Ausgewählte Begriffe und Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens, der Fahrzeugtechnik und ausgewählter Rechtsgrundlagen

Stand 01.05.25 - zusammengestellt von Dipl.-Ing. Rolf Wisotzky

 

 




% --- Prozent

(allg) --- allgemeine Laufbahn; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Ausb) --- Ausbesserungsdienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Bp) --- Bahnpolizeidienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(bu) --- betrieblich unbesetzt; Organisation Bundesbahn

(Fm) --- Fernmeldedienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(H) --- Heizerdienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(K) --- Kraftwagen(fahr)dienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Ld) --- Ladedienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Rg) --- Rangierdienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Schr) --- Schrankendienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Sig) --- Signaldienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Sp) --- Sperredienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(St) --- Stellwerksdienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(u) --- unbesetzt; Organisation Bundesbahn

(V) --- Triebwagendienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(vu) --- verkehrlich unbesetzt; Organisation Bundesbahn

(Wg) --- Wagendienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

(Zf) --- Zugführerdienst; in Verbindung mit Amtsbezeichnung

* --- Datum nicht genau bestimmt

/F --- Fremdlok

/L --- Leihlokomotive

/R --- Russisch besetzt

/T --- Trophäenlokomotive (von sowjetischer Seite annektierte Lokomotive)

~ --- Wechselstrom

+ --- ausgemustert, kassiert, ausgeschieden, stillgelegt, büromäßig vom Bestand abgesetzt

++ --- verschrottet

+GF+ --- Georg Fischer AG, Schaffhausen

= --- Gleichstrom

= --- Gleichstrom

1. EKrV --- 1. Eisenbahnkreuzungsverordnung (Verordnung über die Kosten von Maßnahmen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz); amtliche Abkürzung

110-kV-Bl --- Bahnstromleitung

15. BImSchV --- Fünfzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Baumaschinenlärm-Verordnung); amtliche Abkürzung

16. BImSchV --- Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung); amtliche Abkürzung

24. BImSchV --- Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung); amtliche Abkürzung

26. BImSchV --- Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder); amtliche Abkürzung

3S --- Sicherheit, Sauberkeit, Service 

5e RG --- 5e régiment du génie; Versailles - Matelots (F)

A --- Abfertigungsbefugnis nur für Wagenladungen der Gleisanschließer

A --- Abort; WC

A --- Akten

A --- als Kürzel für einen Hauptdienstzweig der Deutschen Reichsbahn: Bahnanlagen

A --- Ampère

A --- Ankündigen; fahrdienstlich

A --- Anzahl der Achsen (Abkürzung beim Vormelden von Zügen)

A --- Arbeitszug (veraltet)

A --- Arztwagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

a --- Aufstellgleis; Abkürzung in Bahnhofsplänen

a --- ausgemustert, kassiert, ausgeschieden, stillgelegt, büromäßig vom Bestand abgesetzt

A --- Bahnbetriebswerk Angerburg

A --- Direktionskennbuchstabe für Hamburg (aus ehemaliger Reichsbahndirektion Altona)

a --- Fahrzeug mit Akkumulatorenbetrieb; véhicule à accumulateur

A --- Normalspurige Lokomotive mit Höchstgeschwindigkeit über 80 km/h; Locomotive à voie normale à vitess maximum supérieure à 80 km/h

A --- Präsidialbüro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

A --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 1. Klasse

a --- véhicule à accumulateur

A --- Wagen 1. Klasse; voiture de 1e classe

A --- WC

a d D --- auf dem Dienstwege

A.A --- Allgemeine Ausbesserung

a.A. --- andere(r) Ansicht/Auffassung

a.a.O. --- am angeführten Ort

a.a.R.d.T. --- allgemein anerkannte Regeln der Technik

a.B. --- außer Betrieb (z.B. stillgelegte Betriebsstellen)

a.c. --- à conto

A.D. --- Anno Domini

a.D. --- außer Dienst

a.E. --- am Ende

a.F. --- alte Fassung

a.M. --- andere(r) Meinung

a.R.d.T. --- anerkannte Regeln der Technik

A.V.G --- A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH, Aschersleben

AA --- Allaman - Aubonne-Bahn (E: 23.07.1896; 27.08.1898 an AAG)

AA --- Arbeitsanteil

AA --- Auswärtiges Amt

Aa --- Bahnbetriebswerk Aachen Hbf

AA --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona

AA --- Chemin de fer Allaman-Aubonne (E: 25.07.1896; 27.08.1898 an AAG)

AA/A.A. --- Allgemeine Untersuchung

AaAJ --- Aabenraa Amts Jernbaner (15.06.1920, zuvor ApKB; + 1926)

AaDR --- Königliche Direction Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn (geg: 04.03.1850; ab 01.01.1866 => BME)

AAE --- Ahaus Alstätter Eisenbahn AG, Baar (CH), Vermietung von Güterwagen (geg: 2002)

AAE --- Ahaus-Alstätter Eisenbahn GmbH, Ahaus-Alstätte (vor 24.02.89 AEE, ab 02.2015 VTG)

A-AE --- Alpine-Energie Osterreich GmbH

AAEC --- AAE Cargo AG, Baar (CH), Vermietung von Güterwagen, Tochter der AAE (geg: 2002)

AAG --- Chemin de fer Allaman - Aubonne - Gimel-Bahn (vor 27.08.1898 AA; + 17.05.1952)

AaIn --- Aachener Industrie-Eisenbahn (E: 31.12.1875; 1878 an KPEV)

AaJü --- Aachen-Jülicher Eisenbahn (E: 26.09.1875; 1887 an KPEV)

Aal --- Bahnbetriebswerk Aalen

A-ALPIN --- Alpine Bau GmbH

AaMa --- Aachen-Maastrichter Eisenbahn-Gesellschaft (geg: 1845; ab 1898 an KPEV)

aaO --- am angegebenen Ort

AAPA --- Association des Amis du petit Anjou, Saint Jean de linieres (F)

AAPO --- Allgemeine Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahnen des einfachen, des mittleren und des gehobenen Dienstes; Organisation Bundesbahn

AAR --- Auftragsabrechnung (Begriff aus der Buchhaltung)

AAR --- Vereinigung der amerikanischen Eisenbahnen, engl. Association of American Railroads

Aarau --- Internationale Fabrik für Bergbahnen, Aarau

AAV --- Aggerbahn Andreas Voll

Ab --- Abnahmebeamter

AB --- Achenseebahn, Jenbach-Seespitz am Achensee (A)

AB --- Annaberg-Buchholz; Bw der Rbd Dresden

AB --- Appenzeller Bahnen, Herisau (ab 1885; 01.01.2023 an AP)

AB --- Aufsichtsbeamter

AB --- Ausführungsbestimmung; in Tarifen und Vorschriften

AB --- Außenbeamter; Organisation Bundesbahn

AB --- automatischer Streckenblock

Ab --- compartiment (frz); Abteil

AB --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen mit Plätzen 1. und 2. Klasse

Ab, Abt --- Abteil; compartiment

ABA --- Allgemeine Bedingungen für Anschlußbahnen (Anordnung über die Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen der Deutschen Reichsbahn und den Anschlußbahnen in der DDR)

ABA --- Amtsbanerne på Als (vor 1920 AlsKB)

ABB --- ABB Henschel AG, Mannheim (1996 an ADtranz)

ABB --- Allgemeine Benutzungsbedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Benutzung der Zugtrassen sowie der sonstigen Anlagen und Einrichtungen öffentlicher Eisenbahninfrastrukturunternehmen); Konditionenempfehlung des VDV

ABB --- Altstätten - Berneck-Bahn (E: 06.04.1897; 08.04.1915 an RhStB)

ABB --- ASEA-Brown-Boveri AG, Mannheim (ab 30.09.1998 Adtranz)

ABB --- Asea-Brown-Boveri AG, Zürich (ab 30.09.1998 Adtranz)

Abb. --- Abbildung

ABB-Berg --- ABB Bergmann-Borsig GmbH, Berlin-Wilhelmsruh (20. März 1991, zuvor Berg; ab 1. Januar 1993 als ABB Kraftwerke Berlin GmbH)

A-BBW --- Bahnbau Wels GmbH

ABC --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen mit Plätzen 1., 2. und 3. Klasse

ABC-Raster --- Anschriften und Zeichen an Güterwagen zu Lastgrenzen

Abdr. --- Abdruck

ABE --- Allgemeine Bedingungen für bahnamliche Expreßgutbestätter

ABE --- Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH, Ankum

ABEG --- Anhaltisch-Brandenburgische Eisenbahngesellschaft

ABest --- Ausführungsbestimmung

Abf --- Abfahrt; fahrdienstlich

Abf --- Abfertigung

AbfG --- Abfallgesetz (Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen); jetzt: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

AbfH --- Abfertigungshilfsstelle

AbfK --- Abfertigungskasse; Organisation Bundesbahn

Abfst --- Abfertigungsstelle; Organisation Bundesbahn

abg --- abgestellt

ABG --- Anhaltische Bahn Gesellschaft mbH Dessau

abgedr. --- abgedruckt

Abh. --- Abhandlung

A-BIF --- Bahn im Film

Abk --- Abkürzung

ABl --- Amtsblatt

ABL --- Antonio Badoni, Lecco (I) Maschinenbaufabrik (Lizenznehmer von Breuer)

abl. --- ablehnend

ABLZ --- Bahnbetriebswerk Buchholz (Heide)

ABN --- Allgemeine Bedingungen für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der DB AG

ABN --- Allgemeine Bedingungen für Infrastruktur-Nutzung (neu: SNB)

ABR --- amtliches Bayerisches Reisebüro

AbrK --- Abrechnungskasse; Organisation Bundesbahn

ABRM --- Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Halle/S (Tochter der Abellio Rail GmbH, Berlin)

ABRN --- Abellio Rail NRW GmbH, Essen (Tochter der Abellio Rail GmbH, Berlin)

A-BRTG --- Brenntag CEE GmbH

Abs --- Absatz

Abs --- Absender

abs --- absetzen

ABS --- Ausbaustrecke

Abschn --- Abschnitt; fahrdienstlich

Abst --- Abstand, Zugfolge; fahrdienstlich

Abt --- Abteilung

ABT --- Stoomtramweg-Maatschappij Antwerpen-Bergen op Zoom-Tholen (NL)

AbtL --- Abteilungsleiter

ABU --- Asmus-Bremer-Umschlag-Bahn, Kiel (hist Straßenbahn von 1976 bis 1984 während des Kieler Umschlags, befuhr die sog Katastrophenschleife)

A-BUB --- Brenner & Brenner Dampflokomotiven Betriebsgesellschaft mbH, Wien (A)

abw --- abweichend

ABW --- Außenbogenweiche

ABw --- AW-Außenstelle

Abw --- Vereinte Eisenbahnen Arad und Csanád (ab 1920 SzCsV = Ungarischer Teil der ACsEV nach dem I. Weltkrieg, Rumänischer Teil> CFR)

abw v --- abweichend von

AbwAG --- Abwasserabgabengesetz (Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer); amtliche Abkürzung

AbwV --- Abwasserverordnung (Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer); amtliche Abkürzung

AbZ --- Altenburg-Zeitzer Eisenbahn (1896 an KSäStB)

Abzw --- Abzweig, Abzweigstelle, Abzweigung

AC --- Chemischer Abort (geschlossen); WC chimique

A-CAT --- City Air Terminal Betriebs-GmbH

ACEC --- Ateliers de Constructions Électriques de Charleroi (geg: 1886, ab 1989 => Alstom)

ACEGAT --- Azienda Comunale Elettricita, Gas, Acqua e Tranvie, Trieste (I)

Achskm --- Achskilometer

ACM --- Abkommen über die enge tarifliche Zusammenarbeit der Eisenbahnen im internationalen Güterverkehr

ACMV --- Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (+ 1992)

ACOTRAL --- Azienda Consorziale Trasporti nel Lazio, Roma (I)

AcP --- Archiv für civilistische Praxis; Fachzeitschrift

A-CRL --- CRL Car Rail Logistics GmbH

ACS --- Austria Container Shuttle (Fa. Kühne & Nagel)

ACsEV --- Aradi és Csanádi Egyesült Vasút (RO/H) => CFR / SzCsV

ACsEV --- Aradi és Csanádi egyesült vasutak/Vereinigte Arad & Csanader Eisenbahn (1922 ungarischer Teil an SzCcV)

ACsV --- Arad-Csanádi vasút (20.2.1886 an ACsEV)

A-CSV --- CargoServ GmbH

ACsvV --- Aradi és Csanádi egyesült vasutak (ab 1920 SzCsV = Ungarischer Teil der ACsEV nach dem I. Weltkrieg, Rumänischer Teil> CFR)

ACsvV --- Vereinte Eisenbahnen Arad und Csanád (ab 1920 SzCsV = Ungarischer Teil der ACsEV nach dem I. Weltkrieg, Rumänischer Teil> CFR)

ACT --- Azienda comunale del traffico Lugano (01.01.1945, zuvor TCL; + 16.12.1959)

ACT --- Azienda Consorziale Trasporti di Reggio Emilia (I)

ACTS --- Abrollcontainer-Transportsystem

ACTS --- ACTS Nederland B.V., Utrecht (NL)

ACV --- Bahnbetriebswerk Cuxhaven

A-CWL --- Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme SA

ACZ --- Agro-Chemisches Zentrum

AD --- Austro-Daimler Wiener Neustadt

ADA --- Allgemeines Dienstalter

ADAB --- Allgemeine Dienstanweisung für die Bundesbahnbeamten; Organisation Bundesbahn

Adam --- Uwe Adam Eisenbahnverkehrsunternehmen GmbH, Sättelstädt

ADAzB --- Allgemeine Dienstanweisung für die der Deutsche Bahn AG zugewiesenen Beamten des Bundeseisenbahnvermögens

AdB --- Aufsichtsorgan des Bahnbetreibers

AdColb --- Altdamm-Colberger Eisenbahn (01.04.1903 an KPEV)

ADEA --- Allgemeine Deutsche Eisenbahn-AG Berlin (Tochter der ADKA; 1927 Übernahme durch AGV, ab 01.August 1945 an DEG)

ADEG --- Allgemeine Deutsche Eisenbahn-Betriebs-GmbH Berlin (Tochter der ADKA; ab 1923 ADEA)

Adf --- Bahnbetriebswerk Adorf

A-DIENO --- Dieselnostalgie Schienenfahrzeugbereitstellungs GmbH

ADKA --- Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft AG, Berlin

ADN --- Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation intérieure (frz.)

ADN --- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen

ADNR --- Accord européen concernat le transport international des marchandises dangereuses par navigation du Rhin (frz.)

ADNR --- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein

Adp --- Außendienstposten; Organisation Bundesbahn

ADR --- Accord européen relatif au transport des marchandises dangereuses par par route (frz.)

ADR --- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

ADRE --- Königliche Direction Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn (geg: 04.03.1850; ab 01.01.1866 => BME)

ADSp --- Allgemeine Deutsche Spediteur-Bedingungen

Adtrans --- ABB Daimler-Benz Transportation (Schweiz) AG, Zürich

Adtranz --- ABB Daimler Benz Transportation AG, Hennigsdorf bei Berlin (2001 an BOMB)

Adtranz --- Adtranz DaimlerChrysler Rail Systems Kassel (vormals Henschel)

ADtranz --- Adtranz DaimlerChrysler Transportation

AE --- Anwendungserlass

AE --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt

AEAusglV --- Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Eisenbahnverkehr; amtliche Abkürzung

AEE --- Ahaus-Enscheder Eisenbahn (E: 18.02.1903; Betrieb durch HSM, ab 1931 Betreib durch BE; 24.02.89 an AAE)

AEF --- Altmärkische Eisenbahnfreunde Oebisfelde

AEG --- AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt /M (1985 - 1992, Tochter der Daimler-Benz AG)

AEG --- AEG Schienenfahrzeuge GmbH, Henningsdorf (geg: 1992, zuvor LEW; ab 1995 ADtranz)

AEG --- AEG-Telefunken AG, Frankfurt /M (1979 - 1985)

AEG --- Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft, Berlin (1888, zuvor DEGE; bis 1945)

AEG --- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-Telefunken, Frankfurt /M (1971 - 1979)

AEG --- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Frankfurt/M (1951; ab 1971 => AEG-Telefunken)

AEG --- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, West-Berlin (1945 - 1951)

AEG --- Allgemeines Eisenbahn-Gesetz

AEGSH --- AEG Stadtbahn Halle (E: 24.04.1891, ab 1917 => HAVAG)

AEGU --- AEG-Union, Wien (A)

AEGV --- Alföldi elsö gazdasagi hév (Bekescsaba)

AEIF --- Association européenne pour l'interopérabilté ferroviare (frz.) = Europäische Vereinigung für die Interoperabiltät im Bereich der Bahnen

AEIF --- European Rail Agency (engl.) = Europäische Eisenbahnagentur

A-EPH --- Erdbewegung Paul Herzog GmbH

A-ETE --- European Trans Energy GmbH

AETR --- Europäisches Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehrs beschäftigten Fahrpersonals: amtliche Abkürzung

ÁEV --- Állami Erdei Vasút (HU)

AF --- Altdorf-Flüelen Bahn

Af --- Bahnbetriebswerk Arnsdorf bei Liegnitz

AF --- Bahnbetriebswerk Flensburg

AF --- Strassenbahn Altdorf - Flüelen (E: 25.08.1906; + 26.03.1951)

AfA --- Abschreibung für Anlagegüter, Absetzung für Abnutzung

AFA --- Accumulatoren-Fabrik AG, Hagen (Westf)

AFB --- Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung

AFB --- Automatische Fahr- und Bremssteuerung

AFE --- Alfäld-Fiumaner Eisenbahn (Ungarn)

AFEB --- AG für Eisenbahnbedarf Wien

A-FELB --- Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG

AFG --- Arbeitsförderungsgesetz; amtliche Abkürzung

AFI --- Automatische Fahrzeugidentifikation

A-FLAIR --- Fürstlich Liechtensteinische Eisenbahn-Romantik Stiftung

A-FLOBA --- Florianer Bahn Forschungs- und Errichtungsgesellschaft mbH

AFuV --- Amateurfunkverordnung (Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk); amtliche Abkürzung

AFV --- Alföld-Fiumei vasút/ Alföld-Fiumaner Bahn (1.12.1884 an MÁV)

AFZ --- Automatische Fahrgastzählanlage

Ag --- Agentur

AG --- Aktiengesellschaft

AG --- Altstätten-Gais-Bahn (ab 01.01.1948 an SGA)

AG --- Amtsgericht

Ag --- Antragsgegner

AG --- Ausführungsgesetz

Ag --- Bahnbetriebswerk Augsburg (Rbf)

AG --- Nebenbahn Amstetten - Gerstetten

AG  --- Aktiengesellschaft

AG  --- Arbeitsgemeinschaft

A-GATXA --- GATX Rail Austria GmbH

AGAWA --- Ausgleichs- und Auswertungsamt der DR

AGB --- Albisgütli-Bahn (E: 28.06.1907; 07.07.1925 an StStZ)

AGB --- Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGBG --- Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

AGB-Gesetz --- aufgehoben; Bestimmungen in BGB aufgenommen

AGBSS --- AG für Bergbau-, Salinen- & Solbad-Betrieb Unna-Königsborn

AGC --- Accord européen sur les grandes lignes internationales de chemin de fer (frz.) = Europäisches Übereinkommen über die Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs; amtliche Abkürzung

AGE --- Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Berlin

AGE --- Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn, Almstedt

AGeV --- Alkoholhaltige Getränke-Verordnung (Verordnung über bestimmte alkoholhaltige Getränke); amtliche Abkürzung

AGG --- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; amtliche Abkürzung

Agh --- Amtsgehilfe

AGHE --- Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn Almetalbahn, Sibbesse

AGHE --- Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahnfahrzeuge, Krefeld

A-GHS --- G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft mbH

AGHSF --- Arbeitsgemeinschaft Historische Schienenfahrzeuge, Krefeld

AGIL --- Agilis Verkersgesellschaft mbH & Co KG, Regensburg

agilis --- Agilis Verkersgesellschaft mbH & Co KG, Regensburg

AGIV --- Aktiengesellschaft für Industrie und Verkehrswesen (1974, zuvor AGV u ALOKA, + 2004)

A-GKB --- Graz-Köflacher Eisenbahn

AGKN --- Aktiengesellschaft Köslin-Natzlaff (AG der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz und Belgard)

Agl --- Anschlussgleis

Agla --- Ausgleichsamt für fehlende und überzählige Sendungen; Organisation Bundesbahn

Agm --- Arbeitsgemeinschaft

AGM --- Arbeitsgemeinschaft Historische Brennkraftlokomotiven, Frankfurt/M

Agm --- Bahnbetriebswerk Angermünde

AGN --- Arbeitsgemeinschaft Güternahverkehr

AGNB --- Allgemeine Beförderungsbedingungen für den gewerblichen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen

A-GRAN --- Bauunternehmung Granit GmbH

AGSEL --- Aktiengesellschaft Süddeutsche Elektrische Lokalbahnen, München

AGStB --- Stubaitalbahn AG, Innsbruck (A), (E: 01.08.1904, an 1996 IVS)

AGTC --- Accord européen sur les grandes lignes de transport international combiné et les installations connexes (frz.) = Europäisches Übereinkommen über wichtige Linien des internationalen Kombinierten Verkehrs und damit zusammenhängende Einrichtungen; amtliche Abkürzung

AGV --- AG für Verkehrswesen Beteiligungen an Bahn- oder Betriebsgesellschaften vornehmlich Lenz&Co (ab 1945 VWW)

AGV --- AG für Verkehrswesen, Berlin (geg: 1901; ab 01.01.1974 => AGIV)

AGV --- Anlagen- und Grundstücksvermietungsgesellschaft mbh, Mainz-Kastel (ab 01.07.05 DAL)

A-GV --- Lokalbahn Gmunden - Vorchdorf AG, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

AGVDE --- Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen

Ah --- agissant seulement sur les remorques/ nur auf Anhänger wirkend

Ah --- Ampèrestunde

AH --- Bahnbetriebswerk Hamburg Hbf

AH 1 --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt (1)

AH 4 --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (4)

AHA/A.H.A. --- Allgemeine Hauptuntersuchung

AHAR --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Harburg

AHAR X --- AW Hamburg-Harburg

AHAV --- Aachener Hütten Aktien-Verein Rothe Erde (geg: 1851; + 1926)

AHB --- Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung; amtliche Abkürzung

Ahb --- Bahnbetriebswerk Berlin Anhalter Bf

A-HF --- Held & Francke Bau GmbH & Co KG

AHG --- AHG Handel&Logistik GmbH&Co KG, Groß Gaglow/Cottbus 

AHG --- Außenhandelsgesellschaft

AHHF --- Bahnbetriebswerk Heiligenhafen

AHI --- Bahnbetriebswerk Heide

A-HKBAU --- Hieden & Kall Hoch- und Tiefbaugesellschaft mbH

AHM --- Bahnbetriebswerk Husum

A-HMAN --- H. Manhart GmbH

AHMV --- Arad-Hegyalyai hév (1920 an CFR)

AHRO --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Rothenburgsort

AHS --- Anlagen- und Haus-Service

AHW --- Arbeitshubwagen

Ai --- Amtsinspektor

AI --- Bahnbetriebswerk Itzehoe

AIAG --- Aluminium Industrie Aktiengesellschaft, Zürich (CH)

AIAGB --- Amrumer Inselbahn AG, Konsortium Eduard Boetius (Konkurs 1922)

AIAGS --- Amrumer Inselbahn AG, Konsortium Eduard Boetius u drei sächs Unternehmer

AICCF --- Internationale Eisenbahn-Kongressvereinigung

AICP --- Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau

AIE --- Aachener Industrie-Eisenbahn (E: 31.12.1875; 1878 an KPEV)

AIEP --- Internationale Vereinigung der Privatgleisanschlussbenutzer

AigL --- Chemin de fer Aigle-Leysin (ab 1999 an TPC)

AIM --- Accord concernant le transport international des marchandises par chemins de fer (frz.) = Abkommen betreffend den internationalen Eisenbahn-Güterverkehr

A-IMB --- Innsbrucker Mittelgebirgsbahn (1927 an LBIHiT)

AIT --- Abnahmeinspektion Triebfahrzeuge

A-ITG --- ITG Transportmittel GmbH

AIV --- Abkommen betreffend den internationalen Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr

A-IVB --- Innsbrucker Verkehrsbetriebe (seit 1941, zuvor LBIHiT)

AIW --- Abnahmeinspektion Wagen

A-IWAG --- Industriewaggon GmbH

AIX --- AIXrail GmbH, Aachen

AiZ --- Automation im Zuge

ajax --- ajax Loktechnik GmbH & Co. KG, Hamburg

AJAX --- AJAX sddh (sdružení pro drážní dopravu a historii), Hradec Králové (CZ)

AJE --- Aachen-Jülicher Eisenbahn (E: 26.09.1875; 1887 an KPEV)

AJECTA --- Association de Jeunes pour l'Entretien et la Conservation des Trains d'Autrefois (F)

A-JESSL --- Brüder Jessl KG

ak --- angekommen; fahrdienstlich

Ak --- Ankunftmeldung; fahrdienstlich (bei VZB / ZLB)

AK --- Arbeitskreis

AK --- Autokraft GmbH, Kiel

AK --- Automatische Kupplung

AK --- Bahnbetriebswerk Kiel

AKA --- Ankündigungsanlage bei Rottensicherung

AKAG --- Altmärkische Kleinbahn-AG zu Calbe an der Milde (vormals AltmKB und KBBG)

AKB --- Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung; amtliche Abkürzung

A-KBB --- Kahlenbergbahn, Wien (E: 08.03.1874, + 04.1922)

AK-BGB --- Alternativkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

AKE --- AKE Eisenbahntouristik, Gerolstein

AKE --- Altona-Kieler Eisenbahn (1884 an KPEV)

AKG --- Aachener Kleinbahn-Gesellschaft (geg: 1874; 1942 => ASEAG)

AKG --- Allgemeines Kriegsfolgengesetz (Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reichs entstandener Schäden); amtliche Abkürzung

AK-GG --- Alternativkommentar zum Grundgesetz

AKIEM --- Akiem Technik GmbH, Kassel

AKIEM --- SGVMT Société de Gestion et Valorisation de Matériel de Traction, Clichy Cedex (F)

AKL --- Aktiengesellschaft Kaadner Lokalbahnen/Kadaňské místní dráhy (Lokalbahnen Kaaden–Willomitz und Radonitz–Duppau, 1.1.1925 an CSD)

AKN --- AKN Eisenbahn AG, Kaltenkirchen (seit 13. Juni 2018 GmbH)

Akn --- Bahnbetriebswerk Altenkirchen/Ww

AKN --- Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster AG, Kaltenkirchen (seit 13. Juni 2018 GmbH)

AkO --- Arbeitskreis Ostertalbahn e.V., St. Wendel

AKP --- amtlich anerkannter Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr

AKS --- amtlich anerkannter Sachverständiger für den Kraftfahrzeugverkehr

A-KsOd  --- k.k.priv. Kaschau-Oderberger Bahn (Kosicko-Bohuminska Draha; ab 1.1.1924 an CSD)

A-KTB --- Kremstalbahn (1906 an kkStB)

A-KTB --- Kremstalbahn (1906 an kkStB)

AKV --- Arad-Körösvölgyi vasút/ Arad-Köröstal-Bahn (20.2.1886 an ACsEV)

A-KVGH --- KVG-Hamburg Kesselwagen Vermietgesellschaft mbH

A-KVGV --- KVG-Wien Kesselwagen Vermietgesellschaft mbH, Wien (A)

AL --- Administration des chemins de fer d'Alsace et de Lorraine (Eisenbahnen Elsaß-Lothringens, zuvor EL, nach 1937 SNCF)

AL --- Aigle-Leysin-Bahn, (frz.: Chemin de fer Aigle-Leysin)

AL --- Augsburger Localbahn GmbH, Augsburg

Al --- Bahnbetriebswerk Allenstein

AL --- Bahnbetriebswerk Lübeck 

AL --- Chemin de fer Aigle-Leysin (ab 1999 an TPC)

AL --- Eisenbahnen Elsaß-Lothringens (Administration des chemins de fer d'Alsace et de Lorraine; zuvor EL, nach 1937 SNCF)

Al --- Electricitätsgesellschaft Alioth, Münchenstein (1911 an BBC)

AL --- Nebenbahn Amstetten - Laichingen

ALA --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Langenfelde

ALB --- Abteilungsleiter Betrieb

ALB --- Augsburger Localbahn GmbH Augsburg

ALB --- Hekurudha Shiquiperise, ehemalige albanische Eisenbahnverwaltung

Albert --- Albertsbahn AG Kohlenbahn Dresden-Tharandt (ab 1.7.1868 SäStB)

ALBG --- Bahnbetriebswerk Lüneburg

ALC --- American Locomotive Company, 1964 an Worthington Corporation

AlCo --- Altdamm-Colberger Eisenbahn (01.04.1903 an KPEV)

ALCo --- American Locomotive Company, 1964 an Worthington Corporation

ALE --- Anhaltische Landes-Eisenbahngemeinschaft

ALEX --- Allgäu-Express München-Oberstdorf (RAG/SBB) (2003 bis 2007)

ALEX --- Arriva-Länderbahn-Express München-Oberstdorf/Lindau (Vogtlandbahn) (ab 2007)

ALFA --- Analytische Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Fahrstraßenknoten

Alg --- Bahnbetriebswerk Altenburg

A-LGÖ --- Linde Gas GmbH

ALI --- Automatische Ladeeinheit-Identifikation

A-LILO --- Linzer Lokalbahn AG (Betrieb durch Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A))

A-LIN --- LINSINGER Maschinenbau GmbH

Alk --- Bahnbetriebswerk Altenbeken

allg. --- allgemein

allg.M. --- allgemeine Meinung

AllgBefBed --- Allgemeine Beförderungsbedingungen

Allrad --- Allrad Rangiertechnik GmbH Heiligenhaus

Allsta --- Vorschrift für die allgemeine Eisenbahnstatistik

AlNo --- Alster-Nordbahn (1981 an AKN)

A-LOGS --- Logistik Service GmbH

Aloith --- Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Münchenstein (CH); später BBC

ALOKA --- Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG, Berlin (12.04.1923 - 27.05.1949)

ALOKA --- Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG, Hannover (28.05.1949, ab 01.01.1974 => AGIV)

Alpers --- Draisinenbau Hamburg Dr Alpers

ALR --- Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

ALS --- Alstom Lokomotiven Service GmbH, Stendal

ALSAG --- Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft, Duisburg (E: 31.10.1897; ab 01.01.1925 => StBDuis)

ALSAG --- Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft, Lübeck (E: 12.05.1894; ab 01.04.1909 => StBHL)

ALSG --- Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft, Berlin (15.10.1890, ab 11.04.1923 => ALOKA)

AlsKB --- Alsener Kreisbahn (ab 1920 Dänemark; Amtsbanerne paa Als)

AlsKB --- Kreisbahn auf Alsen (ab 1920 Dänemark; Amtsbanerne paa Als)

Alst --- Alstom Transport (worldwide)

Alst --- ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter-Watenstedt (zuvor LHB)

Alstom --- ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter-Watenstedt (zuvor LHB)

Alstom --- Alstom, Paris (F)

Alt --- Alternative

Alt --- Bahnbetriebswerk Altenhundem

Alt / ALT --- KED Altona

AltBB --- Altstätten-Berneck-Bahn (ab 1915 RhStB)

A-LTE --- LTE Logistik und Transport GmbH, Graz (A)

AltlbK --- Altlandsberger Kleinbahn (1949 an DR)

AltmE --- Altmärkische Eisenbahn AG Merseburg (1949 an DR)

AltmKB --- Altmärkische Kleinbahn-Gesellschaft zu Clötze (21.12.1927 an AKAG)

Altona --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Altona

ALTÜ --- Achslagertemperaturüberwachung

Alt-Z --- Altenburg-Zeitzer Eisenbahn (1896 an KSäStB)

ALV --- Allgemeine Lotsverordnung (Verordnung über die Seelotsreviere und ihre Grenzen); amtliche Abkürzung

A-LVE --- Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Egg. AG, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

Alwegbahn --- Elektrisch betriebene Hochbahn (nach dem schwedischen Industriellen Axel Lenard Wenner-Gren)

ALZ --- Ahlener Logistik Zentrum, Ahlen/Westf

Alz --- Bahnbetriebswerk Alzey

Am --- Amtsmeister

Am --- Bahnbetriebswerk Amstetten (Niederdonau)

AM --- Bahnbetriebswerk Maschen

AMA --- Achszahlmeldeanlage

aMA --- Alleinarbeitender Mitarbeiter

A-MAST --- Martin Schienentechnik KG, Biedermannsdorf (A)

AMbG --- Allgemeines Magnetschwebebahngesetz; amtliche Abkürzung

A-MBI --- Münzer Bioindustrie GmbH

A-MBS --- Montafonerbahn AG

AME --- Altmärkische Kleinbahn-AG zu Calbe an der Milde (vormals AltmKB und KBBG)

AME --- AmE Raillogistik GmbH Wittenberge

AMEG --- Aachen-Maastrichter Eisenbahn-Gesellschaft (geg: 1845; ab 1898 an KPEV)

AMEH --- AMEH - ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH, Eisenhüttenstadt 

A-META --- Metzger & Co GmbH

AMG --- Arzneimittelgesetz (Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln); nicht amtliche Abkürzung

A-MITL --- Majestic Imperator Train de Luxe Waggon Charter GmbH

AMK --- Automatische Mittelpufferkupplung

AML --- Adam&MaLoWa Lokvermietungs GmbH, Benndorf (ab 2005 Lotrac Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, Eisenach)

A-MLV --- Martinsberger Lokalbahnverein

Ammendorf --- Waggonbau Ammendorf

AMP --- AMP Bahnlogistik GmbH (Adam, Müller, Pfotenhauer), Hörselberg

AMP --- AMP Bahnlogistik GmbH, Hörselberg-Hainich

Amrum --- Amrumer Inselbahn (01.01.1905 - 23.01.1908, Egt: SIAG)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (01.05.1923 - 1931, Egt: AIAGS)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (13.01.1920 - 30.04.1923, Egt: AIAGB)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (1911 - 12.01.1920, Egt: ZWAG)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (1931 - 1939, Egt: WDR)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (20.07.1894 - 31.12.1904, Egt: AGWA)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (24.01.1908 - 28.01.1909, Egt: NAG)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (24.06.1909 - 1911, Egt: EWGD)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (29.01.1909 - 23.06.1909, Egt: EWW)

Amrum --- Amrumer Inselbahn (E-Dampf: 20.07.1894, E-Strab: 24.09.1909; + 31.10.1939)

Amtl --- amtlich

Amtl. Begr --- amtliche Begründung

Amtl. Slg --- amtliche Sammlung

Amtsbez. --- Amtsbezeichnung

An --- Bahnbetriebswerk Ansbach

AN --- Bahnbetriebswerk Neumünster

AN X --- AW Neumünster

ANB --- ANB - Alsternordbahn GmbH, Norderstedt

AnB --- Angeln-Bahn GmbH, Flensburg

AnBG --- Anhaltische Bahn Gesellschaft mbH, Dessau

A-NBIK --- Nostalgiebahnen in Karnten

AND --- Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Dortmund e.V.

AND --- Nebenbahn Aalen - Neresheim - Dillingen (Härtsfeldbahn)

ANDE --- Aachen-Neuß-Düsseldorfer Eisenbahngesellschaft (geg: 1846; ab 01.04.1850 => ADRE)

ÄndG --- Änderungsgesetz

ANF --- Ateliers de construction de Nord de la France, Blanc-Misseron (F)

Ang --- Angestellte(r)

AngSchE --- Angermünde-Schwedter Eisenbahn 

AnGV --- Verordnung über die Anschlussgleise (Schweiz); amtliche Abkürzung

Anh --- Anhang

ANieWB --- Assmannshausener Niederwaldbahn

Ank --- Ankunft

ANKE --- Analytische Netzkapazitätsermittlung

AnklL --- Anklam-Lassaner Kleinbahn (1949 an DR)

ANL --- Aktiengesellschaft Netolitzer Lokalbahn, Nakři-Netolitz-Netolitz Stadt (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Anl --- Anlage

Anm. --- Anmerkung

A-NÖSBB --- Niederösterreichische Schneebergbahn GmbH, Puchberg am Schneeberg (A)

A-NOSTA --- Niederösterreichische Außenhandelsgesellschaft mbH, Wien (A)

A-NPG --- NPG Bau Neuschitzer GmbH & Co KG, Gmünd in Kärnten (A)

A-NSBAG --- Neusiedler Seebahn GmbH, Wulkaprodersdorf (A)

Anschl --- Anschluss (an Zug); fahrdienstlich

Anschl --- Anschlußstelle; ältere Abkürzung

Anst --- Anschlussstelle

Antr. --- Antrag

AnTV --- Tarifvertrag für die Angestellten der Deutschen Bundesbahn; Organisation Bundesbahn

Antw. --- Antwort

AnV --- Angestelltenversicherung

Anw --- Anwärter

Anw --- Anweisung

AnwBl --- Anwaltsblatt

AnwDA --- Anwärterdienstalter

A-NWP --- Lokalbahn Neuenmarkt-Waizenkirchen-Peuerbach (Betrieb durch kkStB, ab 1913 St&H; ab 1939 Linzer Lokalbahn AG)

AO --- Abgabenordnung; Reichsabgabenordnung; nicht amtliche Abkürzung

ao --- außerordentlich

AO --- Nebenbahn Achern-Ottenhöfen Achertalbahn (DEBG nach 1963 SWEG)

AO 1977 --- Abgabenordnung; amtliche Abkürzung

AO/Ang --- Arbeitsordnung für die Angestellten der Deutschen Bundesbahn

AO/Arb --- Arbeitsordnung für die Arbeiter der Deutschen Bundesbahn

A-ÖGEG --- Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG)

A-ÖKWBG --- ÖKOMBI GmbH

AOM --- Amsterdams Openbaar vervoer Museum (NL)

AOM --- Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey (03.04.1907; 01.01.1946 an AOMC)

AOMC --- Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (01.01.1946, zuvor AOM; 1999 an TPC)

AON --- Ablauforganisation Netz

AOP --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdorf (GSB)

AOPS X --- AW Hamburg-Ohlsdorf (vormals AOP X)

AöR --- Archiv des öffentlichen Rechts; Fachzeitschrift

A-ÖSEK --- Austrovapor Bahnnostalgie Veranstaltungs GmbH

AOT --- Arbeitsgemeinschaft Oldtimertramway, Wien (A)

Ap --- Bahnbetriebswerk Aspang

AP --- Bahnbetriebswerk Puttgarden

A-PAA --- PORR-ALPINE Austriarail GmbH

A-PiLB --- Pinzgauer Lokalbahn Zell am See-Krimml (Betrieb durch kkStB; 1.1.1906an kkStB)

ApKB --- Apenrader Kreis-Kleinbahn (E: 13.02.1899, ab 15.06.1920 => AaAJ)

apl --- außerplanmäßig

ApL --- Chemin de fer Apples-L'Isle (ab 1899 an BAM)

A-PLA --- Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, Purkersdorf (A)

APr --- Abteilungspräsident

Apr --- April

APS --- Anlagenpreissystem

APS --- Autorita Portuale di Savona in Liguria (I)

APT --- Advanced Passenger Train; engl. ICE

APTU --- (künftiger) Anhang F des COTIF 1999: Règles uniformes concernant la validation de normes techniques et l'adoption de prescriptions techniques uniformes applicables au matériel ferroviaire destiné à être utilisé en trafic international (frz.) = Einheitliche Rechtsvorschriften für die Verbindlicherklärung technischer Normen und für die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Eisenbahnmaterial, das zur Verwendung im internationalen Verkehr bestimmt ist; amtliche Abkürzung

A-PTU --- Porr Technobau & Umwelt AG, Wien (A)

Apz --- Arbeitsplatz

AQS --- Aktives Querfedersystem

Ar --- Bahnbetriebswerk Arnsberg (Westf)

AR --- Bahnbetriebswerk Rendsburg

AR --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 1. Klasse, zusätzlich mit Küche und Speiseraum

Ar --- Waggonfabrik Weitzer, Arad (RO)

ARA --- Außenreinigungsanlage

Arad --- Weitzer János Gép, Waggongyár és Vasöntode Rt., Arad (RO)

A-RAIF --- Raiffeisen Lagerhaus Hopfgarten - Wörgl und Umgebung reg.Gen.mbH

ARB --- Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung

Arb --- Arbeiter

ARB --- Arbeitsstelle; fahrdienstlich

ARB --- Arth-Rigi-Bahn (E: 04.06.1875, ab 1992 RB)

ARBED --- Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange SA, Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen AG, Luxemburg

ArbG --- Arbeitsgericht

ArbGG --- Arbeitsgerichtsgesetz

ARBL --- Association Rétrobus Léman, Lausanne (CH)

A-RCG --- Rail Cargo Group, Rail Cargo Austria AG, Wien

Arch. --- Archiv

ArchG --- Architektengesetz

Arco --- Arco Transportation GmbH, Tröglitz

Ardelt --- Ardelt-Werke GmbH Eberswalde

ArG --- Arbeitsgemeinschaft

ARGE --- Arbeitsgemeinschaft

A-RhoBT --- Rhomberg Bahntechnik GmbH

Arlbg --- Arlbergbahn (1884 an kkStB)

ARM --- Haykakan Yerkat Ughy (Armenische Eisenbahnen)

Arn --- Bahnbetriebswerk Arnstadt

Arn-I --- Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (ab 1895 SEG; 1949 an DR)

A-ROeEE --- Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn

A-RPS --- Rail Professionals Stutz GmbH

Arriva --- Arriva Deutschland GmbH, Hamburg (geg: 2003 -2011; Tochterunternehmen von Arriva PLC)

Arriva PLC --- Arriva Ltd, Sunderland, Tyne and Wear (2011 => DBAG)

ARS --- Allgemeines Rundschreiben Straßenbau

ARS --- Arbeitsrechtssammlung

ART --- allrad Rangiertechnik GmbH, Heiligenhaus

ART --- Anbindung ortsfester R-Teilnehmer; GSM-R Komponente

Art --- Artikel

ArTB --- Arvatalbahn Kralovany-Suchá Hora (1.1.1924 CSD)

ArTE --- Arad-Temesvarer Eisenbahn (7.11.1891 an MÁV)

ArtK --- Arthur Koppel Berlin

A-RTS --- RTS Rail Transport Service GmbH

ARW --- Automatische Rottenwarnanlage

Arw --- Bahnbetriebswerk Arnswalde

ARZ --- Autoreisezug, Auto im Reisezug

ARZ-T --- Autoreisezug-Tarif; jetzt: AZ-T

AS --- Aarau-Schöftland-Bahn (E: 19.11.1901, ab 01.01.1957 => WSB)

As --- Abstellmeldung; fahrdienstlich (bei VZB / ZLB)

AS --- Ausfahr-Signal

AS --- Automatische Stromabnehmersenkeinrichtung

As --- Bahnbetriebswerk Aschaffenburg

ASAO --- Arbeitsschutzanordnung

ASC --- Anlagen Service Center

ASCEN --- Ascendos Rail Leasing, Luxemburg (zuvor CB Rail)

Asch --- Bahnbetriebswerk Aschersleben

ASchG --- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

ASD --- Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets (ab 1999 an TPC)

ASEA --- Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras (S) (1988 an ABB)

ASEAG --- Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (1942, zuvor AKG u REKA, - heute)

A-SETG --- Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (27.03.1888; ab 01.10.1948 => SVB)

A-SETG --- Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH, Salzburg (geg: 22.08.2001 - heute)

ASF --- AEG Schienenfahrzeuge GmbH, Henningsdorf (geg: 1992, zuvor LEW; ab 1995 ADtranz)

ASF --- Akkumulator-Schleppfahrzeug

ASG --- Antriebssteuergerät

A-SIESS --- Siess Brennstoffe GmbH & Co KG; Nüziders (A)

Asig/ Asig --- Ausfahrsignal

ASL --- Tramweg Anvers-Sandvliet-Lillo (NL)

A-SLB --- Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation; Salzburger Lokalbahn (vor 2000 Salzburger Stadtwerke AG, SVB)

A-SLB --- Salzburger Lokalbahn (bis 1.10.1948 SETG; bis 2000 SVB; dann SLB)

AslSN --- Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn (1950 an DR)

ASm --- Aare Seeland mobil AG, Langenthal (geg: 1999, zuvor RVO, SNB, BTI, OAK)

ASOG --- Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung; Bundesland Berlin

A-SOG --- SOLVAY ÖSTERREICH GmbH

ASOR --- Europäisches Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen; amtliche Abkürzung

ASP --- Andrè und Silke Pietz

ASP --- Schienenfahrzeugdienst GmbH&CoKG, Leipzig

Asper --- Victor Asper AG, Maschinenbau, Küsnacht ZH (CH)

ASR --- Ablaufsteuerrechner

ASR --- Ausgangsstromrichter

A-SRB --- Südburgenländische Regionalbahn

Ass --- Bahnbetriebswerk Aussig

ASt --- Appenzeller Straßenbahn (St.Gallen-Gais-Appenzell) (ab 23.01.1931 SGA)

Ast --- Außenstelle

A-STBA --- Steiermarkbahn Transport & Logistik GmbH

A-STH --- Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

AstL --- Außenstellenleiter

A-STLB --- Steiermärkische Landesbahnen

ASTRA --- Bundesamt für Strassen (CH)

A-STRA --- Strabag AG, Wien (A)

A-SVB --- Städtische Verkehrsbetriebe Salzburg (geg: 1940, ab 15.09.2000 => SLB)

ASW --- AG Sächsische Werke, Dresden

AT --- Adria Transport d.o.o., Koper (SLO)

AT --- Allgemeiner Teil

AT --- Anlagentechnik

AT --- Ausnahmetarif

At --- Bahnbetriebswerk Artern

At --- Bahnbetriebswerk Attnang-Puchheim

ATB --- Albtalbahn Karlsruhe-Herrenalb/Pforzheim (E: 01.12.1897; Egt: BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1957 AVG)

ATB --- Allgemeine Bedingungen über den Tausch von EUR-Paletten

ATB --- Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B)

ATC --- Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B)

ATCS --- Advanced (Automatic) Train Control System

ATE --- Alpha Trains Europa GmbH, Köln

ATE --- Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft (1924 an CSD)

ATE --- Ústecko-Teplická dráha (1.1.1924 an CSD)

ATG --- AlpTransit Gotthard AG

ATG --- ATG Autotransportlogistic GmbH, Eschborn

AtG --- Atomgesetz

ATH --- August-Thyssen-Hütte, Duisburg-Hamborn

Atlas --- Atlas Copco Nota AG

ATM --- Azienda Tranviaria Municipale (ab 2003 GTT)

ATMF --- (künftiger) Anhang G des COTIF 1999: Règles uniformes concernant l'admission technique de matériel ferroviaire utilisé en trafic international (frz.) = Einheitliche Rechtsvorschriften für die technische Zulassung von Eisenbahnmaterial, das im internationalen Verkehr verwendet wird; amtliche Abkürzung

A-TMW --- Technisches Museum Wien

A-TRGAZ --- TRANSGAZ S.A.

