablieferung
V 100 1318 Passau 15.11.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18914
V 100 1318 Passau 01.01.1965
V 100 1318 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 318
211 318 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1318
211 318 Hof 09.10.1981 DDM, Überführung von 65 018 von Neuenmarkt-Wirsberg nach Rotterdam
211 318 Hof 24.02.1987 Z-Stellung
211 318 Hof 15.04.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 318 Hof 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 318 Hof 26.09.1987 Ausgemustert
211 318 Hof 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
211 318 Würzburg 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München V 142-22
V 142-22 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 318
V 142-22 Penzberg 15.08.1992 * abgestellt in Bamberg
V 142-22 Penzberg 29.03.1993 Layritz verk an ÖBB 2048 022
2048 022 Amstetten (A) 30.03.1993 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-22/DB 211 318
2048 022 Amstetten (A) 04.06.1993 Inbetriebnahme
2048 022 Amstetten (A) 01.01.1994
2048 022 Amstetten (A) 01.01.1996
2048 022 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 022 St.Pölten (A) 01.01.1998
2048 022 St.Pölten (A) 30.12.2002 * verk über Layritz an ETF Paris AT3 ATA 0669
AT3 ATA 0669 Paris (F) 31.12.2002 * Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex ÖBB 2048 022
AT3 ATA 0669 Paris (F) 08.03.2006 Umzeichnung in 99 87 9384 581-8
99 87 9384 581-8 Paris (F) 09.03.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0669
99 87 9384 581-8 Paris (F) 10.03.2006 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
99 87 9384 581-8 Paris (F) 30.08.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 1319 Passau 15.11.1962 Ablieferung
V 100 1319 Passau 23.11.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18915
V 100 1319 Passau 01.01.1965
V 100 1319 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 319
211 319 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1319
211 319 Schwandorf 06.02.1974 nach Plattling
211 319 Plattling 07.02.1974 von Schwandorf
211 319 Plattling 30.05.1976 nach Hof
211 319 Hof 31.05.1976 von Plattling
211 319 Hof 28.05.1989 nach Würzburg 1
211 319 Würzburg 29.05.1989 von Hof
211 319 Würzburg 31.08.1989 Est Aschaffenburg
211 319 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 319 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 319 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 319 Hof 15.06.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 319 Hof 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 319 Hof 01.05.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 319 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 319 Hof 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1320 Passau 20.11.1962 Ablieferung
V 100 1320 Passau 03.12.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18916
V 100 1320 Passau 01.01.1965
V 100 1320 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 320
211 320 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1320
211 320 Passau 25.09.1976 nach Regensburg 1
211 320 Regensburg 26.09.1976 von Passau
211 320 Regensburg 01.01.1977 nach Plattling
211 320 Plattling 02.01.1977 von Regensburg 1
211 320 Plattling 25.09.1977 nach Schwandorf
211 320 Schwandorf 26.09.1977 von Plattling
211 320 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 320 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 320 Hof 10.10.1986 nach Würzburg 1
211 320 Würzburg 11.10.1986 von Hof
211 320 Würzburg 01.02.1987 nach Hof
211 320 Hof 02.02.1987 von Würzburg 1
211 320 Hof 30.05.1987 nach Würzburg 1
211 320 Würzburg 31.05.1987 von Hof
211 320 Würzburg 05.05.1988 Z-Stellung
211 320 Würzburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 320 Würzburg 13.09.1989 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 320 Penzberg 14.09.1989 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 320 Penzberg 30.12.1992 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 206
AT3 PE 206 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 320
AT3 PE 206 Chelles (F) 15.10.1995 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor (CAT 3512)
AT3 PE 206 Chelles (F) 08.05.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0235
AT3 ATA 0235 Chelles (F) 09.05.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 206
AT3 ATA 0235 Chelles (F) 10.05.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0235)
AT3 ATA 0235 Chelles (F) 30.08.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0235)
AT3 ATA 0235 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 562-8
99 87 9182 562-8 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0235
99 87 9182 562-8 Chelles (F) 01.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0235)
V 100 1321 Passau 30.11.1962 Ablieferung
V 100 1321 Passau 07.12.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18917
V 100 1321 Passau 01.01.1965
V 100 1321 Passau 31.12.1967 Umzeichnung in 211 321
211 321 Passau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1321
211 321 Schwandorf 03.06.1984 nach Hof
211 321 Hof 04.06.1984 von Schwandorf
211 321 Hof 17.06.1997 Z-Stellung
211 321 Hof 15.05.1998 Ausgemustert
211 321 Hof 15.06.1998 * abgestellt in Hof
211 321 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei SMR Sächsische Metallhandel und Recycling GmbH Espenhain
V 100 1322 Münster/Westf 30.11.1962 Ablieferung
V 100 1322 Münster/Westf 13.12.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18918
V 100 1322 Münster/Westf 31.05.1964 nach Osnabrück
V 100 1322 Osnabrück Rbf 01.06.1964 von Münster
V 100 1322 Osnabrück Rbf 01.01.1965
V 100 1322 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 322
211 322 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1322
211 322 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Trier
211 322 Trier 29.09.1980 von Osnabrück 1
211 322 Trier 01.10.1982 nach Landau
211 322 Landau/Pf 02.10.1982 von Trier
211 322 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 322 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 322 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 322 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 322 Augsburg 15.07.1987 * abgestellt in Ingolstadt
211 322 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 322 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 322 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 322 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 322 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 322 Augsburg 05.04.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 322 Penzberg 06.04.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 269
211 322 Penzberg 30.12.1991 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 172
AT3 PE 172 Chelles (F) 31.12.1991 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 322
AT3 PE 172 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO-Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 172 Chelles (F) 31.12.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Guinea T 1
AT3 PE 172 Chelles (F) 15.10.1996 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück aus Guinea T 1
AT3 PE 172 Chelles (F) 23.11.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0197
AT3 ATA 0197 Chelles (F) 24.11.2000 Umzeichnung aus AT3 PE 172
AT3 ATA 0197 Chelles (F) 25.11.2000 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0559)
AT3 ATA 0197 Chelles (F) 27.07.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 574-3
99 87 9182 559-4 Chelles (F) 28.07.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0576
99 87 9182 559-4 Chelles (F) 29.07.2006 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0576)
V 100 1323 Nürnberg Hbf 30.11.1962 Ablieferung
V 100 1323 Nürnberg Hbf 14.12.1962 Abnahme Krauss-Maffei 18919
V 100 1323 Bamberg 01.01.1965
V 100 1323 Würzburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 323
211 323 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1323
211 323 Würzburg 29.09.1968 nach Bamberg
211 323 Bamberg 30.09.1968 von Würzburg 1
211 323 Bamberg 22.08.1973 nach Hof
211 323 Hof 23.08.1973 von Bamberg
211 323 Hof 24.09.1982 nach Kaiserslautern
211 323 Kaiserslautern 25.09.1982 von Hof
211 323 Kaiserslautern 28.05.1988 Z-Stellung
211 323 Kaiserslautern 30.06.1988 Ausgemustert
211 323 Kaiserslautern 05.02.1992 verk an EVB 285
285 Bremervörde 06.02.1992 Übernahme EVB ex DB 211 323
285 Bremervörde 15.11.1997 * EVB Remotorisierung Caterpillar 3512 DI-TA bei Reuschling Hattingen
285 Bremervörde 30.12.2002 * Umzeichnung in 410.01
410.01 Bremervörde 31.12.2002 * Umzeichnung aus 285
410.01 Bremervörde 01.01.2003 EVB ex DB 211 323
410.01 Bremervörde 01.01.2005 EVB Elbe-Weser GmbH
410.01 Bremervörde 01.01.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
410.01 Bremervörde 24.05.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
211 323 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 323-1 D-EVB
211 323 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 1324 Landau/Pf 29.05.1962 Abnahme Jung 13451
V 100 1324 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1324 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 324
211 324 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1324
211 324 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 324 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 324 Kaiserslautern 26.09.1981 nach Aschaffenburg
211 324 Aschaffenburg 27.09.1981 von Kaiserslautern
211 324 Aschaffenburg 18.06.1983 nach Hof
211 324 Hof 19.06.1983 von Aschaffenburg
211 324 Hof 31.08.1985 nach Würzburg 1
211 324 Würzburg 01.09.1985 von Hof
211 324 Würzburg 28.05.1989 Z-Stellung
211 324 Würzburg 25.09.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 324 Würzburg 18.12.1992 Z-Stellung
211 324 Würzburg 31.12.1992 Ausgemustert
211 324 Würzburg 15.04.1993 * abgestellt im AW Bremen
211 324 Würzburg 21.04.1993 verk an EVB 287
287 Bremervörde 22.04.1993 Übernahme EVB ex DB 211 324
287 Bremervörde 30.12.2002 * Umzeichnung in 410.03
410.03 Bremervörde 31.12.2002 * Umzeichnung aus 287
410.03 Bremervörde 01.01.2003 EVB ex DB 211 324
410.03 Bremervörde 01.01.2005 EVB Elbe-Weser GmbH
410.03 Bremervörde 01.01.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
211 324 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 324-9 D-EVB
211 324 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 1325 Landau/Pf 07.06.1962 Abnahme Jung 13452
V 100 1325 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1325 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 325
211 325 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1325
211 325 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 325 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 325 Kaiserslautern 26.09.1981 nach Aschaffenburg
211 325 Aschaffenburg 27.09.1981 von Kaiserslautern
211 325 Aschaffenburg 18.06.1983 nach Hof
211 325 Hof 19.06.1983 von Aschaffenburg
211 325 Hof 29.05.1988 nach Osnabrück 1
211 325 Osnabrück Hbf 30.05.1988 von Hof
211 325 Osnabrück 30.09.1993 Z-Stellung
211 325 Osnabrück 30.11.1993 Ausgemustert
211 325 Osnabrück 15.07.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 325 Osnabrück 15.10.1994 * abgestellt in Osnabrück
211 325 Osnabrück 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 325 Osnabrück 02.03.1995 verk an Layritz GmbH München
211 325 Penzberg 03.03.1995 Übernahme Layritz GmbH München
211 325 Penzberg 31.12.1995 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1326 Landau/Pf 14.06.1962 Abnahme Jung 13453
V 100 1326 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1326 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 326
211 326 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1326
211 326 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 326 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 326 Kaiserslautern 28.05.1988 Z-Stellung
211 326 Kaiserslautern 30.06.1988 Ausgemustert
211 326 Kaiserslautern 04.03.1992 verk an EVB als Ersatzteilspender
211 326 Bremervörde 05.03.1992 EVB als Ersatzteilspender
211 326 Bremervörde 31.12.1996 EVB als Ersatzteilspender vorhanden
211 326 Bremervörde 15.04.2000 * EVB verschrottet?
211 326 Bremervörde 01.01.2005 EVB als Ersatzteilspender vorhanden
V 100 1327 Landau/Pf 26.06.1962 Abnahme Jung 13454
V 100 1327 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1327 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 327
211 327 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1327
211 327 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 327 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 327 Kaiserslautern 30.05.1987 nach Augsburg 1
211 327 Augsburg 31.05.1987 von Kaiserslautern
211 327 Augsburg 29.05.1988 nach Hof
211 327 Hof 30.05.1988 von Augsburg 1
211 327 Hof 25.09.1988 Z-Stellung
211 327 Hof 31.12.1988 Ausgemustert
211 327 Hof 15.09.1990 * abgestellt in Rosenheim
211 327 Würzburg 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-13
V 142-13 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 327
V 142-13 Penzberg 15.07.1991 * abgestellt in Rosenheim
V 142-13 Penzberg 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
V 142-13 Penzberg 26.04.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 013
2048 013 Wien Nord (A) 27.04.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-13/DB 211 327
2048 013 Wien Nord (A) 15.05.1992 * Inbetriebnahme
2048 013 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 013 Krems (A) 01.01.1996
2048 013 Wels (A) 01.01.1997
2048 013 Wels (A) 01.01.1998
2048 013 Wels (A) 01.03.2002 Ausgemustert
2048 013 Wels (A) 15.03.2002 * verk über VSFT/OnRail/MFI an ETF Paris AT3 ATA 0668
2048 013 Moers 21.03.2002 VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel abgestellt in Moers
2048 013 Moers 19.07.2002 OnRail Überführung nach Frankreich
2048 013 Strasbourg/Straßburg (F) 15.08.2002 * MFI Materiels Ferroviaires et Industriels Saalfeld
AT3 ATA 0668 Paris (F) 31.12.2002 * Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex ÖBB 2048 022
AT3 ATA 0668 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 531-3
99 87 9384 531-3 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0668
99 87 9384 531-3 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
99 87 9384 531-3 Paris (F) 03.10.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 1328 Landau/Pf 02.07.1962 Abnahme Jung 13455
V 100 1328 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1328 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 328
211 328 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1328
211 328 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 328 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 328 Kaiserslautern 30.05.1987 nach Kempten
211 328 Kempten 31.05.1987 von Kaiserslautern
211 328 Fulda 05.08.1987 abgestellt in Ingolstadt
211 328 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 328 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 328 Augsburg 29.05.1988 Z-Stellung
211 328 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 328 Fulda 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 328 Fulda 05.04.1991 verk an Layritz GmbH München
211 328 Penzberg 06.04.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 328 Penzberg 15.09.1992 * Layritz in Penzberg
211 328 Penzberg 30.12.1992 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 207
AT3 PE 173 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz 211 183
AT3 PE 173 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO-Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 173 Chelles (F) 07.12.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0236
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 08.12.2000 Umzeichnung aus AT3 PE 207
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 09.12.2000 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 15.04.2004 * TSO Einsatz in Großbritannien
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 15.12.2005 * TSO zurück aus Großbritannien
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 15.01.2006 * TSO Einsatz in Algerien
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 23.01.2006 TSO Anladung in Mostaganem Algerien
AT3 ATA 0209 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 560-2 F-TSO
99 87 9182 560-2 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0209
99 87 9182 560-2 Chelles (F) 01.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 560)
V 100 1329 Landau/Pf 18.07.1962 Abnahme Jung 13456
V 100 1329 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1329 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 329
211 329 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1329
211 329 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 329 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 329 Hof 15.08.1987 * abgestellt in Ingolstadt
211 329 Kaiserslautern 29.05.1988 nach Hof
211 329 Hof 30.05.1988 von Kaiserslautern
211 329 Hof 01.06.1988 Z-Stellung
211 329 Hof 30.06.1988 Ausgemustert
211 329 Hof 15.07.1988 * abgestellt in Ingolstadt
211 329 Hof 27.05.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-?