ATTS --- Associazione Torinese Tram Storici, Turin (I)

ATV --- Abwassertechnische Vereinigung

ATV --- Allgemeine Tarifvorschriften

ATV --- Allgemeine Technische Vertragsbedingungen

ATw --- Arbeitswagen, Gerätewagen

A-TXLA --- TX Logistik Austria GmbH, Schwechat (A)

ATZ --- Automatische Telefonzentrale

Au --- Bahnbetriebswerk Aulendorf

ÄU/Ä.U --- Äußere Untersuchung

AuD --- Austro-Daimler, Wiener Neustadt

Aue --- Bahnbetriebswerk Aue (Sachs)

Auff. --- Auffassung

aufgeh --- aufgehoben

aufgest --- aufgestellt

Aufl. --- Auflage

Aufs --- Aufsicht

Aufsb --- Aufsichtsbeamter

AufzV --- Aufzugsverordnung (Verordnung über Aufzugsanlagen); amtliche Abkürzung

Aug --- August

AÜG --- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung); amtliche Abkürzung

Aus --- Bahnbetriebswerk Bad Aussee

Ausf --- Ausfahrt

ausf. --- ausführlich

AusfVO --- Ausführungsverordnung

ausg/ausgen. --- ausgenommen

Aush --- Aushang

Ausk --- Auskunft

ausl. --- ausländisch

Ausm. --- Ausmusterung

AuspL --- Auspitzer Lokalbahn (Hustope-ská místní dráha)

ausr --- ausrangiert

ausr --- ausrangiert; hors service

ausr --- hors service

Aust --- Ausgleichsstelle

AV --- Amtsvorstand, Dienstbezeichnung für den Leiter eines Amtes/Reichsbahnamtes

A-VA --- Lokalbahn Vöcklamarkt - Attersee AG, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

A-VAT --- Voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

AVBEltV --- Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden; amtliche Abkürzung (aufgehoben)

AVBFernwärmeV --- Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme; amtliche Abkürzung

AVBGasV --- Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden; amtliche Abkürzung (aufgehoben)

AVBR --- Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Reisegepäck

AVBWasserV --- Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser; amtliche Abkürzung

A-VDEA --- Verband der Eisenbahn-Akademiker, Wien (A)

A-VEFL --- Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz (A)

A-VEFÖ --- Verband der Eisenbahnfreunde, Wien (A)

AVENFER --- Asociación Venteña de Amigos del Ferrocarril, Venta de Baños (E)

AVG --- A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH, Aschersleben

AVG --- Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, Ettlingen/Karlsruhe

AVG --- Angestelltenversicherungsgesetz; nicht amtliche Abkürzung (aufgehoben)

AVL --- Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V.

AVOLL --- Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Andreas Voll, Wiehl

Avpl --- Arbeitsverteilungsplan

A-VSS --- Verein Schiene Sudburgenland

AVst --- Amtsvorstand; Organisation Bundesbahn

A-VTGA --- VTG Austria GmbH, Wien (A)

AVV --- Aachener Verkehrsverbund (geg: 31.05.1994)

AVV --- Abfallverzeichnisverordnung (Verordnung über das Eurpäische Abfallverzeichnis); amtliche Abkürzung

AVV --- Allgemeine Verwaltungsvorschrift

AVV --- Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen, gültig ab 1. Juli 2006

AVV --- Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund

AW --- Austin Western Company, Aurora (USA)

Aw --- Bahnbetriebswerk Aachen (-West)

AW --- Bundesbahn-Ausbesserungswerk; Organisation Bundesbahn

Aw/ AW --- Ausbesserungswerk

Awanschl --- Ausweichanschlußstelle; ältere Abkürzung

AwAnst --- Ausweichanschlussstelle; Bedienfahrt kann sich einschließen

A-WCS --- Wagon Center Süd GmbH

A-WL --- Wiener Linien GmbH & Co KG

A-WLB --- Wiener Lokalbahnen AG (geg: 22.03.1888 - 05.07.2018)

A-WLB --- Wiener Lokalbahnen GmbH (05.07.2018 - heute)

A-WLC --- Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (geg: 2007, Tochter der WLB)

AWS --- Automatisches Warnsystem; Baustellensicherung

Awst --- Ausbesserungswerkstätte; Organisation Bundesbahn

A-WSTBA --- Westbahn Management GmbH, Wien (A)

AWT --- Advanced World Tranport a.s., Ostrava (CZ)

AWV --- Aus- und Weiterbildungszentrum Verkehrsgewerbe, Leipzig

A-WVDO --- Waggonvermietung Delta Oil GmbH, Klagenfurt (A)

A-WWG --- Weichenwerk Wörth GmbH, St. Georgen am Steinfelde (A)

Az --- Aktenzeichen

Az --- Amtszulage

Az --- Arbeitszug; fahrdienstlich

AZ --- Azerbaycan Dövlet Demir Yolu (Asserbeidschanische Eisenbahnen )

AZAFT --- Asociación Zaragozana de Amigos del Ferrocarril y Tranvías (E)

A-ZB --- Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Jenbach (A)

AZE --- Altenburg-Zeitzer Eisenbahn (1896 an KSäStB)

Azf --- Arbeitszugführer

AzFV --- Anhang zu den Fahrdienstvorschriften und zum Signalbuch

AzGrT --- Achszählergrundstellungstaste

Az-Lok --- Arbeitszug-Lok

AZO --- Arbeitszeitordnung; (aufgehoben; jetzt Arbeitszeitgesetz)

AZR --- Ausländerzentralregister

AZ-T --- DB AutoZug-Tarif; (Tfv 772)

Azubi --- Auszubildender

AZV --- Arbeitszeitverordnung (Verordnung über die Arbeitszeit der Bundesbeamten); amtliche Abkürzung

b --- à enregistrement limité (frz) = begrenzte Registrierung

B --- Bahnbetriebswerk Leipzig Bayrischer Bf

B --- Bahndienstfernschreiben; fahrdienstlich

B --- Bedarf

B --- Bedarfszug; fahrdienstlich

B --- Befehlsstellwerk

b --- bei (als Bestandteil des Bahnhofsnamens, z. B. Leuben b Riesa)

b --- bei; au

B --- Berlin

b --- beschränkt registrierend; à enregistrement limité

B --- Betriebsbüro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

B --- Breite

B --- Breite; largeur

B --- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (geg: 1872 bis 1918)

b --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit behindertengerechter Ausrüstung

B --- largeur = Weite, Breite, Toleranz

B --- Normalspurige Lokomotive mit Höchstgeschwindigkeit von 70 bis 80 km/h; Locomotive à voie normale à vitess maximum comprise entre 70 et 80 km/h

B --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 2. Klasse

B --- Wagen 2. Klasse; voiture de 2e classe

B- --- Bundes-

B & L --- Brissoneau & Lotz, Creil (F)

B & M --- Beaume & Marpent, Haine-St.Pierre (B)

b a w --- bis auf weiteres

b G --- beschränkte Gepäckbeförderung; ehemaliger Zusatz im Fahrplan

B&P --- Feld- und Industriebahnwerke Dr. Bruckner & Politzer, Wien

B&S --- Bahn & Service, Walburg

b. --- bis

b.R. --- bitte Rücksprache

b.w. --- bitte wenden

Ba --- avec balancier (Locomotives à vapeur)

Ba --- Bahnarzt

Ba --- Bahnbetriebswerk Basel Badischer Bahnhof

Ba --- Bahnbetriebswerk Lundenburg

BA --- Bedarfsausbesserung

Ba --- Betriebsabteilung (als Teil-Nachfolgeorganisation eines Reichsbahnamtes)

BA --- Betriebsamt

BA --- Biasca-Acquarossa-Bahn (+ 29.09.1973)

BA --- Blutalkohol

BA --- Bundesagentur für Arbeit; (bis 31. Dezember 2003: Bundesanstalt für Arbeit)

Ba --- mit Balancier (Dampflokomotiven); avec balancier (Locomotives à vapeur)

Ba --- Waggon- und Maschinenfabrik AG, vormals Busch, Bautzen (ab 1928 LHB)

BA/ BÄ --- Bundesbahn-Betriebsamt/ -ämter; Organisation Bundesbahn

BAA --- Betrieblicher Arbeitsauftrag

BAB --- Betriebsabrechungsbogen; Organisation Bundesbahn

BAB --- Bundesautobahn

BABSI --- Bahnbetriebssimulation

bad --- badisch, badische

Bäd --- Bahnärztlicher Dienst

bad. --- badisch

Bad.St.B. --- Badische Staatseisenbahnen  (1918, ab 24.4.1920 an DRG)

Baden --- Motorlok Verkaufs GmbH Baden (Konsortium aus MGK, BaMW und MWM)

BadLB --- Badische Lokalbahn AG

BadS, BadStb --- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (geg: 1872 bis 1918)

BADV --- Bodenabfertigungsdienst-Verordnung (Verordnung über Bodenabfertigungsdienste auf Flugplätzen); amtliche Abkürzung

BadWürtt --- Baden-Württemberg

BAE --- Berlin-Anhalter (Anhaltische) Eisenbahn-Gesellschaft  (1882 an KPEV)

BAFA --- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Bafesa --- Bahnfernschreibselbstanschlussanlage

BaFin --- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; amtliche Abkürzung

BAg --- Bahnagent

BAG --- Bundesamt für den Güterverkehr; ehemals: Bundesanstalt für den gewerblichen Güterfernverkehr

BAG --- Bundesarbeitsgericht

BAG-SPNV --- Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV

BAHU --- Bahnbetriebswerk Berlin Anhalter Bf

Bald, Baldwin --- Baldwin Locomotive-Works, Philadelphia (USA), ab 1950 Baldwin-Lima-Hamilton Corporation

Bam --- Bahnbetriebswerk Bamberg

BAM --- Baikal-Amur-Magistrale

BAM --- Biere-Apples-Morges-Bahn

BAM --- Bundesanstalt für Materialprüfung

BAmtfr --- Bundesbahn-Amtfrau

BAmtm --- Bundesbahn-Amtmann

BaMW --- Badische Motorlokomotiwerke (1921 - 1925 => Gmeinder&Co Mosbach/Baden)

BAn --- Berlin-Anhalter (Anhaltische) Eisenbahn-Gesellschaft  (1882 an KPEV)

Bang/ Bange --- Bundesbahn-Angestellter

BAnz --- Bundesanzeiger

Bapo --- Bahnpolizei

BaR --- Barry Railway, Barry Dock/Wales (geg: 1865; ab 1922 => GWR)

BAR --- Berliner Außenring

BAR --- Bundesbahn-Amtsrat

BArb --- Bundesbahn-Arbeiter

B-Arb --- Betriebsarbeiter

BArbBl. --- Bundesarbeitsblatt

BAS --- Bahnbetriebswerk Basdorf

Basa --- Bahnselbstanschluss/ Bahnselbstanschlussanlage

BASA --- Bahnselbstwählanschluss; ehem. bahneigenes Telefonnetz

Basalt --- Basalt AG Linz/Rhein

Basel --- Maschinenbaugesellschaft Burckhardt, Basel

BASF --- Badische Anilin- und Sodafabrik AG Ludwigshafen

BASF --- BASF AG Service Center Railway, Ludwigshafen

BASF-S --- BASF Schwarzheide GmbH, Schwarzheide

BAss --- Bundesbahn-Assistent

BAssanw --- Bundesbahn-Assistentenanwärter

Bast --- Betriebliche Aufgabenstellung

BasVB --- Basler Verkehrs-Betriebe

BAT --- Bundes-Angestellten-Tarifvertrag

Batignolles --- Compagnie Generale de Construction des Locomotives Batignolles-Chatillon Nantes

Bau --- Oberbaustoffwagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

BauBK --- Bau-Bedarf Köln-Mülheim

Baufs --- Bundesbahn-Betriebsaufseher

BauGB --- Baugesetzbuch; amtliche Abkürzung

BauGBMaßnG --- Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch; nicht amtliche Abkürzung

BauGO --- Baugebührenordnung

BauNVO --- Baunutzungsverordnung (Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke); amtliche Abkürzung

BauO --- Bauordnung eines Bundeslandes

BauR --- baurecht, Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht

Baust --- Baustelle; fahrdienstlich

Baust wand --- Baustelle wandert

Bautzen --- Sächsische Maschinenfabrik, vorm. Busch & Co., Bautzen

Bautzen --- VEB Waggon- und Maschinenfabrik Bautzen (1990 an DWA)

Bautzen --- Waggon- und Maschinenfabrik AG, vormals Busch, Bautzen (ab 1928 LHB)

BauV --- Bauarbeiterschutzverordnung

BauZVO --- Bauplanungs- und Zulassungsverordnung

BAV --- Bundesamt für Verkehr; Schweiz (Sitz: Bern)

BAV --- Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen

BAVO --- Bahnaufsichtsverordnung (Verordnung über die Staatliche Bahnaufsicht) der DR in der DDR

baw --- bis auf weiteres

bay --- bay(e)risch

Bay --- Bayern

bay --- bayrisch, bayrische

Bayern --- Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayObLG --- Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayOst --- Königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen, Bayerische Ostbahn (geg: 1856; ab 1.1.1876 => KBayStB)

BayS --- Bayerische Staatsbahnen (1918, ab 24.4.1920 an DRG)

BayVBl. --- Bayerische Verwaltungsblätter

BayVerfGH --- Bayerischer Verfassungsgerichtshof

BAZ --- Berufsausbildungszentrum

BB --- Barmer Bergbahn AG (E: 22.07.1897; ab 01.01.1940 => StBWupp)

BB --- Berninabahn St.Moritz-Tirano

BB --- Betriebs-Berater; Fachzeitschrift

BBA --- Betriebliche Beförderungsart

BBA --- SDAG Wismut Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue (01.01.1968; + 1992), zuvor WWM/WW512 und WWS

BBahn --- Die Bundesbahn; frühere Fachzeitschrift

BBahnG --- Bundesbahngesetz; nicht amtliche Abkürzung

BBass --- Bundesbahn-Betriebsassistent

BBauBl --- Bundesbaublatt

BBauG --- Bundesbaugesetz; nicht amtliche Abkürzung; jetzt: Baugesetzbuch

BBB --- AG für Bahn-Bau und -Betrieb (geg: 18.01.1898; 1928 Übernahme durch AGV; ab 4.6.1929 => Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft DEG)

BBB --- BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH Nördlingen

BBC --- AG Brown Boveri & Cie, Baden, Münschenstein, Zürich-Oerlikon (ab 08.02.1988 ABB)

BBC --- Österreichische Brown-Boveri-Werke

BBD --- Bundesbahndirektion

BBE --- Berlin-Brandenburgische Eisenbahn GmbH Berlin

BBergG --- Bundesberggesetz; amtliche Abkürzung

BBesG --- Bundesbesoldungsgesetz; ehemals amtliche Abkürzung

BBez --- Baubezirk; Organisation Bundesbahn

BBezL --- Baubezirksleiter; Organisation Bundesbahn

Bbf --- Betriebsbahnhof

Bbg --- Bahnbetriebswerk Bernburg

BBG --- Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien (A), 1899 - 1903 => WStB

Bbg --- Brandenburg

BbG --- Bundesbahngesetz; nicht amtliche Abkürzung

BBG --- Bundesbeamtengesetz; amtliche Abkürzung

BBGS --- Bahnbetriebsgesellschaft Stauden mbH (StVG), Augsburg

bbH --- bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit

BBI --- Braunkohlen- und Brikettindustrie AG

BBi --- Bundesbahn-Betriebsinspektor

BBKK --- Bundesbahn-Betriebskrankenkasse, seit Vereinigung mit der RBKK nur noch Bahn-Betriebskrankenkasse

BBL --- BBL Logistik GmbH Lüneburg

BBL --- Vorschrift für Baubetriebsplanung, Betra und La (DV 406)

BBLDR --- Baubetriebsleitung der DR

BBÖ --- Bundesbahnen Österreich (1923-1938)

BbOR --- Bundesbahn-Oberrat (Amtstitel)

BBP --- Barbara-Birgit Pirch

BBp --- Briefbahnpost

BbR --- Bundesbahnrat (Amtstitel)

BBS --- Bergbahnen im Siebengebirge AG, Königswinter

BBT --- BBU-Bergwerkstourismus Ges.m.b.H. (A)

BBT --- Borsodi Bányatársulat, Rudabanya (H), Borsoder Gewerkschaft

BBtm --- Bundesbahn-Betriebsmeister

BBU --- Bahnbetriebsunfall, so wurden bestimmte Arten von Ereignissen im Bahnbetrieb allgemein bezeichnet

BBU --- Bleiberger Bergwerks-Union, Bad Bleiberg (A)

BBVV --- Budapest-Budafoki Helyi Érdekű Villamos Vasút (H) => BHÉV

BBw --- Bundesbahn-Betriebswart

BBZ --- AG für Bergbau-, Blei- & Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen, Aachen

BBZ --- Bahnbus-Zentrale; Organisation Bundesbahn

BBz --- Barmer Bergbahn AG, BT Zahnradbahn Barmen - Toelleturm (E: 16.04.1894; + 04.07.1959)

Bbz --- Baubezirk

BC --- BahnCard

BC --- Belarusskaya Chygunka (Belorussische Eisenbahnen)

BC --- Bloney - Chamby (20.07.1968, zuvor CEV)

BCB --- Bayrische CargoBahn GmbH; Neu-Ulm (geg: 10.05.2001; Connex)

BCB --- k.k. priv. Böhmische Commercialbahnen (1910 an kkStB)

BCC --- Bureau central de compensation (frz.) = Zentrales Verrechnungsbüro des Internationalen Eisenbahnverbands

BCE --- Berlin-Cüstriner Eisenbahn

BCE --- Bonn-Cölner Eisenbahn (1857 an RhE)

BChSt --- Berlin-Charlottenburger Strassenbahn (E: 03.08.1897 Akku; 15.05.1919 => GBS)

B-CIWL --- Compagnie des Wagon-Lits

B-COBRA --- Cobelfret Rail NV

BCP --- Europ-Wagenbüro

BCS --- Bahnbetriebswerk Cottbus

BCS X --- AW Cottbus

BCSX --- DB-Werk Cottbus

BD --- Bremgarten-Dietikon-Bahn

BD --- Bundesbahndirektion, Bundesbahn-Direktion, Bahndirektion; Organisation Bundesbahn

BD --- Bürodirektor

BD --- Maschinenfabrik Breitfeld, Danek&Co, Slan (später CKD)

Bd. --- Band

BDA --- Besoldungsdienstalter

BDE --- Beidrückeinrichtung (auf Rangierbahnhöfen)

BDE --- Berlin-Dresdner Eisenbahn-Gesellschaft  (1. April 1887 an KPEV)

BDE --- Bundesverband Deutscher Eisenbahnen

BDEF --- Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde

BDF --- Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs

BDG --- Bundesdisziplinargesetz; amtliche Abkürzung

BDI --- Bundesverband der Deutschen Industrie

BDiA --- Bundesdisziplinaranwalt

BDir --- Bundesbahndirektor (Amtstitel)

BDK --- Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium (geg: 1888; ab 01.10.1898 => WBV)

Bdl --- Bahnhofsdispatcherleitung, frühere Bezeichnung für eine Betriebsleitstelle auf großen Rangierbahnhöfen der Deutschen Reichsbahn in der DDR bis 1990

BDM --- Bremer Maschinenbau und Dockbetrieb GmbH (1946 - 1951)

BDN --- Betriebsdatennetz

BDN --- Bundesverband des Deutschen Güternahverkehrs

BDO --- Bundesdisziplinarordnung; amtliche Abkürzung; jetzt: Bundesdisziplinargesetz

BDO --- Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer

BDP --- Bundesverband des Deutschen Personenverkehrsgewerbes

BDr --- Berlin-Dresdner Eisenbahn-Gesellschaft  (1. April 1887 an KPEV)

BdS --- Betreiber der Schienenwege

BdSE --- Betreiber der Serviceeinrichtungen

BDSG --- Bundesdatenschutzgesetz; amtliche Abkürzung

Bdwg --- Baudienstwagen

BDZ --- Bulgarische Staatsbahnen (bulgarisch: Balgarski Darzhavni Žheleznitsi)

BDZ --- Bulgarski Durzhavni Zheleznitsi (Bulgarische Staatseisenbahnen)

Be --- Bahnbetriebswerk Bebra

BE --- Bentheimer Eisenbahn AG, Nordhorn

Be --- Benzin; essence

be --- Benzolmotor mit elektrischer Kraftübertragung

BE --- Bettungserneuerung

Be --- Beuchelt & Co, Grünberg (Schlesien)

BE --- Bewirtschaftungseinheit

Bea --- Beamter

BeamtVG --- Beamtenversorgungsgesetz (Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter in Bund und Ländern); amtliche Abkürzung

bearb/ Bearb --- bearbeitet, Bearbeitung

BEB --- Birseckbahn Basel-Dornach, Arlesheim (E: 1902, 1974 an BLT)

BEB --- Buštehradska Draha (15.7.1923 an CSD)

Beb-A --- Bebitz-Alslebener Eisenbahn (E: 15.12.1905; ab 01.04.1949 => DR)

Beb-A --- Kleinbahn AG Bebitz-Alsleben (E: 15.12.1905; ab 01.04.1949 => DR)

BebAE --- Bebitz-Alslebener Eisenbahn (E: 15.12.1905; ab 01.04.1949 => DR)

Bedh --- Bedarfshalt

Beesk-F --- Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde (1949 an DR)

Bef --- Befehl; schriftlicher Befehl

Bef --- Beförderung, Beförderungsbuch

BEF --- Berliner Eisenbahnfreunde

BefBed --- Beförderungsbedingungen

Befpl --- Beförderungsplan

Befst --- Befehlsstelle; fahrdienstlich

BefSt --- Beförderungsteuer (abgeschafft)

Befstw --- Befehlsstellwerk

BEG --- Bocholter Eisenbahn Gesellschaft mbH

BEG --- Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft (1882 an KPEV)

BEG --- Brohltal-Eisenbahn Gesellschaft mbH, Niederzissen

BEG --- Bundesentschädigungsgesetz (undegesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung); amtliche Abkürzung

BeGe --- Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (1954 an VHH)

BEGebV --- Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes; amtliche Abkürzung

Begl --- Begleiter

Begr --- Begründung

Beh --- Bahnbetriebswerk Bergheim (Erft)

Beh --- Behälter, deutsche Bezeichnung für Container (auch: Großbehälter)

beh --- behandelt

beh --- beheimatet

BeHa --- Bebra-Hanauer Eisenbahn (1885 an KPEV)

BEHALA --- Berliner Hafen- und Lager GmbH Berlin-Westhafen

Behelf --- zeitweise eingleisiger Behelfsbetrieb; ehemals fahrdienstlich

BehiG --- Behindertengleichstellungsgesetz (Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen, Schweiz); amtliche Abkürzung

BehiV --- Behindertengleichstellungsverordnung (Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen, Schweiz); amtliche Abkürzung

Beigel. --- Beigeladener

beil/ Beil --- beiliegend, Beilage

Beilh --- Hammerwerk M.Beilhack Rosenheim

Beilh --- Maschinenfabrik Martin Beilhack Rosenheim

Beilhack --- Hammerwerk M.Beilhack Rosenheim

Bek --- Bekanntgabe, Bekanntmachung, Bekanntmachungsblatt

BEKB --- Bad Eilsener Kleinbahn Bückeburg-Bad Eilsen (E: 15.05.1918; + 21.05.1966)

Bekl --- Beklagter

BEKO --- Betriebskoordinator

Beko --- Betriebskostenrechnung

Bel --- Beladung

Bel --- Beleuchtung; éclairage

bel --- benzolelektrische Kraftübertragung

BEM --- Bayerisches Eisenbahn-Museum, Nördlingen

Bem. --- Bemerkung

Bema --- Betriebsmaschinen

ben/ Ben --- benachrichtigt, Benachrichtigung

BENeuGlG --- Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen; nicht amtliche Abkürzung

Benrath --- Benrather Maschinenfabrik AG, Düsseldorf-Benrath (1910 an Demag)

Bens --- Bahnbetriebswerk Bensberg

Benz --- Benz & Cie., Rheinische Automobil- & Motorenbau-Fabrik AG Mannheim (1926 an Daimler)

BEP --- Bremseinsatzpunkt

ber/ Ber --- berichtigt, Berichtigung, Berichtigungsblatt

BERA --- Branford Electric Railway Association - The Shore Line Trolley Museum, East Haven, Branford, Connecticut (USA)

BerBl --- Berichtigungsblatt

Berg/Bergmann --- Bergmann Electricitäts-Werke Aktien-Gesellschaft, Berlin-Wilhelmsruh (geg: 1891; ab 1949 => VEB Bergmann-Borsig)

Berg/Bergmann --- VEB Bergmann-Borsig, Berlin-Wilhelmsruh (1949 bis 20. März 1991 => ABB-Berg)

BerGer --- Berufungsgericht

BergwK --- Kleinbahn Bergwitz-Kemberg GmbH (E: 10.02.1903; ab 01.04.1949 => DR)

BERK --- Bahnbetriebswerk Erkner

Berlin --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Berlin

Bern --- Fabrik für Eisenbahnbedarf, Bern

BernOB --- Berner Oberland-Bahn

BernWB --- Bern-Worb-Bahn (vor 1910 BMGWB; 1927 an VBW)

Berü --- Bereichsübersicht, im elektronischen Stellwerk

bes --- besetzt

bes --- besonders

BesBefBed --- Besondere Beförderungsbedingungen

Besch. --- Beschuldigter

Beschl. --- Beschluss

BesGr --- Besoldungsgruppe

Best --- Bahnbetriebswerk Bestwig

BEST --- Betriebs- und Stellwerkssimulation für ESTW

bestr --- bestritten

Bet --- Beteiligte (z .B.  Bet ben im StöB)

Bet --- beteiligte Stellen

betr --- Betreffend, betrifft

Betr --- Betrieb, auch Betriebsdienst als Gesamtheit aller Aufgaben zur Beförderung von Personen und zum Transport von Gütern mit Zügen oder Rangierfahrten

Betra, BETRA --- Betriebs- und Bauanweisung; früher VBA Verkehrs- und Bauanweisung

betrf --- betriebsfähig

BetrVG --- Betriebsverfassungsgesetz

BETSI --- Betriebsanweisung Schnelle Instandsetzung

B-EURL --- EURORAIL NV/SA

BEV --- Bahnenergieversorgung

BEV --- Bundeseisenbahnvermögen; verwaltet restliche Beamte

BeVB --- Chemin de fer Bex-Villars-Bretaye (ab 1999 an TPC)

BeVD --- Beneschau-Wlaschim-Unter Kralowitz/ Benešov–Vlašim–Dolní Královice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

BÉVV --- Budapesti Egyesített Városi Vasutak (H) => 1923 BSzKRt

BEVVG --- Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz (Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes); amtliche Abkürzung

BEW --- Bahnbetriebswerk Elsterwerda (Elster)

BEW --- Bergmann Elektricitäts-Unternehmung AG, Berlin-Rosenthal

BEW --- Bergmann-Elektricitäts-Werke AG, Berlin

BEWAG --- Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG

Bez --- Bezeichnung

Bez --- Bezirk (als Zusatz bei Abzweigen)

BezG --- Bezirksgericht

BezK --- Bezirkskasse; Organisation Bundesbahn

BEZNG --- Bundeseisenbahnneugliederungsgesetz (Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen); amtliche Abkürzung

bezw --- beziehungsweise

Bf --- Bahnbetriebswerk Betzdorf (Sieg)

BF --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Oder) Pbf

Bf --- Bahnhof

Bf --- Beschwerdeführer

Bf --- Fahrplanbüro (einer Direktion); Fahrplangruppe im Betriebsbüro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

BfA --- Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Bfb --- Bahnhofsbuch; ehemals fahrdienstlich

BFD --- Brig-Furka-Disentis-Bahn (ab 1925 FO)

Bf-Do --- Bahnhof-Dienstordnung

BFE --- Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (01.07.1886 an KPEV)

BfEL --- Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, (Hauptsitz: Karlsruhe)

BFernStrG --- Bundesfernstraßengesetz; nicht amtliche Abkürzung

BFF --- Bahnbetriebswerk Berlin-Friedrichsfelde

BFF --- Beauftragter für Flächenfreisetzung

BFG --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Oder) (Vbf)

BFH --- Bundesfinanzhof

BFHE --- Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs

BfK --- Bahnhofskasse

BFO --- Bahnbetriebswerk Forst (Lausitz)

Bfo --- Bahnhofsfahrordnung; ehemals fahrdienstlich, neu:  FfZ

BFO --- Bergbau- und Feldbahnverein Oehrenstock/Ilmenau

BFO --- Betrieb für Oberbauinstandhaltung, Duisburg-Wedau

Bfpl --- Buchfahrplan; fahrdienstlich

BFr --- Berlin-Frankfurter Eisenbahn (1845 an NME)

BfRG --- Gesetz über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung; amtliche Abkürzung

BFS --- BetriebsFernsteuerSystem

Bfsb --- Bahnhofsbuch

Bfsk --- Bahnhofskasse

Bft --- Bahnhofsteil, Betriebsteil

BfVst --- Bahnhofsvorsteher

BfW --- Bedingungen für Wartungseinrichtungen der DB Netz AG

BFZ --- BetriebsFernsteuerZentrale

BG --- Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft  (1882 an KPEV)

BG --- Berufsgenossenschaft

Bg --- Beschwerdegegner

BG --- Bundesgericht (der Schweiz); Sitz: Lausanne

BGA --- Bahnbetriebswerk Berlin-Grünau

Bga --- Bereichsgüterabfertigung

BGB --- Bundesbahn-Güterzugfahrplanbesprechung

BGB --- Bürgerliches Gesetzbuch; amtliche Abkürzung

BGBl. --- Bundesgesetzblatt

BGD --- Bahnbetriebswerk Berlin-Grunewald-(Hundekehle)

Bgdn --- Bahnbetriebswerk Berchtesgaden

BGE --- Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (E: 31.08.1905; 07.04.1954 => VHH)

BGE --- Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft  (1882 an KPEV)

BGeeE / Bgeest --- Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (E: 31.08.1905; 07.04.1954 => VHH)

BGeh --- Bundesbahn-Gehilfe

BGG --- Behindertengleichstellungsgesetz (Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen); amtliche Abkürzung

BGGE --- BGE Eisenbahn Güterverkehr Gesellschaft mbH Bergisch Gladbach

Bgh --- Bahnbetriebswerk Belgard

BGH --- Bundesgerichtshof; Sitz: Karlsruhe

BghK --- Kreis Bergheimer Kleinbahn (Bergheimer Kreisbahnen) (1913 an KPEV)

BGHSt --- Bundesgerichtshofs in Strafsachen, amtliche Sammlung der Entscheidungen

BGHZ --- Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, amtliche Sammlung der Entscheidungen

BGL --- Baugleis; fahrdienstlich

BGL --- Betriebsgewerkschaftsleitung des FDGB in der Deutschen Reichsbahn in der DDR

BGL --- Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung

BGL --- Generalbetriebsleitung der Deutschen Bundesbahn

Bgm --- Bergmeister, Bezeichnung für den Rangiermeister am Ablaufberg

Bgm --- Bürgermeister

BGR --- Betriebsgüterrichtlinie

BGS --- Bahnbetriebswerk Berlin-Gesundbrunnen

BGS --- Bundesgrenzschutz; seit 2005 Bundespolizei

BGSG --- Bundesgrenzschutzgesetz (Gesetz über den Bundesgrenzschutz); aufgehobene amtliche Abkürzung; jetzt: BPolG = Bundespolizeigesetz

BGU --- Bahnbetriebswerk (Wilhelm-Pieck-Stadt) Guben

BGV --- Borzatalbahn (Borzavölgyi gazdasági vasút), Berehovo (1.1.1923 an CSD)

BGVC --- Chemin de fer Bex-Gryon-Villars-Chesières (ab 1942 an BVB)

BGW  --- Bahngesellschaft Waldhof-Sandhofen AG Mannheim

Bh --- Bahnbetriebswerk Barth

BH --- Berlin-Hamburger Eisenbahn (1884 an KPEV)

Bh --- Betriebshof; früher Bw

Bh --- Bremshundertstel

BHA --- Bayernhafen Aschaffenburg, Bayernhafen GmbH&Co KG, Regensburg

BHaE --- Bebra-Hanauer Eisenbahn (1885 an KPEV)

Bhaufs --- Bundesbahn-Betriebshauptaufseher

BHB --- Bayernhafen Bamberg, Bayernhafen GmbH&Co KG, Regensburg

BHbv --- Bundesbahn-Hausbrandversorgung

BHE --- Bremisch-Hannoversche Eisenbahn AG (14.01.1958, zuvor BHKB, BF: AGV; ab 2000 BThE)

BHE --- Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn (vor 1942 KBH; ab 01.07.1993 EVB)

BHEF --- Buxtehude-Harsefelder Eisenbahnfreunde e.V.

BHEV --- Budapester Straßenbahngesellschaft (28.12.1889 an Budapester Lokal-Eisenbahn-Gesellschaft)

BHEV --- Budapester Verkehrsunternehmen; Budapesti Helyiérdekű Vasút

BHEV --- Budapesti Helyi Érdekü Vasutak (H); ab 1958 Budapesti Helyi Érdekü Vasút (H) => 1968 BKV

BHF --- Bahnbetriebswerk Berlin Schlesischer Bf

Bhf --- Bahnhof

B-HFOM --- S.A. Hauts Fourneaux d'Ougrée-Marihaye, Ougrée (B), Stahl- und Kohleunternehmen

BHG --- Bayernhafen GmbH&Co KG, Regensburg (vor 1.6.2005 Bayerische Landeshafenverwaltung)

BHHE --- Berlin-Hamburger Eisenbahn (1884 an KPEV)

BHHEV --- Brassó-Haromszek Eisenbahn

BHKB --- Bremisch-Hannoversche Kleinbahn AG (geg: 24.06.1898, Egt: DEAG; ab 14.01.1958 BHE)

BHLB --- Bosnisch–Herzegowinische Landesbahnen

Bhm --- Bahnhofsmission

BHM --- Nebenbahn Bruchsal-Hilsbach-Menzingen (BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1963 SWEG, ab 1994 AVG)

BHN --- Bayernhafen Nürnberg, Hafen Nürnberg-Roth GmbH, Nürnberg

BHO --- Bundeshaushaltsordnung

Bhp --- Bahnbetriebswerk Brockau

BHP --- Bayernhafen Passau, Bayernhafen GmbH&Co KG, Regensburg

BHRe --- Bayernhafen Regensburg, Bayernhafen GmbH&Co KG, Regensburg

BHRo --- Bayernhafen Roth, Hafen Nürnberg-Roth GmbH, Nürnberg

BHS --- Bayerische Berg-, Hütten- & Salzwerke AG, Peissenberg

BHS --- Bundesbahn-Hauptsekretär

BHsch --- Bundesbahn-Hauptschaffner

BHStB --- Bosnisch–Herzegowinische Staatsbahnen

BHV --- Bundesbahnhauptverwaltung

BHW --- Bahnbetriebswerk Hoyerswerda

bhydr --- benzolhydraulische Kraftübertragung

BI --- Bundesbahn-Inspektor

Bi.-Du. --- Compañía del Ferrocarril Central de Vizcaya (E) mit der Hauptstrecke Bilbao–Durango (ab 01.07.1906 FFCCV)

BIanw --- Bundesbahn-Inspektoranwärter

BIC --- Bureau international des conteneurs (frz.) = Internationales Containerbüro

B-ICF --- Interfrigo/Intercontainer

BIDC --- Bureau international de documentation des chemins de fer (frz.) = Internationales Dokumentationsbüro der Eisenbahnen

BieleKB --- Bielefelder Kreisbahnen 

BiF --- Bahn im Film (A)

B-IFB --- INTERFERRYBOATS NV

BIGS --- Bayerische Instandhaltungsgesellschaft für Schienenfahrzeuge mbH, Holzkirchen (2004 zu BOB)

BiIn --- Billwerder Industriebahn (21.10.1921 an BeGe)

BiKy --- Bisenz-Gaya/ Bzenec-Kyjov (Oskar Baron Lazarini) (1.7.1884 an StEG vor Eröffnung)

Bil --- Bahnbetriebswerk Bielefeld

BiLB --- Birkenfelder Lokalbahn GmbH

Bildfpl --- Bildfahrplan

Bill --- Etablissements Billard, Tours (F)

BImA --- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben; amtliche Abkürzung

BImSchG --- Bundes-Immissionsschutzgesetz (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge); amtliche Abkürzung

Bing --- Betriebsingenieur; Organisation Bundesbahn

BingNB --- AG Binger Nebenbahnen, Bingen-Dietersheim (geg: 09.08.1904; + 22.10.1955)

BIP --- Betriebliche Infrastrukturplanung

BirEB --- Birseckbahn Basel-Dornach (1974 an BLT)

BirTB --- Birsigthalbahn Basel-Rodersdorf (1974 an BLT)

BIS --- Betriebliches Informationssystem

bish --- bisher; bisherig

BiTB --- Biebertalbahn

BITV --- Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz); amtliche Abkürzung

BJUE --- Bahnbetriebswerk Jüterbog

Bk --- Bahnbetriebswerk Bingerbrück

Bk --- Bekanntmachung

BK --- Bergische Kleinbahn AG, Neviges (E: 12.07.1897; ab 01.01.1940 => StBWupp)

Bk --- Blockstelle; fahrdienstlich

BK --- Borkumer Kleinbahn und Dampfschifffahrt GmbH

BK --- Bundeskanzler

BK HH --- Bergische Kleinbahn AG, Strecke Heiligenhaus-Hösel (E: 15.10.1899; + 26.01.1923)

BKA --- Bundeskanzleramt; Österreich

BKA --- Bundeskriminalamt; früher: Bundeskriminalpolizeiamt

BKaliAG --- Burbach Kaliwerke AG, Giesen (1988 => K+S)

Bkb --- Bahnbetriebswerk Blankenburg (Harz)

BKB --- Bielefelder Kreisbahnen

BKB --- Braunschweiger Kohlen Bergwerke

BKBeB --- Braunkohlen & Benzin AG, Berlin

BKGH --- Braunkohlengewerkschaft Humboldt

BkGV --- Bodrogközi gazdasagi hév (Wirtschaftsbahn E: 1913; 1949 an MAV)

BKH --- Bahnbetriebswerk Berlin-Karlshorst

BKK --- Bahnbetriebskrankenkasse

BKK --- Braunkohlenkombinat, Braunkohlenkraftwerk

BKKB --- Braunkohlenkombinat

BKL --- Beauftragter der Konzernleitung; Repräsentant der DB AG nach außen

Bkm --- Betriebskilometer

BKN --- Belišče-Kapelna-Noskovicer Lokalbahn (ab 1897 Slawonische Drautalbahn )

BKO --- Blei-Kupfer-Hütte Oker (Frau-Marien-Saiger-Hütte)

BKS --- Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Berlin

BkSig --- Blocksignal; fahrdienstlich

Bktr --- Betriebskontrolleur; Organisation Bundesbahn

BKU --- Bürokommunikation (unternehmensweit); derzeit ca. 85000 Accounts

BKV --- Berufskraftfahrer-Ausbildungsverordnung (Verordnung über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin); amtliche Abkürzung

BKV --- Budapesti Közlekedési Vállalat (H), seit 1968

BKVT --- Budai Közuti Vaspálya Társaság (H) => 1879 Budapesti Közuti Vaspálya Társaság (H) => 1919 BÉVV

Bkw --- Bahnkraftwerk

BKW --- Bogenkreuzungsweiche

BKW --- Braunkohlenwerk

BKW --- Bydgoskie Koleje Waskotorowe (PKP) (Bromberger Schmalspureisenbahnen)

BL --- Bahnbetriebswerk Berlin Lehrter Bf

BL --- Betriebsleiter, Betriebsleitung

Bl --- Blatt

Bl --- Blockverbindung

BL --- Brand-Lhuillier, Brünn (CZ)

BLB --- Bern-Luzern-Bahn (ab 01.07.1884 JBL)

BLB --- Brodina-Seletin (im Betrieb der kkStB; 1916 auf Normalspur umgebaut NBLB)

BLB --- Bukowinaer Lokalbahn (1889 an LCJE)

BLB --- Burgenlandbahn GmbH, Zeitz

BLC --- Bahnbetriebswerk Luckau

BLE --- Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (1.1.1938 an DRG)

BLE --- Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach Ost (E: 28.03.1904; 2005 => HLB)

BLE --- Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V., Butzbach

BLEAG  --- Badische Lokal-Eisenbahnen AG (1.1.1932 an DEBG)

BLEG  --- Brünner Lokal-Eisenbahn Gesellschaft (1.1.1900 an BSG)

blg --- bahnlagernd

BLG --- Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (1.1.1938 an DRG)

BLG --- Bundesleistungsgesetz; nicht amtliche Abkürzung

BLGB --- Bremer Lagerhaus-Gesellschaft, Bremen

Blifü --- Blinklichtanlage mit Fernüberwachung

Blilo --- Blinklichtanlage mit Lokführer-Überwachungssignalen

BlKB --- Bleckeder Kleinbahn GmbH (E: 15.02.1919; ab 1931 => KBLB)

BlKRB --- Bleckeder Kreisbahn (E: 17.12.1895; ab 29.09.1917 => BlKB)

BLN --- Bahnbetriebswerk Lübbenau

Bln --- Berlin

Bln --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Berlin

BlnDr --- Berlin-Dresdner Eisenbahn-Gesellschaft  (1. April 1887 an KPEV)

Blo/ BLO --- Bahnbetriebswerk Berlin-Lichtenberg

BLog --- BahnLog Bahnlogistik und Service GmbH Eppelborn

BLP --- BLP Wiebe Logistik GmbH Achim

BLS --- Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (E: 1906; 1997 an BLS)

BLS --- Betriebslenkungssystem

BLS --- BLS Cargo AG, Bern (CH)

BLS --- BLS Lötschbergbahn AG (E: 1997, zuvor BLS, SEZ, GBS, BN)

BLS(Bö) --- BLS-Werkstätte Bönigen (CH)

BLS(Ho) --- BLS-Werkstätte Bern-Holligen (CH)

BLS(Sp) --- BLS-Werkstätte Spiez (CH)

BLSt --- Betriebsleitstelle

Blst --- Blockstelle

BLT --- Baselland Transport AG, Basel (E: 01.01.1974, zuvor BTB, BEB, TBA, BUeB)

BluStV --- Block- und Stellwerksvorschrift

BLV --- Bayerischer Localbahn Verein e.V., Bayerisch Eisenstein

BLV --- Bundeslaufbahnverordnung (Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamten); amtliche Abkürzung

BLVB --- Brüx-Lobositzer Verbindungsbahn/ Mostecko-Lovosická spojovací dráha (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

BLVV --- Budapest-Szentlõrinci Helyiérdekû Villamos Vasút (H) => 1919  BÉVV

BLW --- Bahn-Landwirtschaft; Bundesbahn-Landwirtschaft

BLW --- Baldwin Locomotive-Works, Philadelphia (USA), ab 1950 Baldwin-Lima-Hamilton Corporation

Blw --- Blockwärter

BLZ --- Bankleitzahl

BM --- Bahnhofsmanager; Bahnhofsmanagement

Bm --- Bahnmeisterei, Bahnmeister

bm --- Benzolmotor mit mechanischer Kraftübertragung

BM --- Betriebliche Mitteilungen einer Reichsbahndirektion

Bm --- Betriebsgrenzmaß, minimal zulässiger Durchmesser von Radsätzen nach Abnutzung

BM --- Biel - Magglingen-Bahn (E: 02.06.1889 - heute)

BM --- Brückenmängel

BM --- Bundesministerium

Bm --- Bürgermeister

BM --- Ferrovia Elettrica Bellinzona - Mesocco (E: 06.05.1907; 01.01.1942 an RhB)

BMA --- Bahnmuseum Augsburg e.V.

BMA --- Brandmeldeanlage

BMA --- Bundesminister(ium) für Arbeit und Sozialordnung

BMAG --- Berliner Maschinenbau AG, vorm. Schwartzkopff, Wildau b. Berlin

BMB --- Bergische Museumsbahnen, Wuppertal

BMB --- Biel - Meinisberg - Bahn (E: 29.12.1913; + 30.06.1940)

BMB --- BM Bahndienste GmbH, Karlsruhe

BMB --- Böhmisch-Mährische Bahn (tschechisch: Ceskomoravské dráhy = CMD), gegründet im März 1939, nach 45 CSD

BMB --- Bozen-Meraner Bahn (1.7.1906 an kkStB)

BMB --- Českomoravské dráhy / Böhmisch-Mährische Bahn, gegründet im März 1939, nach 45 CSD

BMBau --- Bundesminister(ium) für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau

BME --- Bergisch-Märkische Eisenbahn Förderverein Wupperschiene e.V., Dahlhausen/Wupper

BME --- Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft  (01.01.1882 an KPEV)

BME --- Braunschweigische Museums-Eisenbahn

bmech --- Benzolmotor mit mechanischer Kraftübertragung

BMF --- Bundesminister(ium) der Finanzen

BMGWB --- Bern - Muri - Gümligen - Worb-Bahn (E: 21.10.1898; 01.07.1907 an BWB)

BMI --- Bundesminister(ium) des Innern

BMJ --- Bundesminister(ium) der Justiz

BML --- Bundesminister(ium) für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

BMMF --- Erste Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik, Prag-Lieben (später CKD)

BMO --- Nebenbahn Bruchsal - Menzingen / Odenheim

bmt --- betriebsmaschinentechnisch

BMU --- Bundesminister(ium) für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

BMV --- Borossebes-Menyházai hév (im Betrieb der ACsEV, ab 1920 an CFR)

BMV --- Brenzbahn Museumsverein Heidenheim

BMV --- Bundesminister(ium) für Verkehr

BMVBS --- Bundesminister(ium) für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BMVBW --- Bundesminister(ium) für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

BMVg --- Bundesminister(ium) der Verteidigung

BMVIT --- Bundesminister(ium) für Verkehr, Innovation und Technologie (Österreich, 2004)

BMVPT --- Bundesminister(ium) für Verkehr, Post und Telekommunikation

BMW --- Bayerische Motorenwerke AG, München

BMWi --- Bundesminister(ium) für Wirtschaft

BMZ --- Betonmischzug

BMZ --- Brandmeldezentrale

Bn --- Bahnbetriebswerk Brandenburg (Havel) Hbf

BN --- Bern-Neuenburg-Bahn (E: 01.07.1901; 1997 an BLS Lötschbergbahn)

BN --- BN Constructions Ferroviaires et Métalliques, Brugge (1977, ab 1991 => Alstom)

BN --- Bundesbahn-Norm

BN --- La Brugeoise et Nivelles, Brugge (geg: 1956 - 1977)

BNatSchG --- Bundesnaturschutzgesetz

BNB --- Bahnbetriebswerk Berlin Nordbahnhof (Stettiner Bf)

BNB --- Böhmische Nordbahn-Gesellschaft (1908 an kkStB)

BND --- Bundesnachrichtendienst

BNE --- Berlin Night Express

BNetzA --- Bundesnetzagentur

B-NMBS --- Nationale Maatschappij van Belgische Spoorwegen

BNotO --- Bundesnotarordnung

BNV --- Biberacher Nahverkehrsverbundgesellschaft mbH (BNV-Tarif = Tfv 649)

BNV --- Bordnetzversorgungsgerät

BNV --- Bundesnebentätigkeitsverordnung (Verordnung über die Nebentätigkeit der Bundesbeamten, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit); amtliche Abkürzung

BNV --- Busnotverkehr

Bo --- Bahnbetriebswerk Bodenbach

Bo --- Bahnbetriebswerk Bonn

Bo --- Bombardier Transport, Saint-Bruno (Quebec, Canada)

BO --- Bühlertalbahn Bühl-Oberbühlertal (WeEG, ab 1898 BLEAG, ab 1932 DEBG)

BO --- Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung

BO --- Nebenbahn Bühl-Oberbühlertal Bühlertalbahn (ab 1932 DEBG)

Bö --- Bahnbetriebswerk Börßum

Bo(B) --- Bombardier Transport, Brügge (B)

Bo(Pr) --- Bombardier Transport, Pratteln BL (vor 2001 SWP)

Bo(Vi) --- Bombardier Transport, Villeneuve VD

BOA --- Anordnung über den Bau und Betrieb von Anschlussbahnen in der DDR bzw. fortgeltend in einem Bundesland des Beitrittsgebiets

BOA --- Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen

BOAmtm --- Bundesbahn-Oberamtmann

BOAR --- Bundesbahn-Oberamtsrat

Boaufs --- Bundesbahn-Betriebsoberaufseher

BOB --- Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (2006 - 2015 Veolia Verkehr GmbH)

BOB --- Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (2015 - heute Transdev GmbH)

BOB --- Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (geg: 31.03.1998; bis 2006 Connex Verkehr GmbH)

BOB --- Berner - Oberland - Bahnen AG, Interlaken (E: 01.07.1890)

BOB --- Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH, Friedrichshafen

BOB --- Königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen, Bayerische Ostbahn (geg: 1856; ab 1.1.1876 => KBayStB)

BOB --- Nebenbahn Bühl-Oberbühlertal Bühlertalbahn (DEBG)

BOBL --- BOB-Werkstatt Lenggries

Boch --- Bahnbetriebswerk Bocholt

BockEG --- Bockwaer Eisenbahngesellschaft 

BoCö --- Bonn-Cölner Eisenbahn (1857 an RhE)

BOE --- Bremervörde-Osterholz-Scharmbecker Eisenbahn, Bremervörde (ab 1.1.1981 EVB/VEW)

BOGESTRA --- Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, Bochum (E: 23.11.1894 - heute)

BOH --- Nebenbahn Biberach-Oberharmersbach-Riersbach (DEBG nach 1963 SWEG)

BOI --- Bundesbahn-Oberinspektor

Boitz/ Boiz --- Boitzenburger Stadt- und Hafenbahn

BOKraft --- Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr; amtliche Abkürzung

BOMB --- Bombardier Transport, Saint-Bruno (Quebec, Canada)

BOMB --- Bombardier Transportation GmbH, Berlin

BOMB --- Bombardier-Rotax-Werke Wien

Bomb Btz --- Bombardier Transportation GmbH, Berlin (Werk Bautzen), zuvor Bautzen

Bomb Gö --- Bombardier Transportation GmbH, Berlin (Werk Görlitz), zuvor Görlitz/DWA

Bomb Hen --- Bombardier Transportation GmbH, Berlin (Werk Hennigsdorf), zuvor LEW/AEG

Bomb Ks --- Bombardier Transportation GmbH, Berlin (Werk Kassel), zuvor Henschel/ADtranz

Bombardier --- Bombardier Transportation GmbH, Berlin

Bon --- Bahnbetriebswerk Bochum Nord

BOP --- Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen in der DDR bzw. fortgeltend in einem Bundesland des Beitrittsgebiets

BOR --- Bahnbetriebswerk Oranienburg

BOR --- Bundesbahn-Oberrat

BORA --- Berufsordnung für Rechtsanwälte

BorKB --- Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt AG

Bors/ Borsig --- August Borsig Lokomotivbau GmbH Berlin-Tegel (1931 an AEG)

Borsig --- Borsig Lokomotiv-Werke GmbH, Berlin-Tegel (Tochtergesellschaft der AEG; 1948 an LEW, 1990 an AEG)

BOS --- Bau- und Betriebordnung für Schmalspurbahnen

BOS --- Bundesbahn-Obersekretär

BOS --- Verordnung über die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen; vom 25. 6. 1943; aufgehoben

BOSB --- Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH, Friedrichshafen

BOsch --- Bundesbahn-Oberschaffner

Boschung --- Marcel Boschung AG, Maschinenfabrik, Schmitten

Boschung --- Maschinenfabrik Marcel Boschung AG, Schmitten

BOS-Funk --- Funknetz/-betrieb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BöSp --- Bötzow-Spandauer Eisenbahn (OsthvKB)

BOStrab --- Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen); amtliche Abkürzung

Both --- Both & Tillmann, Dortmund

BoToB --- Bodensee-Toggenburg Bahn, St.Gallen (E: 03:10:1910; ab 01.01.2001 SOB)

BOV --- Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH; Sitz: Ravensburg

Boveraclub --- Boveraclub Liberec (CZ)

boxx/ Box --- boxXpress.de GmbH, Hamburg (Transport von Überseecontainern)

BozMB --- Bozen-Meraner Bahn (1.7.1906 an kkStB)

BP --- Bahnbetriebswerk Potsdam

Bp --- Bahnpolizei; Bahnpolizeigruppe im Betriebsbüro einer Direktion

Bp --- Bahnpost

BP --- Bellavista - Hotel Pasta (E: 01.09.1891; + 31.10.1912)

BP --- Berlin-Potsdamer Eisenbahn (ab 1846 BPME)

BP --- BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft, Hamburg (1957 bis 1974)

BP --- BP Benzin- und Petroleum-Gesellschaft mbH, Hamburg (1950 bis 1957)

BP --- Deutsche BP Aktiengesellschaft (ab 1974)

BP --- Deutsche Bundespost

Bp --- Maschinenfabrik der Ungarischen Staatseisenbahnen, Budapest (später Ganz-MAVAG)

BPA --- Bahnpostamt

BPAP --- Bahnbetriebswerk Berlin Papestraße

BPAR X --- AW Berlin-Papestraße / Ringbahn 

BPB --- Bundesbahn-Personenzugfahrplanbesprechung

BPD --- Bahnbetriebswerk Potsdam

BPD X --- AW Potsdam

BpDst --- Bahnpostdienstelle

BPE --- Berliner Parkeisenbahn

BPE --- Berlin-Potsdamer Eisenbahn (ab 1846 BPME)

BPersVG --- Bundespersonalvertretungsgesetz; amtliche Abkürzung

BPfE --- Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft, KGaA, J. Lestmann&Co (geg: 11.05.1864, ab 26.09.1894 => BChSt)

BPKB --- Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn AG (ADKA; 1945 an WKD)

BPKR --- Bahnbetriebswerk Berlin-Pankow

BPME --- Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft (zuvor BPE)

BPOG --- Bahnbetriebswerk Berlin Potsdamer Gbf

BPOL --- Bundespolizei

BPolG --- Bundespolizeigesetz (Gesetz über die Bundespolizei); amtliche Abkürzung

BPost --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 2. Klasse zusätzlich mit Postabteil

BpPo --- Bahnpolizeiposten

BPR --- Bezirkspersonalrat

BPS --- Baltic Port Services GmbH, Mukran

BPV --- Budapest-Fünfkirchner Bahn/ Budapest-Pécsi vasút (1.1.1889 an MÁV)

BpW --- Bahnpolizeiwache

Bpw --- Bahnpostwagen

BQI --- BQI - Gemeinnötzige Gesellschaft für Beschäftigung, Qualifizierung und Innovation mbH, Staßfurt

B-QUADR --- Quadrum Rail Logistics Bvba, Antwerpen (B)

Br --- Bahnbetriebswerk Breslau Hbf

Br --- Bahnbetriebswerk Bruchsal

BR --- Baureihe

BR --- Betriebsrat

BR --- Bettungsreinigung

BR --- Brasilien

Br --- Breda, Mailand (I)

Br --- Bremse; fahrdienstlich

BR --- British Railways, ehemalige Britische Staatsbahnen (geg: 1947 - 1997; tlw => NR, Railtrack, EWS und Freightliner)

BR --- Bülach-Regensberg-Bahn (später NOB)

BR --- Bundesbahnrat

BR --- Bundesrat

BR --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 2. Klasse, zusätzlich mit Küche und Speiseraum

Br.–T. --- Kleinbahn Bremen–Tarmstedt (E: 04.10.1900, + 29.01.1956; Egt: BHKB/BHE)

Bra --- Brandenburg

bra --- brandenburgisch

BRA --- Bremsprobeanlage

Brabag --- Brabag Braunkohlen-Benzin AG, Schwarzheide 

BRAGO --- Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte; nicht amtliche Abkürzung

BranN --- Lokalbahn Brandeis an der Elbe-Neratowitz/ Brandýs n. L.-Neratovice (E: 15.07.1899; Betrieb durch StEG; 1.1.1925 an CSD)

BRAO --- Bundesrechtsanwaltsordnung; nicht amtliche Abkürzung

BraunSE --- Braunau-Strasswalchener Eisenbahn (Betrieb durch KEB; 31.5.1877 an kkStB)

Brazz --- Brazzola, Servizio autoelettrico, Mendrisio

BRB --- Bayerische Regiobahn GmbH, Holzkirchen (2006 - 2015 Veolia Verkehr GmbH)

BRB --- Bayerische Regiobahn GmbH, Holzkirchen (2015 - heute Transdev GmbH)

BRB --- Brienz-Rothorn-Bahn (CH)

Brb/ Brbh --- Brückenbauhof

BrDa --- Maschinenfabrik Breitfeld-Danek, Slany

BR-Drucks --- Bundesrats-Drucksache

BRE --- Buttstedt-Rastenberger Eisenbahn Weimar (1949 an DR)

BRE  --- Brünn-Rossitzer Eisenbahn/ Brnensko rosická dráha (21. 12. 1879 an StEG)

Breda --- Breda Elettromeccanica-Locomotive Spa, Milano (I)

Brem --- Bremen, Bremer

brem --- bremisch

Bremen --- Waggonfabrik Bremen

BremStB --- Bremer Staatsbahn (ab 1883 KPEV)

Breslau --- Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagonbau und Maschinenbauanstalt, Breslau (1900; ab 1912 LHW)

Breslau --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Breslau

Breuer --- Maschinen- & Armaturenfabrik H. Breuer, Frankfurt/M.-Höchst

Brevo --- Bremsvorschriften (DV 915)

BrFr --- Breslau-(Schweidnitz)-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (01.07.1886 an KPEV)

Brg --- Bahnbetriebswerk Brieg

BRG --- Bahnreinigungsgesellschaft mbH, Bahnreinigungs GmbH

BRG --- BRG Servicegesellschaft Leipzig mbH, Leipzig (Betriebsteil Freital = Freital-Kurort Kipsdorf)

BRGB --- Bahnbetriebswerk Berlin-Rummelsburg

Brh --- Bremshundertstel; fahrdienstlich

BRH --- Bundesrechnungshof

Brifa --- Brikettfabrik

Brill --- J. G. Brill Company, Philadelphia, Pennsylvania/USA (1868 - 1944)

Bris --- Brissonneau & Lotz, Creil (F)

Brja --- Brjanskii Mashinostroitelnii Zavod.

Brk --- Bahnbetriebswerk Bruck a. d. Leitha Hbf

Brk --- Bereichskasse

BrK --- Brno-Kralovopolska strojirna/ Brünn-Königsfelder Maschinenfabrik Lederer & Porges

BRKG --- Bundesreisekostengesetz (Gesetz über die Reisekostenvergütung für die Bundesbeamten, Richter im Bundesdienst und Soldaten); amtliche Abkürzung

BRKS --- Bratislavská regionálna kolàjová spolocnost (SK)

Brktr --- Brückenkontrolleur

Brl --- Bahnbetriebswerk Breslau Freiburger Bf

BRLL --- Beacon Rail Leasing S.à r.l., Luxembourg

Brm --- Brückenmeisterei

BrMB --- Brunnen - Morschach-Bahn (E: 01.08.1905; + 29.03.1969)

BrmH --- Bahnbetriebswerk Bremen (Hbf) (1)

BrmV --- Bahnbetriebswerk Bremen (Vbf) (Rbf) (4)

BrmV --- Bahnbetriebswerk Bremen-Vegesack

BrmW --- Bahnbetriebswerk Bremen-Walle

BRN --- Busverkehr Rhein-Neckar GmbH; Ludwigshafen/Rhein)

BrnoL --- Brünn-Lösch/ Brno-Lišeň (bis 1909 Betrieb durch StEG; 1931 an CSD)

BRO / Bro --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Bromberg

BroE --- Brohltaleisenbahn Brohl-Kempenich (bis 1921 WEG)

BroEG --- Brohltal Schmalspur Eisenbahn Betriebs GmbH, Niederzissen

BroKB --- Bydgoskie Koleje Powiatowe (Bromberger Kreisbahnen; ab 1945 BKW)

BrölEG --- Brölthaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft, Hennef/Sieg (E: 03.02.1869; ab 10.06.1921 RSE)

Bromberg --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Bromberg

BRöth --- Kleinbahn Brandenburg-Röthehof (1949 an DR)

Brpr --- Bremsprobe; fahrdienstlich

BR-Prot --- Stenografische Berichte des Bundesrates

BRRG --- Beamtenrechtsrahmengesetz

BRS --- Baurechtssammlung

BrStE --- Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn (ab 1870 BEG)

BRT --- Bruttoregistertonne

Brtb --- Brohltaleisenbahn Brohl-Kempenich (bis 1921 WEG)

Brtkm --- Bruttotonnenkilometer (Maßeinheit der betrieblichen Transportleistung aus Ladegewicht plus Eigengewicht des Güterwagens mal tatsächlich zurückgelegter Entfernung)

Bru --- Bahnbetriebswerk Bruck (Murr)

BRU --- Bestuur Regio Utrecht (NL)

Brü --- Bahnbetriebswerk Brügge (Westf)

BRÜ --- MED Brüssel

BrünLB --- Brünner Lokal-Eisenbahn

Brünn --- Brünn-Königsfelder Maschinenfabrik AG

BrünRoE --- Brünn-Rossitzer Eisenbahn (1879 an StEG)

Brv --- Bahnbetriebswerk Bremerhaven-Lehe

BrvG --- Bahnbetriebswerk Bremerhaven-Geestemünde

BRVS --- Bahn-Rollfuhr-Versicherungsschein

Brw --- Brückenwerkstatt

BrWa --- Breslau-Warschauer Bahn (1904 an KPEV)

BRWK --- Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises (1947, zuvor SOO; + 01.07.1947)

BS --- Bad Schandau; Bw der Rbd Dresden

BS --- Bahn Service GbR, Linz (Personaldienstleister)

Bs --- Bahnbetriebswerk Bischofshofen

BS --- Betriebsstandort

Bs --- Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagonbau und Maschinenbauanstalt, Breslau (1900; ab 1912 LHW)

BS --- Bundesbahn-Sekretär

BSA --- Bundesbahn-Sozialamt; Organisation Bundesbahn

BSAG --- Bremer Pferdebahn AG (E: 19.05.1891; elktr. Straßenbahn)

BSAG --- Bremer Pferdebahn AG (E: 27.03.1890; + 15.10.1890; Ausstellungsbahn)

BSAG --- Bremer Straßenbahn AG (1891 - heute)

BSB --- Bernische Staatsbahn (01.06.1864 an BLB)

BSB --- Bern-Schwarzenburg-Bahn (E: 01.06.1909; 01.01.1944 an GBS)

Bsb --- Betriebsstellenbeschreibung

BSB --- Bodensee Schiffsbetriebe GmbH, Konsatanz (geg: 15.05.2003, zuvor DBAG)

BSBG --- Breisgau-S-Bahn GmbH, Freiburg

BSC --- Bahn-Strategie-Card

BSch --- Breslau-Schweidnitz-(Freiburger) Eisenbahn-Gesellschaft (01.07.1886 an KPEV)

BSch --- Bundesbahnschaffner

Bsch --- Bundesbahnschule

BSchwAG --- Bundesschienenwegeausbaugesetz (Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes); nicht amtliche Abkürzung

BSD --- Bundessortendurchschnittspreis

BSE --- Bahnbetriebswerk Seddin

BSE --- Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (DEG)

B-SEARL --- SEA-RAIL NV

BSEG --- Brohltal Schmalspur Eisenbahn Betriebs GmbH, Niederzissen

BSeuchG --- Bundes-Seuchengesetz (Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen); aufgehoben

BSF --- Breslau-(Schweidnitz)-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (01.07.1886 an KPEV)

B-SFB --- SNCF Fret Benelux N.V.

BSG --- Bahn Schutz & Service GmbH; Frankfurt/Main

BSG --- Bahnservicegesellschaft

BSG --- Bremssteuergerät

BSG --- Bundessozialgericht

BSG  --- Brünner Straßenbahn-Gesellschaft

BSHb --- Boitzenburger Stadt- und Hafenbahn

BSHG --- Bundessozialhilfegesetz; aufgehoben am 31. Dezember 2004

BSI --- BSI-Kupplung

BSL --- Bereitstellungsleitung

Bsl --- Betonschwellenlager

BSL --- BSL Gmbh, Betrieb-Service-Logistik, Mittenwalde

BSL --- Bundesverband Spedition und Logistik e.V.; früher: Bundesverband Spedition und Lagerei e.V.

Bsl / BSL --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Breslau

BslWa --- Breslau-Warschauer Bahn (1904 an KPEV)

BSM --- Bahnen der Stadt Monheim GmbH (PV E: 05.12.1908; + 15.03.1963)

BSM --- Betuwsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

BSN --- Bahnbetriebswerk Senftenberg

BSp --- Bötzow-Spandauer Eisenbahn (OsthvKB)

BSR --- Bodensanierung & Recycling GmbH Bochum-Stahlhausen

Bst --- Bahnstelle, Betriebsstelle

BST --- Berliner Straßenbahn (geg: 13.12.1920, zuvor GBS; 01.01.1929 => BVG)

BStB --- Brandenburgische Städtebahn (E: 25.03.1904; ab 01.04.1949 => DR)

BStE --- Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft  (1880 an KPEV)

Bstg --- Bahnsteig

BStHB --- Boizenburger Stadt- und Hafenbahn (E: 01.08.1890; ab 01.04.1949 => DR)

BStn --- Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft  (1880 an KPEV)

BSVG --- Braunschweiger Verkehrs-GmbH (01.01.1972 - heute)

BSVG --- Elektrizitätswerke und Straßenbahn Braunschweig AG (1922 - 1937)

BSVG --- Stadtwerke Braunschweig AG, Abt Verkehrsbetriebe (1937 - 31.12.1971)

BSVG --- Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft Braunschweig (geg: 1881, E: 28.10.1897; bis 1922)

BSW --- Bahnsozialwerk, Bahn-Sozialwerk, Stiftung Bahn-Sozialwerk

Bsw --- Bahnstromwerk

BSWS X --- AW Berlin-Schöneweide (vormals BSW X)

BSWV --- Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide

BSZG --- Bundessonderzahlungsgesetz; amtliche Abkürzung

BSzKRt --- Budapest Székesfõvárosi Közlekedési Részvénytársaság (H), 1949 => FVKV

Bt --- Bahnbetriebswerk Bitterfeld

bt --- bautechnisch

BT --- Bautechnischer Dienst

BT --- Besonderer Teil

BT --- Betriebsteil

BT --- Bodensee-Toggenburg Bahn, St.Gallen (E: 03:10:1910; ab 01.01.2001 SOB)

Bt --- Bordtechniker

BT --- Bundestag

BT --- Stoomtramweg Bergen op Zoom-Tholen (NL)

BT --- Stoomtramweg-Maatschappij Bergen op Zoom-Tholen (NL)

Bt OS --- Bahnbetriebswerk Beuthen (Oberschl) Hbf

BTB --- Birsigthalbahn Basel-Rodersdorf, Basel (E: 1887, 1974 an BLT)

BTB --- Bröltalbahn, Rhein-Sieg-Eisenbahn AG, Beuel/Bonn (10.06.1921, zuvor BrölEG; 1983 an RSVG)

BTB --- Burgdorf-Thun-Bahn (1942 an EBT)

BT-Drucks --- Bundestagsdrucksache

BTE --- Bahn Touristik Express, Nürnberg

BTE --- Bremen-Tarmstedter Eisenbahn (E: 04.10.1900, + 29.01.1956; Egt: BHKB/BHE)

BTE --- Kleinbahn Bremen–Tarmstedt (E: 04.10.1900, + 29.01.1956; Egt: BHKB/BHE)

BTE --- Kleinbahn Bremen–Thedinghausen (E: 01.10.1908; Egt: BHKB/BHE; ab 01.03.2000 => BThE)

BTEX --- Bahn Touristik Express GmbH, Nürnberg

BTF --- Bahnbetriebswerk Berlin-Tempelhof

BtG --- Betreuungsgesetz (Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige); amtliche Abkürzung

BTG --- BT Berlin Transport GmbH, Berlin

Bth --- Betriebshof

BTh, BThE --- Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH Weyhe-Leeste (01.03.2000, zuvor BTE; BF: Weser-Bahn)

BTI --- Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (geg: 01.09.1945, zuvor SLB; ab 01.01.1999 => ASm)

Btkm --- Bruttotonnenkilometer

BtMG --- Betäubungsmittelgesetz (Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln); amtliche Abkürzung

BTP --- Ballerstedt Transport KG Pretzien (Elbe) (ab 1972 VEB Welsleben)

BT-Prot --- Stenografische Berichte des Bundestages

Btrh --- Betriebshalt, Halt eines Zuges aus betrieblichen Gründen

B-TRWBE --- TRW

BTS --- BahnTankService

BTS --- Basisfunkstation; GSM-R Komponente

BTS --- BTS Bahn Tec GmbH, Schweich

Btu --- Bahnbetriebswerk Mährisch Trübau

BT-Wagen --- Grossbehälter-Tragwagen

Btz --- Bahnbetriebswerk Bautzen

Btz --- Bautzen; Bw der Rbd Dresden

BTZ --- Bayerische Trailerzuggesellschaft für bimodalen Güterzugverkehr, München

Bu --- Bahnbetriebswerk (Annaberg-) Buchholz

Bu --- Bahnbetriebswerk Buchloe

BU --- Bremsuntersuchung, Betriebliche Untersuchung

Bu --- Buchholz/Sachs; Bw der Rbd Dresden

Bü --- Bahnbetriebswerk Bütow

BÜ --- Bahnübergang

Bü --- Bauüberwachung

Bü --- Betriebsüberwachung

Bü --- Büssing, Fahrzeug- und Motorenbau, Braunschweig (1971 an MAN)

Bua --- Bahnunterhaltungsarbeiter

BuB --- Brenner & Brenner Dampflokomotiv-Betriebsgesellschaft mbH, Wien (A)

B-UB --- Britisch-Ungarische Bank, Budapest

BUBIAG --- BUBIAG Braunkohlen- und Brikettindustrie AG, Berlin

Buchfpl --- Buchfahrplan

Buchholz --- Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, herausgegeben von Buchholz

Buchst --- Buchstabe

Buck --- Buckower Kleinbahn (1950 an DR)

Buda --- Magyar Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak, Budapest

BUeB --- Basellandschaftliche Ueberlandbahn (E: 1921, 1974 an BLT)

BÜFA --- Bahnübergangsfreimeldeanlage

BUG --- Bau und Unterhaltung von Gleisanlagen

BUG --- BUG Verkehrsbau AG, Berlin

BüG --- Besonders überwachtes Gleis

BuH --- Ruhrkohle AG, Bahn- und Hafenbetriebe GmbH, Gladbeck

Bühler --- Bühler SA, Officine meccaniche, Taverne TI (CH)

Bühler --- Bühlertalbahn Bühl-Oberbühlertal (WeEG, ab 1898 BLEAG, ab 1932 DEBG)

BUK --- Boßdorf & Kerstan, Lübbenau, Personaldienstleister (12.2013 an hvle)

Bukarest --- Lokomotivfabrik 23.August, Bukarest

BUKS --- Bahnen im unteren Kreis Solingen, RWE (E: 22.07.1911; ab 1930 => SOO)

BuKW --- Burbach Kaliwerke AG, Giesen (1988 => K+S)

BuLE --- Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach Ost (E: 28.03.1904; 2005 => HLB)

BuLi --- Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach Ost (E: 28.03.1904; 2005 => HLB)

BulR --- Chemin de fer Bulle–Romont (1942 an GFM)

Buna --- VEB Chemische Werke Buna, Merseburg-Schopkau

Bund --- Bundeswehr

BunzKB --- Bunzlauer Kleinbahn AG

Bunzl --- Bunzlauer Kleinbahn AG

BÜP --- Bahnübergangsposten

Burgd --- Burgdorfer Kreisbahn

BurgTB --- Burgdorf-Thun-Bahn (1942 an EBT)

BURV --- Budapest - Újpest - Rákospalotai Vasút (H) => BÉVV

Burxd --- Kleinbahn AG Neuburxdorf-Mühlberg (ab 1942 EBurM)

BÜSA --- Bahnübergangssicherungsanlage

Busch --- Waggonfabrik Busch Bautzen

Bush --- Bushaltestelle

Büssing --- Büssing, Fahrzeug- und Motorenbau, Braunschweig (1971 an MAN)

Busta --- Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn für die Statistik der Bahnbetriebsunfälle

BÜSTRA --- Richtlinien über Abhängigkeiten zwischen der technischen Sicherung von Bahnübergängen und der Verkehrsregelung an benachbarten Straßenkreuzungen und -einmündungen

ButjE --- Butjadinger Eisenbahn, Nordenham

Butzb --- Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach Ost (E: 28.03.1904; 2005 => HLB)

BuV --- Betriebs- und Verkehrsdienst

BUV --- Bundesunternehmen-Unfallverhütungsverordnung (Verordnung zur Regelung der Unfallverhütung in Unternehmen und bei Personen, für die die Unfallkasse des Bundes nach § 125 Abs. 1 Nr. 2 bis 7 und Abs. 3 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch Unfallversicherungsträger ist); amtliche Abkürzung

BÜV --- Bahnübergangsvorschrift

BUVB --- Bundesbahn-Unfallversicherungsbehörde, Bundesbahn-Ausführungsbehörde für Unfallversicherung

BUVO/ Buvo --- Bahnbetriebsunfallvorschrift (DV 423); Organisation Bundesbahn

BUWAL --- Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Schweiz)

BuxHaE --- Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn (vor 1942 KBH; ab 01.07.1993 EVB)

BUZ --- Bahnumweltzentrum

BÜZ --- Bauüberwachungszentrale

BV --- Bahnverwaltung

BV --- Banverket (S)

BV --- Befähigungsvorschriften (Bestimmungen über die Befähigung der Eisenbahn-Betriebs- und –Polizeibeamten); vom 30. 10. 1930; aufgehoben

BV --- Betriebs- und Verkehrsdienst; als Kürzel für einen Hauptdienstzweig der Deutschen Reichsbahn

BV --- Bezirksverwaltung

BVA --- Bahn-Versicherungsanstalt; Bundesbahn-Versicherungsanstalt

BVB --- Berliner Verkehrsbetriebe (Ost)

BVB --- Bex-Villars-Bretaye-Bahn (ab 1999 an TPC)

BVB --- VEB Kombinat Berliner Verkehrs-Betriebe, Berlin-Ost (geg: 01.08.1949, zuvor BVG; 01.01.1992 => BVG)

BVerfG --- Bundesverfassungsgericht; Sitz: Karlsruhe

BVerfGE --- Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerfGG --- Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Gesetz über das Bundesverfassungsgericht); amtliche Abkürzung

BVerwG --- Bundesverwaltungsgericht, Sitz: Leipzig

BVerwGE --- Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BVG --- Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (geg: 01.01.1929, zuvor BST; 01.08.1949 => BVG-West u BVB)

BVG --- Berliner Verkehrs-Betriebe (geg: 01.01.1992, zuvor BVG-West u BVB - heute)

BVG --- Berliner Verkehrsbetriebe (West)

BVG --- Berliner Verkehrs-Betriebe, Berlin-West (geg: 01.08.1949, zuvor BVG; 01.01.1992 => BVG)

BVG --- Bundesversorgungsgesetz (Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges); amtliche Abkürzung

BVKV --- Budapestvidéki Villamos Közúti Vasút (H) => BSzKRt

BVLG --- Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit; amtliche Abkürzung

BVO --- Beihilfeverordnung

BVO --- Busverkehr Ober- und Westerzgebirge

BVO --- BVO Bahn GmbH; Annaberg-Buchholz

BVO --- BVO Busverkehr Ostwestfalen-Lippe GmbH, Bielefeld

BvR --- Beschreibung des versicherten Risikos

BVS --- Belgische Vrienden van de Stoomlokomotiev Aalst (B)

BvS --- Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben

BVSchw --- Bezirksvertrauensmann der Schwerbehinderten

Bvst --- Bahnbusverkehrsstelle; Organisation Bundesbahn

BVst --- Brigadevorsteher, ältere Bezeichnung bei der Deutsche Reichsbahn in der DDR für einen Schichtleiter auf großen Bahnhöfen

BVst --- Bürovorstand

BVV --- Budapesti városi villamos

BVVV --- Budapesti Villamos Városi Vasút (H) => BÉVV

BVWP --- Bundesverkehrswegeplan

BVZ --- Brieg - Visp - Zermatt (13.12.1961, zuvor VZ; 2003 zur MGB)

BVZ --- Zeitschrift für badische Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege; Fachzeitschrift

BW --- Baden-Württemberg

bw --- baden-württembergisch

Bw --- Bahnbetriebswerk, Betriebswerk, Bahnbetriebswerkstätte, Bundesbahn-Betriebswerk; heute Betriebshof

Bw --- Beiwagen (für Strassenbahn-Triebwagen)

Bw --- Bundeswehr

Bw-Ast --- Bahnbetriebswerk-Außenstelle

BWB --- Bern-Worb-Bahn (vor 1910 BMGWB; 1927 an VBW)

BWB --- Böhmische Westbahn (1894 an kkStB)

BWB --- Bregenzerwaldbahn Bregenz-Bezau (Betrieb durch kkStB; 1.1.1932 an BBÖ; 29.1.85 stillgelegt)

BWB --- Bregenzerwaldbahn Museumsbahn eV (seit 1987, Schwarzenberg-Bezau)

BWE --- Berlin-Wetzlarer Eisenbahn (bis 1879)

BWES --- Bahnbetriebswerk Berlin-Westend

BWF --- Bremer Waggonfabrik GmbH, Bremen-Hastedt (geg: 1975, zuvor Hansa; 1995 Insolvenz)

Bwg --- Bahnbetriebswerk Braunschweig (Vbf) (1)

Bwg --- Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft (1882 an KPEV)

BWG --- Bundeswahlgesetz; nicht amtliche Abkürzung

Bwg-N --- Bahnbetriebswerk Braunschweig Nord

BWGZ --- Die Gemeinde, Zeitschrift für die Städte und Gemeinden; Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg

BWK --- Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz

Bwm --- Betriebswerk-Meisterei (1880-1910

BWNotZ --- Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg

BWO --- Bundeswahlordnung; amtliche Abkürzung

BWR --- BWR Waggonreparatur GmbH, Rastatt

BWRZ --- Bahnbetriebswerk Wriezen

BWS --- Bahnbetriebswerk Berlin-Wannsee

BWS X --- AW Berlin-Wannsee

BWUR --- Bahnbetriebswerk Wustermark

Bww --- Bahnbetriebswagenwerk/Bahnwagenwerk

Bx --- Bahnbetriebswerk Brüx

B-XPS --- XPEDYS SA, Brüssel, Transport- und Logistikdienstleistungen (B)

B-XRAIL --- Crossrail Benelux nv

By --- Bahnbetriebswerk Bayreuth

ByF --- Bayerische Feldbahn

ByLud --- Bayerische Ludwigsbahn (1835 erste Eisenbahn Deutschlands, 1922 stillgelegt)

ByLud --- Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft Nürnberg (1835 erste Eisenbahn Deutschlands, 1922 stillgelegt)

Bz --- auf Bremszahnräder wirkend; agissant sur les roues dentées de freinage

Bz --- Bahnbetriebswerk Buchholz (Heide)

BZ --- Betriebszentrale

Bz. --- Bezirk

BZA --- bei unbekannten Kesselherstellern: neu vergebene Nummer des Bundesbahn-Zentralamt

BZA --- Bundesbahnzentralamt, Bundesbahn-Zentralamt; Organisation Bundesbahn

BZAL --- Bahn-Zentralstelle gegen die Alkoholgefahren

BZB --- Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG, Garmisch-Partenkirchen

BZB --- Bern-Zollikofen-Bahn (1922 an SZB)

BZE --- Kleinbahn Bad Zwischenahn-Edewechterdamm

BZP --- Bremszielpunkt

BZUe --- Bahngesellschaft Zürich–Uetliberg (vor 28.02.1922 UeB; ab 01.01.1973 SZU)

bzw. --- beziehungsweise

C --- Bahnbetriebswerk Coesfeld

C --- Celsius

c --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Abteilen, in denen die Sitzplätze in Liegeplätze umgewandelt werden können (Liegewagen)

C --- Normalspurige Lokomotive mit Höchstgeschwindigkeit von 60 bis 65 km/h; Locomotive à voie normale à vitess maximum comprise entre 60 et 65 km/h

C --- Wagen 3. Klasse; voiture de 3e classe

C --- Widerstandsbremse mit selbsterregten Motoren; frein rhéostatique avec moteurs autoexcités

C&T --- Carminati & Toselli, Milano (I)

C&U --- Waggonfabrik Christoph & Unmark, Niesky

C.C. --- Code civil

C.I. --- Codex Iustinianus

c.i.c. --- culpa in contrahendo (lat.) = Verschulden bei Vertragsverhandlungen, vor Vertragsschluss

Ca --- Bahnbetriebswerk Calw

ca. --- circa; zirka

CAAE --- Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn (1876 an KSäStB)

CAF --- Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, Beasain (E)

CAG --- Celler Eisenbahnen AG (27.03.1944, zuvor CWAG/CSM; ab 10.07.44 => OHE)

Cail --- A. Cail, Paris (1871-1882)

Cail --- Ch. Derosne & J.F. Cail, Paris (1845-1850)

Cail --- J.F. Cail & Cie., Paris (1850-1871)

Cail --- S.A. des anciens Etablissements Cail, Paris (1882-1897)

Cail --- Societe Francaise des Construction Mecaniques Denain/F (1897-1905 => Denain)

CAM --- Cargo Auftragsmanagement

Canadian --- The Canadian Locomotive Company, Limited, ab Juli 1965 Fairbanks Morse (Canada) Ltd. 