211 329 Penzberg 28.05.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 329 Penzberg 15.07.1991 * abgestellt in Rosenheim
211 329 Penzberg 30.12.1992 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 174
AT3 PE 174 Chelles (F) 31.12.1992 * Übernahme TSO ex Layritz/DB 211 329
AT3 PE 174 Chelles (F) 31.12.1993 * TSO-Baulok für TGV-Strecken
AT3 PE 174 Chelles (F) 31.12.1995 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA Einsatz in Guinea T 6
AT3 PE 174 Chelles (F) 15.10.1996 * TSO Travaux Du Sud Ouest SA zurück aus Guinea T 6
AT3 PE 174 Chelles (F) 15.02.1997 * TSO Remotorisierung mit CAT-Motor
AT3 PE 174 Chelles (F) 17.09.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0576
AT3 ATA 0237 Chelles (F) 18.09.2001 Umzeichnung aus AT3 PE 259
AT3 ATA 0237 Chelles (F) 19.09.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0237)
AT3 ATA 0237 Chelles (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 584-2
99 87 9182 584-2 Chelles (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0237
99 87 9182 584-2 Chelles (F) 01.01.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr V211 no 0237)
V 100 1330 Landau/Pf 23.07.1962 Abnahme Jung 13457
V 100 1330 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1330 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 330
211 330 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1330
211 330 Landau/Pf 30.05.1976 nach Kaiserslautern
211 330 Kaiserslautern 31.05.1976 von Landau
211 330 Kaiserslautern 16.05.1988 Z-Stellung
211 330 Kaiserslautern 30.06.1988 Ausgemustert
211 330 Kaiserslautern 05.02.1992 verk an EVB 286
286 Bremervörde 06.02.1992 Übernahme EVB ex DB 211 330
286 Bremervörde 30.12.2002 * Umzeichnung in 410.02
410.02 Bremervörde 31.12.2002 * Umzeichnung aus 286
410.02 Bremervörde 01.01.2003 EVB ex DB 211 330
410.02 Bremervörde 01.01.2005 EVB Elbe-Weser GmbH
410.02 Bremervörde 22.10.2006 EVB, Überführung der EVB 417.01 von Bremen-Grolland nach Bremervörde
410.02 Bremervörde 01.01.2009 EVB Elbe-Weser GmbH
211 330 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 330-6 D-EVB
211 330 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 1331 Freiburg 30.07.1962 Abnahme Jung 13458
V 100 1331 Freiburg 01.01.1965
V 100 1331 Freiburg 29.05.1965 nach Villingen
V 100 1331 Villingen 30.05.1965 von Freiburg
V 100 1331 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 331
211 331 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1331
211 331 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 331 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 331 Tübingen 03.06.1984 nach Kaiserslautern
211 331 Kaiserslautern 04.06.1984 von Tübingen
211 331 Kaiserslautern 30.10.1986 nach Karlsruhe 1
211 331 Karlsruhe 31.10.1986 von Kaiserslautern
211 331 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 331 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 331 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 331 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 331 Augsburg 03.06.1988 Z-Stellung
211 331 Augsburg 30.06.1988 Ausgemustert
211 331 Augsburg 15.07.1988 * abgestellt in Augsburg
211 331 Augsburg 05.04.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-10
V 142-10 Penzberg 06.04.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 331
V 142-10 Penzberg 27.11.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 010
2048 010 Wels (A) 28.11.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-10/DB 211 331
2048 010 Wels (A) 13.12.1991 Inbetriebnahme
2048 010 Wels (A) 01.01.1992
2048 010 Wels (A) 01.01.1993
2048 010 Wels (A) 01.01.1994
2048 010 Wels (A) 01.01.1996
2048 010 Wels (A) 01.01.1997
2048 010 Wels (A) 01.01.1998
2048 010 Wels (A) 01.02.2002 Ausgemustert
2048 010 Wels (A) 15.03.2002 * verk über VSFT/OnRail/MFI an Genifer SARL AT3 ATA 0674
2048 010 Moers 21.03.2002 VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel abgestellt in Moers
2048 010 Moers 17.08.2002 VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel abgestellt in Moers
2048 010 Moers 15.09.2002 * Überführung nach Frankreich
2048 010 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2002 * MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA
2048 010 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an Genifer SARL AT3 ATA 0674
AT3 ATA 0674 Saint-Martin-des-Champs (F) 31.12.2002 * Übernahme Genifer SARL ex ÖBB 2048 010/DB 211 331
AT3 ATA 0674 Saint-Martin-des-Champs (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 533-9
99 87 9384 533-9 Saint-Martin-des-Champs (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0674
99 87 9384 533-9 Saint-Martin-des-Champs (F) 01.01.2007 Genifer SARL
99 87 9384 533-9 Saint-Martin-des-Champs (F) 09.09.2009 Genifer SARL
V 100 1332 Freiburg 06.08.1962 Abnahme Jung 13459
V 100 1332 Freiburg 01.01.1965
V 100 1332 Freiburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 332
211 332 Freiburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1332
211 332 Freiburg 04.01.1968 lhw nach Villingen
211 332 Freiburg 19.01.1968 zurück von Villingen
211 332 Freiburg 19.01.1968 zurück von Villingen
211 332 Freiburg 29.04.1969 nach Villingen
211 332 Villingen 30.04.1969 von Freiburg
211 332 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 332 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 332 Tübingen 03.06.1984 nach Kaiserslautern
211 332 Kaiserslautern 04.06.1984 von Tübingen
211 332 Kaiserslautern 29.05.1988 nach Hof
211 332 Hof 30.05.1988 von Kaiserslautern
211 332 Hof 02.06.1991 nach Würzburg 1
211 332 Würzburg 03.06.1991 von Hof
211 332 Würzburg 07.06.1994 nach Hof
211 332 Hof 08.06.1994 von Würzburg 1
211 332 Hof 11.06.1994 Z-Stellung
211 332 Hof 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 332 Hof 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
211 332 Hof 17.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
211 332 Hof 31.07.1995 Ausgemustert
211 332 Hof 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1333 Freiburg 13.08.1962 Abnahme Jung 13460
V 100 1333 Freiburg 01.01.1965
V 100 1333 Freiburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 333
211 333 Freiburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1333
211 333 Freiburg 22.01.1968 lhw nach Villingen
211 333 Freiburg 03.02.1968 zurück von Villingen
211 333 Freiburg 03.02.1968 zurück von Villingen
211 333 Freiburg 21.12.1968 lhw nach Villingen
211 333 Freiburg 23.12.1968 zurück von Villingen
211 333 Freiburg 23.12.1968 zurück von Villingen
211 333 Freiburg 01.06.1976 nach Tübingen
211 333 Tübingen 02.06.1976 von Freiburg
211 333 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 333 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 333 Ulm 28.05.1989 Z-Stellung
211 333 Ulm 02.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 333 Ulm 01.12.1989 Z-Stellung
211 333 Ulm 09.02.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 333 Ulm 27.05.1993 Z-Stellung
211 333 Ulm 05.10.1993 Überführung nach Heilbronn
211 333 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 333 Ulm 15.07.1997 * Überführung nach Aalen
211 333 Ulm 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
211 333 Ulm 03.11.1997 * abgestellt in Essingen
211 333 Ulm 31.12.1998 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 1334 Freiburg 20.08.1962 Abnahme Jung 13461
V 100 1334 Freiburg 01.01.1965
V 100 1334 Freiburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 334
211 334 Freiburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1334
211 334 Freiburg 01.06.1976 nach Tübingen
211 334 Tübingen 02.06.1976 von Freiburg
211 334 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 334 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 334 Ulm 28.05.1989 Z-Stellung
211 334 Ulm 02.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 334 Ulm 01.12.1989 Z-Stellung
211 334 Ulm 01.02.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 334 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 334 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 334 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 334 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 334 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 334 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 334 Penzberg 24.09.1997 Layritz abgestellt in Penzberg
211 334 Penzberg 15.10.1998 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 334 Penzberg 15.04.1999 * Layritz verk an IPE Locomotori Srl
211 334 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 16.04.1999 * Übernahme IPE Locomotori Srl
211 334 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.1999 * IPE verk an SVF Scala Virgilio & Figli SpA Montevarchi (I) Tk 1742
Tk 1742 Montevarchi (I) 31.12.1999 * Übernahme SVF Scala Virgilio & Figli SpA ex IPE/Layritz/DB 211 334
Tk 1742 Montevarchi (I) 01.01.2000 Impresa Scala Gleisbau (Firmen-Nr 4)
Tk 1742 Montevarchi (I) 31.12.2006 * Impresa Scala Gleisbau (D D FMT FI 1154 K/D D FMT FI 1155 O)
V 100 1335 Freiburg 12.09.1962 Ablieferung
V 100 1335 Freiburg 13.09.1962 Abnahme Jung 13462
V 100 1335 Freiburg 01.01.1965
V 100 1335 Freiburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 335
211 335 Freiburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1335
211 335 Freiburg 22.01.1968 lhw nach Villingen
211 335 Freiburg 03.02.1968 zurück von Villingen
211 335 Freiburg 03.02.1968 zurück von Villingen
211 335 Freiburg 28.03.1968 nach Villingen
211 335 Villingen 29.03.1968 von Freiburg
211 335 Villingen 20.04.1968 nach Haltingen
211 335 Haltingen 21.04.1968 von Villingen
211 335 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 335 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 335 Ulm 28.05.1989 Z-Stellung
211 335 Ulm 02.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 335 Ulm 01.12.1989 Z-Stellung
211 335 Ulm 01.02.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 335 Ulm 30.11.1993 Ausgemustert
211 335 Ulm 06.06.1994 verk an Layritz GmbH München V 142-43
V 142-43 Penzberg 07.06.1994 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 335
V 142-43 Penzberg 30.12.1994 * Layritz verk an A Dehé Croissy-sur-Seine (F) AT3 PN 171
AT3 PN 171 Croissy-sur-Seine (F) 31.12.1994 * Übernahme A Dehé ex Layritz V 142-43/DB 211 335
AT3 PN 171 Croissy-sur-Seine (F) 01.01.1995 Dehe Firmen-Nr. 52022
AT3 PN 171 Croissy-sur-Seine (F) 24.10.1995 Dehe verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F)
AT3 PN 171 Paris (F) 25.10.1995 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex Dehe
AT3 PN 171 Paris (F) 30.03.2001 Umzeichnung in AT3 ATA 0268
AT3 ATA 0268 Paris (F) 31.03.2001 Umzeichnung aus AT3 PN 171
AT3 ATA 0268 Paris (F) 01.04.2001 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52022)
AT3 ATA 0268 Paris (F) 25.05.2005 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52022)
AT3 ATA 0268 Paris (F) 30.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9 182 519-8
99 87 9182 519-8 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0268
99 87 9182 519-8 Paris (F) 01.01.2008 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA (Firmen-Nr. 52022)
211 335 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1336 Freiburg 06.09.1962 Abnahme Jung 13463
V 100 1336 Freiburg 01.01.1965
V 100 1336 Freiburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 336
211 336 Freiburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1336
211 336 Freiburg 20.03.1968 lhw nach Villingen
211 336 Freiburg 23.03.1968 zurück von Villingen
211 336 Freiburg 23.03.1968 zurück von Villingen
211 336 Freiburg 21.05.1968 lhw nach Villingen
211 336 Freiburg 15.06.1968 zurück von Villingen
211 336 Freiburg 15.06.1968 zurück von Villingen
211 336 Freiburg 08.10.1977 nach Landau
211 336 Landau/Pf 09.10.1977 von Freiburg
211 336 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 336 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 336 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 336 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 336 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 336 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 336 Augsburg 29.05.1988 nach Würzburg 1
211 336 Würzburg 30.05.1988 von Augsburg 1
211 336 Würzburg 28.05.1989 Z-Stellung
211 336 Würzburg 25.09.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 336 Würzburg 01.06.1992 Z-Stellung
211 336 Würzburg 31.12.1992 Ausgemustert
V 100 1337 Villingen 13.09.1962 Abnahme Jung 13464
V 100 1337 Villingen 30.09.1962 nach Freiburg
V 100 1337 Freiburg 01.10.1962 von Villingen
V 100 1337 Freiburg 01.01.1965
V 100 1337 Freiburg 31.12.1967 Umzeichnung in 211 337
211 337 Freiburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1337
211 337 Freiburg 30.05.1976 nach Landau
211 337 Landau/Pf 31.05.1976 von Freiburg
211 337 Landau/Pf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 337 Landau/Pf 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 337 Landau/Pf 15.03.1983 lhw bei TCDD Alpullu (TR)
211 337 Landau/Pf 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-506
DH 11-506 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 337
DH 11-506 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1338 Landau/Pf 25.09.1962 Abnahme Jung 13465
V 100 1338 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1338 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 338
211 338 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1338
211 338 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
211 338 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
211 338 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kempten
211 338 Kempten 31.05.1987 von Karlsruhe 1
211 338 Kempten 01.03.1988 nach Augsburg 1
211 338 Augsburg 02.03.1988 von Kempten
211 338 Augsburg 29.05.1988 nach Mühldorf
211 338 Mühldorf 30.05.1988 von Augsburg 1
211 338 Mühldorf 28.05.1989 nach Ulm 1
211 338 Ulm 29.05.1989 von Mühldorf
211 338 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 338 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 338 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 338 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 338 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 338 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 338 Penzberg 31.12.1997 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1339 Landau/Pf 01.10.1962 Abnahme Jung 13466
V 100 1339 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1339 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 339
211 339 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1339
211 339 Landau/Pf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 339 Landau/Pf 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 339 Landau/Pf 15.03.1983 lhw bei TCDD Alpullu (TR)
211 339 Landau/Pf 15.09.1984 * Unfall ausgebrannt
211 339 Landau/Pf 01.02.1985 Z-Stellung bei TCDD
211 339 Landau/Pf 28.06.1985 Ausgemustert TCDD/Unfall
V 100 1340 Landau/Pf 11.10.1962 Abnahme Jung 13467
V 100 1340 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 1340 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 340
211 340 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1340
211 340 Landau/Pf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 340 Landau/Pf 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 340 Landau/Pf 15.03.1983 lhw bei TCDD Alpullu (TR)
211 340 Landau/Pf 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-507
DH 11-507 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 340
DH 11-507 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1341 Villingen 15.10.1962 Abnahme Jung 13468
V 100 1341 Villingen 01.01.1965
V 100 1341 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 341
211 341 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1341
211 341 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 341 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 341 Tübingen 30.05.1987 nach Osnabrück 1
211 341 Osnabrück Hbf 31.05.1987 von Tübingen
211 341 Osnabrück Hbf 29.05.1988 Z-Stellung
211 341 Osnabrück Hbf 30.06.1988 Ausgemustert
211 341 Osnabrück Hbf 15.08.1988 * abgestellt in Osnabrück
211 341 Osnabrück Hbf 13.09.1989 verk an Layritz GmbH München
211 341 Penzberg 14.09.1989 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 341 Penzberg 30.12.1990 * Layritz verk an Wiebe Logistik GmbH Nienburg/Weser Wiebe 2
Wiebe 2 Nienburg/Weser 31.12.1990 * Übernahme Wiebe Logistik GmbH ex DB 211 341
Wiebe 2 Nienburg/Weser 01.08.2000 Wiebe Gleisbau GmbH
Wiebe 2 Nienburg/Weser 01.01.2003 BLP Wiebe Logistik GmbH
Wiebe 2 Nienburg/Weser 16.04.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst im Bf München-Pasing
Wiebe 2 Nienburg/Weser 04.05.2003 BLP in Hannover-Messe/Laatzen
Wiebe 2 Nienburg/Weser 16.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover Bismarckstr - Linden
Wiebe 2 Nienburg/Weser 20.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 2 Nienburg/Weser 21.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 2 Nienburg/Weser 03.07.2003 BLP Bauzugdienst in Lüneburg
Wiebe 2 Nienburg/Weser 07.07.2003 BLP, Bauzugdienst bei Ahlten/Anderten (Strecke Hannover - Lehrte)
Wiebe 2 Nienburg/Weser 15.08.2003 * BLP Wiebe, Bauzugdienst bei Owschlag (Strecke Schleswig - Flensburg)
Wiebe 2 Nienburg/Weser 16.08.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Messe/Laatzen
Wiebe 2 Nienburg/Weser 03.09.2006 BLP Wiebe, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest
Wiebe 2 Nienburg/Weser 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 341-3 D-BLP
Wiebe 2 Nienburg/Weser 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 341-3 D-BLP
Wiebe 2 Nienburg/Weser 01.01.2021 BLP Wiebe Logistik GmbH
V 100 1342 Villingen 19.10.1962 Abnahme Jung 13469
V 100 1342 Villingen 01.01.1965
V 100 1342 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 342
211 342 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1342
211 342 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 342 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 342 Tübingen 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 342 Tübingen 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 342 Tübingen 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 342 Tübingen 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-507
DH 11-508 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 340
DH 11-508 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1343 Villingen 30.10.1962 Abnahme Jung 13470
V 100 1343 Villingen 01.01.1965
V 100 1343 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 343
211 343 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1343
211 343 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 343 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 343 Tübingen 29.05.1988 Z-Stellung
211 343 Tübingen 30.06.1988 Ausgemustert
211 343 Tübingen 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 343 Tübingen 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 343 Tübingen 13.09.1989 verk an Layritz GmbH München
211 343 Penzberg 14.09.1989 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 343 Penzberg 30.12.1991 * Layritz verk an Guerrino Pivato SpA Oné di Fonte (I) T 2208
T 2208 Oné di Fonte (I) 31.12.1991 * Übernahme Guerrino Pivato SpA
T 2208 Oné di Fonte (I) 15.10.1993 * Guerrino Pivato SpA
T 2208 Oné di Fonte (I) 15.04.1994 * Guerrino Pivato SpA
Tk 1749 Casale sul Sile (I) 30.12.1999 * CO.RAC.FER Costruzione Raccordi Ferroviari Srl ex T 2208
T 2208 Oné di Fonte (I) 30.12.1999 * Guerrino Pivato verk über IPE an CO.RAC.FER Casale sul Sile (I) Tk 1749
Tk 1749 Casale sul Sile (I) 31.12.2000 * CO.RAC.FER (D D FMT VE 2301 K) nach 00
V 100 1344 Villingen 06.11.1962 Abnahme Jung 13471
V 100 1344 Villingen 01.01.1965
V 100 1344 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 344
211 344 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1344
211 344 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 344 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 344 Tübingen 30.05.1987 nach Osnabrück 1
211 344 Osnabrück Hbf 31.05.1987 von Tübingen
211 344 Osnabrück Hbf 30.10.1988 nach Hof
211 344 Hof 31.10.1988 von Osnabrück 1
211 344 Hof 02.06.1989 Z-Stellung
211 344 Hof 05.12.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 344 Hof 15.07.1995 * abgestellt in Hof
211 344 Hof 17.06.1997 Z-Stellung
211 344 Hof 15.06.1998 * abgestellt in Hof
211 344 Hof 31.12.1998 Ausgemustert
211 344 Hof 15.01.1999 * abgestellt in Wöhlsdorf
211 344 Hof 06.03.1999 abgestellt in Wöhlsdorf
211 344 Hof 31.12.1999 * verschrottet bei MRT Metall Rohstoffe Thüringen GmbH Wöhlsdorf
V 100 1345 Villingen 09.11.1962 Abnahme Jung 13472
V 100 1345 Villingen 01.01.1965
V 100 1345 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 345
211 345 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1345
211 345 Villingen 31.05.1975 nach Tübingen
211 345 Tübingen 01.06.1975 von Villingen
211 345 Tübingen 31.05.1976 nach Kempten
211 345 Kempten 01.06.1976 von Tübingen
211 345 Kempten 01.06.1985 nach Mühldorf
211 345 Mühldorf 02.06.1985 von Kempten
211 345 Mühldorf 30.05.1988 Z-Stellung
211 345 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 345 Mühldorf 15.08.1988 * abgestellt im AW Nürnberg
211 345 Mühldorf 15.09.1989 * abgestellt im AW Nürnberg
211 345 Mühldorf 31.01.1990 verk an BE D 25
D 25 Neuenhaus/Bentheim 01.02.1990 Übernahme BE ex DB 211 345
211 345 Mühldorf 20.03.1990 verk an BE D 25
D 25 Neuenhaus/Bentheim 21.03.1990 Übernahme BE
D 25 Neuenhaus/Bentheim 01.01.1992 BE - Bentheimer Eisenbahn AG
D 25 Neuenhaus/Bentheim 31.12.1993 * BE Remotorisierung CAT 3512
D 25 Neuenhaus/Bentheim 01.01.1995 BE Bentheimer Eisenbahn
D 25 Neuenhaus/Bentheim 01.01.2003 BE Bentheimer Eisenbahn
D 25 Neuenhaus/Bentheim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1211 345 4 D-BE
D 25 Neuenhaus/Bentheim 15.05.2010 * BE verm an EEB Emsländische Eisenbahn GmbH Meppen
D 25 Neuenhaus/Bentheim 22.10.2010 BE Mietende EEB Emsländische Eisenbahn GmbH, Meppen
D 25 Neuenhaus/Bentheim 19.01.2011 BE verm an BEG Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt
D 25 Neuenhaus/Bentheim 01.04.2011 BE Mietende BEG Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt
D 25 Neuenhaus/Bentheim 14.07.2011 BE verm an Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K., Dorsten
D 25 Neuenhaus/Bentheim 30.08.2011 BE Mietende Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K., Dorsten
D 25 Neuenhaus/Bentheim 15.07.2015 * BE Abstellung mit Fristablauf
D 25 Neuenhaus/Bentheim 15.12.2015 * BE verk an AIXrail GmbH 211 345, Aachen
211 345 Aachen 16.12.2015 * Übernahme AIXrail GmbH ex BE D 25
211 345 Aachen 01.01.2016 AIXrail GmbH
211 345 Aachen 01.01.2016 NVR-Nr 92 80 1211 345-4 D-AIX
211 345 Aachen 20.03.2016 AIXrail, nach HU wieder betriebsfähig
211 345 Aachen 10.09.2018 AIX, Zusammenstoß mit Bagger in Plochingen
211 345 Aachen 10.04.2019 AIX, wieder im Einsatz nach Reparatur im Werk Bremen
211 345 Aachen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 345-4 D-AIX
211 345 Aachen 01.01.2021 AIXrail GmbH
V 100 1346 Villingen 16.11.1962 Abnahme Jung 13473
V 100 1346 Villingen 01.01.1965
V 100 1346 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 346
211 346 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1346
211 346 Villingen 01.06.1975 nach Tübingen
211 346 Tübingen 02.06.1975 von Villingen
211 346 Tübingen 01.06.1976 nach Kempten
211 346 Kempten 02.06.1976 von Tübingen
211 346 Kempten 28.05.1978 nach Mühldorf
211 346 Mühldorf 29.05.1978 von Kempten
211 346 Mühldorf 12.06.1980 nach Kempten
211 346 Kempten 13.06.1980 von Mühldorf
211 346 Kempten 20.10.1984 nach Mühldorf
211 346 Mühldorf 21.10.1984 von Kempten
211 346 Mühldorf 15.10.1987 * abgestellt in Mühldorf
211 346 Mühldorf 31.05.1988 Z-Stellung
211 346 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 346 Mühldorf 15.07.1988 * abgestellt im AW Bremen
211 346 Mühldorf 15.07.1989 * abgestellt im AW Bremen
211 346 Mühldorf 13.09.1989 verk an Layritz GmbH München
211 346 Penzberg 14.09.1989 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 346 Penzberg 15.10.1989 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 346 Penzberg 15.06.1990 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 346 Penzberg 15.08.1991 * Layritz verk an Sersa AG Zürich (CH) Am 847 950-3
Am 847 950-3 Zürich (CH) 16.08.1991 * Übernahme Sersa AG ex OnRail/DB 211 346
Am 847 950-3 Zürich (CH) 01.09.1991 Sersa AG rot-weiss (Name Gretli)
Am 847 950-3 Zürich (CH) 30.09.1991 Sersa AG Abnahme durch SBB
Am 847 950-3 Zürich (CH) 15.08.2009 * Sersa AG verk an IPE Locomotori Srl Pradelle di Nogarole Rocca (I)
Am 847 950-3 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 16.08.2009 * Übernahme IPE ex Sersa Augsburg
Am 847 950-3 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 15.11.2009 * IPE verk an Ing De Aloe Costruzioni Srl Brescia D D FMT MI 7239 M
D D FMT MI 7239 M Brescia (I) 16.11.2009 * Übernahme Ing De Aloe Costruzioni ex IPE/Sersa Am 847 950-3/DB 211 346
V 100 1347 Villingen 28.11.1962 Abnahme Jung 13474
V 100 1347 Villingen 01.01.1965
V 100 1347 Villingen 31.12.1967 Umzeichnung in 211 347
211 347 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1347
211 347 Villingen 26.05.1974 nach Tübingen
211 347 Tübingen 27.05.1974 von Villingen
211 347 Tübingen 01.06.1976 nach München-Ost
211 347 München-Steinhausen 02.06.1976 von Tübingen
211 347 München-Steinhausen 01.08.1977 nach Mühldorf
211 347 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 347 Mühldorf 02.06.1988 Z-Stellung
211 347 Mühldorf 30.06.1988 Ausgemustert
211 347 Mühldorf 13.07.1988 abgestellt im AW Bremen
211 347 Mühldorf 13.09.1989 verk an Layritz GmbH München
211 347 Penzberg 14.09.1989 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 347 Penzberg 30.12.1999 * Layritz verk an Leon d´Oro Services Marmirolo (I)
211 347 Marmirolo (I) 31.12.1999 * Übernahme Leon d´Oro Services ex Layritz
211 347 Marmirolo (I) 30.12.2000 * Leon d´Oro Services verk an Autoporto di Fernetti SpA Trieste (I)
211 347 Trieste (I) 31.12.2000 * Übernahme Autoporto di Fernetti SpA ex Leon d´Oro Services
211 347 Trieste (I) 15.09.2005 * Autoporto di Fernetti SpA