CANT --- cantus Verkehrsgesellschaft mbH, Kassel

CargoServ --- Cargo Service GmbH, Linz/Donau (Tochter der Voest-Alpine Stahl Linz/Donau)

Cas --- Officine di Casaralta, Bologna (I)

CasPe --- Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder (1949 an DR)

CasRS --- Častolowitz-Reichenau an der Kněžna-Solnitz (Kwasnay) / Častolovice – Rychnov nad Kněžnou – Solnice  (1.1.1949 an CSD)

Cat --- Caterpillar Tractor Co, Peoria IL (USA)

Caterpillar --- Caterpillar Tractor Co, Peoria IL (USA)

Cb --- Bahnbetriebswerk Coburg

CB --- Cargo-Bedienungsfahrt im Knotenbereich

CB --- ehemalige Zuggattung: CityBahn (Modernisierter regionaler Personenzug)

CB --- Zuggattung der DB AG: CargoBedienung (Güterzug im Nahbereich)

CB / CBC --- City-Bahn Chemnitz GmbH, Chemnitz

CBB --- Centralbahn AG, Basel (CH)

CBE --- Cöthen-Bernburger Eisenbahn

Cbf --- Containerbahnhof

CBR --- CB Rail Leasing Sarl, Luxemburg (ab 2010 Ascendos Rail Leasing)

CBT --- Computer Based Training

CBV --- Tramway Chillon - Bryon - Villeneuve (E: 14.12.1903; 31.12.1912 an VMCV)

CbZ --- Cargo-Zug für besondere Zwecke

CC --- CostCenter

CC --- Societe Anonyme des Chemins de fer Cantonnaux (Luxemburgische Kantonalbahnen)

CCB --- Clarens - Chailly - Blonay-Bahn (E: 23.11.1911; + 31.12.1955)

CCCP --- Sowjetische Eisenbahnen (Russische Staatsbahn) Kyrillische Schreibweise

CCCP-Ind. --- Industriebetrieb in der Sowjetunion

CCCP-WL --- Ministerium für industrielle Waren

CCE --- Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft (1860 an RhE)

CCF --- SC Constructi Cai Ferate (RO)

CCL --- Connex Cargo Logistics GmbH, Frankfurt/M

CCR --- Carouge - Croix-de-Rozon-Bahn (E: 14.09.1907; + 04.10.1952)

CCW --- Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh (geg: 01.01.2015; zuvor TWEBB und BCB)

CD --- Ceské Dráhy (Tschechische Eisenbahnen)

CD --- Compact Disc

CD --- Corporate Design

CD --- Corps diplomatique (frz.) = Diplomatisches Corps

CDD --- Cargo Digitale Datenkommunikation

CDE --- Club der Eisenbahn- u. Modellbahnfreunde, Deutsch Wagram (A)

CdS --- Compagnie du Simplon (ab 28.06.1881 SOS)

Ce --- Containerzug des Binnenverkehrs; ehemalige Zuggattung

CEB --- Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft, Berlin (geg: 18.03.1898; ab 1914 => BBB)

CEBBG --- Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft, Berlin (geg: 18.03.1898; ab 1914 => BBB)

CEBBGD --- CEBBG-Strecke Neumühl - Dinslaken/Walsum (E: 01.05.1900; ab 10.04.1910 => KRS)

CEF Nord --- Cercle d'Etudes Ferroviaires Nord, Denian (F)

CEG --- Chemins de fer électriques de la Gruyère (1942 an GFM)

CEG --- Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG (bis 1879 CKKIE; ab 1927 KEG)

Cegi, Cegiel --- H. Cegielski SA, Poznan (geg: 1846 - 1939, => DWM)

Cegielski --- H  Cegielski Poznan (später Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG Werk Posen)

Cegielski --- H. Cegielski – Poznań S.A. (1926 - 1939, => DWM)

Cegielski --- Zaklady Przemyslu Metalowego H.Cegielski (J.Stalin), Przediebiorstwo Pantwowe, Poznan (1945 - 1958)

CEH --- Conférence européenne des horaires des trains de voyageurs (frz.) = Europäische Reisezug-Fahrplankonferenz

CEH --- Griechische Staatsbahn (Chemins de fer de l'Etat Hellenique)

CEHFE --- Centro de Estudios Históricos del Ferrocarril Español, Barcelona (E)

CEJ --- Chemin de fer électrique du Jura (Jurabahnen)

CEL --- Office des Chemins de fer de l'Etat Libanais (Amt für Eisenbahnen des Libanesischen Staates)

CEM --- Compagnie électro-mécanique (BBC France), Le Bourget (F)

CEM --- Conférence européenne des horaires des trains de marchandises (frz.) = Europäische Güterzug-Fahrplankonferenz

CEMT --- Conférence européenne des ministres de transport (frz.) = Europäische Verkehrsministerkonferenz

CEN --- Comité européen de coordination des normalisations (frz.) = Europäisches Komitee für Normung

CENELEC --- Comité européen de coordination des normalisations électrotechniques (frz.) = Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

CER --- Chinesische Ostbahn (= Chinese Eastern Railway)

CerMD --- Čerčan-Modran-Dobřis/ Čerčany–Modřany–Dobříš (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

CES --- Serbische Staatsbahnen (1889-1918, vorher CS)

CeT --- Società Italiana Carminati e Toselli, Milano (I)

CEV --- Chemin de fer électrique Veveysans

CFA --- Chemin de fer de la compagnie des mines d'Anzin (geg: 19.11.1757; ab 1946 => HBNPC)

CFAP --- Calea Ferata Arad - Podgoria (RO) => CFR => IJTL

CFARYM --- Makedonski Zeleznici (Mazedonische Eisenbahn)

CFB --- Belgische Staatsbahn (Chemins de fer Belges bis 1926)

CFB --- Club Florianerbahn (A), bis 1974 ÖGEG-Arbeitskreis Museumsbahn St.Florian

CFC --- Les Chemins de Fer du Creusot, Le Creusot (F)

CFD --- Ateliers des chemins de fer départementaux, Montmirail (F)

CFD --- Compagnie de Chemins de fer Departementaux Montmirail (F)

CFF --- Caile Ferate Forestal (forstwirtschaftliche Werkbahn, Rumänien)

CFF --- Chemins de fer fédéraux Suisse (Schweizer Bundesbahnen)

CFG --- Constructions Ferroviaires Giragr (F)

CFHF --- Chemin de Fer du Haut-Forez (F)

CFI --- CFI - Compagnia Ferroviaria Italiana S.p.A., Roma (I)

CFI --- SC Calea Ferată Îngustă S.R.L., Crişcior (RO)

CFL --- Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois (Nationale Gesellschaft d. Luxemburg. Eisenbahnen)

CFM --- Calea Ferata din Moldova (Moldawische Eisenbahn)

CFM --- Compagnie Française de matériel de chemins de fer, Usine di Tilleul, Maubeuge (F)

CFN --- Chemins de fer économiques néerlandais (NL)

CFOA --- Chemins de Fer Ottomans-Anatolie (Bagdadbahn /Türkei)

CFOA --- Kaiserlich Ottomanische Militäreisenbahn (Türkei)

CFP --- Cargo Fahrlagenplanung

CFPN --- Compagnie des chemins de fer provinciaux néerlandais (NL)

CFPS --- Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg (ab 1853 EST)

CFR --- Rumänische Eisenbahnen (rumänisch: Caile Ferate Române)

CFS --- Chemins de Fer Scondaires du Nord - Province

CFS --- Chemins de fer Syriens (Syrische Eisenbahnen) 

CFSB --- Chemin de fer de Strasbourg a Bale (ab 1854 EST)

CFSB --- Compania de los Ferrocarriles de Santander-Bilbao

CFTHF --- Chemin de Fer Touristique des Hautes Falaises; Tourville-les-Ifs (F); 2015 aufgelöst

CFTPV --- Chemin de Fer Touristique Pontarlier-Vallorbe (F)

CFTR --- Chemin de Fer Touristique du Rhin; Volgelsheim (F)

CFTV --- Chemin de Fer Touristique du Vermandois (F)

CFTVD --- Chemin de Fer Touristique de la Vallée de la Doller (F) => TTDA

CFV --- Chemin de Fer de la Vendée; Mortagne-sur-Sèvre (F)

CG --- Cottbus-Großenhainer Eisenbahn (1882 an KPEV)

CGCS --- Compagnie générale des Chemins de fer sécondaires, Brüssel

CGDE --- Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner

CGEA --- Compagnie Générale d'entreprises automobiles, Paris (ab 2005 Connex)

CGK --- Gmeinder&Co GmbH, Mosbach/Baden (1925 - 1976)

CGTE --- Compagnie genevoise des tramways électriques

CGTP --- Compagnia Generale dei Tramways Piemontesi, Turin (I)

CGV --- Compagnie générale de constructiond de Villefranche-sur-Saône (F)

Ch --- Bahnbetriebswerk Chemnitz (Hbf)

Ch --- Charmilles-Bremse; frein Charmilles

Ch --- Eisenbahnwerkstätte Chemnitz

CH --- Hellenische Eisenbahnen

CH --- Organisme des chemins de fer Helléniques S. A. (frz.) = Griechische Eisenbahn AG

CH --- Schweiz

ChA --- Chur - Arosa-Bahn (E: 12.12.1914; 01.01.1942 an RhB)

ChAA --- Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn (1876 an KSäStB)

CH-AAEC --- AAE Cargo AG, Baar (CH), Vermietung von Güterwagen, Tochter der AAE (geg: 2002)

CH-AB --- Appenzeller Bahnen, Herisau (ab 1885; 01.01.2023 an AP)

CH-ACTS --- ACTS Abroll-Container-Transport System AG, Bern (CH)

CH-AHM --- A.H. Meyer & Cie AG

CH-AL --- Chemin de fer Aigle-Leysin (ab 1999 an TPC)

CH-ALCO --- Alcosuisse AG /

CH-AOMC --- Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (ab 1999 an TPC)

Char --- Russische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Charkov

CH-ARB --- Arth-Rigi-Bahn (E: 04.06.1875, ab 1992 RB)

CH-ASD --- Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets (ab 1999 an TPC)

CH-ASEOL --- Shell Aseol AG

CH-ASm --- Aare Seeland mobil AG, Langenthal (geg: 1999, zuvor RVO, SNB, BTI, OAK)

CH-ATCH --- ANGEL TRAINS SWITZERLAND

ChAuA --- Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn (1876 an KSäStB)

CH-BAGL --- Bucher AG, Langenthal

CH-BAM --- Biere-Apples-Morges-Bahn

CH-BDWM --- BDWM Transport AG

CH-BLM --- Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren

CH-BLS --- BLS Lötschbergbahn AG (E: 1997, zuvor BLS, SEZ, GBS, BN)

CH-BLSC --- BLS Cargo AG

CH-BLT --- Baselland Transport

CH-BNKLR --- Benkler AG (Sersa Group)

CH-BOB --- Berner Oberland Bahnen

CH-BRB --- Brienz-Rothorn-Bahn (CH)

CH-BSH --- Brenntag Schweizerhall AG

CH-BT --- Bodensee-Toggenburg Bahn, St.Gallen (E: 03:10:1910; ab 01.01.2001 SOB)

CH-BTCH --- Bombardier Transportation (Switzerland) SA

CH-BUZ --- Bühler AG

CH-BVB --- Bex-Villars-Bretaye-Bahn (ab 1999 an TPC)

CH-BVB --- BVB Kanton Basel-Stadt

CH-CARBA --- Carbagas

CH-CBB --- Centralbahn AG, Basel (CH)

CH-CBm --- Club Bm 22-70

CH-CEV --- Chemin de fer électrique Veveysans

ChCh --- Chevalier, Cheilus & Cie, Paris (F)

CH-CICA --- CISA SA

CH-CIS --- Cisalpino SA

CH-CJ --- Compagnie des chemins de fer du Jura

CH-CNL --- CityNightLine CNL AG

CH-CR --- Classic Rail AG

CH-CROSS --- Crossrail AG Blocked

CH-CSG --- Club del San Gottardo

CH-CTS --- Compagnie générale des tramways suisses, Genève (CH)

CH-CTVJ --- Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux

CH-CVI --- C. Vanoli AG

CH-CVT --- Carlo Vanoli AG Thalwil

CH-DI --- D.I. Diversified Investments SA

CH-DLM --- DLM AG Blocked

CH-DVZO --- Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland

Che --- Chemnitz; Bw der Rbd Dresden

CheKo --- Chemnitz-Komotauer Eisenbahn (1876 an KSäStB)

CH-ELTE --- Elbatech AG

ChemG --- Chemikaliengesetz (Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen); amtliche Abkürzung

Chemion --- Chemion Logistik GmbH Leverkusen

CH-EMS --- EMS-CHEMIE AG

CH-ERMW --- ERMEWA SAS, Geneva branch

CH-EURSW --- Euroswitch AG

Chev --- Chevrolet (USA)

CH-EV --- Eurovapor

CH-FART --- Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi

CH-FB --- Forchbahn

CH-FFAG --- Furrer+Frey AG

CH-FGG --- Feldschlösschen Getränke AG

CH-FLO --- Florin AG

CH-FLP --- Ferrovie Luganesi (Ferrovia Lugano - Ponte Tresa)

CH-GFM --- Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat

CH-GGB --- Gornergratbahn, Zermatt (CH)

CH-GGB --- Gornergrat-Monte Rosa-Bahnenbahn

CH-GRAG --- Ing. Greuter AG

CH-GTB --- Gürbetalbahn Bern-Belp-Thun (E: 14.08.1901; 01.01.1944 an GBS)

CH-HEB --- Huttwil-Ersiwil-Bahn (E: 01.09.1915; 01.01.1927 Fusion mit LHB)

CH-HEG --- Historische Eisenbahn Gesellschaft

Ch-Hi --- Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf

CH-HKAG --- Hastag Kies AG

CH-Holch --- Holcim (Schweiz) AG

CH-HSTB --- Historische Seethalbahn

CH-HUPAC --- Hupac Intermodal SA

CH-HWB --- Huttwil‑Wolhusen‑Bahn (E: 09.05.1895; ab 01.01.1944 VHB)

CH-IMLOG --- Imbach Logistik AG

CH-INTRA --- Innovatrain AG Blocked

CH-Intra --- Intraflug AG, Egg (CH)

CH-JB --- Jungfraubahn, Kleine Scheidegg-Jungfraujoch (CH)

CH-JC --- Jura-Cement-Fabriken

CH-JMAG --- J. Müller AG (Sersa Group)

CH-JMR --- Josef Meyer Waggon AG

CH-JÜST --- Stauffer, Schienen- und Spezialfahrzeuge, Frauenfeld

ChKM --- Chlumec-Königstadtl/ Chlumec–Králové Městec (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

ChKo --- Chemnitz-Komotauer Eisenbahn (1876 an KSäStB)

CH-KUMA --- Kummler+Matter AG Blocked

ChLau --- Kleinbahn-AG Chottschow-Garzigar-Lauenburg (ab 1932 VhKB)

CH-LBA --- Logistikbasis der Armee

CH-LEB --- Compagnie du Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher

CH-LHB --- Langenthal-Huttwil-Bahn (E: 01.11.1889; ab 01.01.1944 VHB)

CH-LLB --- Leuk-Leukerbad Bahn (Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains), Leuk (CH), am 27. Mai 1967 eingestellt

CH-LO --- Métro Lausanne-Ouchy SA

CH-LONZA --- Lonza AG

CH-MAKI --- Makies AG

CH-MARTI --- Marti Infra AG

CH-MATIS --- MATISA Matériel Industriel SA

CH-MBC --- Transports de la région Morges-Bière-Cossonay

CH-METRA --- Metrag AG (Sersa Group)

CH-MFAG --- Müller Gleisbau AG

CH-MG --- Ferrovia Monte Generoso SA

CH-MGB --- Matterhorn Gotthard Bahn Verkehrs AG

CH-MIB --- Kraftwerk Oberhasli (Meiringen-Innertkirchen-Bahn)

CH-MITRA --- Mitrag AG

CH-MJA --- Markus Johannes Amrein

CH-MOB --- Compagnie du Chemins de fer Montreux-Oberland bernois

CH-MVNAG --- Migros Verteilerbetrieb Neuendorf AG

CH-MVR --- Transport Montreux-Vevey-Riviera

CH-NCV --- NCV AG Neue Chemie Versorgung und Vermietung von Eisenbahnwagen

CH-NRE --- Verein Nostalgie Rhein Express (NRE)

CH-NStCM --- Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez

CH-OC --- Société du chemin de fer Orbe-Chavornay SA

CH-OeBB --- Oensingen-Balsthal-Bahn

CH-OSAG --- Osterwalder St. Gallen AG

CH-OSTRA --- Osterwalder Transport AG

CH-PAN --- PanGas AG

CH-PARAC --- Parachini SA (Sersa Group)

CH-PLAG --- Panlog AG

CH-POST --- Die Schweizerische Post

CH-RA --- REGIONALPS SA

CH-RAILM --- Railmotion AG

CH-RALP --- Ralpin AG

CH-RB --- Rigi-Bahnen AG (ab 1992, zuvor ARB u VRB)

CH-RBS --- Regionalverkehr Bern-Solothurn

CH-REXWL --- REXWAL SERVICES SA

CH-RFCT --- Rail4Chem Transalpin AG

CH-RhB --- Rhätische Bahn (RhB)

ChRi --- Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft (E: 29.08.1847; 31.12.1850 => NierzStB)

CH-RICI --- Rail in-Club GmbH

CH-RLAG --- RaiLogistics AG

CH-RLC --- railCare AG

CH-RMTB --- Reisebüro Mittelthurgau

CH-RNCH --- Railion Schweiz GmbH

CH-ROLMA --- Rolmafer

CH-RS --- RS Railspeed SA

CH-RSB --- Rigi Kaltbad - Scheidegg-Bahn (E: 14.07.1874, + 20.09.1931)

CH-RSHB --- Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn (E: 1908; ab 01.01.1944 VHB)

ChruH --- Chrudim-Holitz (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

CH-RVT --- Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers (E: 24.09.1883; ab 1999 TRN)

Chrz --- siehe Chrzanow

Chrzanow --- Erste Lokomotivfabrik in Polen AG, Chrzanow (1920 - 1939)

Chrzanow --- Fabryka Lokomotyw im. Feliska Dzierzynskiego, FABLOK, Chrzanow (1951 - 1977)

Chrzanow --- Fabryka Lokomotyw w Polsce S.A., Chrzanow (1919 - 1920)

Chrzanow --- Fabryka Maszyn Budowlanych i Lokomotyw im. Feliksa Dzierzynskiego, BUMAR-FABLOK, Chrzanow (1977 - 1989)

Chrzanow --- Fabryka Maszyn Budowlanych i Lokomotyw S.A., BUMAR-FABLOK, Chrzanow (ab 1991)

Chrzanow --- Fabryka Maszyn Budowlanych i Lokomotyw, BUMAR-FABLOK, Chrzanow (1989 - 1991)

Chrzanow --- Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, OBERLOK Werk Krenau (1939 - 1945; Verwaltung durch Henschel & Sohn, Kassel)

Chrzanow --- Pierwsza Fabryka Lokomotyw w Polsce S.A., Chrzanów (1920 - 1939)

Chrzanow --- Pierwsza Fabryka Lokomotyw w Polsce,  FABLOK, Chrzanow (1945 - 1951)

CH-SBBC --- Schweizerische Bundesbahnen, SBB Cargo AG

CH-SBBI --- Schweizerisches Bundesbahnen, Infrastruktur

CH-SBME --- Scherer & Bühler AG

CH-SCHEU --- Scheuchzer SA

CH-SEAG --- Schweizer Electronic AG

CH-SeeTB --- Schweizerische Seethalbahn Aktiengesellschaft; Seetal-Bahn (vor 1894 Valley of Switzerland Railway Company, 1922 an SBB)

CH-SeeTB --- Valley of Switzerland Railway Company; Seetal-Bahn (ab 1894 Schweizerische Seethalbahn Aktiengesellschaft)

CH-SEHR --- Stiftung Museumsbahn SEHR & RS

CH-SERSA --- Sersa Group Management AG

CH-SGAG --- Stahl Gerlafingen AG

CH-SiTB --- Sihltalbahn  (E: 03.08.1892; ab 01.01.1973 SZU)

CH-SLB --- Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen (E: 12.04.1875; ab 1885 AB)

CH-SLM --- SLM - Schorno-Locomotive-Management, Winterthur (CH)

CH-SOB --- Schweizerische Südostbahn AG

CH-SPB --- Schynige Platte-Bahn (CH)

CH-Speno --- Speno International S.A.

CH-SRTAG --- Swiss Rail Traffic AG, Glattbrugg (CH)

CH-SSB --- Städtische Strassenbahn Bern

CH-ST --- Sursee-Triengen Bahn AG

CH-STAG --- Stadler Bussnang AG

CH-STB --- Sensetalbahn AG, Strecke Flamatt–Laupen–Gümmenen (CH)

CH-SWR --- SWISSRAIL S.A.

CH-SZU --- Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU

CH-TEAG --- Transeurop-Eisenbahn AG, Basel (CH), ab 2008 Kirchberg (CH); (ab 20.01.2017 TEE)

CH-TEE --- TransEuropEisenbahn AG

CH-TFCH --- Thommen-Furler AG

CH-ThB --- Thurbo AG

CH-TILO --- TILO SA

CH-TMR --- TMR Transports de Martigny et Régions SA

CH-TPC --- Transports Publics du Chablais SA, Aigle (CH)

CH-TPF --- Transports publics fribourgeois

CH-TR --- TR Trans Rail GmbH

CH-TRN --- TRN SA (Transports régionaux neuchâtelois)

CH-TSOL --- TSOL, société du tramway du sud-ouest lausannois SA

CH-TVYS --- TRAVYS - Transports Vallée-de-Joux - Yverdon-les-Bains -Sainte-Croix SA

CH-TWA --- Transwaggon AG, Zug

CH-TXLCH --- TX Logistic GmbH (Schweiz)

CH-UTL --- Umwelt+Transportlogistik AG

CH-VDBB --- Verein Dampfbahn Bern

CH-VDM --- Verein zur Erhaltung der Dampflok Muni

CH-VICEM --- Ciments Vigier SA

CH-VMG --- Vanomag AG

CH-Vmik --- Verein Mikado 1244

CH-Vpac --- Verein Pacific 01 202

CH-VRB --- Vitznau-Rigi-Bahn (E: 21.05.1871, ab 1992 RB)

CH-VTGCH --- VTG Schweiz AG

CH-VVT --- Vapeur Val-de-Travers (VVT)

CH-WAB --- Wengernalpbahn, Grindelwald (CH)

CH-WASCO --- WASCOSA AG Metallstraße 9 CH-6300 Zug

CH-WICO --- William Cook Rail GmbH

CH-WISA --- Wagons Industriels SA

CH-WKAG --- Weiacher Kies AG

CH-WSB --- Wynental- und Suhrentalbahn (WSB)

ChWü --- Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahn (1882 an KSäStB)

CHZ --- Ciernohronska lesna zeleznica (Museumswaldbahn) Cierny Balog

ČHŽ --- Čiernohronská železnicka (Schwarzgranbahn), Čierny Balog (SK)

CH-ZAF --- Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG

CH-ZMB --- Zürcher Museums-Bahn

CI --- Corporate Identity

Ci --- fahrdrahtunabhängige Widerstandsbremse mit fremderregten Motoren; frein rhéostatique, indépendant de la tension de ligne

CIC --- Codex Iuris Canonici

Cie --- Compagnie

CIE --- Coras Iompair Eireann (Irische Transportgesellschaft)

CIE --- Irische Transportgesellschaft

CIER --- Compagnie Internationale des Evenements sur Rail (L)

Cif --- fahrdrahtabhängige Bremse mit fremderregten Motoren; frein rhéostatique aves moteurs à excitation séparée, dépendant de la tension de ligne

CIM --- Convention internationale concernant le transport des marchandises par chemin de fer (frz.) = Internationales Übereinkommen über den Eisenbahngüterverkehr

CIM --- Internationales Übereinkommen über den Frachtverkehr

CIPCE --- Centre d'information et de publicité des chemins de fer euorpéens (frz.) = Informationszentrale der Europäischen Eisenbahnen

CIR-ELKE --- Computer integrated railroading (engl.) = Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Kernnetz

CIRM --- Commissions interalliées de réception du matériel Commissions interalliées de réception du matériel, Bruxelles (B)

CIS --- Cargo Informations System ; Schweizerisches EDV-Programm für den Güterwagenverkehr

CIT --- Internationales Eisenbahntransportkomitee

CIT --- Internationales Eisenbahntransportkomitee

CITEV --- Compagnie Internationale des Trains Express à Vapeur, Jarny [F]

Citroën --- Citroën, Issy-les-Moulineaux (F)

CIV --- Convention internationale concernant le transport de voyageurs et des bagages par chemin de fer (frz.) = Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr

Civitas --- Civitas Elan - Cleaner and better transport in cities (EU)

CIWL --- Compagnie internationale des wagon-lits et des grands express européens (frz.) = Internationale Schlafwagen- und Große Europäische Expreßzüge-Gesellschaft

CIWL --- Compagnie Internationale des Wagons-Lits (deutsch ISG); 1967 => CIWLT

CIWLT --- Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme (deutsch: ISTG); 2010 => Newrest Wagons-Lits

CIWLT --- Compagnie internationale des Wagons-Lits et du Tourisme (frz.) = Internationale Schlafwagen- und Touristik-Gesellschaft

CJ --- Chemins de fer du Jura (ab 01.01.1944; Fusion der CTN, RPB, RSG und SC)

CKD --- Ceskomoravska-Kolben-Danek, Prag (vormals BD bzw. BMMF)

CKE --- Chemnitz-Komotauer Eisenbahn (1876 an KSäStB)

CKKIE --- Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1880 CEG)

Cl --- Bahnbetriebswerk Celle

CL --- Cargo-Leerwagenzug

Cl --- Klasse, classe

CL --- Vagónka Ceska Lipa (CZ) (später Tatra)

Clay --- Clayton Waggon Ltd., Nottingham /England

CLB --- Carl-Ludwigs Bahn (1.1.1892 an kkStB)

CLB --- Galizische Carl Ludwig-Bahn

CLC --- The Canadian Locomotive Company, Limited, ab Juli 1965 Fairbanks Morse (Canada) Ltd. 

CLF --- Costruzioni Linee Ferroviarie S.p.A., Bologna (I)

Clr --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cöln linksrheinisch (ab 1895 Köln)

CLS --- Cargoleitstelle

CLS --- Centrale Limburgsche Spoorweg (Stoomtramweg) Maatschappij (NL)

CLSM --- Central Limburgsche Spoorweg Maatschappij (E: 18.06.1915; ab 21.02.1921 LTM)

CMCC --- Chicago Motor Coach Company, Chicago (USA)

CMCF --- Centre de la Mine et du Chemin de Fer de Oignies (F)

CMD --- Ceskomoravské dráhy (Böhmisch-Mährische Bahn), gegründet im März 1939, nach 45 CSD

CME --- Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (ab 01.01.1879 PrStB)

CMN --- Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises ()

CMN --- Chemins de fer des Montagnes neuchâteloises (ab 01.01.1947; Fusion der PSC und RdB; 1999 an TRN)

CMR --- Convention relative au contrat de transport international des marchandises par route (frz.) = Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr

CNL --- CityNightLine CNL AG (Deutsche Bahn-Gruppe)

Co --- Betriebsgesellschaft der orientalischen Eisenbahnen (Chemins de fer Orientaux)

Co --- Compagnie, Company

Cock --- John Cockerill, Seraing

Cockerill --- Societe pour l'Exploitation des Etablissements John Cockerill Seraing/B

CöCr --- Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft (1860 an RhE)

Coder --- Etablissements Coder, Marseille (F)

Connex --- Connex Verkehr GmbH, Frankfurt/M (ab 2006 Veolia Verkehr GmbH)

ConS --- Connex Sachsen GmbH, Görlitz (2004 - 2008; Connex, zuvor Lausitzbahn)

ConSA --- Connex Sachsen-Anhalt GmbH, Halberstadt

Contrain --- Contrain GmbH, Mannheim

COPEF --- Cercle Ouest Parisien d' Études Ferroviaires, Paris (F)

Cos --- Bahnbetriebswerk Cosel Hafen

COTIF --- Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (frz.) = Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr; amtliche Abkürzung

Coui --- Societè Anonyme des Usines Metallurgiques du Hainaut, Couillet

Couillet --- Societe Metallurgique Hainaut-Sambre S.A. (Belgien)

Cp --- Abteil mit Seiteneinstieg; compartiment avec entrée latérale

CP --- Caminhos de Ferro Portugueses (Portugisische Eisenbahnen)

CP --- Companhia dos Caminhos de Ferro Portugueses; 1975 => Caminhos de Ferro Portugueses, EP; 2004 => Comboios de Portugal, EPE (P)

CP --- Portugiesische Eisenbahnen

CPO --- Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder (1949 an DR)

CPV --- Common Procurement Vocabulary (engl.) = Gemeinsames Vokabular für das öffentliche Auftragswesen; amtliche Abkürzung

Cr --- Bahnbetriebswerk Crailsheim

CR --- Classic Rail AG

CR --- Computer und Recht; Fachzeitschrift

Cr --- Gebr Crede&Co GmbH Kassel-Niederzwehren

Cr --- Nutzstrombremse; frein à récupération

CRE --- Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft (E: 29.08.1847; 31.12.1850 => NierzStB)

Crede --- Gebrüder Crédé & Cie, Waggonfabrik, Kassel-Niederzwehren (1897 - 1967)

CrefE --- Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG (bis 1879 CKKIE; ab 1927 KEG)

Creusot --- Schneider&Cie Le Creusot/F

CRFS  --- Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde (Königliche Gesellschaft der sardischen Eisenbahnen; 1920 an FS)

CRG --- Cargo Rail GmbH Dillingen/Saar

CRM --- Constructions mécaniques SA, Renens (MATISA)

Cronb --- Cronberger Eisenbahn (1914 an KPEV)

Cronb --- Kronberger Bahn (1914 an KPEV)

CrosKB --- Crostitzer Kleinbahn (E: 02.05.1902; ab 09.06.1927 => DelKB)

CrosKB --- Kleinbahn Crensitz-Crostitz AG (E: 02.05.1902; ab 09.06.1927 => DelKB)

Crr --- KED Cöln rechtsrheinisch

Crr --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cöln rechtsrheinisch (ab 1895 Essen)

CRS --- Continental Railway Solution, Budapest (H)

Cs --- Bahnbetriebswerk Cottbus

CS --- Bedienungsfahrt im Cargo-Verkehr zwischen Knotenbahnhof und Satellit mit Rangiermitteln

Cs --- Cottbus

CS --- Serbische Eisenbahnen (1882-89, danach CES)

CS-ABVT --- AB Vagon Trans s.r.o., Černčice (CS)

CS-AGC --- AGC Flat Glass Czech a.s., člen AGC Group

CS-AGPI --- AGPI, a.s.

CS-Agpjc --- Agropodnik a.s. Jičín

CS-AGPJI --- AGROPODNIK, akciová společnost, Jihlava

CS-AGRAD --- AGRO Radomyšl a.s.

CS-AGROZ --- Agro Žamberk a.s.

CS-AMO --- ArcelorMittal Ostrava a.s.

CS-ARGO --- ARGO Bohemia s.r.o.

CS-AWT --- Advanced World Tranport a.s., Ostrava (CZ)

CS-BCH --- BorsodChem MCHZ, s.r.o.

CS-BDS --- Báňská dopravní spol.s r.o.

CS-BFL --- BF Logistics s.r.o.

CS-BP --- Igor Brik

CSC --- Cargo Service Center

CSC --- Internationales Übereinkommen über sichere Container; amtliche Abkürzung

CS-ČD --- České dráhy, a.s.

CS-ČDC --- ČD Cargo a.s.

CS-CFT --- Čechofracht a.s.

CS-CHR --- Cement Hranice, akciová společnost

CS-CHTLT --- Chládek & Tintěra, a.s.

CS-ČMC --- Českomoravský cement, a.s., nástupnická společnost

CS-ČMKS --- ČMKS - Jihlavská lokomotivní společnost s.r.o.

CS-CO --- CEMOS Ostrava, a.s.

CS-Coal --- Czech Coal services

CS-CX --- CEMEX Czech Republic, s.r.o.

CS-CXM --- Connex Morava a.s.

CSD --- Československé státní dráhy (CZ) => ČD, ŽSR, ZSSK

CSD --- Tschechoslowakische Staatsbahnen (Ceskoslovenske Statni Drahy)

CS-DIAMO --- DIAMO, státní podnik

CS-DRK --- Lučební závody Draslovka a.s. Kolín

CS-DSCHT --- Duchcovská svařovna, a.s.

CS-DUKOL --- DUKOL Ostrava, s.r.o.

CS-EEWS --- EEWS spol. s r.o.

CS-ELINE --- ELEKTROLINE a.s. PRAHA

CS-ELZEL --- Elektrizace železnic Praha a.s.

CSET --- Cómhlucht Siúicre Éireann Teoranta (the Irish for Irish Sugar Company Limited)

CS-FATRA --- Fatra, a.s.

CS-FOD --- Spolek „Frýdlantské okresní dráhy"

CS-FOSFA --- Fosfa akciová společnost

CS-GJW --- GJW Praha spol. s r.o.

CS-GOLD --- Ferroslužby, s.r.o.

CS-GVB --- Glaverbel Czech a.s., člen skupiny Glaverbel

CS-GYPS --- GYPSTREND s.r.o.

CS-HASIT --- HASIT Šumavské vápenice a omítkárny, a.s.

CS-IDS --- IDS - Inženýrské a dopravní stavby Olomouc a.s.

CS-IDSC --- IDS CARGO a. s.

CS-INT --- ČSKD - INTRANS a.s.

CS-IVK --- Ing Vladimir Křiž

CS-JHMD --- Jindřichohradecke mistni drahy, a.s.

CS-KDS --- Kladenská dopravní a strojní s.r.o.

CS-KEM --- Kemwater ProChemie s.r.o.

CS-KERAM --- KERAMOST, akciová společnost

CS-KMD --- Kutnohorská místní dráha o.s.

CS-KOS --- Krnovské opravny a strojírny spol. s r.o.

CS-KOST --- KOS Trading, akciová společnost

CS-KŠ --- KOTOUČ ŠTRAMBERK, spol. s r.o.

CS-KVK --- Krkonošské vápenky Kunčice, a.s.

CS-LBM --- LB MINERALS, a.s.

CS-LC --- Lafarge Cement a.s.

CS-LEACS --- Čestmír Káňa - LEARKA

CS-LGS --- LEGIOS, a.s.

CS-LIND --- LIND-TECHNOPLYN a.s.

CS-LOSTR --- LOSTR a.s.

CS-LTB --- LOKO TRANS s.r.o.

CS-LTSB --- LOKOTRANS SERVIS s.r.o.

CS-LVCH --- Lovochemie, a.s.

CSM --- Eisenbahn Celle-Soltau, Celle-Munster GmbH (1940; ab 01.04.1944 => CAG)

CSM --- Kleinbahn Celle-Soltau, Celle-Munster GmbH (geg: 1908, E: 23.04.1910; bis 1940)

CS-MOVO --- MOVO spol. s r.o.

CS-MSO --- Mittal Steel Ostrava a.s.

CS-MT --- METRANS, a.s.

CS-MUS --- Mostecká uhelná a.s.

CS-NFCV --- Nadačni fond Česky vlak.

CS-NHN --- NHN spol. s r.o.

CS-NHTR --- NH-TRANS, a.s.

CS-NORDI --- NORDIGAS, a.s.

CS-ODOS --- OSTRAVSKA DOPRAVNI SPOLEČNOST, a.s.

CS-OINS --- Avirunion, a.s., závod Nové Sedlo

CS-OIRH --- Avirunion, a.s., závod Rudolfova huť

CS-OKDD --- OKD, Doprava, a.s.

CS-OLDOP --- OLOMOUCKA DOPRAVNI s.r.o.

CS-OOS --- Ostravské opravny a strojírny, s.r.o.

CS-Pbas --- Paliva-Bernat a.s.

CS-PORO --- Pórobeton Trutnov, a.s.

CS-POŠTA --- Česká Pošta, s.p., Odštěpný závod Střední Čechy

CS-PP --- Posázavský Pacifik – doprava s.r.o.

CS-PRA --- Holcim (Česko) a.s., člen koncernu

CS-PRECH --- PRECHEZA a.s.

CS-PSHŽD --- Pardubický spolek historie železniční dopravy

CS-RAVEN --- Raven Trading s.r.o.

CS-RCO --- Railco, a.s.

CS-RIF --- RIFEST R-S, sdružení podnikatelů Revoked

CS-RJ --- RegioJet, a.s.

CS-RMAR --- RAILMAR AGENCY LTD, s.r.o.

CS-RPL --- Rompetrol Logistics SA

CS-RTT --- RAILTRANSPORT s.r.o.

CS-RYKO --- RYKO PLUS spol. s r.o.

CS-SaMCL --- SaM silnice a mosty a.s.

CS-SANRE --- SANRE, spol. s r.o.

CS-SDKD --- SD - Kolejová doprava, a.s.

CS-SKANS --- Skanska a.s.

CS-SKOTR --- ŠKODA AUTO a.s.

CS-SKS --- SKS Krnov, a.s.

CS-SMD --- SLEZSKOMORAVSKÁ DRÁHA a.s.

CS-SPCH --- Spolek pro chemickou a hutní výrobu, akciová společnost

CS-SPEBE --- Spektra, spol. s r.o.

CS-SSČR --- SLADOVNY SOUFFLET ČR a.s.

CS-SSHR --- Správa státních hmotných rezerv

CS-STEEL --- VÍTKOVICE STEEL, a.s.

CS-STPHA --- SPEDI-TRANS Praha, s.r.o.

CS-StStEB --- Železniční akciová společnost Studénka–Štramberk–Veřovice (01.01.1951 an CSD)

CS-SUAS --- Sokolovská uhelná, a.s.

CS-SŽDC --- Správa železniční dopravní cesty, státní organizace

CS-TOVA --- TRAKCE, a.s.

CS-TRACK --- ON-TRACK, s.r.o.

CS-TRAMO --- TRAMO RAIL, a.s.

CS-TRANS --- TRANSPORTSERVIS, spol. s r.o.

CS-TRE --- TOMI - REMONT a.s.

CS-TSS --- Traťová strojní společnost, a.s.

CS-TUL --- Teplárna Ústí nad Labem, a.s.

CS-TVS --- Thrall Vagonka Studénka, a.s.

CS-TŽ --- TŘINECKÉ ŽELEZÁRNY, a.s.

CS-UNEX --- UNEX a.s.

CS-UNICS --- UNILEASING a.s.

CS-UNIDO --- UNIPETROL DOPRAVA, a.s.

CS-VADS --- VaDS, spol. s r.o.

CS-VAVI --- VÁPENKA VITOŠOV s.r.o.

CS-VČS --- Vápenka Čertovy schody, akciová společnost

CS-VD --- VÍTKOVICE Doprava, a.s.

CS-VENDA --- Vendys & V s.r.o.

CS-VFS --- VFS Trading s.r.o.

CS-VIA --- Viamont a.s.

CS-VIAC --- Viamont Cargo a. s.

CS-VIARE --- VIA-REK, spol. s r.o.

CS-VKSWU --- V. K. S. VAGON KOMERC SPEED, spol. s r.o.

CS-VÚKV --- VÚKV a.s.

CS-VUZ --- Výzkumný Ústav Železniční, a.s.

CS-VVÚř --- Vojenský vlečkový úřad Praha

CS-ZBB --- ZABABA s.r.o.

CS-ZBCHS --- ZÁVOD BIOCHEMICKÝCH-SLUŽEB, s.r.o.

CS-ZMZ --- Zubrnická museální železnice

CS-ŽPSV --- Železniční průmyslová stavební výroba Uherský Ostroh a.s.