V 100 1348 Rosenheim 03.12.1962 Abnahme Jung 13475
V 100 1348 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1348 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1348 Rosenheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 348
211 348 Rosenheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1348
211 348 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 348 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 348 Mühldorf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 348 Mühldorf 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 348 Mühldorf 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 348 Mühldorf 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-507
DH 11-509 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 340
DH 11-509 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1349 Rosenheim 13.12.1962 Abnahme Jung 13476
V 100 1349 Rosenheim 31.12.1962
V 100 1349 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1349 Rosenheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 349
211 349 Rosenheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1349
211 349 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 349 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 349 Mühldorf 01.06.1987 Z-Stellung
211 349 Mühldorf 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 349 Mühldorf 15.08.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 349 Mühldorf 30.10.1987 Ausgemustert
211 349 Mühldorf 15.04.1989 * abgestellt in Heilbronn
211 349 Mühldorf 15.07.1991 * abgestellt in Heilbronn
211 349 Mühldorf 09.01.1992 verk an Layritz GmbH München
211 349 Penzberg 10.01.1992 Übernahme Layritz GmbH ex DB
211 349 Penzberg 31.12.1992 * Layritz verschrottet in Penzberg
V 100 1350 Rosenheim 14.01.1963 Abnahme Jung 13477
V 100 1350 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1350 Rosenheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 350
211 350 Rosenheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1350
211 350 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 350 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 350 Mühldorf 15.12.1977 nach Hof
211 350 Hof 16.12.1977 von Mühldorf
211 350 Hof 01.06.1986 nach Kempten
211 350 Kempten 02.06.1986 von Hof
211 350 Kempten 03.06.1987 Z-Stellung
211 350 Kempten 15.06.1987 * abgestellt im AW Nürnberg
211 350 Kempten 26.09.1987 Ausgemustert
211 350 Kempten 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-11
V 142-11 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 350
211 350 Penzberg 15.08.1991 * abgestellt in Bamberg
V 142-11 Penzberg 27.11.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 010
2048 011 Wien Nord (A) 28.11.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-10/DB 211 331
2048 011 Wien Nord (A) 17.12.1991 Inbetriebnahme
2048 011 Wien Nord (A) 01.01.1992
2048 011 Wels (A) 01.01.1993
2048 011 Wels (A) 01.01.1994
2048 011 Wels (A) 01.01.1996
2048 011 Wels (A) 01.01.1997
2048 011 Wels (A) 01.01.1998
2048 011 Wels (A) 15.09.2000 * verk an VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel
2048 011 Moers 16.09.2000 * VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel abgestellt in Moers
2048 011 Wels (A) 01.10.2000 Ausgemustert
2048 011 Moers 15.12.2000 * VSFT Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Kiel abgestellt in Moers
2048 011 Moers 01.02.2001 VSFT verm an OCG Obras y Contratas Javier Guinovart S.A., Barcelona (E)
2048 011 Moers 15.09.2002 * VSFT zurück von OCG Obras y Contratas Javier Guinovart S.A., Barcelona (E)
2048 011 Moers 16.09.2002 * VSFT verk an Société Exploitation de Gares ferroviaires á Materieux (Garmatex) SA, Seine et Marne (F) 414
414 Seine et Marne (F) 17.09.2002 * Übernahme Garmatex ex ÖBB 2048 011/DB 211 350
414 Seine et Marne (F) 27.09.2002 Société Exploitation de Gares ferroviaires á Materieux (Garmatex) SA in Lerida
414 Seine et Marne (F) 15.05.2003 * Société Exploitation de Gares ferroviaires á Materieux (Garmatex) SA in Mitry-Mory
414 Seine et Marne (F) 02.08.2007 Société Exploitation verk an OLICHON SAS, Orient (F) 99 87 9 182 623-8
99 87 9182 623-8 Orient (F) 03.08.2007 Übernahme OLICHON SAS ex Société Exploitation 414
99 87 9182 623-8 Orient (F) 04.08.2007 OLICHON SAS (Firmen-Nr. V211 no 182 623)
V 100 1351 München Hbf 30.01.1963 Abnahme Jung 13478
V 100 1351 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1351 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 351
211 351 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1351
211 351 München-Ost 16.06.1977 nach Villingen
211 351 Villingen 17.06.1977 von München Ost
211 351 Villingen 29.09.1977 nach Mühldorf
211 351 Mühldorf 30.09.1977 von Villingen
211 351 Mühldorf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 351 Mühldorf 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 351 Mühldorf 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 351 Mühldorf 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-510
DH 11-510 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 351
V 100 1352 München Hbf 04.02.1963 Abnahme Jung 13479
V 100 1352 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1352 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 352
211 352 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1352
211 352 München-Ost 31.05.1976 nach Villingen
211 352 Villingen 01.06.1976 von München Ost
211 352 Villingen 18.06.1977 nach München Ost
211 352 München-Ost 19.06.1977 von Villingen
211 352 München-Ost 01.08.1977 nach Mühldorf
211 352 Mühldorf 02.08.1977 von München-Ost
211 352 Mühldorf 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 352 Mühldorf 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 352 Mühldorf 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 352 Mühldorf 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-511
DH 11-511 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 352
DH 11-511 Istanbul-Halkali (TR) 27.07.1988 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1353 München Hbf 20.02.1963 Abnahme Jung 13480
V 100 1353 Rosenheim 01.01.1965
V 100 1353 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 211 353
211 353 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1353
211 353 München Hbf 29.09.1968 nach Ingolstadt
211 353 Ingolstadt 30.09.1968 von München-Hbf
211 353 Fulda 23.03.1974 nach Kornwestheim
211 353 Kornwestheim 24.03.1974 von Fulda
211 353 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 353 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 353 Tübingen 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 353 Tübingen 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 353 Tübingen 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 353 Tübingen 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-512
DH 11-512 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 353
DH 11-512 Istanbul-Halkali (TR) 15.08.1996 * im Einsatz in Istanbul-Halkali (TR)
DH 11-512 Istanbul-Halkali (TR) 22.04.2000 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1354 Kornwestheim 20.07.1962 Abnahme Esslingen 5291
V 100 1354 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1354 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 354
211 354 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1354
211 354 Ulm 25.11.1972 nach Kornwestheim
211 354 Kornwestheim 26.11.1972 von Ulm 1
211 354 Kornwestheim 29.09.1974 nach Tübingen
211 354 Tübingen 30.09.1974 von Kornwestheim
211 354 Tübingen 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 354 Tübingen 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 354 Tübingen 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 354 Tübingen 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-513
DH 11-513 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 354
DH 11-513 Istanbul-Halkali (TR) 15.08.1996 * abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1355 Kornwestheim 09.08.1962 Abnahme Esslingen 5292
V 100 1355 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1355 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 355
211 355 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1355
211 355 Ulm 18.12.1972 nach Kornwestheim
211 355 Kornwestheim 19.12.1972 von Ulm 1
211 355 Kornwestheim 29.01.1974 nach Tübingen
211 355 Tübingen 30.01.1974 von Kornwestheim
211 355 Tübingen 30.06.1985 U 2.8 HBX
211 355 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 355 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 355 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 355 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 355 Ulm 21.01.1995 abgestellt in Ulm-Söflingen
211 355 Ulm 29.08.1995 verk an Layritz GmbH München
211 355 Penzberg 30.08.1995 Übernahme Layritz GmbH München
211 355 Penzberg 15.03.1996 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 355 Penzberg 31.12.1998 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1356 Kornwestheim 10.09.1962 Abnahme Esslingen 5293
V 100 1356 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1356 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 356
211 356 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1356
211 356 Ulm 18.12.1972 nach Kornwestheim
211 356 Kornwestheim 19.12.1972 von Ulm 1
211 356 Kornwestheim 30.10.1973 nach Tübingen
211 356 Tübingen 31.10.1973 von Kornwestheim
211 356 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 356 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 356 Ulm 07.06.1993 nach Kornwestheim
211 356 Kornwestheim 08.06.1993 von Ulm 1
211 356 Kornwestheim 10.08.1993 nach Ulm 1
211 356 Ulm 11.08.1993 von Kornwestheim
211 356 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 356 Ulm 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
211 356 Ulm 15.10.1994 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
211 356 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 356 Ulm 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 1357 Kornwestheim 08.10.1962 Abnahme Esslingen 5294
V 100 1357 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1357 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 357
211 357 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1357
211 357 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 357 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 357 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 357 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 357 Ulm 28.05.1989 Z-Stellung
211 357 Ulm 02.11.1989 Wieder im Einsatzbestand
211 357 Ulm 01.12.1989 Z-Stellung
211 357 Ulm 08.01.1990 Wieder im Einsatzbestand
211 357 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 357 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 357 Ulm 26.09.1995 verk an GES Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart eV Stuttgart V 100 1357
V 100 1357 Kornwestheim 27.09.1995 Übernahme GES ex DB 211 357
V 100 1357 Kornwestheim 15.12.1995 * GES nach Kornwestheim überführt
V 100 1357 Kornwestheim 01.01.1996 * GES Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart
V 100 1357 Kornwestheim 01.02.2001 GES eingestellt bei EMN
V 100 1357 Kornwestheim 14.05.2001 GES/EMN Containerzüge Mannheim - Neu-Ulm
V 100 1357 Kornwestheim 01.01.2005 GES eingestellt bei EMN
V 100 1357 Kornwestheim 10.01.2018 GES verm an SAB Schwäbische Alb-Bahn e.V, Münsingen
V 100 1357 Kornwestheim 01.01.2021 GES Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart
V 100 1358 Kornwestheim 08.10.1962 Abnahme Esslingen 5295
V 100 1358 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1358 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 358
211 358 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1358
211 358 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 358 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 358 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 358 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 358 Ulm 25.09.1988 Z-Stellung
211 358 Ulm 31.12.1988 Ausgemustert
211 358 Ulm 31.12.1989 * abgestellt im AW Nürnberg
211 358 Ulm 21.05.1990 verk an AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft V 60/61 (2.Besetzung)
60 Ettlingen 22.05.1990 Übernahme AVG ex DB 211 358
V 60 Ettlingen 01.01.1992 AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
61 Ettlingen 15.05.1994 * Umzeichnung in 461
461 Ettlingen 16.05.1994 * Umzeichnung aus 61 (2.Besetzung)
461 Ettlingen 15.05.1997 * AVG verm an BGW Bahngesellschaft Waldhof AG Mannheim
461 Ettlingen 15.08.1998 * AVG zurück von BGW Bahngesellschaft Waldhof AG Mannheim
461 Ettlingen 15.09.1998 * AVG abgestellt im AW Bremen
461 Ettlingen 01.01.2003 AVG ex DB 211 358
461 Ettlingen 15.10.2003 * AVG verm an NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH Balingen
461 Ettlingen 03.11.2003 AVG/NeSA, Ersatzweise für WEG-Güterverkehr Kochertalbahn, DB-Strecke Ri Backnang
461 Ettlingen 15.02.2004 * AVG bei NeSA
461 Ettlingen 16.01.2005 AVG verm an NeSA abgestellt in Tübingen
461 Ettlingen 15.05.2005 * AVG abgestellt
461 Ettlingen 15.10.2005 * verk über Die Bahnmeisterei an Railimpex nach Italien
D D FMT RM 2069 K Roma (I) 16.10.2005 * Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. ex AVG 461
V 100 1359 Kornwestheim 12.11.1962 Abnahme Esslingen 5296
V 100 1359 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1359 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 359
211 359 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1359
211 359 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 359 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 359 Tübingen 30.05.1987 nach Würzburg 1
211 359 Würzburg 31.05.1987 von Tübingen
211 359 Würzburg 24.06.1987 nach Hof
211 359 Hof 25.06.1987 von Würzburg 1
211 359 Hof 29.05.1988 Z-Stellung
211 359 Hof 30.06.1988 Ausgemustert
211 359 Hof 15.09.1989 * abgestellt im AW Nürnberg
211 359 Hof 15.07.1990 * abgestellt in Rosenheim
211 359 Hof 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-09
V 142-09 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 359
V 142-09 Penzberg 28.10.1991 Layritz verk an ÖBB 2048 009
2048 009 Wels (A) 29.10.1991 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-09/DB 211 359
2048 009 Wels (A) 22.11.1991 Inbetriebnahme
2048 009 Wels (A) 01.01.1992
2048 009 Wien Nord (A) 01.01.1993
2048 009 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 009 Wels (A) 01.01.1996
2048 009 Wels (A) 01.01.1997
2048 009 Wels (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 359
2048 009 Wels (A) 01.09.2001 Ausgemustert
2048 009 Wels (A) 15.09.2001 * verk an Layritz GmbH München V 142-67
V 142-67 Penzberg 16.09.2001 * Übernahme Layritz GmbH ex ÖBB 2048 009/DB 211 359
V 142-67 Penzberg 15.10.2001 * Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-67 Penzberg 06.06.2003 Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-67 Penzberg 30.12.2004 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 ATA 0762
AT3 ATA 0762 Chelles (F) 31.12.2004 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz/ÖBB 2048 009/DB 211 359
AT3 ATA 0762 Chelles (F) 01.01.2005 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211-5295)
AT3 ATA 0762 Chelles (F) 15.03.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 507-3 F-TSO
99 87 9182 575-0 Chelles (F) 16.03.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0615
99 87 9182 575-0 Chelles (F) 18.04.2008 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 575)
99 87 9182 575-0 Chelles (F) 19.02.2010 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 no 182 575)
V 100 1360 Kornwestheim 12.11.1962 Abnahme Esslingen 5297
V 100 1360 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1360 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 360
211 360 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1360
211 360 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 360 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 360 Tübingen 08.10.1985 Z-Stellung
211 360 Tübingen 22.04.1986 Wieder im Einsatzbestand
211 360 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 360 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 360 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 360 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 360 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 360 Ulm 21.09.1995 verk an Layritz GmbH München
211 360 Penzberg 22.09.1995 Übernahme Layritz GmbH München
211 360 Penzberg 31.12.1996 Layritz abgestellt in Penzberg
211 360 Penzberg 31.12.1997 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1361 Kornwestheim 07.12.1962 Abnahme Esslingen 5298
V 100 1361 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1361 Kornwestheim 15.04.1965 * nach Ulm
V 100 1361 Ulm 16.04.1965 * von Kornwestheim
V 100 1361 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 361
211 361 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1361
211 361 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 361 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 361 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 361 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 361 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 361 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 361 Ulm 30.11.1994 Ausgemustert
211 361 Ulm 21.01.1995 abgestellt in Ulm-Söflingen
211 361 Ulm 21.09.1995 verk an Layritz GmbH München V 142-50
V 142-53 Penzberg 22.09.1995 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 107