CS-ŽSB --- ŽS Brno, a.s.

CS-ZXBCS --- ZX-BENET CS s.r.o

CTC --- Jay & Comp. London die Cassel Tramways Company, Kassel (E: 09.07.1877 - 1897)

CTD --- Captrain Deutschland GmbH, Dortmund

CTG --- ConTrain GmbH, Mannheim

CTL --- Chem-Trans-Logistic-Rail GmbH, Hamburg

CTL --- City-Tunnel Leipzig

CTN --- Chemin de fer Tavannes-Le Noirmont (1944 an CJ)

CTP --- Cargo Traktions Planung

CTP --- Compania de Transport Public Arad (RO)

CTS --- Cargo Taktsystem

CTS --- Compagnie des Tramways Strasbourgeois (zuvor: Strassburger Pferde-Eisenbahn Gesellschaft/Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft)

CTS --- Compagnie générale des tramways suisses, Genève (CH)

CTS --- Containertransportsystem

CTT --- Classic Train Tours AG, Düsseldorf (Insolvenz 2005)

CTTG --- Channel Tunnel Track Group (Kanaltunnelgesellschaft)

CTV --- Cargo Trans Vagon S.A., Bucuresti (RO)

CU44 --- Club U44, Freunde der Feistritztalbahn

CUeLB --- Crefeld-Uerdinger Localbahn AG (E: 03.05.1883; ab 1900 => StBCre; + 18.09.1901)

CüHam --- Kleinbahn-AG Küstrin–Hammer (ab 1934, zuvor Kleinbahn-AG Cüstrin–Kriescht)

CUI --- Règles uniformes concernant le contrat d'utilisation de l'infrastructure en trafic international ferroviaire (frz.) = Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die Nutzung der Infrastruktur im internationalen Eisenbahnverkehr; amtliche Abkürzung

Cummins --- Cummins Engine Corp, Columbus, IN (USA)

CUP --- Container-Umschlagplatz, Containerumschlagplatz

CUV --- Einheitliche Rechtsvorschriften über die Verwendung von Wagen im internationalen Güterverkehr

CUV --- Règles uniformes concernant les contrats d'utilisation de véhicules en trafic international ferroviaire (frz.) = Einheitliche Rechtsvorschriften für Verträge über die Verwendung von Wagen im internationalen Eisenbahnverkehr; amtliche Abkürzung

Cux --- Bahnbetriebswerk Cuxhaven

CV --- Centralverwaltung für Secundairbahnen OHG, Berlin (geg: 1879; ab 1978 => VBB)

CV --- Chemins de fer Vicinaux Luxembourgeois (Luxemburgische Vizinalbahnen)

CVE --- Chemins de fer a Voie Etroite (Luxemburgische Schmalspurbahnen)

CW --- Kleinbahn Celle-Wittingen AG (geg: 21.06.1902, E: 15.08.1904; ab 23.02.1940 => CWAG)

CWAG --- Eisenbahn Celle-Wittingen AG (23.02.1940, zuvor CW; ab 27.03.44 => CAG)

CZ --- Cargo-Zentrum

CZ --- Tschechische Republik/ Česká republika

CZ-AWT --- Advanced World Tranport a.s., Ostrava (CZ)

CZB --- Csorbasee Zahnradbahn Csorba-Csorbató/  Štrba-Štrbské Pleso (1921 an CSD)

CzuK --- Czudin-Koszczuja (Betrieb durch kkStB; 1920 an CFR)

D --- automatische Druckluftbremse (nicht definierte Bauart); frein automatique à air comprimé (type non défini)

d --- Automotrice à vapeur ou chasse-neige rotatif à vapeur

d --- Dampftriebwagen oder -Schneeschleuder; Automotrice à vapeur ou chasse-neige rotatif à vapeur

d --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Mehrzweckraum oder Fahrradwagen

D --- Normalspurige Lokomotive mit Höchstgeschwindigkeit von 45 bis 55 km/h; Locomotive à voie normale à vitess maximum comprise entre 45 et 55 km/h

d --- registrierend; à enregistrement continu

D --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe alleinstehend oder nach A und/oder B: Gepäckwagen; an erster Stelle vor A und/oder B: Doppelstockwagen

D --- Schnellzug

D --- Wagen mit Gepäckabteil; voiture avec compartiment fourgon

D + B --- Dyle & Bacalan, Bordeaux (F) / Louvain (B)

D&D --- D&D Dehn und Dehn Eisenbahngesellschaft mbH, Hagenow Land

d. O. --- der Obige; die Obige

d. R. --- der Reserve

d. s. --- das sind

d.h. --- das heißt

D.H.P. --- Société Ottomane du Chemin de fer Damas–Hamah et Prolongements (ab 1956 => CFS)

d.i. --- das ist

d.J. --- dieses Jahres

d.M. --- dieser Monat; dieses Monats

D.O.C.F. --- Besatzungsabordnung der französischen Eisenbahnen, Speyer (1945-01.01.1951)

D.O.C.F. --- Detachement d'Occupation des Chemins de Fer Francais, Speyer (1945-01.01.1951)

D.Wm --- Deutsche Wehrmacht

D+ --- DampfPlus GmbH, Halle

Da --- Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen

Da --- Bahnbetriebswerk Darmstadt (Hbf)

DA --- Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt

DA --- Datenaustausch

DA --- Dauerauftrag

DA --- Dienstalter

DA --- Dienstanweisung

DA --- Doppelachse

DA --- Durchführungsanweisung

D-AAE --- Ahaus Alstätter Eisenbahn AG, Baar (CH), Vermietung von Güterwagen (geg: 2002)

D-AAPA --- Association des Amis du petit Anjou, Saint Jean de linieres (F)

DAB --- Bahnbetriebswerk (Annaberg-) Buchholz

Dab --- Daadetalbahn

DaBBGM --- Dampfbahn Bonn-Godesberg-Mehlem (E: 22.05.1892; ab 10.1911 => StBBBGM)

D-ABG --- Anhaltische Bahngesellschaft

DABKW --- doppelte Außenbogen-Kreuzungsweiche

D-ABRM --- Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Halle/S (Tochter der Abellio Rail GmbH, Berlin)

D-ABRN --- Abellio Rail NRW GmbH, Essen (Tochter der Abellio Rail GmbH, Berlin)

D-ABRRS --- Road & Rail Service

D-ACH --- AlzChem Hart GmbH

DAD --- Bahnbetriebswerk Adorf

D-AD --- Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V

D-ADAM --- Sylvia & Uwe Adam Transport

D-AED --- Alpine-Energie Deutschland GmbH

D-AEV --- Achertaeler Eisenbahn Verein e.V

DAF --- Bahnbetriebswerk Arnsdorf b. Dresden

D-AF --- Albert Fischer GmbH

D-AFG --- Andreas Forster

DAG --- Deutsche Angestellten-Gewerkschaft

DAG --- Dynamit Aktien Gesellschaft

D-AGE --- Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V

D-AGIL --- Agilis Verkersgesellschaft mbH & Co KG, Regensburg

Dagla --- Deutsches Ausgleichsamt

D-AGV --- AGV Anlagen- und Grundstücksvermietungsgesellschaft mbh, Mainz-Kastel (ab 01.07.05 DAL)

D-AGWA --- Aktiengesellschaft Seebäder Wittdün (und Satteldüne), Amrum

D-AHG --- AHG Handel & Logistik GmbH

Dah-U --- Dahme-Uckroer Eisenbahn (1949 an DR)

DahUE --- Dahme-Uckroer Eisenbahn (1949 an DR)

Daimler --- Daimler AG Stuttgart (ab 2007)

Daimler --- Daimler-Benz AG Stuttgart (1921-1998)

Daimler --- DaimlerChrysler AG Stuttgart (1998-2007)

D-AIX --- AIXrail GmbH, Aachen

D-AKIEM --- Akiem Technik GmbH, Kassel

D-AKN --- AKN Eisenbahn AG, Kaltenkirchen (seit 13. Juni 2018 GmbH)

D-AKO --- Arbeitskreis Ostertalbahn (AkO) e.V

DAL --- Deutsche Anlagen Leasing GmbH (zuvor AGV)

D-ALBO --- Alberdingk Boley GmbH

D-ALHB --- Alstrom Transport Deutschland GmbH

Dalm --- Dalmatiner Staatsbahn (1882 an kkStB)

D-ALPHA --- Alpha Rail Team GmbH& Co.Kg

D-ALS --- ALSTOM Lokomotiven Service GmbH

D-ALTA --- Roider GmbH

D-AMEH --- AMEH - ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH, Eisenhüttenstadt 

D-AML --- Adam&MaLoWa Lokvermietungs GmbH, Benndorf (ab 2005 Lotrac Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, Eisenach)

D-AMORT --- ATLAS Mortag Baumaschinen & Fahrzeugtechnik

D-AMP --- AMP Bahnlogistik GmbH, Hörselberg-Hainich

DampfkV --- Dampfkesselverordnung (Verordnung über Dampfkesselanlagen); aufgehoben, zuvor amtliche Abkürzung

D-AMPR --- Amprion GmbH

D-AMR --- Altmark- Rail

D-Amrum --- Amrumer Inselbahn (E-Dampf: 20.07.1894, E-Strab: 24.09.1909; + 31.10.1939)

D-ANB --- ANB - Alsternordbahn GmbH, Norderstedt

Danzig --- Danziger Werft der Fa. Schichau Abt. Kesselbau

Danzig --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Danzig

Danzig --- Waggonfabrik Danzig GmbH

DAP --- Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft Hamburg

DAR --- Deutsches Autorecht, Fachzeitschrift

D-ARCO --- Arco Transportation GmbH

D-ARETZ --- Aretz GmbH & Co

D-ARL --- AR Logistic Consulting GmbH

D-ARS --- ARS Altmann AG

DaRT --- Datenbank für Reisezugwagen und Triebfahrzeuge

DAS --- Bahnbetriebswerk Bad Schandau

D-AS --- Alexander Schröter

DASA --- Deutsche Aerospace Aktiengesellschaft, Ottobrunn (geg: 1989 - 2000)

DaSaAg --- Museumsbahn Dunires-St.Agrves (F)

D-ASERD --- A.S. - Erdbau

D-ASLVG --- A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH, Aschersleben

D-ASP --- Anschlussbahn-Servicegesellschaft Pressnitztalbahn mbH

dass. --- dasselbe

D-ATC --- Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B)

D-ATD --- Angel Trains Europa GmbH

D-ATE --- Alpha Trains Europa GmbH, Köln

D-ATG --- Autotransportlogistic GmbH

D-ATL --- Atlas Maschinen GmbH

D-ATLAS --- ATLAS Leipzig Baupartner GmbH

D-ATLD --- Angel Trains Cargo (Locomotives) NV, Antwerpen (B)

DAU --- Bahnbetriebswerk Aue (Sachs)

DAUB --- Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e.V.

D-AULOC --- Augsburger Localbahn A.G.

DauR --- Daudleb-Rokitnitz/ Doudleby–Vamberk–Rokytnice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Davenport --- Davenport Locomotive Works, Davenport, Iowa (USA)

D-AVG --- Albtal-Verkehrs-Gesellschaft

D-AVHCB --- ATLAS COTTBUS GmbH

D-AVHHH --- Atlas Hamburg GmbH

D-AVHLB --- ATLAS von der Wehl GmbH

DAVID --- Diagnose-, Aufrüst- und Vorbereitungsdienst mit integrierter Displaysteuerung (ICE)

DaViT --- Datenverarbeitung im Trassenmanagement

D-AVL --- Alexander von Lüpke

D-AVOLL --- Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Andreas Voll, Wiehl

Davst --- Datenverarbeitungsstelle; Organisation Bundesbahn

D-AWKHG --- Eigentumergemeinschaft

DAZ --- Dienstalterzulage

D-AZBAU --- Achatz GmbH Bauunteinehmung

D-AZW --- Axel Zwingenberger

DB --- Der Betrieb, Fachzeitschrift

DB --- Deutsche Bahn AG, Berlin (ab 01.01.1994 - heute)

DB --- Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bahn, Die Bahn

DB --- Deutsche Bundesbahn, Frankfurt/M (07.09.1949 -31.12.1993)

dB --- Dezibel

DB --- DienstBehelf

DB --- Dniester Bahn/Kolej Dniestrzanska (1.8.1876 an kkStB (kk Dniester Staatsbahn))

Db --- Dolderbahn (E: 13.07.1895 - heute)

DB --- vereinfacht ab Mai 45: die Bahnen der westlichen Besatzungszonen

DB AG --- Deutsche Bahn AG, Berlin (ab 01.01.1994 - heute)

DB/KD --- Dniester Bahn / Kolej Dniestrzanska

DBA --- Deutsche Bahn AG, Berlin (ab 01.01.1994 - heute)

DBA --- Schnellzug der britischen Besatzungsmacht

DBAG --- DBAG - Dortmunder Bergbau AG, Dortmund (1.7.1953 durch GBAG gegründet; 1967 aufgelöst)

DBAG --- Deutsche Bahn AG, Berlin (ab 01.01.1994 - heute)

DBAGZustV --- DBAG-Zuständigkeitsverordnung (Verordnung über die Zuständigkeit der Deutsche Bahn Aktiengesellschaft für Entscheidungen in Angelegenheiten der zugewiesenen Beamten des Bundeseisenbahnvermögens); amtliche Abkürzung

D-BASF --- BASF AG, GLL/R Servicecenter Schienenverkehr

DBAZ --- DB AutoZug GmbH Dortmund (DBAG)

DBB --- Dampfbahn Bern (CH)

DBB --- Deutscher Beamtenbund

DBB --- Dietschibergbahn (E: 10.08.1912 - heute)

D-BB --- Baggerbetrieb Burkhardt GmbH

D-BBB --- BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH, Nördlingen

D-BBG --- Bahnbetriebsgesellschaft Stauden, Augsburg

D-BBIGB --- Bahnbau GmbH

D-BBL --- BBL Logistik GmbH

DBBl. --- Drucksachenbekanntmachungsblatt der Deutschen Reichsbahn in der DDR

D-BBLLG --- BBL-Bahnbau Lüneburg GmbH

D-BBR --- Balfour Beatty Rail GmbH

D-BCB --- Bayerische Cargobahn

D-BCK --- BauCharter Baumaschinen Vermietungs GmbH

D-BDK --- Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium (geg: 1888; ab 01.10.1898 => WBV)

D-BE --- Bentheimer Eisenbahn AG

DBE  --- Dux-Bodenbacher Eisenbahn (1.1.1892 an kkStB)

D-BEBRA --- Holzlogisik & Guterbahn Bebra GmbH

D-BEF --- Berliner Eisenbahnfreunde e.V.

D-BEG --- Brohltal Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH

D-BEG --- Brohltal-Eisenbahn Gesellschaft mbH, Niederzissen

D-BEKB --- Bad Eilsener Kleinbahn Bückeburg-Bad Eilsen (E: 15.05.1918; + 21.05.1966)

D-BEM --- Bayerisches Eisenbahnmuseum

D-BEV --- Rudolf Bräunert

D-BF --- Blankenbach + Fischer GmbH

DBFK --- Dampfbahnfreunde Kahlgrund Aschaffenburg

D-BFS --- Bürgerverein zur Förderung des Schienenverkers e.V

DBFV --- DB Fernverkehr AG, Frankfurt/M (DBAG)

DBFZ --- DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Frankfurt/M (DBAG)

DBG --- Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V. Loburg/Hildesheim

DBG --- Deutsche Bahn Gleisbau GmbH, Duisburg/Augsburg

DBG --- Döllnitzbahn GmbH, Mügeln

D-BGE --- Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (E: 31.08.1905; 07.04.1954 => VHH)

DBGM --- Döllnitzbahn GmbH, Mügeln

DBGrG --- Deutsche Bahn Gründungsgesetz (Gesetz über die Gründung einer Deutsche Bahn Aktiengesellschaft); amtliche Abkürzung

DbH --- Doberan-Heiligendammer Eisenbahn

D-BHDD --- Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH

D-BHE --- Bremische Hafeneisenbahn

D-BHF --- Behefa GmbH & Co. KG, Berlin

DBHKB --- DB Heidekrautbahn GmbH Potsdam (DBAG)

D-BHL --- Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH

DBImm --- Deutsche Bahn Immobiliengesellschaft

DBK --- Dampfbahn Kochertal e.V.

DBK --- DBK Historische Bahn e. V. (ex Dampfbahn Kochertal e. V.), Crailsheim (D)

D-BKB --- Bielefelder Kreisbahnen

D-BKD --- Borkumer Kleinbahn und Dampfschifffahrt

D-BKO --- Blei-Kupfer-Hütte Oker (Frau-Marien-Saiger-Hütte)

DBKW --- doppelte Bogen-Kreuzungsweiche

D-BL --- BahnLog Bahnlogistik und Service GmbH

D-BLB --- Burgenlandbahn AG

D-BLE --- Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e.V

D-BLG --- BLG AutoRail GmbH

D-BLHA --- BL Handel & Logistik GmbH

D-BLP --- BLP Wiebe Logistik GmbH

D-BLV --- Bayerischer Localbahn Verein e.V

D-BLW --- Blos Lokdienste

DBM --- DB Museum Nürnberg

DBM --- Die Bahnmeisterei Uwe Jöstigmeier Dörzbach

D-BMB --- BM Bahndienste GmbH, Karlsruhe

D-BMONV --- Bundesmonopolverwaltung für Branntwein

D-BOB --- Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen

D-BOBFN --- Bodensee-Oberschwaben-Bahn

D-BOBY --- Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen

D-BOEG --- Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH

DBP --- Deutsche Bundespost

D-BP --- BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft, Hamburg (1957 bis 1974)

D-BP --- BP Benzin- und Petroleum-Gesellschaft mbH, Hamburg (1950 bis 1957)

D-BP --- Deutsche BP Aktiengesellschaft (ab 1974)

D-BR --- Bayernhafen Gruppe

DBRB --- DB Regio AG, Frankfurt/M (DBAG)

D-BRB --- Bayerische Regiobahn GmbH

D-BRC --- Rail Center Bützow GmbH

D-BRIE --- Werner Briesemeister GmbH & Co. KG

D-BRLL --- BRLL - Beacon Rail Leasing S.à r.l., Luxembourg

DBRM --- DB Regio Mittelfranken (DBAG)

DBRNV --- DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Frankfurt/M (DBAG)

DBRNW --- DB Regio NRW GmbH, Düsseldorf (DBAG)

DBRSH --- DB Regionalbahn Schleswig-Holstein GmbH, Kiel (DBAG)

DBS --- Direktionsbeschaffungsstelle der Deutschen Reichsbahn

D-BSAG --- Bremer Straßenbahn AG (1891 - heute)

D-BSB --- Breisgau-S-Bahngesellschaft

D-BSBS --- BSBS Braunschweiger Bahn Service GmbH

D-BSL --- B-S-L Betrieb-Service-Logistik GmbH, Kassel

D-BSM --- Bahnen der Stadt Monheim GmbH (PV E: 05.12.1908; + 15.03.1963)

DBSN --- DB Services Nord GmbH Hamburg (DBAG)

DBSNO --- DB Services Nordost GmbH Berlin (DBAG)

DBSRR --- DB Schenker Rail Rybnik (PL)

DBSS --- DB Services Süd GmbH München (DBAG)

DBSSO --- DB Services Südost GmbH Leipzig (DBAG)

DBSSW --- DB Services Südwest GmbH Frankfurt/M (DBAG)

D-BST --- Berliner Straßenbahn (geg: 13.12.1920, zuvor GBS; 01.01.1929 => BVG)

DBSW --- DB Services West GmbH Köln (DBAG)

DBSWB --- DB Schwarzwaldbahn GmbH Freiburg (DBAG)

D-BTaE --- Bremen-Tarmstedter Eisenbahn (E: 04.10.1900, + 29.01.1956; Egt: BHKB/BHE)

D-BTE --- Kleinbahn Bremen–Thedinghausen (E: 01.10.1908; Egt: BHKB/BHE; ab 01.03.2000 => BThE)

D-BTEX --- Bahn Touristik Express GmbH, Nürnberg

D-BTG --- BTG GmbH

D-BTH --- Bombardier Transportation GmbH

D-BTK --- Bombardier Transportation GmbH

D-BTSK --- DB Intermodal Services GmgH

D-BUG --- BUG Vermietungsgesellschaft mbH

DBV --- Deutscher Bahnkundenverband, Interessenvertretung von Kunden der Eisenbahnbetreiber und der öffentlichen Verkehrsanbieter

D-BVB --- VEB Kombinat Berliner Verkehrs-Betriebe, Berlin-Ost (geg: 01.08.1949, zuvor BVG; 01.01.1992 => BVG)

DBVermG --- Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn; nicht amtliche Abkürzung

D-BVG --- Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (geg: 01.01.1929, zuvor BST; 01.08.1949 => BVG-West u BVB)

D-BVG --- Berliner Verkehrs-Betriebe (geg: 01.01.1992, zuvor BVG-West u BVB - heute)

D-BVG --- Berliner Verkehrs-Betriebe, Berlin-West (geg: 01.08.1949, zuvor BVG; 01.01.1992 => BVG)

D-BVM --- BSM GmbH

D-BVO --- BVO Bahn GmbH

D-BW --- Bundeswehr

D-BWARN --- Förderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt historisch e. V.

D-BWARN --- Förderverein Bw Arnstadt

D-BWESA --- UWE Adam EVU GmbH

D-BWKKR --- Bahnbetriebswerk Krefeld Betriebs GmbH & Co.KG

D-BX --- BeNEX GmbH

D-BYB --- Bayern-Bahn-Betriebsgesellschaft

DBZ --- Bahnbetriebswerk Bautzen

DbZ --- Zug für besondere Zwecke Dritter

DC --- Bahnbetriebswerk Chemnitz (Hbf)

D-CAN --- cantus Verkersgesellschaft mbH

D-CB --- City-Bahn Chemnitz

D-CBAG --- Cargo Beamer AG

D-CBR --- CB Rail, Luxemburg (ab 2010 Ascendos Rail Leasing)

D-CBRG --- CBRail II GmbH

D-CBRLG --- CBRail Leasing GmbH

D-CCL --- Connex Cargo Logistics

D-CCLG --- CC-Logistik GmbH & Co. KG

D-CCW --- Captrain Deutschland CargoWest GmbH, Gütersloh

D-CFLD --- CFL cargo Deutschland

DCH --- Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf

Dch --- Bahnbetriebswerk Waldenburg-Dittersbach

D-CHMU --- Chemetall GmbH

D-CKD --- Chemie Kelheim GmbH

D-CLB --- Chiemgauer Lokalbahn Betriebsgesellschaft mbH & Co KG

D-CLBLO --- C+L Consult & Logistik GmbH

D-CLG --- Chemion Logistik GmbH - Bahnbetriebe

D-CLR --- Cargo Logistik Rail Service GmbH

D-CRA --- Peter CRAMER GmbH & Co. KG

D-CRE --- Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft (E: 29.08.1847; 31.12.1850 => NierzStB)

D-CTD --- Captrain Deutschland GmbH, Dortmund

D-CTL --- CTL Logistics GmbH

DCU --- Dispositions complémentaires uniformes (frz.) = Einheitliche Zusatzbestimmungen (zur CIM)

DCU --- Drive Control Unit

DCX, DC X --- AW Chemnitz

DD --- Dresden

DD --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Autotransportwagen; eingesetzt in Autoreisezügen

D-DAL --- Deutsche Anlagen Leasing GmbH (zuvor AGV)

D-DALA --- Ludwig Dalacker& Sohn , Inh. Kurt Dalacker

DDB --- Dokumentationsdienst der Deutschen Bundesbahn

D-DBAG --- DBAG - Dortmunder Bergbau AG, Dortmund (1.7.1953 durch GBAG gegründet; 1967 aufgelöst)

D-DBFZI --- DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH

D-DBG --- Deutsche Bahn Gleisbau GmbH, Duisburg/Augsburg

D-DBGM --- Döllnitzbahn GmbH, Mügeln

D-DDE --- D&D Dehn und Dehn Eisenbahngesellschaft mbH, Hagenow Land

D-DDM --- Deutsches Dampflokomotiv Museum, Neuenmarkt-Wirsberg

DDE --- Bahnbetriebswerk Döbeln

DDE --- D&D Dehn und Dehn Eisenbahngesellschaft mbH, Hagenow Land

D-DE --- Dortmunder Eisenbahn GmbH (durch HfDort und Hoesch am 6.12.1972 gegründet; ab 1.4.2004 Übernahme durch Connex/Veolia)

D-DEBG --- Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V

D-DEGUS --- Degussa AG

D-DELTA --- DeltaRail GmbH, Frankfurt/O

D-DEV --- Deutscher Eisenbahn Verein e.V., Bruchhausen-Vilsen

D-DEW --- Dampfeisenbahn Weserbergland e.V.

D-DFS --- Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V

D-DGEG --- DGEG Bahnen & Reisen Bochum AG

D-DGLTS --- Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde-Seehof-Teltow-Stahnsdorf (E: 01.07.1888; ab 01.04.1906 => TKB)

D-DGM --- Dampflok-Gesellschaft München e.V (DGM)

D-DGMT --- Deutsche Gleisbau Material Transport GmbH

D-DGT --- Deutsche Gleis- und Tiefbau

D-DGU --- Deutsche Gleisbau Union GmbH & Co. KG

D-DH --- Dillinger Hüttenwerkwerke AG

D-DHE --- Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn

D-DHEF --- Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde e.V

D-DIEBM --- Die Bahnmeisterei/GK Lokservice

D-DISPO --- MRCE Dispolok GmbH, München (2008, zuvor SDL; ab 2013 => MRCE)

DDK --- Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH, Duisburg (E: 31.10.1899; ab 01.04.1938 => StBDuis u RBG)

D-DKB --- Dürener Kreisbahn

D-DL --- Deutsche Leasing AG, Bad Homburg

D-DLFS --- Damflokfreunde Salzwedel e.V

D-DLHBS --- Traditionsgemeinschaft 50 3708 e.V

D-DLI --- DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH, Kassel

DDM --- Deutsches Dampflokomotiv Museum, Neuenmarkt-Wirsberg

D-DME --- Deutsche-Museums-Eisenbahn GmbH, Darmstadt-Kranichstein

D-DME --- Dortmund Märkische Eisenbahn GmbH, Dortmund (11.12.2004 eingestellt)

D-DMHK --- Dampflokmuseum Hermeskeil

D-DNV --- DNV-Verlag /DNV Touristik GmbH

D-DO --- Donner Landschaftsbau GmbH

Ddorf --- Strassenbahn-Güterzugsgesellschaft, Düsseldorf

D-DOZEM --- dornburger zement GmbH & Co. KG

D-DP --- DP Deutsche Privatbahn GmbH, Altenbeken

D-DPR --- duisport rail GmbH

D-DR --- Deutsche Regionalbahn

D-DRAGA --- Drachen-Propan GmbH

D-DRE --- Deutsche Regional-Eisenbahn

DDS --- Deutsche Draisinen-Sammlung, Bad Nauheim

DDSB --- Dürener Dampfstraßenbahn AG (ab 26.1.1939 DEAG)

D-DSTW --- Dörentruper Sand- und Thonwerke GmbH, Dörentrup/Lemgo

D-DTO --- Dampflok Tradition Oberhausen e.V. (Insolvenz 2016)

D-DUD --- Dehn & Dehn Eisenbahn-Transportlogistik

DDV --- Deutsche Direktmarketingverband e.V.

DDV --- Dienstdauervorschrift

DDV --- Donau-Drau-Bahn/ Duna-Dráva vasút (1.1.1884 an MÁV)

D-DVE --- Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft mbH, Dessau-Wörlitz (geg: 2001 - heute)

D-DVG --- Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (geg: 01.01.1940, zuvor StBHamb u StBDuis)

D-DVV --- Dessauer Straßenbahngesellschaft mbH, Dessau (E: 15.11.1894/elktr. 26.03.1901 - 1951)

D-DVV --- Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH, Dessau (1990 - heute)

D-DVV --- VEB Verkehrsbetriebe Dessau, Dessau (1951 - 1990)

D-DWK --- DWK GmbH & Co KG -Deutsche Werke Kiel

D-DZLMV --- DANZA Lebensmittelverkehre GmbH

de --- Dieselmotor mit elektrischer Kraftübertragung

DE --- Dortmunder Eisenbahn GmbH (durch HfDort und Hoesch am 6.12.1972 gegründet; ab 1.4.2004 Übernahme durch Connex/Veolia)

De --- Durchgangseilgüterzug; ehemals fahrdienstlich

De --- Gasmotorenfabrik Deutz AG Köln-Deutz (1930 an HDM)

DE/ de --- Dieselelektrisch

DEA --- Deutsche Erdöl AG

DEAG --- Allgemeine deutsche Eisenbahn-Gesellschaft (auch DEG)

DEAG --- Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG

DEAG --- Dürener Eisenbahn AG

DEAG --- Düsseldorfer Eisenbedarfs-AG, Düsseldorf

D-EAG --- Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe, Elektrizitäts-AG, vormals W Lahmeyer & Co, Frankfurt/M (E: 26.07.1899; + 31.07.1935)

DEB --- Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vormals Carl Weyer & Cie, Düsseldorf-Oberbilk (1882, zuvor Weyer; ab 1928 => Westwaggon)

D-EB --- Ernst Becker Bahn und Tiefbau GmbH

D-EBAG --- EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & CoKG

D-EBB --- Erzstufenbahn Braunesumpf-Blankenburg (E: 1872; + 1885)

D-EBC --- EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting GmbH, Altenbeken (vor 13. Dezember 2010 WAB)

D-EbEFW --- Eisenbahnfreunde Wetterau e.V

DEBG --- Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft; erloschen; ehem. Sitz Berlin, später Hameln

D-EBG --- Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH, Borchen (ab 07.2006 Klützer Kleinbahn; EBC)

D-EBM --- EBM Cargo GmbH

D-EBN --- Eisenbahnbedarf Bad Nauheim Mathias Bootz

D-EBS --- Erfurter Bahnservice GmbH

D-EBW --- Eisenbahnbewachungs-GmbH

Dec --- Decauville Ainé, Marquette-les-Lille (F)

DEC --- Deutsche Eisenbahn-Consulting GmbH

D-ECAU --- ELETRIC Schaltanlagenfertigung GmbH

DEE --- Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft (1857 an BME)

D-EEA --- Euregio Eisenbahn Ahaus-Alstätte e.V., Alstätte (geg: 1991)

D-EEB --- Emsländische Eisenbahn

DEFA --- Deutsche Film-AG Berlin

D-EFB --- Eisenbahnfreunde Breisgau e.V.

D-EFBS --- Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V

D-EFC --- Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V

D-EFK --- Erich Fahl GmbH & CoKG

D-EFR --- Eisenbahnfreunde Rodachtalbahn e.V

D-EFSFT --- Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Straßfurt e.V.

D-EFSK --- EVU Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll e.V

D-EfW --- EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen

D-EFWIS --- Eisenbahnfreunde Wismar e.V

DEG --- DEG-Verkehrs-GmbH, Frankfurt/M (2000 an CONNEX)

DEG --- Deutsche Eisenbahner-Gewerkschaft

DEG --- Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft GmbH, Frankfurt/M (2000 an CONNEX)

DEG, DEGA --- Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG, Frankfurt/M (vor 1929 BBB; nach 1952 DEG)

D-EGB --- Erfurter Gleisbau GmbH

DEGE --- Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität, Berlin (geg: 1883; ab 1888 => AEG)

D-EGOO --- Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH

D-EGP --- Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam mbH

DEGT --- Deutscher Eisenbahn-Gütertarif

DEGTT --- Deutscher Eisenbahn-Güter- und Tiertarif

D-EH --- Eisenbahn und Häfen, Duisburg-Hamborn (Juni 2011 an ThyssenKrupp Steel)

D-EHD --- Eberle Hald Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Dehé --- Dehé-Montcocol (französische Gleisbaufirma)

D-EHG --- EH Güterverkehr GmbH

D-EHGKG --- Eisenbahn-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG

D-EIB --- Erfurter Bahn

D-EILT --- E.I.L.T GmbH

D-EIVEL --- Eichholz Verkehr & logistik GmbH

D-EKAG --- Ewald-Kohle AG, Herten

D-EKME --- Elektrische Kleinbahn Mansfeld-Eisleben (E: 10.04.1900; + 02.12.1922)

D-EKO --- EKO Transportgesellschaft

del --- dieselelektrische Kraftübertragung

D-ELBA --- ELBA-Logistik GmbH

D-ELG --- Eisenbahn-Logistik-Gesellschaft GmbH

DelHaE --- Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH Harpstedt

D-ELK --- Eurolokpool GmbH

DelKB --- Delitzscher Kleinbahn AG (geg: 09.06.1927, zuvor KBCC; 1949 an DR)

D-ELL --- Eisenbahn Logistik Leipzig GmbH

D-ELS --- ELS Eisenbahn Logistik und Service GmbH

Delta --- DeltaRail GmbH, Frankfurt/O

D-ELV --- Eisenbahn Logistik Vienenburg Willrich & Mühlberg GbR

Demag --- Deutsche Maschinen AG, Duisburg (1973 an Mannesmann)

D-EMBB --- Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V. Leipzig-Plagwitz

D-EMD --- IG Bw Dieringhausen

DemKBO --- Demminer Kleinbahn-Ost (1949 an DR)

DemKBW --- Demminer Kleinbahn-West (1949 an DR)

D-EMN --- Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar

D-EMS --- EMS Gleisbau GmbH & CO.

DEMT --- Deutscher Eisenbahn-Militärtarif

D-ENAG --- Erms-Neckar-Bahn AG

D-ENRA --- Energy Rail GmbH

D-ENS --- Rotkaeppchen-Mumm Sektkellereien GmbH

D-ENVI --- ENVILOC GmbH

D-EPCD --- EPCD EP Cargo Deutschland GmbH, Berlin

D-EPF --- EPF - Europorte France SAS, Lille (F)

DepG --- Depotgesetz (Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren)

D-EPOOL --- EUROPOOL GmbH

DEPT --- Deutscher Eisenbahn-Personen-, Gepäck- und Expreßguttarif

DER --- Deutsche Eisenbahn-Reklame GmbH

DER --- Deutsches Reisebüro

Der / DER --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Dresden

D-ERAIL --- Eurailpool GmbH

D-ERB --- Rhenus-Keolis - eurobahn

D-ERMD --- ERMEWA SAS, Berlin branch

D-ERNEF --- ERNEFA GmbH

D-ERR --- ERR European Rail Rent GmbH

D-ESG --- Eisenbahn- und Sonderwagen-Betriebsgesellschaft mbH

D-ESGBI --- Eisenbahn-Service-Gesellschaft mbH

DesKö --- Dessau-Radegast-Köthener Eisenbahn

DesKö --- Kleinbahn Dessau-Radegast-Köthen (1949 an DR)

D-ESS --- Ernst Schauffele Schienenverkehrs GmbH & Co KG, Berlin (in 2004 Insolvenz)

D-ESS --- Esslinger Städtische Straßenbahn (E: 24.05.1912; + 10.07.1944)

Dessau --- Dessauer Waggonfabrik AG (1930, Egt: O&K AG, Berlin, ab 1952 => LOWA)

DessKB --- Dessauer Kleinbahn Dessau-Radegast (ADKG; ab 1.9.1899 DesKö)

Des-W --- Dessau-Wörlitzer Eisenbahn (1949 an DR)

DesWE --- Dessau-Wörlitzer Eisenbahn (1949 an DR)

DET --- DE Transport GmbH, Dortmund

D-ETB --- Christian Paschen

D-EThB --- EuroTHURBO GmbH, Konstanz (ab 2005 SBB Deutschland GmbH)

D-ETL --- Eisenbahn-Tradition e.V, Lengerich

DETT --- Deutscher Eisenbahn-Tiertarif

DeuHum --- Deutschbrod-Humpoletz (Betrieb durch ÖNWB; 1.1.1925 an CSD)

DEUMU --- DEUMU - Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH, Hannover

DEURAG --- Gewerkschaft Deutscher Erdöl-Raffinerien AG

D-EURO --- Euro Express Sonderzüge GmbH & Co KG

D-EUROW --- EUROW-Waggon GmbH

DeuSZ --- Deutschbrod-Saar/ Německý Brod (Havlíčkův Brod )-Žďár (Betrieb durch kkStB; 1905 an DeuTT)

DeuTT --- Deutschbrod-Tischnowitz/ Německý Brod (Havlíčkův Brod )-Tišnov (1.1.1925 an CSD)

Deutz --- Gasmotorenfabrik Deutz AG, Köln-Deutz (1930 an HDM)

DEV --- Deutscher Eisenbahn-Verein e.V.,  Bruchhausen-Vilsen

D-EVB --- Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Bremervörde (auch VEW; ab 1.1.1981, zuvor BOE und WZTE)

D-EVBG --- Eisenbahn Verkehr und Besitz GmbH, Wien (A)

D-EVG --- Eifelbahn Verkehrsgesellschaft

DEVK --- Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse, Versicherungsverein a.G.

D-EVULW --- LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG

DEVV --- Deutscher Eisenbahnverkehrsverband, Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband; im Personenverkehr abgelöst durch den TBNE

DEW --- Dampfeisenbahn Weserbergland Bad Eilsen

DEW --- Deutsche Edelstahlwerke AG, Krefeld

D-EW --- Erik Walter GmbH Co KG

D-EWR --- East West Railways Sp. z o. o., Wroclaw (PL)

Dez --- Dezernat; Dezernent

Dez. --- Dezember

Df --- Bahnbetriebswerk Dortmunderfeld

DF --- Bahnbetriebswerk Dresden (-Friedrichstadt)

Df --- mit Dampf, Zusatz bei der Zugmeldung auf elektrisch betriebenen Strecken bei Fahrten ohne Ellok

DFA --- Bahnbetriebswerk Falkenstein (Vogtl)

DFB --- Dampflokfreunde Berlin Berlin-Schöneweide

DFB --- Deutscher Fußballbund

DFB --- Dispositive Fahrplanbearbeitung

D-FBF --- Frenzel-Bau GmbH&Co. KG

Dfd --- Bahnbetriebswerk Köln-Deutzerfeld (Deutz) (2)

D-FD --- Friedrich Duensing GmbH

DFE --- Donaueschingen-Furtwangener Eisenbahn (ab 1895 SEG; ab 1953 MEG) Bregtalbahn

D-FEG --- Freiberger Eisenbahn

D-FEW --- FEW Blankenburg GmbH

DFG --- Deutsche Forschungsgemeinschaft

DFG --- Ferngüterzug Dritter

DFKM --- Deutsches Feld- und Kleinbahn-Museum Deinste

DFL --- Bahnbetriebswerk Flöha

D-FLEX --- Flex Bahndienstleistungen GmbH, Leipzig

DFMB --- Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn Nonsbergbahn (1934 eingestellt)

D-FME --- Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg

D-FOTG --- Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (1882 bis 1905, danach Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main und Offenbach)

DFR --- Bahnbetriebswerk Freiberg (Sachs)

DFR --- Fernreisezug Dritter

D-FRIE --- Hanns Friedrich OHG

DFRS --- Schnellfahrender Fernreisezug Dritter

D-FRS --- Feldbinder Rail Services GmbH

DFS --- Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. Ebermannstadt

D-FUCHS --- Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH

D-FVE --- Farge-Vegesacker Eisenbahn

D-FVMSB --- Betriebsgesellschaft Mainschleifenbahn mbH, Volkach

D-FVMSB --- Förderverein Mainschleifenbahn e.V., Volkach

D-FWGs --- Fels Werke GmbH, Goslar

Dg --- Bahnbetriebswerk Duisburg Hbf

DG --- Bahnbetriebswerk Görlitz

DG --- Dampflok-Gemeinschaft 41 096 Salzgitter-Bad

Dg --- Drehgestell; bogie

Dg --- Durchgangsgüterzug; ehemals fahrdienstlich

DG X --- AW Görlitz-Schlauchroth

D-GAFLT --- CA Fahrleitungstechnik GmbH

D-GATXD --- GATX Rail Germany GmbH

D-GBLos --- Geschw Balter Bauunternehmung GmbH

D-GBM --- GBM Wiebe Gleisbaumaschiennen GmbH

D-GBS --- Große Berliner Straßenbahn AG (geg: 25.01.1898, zuvor GBPfE; 20.09.1919 => GBS Kommunalbetrieb)

D-GBS --- Große Berliner Straßenbahn, Kommunalbetrieb (geg: 20.09.1919, zuvor GBS; 13.12.1920 => BST)

D-GBW --- Gleisbau-Busching-Wagner GmbH

DGE --- Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn (1903 an KPEV)

DGEG --- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

DGEGB --- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Standort Bochum-Dahlhausen

DGEGB --- DGEG Bahnen&Reisen Bochum AG, Bochum-Dahlhausen

DGEGN --- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Standort Neustadt/W

DGEGNW --- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Standort Neustadt/W

D-GERS --- GE Capital Rail Services GmbH & Co.KG

D-GES --- Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.

D-GET --- Georgsmariënhütte Eisenbahn und Transport

D-GFE --- GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH

DGG --- Deutsche Gasbahn-Gesellschaf, Dessau (Herbst 1897 - 24.03.1901 Gaslokomotiven für DSGDe)

D-GHE --- Gernrode-Harzgeroder Eisenbahngesellschaft (E: 07.08.1887, 1949 an DR)

D-GKL --- Die Bahnmeisterei/GK Lokservice

DGL --- Bahnbetriebswerk Glauchau

DGLTS --- Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde-Seehof-Teltow-Stahnsdorf (E: 01.07.1888; ab 01.04.1906 => TKB)

D-GLV --- Gesellschaft für Logistik und Vegetationsdienste mbH, Ludwigshafen/Rhein

DGM --- Dampflok-Gesellschaft München e.V.