V 142-53 Penzberg 15.03.1996 * abgestellt in Penzberg
V 142-53 Penzberg 24.09.1997 abgestellt in Penzberg
V 142-53 Penzberg 15.03.1998 * Layritz verk an ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA Paris (F) AT3 PN 184
V 142-53 Penzberg 23.04.1998 Layritz aufgearbeitet im ÖBB-Design vorhanden
AT3 PN 184 Paris (F) 15.05.1998 * Übernahme ETF ex Layritz V 142-53/DB 211 361
AT3 PN 184 Paris (F) 01.01.1999 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
AT3 PN 184 Paris (F) 13.12.2000 Umzeichnung in AT3 ATA 0215
AT3 ATA 0215 Paris (F) 14.12.2000 Umzeichnung aus AT3 PN 184
AT3 ATA 0215 Paris (F) 15.12.2000 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
AT3 ATA 0215 Paris (F) 30.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 517-2
99 87 9182 517-2 Paris (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0215
99 87 9182 517-2 Paris (F) 01.01.2008 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
211 361 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 1362 Kornwestheim 11.01.1963 Abnahme Esslingen 5299
V 100 1362 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1362 Kornwestheim 15.04.1965 * nach Ulm
V 100 1362 Ulm 16.04.1965 * von Kornwestheim
V 100 1362 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 362
211 362 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1362
211 362 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 362 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 362 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 362 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 362 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 362 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 362 Ulm 20.10.1994 Ausgemustert
211 362 Ulm 15.07.1996 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 362 Ulm 10.04.1997 verk an Layritz GmbH München
211 362 Penzberg 11.04.1997 Übernahme Layritz GmbH München
211 362 Penzberg 31.12.1997 * Layritz GmbH verschrottet
V 100 1363 Kornwestheim 11.01.1963 Abnahme Esslingen 5300
V 100 1363 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1363 Kornwestheim 15.04.1965 * nach Ulm
V 100 1363 Ulm 16.04.1965 * von Kornwestheim
V 100 1363 Ulm 31.12.1967 Umzeichnung in 211 363
211 363 Ulm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1363
211 363 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 363 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 363 Tübingen 29.05.1988 nach Ulm 1
211 363 Ulm 30.05.1988 von Tübingen
211 363 Ulm 01.06.1994 Z-Stellung
211 363 Ulm 15.06.1994 * abgestellt in Ulm-Söflingen
211 363 Ulm 15.12.1994 * abgestellt in Ulm
211 363 Ulm 22.08.1995 verk an Layritz GmbH München
211 363 Penzberg 23.08.1995 Übernahme Layritz GmbH München
211 363 Ulm 30.09.1995 Ausgemustert
211 363 Penzberg 15.03.1996 * Layritz abgestellt in Penzberg
211 363 Penzberg 30.05.1997 Layritz abgestellt in Penzberg
211 363 Penzberg 30.12.1997 * Layritz verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL Udine (I) T2753
T2753 Udine (I) 31.12.1997 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL ex Layritz/DB 211 363
K 132 Genova (I) 31.12.1999 * SerFer Servizi Ferroviari SrL
V 100 1364 Kornwestheim 18.02.1963 Abnahme Esslingen 5301
V 100 1364 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1364 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 364
211 364 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1364
211 364 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 364 Ulm 02.07.1973 von Ulm 1
211 364 Ulm 04.10.1982 Vermietung an TCDD
211 364 Ulm 01.11.1982 lhw bei TCDD
211 364 Ulm 15.03.1983 lhw bei TCDD Izmir (TR)
211 364 Ulm 01.08.1985 Ausgemustert verk an TCCD DH 11-514
DH 11-514 Istanbul-Halkali (TR) 02.08.1985 Übernahme TCCD ex DB 211 364
DH 11-514 Istanbul-Halkali (TR) 15.01.1986 * im Einsatz in Istanbul-Halkali (TR)
DH 11-514 Istanbul-Halkali (TR) 15.08.1996 * abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
DH 11-514 Istanbul-Halkali (TR) 26.05.1999 im Einsatz in Istanbul-Halkali (TR)
DH 11-514 Istanbul-Halkali (TR) 22.04.2000 abgestellt in Istanbul-Halkali (TR)
V 100 1365 Kornwestheim 08.02.1963 Abnahme Esslingen 5302
V 100 1365 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 1365 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 211 365
211 365 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 1365
211 365 Ulm 01.07.1973 nach Tübingen
211 365 Tübingen 02.07.1973 von Ulm 1
211 365 Tübingen 30.05.1987 nach Würzburg 1
211 365 Würzburg 31.05.1987 von Tübingen
211 365 Würzburg 24.06.1987 nach Hof
211 365 Hof 25.06.1987 von Würzburg 1
211 365 Hof 29.05.1988 Z-Stellung
211 365 Hof 01.06.1988 Wieder im Einsatzbestand
211 365 Hof 15.08.1988 * abgestellt im AW Nürnberg
211 365 Hof 25.09.1988 Z-Stellung
211 365 Hof 31.12.1988 Ausgemustert
211 365 Hof 15.07.1990 * abgestellt in Rosenheim
211 365 Hof 05.07.1991 verk an Layritz GmbH München V 142-09
V 142-14 Penzberg 06.07.1991 Übernahme Layritz GmbH ex DB 211 359
V 142-14 Penzberg 15.07.1991 * abgestellt in Rosenheim
V 142-14 Penzberg 26.04.1992 Layritz verk an ÖBB 2048 009
2048 014 Wien Nord (A) 27.04.1992 Übernahme ÖBB ex Layritz V 142-09/DB 211 359
2048 014 Wien Nord (A) 21.05.1992 Inbetriebnahme
2048 014 Wien Nord (A) 01.01.1994
2048 014 Krems (A) 01.01.1996
2048 014 Wien Nord (A) 01.01.1996
2048 014 St.Pölten (A) 01.01.1997
2048 014 St.Pölten (A) 01.01.1998 ÖBB ex DB 211 359
2048 014 Wels (A) 01.05.2001 Ausgemustert
2048 014 Wels (A) 10.04.2002 verk an BBB Nördlingen V 100 1365
V 100 1365 Nördlingen 11.04.2002 Übernahme BBB ex ÖBB 2048 014/DB 211 365
V 100 1365 Nördlingen 29.06.2002 BBB Hauptuntersuchung bei VSFT in Moers
V 100 1365 Nördlingen 23.04.2003 BBB im VSFT-Stützpunkt Moers zur Aufarbeitung, wieder altrot
V 100 1365 Nördlingen 19.07.2003 BBB, im VSFT-Stützpunkt Moers
V 100 1365 Nördlingen 23.10.2003 BBB, im VSFT-Stützpunkt Moers
V 100 1365 Nördlingen 18.12.2003 BBB, Einbau PZB 90 bei der Fa Reuschling, Hattingen/Ruhr
V 100 1365 Nördlingen 19.12.2003 BBB Überführung Moers-Nördlingen
V 100 1365 Nördlingen 20.12.2003 BBB, Wiederinbetriebnahme in Nördlingen
V 100 1365 Nördlingen 26.05.2004 BBB, für Holzzug Donauwörth - Burgbernheim (R+S Holzprodukte, Rettenmeier-Gruppe)
V 100 1365 Nördlingen 01.06.2004 BBB, für ECCO-Cargo-Züge Nördlinger Ries, Lech und Ausserfern
V 100 1365 Nördlingen 27.08.2004 BBB, Getriebeschaden (Ersatz durch BBB 350 001)
V 100 1365 Nördlingen 22.10.2004 BBB, Überführung DbZ 86783 Nördlingen - München Ost Pbf
V 100 1365 Nördlingen 23.10.2004 BBB, für Bauzugdienst Münchener S-Bahn (Südäste S2/7)
V 100 1365 Nördlingen 20.11.2004 BBB, für Schotterzüge Crailsheim Schwäbisch Hall-Hessental (bis 23.11.)
V 100 1365 Nördlingen 01.02.2005 BBB Hackschnitzel-Züge Nördlingen-Wilburgstetten
V 100 1365 Nördlingen 20.12.2010 BEM Überführung E 63 02 von Erlangen
V 100 1365 Nördlingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1211 365-2 D-BYB
V 100 1365 Nördlingen 01.01.2021 BBB - BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
Baureihe V 100 der Deutschen Bundesbahn, Bahn Extra Sonderausgabe 1/93; GeraNova Zeitschriftenverlag, München 1993
Burow, Andreas: "Die V 100-Familie; Die Arbeitstiere der Bundesbahn: BR 211, 212, 213 und 714"; GeraMond Verlag, München 2004
Große, Peter; Högemann, Josef; Teutul, Silvia (Bearb.): Die Baureihe V 100. Generationswechsel bei der Deutschen Bundesbahn. 2., überarb. und erg. Aufl., Freiburg (EK-Verlag), 2010.
Büschenfeld, Jürgen, Wolfgang Klee, Rüdiger Uffmann: Bahnen in Bielefeld, Verlag Kenning (1997) ISBN 3-927587-75-3
Löttgers, Rolf: Die Ablösung V 100, Franckh, Stuttgart, 1987 ISBN 3-440-05746-1
Inderst, Markus: Verzeichnis der Triebfahrzeuge, Steuer- und Beiwagen der Österreichischen Bundesbahnen (1985-2007), Tiroler Verkehrsschriften Band 3, RMG-Verlag, ISBN 978-3-902894-43-4
Bahn-Report, diverse Hefte, Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V., 91189 Rohr, ISSN 0178-4528
Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerk: Stand ca. 31.12.1964, Dietmar Gerlach, G. Röhr, 1964
Naß, Wolfgang: NE `92 Die Triebfahrzeuge der deutschen Privatbahnen, Stand 01.01.1992, W. NASS, ISBN 3-921679-75-3
der schienenbus, Zeitschrift, diverse Ausgaben, Nachrichtenmagazin der Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e.V., 27356 Rotenburg/Wümme, ISSN 0941-3030
Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
Eisenbahn Journal diverse Ausgaben; Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck
Lokrundschau, diverse Ausgaben, Lokrundschau-Verlag GmbH, Hamburg 1997, ISSN 0179-379X
Homepage Werkbahnen in Deutschland
Eisenbahn-Magazin, Heft 3, 1993
Homepage http://mec01.info/mec_dat.htm
Homepage https://www.v100.de/
Homepage http://railfan.de/archiv.php