DGOeBB --- Dampfgruppe der Oensingen-Balsthal-Bahn, Balsthal (CH)

D-GRKS --- Georg Reisse Bauunternehmung GmbH & Co KG, Kassel

Dgs --- Durchgangsgüterzug für Stückgut; ehemals fahrdienstlich

DGS --- Dynamischer Gleisstabilisator

DGT --- Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin

D-GTS --- Gesellschaft für Gleistechnik Süd GmbH, Seevetal

D-GUT --- GUT Gleisunterhaltungstechnik GmbH, Bebra

D-GVG --- Georg Verkehrsorganisation GmbH, Frankfurt/M

Dgw --- Dienstgüterwagen

DGW --- Drehgestellwechseleinrichtung

Dh --- Bahnbetriebswerk Delmenhorst

DH --- Bahnbetriebswerk Dresden Hbf

Dh --- Dampfheizung; chauffage à vapeur

dh --- Dieselmotor mit hydraulischer Kraftübertragung

DH --- Draisinenbau Hamburg Dr Alpers

DH X  --- AW Dresden-Friedrichstadt

DH/ dh --- Dieselhydraulisch

D-HAEG --- Hamburger Eisenbahn e.K

D-HANS --- HANS - Hanseatische Eisenbahn GmbH, Putlitz

D-HB --- Hellertal-Bahn GmbH

D-HBA --- Hafenbetrieb Aken GmbH

D-HBAU --- Hartung-Bau GmbH & Co. KG, Fulda

D-HBB --- Hasbach Bremen

D-HBE --- Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (1949 an DR)

D-HBE --- Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e.V.

D-HBN --- Verein Hafenbahn Neustrelitz e.V

D-HC --- Hessencourier

D-HCLOG --- HEICON Service GmbH

D-HCM --- Vermietung von Maschinen und Geräten, Dienstleistungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen

D-HD --- Holger Dietz

D-HDS --- UEF Historischer Damfschnellzug e.V, Ulm

DHE --- Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH Harpstedt

D-HE --- Hugo Ehlers GmbH & Co Kg

D-HEB --- Hessische Landesbahn GmbH (HLB), Frankfurt/M

DHEF --- Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde Harpstedt

D-HEF --- Historiche Eisenbahn Frankfurt e.V

D-Hein --- Bernd Andreas Heinrichsmeyer, Trier

D-HEIN --- HEIN - Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen UG, Merzig/Saar, Werkstatt in Zittau

D-HELF --- Helf Bauunternehmung GmbH & Co.KG

D-HENK --- Henkel

D-HerkB --- Herkulesbahn AG, Kassel (E: 07.11.1902; 1960 => KVG)

D-HEV --- Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.

D-HEX --- Veolia Verkehr -Sachsen-Anhalt GmbH

DHF --- Deutsche Heeresfeldbahn (bis 1918)

D-HFD --- Helmut Feger GmbH

D-HfDort --- Dortmunder Hafen und Eisenbahn AG (ab 6.12.1972 Dortmunder Eisenbahn GmbH)

D-HFH --- Hafen Halle GmbH

D-HFM --- Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, Frankfurt/M

D-HFW --- Wiebe Gleisbau GmbH

D-HGB --- Hessische Güterbahn GmbH

D-HGK --- Häfen und Güterverkehr Köln

D-HGS --- Hofels Gleisbau - Service GmbH

D-HGuI --- Hering Bau & GmbH & Co. KG

D-HHB --- Hamburger Hafenbahn

D-HHPI --- Heavy Haul Power International

DHHU --- Dortmund-Hörder-Hütten-Union AG Dortmund-Hörde

D-HK --- Hans Kaiser GmbH & Co KG

D-HKHUV --- Klostermann Baugesellschaft GmbH

D-HKO --- Hilton Kommunal GmbH

Dhl --- Direktionshauptlager

D-HLB --- HLB Basis AG

dhm --- dieselhydromechanische Kraftübertragung

D-HM --- Hasselmann GmbH

D-HOE --- G.Hölzig

DHP --- Société Ottomane du Chemin de fer Damas–Hamah et Prolongements (ab 1956 => CFS)

D-HPCD --- Hupac Deutschland

D-HRAIL --- Eiffage Rail GmbH

D-HRLB --- H & R Lube Blending GmbH

D-HRS --- HRS - Hamburger Rail Service GmbH, Hamburg

D-HSA --- HSA - Hoya-Syke-Asendorfer Eisenbahn GmbH (ab 20.06.1963 VGH)

D-HSB --- Harzer Schmalspurbahnen

D-HSD --- Horst Schuch Dienstleistungen

DHSHEV --- Debreczen-Hajdusámsoni hév (29.7.1911 an DNHEV)

D-HSL --- HSL Logistik GmbH, Hamburg

dhst --- Dieselmotor mit hydrostatischer Kraftübertragung

DHSV --- Debrecen - Hajdúsámsoni Helyiérdekű Vasút (H) => 191x DNyBV

D-HSW --- Historischer Schienenverkehr Wesel e.V.

D-HTB --- Hörseltalbahn

DHV --- Debreceni Helyi Vasút (H)

D-HVB --- HVB - Hafen und Verkehrsbetriebe der Landeshauptstadt Kiel

D-HVLE --- Havelländische Eisenbahn AG, Berlin (geg: 01.01.2006, vormals OHKB/OHE)

D-HW --- Hastrabau-Wegener GmbH & Co. KG

D-HWB --- HWB Hochwaldbahn Servicegesellschaft mbH

D-HWBV --- HWB Verkehrsgesellschaft mbH

D-HWRE --- Heinrich Wilhelm Waggonbau- und Vertriebs GmbH & Co. KG

D-HWV --- Hamburger Waggonvermletung GmbH

dhydr --- Dieselmotor mit hydraulischer Kraftübertragung

D-HzL --- Hohenzollerische Landesbahn AG, Hechingen

Di --- Bahnbetriebswerk Dillingen (Saar)

DIAS --- Digitales Ansagegerät

D-IB --- Inntalbahn KG

D-IBF --- Ing Büro Förster

DIBKW --- doppelte Innenbogenkreuzungsweiche

D-IBL --- Ingenierbüro Lohr

Diema --- Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler GmbH

Dier --- Bahnbetriebswerk Dieringshausen

DIF --- Disposition Triebfahrzeuge, bundesweite Umlaufdatenbank

D-IGB --- Industriebahn-Gesellschaft Berlin

D-IGDA --- IG Bw Dresden-Altstadt e.V.

D-IGE --- IGE - Bahntouristik GmbH&Co KG, Hersbruck

D-IGE --- IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr GmbH&Co KG, Hersbruck

D-IGEBA --- IGeBa- Ingeniergesellschaft Bahn MbH

D-IGEW --- IGE Werrabahn Eisenach eV

D-IGHB --- IG Hirzbergbahn e.V

DIGM --- Dipl.-Ing. Günter Müller Chemnitz

D-IGN --- IG Nebenbahn Nordhessen e.V

D-IGSEE --- IG 3seen Bahn e.V.

D-IGT --- Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH

Dil --- Bahnbetriebswerk Dillenburg

D-Ilm --- Ilmebahn

D-IMBU --- Imbusch Geratevermletung und Dienstleistung GmbH

D-IMO --- Imotrans

DIN --- Deutsches Institut für Normung

DING --- Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH; (DING-Tarif = Tfv 626)

DINSO --- Dieselnetz Niedersachsen-Südost (2014 - 2029; OHE)

D-INTBA --- Intertop-Bau GmbH

D-INTEG --- IntEgro Verkehr GmbH, Reichenbach/Vogtland

D-INTHO --- INTHO GmbH

D-ISL --- Infraserv Logistics GmbH

DISPO --- MRCE Dispolok GmbH, München (2008, zuvor SDL; ab 2013 => MRCE)

Dispoliste --- Dispositionsliste

Diss. --- Dissertation

D-ITB --- Industrietransportgesellschaft Brandenburg

DITF --- Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, (Stiftung; Sitz: Denkendorf)

D-ITGZW --- ITG Ingenieur-, Tief- und Gleisbau GmbH

D-ITL --- ITL Eisenbahngesellschaft mbH

D-ITRUD --- ISAR-TANK F.U.H Rudolf GdbR

DIUM --- Distancier international uniforme marchandises (frz.) = Entfernungszeiger für internationalen Gv

DiV --- Dispatcherdienstvorschrift, Dienstvorschriften Nr. 424 (später DV 420) der Deutschen Reichsbahn in der DDR

DJB --- Dnjestrbahn

DjD --- Djuro Dakovic

DJE --- Demmin-Jarmer Eisenbahn (1949 an DR)

D-JH --- Joseph Hubert, Bauunternehmung GmbH & Co KG, Bochum

D-JK --- Johannes Klinger GmbH u. Co. KG, Heide

D-JKB --- Jülicher Kreisbahn (DEG)

D-JNG --- Jenaer Elektrizitätswerke AG, Abt Straßenbahn, Jena (E: 01.04.1901 - 01.07.1949)

D-JNG --- Jenaer Nahverkehr GmbH (01.07.1990 - heute)

D-JNG --- VEB(K) Verkehrsbetriebe der Stadt Jena (01.07.1949 - 01.07.1990)

D-JOSE --- Josera GmbH & Co KG

D-JR --- Jumbo Rail GmbH

D-JT --- Jumbotec GmBH

D-JW --- Johann Walthelm GmbH

D-JWB --- Jade-Weser-Bahn GmbH

Dk --- Bremse Dako (Tremosnice, CZ); frein Dako (Tremosnice, CZ)

DK --- Dampfbahnfreunde Kahlgrund, Hanau

DK --- Delitzscher Kleinbahn AG (geg: 09.06.1927, zuvor KBCC; 1949 an DR)

Dk --- Dieselkraftstoff

DK --- Direktkontroller; contrôleur direct

DKA --- Bahnbetriebswerk Kamenz (Sachs)

D-KA --- Franz Kassecker GmbH

D-KAF --- KAF Falkenhahn Bau AG

D-KAFTT --- Falkenbahn Baugesellschaft mbH

DK-ARAIL --- Aarsleff Rail A/S, Viby J. (DK)

D-KARO --- Karo As Umweltschutz GmbH

DK-AT --- Arriva Tog A/S

DKB --- Dreikraftbremse

DKB --- Dürener Kreisbahn GmbH, Düren (jetzt Rurtalbahn RTB)

D-KBEF --- Köln-Bonner Eisenbahn-Freunde e.V

D-KBEZ --- Kleinbahn-AG Ellrich-Zorge (E: 11.08.1907; ab 01.04.1949 => DR)

D-KBGiG --- Kleinbahn Gittelde-Bad Grund GmbH (E: 13.04.1910; + 30.12.1971)

DKBM --- Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth Gütersloh

DKBO --- Demminer Kleinbahn-Ost (1949 an DR)

D-KBSFrau --- Kleinbahn Saarlouis-Fraulautern (E: 29.01.1899; ab 1913 => StBKVBSL)

D-KBSZ --- Kleinbahn Siegburg-Zündorf, Pächter RWE (E: GV 19.03.1914, PV 25.05.1914; ab 01.12.1972 => RSKE)

D-KBWRE --- Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich, Pächter RWE (E: 25.05.1914; + 30.04.1966)

DK-CFLCD --- CFL Cargo Danmark ApS

D-KCL --- KUBE CON logistics GmbH

DK-CONTC --- Contec Rail Aps

D-KCR --- KUBE CON rail GmbH

DK-DJK --- Dansk Jernbarne-Klub Blovstrod Banen, Allerod (DK)

DK-DSBS --- DSB S-tog a/s

D-KEG --- Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH, (Insolvenz: 12.02.2004)

DK-ENT --- Banedanmark

DK-FFJ --- Fjerritslev–Frederikshavn Jernbane (DK)

D-KGBTK --- Köhnke Geräte- und Bau GmbH

DK-HBS --- Horsens-Bryrup-Silkeborg Jernbane (DK)

DK-HL --- Hovedstadens Lokalbaner A/S, Hillerød (DK)

D-KHRP --- Kleinbahn AG Horka-Rothenburg/Lausitz-Priebus (E: 15.12.1907; 1949 an DR)

DK-HT --- Hovedstadsområdets Trafikselskab, Hillerød (DK)

D-Kiel --- Seehafen Kiel GmbH & Co KG, Kiel

D-KKB --- Kehdinger Kreisbahn, Stade - Itzwörden (E: 13.06.1899; + 15.11.1933, 1000 mm)

DK-KEJ --- Kolding-Egtved Jernbane (DK)

DK-LB --- Lokalbanen A/S, Kopenhagen (DK), ab 01.07.2015 LT

D-KLEY --- Kley's Baumaschinen

D-KLH --- v. Kintzel & Lauser GmbH & Co.K

DK-LJ --- Lollandsbanen

DK-LNJ --- Lyngby-Naerum Jernbane (DK)

DK-LT --- Lokaltog A/S, Hillerød (DK), vor 01.07.2015 LB und RT

D-KME --- Königliche Militär-Eisenbahn, Berlin-Schöneberg-Marienfelde-Zossen (E: 1875 - 1920)

DK-METRO --- Metro Service A/S

DK-MFVJ --- MFVJ - Mariager-Fårup-Viborg Jernbane, Mariager (DK)

DK-Mjba --- Midtjyske jernbaner A/S

DK-MjbaD --- Midtjyske Jernbaner Drift A/S

D-KML --- Kreisbahn Mansfelder Land

D-KN --- Kurt Nitzer GmbH&Co. KG

D-KNAUF --- Knauf Deutsche Gipswerke. KG

DK-NJJ --- Nordjyske Jernbaner A/S, Hjørring (DK), geg: 2001 zuvor HP und SB

D-KNW --- Kleinbahn Neuhaldensleben-Weferlingen (E: 15.03.1907; ab 19.08.1922 => Garde)

D-KOMBI --- Kombiverkehr GmbH& Co KG

DK-RCDK --- Railcare Danmark A/S

DK-RDK --- Railion Denmark

D-KrEG --- KEG - Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG (ab 1990 SWK)

D-KREVAG --- KREVAG - Krefelder Verkehrs AG, (31.07.1931; ab 1990 => SWK)

DK-RSC --- DB Schenker Rail Scandinavia A/S

DK-RSEJ --- Railservice

DK-RT --- Regionstog A/S, Næstved (DK), ab 01.07.2015 LT

DK-RTOG --- Regionstog A/S, Næstved (DK), ab 01.07.2015 LT

Dksig --- Deckungssignal

D-KSR --- Köstner -Schienenbusreisen

Dkst --- Deckungsstelle; fahrdienstlich

D-KSteA --- Kleinbahn-AG Stendal-Arneburg (E: 08.08.1899 1000 mm; ab 02.05.1914 1435 mm => StendKB)

D-KSV --- Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH

D-KSW --- Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH, Siegen (2004 - heute)

D-KSW --- Siegener Kreisbahn GmbH, Siegen (GV-E: 01.11.1908 - 1969)

D-KTB --- Kandertalbahn Haltingen - Kandern (E: 01.05.1895; BF: VeWa, ab 01.04.1899 an DEG, ab 26.04.1963 SWEG)

D-KTB --- Kirnitzschtalbahn, Bad Schandau (E: 28.05.1898 - heute)

D-KTB --- Zweckverband Kandertalbahn

DK-TKVJ --- TKVJ - Troldhede–Kolding–Vejen Jernbane, Kolding (DK)

D-KUBFM --- Florian Mencle

DKV --- Debreceni Közlekedési Vállalat (H)

D-KVG --- Kahlgrund-Verkehrs-GmbH

DK-VLB --- Vestsjællands Lokalbaner A/S, Næstved (DK), ab 01.01.2009 RT

DKW --- doppelte Kreuzungsweiche

D-KWE --- Kleinbahn Wathlingen-Ehlershausen e.V

DL --- Bahnbetriebswerk Löbau (Sachs)

DL --- Deutsche Leasing AG, Bad Homburg

DL --- Dienststellenleiter

DL --- Diesellok

Dl --- Dispatcherleitung, so wurde die Betriebsleitung der Deutschen Reichsbahn bis 1990 genannt

DLA --- Dauer-Lü-Anordnung

D-LANGE --- Lange & CoGmbH

D-LAT --- Fernmelde, Montage und Tiefbau GmbH

D-LAUFF --- J.M. Lauff GmbH

DLB --- Die Länderbahn GmbH, Viechtach (geg: 2015; Tochter der RAG)

D-LBDM --- Lokalbahn Deggendorf-Metten AG (01.02.1928 an RAG)

DLBH --- Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- & Hütten-AG

D-LBR --- Länderbahnreisen

D-LDC --- Lausitzer Dampflok Club e.V

D-LDS --- Logistik Dienstleistung und Service GmbH

D-LEG --- Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH

D-LEL --- Landeseisenbahn Lippe

D-LEUNA --- Infra Leuna GmbH

DLG --- DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH, Kassel

D-LGD --- Fa. Linde AG

D-LHB --- LIEBHERR-HYDRAULIKBAGGER Gmbh

DLI --- DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH, Kassel

D-LJKB --- Luckenwald-Jüterboger Kleinbahn (1949 an DR)

D-LKB --- Josef Kolvenbach GmbH & CO KG

DLM --- Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG Räterschen/Winterthur

D-LM --- Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München

D-LMKO --- Lokalbahn Murnau-Oberammergau (AGSEL, ab 01.01.1904 LAG)

D-LMP --- Liebherr Mietpartner GmbH

D-LNVG --- Landesnahverkersgesellschaft Niedersachsen

D-LOCON --- LOCON Logistik & Consulting AG, Oberuckersee

D-LOG --- Logistikgesellschaft Gleisbau mbH

D-Lotrac --- Lotrac Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, Eisenach (vor 2005 Adam&MaLoWa Lokvermietungs GmbH, Benndorf)

D-LPG --- Locomotives Pool GmbH

D-LRS --- LRS Leipzig Rail Service GmbH

D-LS --- L&S Luddeneit und Scherf GmbH

DLSG --- Deutsche Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft, Dortmund (geg: 18.11.1881; ab 15.10.1890 => ALSG)

D-LUE --- Lühring GmbH

D-LUTRA --- LUTRA GMBH- Mittelbrandenburgische Hafengesellschaft

D-LUW --- Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG

DLV --- Vertreter des Dienstellenleiters

DLW --- Dampflokwerk Meiningen

D-LW --- Forderverein Berlin-Anhaltiche Eisenbahn e.V

D-LWB --- Lappwaldbahn GmbH, Weferlingen (Lappwaldbahn-Unternehmensgruppe)

D-LWC --- LWC - Lappwaldbahn Cargo GmbH

DM --- Deutsche Mark

DM --- Deutsches Museum, München

dm --- Dieselmotor mit mechanischer Kraftübertragung

Dm --- Schnellzug für den Militärverkehr

D-MALOW --- MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH

D-MB --- Mansfelder Bergwegsbahn e.V

D-MBB --- Mecklenburgische Bäderbahn Molli

D-MBBB --- Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa e. V.

D-MBBKB --- Buckower Kleinbahn-Eisenbahnverein Märkische Schweiz e.V

DME --- Deutsche Museumseisenbahn GmbH, Darmstadt-Kranichstein

DME --- Dortmund Märkische Eisenbahn GmbH, Dortmund (11.12.2004 eingestellt)

D-ME --- Metronom Eisenbahngesellschaft mbH Uelzen

D-MEB --- MEB - Bahndienstleistungen GmbH, Magdeburg-Buckau

D-MEBMD --- MEB - Bahndienstleistungen GmbH, Magdeburg-Buckau

dmech --- dieselmechanische Kraftübertragung

D-MEG --- Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft mbH, Merseburg-Schkopau

D-MEH --- Museumseisenbahn Hamm

D-MEL --- Museums-Eisenbahn-Club Losheim

D-MEM --- Museums-Eisenbahn Minden e.V.

D-MERTZ --- Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke GmbH & Co. KG, Stuttgart-Untertürkheim

D-METG --- Waggonges. Robert Metzger & Co GmbH

D-MEVG --- Mitteldeuche Esenbahn Verkehrsgesellschaft mbH

DMF --- Dampflok-Museum Falkenberg

D-MFAG --- Müller Gleisbau AG, Frauenfeld (CH)

DMG --- Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft

DMGN --- Dampflokwerk Meiningen

D-MGW --- mgw Service GmbH & Co. KG, Kassel (Gesellschafter: Akiem Technik GmbH, Kassel)

D-MGWB --- Gleis und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG

DMH --- Dampflok-Museum Hermeskeil {Sammlung Falz}

D-MH --- Museumseisenbahn Hanau e.V.

D-MHG --- Magdeburger Hafen GmbH

DMHK --- Dampflokmuseum Hermeskeil

D-MHVG --- Mülheimer Verkersgesellschaft mbH

D-MKB --- Mindener Kreisbahnen GmbH, Minden (E: 07.09.1893 - heute)

D-MKWP --- MKWP - VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck", Eisleben

D-MLS --- Mannheim-Ludwigshafener Straßenbahn GmbH (E: 10.12.1900, ab 01.09.1939 => Stadtwerke Mannheim/MVV)

DMM --- Deutsches Museum München

D-Moli --- Molinari Rail Deutschland GmbH

D-MONTI --- Schwarz Winifried

D-MOS --- Horst Mosolf GmbH&Co. KG

DmR --- Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V., Stützerbach

D-MRCE --- Mitsui Rail Capital Europe BV, Amsterdam (2013, zur DISPO)

D-MRG --- Gleisbau Martin Rose GmbH & Co. KG, Kassel

D-MRU --- Museumseisenbahn Rahden-Uchte e.V.

D-MST --- Martin Steinbrecher GmbH

D-MTB --- Förderverein für die Müglitztalbahn e.V

D-MTEG --- Muldental-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH

D-MTG --- MTG - Mansfeld Transport GmbH, Eisleben

D-MUEC --- Modell- und Eisenbahnclub -Rehau e.V

D-MüKB --- Mülheimer Kleinbahnen AG (ab 13. August 1933 Bahnen der Stadt Köln)

DMV --- Deutsche Wagenbauvereinigung, Eisenbahnliefergemeinschaft, Berlin

DMV --- Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR

D-MVG --- Märkische Eisenbahn Gesellschaft, Plettenberg

DmW --- Schnellzug mit Wehrmachtsteil

D-MWB --- Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen (1.9.2013 an EVB)

DN --- Bahnbetriebswerk Dresden-Neustadt

DN --- Nenndurchmesser von Rohren in Millimeter

D-NACCO --- NACCO GmbH

D-NAJA --- Natrop und Jansen GmbH

D-NBE --- Nordbahn Eisenbahngesellschaft

D-NBEG --- Nordbayerische Eisenbahn GmbH, Aschaffenburg 

D-NBPfE --- Neue Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft (geg: 05.08.1876, ab 01.01.1900 => GBS)

D-NCS --- Nuclear Cargo Servicse GmbH

D-NE --- Neusser Eisenbahn

D-NEB --- Niederbarnimer Eisenbahn

D-NEBB --- NEB Betriebsgesellschaft mbH

D-NEG --- Norddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft GmbH, Uetersen (bis 1.1.1998 Uetersener Eisenbahn, ab 1.1.2004 NEGN)

D-NEG  --- Norddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft GmbH, (2001 von CFL übernommen, GV => CFL cargo Deutschland GmbH, Niebüll/Flensburg)

D-NEGN --- Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH, Niebüll (bis 1.1.2004 NEG)

D-NESA --- Neckar-Schwarzwald-Alb Eisenbahnverkehrsgesellschaft

DNG --- Nahgüterzug Dritter

DNHEV --- Debreczen-Nyirbátori hév (1950 an MÁV)

D-NIAG --- NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe

D-NierzStB --- (Sächsische) Niedererzgebirgische Staatsbahn, Chemnitz (geg: 01.01.1851; ab 1858 => KSäStB)

D-NiRO --- NiRoVe GmbH

D-NME --- Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG, Berlin (vor 1919 RixME, ab 1949 Teile an DR)

DNO --- Bahnbetriebswerk Nossen

D-NOB --- NOB Nord-Ostsee-Bahn

D-NOVES --- Novesia Mineralölhandelsges. mbH

DNR --- Nahreisezug Dritter

D-NRAIL --- northrail GmbH, Hamburg (2008 gegründet durch Paribus-Gruppe)

D-NRS --- Nordic Rail Service GmbH, Lübeck

D-NTB --- Nassauische Touristik-Bahn e.V

D-NTG --- NTG Gleis- und Tiebfau GmbH

D-NTS --- Northrail technical service GmbH & Co KG, Mönchengladbach (Tochter von northrail GmbH, Hamburg; ab 2018 Railpool Lok-Service GmbH & Co. KG)

DNV --- DNV Touristik, Kornwestheim

D-NWB --- NWB NordWestBahn

D-NWC --- NordWestCargo GmbH, Osnabrück (Connex-Gruppe)

DNyBV --- Debrecen - Nyírbátori Helyiérdekû Vasút (H)

Do --- Bahnbetriebswerk Dortmund (Bbf)

Dö --- Bahnbetriebswerk Döbeln

do. --- dito

Do. --- Donnerstag

DÖD --- Der öffentliche Dienst, Fachzeitschrift

D-ODEG --- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim (2002 gegründet durch PEG/HHA)

D-ODF --- Osnabrücker Dampflokfreunde e.V

D-ODIN --- ODIN Logistics AG

D-OEF --- Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V.

D-OEGIE --- Stiftung BSW, Oberhessische Eisenbahnfreunde Gießen

DoGrE --- Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn (1903 an KPEV)

D-OHE --- Osthannoversche Eisenbahnen AG, Celle (ab 01.01.2007 Netinera Bachstein GmbH)

D-OHE --- Osthannoversche Eisenbahnen AG, Celle (geg: 10.07.1944, zuvor CAG, KBWO, LS, BlKB, WiEG; bis 2006)

DOKP --- Dyrekcja Okregowa Kolei Panstwowych (Bezirksdirektion der Staatseisenbahnen)

DoKW --- Österreichische Donaukraftwerke AG, Wien (A)

D-OLA --- Ostseeland Verkehr GmbH

Döll --- Döllnitzbahn GmbH, Mügeln

Donn --- Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen- und Kohlewerke, Zabrze

Donn --- Fürstlich von Donnersmarck´sche Bergwerks- und Hüttendirektion, Schwientochlowitz

D-ORME --- Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH

DortU --- Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie, Dortmund (geg: 1872; 1926 => VSt)

D-ORWU --- On Rail - On Rail Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbH, Moers (bis 2005 Mettmann)

D-OSB --- Ortenau-S-Bahn

D-OSEF --- Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V

D-OST --- Olof Stille, Lokführerdienstleistungen und Triebfahrzeuggestellung, Staßfurt-Löderburg (Lok OST)

DoStB --- Dortmunder Straßenbahn AG (geg: 1881)

DoStb --- Dortmunder Straßenbahnen (01.04.1906; Egt: StStbDo; ab 01.07.1914 => DoStb)

DoStb --- Dortmunder Straßenbahnen (01.07.1906; Egt: DoStb; ab 01.01.1939 => DSW)

DoStb --- Dortmunder Straßenbahnen (02.1882; Egt: DLSG; ab 15.10.1890 => ALSG)

DoStb --- Dortmunder Straßenbahnen (15.10.1890; Egt: ALSG; ab 01.04.1906 => StStbDo)

DoStb --- Dortmunder Straßenbahnen (geg: 1881; Egt: DoStB; ab 02.1882 => DLSG)

DoStb --- Dortmunder Straßenbahnen GmbH (geg: 01.07.1914)

Dosto/ DoSto --- Doppelstock(wagen)

DoT --- Doppelgelenktriebwagen

D-OTTO --- Technischer Handel Otto Rentschler

DÖV --- Die öffentliche Verwaltung, Fachzeitschrift

Dp --- Dienstposten

DP --- DP Deutsche Privatbahn GmbH, Hameln (EBC)

DPB --- Dopravný podnik Bratislava, Pressburg (SK)

DPB --- DPB Rail Infra Service GmbH, Frauental an der Lassnitz (A)

D-PBE --- Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH

D-PCC --- PCC Cargo GmbH

D-PCM --- Petrochem Aussenhandels GmbH

D-PCT --- PCT Private Car Train GmbH, Wolnzach (Am 4. März 2016 Verkauf an die ÖBB; Rail Cargo Carrier - PCT)

D-PCW --- Siemens Prüfcentrum Wegberg-Wildenrath

D-PEF --- Passauer Eisenbahn Freunde e.V

D-PEG --- Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft

D-PERZL --- Peter Perzl GmbH

DPF --- Bahnbetriebswerk Pockau-Lengenfeld

D-PHOSC --- Supresta GmbH& Co KG

DPI --- Bahnbetriebswerk Pirna

Dpl --- Dienstplan

Dpl --- Dienstplan

DPMA --- Deutsches Patent- und Markenamt

DPMB --- Dopravní podnik města Brna, Brünn (CZ)

DPMK --- Dopravný podnik mesta Košice, Kaschau (SK)

DPMLJ --- Dopravní podnik měst Liberce a Jablonce nad Nisou, Reichenberg - Gablonz (CZ)

DPMO --- Dopravní podnik města Olomouce, Olmütz (CZ)

DPO --- Dopravní podnik Ostrava, Ostrau (CZ)

DPost --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Gepäckwagen mit Postabteil

D-POWER --- POWER Rail GmbH

DPP --- Dopravní podnik hl. m. Prahy, Prag (CZ)

DPR --- Duisport rail GmbH, Duisburg-Ruhrort (ab 11.07.2001 EVU der HAFAG)

D-PRB --- Peusse Baubetriebe GmbH

D-PRESS --- Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH Jöhstadt

DPS --- Bahnbetriebswerk Dresden-Pieschen

DPT --- Deutscher Eisenbahn-Personen- und Gepäcktarif; ehemals: Deutscher Eisenbahn-Personen-, Gepäck- und Expreßguttarif

Dpz --- Dienstpersonenzug (nicht offiziell)

DR --- Bahnbetriebswerk Riesa

DR --- Deutsche Reichsbahn, die Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1993)

DR --- Deutsche Reichsbahn-Ost (1949-1993) 

Dr --- Dolshammer-Bremse; frein Dolshammer

Dr --- Gepäckraum; compartiment à bagages

DR --- vereinfacht, ab Mai 45, die Staatsbahn der östlichen Besatzungszone

Dr. --- Doktor

D-RADVE --- RailAdventure GmbH, München

D-RAG --- Ruhrkohle AG Bahn- und Hafenbetriebe GmbH, Gladbeck

D-RAILS --- Rail & Service (Tochterfirma der Redler-Service, Oberweser), Werkstatt in Oberröblingen

D-RAILU --- Rail 4U-Eisenbahndienstleistungen

D-RAL --- Rent-a-Lok GbR

D-RAN --- Railservice Alexander Neubauer

D-RAR --- Rent-A-Rail Eisenbahn Service

D-RAT --- Rent A Train GmbH

DRB --- Deutsche Reichsbahn (1937-1945)

D-RBAG --- Rheinelbe Bergbau AG, Dortmund

DrBB --- Draisinenbahnen Berlin/Brandenburg GmbH & Co.KG

D-RBB --- Regiobahn Bitterfeld

D-RBE --- Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH

DRBG --- Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (inoffizielle Abkürzung)

D-RBG --- Regental-Bahnbetriebs-Gesellschaft, Viechtach

D-RBG --- Rheinbahn AG, Düsseldorf (2005, zuvor RBG, - heute)

D-RBG --- Rheinische Bahngesellschaft AG, Düsseldorf (geg: 25.03.1896; E: 12.11.1898; ab 2005 => Rheinbahn)

D-RBH --- RBH Logistics GmbH

D-RBK --- Regionalbahn Kassel GmbH

D-RBSA --- RBS Reuschling Bahn und Service GmbH

DRBv --- Betr. Nr. nach dem vorläufigen Umzeichnungsplan der DRB von 1923

DRC --- Bahnbetriebswerk Reichenbach (Vogtl)

D-RCB --- Rail Cargo Berlin

D-RCG --- Regental Cargo GmbH

D-RCHEM --- rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft

D-RCN --- RCN rail center Nürnberg GmbH & Co Kg

D-RDC --- RDC Deutschland GmbH, Hamburg

D-RDX --- Raildox GmbH & Co KG, Erfurt

DRE --- Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) Potsdam

DRE --- Deutsche Regionaleisenbahn GmbH, Niederlausitzer Eisenbahn; Berlin

DRE --- Deutsche Regionaleisenbahn, 1994 als Deutsche Regionalbahn (DR) durch den Deutschen Bahnkundenverband gegründete Eisenbahngesellschaft

Dre --- Dresden; Bw der Rbd Dresden

D-RE --- Rheinische Eisenbahn GmbH

DreA --- Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt

Dre-A --- Dresden-Altstadt; Bw der Rbd Dresden

D-REB --- Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG

Dre-Fr --- Dresden-Friedrichstadt; Bw der Rbd Dresden

D-REGIO --- Regiobahn Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Mettmann-Wuppertal GmbH, Mettmann

D-REL --- 2 Rail

Dre-P --- Dresden-Pieschen; Bw der Rbd Dresden

Dres. --- Doktoren

Dr-F --- Bahnbetriebswerk Dresden(-Friedrichstadt)

D-RF --- Railflex GmbH, Ratingen

DrFB --- Drachenfelsbahn, Deutsche Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft, Berlin (ab 1913 => BBS)

DRG --- Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (1924-1937)

DRG-B --- Badische Staatseisenbahnen  (1918, ab 24.4.1920 an DRG)

DRG-B --- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (geg: 1872 bis 1918)

DRG-BY --- Bayerische Staatsbahnen (1918, ab 24.4.1920 an DRG)

DRG-BY --- Königlich Bayerische Staatseisenbahnen (geg: 1844 bis 1918)

DRG-ME --- Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (geg: 1864; ab 18.11.1918 MeLaB)

DRG-ME --- Mecklenburgische Landeseisenbahn (1918; ab 1920 an DRG)

DRG-O --- Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn (geg: 1864 bis 1918)

DRG-O --- Oldenburgische Staatsbahn (1918; ab 1920 an DRG)

DRG-P --- Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (ab 1880 bis 1918)

DRG-P --- Preußische Staatsbahn (1918; ab 24.4.1920 an DRG)

DRG-SA --- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (geg: 1869 bis 1918)

DRG-SA --- Sächsische Staatsbahnen (1918; ab 24.4.1920 an DRG)

DRG-W --- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (geg: 1843 bis 1918)

DRG-W --- Württembergische Staatsbahnen (1918; ab 24.4.1920 an DRG)

Dr-H --- Bahnbetriebswerk Dresden Hbf

D-RhBG --- Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH

D-RHEB --- Rheinhessische Eisenbahn GmbH, Bingen/Rhein (vor 4.5.2004 Rheinhessische Eisenbahn, Inhaber Wolfgang Kissel)

D-RHEB --- Rheinhessische Eisenbahn, Inhaber Wolfgang Kissel, Bingen/Rhein (nach 4.5.2004 Rheinhessische Eisenbahn GmbH, Bingen/Rhein)

D-RIM --- Rheinisches Industriebahn Museum e.V

dring Hilflz --- ehemalige Zuggattung: dringliche Hilfslokomotive

dring Hilfz --- ehemalige Zuggattung: dringlicher Hilfszug

D-RIS --- Regio Infra Service Sachsen GmbH, Chemnitz

DRK --- Deutsches Rotes Kreuz

D-RK --- Rhenus Keolis GmbH

D-RLG --- Regionalverkehr Ruhr-Lippe

D-RLGC --- Railogic

DRM --- Dampfbahnclub Rhein-Main e.V.

D-RME --- Röbel/Müritz Eisenbahn GmbH

Drn --- Bahnbetriebswerk Dortmund Süd

Dr-N --- Bahnbetriebswerk Dresden-Neustadt

D-RNE --- Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH, Mannheim

DRo --- Deutsche Reichsbahn (verwendet für den Verbleib in der Ostzone bis 1949)

DRO --- Dienstrang-Ordnung, ehemalige DV der DR

DROC --- Bahnbetriebswerk Rochlitz (Sachs)

D-ROG --- Saarstahl AG (ROGESA)

D-ROHW --- Friedrich Rohwedder GmbH

DR-Ost --- Deutsche Reichsbahn-Ost (1949-1993) 

Dr-P --- Bahnbetriebswerk Dresden-Pieschen

D-RPE --- RP Eisenbahn

D-RPM --- rail Promotion

D-Rpool --- Railpool GmbH

D-RPRS --- Railpool Railsystems RP GmbH, Gotha

D-RPRS --- Railsystems RP GmbH, Gotha

Drs --- Draisine

Drs --- Drucksache

DrS2 --- Drucktastenstellwerk Bauart Siemens 2; erste DB-weit verwendete Bauart

D-RSBG --- Rennsteigbahn

D-RSD --- RSD-Sicherheitsdienst GmbH& Co.

D-RSE --- Rhein-Sieg-Eisenbahn, Beuel/Bonn (10.06.1921, zuvor BrölEG; 1983 an RSVG)

D-RSL --- Rad und Schiene Logistik GmbH

D-RStV --- Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH

DrStw --- Drucktastenstellwerk

D-RSU --- RailSupport

D-RTB --- Rurtalbahn

D-RTUL --- Rail Rechnology & Logistics GmbH

Dru --- Drucker

D-RUHRO --- Ruhr Oel GmbH

D-RüKB --- Rügensche Kleinbahn GmbH

Drv --- Bahnbetriebswerk Dortmund Rbf (Vbf)

D-RVM --- Regionalverkehr Münsterland GmbH, Lüdinghausen

DRw --- Deutsche Bundesbahn (verwendet für Verbleib in den Westzonen bis 1949)

DRWI --- Dampfbahn Ruhr Wurm Inde e.V., Düren

DS --- Datenstation

Ds --- Dessauer Waggonfabrik AG (1930, Egt: O&K AG, Berlin, ab 1952 => LOWA)

DS --- Drehscheibe

DS --- Druckschrift, Nachfolgebezeichnung für Dienstvorschrift bei der Deutschen Bundesbahn

DSA --- Donau-Save-Adria Eisenbahngesellschaft (A)

DSA --- Dynamischer Schriftanzeiger

D-SAB --- Schwäbische Alb-Bahn e.V, Münsingen

DSAG --- Midgard Deutsche Seeverkehrs AG Nordenham

D-SALTA --- ATLAS Thüringen Baumaschinen- und Fahrzeugtechnik GmbH

D-SANO --- SANO-PROPAN GmbH

DSB --- Danske Statsbaner (Dänische Staatsbahn)

D-SBAU --- Schweerbau GmbH & Co.KG

D-SBE --- Sächsich-Böhmische-Eisenbahn GmbH

D-SBS --- Stadtbahn Saar, Saarbahn GmbH, Saarbrücken (2002, zuvor GSS - heute)

D-SBW --- Starkenberger Baustoffwerke GmbH

DSchG --- Denkmalschutzgesetz eines Bundeslandes

D-SCHW --- Franz Schwalbe KG (Gleis und Tiefbau -Unternehmen)

D-SCKL --- Schröder & Klaus GmbH + Co. KG Blocked

D-SD --- Servicerail Deutschland GmbH

D-SDEHC  --- Siemens Desiro HC

D-SDL --- Siemens Dispolok GmbH, München (geg: 2001; ab 2006 Eg: MRCE; 2008 => DISPO)

D-SDN --- Schwaben Dampf e.V.

D-SE --- Förderverein Steigerwald-Express e.V

D-SEH --- Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn

D-SEK --- Hafen Krefeld GmbH & Co. KG (bis 2008)

D-SEK --- Hafen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld (ab 2008)

D-SEK --- Hafen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld / Städtische Eisenbahn Krefeld

D-SEM --- Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V

D-SERSD --- Sersa GmbH

D-SES --- SES Logistik GmbH

D-SEV --- SEV Schlesische Eisenbahnverkehrsmittel GmbH & Co KG

DSF --- Deutsch-Sowjetische Freundschaft

DSF --- Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz, ex Draisinen-Sammlung Fricktal (CH)

D-SFH --- SFH Schienenfahrzeuge Export-Import

D-SFW --- Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH

D-SFW --- Schienenfahrzeugwerk Delitzsch GmbH

DSG --- Dessauer Straßenbahngesellschaft mbH, Dessau (E: 15.11.1894/elktr. 26.03.1901 - 1951)

DSG --- Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft mbH

D-SG --- LHG Service Gesellschaft mbH

DSGD --- Deutsche Straßenbahn-Gesellschaft in Dresden, Die Rote (E: 21.09.1890 Pferdebahn; 28.07.1892 Gasmotorwg; 01.07.1905 => DVAG)

DSGDe --- Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft (E: 14.11.1894 Gasmotorwg bis Herbst 1897)

DSGDe --- Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft (E: 26.03.1901; siehe auch DVV)

DSGDe --- Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft (Herbst 1897 - 24.03.1901 Betrieb mit Gaslokomotiven der DGG)

D-SGL --- Schienen Güter Logistik GmbH

D-SGS --- Sonderzug Gastronomie Schuh

DSH --- Bahnbetriebswerk Schlauroth

DSH --- Dubrick&Stehr (Lokhandel) Hamburg

D-SHB --- Schleswig-Holstein Bahn

D-SHG --- KG Gleis und Tiefbau GmbH & Co

D-SHH --- Städtische Häfen Hannover

D-SHM --- Stiftung Hamburg Maritim

D-SIEAG --- Siemens Rail Systems, München

D-SK --- Seehafen Kiel GmbH & Co KG, Kiel

D-SKINE --- Skinest Rail AS, Tallinn (EST)

D-SKLUS --- SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co.KG

D-SKS --- Saarbrücker Klein- und Straßenbahn AG (E: 11.07.1913; ab 01.01.1938 => GSS)

D-SLG --- Spitzke Logistik GmbH, Großenbeeren (Tochter der Spitzke AG)

DSM --- Dedemvaartsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

DSM --- Deutsches Straßenbahn-Museum Hannover, Wehmingen => 1987 HSM

D-SMS --- Sachtleben Mining Services GmbH

D-SOEG --- Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft

D-Söhre --- Söhrebahn AG, Kassel-Bettenhausen-Wellerode-Wald (E: 21.08.1912; ab 01.01.1970 => DB)

D-Solvay --- Deutsche Solvay Werke GmbH, Hannover

D-SOO --- Straßenbahn Opladen-Ohligs (1930, zuvor BUKS; ab 1947 => BRWK)

Dsp. --- Dampfspender

D-SPAG --- SPITZKE AG, Berlin (siehe Spitzke)

D-SR --- Saar Rail GmbH, Völklingen (Saarstahl AG)

D-SRAIL --- Stahlberg Roensch GmbH & Co. KG

D-SRCK --- Swiss Rail Cargo Köln GmbH, Köln (ab 1.5.2004 SBB Cargo Deutschland, Köln)

D-SRFL --- STRABAG Rail Fahrleitungen Gmbh

D-SRL --- Stahlberg Roensch Leipzig GmbH

D-SRN --- Sanirail Nürnberg Gleis und Tiefbau GmbH

D-SRS --- Salzland Rail Services GmbH, Bernburg (Saale)

D-SSB --- Städtische Strassenbahn Berlin (E: 01.07.1908; 13.12.1920 => BST)

D-SSK --- Südstormarnsche Kreisbahn; BF durch VKSt (E: 17.12.1907; 01.09.1953 => BGE)

Dst --- dienstlicher Sonderzug

Dst --- Dienststelle

D-STA --- Stahlberg Track Asset GmbH & Co. KG

D-StAKB --- St.Andreasberger Kleinbahn (E: 16.07.1913, ab 1924 NLEA; +17.08.1959)

D-STAP --- Stadler Pankow GmbH

D-STARK --- Starkenberger Baustoffwerke GmbH

D-Staub --- STAUB& CO Chemiehandelsgesellschaft mbH

DStB --- Dalmatiner Staatsbahn (31.3.1883 an kkStB)

D-STB --- Süd-Thüringen Bahn

D-StBBB --- Stadtwerke Baden-Baden, Verkehrsbetriebe (E: 21.01.1910; + 28.02.1951)

D-StBBB --- Straßenbahn Baden-Baden, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe (E: 21.01.1910; + 28.02.1951)

D-StBBhv --- Bremerhavener Straßenbahn AG (E: 04.06.1908 - 1920)

D-StBBhv --- Straßenbahn Bremerhaven-Geestemünde AG (1920 - 24.3.1926)

D-StBBhv --- Straßenbahn Bremerhaven-Wesermünde AG (24.3.1926 - 1939)

D-StBBhv --- Straßenbahn Wesermünde AG (1939 - 1947)

D-StBBhv --- Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (1947; + 30.07.1982)

D-StbGö --- Görlitzer Straßenbahn (E: 01.12.1897 - heute)

D-StBHBRE --- Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen (E: 26.02.1898; ab 28.10.1939 => Vest)

D-StBKs --- Kasseler Straßenbahn, Kassel (1877 - heute)

D-StBNeun --- Neunkircher Straßenbahn AG (E: 10.09.1907; + 10.06.1978; ab 1978 => NVG))

D-StBOB --- Oberhausener Straßenbahn (E: 04.04.1897, + 13.10.1968)

D-StBSEGW --- Wiesbadener Straßenbahn, Süddeutsche Eisenbahngesellschaft (16.05.1896; ab 28.04.1943 => StBWies)

D-StBST --- Straßenbahn Stralsund

D-StBWÜ --- Neue Würzburger Straßenbahnen GmbH (E: 18.09.1924 - heute)

D-StBWÜ --- Würzburger Straßenbahn AG (E: 04.09.1900; + 20.04.1920)

D-StCe --- Celler Straßenbahn GmbH, Celle (E: 01.11.1907; + 02.06.1956)

D-STD --- Stemberg-Deters Umweltservice GmbH

D-STEF --- Stefen GmbH & Co. KG

D-StEmd --- Straßenbahn Emden, Eigenbetrieb der Stadt Emden (E: 23.02.1902; + 30.04.1953)

Dstg --- Dienst-Güterzug, ehemals fahrdienstlich

DStG --- Dresdner Straßenbahn-Gesellschaft, Die Gelbe (E: 24.02.1894; 30.12.1905 => DVAG)

D-StHild --- Straßenbahn Hildesheim, Eigenbetrieb der Stadt Hildesheim (E: 07.08.1905; + 22.03.1945)

D-STOCK --- Stock-Transport, Mainz

Dstp --- Dienst-Personenzug, ehemals fahrdienstlich

D-STRU --- Hans Strube Gleisbau, Hochbau Tiefbau GmbH

Dsts --- Dienstzug für Sonderzwecke

D-STS --- Städtebahn Sachen GmbH

D-STSLM --- Siemens Transportation System Locomotives, München (2001 - 2017)

D-StStEB --- Stauding-Stramberger Eisenbahn (nach 1945 CS-StStEB)

D-STVG --- Stauden-Verkehrs-GmbH, Augsburg (geg: 11.03.2004)

DSTW --- Dörentruper Sand- und Thonwerke GmbH, Dörentrup/Lemgo

D-STWB --- Steigerwaldbahn

DSU --- Deutsche Schiffahrts- und Umschlagzentrale

D-SUP --- Sturm & Partner GbR

D-SVG --- Schienenverkehrsgesellschaft mbH

DSVN --- Duong Sat Viet Nam (Eisenbahn der demokratischen Republik Vietnam)

DSW --- Dortmunder Stadtwerke AG, Eigenbetrieb der Stadt Dortmund (01.01.1939 - heute)

D-SWA --- Stadtwerke Andernach GmbH

D-SWEG --- Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (vor 1.1.18: Südwestdeutsche Verkehrs-AG)

D-SWEG --- Südwestdeutsche Verkehrs-AG (Sitz: Lahr/Schwarzwald); zuvor: Südwestdeutsche Eisenbahnen AG, auch ehemals: Südwestdeutsche Eisenbahn-GmbH (Sitz: Ettlingen)

D-SWK --- Städtische Werke Krefeld AG (1990 - 2001)

D-SWK --- SWK MOBIL GmbH (2001 - heute)

D-SWO --- Stadtwerke Osnabruck AG

D-SWT --- Stahlwerke Thüringen

DSZ --- Deutsche Soliditzentrale August Lindemann Köln-Raderthal

Dt --- Datum

dt --- deutsch, deutsche

DT --- Doppeltriebwagen

Dt --- Durchgangs- oder Schnelltriebwagen, ehemalige Zuggattung

Dt Plasser --- Deutsche Plasser Baumaschinen GmbH, Freilassing

D-TBG --- Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH (1983 - 2012)

D-TBR --- Touristenbahnen im Rheinland GmbH

D-TDR --- Transregio Deutsche Regionalbahn

D-TE --- Stadtwerke Trossingen - Trossinger Eisenbahn

D-TECZW --- TECKLENBORG GmbH & Co. KG, Werne a. d. Lippe

D-TEL --- Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide GmbH, Lüneburg

DTG --- Dampftramway Gesellschaft, vormals Krauss & Comp (1.1.1908 an Gemeinde Wien)

DTG --- Deutsche Touring Gesellschaft mbH, Frankfurt/M

D-ThE --- Thüringer Eisenbahn GmbH, Erfurt

D-THG --- THG Baugesellschaft mbH, Dahlem

DTHP --- Dampftramway Hietzing-Perchtoldsdorf und Wien-Stammersdorf-Groß Enzersdorf (1.1.1888 an DTG)

D-TIM --- TIM Rail Eisenbahngesellschaft mbH, Lampertheim (2005 - 2019)

D-TKB --- Teltower Kreisbahnen (geg: 01.04.1906; ab 06.12.1921 => BST)

DTKC --- Dampftramway Krauss & Comp. (1883 - 1888, Nachfolgegesellschaft bis 1907 => DTG)

D-TKGFT --- Thyssen Krupp GfT Gleistechnik GmbH, Essen

D-TKLS --- Thyssen Krupp GfT Gleistechnik GmbH, Essen

D-TKSGE --- Tyczka Kohlensäure GmbH & Co KG, Geretsried (2004 - 2014 => SOL)

D-TLG --- Transport und Logistik GmbH

DTM, DTMB --- Deutsches Technik-Museum, Berlin (1996, zuvor MVT; - heute)

D-TME --- Torsten Meincke Eisenbahn GmbH, Schwerin

DTO --- Dampflok Tradition Oberhausen e.V. (Insolvenz 2016)

D-TOELN --- Tölner GmbH, Eldingen

D-TRG --- TRIANGULA Logistik GmbH, Gelenau

D-TS --- Tiefbau Sommerfeld GmbH, Anklam

D-TSB --- Taunus-Eisenbahn-Gesellschaft (E: 26.09.1839; ab 01.01.1872 HLB)

D-TSB --- Tegernsee-Bahn Aktiengesellschaft (1942 - 1983)

D-TSD --- Transport-Schienen-Dienst GmbH, Kirnitzschtal-Mittelndorf

D-TTGGE --- TyczkaTransport GmbH, Geretsried

DTW --- Dampftram Wien

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (1916 bis 1945 AGV; BF: ADEG)

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (1945 bis 1974 AGV; BF: DEG)

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (1974 bis 2000 AGIV; BF: DEG)

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (2000 bis 2003 CGEA/Connex)

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (ab 2003 => TWE Bahnbetriebs GmbH als EVU) 

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (ab 2003 als EIU)

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (E: 01.11.1900 VeWa; 1916 an AGV)

D-TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn GmbH, Gütersloh (ab 2014 als EIU)

D-TWEBB --- TWE Bahnbetriebs GmbH, Gütersloh (2003 bis 2006 Connex Verkehr)

D-TWEBB --- TWE Bahnbetriebs GmbH, Gütersloh (2006 bis 2010 Veolia Verkehr)

D-TWEBB --- TWE Bahnbetriebs GmbH, Gütersloh (2010 bis 2015 Captrain Deutschland)

D-TWEBB --- TWE Bahnbetriebs GmbH, Gütersloh (2015 an CCW)

D-TXL --- TX Logistik AG, Bad Honnef

D-TYGE --- Tyczka GmbH & Co KGA, Geretsried

DtZ --- Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift, Erscheinen eingestellt

Du --- Bahnbetriebswerk Dessau

Du --- Waggonfabrik Dunakeszi (H)

D-UBB --- Usedomer Bäder-Bahn, Heringsdorf (geg: 1994; DBAG)

DuD --- Datenschutz und Datensicherheit, Fachzeitschrift

DüDuKB --- Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH, Duisburg (E: 31.10.1899; ab 01.04.1938 => StBDuis u RBG)

DUE --- DUE - Dahme-Uckroer Eisenbahn AG

D-UeE --- Uetersener Eisenbahn AG (E: 02.09.1873; ab 1.1.1998 => NEG)

D-UEF --- UEF Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Germersheim

DüEf --- Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft (1857 an BME)

D-UEG --- Usedomer Eisenbahn GbR, Zinnowitz

Duewag / DUEWAG --- Düsseldorf-Uerdinger Waggonfabrik AG, Werke Uerdingen und Düsseldorf (1981; ab 1999 => Siemens)

DÜG --- Diskontsatz-Überleitungs-Gesetz; amtliche Abkürzung

D-UHL --- G. Uhlmann GmbH, Kiel-Wellsee

D-UJEVE --- Ulrich Joh. Evers GmbH & Co. KG, Bunde/Ostfr

DuMB --- Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg (1910 an Demag)

Dupuis --- D.Dupuis&Co Kesselbau, Mönchengladbach

Dür --- Bahnbetriebswerk Düren

Dur.-Zum. --- Compañía del Ferrocarril de Durango a Zumárraga (E) mit der Hauptstreck Durango–Zumarraga (ab 01.07.1906 FFCCV)

Durchf --- Durchfahr(t); fahrdienstlich

DUS --- Schnellzug für die amerikanische Besatzungsmacht mit einzelnen Wagen für den deutschen Zivilverkehr

Düs-A --- Bahnbetriebswerk Düsseldorf (Abstellbf) (Hbf) (1)

Düs-De --- Bahnbetriebswerk Düsseldorf-Derendorf

DUSS --- Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene/Straße, Bodenheim/Mainz, Betreiber der Containerbahnhöfe (DBAG)

D-UST --- UNISPED Speditions- und Transportgesellschaft mbH, Hamburg

D-ÜSTRA --- Hannoversche Verkehrsbetriebe (ÜSTRA) AG (1960 - heute)

DÜV --- Dienstleistungsüberlassungsvertrag, Fachzeitschrift

Düwag / DÜWAG --- Düsseldorfer Waggonfabrik AG (1935, zuvor Gebr. Schöndorff AG; 1959 => Uerdingen)

Dux-B --- Dux-Bodenbacher Eisenbahn (1892 an kkStB)

DV --- Datenverarbeitung

DV --- Deli vasút/Südbahn Gesellschaft (zuvor südlStbLVCI)

DV --- Dienststellenvorsteher

DV --- Dienstvorschrift

DVA --- Deutsche Verkehrsausstellung 1925 (1. Juni bis zum 12. Oktober 1925)

DVA --- Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen

D-VABWG --- Voestalpine BWG GmbH & Co. KG, Butzbach

DVAG --- Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Dresden

DVAL --- Deutscher Verdingungsausschuss für Leistungen

DVB --- Deutsche Verkehrsbank AG; zuvor: DVKB

D-VBE --- Verkehrsbetriebe Extertal GmbH, Bösingfeld

D-VBG --- Vogtlandbahn GmbH, Viechtach (geg: 01.01.1998; 2015 an DLB)

D-VBK --- Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

DVBl. --- Deutsches Verwaltungsblatt

D-VBN --- Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH

D-VBV --- Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V.

D-VCD --- Veolia Cargo Deutschland

D-VCT --- Vectus

DVDR --- Drucksachenverlag der DR

DVE --- Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft mbH, Dessau-Wörlitz (geg: 2001 - heute)

D-VEB --- Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH, Gerolstein

D-VEF --- Verdener Eisenbahnfreunde-Kleinbahn Verden Walsrode E.V

D-VEKO --- Vulkaneifelbau GmbH Co.VG

D-VEN --- Eurobahn Niedersachsen GmbH & Co KG

D-VEV --- Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe

DVF --- Dijonnaise de Voies Ferrés SAS, Chevigny St Sauveur (F)

DVG --- Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (geg: 01.01.1940, zuvor StBHamb u StBDuis)

D-VGF --- Abteilung Verkehr der Stadtwerke Frankfurt am Main (1967 bis 1996, danach Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH)

D-VGF --- Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main (1898 bis 1967, danach Abteilung Verkehr der Stadtwerke Frankfurt am Main)

D-VGF --- Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (seit 1996)

D-VGH --- Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH, Hoya

D-VGOMZ --- Valentin Gas u. Oel GmbH & Co.

DVGW --- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., Darmstadt

D-VHH --- Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG, Hamburg (ab 2012 GmbH)

D-VIAS --- VIAS GmbH, Frankfurt/M (R.A.T.H-Gruppe)

D-VIASR --- VIAS Rail GmbH, Düren (R.A.T.H-Gruppe)

D-VK --- Völker Bauunternehmen GmbH

DVKB --- Deutsche Verkehrs-Kreditbank; jetzt: DVB

D-VL --- Vossloh Locomotives GmbH, Kiel (2004, zuvor VSFT - 2020)

D-VLG --- Volkswagen Logistics GmbH & Co. OHG, Wolfsburg

D-VLO --- Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück

DVO --- Durchführungsverordnung

D-VPS --- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

DVS --- Dresdner Verkehrsservicegesellschaft mbH Dresden

D-VSE --- Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V

Dvst --- Dienstvorsteher, Dienststellenvorsteher, Bezeichnung für den Leiter eines Bahnhofs

D-VTG --- VTG AG, Hamburg (2004 - 12.2022)

D-VTG --- VTG GmbH, Hamburg (12.2022 - heute)

D-VTG --- VTG GmbH, Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, Hamburg (geg: 1951, zuvor WiFo - 1998)

D-VTG --- VTG-Lehnkering AG, Hamburg (1998 - 2004)

D-VTGD --- VTG Deutschland

D-VTLT --- Voith Turbo Lokomotivvtechnik GmbH & Co KG, Kiel

DVV --- Dessauer Straßenbahngesellschaft mbH, Dessau (E: 15.11.1894/elktr. 26.03.1901 - 1951)

DVV --- Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH, Dessau (1990 - heute)

DVV --- VEB Verkehrsbetriebe Dessau, Dessau (1951 - 1990)

DVV --- Vertreter des Dienstellenvorstehers

D-VVM --- VVM-Museumsbahn-Betriebsgesellschaft m.b.H, Schönberg

D-VVRO --- Veolia Verkehr Regio Ost GmbH, Leipzig

D-VWE --- Verden-Walsroder Eisenbahn

DVZ --- Deutsche Verkehrs-Zeitung

DW --- Doppelweiche

DW --- Waggonwerkstätte Deutsch Wagram der Österr. Eisenbahnverkehrsanstalt (A)

DWA --- Deutsche Waggonbau AG, Berlin (1950 bis 1998 => Bombardier Transportation)

D-WAB --- Westfälische Almetalbahn GmbH, Altenbeken (ab 13. Dezember 2010 EBC)

DWäBO --- Dampfkleinbahn Bad Orb Rolf Jirowetz & Siegfried Theimer GbR

D-WAG --- Westfalen Aktiengesellschaft

D-WBG --- WeserBahn GmbH

D-WBV --- Westliche Berliner Vorortbahn (geg: 25.06.1898; ab 15.05.1919 => GBS)

DWD --- Deutscher Wetterdienst

DWE --- Verein zur Föderung der Dessau-Wörlitzer Museumsbahn e.V.

D-WE --- Werra-Eisenbahnverkersgesellschaft mbH

D-WEBA --- Westerwaldbahn

D-WEF --- Warener Eisenbahnfreunde e.V.

Dweg --- Durchrutschweg; fahrdienstlich

D-WEG --- Württembergische Eisenbahngesellschaft

D-WEMEG --- Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH

D-WenSB --- Wendelsteinbahn GmbH

D-WEST --- Westermann GmbH & Co. KG

D-WESTB --- Westbahn GmbH

D-WestL --- Westfälische Localbahn e.V

DWF --- Dessauer Waggonfabrik AG (04.12.1906 - 1930)

DWF --- Dessauer Waggonfabrik AG (1930, Egt: O&K AG, Berlin, ab 1952 => LOWA)

DWF --- Dessauer Waggonfabrik GmbH (geg: 22.04.1900 - 03.12.1906)

D-WFB --- WestfalenBahn GmbH

D-WFL --- Wedler&Franz Lokomotivdienstleistungen, Halle/S

D-WFL --- WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, Potsdam

D-WG --- Walter Gasthaus Gleis und Tiefbau GmbH & Co KG

D-WHE --- Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH, Herne

D-WHF --- Wald Holz Forst GmbH, Ahorntal

D-WHV --- Witt Handelsvertertung GmbH

D-WIM --- LML Industriemuseum

D-WINR --- Wincanton Rail GmbH

D-WITTF --- Baugesellschaft Wittfeld GmbH

DWK --- Deutsche Werke Kiel AG Kiel-Friedrichsort (danach MaK)

D-WKN --- WESTMONTAGE Kabel und Netzwerk GmbH

D-WLE --- Westfälische Landeseisenbahn

D-WLH --- Westfälische Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen

D-WLS --- Waggon und Lokreperatur Service GmbH

DWM --- Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik Posen (1940 - 1945, => Cegielski)

DWMB --- Deutsche Waggon- und Maschinenfabrik GmbH Berlin (1971 an WU)

D-WMSZ --- Schneider & Schneider GmbH

DWP --- Deutscher Wagenbeistellplan

DWR --- Bahnbetriebswerk Werdau

D-WREG --- Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft (E: 26.06.1887; + 11.04.1946)

D-WRS --- WRS Deutschland GmbH, Ettlingen (Tochter von Widmer Rail Services AG, Buchs (CH))

D-WS --- Sebastian Wetzel

D-WSD --- Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn, Reymer & Masch, Berlin (E: 18.05.1888; 22.12.1888 => BDK)

D-WSET --- Westsächsische Eisenbahntransport Gesellschaft mbH

D-WTB --- Dampflok-Gemeinschaft 41096 e.V

D-WTBB --- Stadt Blumberg-Wutachtalbahn

DWU --- Deponie-Wirtschaft Umwelttechnik GmbH, Espenhain

DWV --- Dienstwohnungsvorschrift

D-WW --- Willke rail construction GmbH & Co. KG

D-XR --- Xaver Riebel Gleislogistik GmbH

Dy --- Bahnbetriebswerk Deutsch Eylau

D-YARA --- Yara Rostock Zweigniederlassung der Yara GmbH & Co. KG

Dyle --- Dyle & Bacalan, Bordeaux (F) / Louvain (B)

Dynamit --- Dynamit Nobel AG

DyW --- Dyckerhoff & Widmann AG, Berlin

DZ --- Bahnbetriebswerk Zittau

Dz --- Dienstleistungszentrum

Dz --- Schnellzug des Sonderverkehrs

Dz --- Waggonfabrik Danzig GmbH

DZA --- Dienstleistungszentrum Arbeit

DZA --- Drehzapfenabstand

D-ZAS --- Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern

D-ZAWCO --- Zweckverband Abfallwirtschaft Nordwest Oberfranken

D-ZBAU --- Zürcher Bau GmbH

DZF --- Dampfzugfreunde Landshut-Rottenburg e.V., Landshut

D-ZFA --- SUIKER UNIE GMBH, Zuckerfabrik Anklam

Dzg / DZG --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Danzig

D-ZHL --- Freunde der Zahnradbahn Honau- Lichtenstein e.V

D-ZKKMS --- VEB (B) Ziegelkombinat Karl-Marx-Stadt, Sitz Neukirchen (01.01.1969-1990)

D-ZMS --- OVEG Ostbayerische Energieerzeugungsgesellschaft mbH

D-ZTE --- Zell-Todtnauer Eisenbahn, SEG-Strecke (E: 07.07.1889; + 24.09.1967)

D-Zug --- Durchgangszug, Schnellzug; Zuggattung

D-ZVA --- Zweckverband Abfallwirtschaft Er-ERH

DZW --- Bahnbetriebswerk Zwickau

Dzw / Dzwg --- Dienstzweig

D-ZWIEH --- G. Zwiehoff GmbH

e --- aussen (Dampflokomotiven); extérieur (Locomotives à vapeur)

E --- Bahnbetriebswerk Eger

E --- Direktionskennbuchstabe für Essen

e --- eigenventiliert; autoventilé

E --- Eilzug; Zuggattung

E --- Eisenbahn

E --- elektrische Lokomotive

e --- Elektrisches Treibfahrzeug mit Stromabehmer; Véhicule électrique à prise de courant

E --- Empfänger

E --- Entwurf

E --- Fahrkarte für einfache Fahrt (bis 100 Tarifkilometer), ehemals 50 Tarifkilometer

E --- Laufbahn des einfachen Dienstes

E --- Normalspurige Rangierlokomotive oder Tenderlokomotive; Locomotive à voie normale pour la manoevre ou locomotive-tender

E --- Sammlung der Entscheidungen des jeweiligen Gerichts

E. A. --- früher für Eisenbahnaktie

E. F. --- Eisenbahnfähre

E. St. --- Eisenbahnstation

E.B.D. --- Eisenbahndirektion; in dieser Schreibweise nur vom Gouvernement militaire de la Zone d'occupation française gebräuchlich

e.G. --- eingetragene Genossenschaft

e.g. --- ex gratia

e.V. --- eingetragener Verein

E: --- Eröffnungsdatum der Bahn

EA --- Bahnbetriebswerk Altenhundem

EAB --- Erzherzog Albrecht-Bahn (1892 an kkStB)

EAE --- Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen

EAG --- Eisenbahn Aktiengesellschaft Schaftlach – Gmund – Tegernsee (ab 1942 TAG)

EAG --- Elektrizitäts-AG, vormals W Lahmeyer & Co, Frankfurt/M (01.04.1893; + 2000)

EAG --- Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe, Elektrizitäts-AG, vormals W Lahmeyer & Co, Frankfurt/M (E: 26.07.1899; + 31.07.1935)

EALHZ --- Bahnbetriebswerk Altenhundem

EARB --- Bahnbetriebswerk Arnsberg (Westf)

EArbSchZV --- Eisenbahn-Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung (Verordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten im Bereich des technischen Arbeitsschutzes bei Eisenbahnen des Bundes); nicht amtliche Abkürzung

EArbzV --- Eisenbahnarbeitszeitverordnung (Verordnung zur Regelung der Arbeitszeit der den Gesellschaften des Deutsche Bahn Konzerns zugewiesenen Beamtinnen und Beamten des Bundeseisenbahnvermögens); nicht amtliche Abkürzung

EArnI --- Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (ab 1895 SEG; 1949 an DR)

EAW --- Eisenbahnausbesserungswerk (1946-1952)

EAWB --- Eisenbahn-Ausbesserungswerk in Bleckede (E: 01.07.1922; ab 10.07.1944 => OHE)

EAZV --- Eisenbahn-Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung (Verordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten im Bereich des technischen Arbeitsschutzes bei Eisenbahnen des Bundes); nicht amtliche Abkürzung

EAZV --- Eisenbahnarbeitszeitverordnung (Verordnung zur Regelung der Arbeitszeit der den Gesellschaften des Deutsche Bahn Konzerns zugewiesenen Beamtinnen und Beamten des Bundeseisenbahnvermögens); amtliche Abkürzung

EB --- Beiwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Fremdstromantrieb

EB --- EIB-Werkstatt Erfurt-Ost

EB --- Einführungsbestimmung(en)

Eb --- Eisenbahn

EB --- Eisenbahnen des Bundes

EB --- Emmentalbahn Solothurn-Burgdorf-Langenau (1942 an EBT)

EB --- Endbasa

EB --- Eurobahn Verkehrsgesellschaft mbH; Mainz

EBA --- Eisenbahn-Betriebsamt (1910-1924)

EBA --- Eisenbahnbundesamt/Eisenbahn-Bundesamt, Bonn

EBAS --- Elektronisches Bremsabfrage- und Ansteuerungssystem

EBB --- Eisenbahnbatterie

EBB --- Erzstufenbahn Braunesumpf-Blankenburg (E: 1872; + 1885)

EBC --- Eisenbahnbetriebs- und Consulting GmbH, Altenbeken (vor 13. Dezember 2010 WAB)

EBC --- Eisenbahn-Cert; Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme

EBCH --- Bahnbetriebswerk Bocholt

EBD --- Eisenbahndirektion

ebd. --- ebenda

EBE --- Erich Brangsch Engelsdorf

EBest --- Einführungsbestimmung(en)

Ebf --- Eilgut(behandlungs)bahnhof

EBf --- Endbafesa

Ebf --- Endbahnhof

EBFL --- Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz (A); auch VdEF Lienz

EBG --- Eisenbahn- Betriebs- und Betreuungsgesellschaft (EBG), Münchberg (am 31.12.2004 aufgelöst)

EBG --- Eisenbahnbetriebsgesellschaft

EBG --- Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH, Borchen (ab 07.2006 Klützer Kleinbahn; EBC)

EBG --- Eisenbahngesetz; amtliche Abkürzung (Schweiz)

EBG --- Erzgebirgsbahn (Tochter DB-Regio Sachsen) Chemnitz

EBGM --- Eisenbahn- Betriebs- und Betreuungsgesellschaft (EBG) als Betriebsführungsgesellschaft des MEC 01, Münchberg (am 31.12.2004 aufgelöst)

EBGO --- EBGO - Eisenbahn Betriebs-Gesellschaft Oberelbe mbH, Pirna

EBH --- Eisenbahn-Beamten-Hilfsgemeinschaft

EBHaftPflV --- Eisenbahnhaftpflichtversicherungsverordnung (Verordnung über die Haftpflichtversicherung der Eisenbahnen); amtliche Abkürzung

EBIL --- Bahnbetriebswerk Bielefeld

Ebk --- Bahnbetriebswerk Erndtebrück

EBl --- Eisenbahnbetriebsleiter

EBLA --- Bahnbetriebswerk Bochum-Langendreer

EBM --- Eisenbahnverkehrsgesellschaft im Bergisch-Märkischen Raum, Dieringhausen

EBM --- Genossenschaft Elektra Birseck, Münchenstein (CH)

EBMC --- Eisenbahnverkehrsgesellschaft im Bergisch-Märkischen Raum Cargo, Gummersbach

EBN --- Eisenbahnbedarf Bad Nauheim

EBN --- Eisenbahnnetzwerk Bremen/Niedersachsen, Bremen

EBNO --- Bahnbetriebswerk Bochum Nord

EBO --- Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen

EBO --- Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung; amtliche Abkürzung, das Grundgesetz für den Betrieb

EBO --- Eisenbahnbedarf Bad Orb

EBO --- Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Ochsenhausen GmbH

EBO --- früher, Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen

EBOA --- Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen

EBOE --- Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG

EBPV --- Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung (Verordnung über die Prüfung zum Betriebsleiter von Eisenbahnen); amtliche Abkürzung

EBR --- Eisenbahnbrücke

EBRL --- Eisenbahnspezifische Bauregellisten

EBRU --- Bahnbetriebswerk Brügge (Westf)

Ebs --- Bahnbetriebswerk Ebensee

EBSPS --- Eisenbahn-Betriebsabteilung der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG (ab 01.10.1971 VPS)

EBT --- Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (1997 an RM)

EBuLa --- Elektronischer Buchfahrplan und Langsamfahrstellen; Datendisplay auf Tfz-Führerstand

EBurM --- Eisenbahn AG Neuburxdorf-Mühlberg (1949 an DR)

EBÜT --- Einheits-Bahnübergangstechnik

EBV --- Eisenbahnbetriebsleiterverordnung (Verordnung über die Bestellung und Bestätigung sowie die Aufgaben von Betriebsleitern für Eisenbahnen); amtliche Abkürzung

EBV --- Eisenbahnverordnung (Verordnung über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen); amtliche Abkürzung (Schweiz)

EBV --- Eschweiler Bergwerks-Verein

EbVU --- Eisenbahn-Verkehrsunternehmen

Ebw --- Bahnbetriebswerk Eberswalde

EBW --- EBW Eisenbahnbewachungs GmbH, Dachau

EBW --- EBW Eisenbahnwerk Eberswalde GmbH

EBW  --- Eisenbahn-Bewachungs GmbH NL Cargo Würzburg

EbwFE --- Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn (E: 04.03.1907, Egt: DEAG, BF: BBB; 1949 an DR)

EBWG --- Bahnbetriebswerk Bestwig

EBZ --- Bahnbetriebswerk Betzdorf (Sieg)

EBZugV --- Eisenbahnunternehmer-Berufszugangsverordnung; amtliche Abkürzung

EC --- Eisenbahnclub

EC --- EuroCity, Zuggattung

ECA --- Eisenbahnclub Aschersleben e.V.

ECAU --- Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg, Aurich

ECE --- Eisenberg-Crossener Eisenbahn (1900 KPEV)

ECE --- EuroCityExpress, ehemalige Zuggattung

EckK --- Eckernförder Kreisbahnen

ECM --- Entity in Charge of Maintenance ist, „die für die Instandhaltung zuständige Stelle“ im Eisenbahnverkehr

ECMF --- Bahnbetriebswerk Coesfeld

ECOTRANS  --- ECOTRANS HANSERAIL Eisenbahnagentur, Bad Oldesloe

ECR --- Euro Cargo Rail (F) (DB Schenker Rail (UK))

ECR --- Straßenbahn Elberfeld-Cronenberg-Remscheid (01.01.1905 - 31.12.1908; Egt: SoKB)

ECR --- Straßenbahn Elberfeld-Cronenberg-Remscheid (15.08.1900 - 31.12.1904; Egt: UEG)

ECR --- Straßenbahn Elberfeld-Cronenberg-Remscheid (E: 15.08.1900; ab 01.01.1909 => BB)

ECŽ --- Electrične cestne želecnice v Ljubljani, Laibach (SLO)

ED --- Eisenbahndirektion, Eisenbahn-Direktion

EdB --- Eisenbahn(en) des Bundes

EDG --- Bahnbetriebswerk Duisburg Hbf

EDG --- elektrodynamische Gleisbremse

EDK --- Eisenbahndrehkran

EDMF --- Bahnbetriebswerk Dortmunderfeld

EDO --- Bahnbetriebswerk Dortmund (Bbf) (1)

EDOR --- Bahnbetriebswerk Dortmund Rbf (Vbf)

EDOS --- Bahnbetriebswerk Dortmund Süd

EDRH --- Bahnbetriebswerk Duisburg-Ruhrort Hafen

EDS --- Eerste Drentsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

EDS --- Eisenbahndienstsache, Eisenbahn-Dienstsache; ehem. bahneigene Dienstpost

EdS --- Eisenbahnen des Saarlandes (03.03.1950 - 31.12.1956)

EDV --- Elektronische Datenverarbeitung

EDWD --- Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau

EDWD X --- AW Duisburg-Wedau

EE --- Bahnbetriebswerk Essen (Hbf) (1)

EE --- Eger's Eisenbahnrechtliche Entscheidungen

EE --- Emsländische Eisenbahnen

EE --- Euro-Express Sonderzüge, Münster

EEA --- Euregio Eisenbahn Ahaus-Alstätte e.V., Alstätte (geg: 1991)

EEB --- Emsländische Eisenbahn GmbH, Meppen

EEE --- Europe Endless Express (NL)

EEG --- Erste Eisenbahn-Gesellschaft (1859 an KEB)

EEGL --- Elektrische Eisenbahn in Groß-Lichterfelde (E: 16.05.1881; ab 1895 => ESGL)

EEK --- Bahnbetriebswerk Erndtebrück

EEKU --- Bahnbetriebswerk (Essen-) Kupferdreh

EEM --- Bahnbetriebswerk Emmerich

EENN --- Bahnbetriebswerk Essen Nord

EES --- Kleinbahn Eltville–Schlangenbad (E: 01.07.1895 - 24.03.1899; BT: ADKG)

EES --- Strassenbahn Eltville-Schlangenbad (03.04.1927 - 18.03.1933; BT: Stadt Eltville)

EES --- Strassenbahn Eltville-Schlangenbad (25.03.1899 - 15.03.1927; BT: ADKG)

EETC --- Euro-Express Treincharter (NL)

EEV --- Erste Siebenbürgener Eisenbahn (1.1.1884 an MÁV)

Ef --- Eisenbahnfahrzeugführer, neu für Tf

EF/ Ef --- Eisenbahnfreunde

EFA --- Elektronische Fahrplanauskunft

EFA --- Estrada de Ferro de Araraquara (Brasilien)

EFAG --- Elektrische Fahrzeuge AG, Zürich-Oerlikon (geg: 1922, zuvor TAAG; 1937 => NEFAG)

EFB --- Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V., Siegen

EFB --- Eisenbahnfreunde Breisgau e.V., Emmendingen

EFBK --- Eisenbahnfreunde Bad Kreuznach Eisenbahntours Nahe-Hunsrück

Efd --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Elberfeld

Efd / EFD --- KED Elberfeld

EFE --- Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn (E: 04.03.1907, Egt: DEAG, BF: BBB; 1949 an DR)

EFF --- Eisenbahnfahrzeugführerschein

EFH --- Eisenbahnfreunde Hegau Singen e.V.

EFK --- Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V., Sinsheim

EFKB --- Eisenbahnfreunde Kaufbeuren

EFMH --- Eisenbahnfreunde Mittelholstein e.V., Kleinkummerfeld

EFO --- Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg, Gummersbach-Dieringhausen

EFOE --- Bahnbetriebswerk Fröndenberg

EFP --- Bahnbetriebswerk Finnentrop

EFS --- Eisenbahnfreunde Traditions-Bw Staßfurt e.V.

EFSA --- Enterprise Ferroviaire SA, Chà¢tillens VD

EFSK --- Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll Treysa

EFTA --- European Free Trade Association (engl.) = Europäische Freihandelszone

EFTS --- Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll Treysa

EFU --- Eisenbahnfreunde Untermain e.V., Fladungen

EFU --- Eisenbahnfreunde Untermain Hösbach

EFW --- EfW Eisenbahntours GmbH (nicht mehr existent)

EFW --- EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen

EFW --- Eisenbahnfreunde Walburg e.V.

EFW --- Eisenbahnfreunde Weferlingen e.V.

EFW --- Eisenbahnfreunde Westerwald

EFW --- Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Bad Nauheim

EFWe --- Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Bad Nauheim

EfW-V --- EfW-Verkehrsgesellschaft mbH Frechen (Standort Worms)

EFZ --- Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V., Rottweil

EFZ --- Eisenbahnfreunde Zollernbahn Tübingen

Eg --- Bahnbetriebswerk Eilenburg

EG --- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen Hbf

Eg --- Eilgüterzug, ehemalige Zuggattung

EG --- Einführungsgesetz

EG --- Eisenbahngesellschaft

EG --- Empfangsgebäude; für den Fahrgast der "Bahnhof"

EG --- Europäische Gemeinschaft(en)

EG --- Tramweg-Maatschappij "Eindhoven-Geldrop" (NL)

Ega --- Eilgutabfertigung

EGB --- Erzgebirgsbahn (Tochter DB-Regio Sachsen) Chemnitz

EGB --- Eulengebirgsbahn 

EGBeck --- Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co GmbH (ab 1935 AGE)

Egbf --- Eilgüterbahnhof

EGBK --- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck

EGBusDV --- EG-Bus-Durchführungsverordnung (Verordnung zur Durchführung von Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über den Personenverkehr mit Kraftomnibussen); amtliche Abkürzung

EGG --- Eggegebirgsbahn GmbH Altenbeken

EGG --- Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz (Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr); amtliche Abkürzung

EGKS --- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGlB --- Erfurter Gleisbau GmbH Erfurt

EGLO --- Bahnbetriebswerk Gütersloh

Egmp --- Eilgüterzug mit Personenbeförderung, ehemalige Zuggattung

EGMR --- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGOO --- Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg, Aurich

EGP --- Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam

EGRN --- Bahnbetriebswerk Gronau

EGT --- Einheitsgebührentarif für Rollgeld und Nebenkosten

Egt: --- Eigentümer (der Bahnstrecke)

Eh --- Bahnbetriebswerk Trier-Ehrang

EH --- Eisenbahn und Häfen, Duisburg-Hamborn (Juni 2011 an ThyssenKrupp Steel)

EH --- Eisenbahngesellschaft Effretikon-Pfäffikon-Hinwiel (später NOB)

EH  --- Eisenbahn & Häfen Gemeinschaftsbetriebe Duisburg

EHAT --- Bahnbetriebswerk Hattingen (Ruhr)

EHB --- Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft Region Osnabrück mbH, Osnabrück

ehem. --- ehemalig; ehemals

EHER --- Bahnbetriebswerk Herne

EHeuM --- Eisenbahn AG Heudeber-Mattierzoll (1949 an DR)

EHFD --- Bahnbetriebswerk Herford

EHG --- Bahnbetriebswerk Hagen (-Eckessey) (-Eck) (1)

EHG --- Einheitsgerätewagen, in Hilfszügen

EHG --- Einheits-Hilfsgerätewagen

EHG --- Eisenbahn-Haftpflichtgesetz (Bundesgesetz über die Haftpflicht der Eisenbahn- und Dampfschifffahrtsunternehmungen und der Schweizerischen Post); nicht amtliche Abkürzung

EHGG --- Bahnbetriebswerk Hagen Gbf

EHGV --- Bahnbetriebswerk Hagen Vorhalle

EHH --- Eisenbahnfreunde Hasetal-Haselünne e.V., Haselünne

EHLT --- Bahnbetriebswerk Haltern (Westf)

EHM --- Bahnbetriebswerk Hamm (Westf) (P) (1)

EHRB --- Bahnbetriebswerk Hamm (Westf) (G)

EHst --- Eisenbahnhaltestelle

EHZW --- Bahnbetriebswerk Holzwickede

Ei --- Bahnbetriebswerk Eisenach

Ei.L.T. --- Ei.L.T. GmbH Eisenbahn, Logistik und Transporte Zossen

EIAV --- Eisenbahninfrastrukturanschlussvertrag; Öffentliche Privatstrecke an DB-Strecke

EiB --- Eisenbahner im Betriebsdienst

EIB --- Erfurter Bahn GmbH (2007; zuvor Erfurter Industriebahn GmbH - heute)

EIB --- Erfurter Industriebahn GmbH (geg: 01.05.1990 - 2007)

EIB --- Europäische Investitionsbank

EIbb --- Elektrifizierungs- und Ingenieurbaubetrieb der DR

EIBV --- Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung (Verordnung über die diskriminierungsfreie Benutzung der Eisenbahninfrastruktur und über die Grundsätze der Erhebung von Entgelt für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur); amtliche Abkürzung

EICIS --- European Infrastructure Charging Information

EiCr --- Eisenberg-Crossener Eisenbahn (1900 KPEV)

EIlmG --- Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn (SEG; ab 1950 DR)

Eilt --- Ei.L.T. GmbH Eisenbahn, Logistik und Transporte Zossen

Einf --- Einfahr(t)

Einf --- Einführung

Eing --- Eingang

eingef --- eingefahren; fahrdienstlich

eingl --- eingleisig

Einh --- Einheitslokomotive, Einheitsbauart der DRG

EinhV --- Einheitenverordnung (Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen); amtliche Abkürzung

Einl. --- Einleitung

einschl. --- einschließlich

einv --- einverstanden

EINV --- Eisenbahninfrastrukturnutzungsverordnung

EisbAV --- Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung

EisS --- Eisern-Siegener Eisenbahn-AG (1880; ab 1953 KSW)

EisVord --- Eisenerz-Vordernberg (Betrieb durch kkStB; 5.11.1893 an kkStB)

EIU --- Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen

EiUn --- Eisfeld-Unterneubrunner Schmalspurbahnen

EIV --- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung (Verordnung über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems); amtliche Abkürzung

EiVL --- Eichholz Verkehr&Logistik GmbH Berlin

EJRC --- East Japan Railway Company (Ostjapanische Eisenbahn)

EK --- Eigenkapital

Ek --- Eilgutkurswagen, Eilgut-Kurswagen

EK --- Eisenbahnkreuzung (auch nicht-öffentlicher Eisenbahnübergang)

EK --- Eisenbahn-Kurier

EK --- EK-Verlag GmbH (Eisenbahn-Kurier), Freiburg

Ek --- Elektrokarren

EK/ Ek --- Ersatzkessel

EKAG --- Ewald-Kohle AG, Herten

EKB --- Euskirchener Kreisbahnen

EKG --- Bahnbetriebswerk Kettwig

EKJ --- Eisenbahn Karlsbad-Johanngeorgenstadt (Betrieb durch kkStB; 1.10.1925 an CSD)

EKME --- Elektrische Kleinbahn Mansfeld-Eisleben (E: 10.04.1900; + 02.12.1922)

EKML --- Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (Bayer AG-Werksbahn)

EKO --- Eisenhüttenkombinat Oder

EKO Trans --- EKO-Transportgesellschaft mbH, Eisenhüttenstadt

EKR --- ekr-Bahnlogistik&Bauüberwachung Berlin

EKrG --- Eisenbahnkreuzungsgesetz (Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen); nicht amtliche Abkürzung

EKSA --- Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage

EKSG --- Eckernförde-Kappelner Schmalspurbahn-Gesellschaft (1903 an EckK)

EKT --- Bahnbetriebswerk Kreuztal

EKÜS --- Eisenbahnkreuzungsübewachungssignal

EKV --- Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf 

EKV --- Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (E: 01.10.1904; ab 10.50 => WaldSB)

EKVO --- Eisenbahnkreuzungsverordnung

EKW --- einfache Kreuzungsweiche

EKW --- Eisenbahnkesselwagen, Eisenbahn-Kesselwagen

EL --- Eigenleistung

EL --- Einsatzleiter

EL --- einseitig gerichtete Lautsprecheranlage

EL --- Einzelleistung

el --- elektrisch; électrique

EL --- Ergänzungslieferung

EL --- Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen (deutsche Verwaltung, 1871 - 1918, ab 1918 AL)

EL --- Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen (deutsche Verwaltung, 1871 - 1918, ab 1918 AL)

EL 52 --- Elektrobetriebsvorschrift

el Bel --- elektrische Beleuchtung

ELBA --- ELBA Logistik GmbH Backnang

Elberfeld --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Elberfeld

ElbLB --- Elbogener Localbahn

ELBUS --- Elektrische Bahn Unterach - See (A)

Elch --- Elchniederungsbahn Groß Brittanien-Kaukehmen (ODEG)

ELE --- Bahnbetriebswerk Lemathe

ELE --- Eutin-Lübecker Eisenbahngesellschaft (ab 01.05.1941 zur DRG)

Elg.-S.S. --- Compañía del Ferrocarril de Elgoibar a San Sebastián (E) mit der Strecke Elgoibar–San Sebastián (ab 01.07.1906 FFCCV)

Elhz, ElHz --- elektrische Heizung

Elin --- AG für elektrische Industrie, Wien

ELIN --- ELIN AG für elektrische Industrie, Weiz (A)

ELL --- Eisenbahn Logistik Leipzig GmbH Leipzig (ehemals AWV)

Ellok --- elektrische Lokomotive; fahrdienstlich

EllrZ --- Kleinbahn-AG Ellrich-Zorge (E: 11.08.1907; ab 01.04.1949 => DR)

Elm --- Bahnbetriebswerk Elm

Eln --- Bahnbetriebswerk Eilsleben 

ELNA --- Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß

E-Lok --- elektrische Lokomotive

ELP --- Eisenbahn Logistik Pirna GmbH

Els --- Bahnbetriebswerk Elsterwerda (Elster)

El-Signale --- Signalgruppe aus dem Signalbuch: Signale für die elektrische Zugförderung, siehe Fahrleitungssignal

EltA --- Elektrotechnisches Amt

ELTB --- Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen

ELV --- Eisenbahn Logistik Vienenburg Willrich & Mühlberg GbR

ELV --- Eisenbahn-Laufbahnverordnung (Verordnung über die Laufbahnen der Beamten beim Bundeseisenbahnvermögen); amtliche Abkürzung

Elze --- Niedersächsische Waggon-Fabrik Josef Graaff GmbH, Elze bei Hannover (geg: 16.06.1934, zuvor Heine; 07.2008 => VTG)

ElzTB --- Elztalbahn (BadStB)

Em --- Einmündung

EM --- Eisenbahnmuseum

em --- Elektrisches Treibfahrzeug mit Stromabehmer und Verbrennungsmotor

EM --- Mittelwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Fremdstromantrieb

em --- Véhicule électrique à prise de courant rt moteur Thermique

EMA --- Einbruchmeldeanlage

EMA --- Einkauf und Materialwirtschaft

EMA --- Einwohnermeldeamt

EMA --- Eisenbahnbau und Maschinen, Ahrensburg

EMA --- EMA Logistic und Service GmbH, Ahrensburg

EMA --- Stichting Electrische Museumtramlijn Amsterdam / Vereniging Rijdend Electrisch Tram Museum (NL)

EMAS --- Environmental Management and Audit Scheme (engl.) = Öko-Audit-System

EMB --- Elektromechanische Bremse

EMBB --- Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V. Leipzig-Plagwitz

Emd --- Bahnbetriebswerk Emden

EMD --- Electro-Motive Diesel, Inc., London/Ontario/USA (1941 - 2010 => PRL)

EME --- Engelskirchen–Marienheider Eisenbahn, Leppetalbahn (E: 05.09.1897; +31.03.1958)

EMGV --- Elsö magyar gácsországi vasút/Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn (1.1.1889 an kkStB)

EMH --- Eisenbahn Material Handels GmbH, Altenbeken

Emm --- Bahnbetriebswerk Emmerich

EMN --- Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH Kornwestheim

EMRK --- Europäische Menschenrechtskonvention

EMRS --- Bahnbetriebswerk Mühlheim (Ruhr)-Speldorf

EMRY --- Bahnbetriebswerk Mühlheim (Ruhr)-Styrum

EMS --- Eisenbahnverein Märkische Schweiz Buckow bei Beeskow

EmS --- Unfallmaßnahmen für Schiffe, die Gefahrgut befördern - Gruppenunfallmerkblätter; amtliche Abkürzung

EMSI --- Bahnbetriebswerk (Marl-) Sinsen

EMST --- Bahnbetriebswerk Münster (Westf)

Emst --- Empfangsstelle

EMT --- Eisenbahnmuseum Tuttlingen

EMV --- Elektromagnetische Verträglichkeit

En --- Bahnbetriebswerk Engers

EN --- Europäische Norm

En --- Waggonfabrik Enzesfeld

ENAG --- Erms-Neckar-Bahn AG, Bad Urach

ENB --- Erms-Neckar-Bahn AG, Bad Urach

ENBM --- Bahnbetriebswerk Neubeckum

END --- Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf GmbH (E: 18.12.1926; + 28.02.1978)

END --- SWEG-Werkstatt Endingen

Energie --- Societe Energie Charleroi-Marcinelle

ENeuOG --- Eisenbahnneuordnungsgesetz (Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens); amtliche Abkürzung

Engelsdf --- Engelsdorf; Bw der Rbd Dresden

enno --- Elektro-Netz Niedersachsen Ost (Besteller: ZGB; Betreiber: Metronom)

ENR --- Egyptian National Railways (Ägyptische Nationaleisenbahn)

Entl --- Entladung

Entsch. --- Entscheidung

entspr. --- entsprechend

EO --- Nebenbahn Ebingen - Onstmettingen

EOB --- Bahnbetriebswerk Oberhausen (-Osterfeld Süd) (1)

EOBH --- Bahnbetriebswerk Oberhausen Hbf

EOBR --- Bahnbetriebswerk Oberhausen West

EOLP --- Bahnbetriebswerk Olpe

EOW --- Elektrisch ortsgestellte / ortsbediente Weiche

EOW-Bereich --- Bereich mit elektrisch ortsgestellten Weichen

EP --- Einschaltpunkt

EP --- Eisenbahnpanzerzug

ep --- elektropneumatisch; électropneumatique

EP --- Europäisches Parlament

EPA --- Elektronische Platzbuchungsanlage, elektronische Platzreservierung

EPA --- Europäisches Patentamt

EpBar --- Eperjes-Bartfeld/ Eperjes-Bartfa/ Prešov-Bardejov (Betrieb durch KsOd; 1.1.1924 an CSD)

ep-Bremse --- elektropneumatische Bremse

EPCD --- EPCD EP Cargo Deutschland GmbH, Berlin

EPD --- Bahnbetriebswerk Paderborn

EPD X --- AW Paderborn Nord

EPEG --- Emscherpark Eisenbahn Tourismus Gesellschaft Essen

EPF --- EPF - Europorte France SAS, Lille (F)

EPG --- Kleinbahn Emden-Pewsum-Greetsiel

EPLA --- Elektronische Platzreservierungsanlage der Deutschen Reichsbahn

EPostG --- Eisenbahnpostgesetz

EPPK --- Eisenbahn Pilsen-Priesen-Komotau (1884 an kkStB)

ER --- Ägyptische Eisenbahnen

ER --- EuroRail Deutschland GmbH (Tochter der EuroRail (Schweiz) AG)

ER --- EuroRail GmbH (nicht mehr existent)

ERA --- European Railway Agency (engl.) = Europäische Eisenbahnagentur

ERE --- Bahnbetriebswerk Recklinghausen

Erf --- Bahnbetriebswerk Erfurt (P)

ERF --- Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald (E: 11.11.1913; 1949 an DR)

Erf / ERF --- KED Erfurt

ERFA --- European Rail Freight Association (engl.) = Europäischer Schienengüterverkehrsverband

ErfG --- Bahnbetriebswerk Erfurt (G)

Erf-N --- Kleinbahn Erfurt-Nottleben (1949 an DR)

Erfurt --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Erfurt

ERG --- Deutsche Eisenbahn-Reklame GmbH; Kassel)

ERG --- Energy Rail GmbH Cottbus

erg. --- ergänzend

Erg. --- Ergebnis

ErgBd. --- Ergänzungsband

erixx --- erixx GmbH, Celle, DINSO (2014 - 2029; OHE)

erixx --- erixx GmbH, Celle, Heidekreuzbahn (geg: 2011 - 2021; OHE)

erixxH --- erixx Holstein GmbH, Uelzen (geg: 2021; OHE)

Erk --- Bahnbetriebswerk Erkner

Erl. --- Erlass

Erl. --- Erläuterung

erl. --- erledigt

Erma --- Ermittlungsabteilung (für fehlende, überzählige und beschädigte Güter)

ErmTBG --- Ermsthalbahn-Gesellschaft Metzingen-Bad Urach

Ernst --- Ernstbahn Grubenbahn Braunfels-Philippstein

ERP --- European Recovery Program (engl.) = Europäisches Wiederaufbauprogramm; so genannter Marshall-Plan

ERR --- Eisenbahnunternehmen Rene Rück

ERTMS --- European Railways Transport Management System, European Rail Traffic Management System

ER-Tw --- Einrichtungs-Triebwagen

ES --- EinfahrSignal

ES --- Steuerwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Fremdstromantrieb

ESA --- Eisenbahn-Sozialamt

ESA --- Steuerwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Akkumulatoren

ESB --- Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern (1922 an SZB)

ESBG --- Eisenbahn- und Sonderwagenbetriebsgesellschaft mbH Augsburg

ESBO --- Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen; amtliche Abkürzung

ESBS --- Elektrizitätswerke und Straßenbahn Braunschweig AG (1922 - 1937)

ESCARV --- Electrical System Compatibiltity for Advanced Rail Vehicles (engl.) (EU-Forschungsprojekt)

EschW --- Bahnbetriebswerk Eschwege West

ESE --- Eberswalde-Schöpfurther Eisenbahn (ab 1930 EFE)

ESG --- Eisenbahn- und Sonderwagen Gesellschaft mbH, Augsburg

ESG --- Eisenbahn- und Sonderwagenbetriebsgesellschaft mbH, Augsburg

ESG --- Eisenbahn-Service-Gesellschaft mbH Vaihingen/Enz

ESG --- Eisenbahnsiedlungsgesellschaft

ESG --- Elektrizitäts- und Straßenbahn-Gesellschaft Linz (A) => Linz AG

ESGL --- Elektrische Strassenbahn Groß-Lichterfelde-Lankwitz-Steglitz-Südende (geg: 1895, zuvor EEGL; ab 01.04.1906 => TKB)

ESHG --- Gesetz über die Haftpflicht der Eisenbahnen und Straßenbahnen für Sachschaden (1940)

ESHW --- Elektrische Straßenbahn Heidelberg–Wiesloch (E: 23.07.1901; ab 24.07.1923 => HSB)

ESIE --- Bahnbetriebswerk Siegen

Esig/ ESig --- Einfahrsignal; fahrdienstlich

ESLD --- Elektrische Straßenbahnen des Landkreises Dortmund (E: 14.12.1904; ab 01.07.1914 => DoStb))

ESM --- N.V. Electrische Spoorweg-Maatschappij, Electric Railway Company, Amsterdam (geg: 22.12.1902; ab 20.05.1946 => NZHSTM)

Esn --- Bahnbetriebswerk Essen (Hbf) (1)

Esn --- Essen; Organisation Bundesbahn

Esn / ESN --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Essen an der Ruhr

ESO --- Eisenbahn-Signalordnung; amtliche Abkürzung nur für die aufgehobene Verordnung vom 28. Dezember 1935

ESO 1959 --- Eisenbahn-Signalordnung 1959; amtliche Abkürzung für die Verordnung vom 7. Oktober 1959

ESOT --- Bahnbetriebswerk Soest

Esr --- Bahnbetriebswerk Essen Nord

ESRT --- Bahnbetriebswerk Schwerte (Ruhr)

ESRT X --- AW Schwerte

Ess --- Bahnbetriebswerk Esslingen

ESS --- Ernst Schauffele Schienenverkehrs GmbH & Co KG, Berlin (in 2004 Insolvenz)

ESS --- Esslinger Städtische Straßenbahn (E: 24.05.1912; + 10.07.1944)

Essen --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Essen an der Ruhr

Essl --- Maschinenfabrik Esslingen AG, Esslingen/Neckar (1846 - 1965; => Daimler-Benz AG)

Esslingen --- Maschinenfabrik Esslingen AG, Esslingen/Neckar (1846 - 1965; => Daimler-Benz AG)

ESSW --- Eisenbahn AG Stauding-Stramberg-Wernsdorf

EST --- Compagnie des Chemins de fer de l’Est (Französische Ostbahn), nach 1871 EL

ESt --- Einkommensteuer

EST --- Französische Ostbahn (Compagnie des Chemins de fer de l’Est), nach 1871 EL

Est. --- Einsatzstelle

EStG --- Einkommensteuergesetz

Estgut --- Eilstückgut

EStrHM --- Elektrische Straßenbahn Halle – Merseburg (E: 15.03.1902, ab 1932 => MÜBAG)

EStw/ ESTW --- Elektronisches Stellwerk

ESuKi --- Eisenbahn Suchsdorf-Kiel/Wik

ESV --- Eisenbahner-Sportverein

ESVGH --- Sammlung der Entscheidungen des hessischen und des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs

ESW --- Einheitsstraßenbahnwagen 

ESW --- Eisenbahn-Sozialwerk der Deutschen Bundesbahn

ESZ --- Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug (E: 09.09.1913; 01.11.1951 an ZVB)

ESZB --- Elektronisches Stellwerk für signalisierten Zugleitbetrieb

Et --- Eiltriebwagen

ET --- Einschalttaste

ET --- elektrischer Triebwagen mit Fremdstromantrieb

ETA --- elektrischer Triebwagen mit Akkumulatorenbatterien

ETA --- Elektrotriebwagen mit Akkuantrieb

ETAT --- Chemins de fer de l'État (Französische Staatsbahnen), nach 1937 SNCF

ETAT --- Französische Staatsbahnen (Chemins de fer de l'État), nach 1937 SNCF

ETB --- Elsenztalbahn GmbH Sinsheim

ETC --- Eurotrac GmbH Kiel

etc. --- et cetera

ETCS --- European Train Control System

ETF --- Européenne de Travaux Ferroviaires SA, Paris (F), Europäische Transportarbeiterföderation

E-Tfz --- Elektro-Triebfahrzeug

ETG --- Euro THURBO GmbH Konstanz

ETL --- Einzeltraktionsleistung

ETL --- Eisenbahn-Tradition e.V, Lengerich

ETLO --- elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren und Fremdstromantrieb durch Oberleitung

ETM --- Eurobalise Transmission Modul, Grenzüberschreitende Zugsicherung

Eto --- aus Schienenbus gebildeter Eiltriebwagen, ehemals fahrdienstlich

ETR --- Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen GmbH, Prora

ETR --- Eisenbahntechnische Rundschau, Fachzeitschrift

ETSI --- European Telecommunications Standards Institute (engl.) = Europäisches Normunsinstitut für Telekommunikation (EU-Forschungsprojekt)

Etsp. --- Ersatzteilspender

ETSV --- Eisenbahn-Turn- und Sportverein

ETT --- Einheitlicher Transittarif

ETV --- Eperjes-Tarnower Bahn/ Eperjes-Tarnówi Vasút (1.7.1879 an KsOd)

ETW --- Endtriebwagen

Eu --- Bahnbetriebswerk Euskirchen

EU --- Eisenbahnunterführung

EU --- Eisenbahnunternehmung (Schweiz)

EU --- Europäische Union

EÜ --- Eisenbahnüberführung

Eü --- Fahrkarte für einfache Fahrt (über 100 Tarifkilometer), ehemals 50 Tarifkilometer

EuG --- Europäisches Gericht erster Instanz

EUGE --- Elsö magyar gácsországi vasút/Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn (1.1.1889 an kkStB)

EuGH --- Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

EuGHE --- Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, amtliche Sammlung der Rechtsprechung

EuH --- Eisenbahn&Häfen GmbH Duisburg

EUK --- Eisenbahnunfallkasse, Eisenbahn-Unfallkasse; auch Überwachungsorgan

EukK --- Euskirchener Kreisbahnen

EUKL --- Eurostar Limited (UK)

EUKÜV --- Eisenbahn-Unfallkassenübergangsverordnung (Verordnung über den Übergang der Rechte und Pflichten des Bundes auf die Eisenbahn-Unfallkasse); nicht amtliche Abkürzung

Euro --- Eurobahn

Eurobahn --- Marke der Rhenus Keolis GmbH & Co. KG

Eurofima --- Europäische Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnmaterial

EUROP --- Europäische Güterwagengemeinschaft

europ. --- europäisch

Eurotunnel --- Gesellschaft Eurotunnel

EUV --- Eisenbahnunfallversicherung

ev. --- evangelisch

EVA --- Eisenbahnverkehrsamt

EVA --- Elektrische Versuchsanstalt

EVA --- Elektronische Verschubstraßenanforderung

EVAG --- Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G. 

EVAG --- Essener Verkehrs-AG, KBHI - Hermann Bachstein (23.08.1893 - 14.10.1895)

EVAG --- Essener Verkehrs-AG, SEG (15.10.1895 - 30.09.1954)

EVAG --- Essener Verkehrs-AG, Stadt Essen (01.10.1954; ab 31.08.2017 => RB)

EVB --- Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Bremervörde (auch VEW; ab 1.1.1981, zuvor BOE und WZTE)

EVBl --- Eisenbahn-Verkehrsblatt

EVDR --- Entwurfs- und Vermessungsbüro (später -betrieb) der Deutschen Reichsbahn

EVerkVerwG --- Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz (Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes); nicht amtliche Abkürzung

EVersA --- Elektrophysikalische Versuchsanstalt, Vorgängerorganisation der VersA, seit 2005 Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik

EVG --- Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH, Linz/Rhein

EVG --- Elektro-Versorgungsgerät (DR-Ost)

EVI --- Elektronische Verzeichnisinformation

EVL --- Eichholz Verkehr&Logistik GmbH Berlin

EVMS --- Eisenbahnverein Märkische Schweiz Buckow b. Beeskow

EVO --- Eisenbahnverkehrsordnung, Eisenbahn-Verkehrsordnung (seit 1938)

EVOBl --- Eisenbahn-Verordnungsblatt

EVR --- Eesti Vabariigi Raudteede (Estnische Eisenbahn)

EVR --- Estnische Eisenbahnen

EVS --- Energieversorgung Schwaben

EVS --- EUREGIO-Verkehrsschienennetz GmbH, Stolberg

evtl. --- eventuell

EVU --- Eisenbahnverkehrsunternehmen, Eisenbahn-Verkehrsunternehmen

EVU --- Elektrizitätsversorgungsunternehmen

EVVG --- Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz (Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes); nicht amtliche Abkürzung

EW --- einfache Weiche

EWA --- Eisenbahn Wien-Aspang (ab 1.7.1937 Betrieb durch BBÖ; 1.1.1942 an DRB)

EWA --- k. k. priv. Eisenbahn Wien-Aspang

E-Wagen --- Elektromaschinensatzwagen

EWAN --- Bahnbetriebswerk Wanne-Eickel

EWES --- Bahnbetriebswerk Wesel

EWG --- Eisenbahn-Wohnungsgesellschaft; Eisenbahn-Wohnungsgenossenschaft

EWG --- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWGD --- Elektrizitätswerke GmbH Düsseldorf

EWH --- Eisenbahn-Waisenhort

EWH --- Elektrische Weichenheizung

EWIT --- Bahnbetriebswerk Witten (Ruhr) (West)

EWK --- Eisenbahnwerkstätten Krefeld GmbH (altes Bw Krefeld)

EWP --- Europäischer Wagenbeistellungsplan

EWR --- East West Railways Sp. z o. o., Wroclaw (PL)

EWS --- English, Welsh & Scottish Railway, zuvor BR (geg: 1996; ab 2007 => DB Cargo UK)

EWT X --- AW Witten / Ruhr

EWV --- Einzelwagenverkehr

EWW --- Elektrizitätswerk Wittdün GmbH, Amrum 

ex --- ehemals (Vorgänger-Bahngesellschaft)

Ex --- Expreßzug, Expreßgut

ex --- früher; précédemment

ExgK --- Expressgutkasse; Organisation Bundesbahn

Expra --- Expressgutabfertigung; Organisation Bundesbahn

Ext --- Expreßzug mit Triebwagen; ehemalige Zuggattung

Ext --- Wurfhebelbremse; frein à contrepoids (Exeter)

Ey --- Bahnbetriebswerk Eydtkau

EZA --- Eisenbahn-Zentralamt

EZB --- Elektronischer Zugbericht

EZB --- Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (E: 31.10.1902; 01.01.1942 an SEZ)

EZG --- Einheitliche Zusatzbestimmungen für den Güterverkehr

EZMG --- Gleisbildstellwerk russischer Bauform

EZO --- Eisenbahn-Zollordnung

EZP --- Einheitliche Zusatzbestimmungen für den Personenverkehr

E-Zug --- ehemalige Zuggattung: Eilzug

EZulV --- Erschwerniszulagenverordnung (Verordnung über die Gewährung von Erschwerniszulagen); amtliche Abkürzung

EZuVO --- Eisenbahnzuständigkeitsverordnung, Baden-Württemberg

EZV --- Elektrische Zugvorheizung

F --- Bahnbetriebswerk Freiberg (Sachs)

F --- Direktionskennbuchstabe für Frankfurt/M

F --- Federspeicherbremse; frein à ressort (fein antagoniste)

F --- Fernschnellzug, Fernstreckenzug; ehemalige Zuggattung

F --- Fernsprecher

F --- Feuergutrampe Abkürzung in Bahnhofsplänen

F --- Finanzbüro (einer Direktion); Finanz- und Rechtsbüro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

f --- fremdventiliert; à ventilation forcée

f --- Steuerwagen mit 36-poliger Steuerleitung und/oder ZWS; in Verbindung mit u ein Steuerwagen mit 34-poliger Leitung und/oder ZWS; Kennbuchstabe in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben

f --- Triebfahrzeug mit Funkfernsteuerung; véhicule avec télécommande par radio

F + F, F+F --- Furrer + Frey AG, Bern

F + G, F+G --- Fauvet et Girel, Lille (F)

f. --- folgende Seite

f. --- für

F.f. --- Fortsetzung folgt

F.F.A. --- Forces Françaises en Allemagne (frz.) = Französische Streitkräfte in Deutschland

F.U --- Fahrgestelluntersuchung

Fa --- Bahnbetriebswerk Falkenau (Eger)

FA --- Fachabteilung

Fa --- Fahranfrage; fahrdienstlich (bei VZB / ZLB)

FA --- Fahrzeugausbesserung

Fa --- Fernsprechanschlußverbindung

Fa. --- Firma

FAA --- Fahrausweisautomat

FABLOK --- siehe Chrzanow

Fabr.-Nr. --- Fabriknummer

Facha --- Fachausschuss; Organisation Bundesbahn

Facharb --- Facharbeiter

Fad --- Dispatcher-Fernsprech-Anschlußverbindung

FADA --- Fahrdienstleiteranlage

FAG --- Fernmeldeanlagengesetz (Gesetz über Fernmeldeanlagen); aufgehoben

FAG --- Finanzausgleichsgesetz (Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern); amtliche Abkürzung

FAG --- Frankfurter Flughafen Aktiengesellschaft

FAGA --- Fahrzeugausrüstung Berlin

fahma --- Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH, Hofheim am Taunus

Fahrgest, Fg --- Fahrgestell

Fahrl --- Fahrleitungsgerätewagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

Fak --- Bahnbetriebswerk Falkenberg (Elster)

F-AKIEM --- SGVMT Société de Gestion et Valorisation de Matériel de Traction, Clichy Cedex (F)

FALZ --- Bahnbetriebswerk Alzey

Fam. --- Familie

FamG --- Familiengericht

FamRZ --- Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

FANUS --- Fahrwegnutzungsstrategie

FART --- Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi

FAS --- Fahrweg- und Anlagen-Sanierung

FASI --- Fachkraft für Arbeitssicherheit

F-ATRR --- ATIR RAIL

FAUR --- FAUR, Bukarest (1990, zuvor U23A - heute)

FaVeE --- Farge-Vegesacker Eisenbahn GmbH (DEG)

FAW --- Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung; Stiftung, Sitz: Ulm

FAZ --- Frankfurter Allgemeine Zeitung

FB --- Bahnbetriebswerk Bebra

Fb --- Bezirksfernsprechverbindung

Fb --- Fahrbetrieb

Fb --- Fahrtbericht

FB --- Falschfahrbetrieb; fahrdienstlich

FB --- Fernbedienbereich

FB --- Filderbahn-Gesellschaft, Stuttgart-Degerloch (E: 12.12.1888; ab 01.01.1934 => SSB)

FB --- Forchbahn AG, Zürich (E: 29.11.1912 - heute)

FB --- Schleppbahn Felixdorf-Blumau (1928 an BBÖ)

Fb. --- Feldbahn

FBB --- Friedländer Bezirksbahnen/ Frýdlantské okresní dráhy (1.1.1925 an CSD)

FB-Blatt --- Fernbedienbereich-Blatt

FB-Bst --- Fernbediente-Betriebsstelle(n)

FBBW --- Fahrzeugbereitstellung Baden-Württemberg GmbH

FbBz --- Fernsprechbezirksverbindung mit Basa-Bezirksfernsprecher

FBD --- Feldeisenbahndirektion

Fbe --- Bezirksfernsprechverbindung für die elektrische Zugförderung

FBE --- Ferropolis Bergbau- und Erlebnisbahn, Gräfenhainichen

FBE --- Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (1879 bis 1900)

Fbf --- Fernbahnhof

FBFE --- Florianerbahn Forschungs- und Errichtungsgesellschaft, St. Florian (A)

FBG --- Fernsteuerbediengerät

FBG --- Filderbahn-Gesellschaft, Stuttgart-Degerloch (E: 12.12.1888; ab 01.01.1934 => SSB)

Fbg --- Freiberg; Bw der Rbd Dresden

FBGK --- Bahnbetriebswerk Bingerbrück

FBL --- LEOLINER Fahrzeug-Bau Leipzig GmbH, Leipzig (geg: 06.06.2004 - 30.09.2007, Egt: LVB)

FBN --- Franzburger Bahnen Nord (1940; ab 01.04.1949 => DR)

FBOA --- Festbremsortungsanlage

FbOB --- Fernsprechbezirksverbindung mit OB-Fernsprecher

Fbr --- Frachtbrief

FBS --- Fahr- und Bremsschalter

FBS --- Franzburger Bahnen Süd (1940; ab 01.04.1949 => DR)

Fbt --- Bezirksfernsprechverbindung der technischen Dienste

F-BTF --- Bombardier Transport France

Fbu --- Unfallnachrichtenverbindung

FBV --- Führerbremsventil

FBW --- Franz Brozincevic & Cie AG, Wetzikon

FbWZ --- Fernsprechbezirksverbindung mit OB-Fernsprecher mit Wahlzusatz

FC --- Ferriere Cattaneo SA, Giubiasco

FC --- Ferrocarillo de Cuba (Kubanische Eisenbahn)

FCBL --- Compañía del ferrocarril Bilbao a Lezama

F-CFPM --- C.F.P.M.

F-CFRBF --- Compagnie Ferroviaire Regionale

F-CFTA --- Société Génerale de Chemin de Fer et de Transports Automobiles (CFTA) Blocked

F-CLARI --- CLARIANT SPECIALTY FINE CHEMICALS (France) S.A.S.

F-CM --- Chemin de Fer de Chamonix au Montenvers Blocked

F-CMB --- Compagnie du Mont Blanc Blocked

F-CNX --- Connex Blocked

F-COLRA --- SECO RAIL

F-CTC --- CTC (Compagnie de Transports de Cereales

F-CTS --- Compagnie des Tramways Strasbourgeois (zuvor: Strassburger Pferde-Eisenbahn Gesellschaft/Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft)

FCUZ --- Ferrocarril de Utrillas - Zaragoza

Fd --- Fahrdienstfernsprecher, von Knoten zu Knoten

FD --- Fernschnellzug, Fern-D-Zug; ehemalige Zuggattung

Fd --- Fernsprechdispatcherverbindung

FD  --- Bahnbetriebswerk Darmstadt (Hbf)

FD X --- AW Darmstadt

Fda --- Bahnbetriebswerk Fulda

Fdast --- Fahndungsaußenstelle

FDB --- Fahrplandatenbank

FDE / FdE --- Freunde der Eisenbahn e.V., Hamburg, Eisenbahnmuseum HH.-Wilhelmsburg

FdFS --- Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V.

FDIL --- Bahnbetriebswerk Dillenburg

FDK --- Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein

Fdl --- Fahrdienstleiter

FdSB --- Verein Freunde der Südbahn, Mürzzuschlag (A)

Fdst --- Fahndungsstelle; Organisation Bundesbahn

FDt --- Fernschnelltriebwagen, Fernschnell-Triebwagen; ehemalige Zuggattung

FDV --- Schweizerische Fahrdienstvorschriften; amtliche Abkürzung (Schweiz)

Fe --- Bahnbetriebswerk Fehring

Feb., Febr. --- Februar

Fech --- Feldeisenbahnchef

F-ECR --- Euro Cargo Rail

FEDECRAIL --- Dachverband der Museums-und Touristikbahnen, European Federation of Museum- and Tourist Railways, RH Goes (NL)

FEDW --- Förderverein zur Erhaltung der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn

FEG --- Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH, Freiberg

FEG --- kaiserlich-königliche privilegierte Friauler Eisenbahn-Gesellschaft (Linien Monfalcone - Cervignano - Italienische Grenze/Aquileia - Pier nach Grado

FEK --- Feldeisenbahn-Kommendantur

FEK --- Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V.

FEkdo --- Feldeisenbahnkommando

FEL --- Bahnbetriebswerk Elm

Felda --- Feldabahn Bad Salzungen-Kaltennordheim (1891 an LAG, 1904 an KPEV)

F-EP --- EUROPORTE 2

F-EPF --- Europorte France

Ferrum --- Ferrum AG Kesselbau Sosnowitz

F-ERSA --- ERMEWA-SAS

FES --- fahren auf elektrische Sicht

FESA --- feste Eisenbahn-Streckenfunkanlage

Feul --- Feuerlöschwagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

FeV --- Fahrerlaubnis-Verordnung (Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr); amtliche Abkürzung

FEVB --- Ferrovia Elettra di Val di Fiemme

FEVE --- Ferrocarriles Espanoles de Vias Estrechas (Spanien)

F-EVS --- E.V.S.

FEW --- Bahnbetriebswerk Eschwege West

FEW --- Forschungs- und Entwicklungswerk der DR

Ff --- Fernsprechfernverbindung

FF --- feste Fahrbahn

FF  --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) Hbf

FF 1 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 1

FF 2 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 2

FF 3 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 3

FF 4 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 4

FF X --- AW Frankfurt/Main

ff. --- folgende Seiten

ff. --- fortissimo

FFA --- Filmförderungsanstalt

FFA --- Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein

FFB --- Funkfahrbetrieb, Funkbasierter Fahrbetrieb

FFBM --- Fränkisches Feldbahnmuseum e.V. Rügland/Mfr

FFCCBD --- Compañía del Ferrocarril Central de Vizcaya (E) mit der Hauptstrecke Bilbao–Durango (ab 01.07.1906 FFCCV)

FFCCDZ --- Compañía del Ferrocarril de Durango a Zumárraga (E) mit der Hauptstreck Durango–Zumarraga (ab 01.07.1906 FFCCV)

FFCCESS --- Compañía del Ferrocarril de Elgoibar a San Sebastián (E) mit der Strecke Elgoibar–San Sebastián (ab 01.07.1906 FFCCV)

FFCCV --- Compañía de los Ferrocarriles Vascongados, Baskische Eisenbahn (1972 an FEVE)

FFCG --- Fundación dos Ferrocarrís de Galicia, Monforte de Lemos (E)

FFDTM --- Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V., Berlin

FFE --- Friedrich-Franz-Eisenbahn (20.04.1873 an GFFE)

FFE --- Fundación de los Ferrocarriles Españoles, Madrid (E)

Ff-Feld --- Fahrstraßenfestlegefeld, Begriff aus der Eisenbahnsicherungstechnik

FFG --- Bahnbetriebswerk Friedberg (Hess)

FFG --- Filmförderungsgesetz (Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films); amtliche Abkürzung

FFG --- Friedrichhütter Feld-&Kleinbahn-Bedarf Görlitz

FFJ --- Fjerritslev–Frederikshavn Jernbane (DK)

FFK --- Friedenshütter Feld- & Kleinbahnbedarfs GmbH Görlitz

FFKB --- Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn AG (ab 1911 IsGB)

FFM --- Ferrovia Fossano-Mondovi, Mailand (I)

Ffm --- Frankfurt/Main; Organisation Bundesbahn

FFM --- Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.

FFM --- Fränkisches Freilandmuseum, Fladungen

Ffm1 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 1

Ffm2 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 2

Ffm3 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 3

Ffm4 --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) 4

FFME --- Feldbahnfabrik Martin Eichelgrün & Co Frankfurt/M

FfmG --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main)-Griesheim

FFO --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) Ost

FFRK --- Bahnbetriebswerk Frankenberg (Eder)

Ffst / FFSt --- Funkfernsteuerung; télécommande par radio

Fft/ FFT --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Frankfurt/M 

FFU --- Bahnbetriebswerk Fulda

FFU X --- AW Fulda

FFW --- Freiwillige Feuerwehr

F-FW --- FRANCE WAGONS

FfZ --- Fahrplan für Zugmeldestellen; früher: Bfo-Bahnhoffahrordnung

Ffz --- Flurförderzeug

FFZ --- Mehrfachfunksteuerung von Loks im Zugverband

FG --- Bahnbetriebswerk Gießen

Fg --- Fahrgeschwindigkeit

FG --- Ferrovie del Gargano S.r.l. (I)

FG --- Finanzgericht

Fg --- Frachtgüterzug

FGC --- Ferrovia Genova - Casella (I)

FGE --- Freie Grunder Eisenbahn AG, Herdorf/Sieg (1949, Egt/BF: KSW; ab 01.01.1970 => KSW)

FGE --- Freie Grunder Eisenbahn AG, Herdorf/Sieg (geg: 07.12.1904, E: 28.08.1907, Egt: DEAG, BF: BBB; bis 1949)

F-GEFCO --- GEFCO S.A.

FGG --- Gesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit; nicht amtliche Abkürzung

FGL --- Felten & Guilleaume AG (später AEG-Lahmeyer Frankfurt/Main)

FGL --- Felten, Guilleaume-Lahmeyer AG, Aachen

FGM --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main)-Griesheim

F-GMMM --- Grand Moulin Maurel

FGO --- Finanzgerichtsordnung; amtliche Abkürzung

F-GRSE --- Granit Srevices

FGSV --- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen; amtliche Abkürzung

Fgut --- Frachtgut

FGV --- Fekete Garam Vasút (Schwarzgranbahn) => ČHŽ

Fgw --- Flurfördergerätewerkstatt; Organisation Bundesbahn

FGWF --- Feldbahnen Gottfried W Freidrichs, München

Fgz --- Ferngüterzug

FH --- Bahnbetriebswerk Hanau

FH --- Fachhochschule

FH --- Fahrtdrahthöhe

Fh --- Fernsprechhauptverbindung

FHaE --- Frankfurt-Hanauer Eisenbahn (1872 an HLB)

FHCB --- Futter, Hirsch & Co Berlin

FHH --- Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenwerke GmbH Laucherthal

FHS --- Fachhochschule

FHT --- Fahrstraßenhilfstaste

FHWE --- Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e.V., Schönheide (D)

FIA --- Fahrgastinformationsanlage

FiA --- Firmenabo; früher GKA

Fiat-SIG --- Fiat SIG AG, Neuhausen a. Rheinfall

FiKB --- Fischhausener Kreisbahn AG

Fild --- Filderbahn-Gesellschaft, Stuttgart-Degerloch (E: 12.12.1888; ab 01.01.1934 => SSB)

FIM --- Feld- und Industriebahnmuseum, Freiland (A), ex 1130 Wien

F-IMBC --- Louis IMBERT & Cie

F-IMBJ --- Wagons Citernes Joseph IMBERT

Fin --- Bahnbetriebswerk Finnentrop

FIS --- Fahrgastinformationssystem in Reisezügen

FIS --- Frachtinformationssystem

FIT --- Fachinformation im Training

FIV --- Fahrzeug-Informations- und Vormeldesystem

Fives --- Compagnie de Fives-Lille pour Constructions Mecaniques et Entreprises, Fives/Lille (F)

FIW --- Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e. V., Wiesloch

FJFVV --- Ferenc József Földalatti Villamosvasút, Budapest (H)

FK --- Bahnbetriebswerk Kassel (Hbf) (1)

Fk --- Fahrkarte

FK --- Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG, Frankfurt/M (ab 1988, Egt: 51 % HLB, 49 % Kommunen, BF: HLB)

FK X --- AW Kassel

Fka --- Fahrkartenausgabe; heute: Reisezentrum

FKB --- Franzburger Kreisbahnen (E: 04.05.1895; ab 1940 => PLB/FBN)

FKE --- Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG, Frankfurt/M (1983 - 1988, Egt/BF: HLB)

FKE --- Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG, Frankfurt/M (ab 1988, Egt: 51 % HLB, 49 % Kommunen, BF: HLB)

FKE --- Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Frankfurt/M (13.11.1928 - 1929, Egt:  DEAG)

FKE --- Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Frankfurt/M (1929 - 1946, Egt: AGV, BF: DEGA)

FKE --- Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Frankfurt/M (1946 - 1966, Egt: Land Hessen, BF: DEG)

FKE --- Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Frankfurt/M (1966 - 1974, Egt: HLB, BF: DEG)

FKE --- Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Frankfurt/M (1974 - 1983, Egt: HLB, BF: DB)

FKE --- Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Frankfurt/M (1983, Egt/BF: HLB)

FKE --- Kleinbahn AG Höchst-Königstein, Frankfurt/M (1922 - 13.11.1928, Egt:  DEAG)

FKE --- Kleinbahn AG Höchst-Königstein, Frankfurt/M (geg: 12.03.1901, E: 20.02.1902 - 1922, Egt: BBB)

FKF --- Frankfurter Karosserie-Fabrik Friedrich Schmitt

Fkg --- Bahnbetriebswerk Frankenberg (Eder)

FkK --- Fahrkartenkasse; Organisation Bundesbahn

FKM --- Fritz Kirchhoff Feldbahnen, München

Fko --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Oder) Pbf

FKOB --- Bahnbetriebswerk Korbach

FKOE --- HLB-Werkstatt Königstein/Taunus

FKS --- Freundeskreis Selketalbahn e.V., Alexisbad

Fkv --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Oder) (Vbf)

Fkv --- Fahrkartenverwaltung; Organisation Bundesbahn

FKWA --- Fernkonferenzwechselsprechanlage

FKX --- DB-Werk Kassel

Fl --- Bahnbetriebswerk Flensburg

FL --- Bahnbetriebswerk Limburg (Lahn)

fl --- feuerlos (Dampfspeicherloks)

FL X --- AW Limburg/Lahn

FLAG --- Frankfurter Lokalbahn AG  (1888 bis 1955, danach Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main)

Flb --- Flachbahn der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen (geg: 13.04.1897; ab 01.04.1928 => BST)

Fldf --- Wiener Lokomotivfabrik AG, Wien-Floridsdorf (später SGP Wien)

Fleiper-Verkehr --- kombinierter Flugzeug-Eisenbahn-Personenverkehr

Flei-Verkehr --- Flugzeug-Eisenbahn-Güterverkehr

FlensKB --- Flensburger Kreisbahn 

Flex --- Flex Bahndienstleistungen GmbH, Leipzig

FLIRT --- Flinker, leichter, innovativer Regionaltriebzug (von Stadler)

FlKr --- Kreisbahn Flensburg-Kappeln

Flm --- Fahrleitungsmeisterei; Organisation Bundesbahn

Flö --- Flöha; Bw der Rbd Dresden

Flor --- Wiener Lokomotivfabrik AG, Wien-Floridsdorf (später SGP Wien)

F-LOTR --- LOTRAS S.R.L.

FLP --- Ferrovia Lugano-Ponte Tresa

FlTöE --- Flensburg-Husum-Tönninger Eisenbahn 

Flu --- Fahrleitungsunterhaltungsstelle

FlurbG --- Flurbereinigungsgesetz; amtliche Abkürzung

Fm --- Fernmeldemeisterei

FMA --- Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet (1942 an GFM)

FMB --- Bahnbetriebswerk Mainz-Bischofsheim

FMB --- Fritz Marti (Händler) Bern (CH)

FMBG --- Bahnbetriebswerk Marburg (Lahn)

fmdl --- fernmündlich

FME --- Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg

F-MFI --- M.F.I

F-MISA --- Millet SAS

FMIX --- VIAS-Werkstatt Michelstadt

FMM --- Eisenbahn Mailand-Monza (ab 1848 FMMC)

FMMC --- Eisenbahn Mailand-Monza-Como (19.3.1851 an LVStB)

FMNF --- Fundação Museu Nacional Ferroviário; Entroncamento (P)

F-MOFR --- MONFER France S.A.

FMR --- FuoriMuro Servizi Portuali e Ferroviari S.r.l., Genova (I)

FMS --- Ferrovia Mendrisio - Stabio (E: 28.06.1926; + 31.05.1928)

FMTM --- Freunde des Münchner Trambahnmuseums, München (D)

FMW --- Fahrleitungsmontagewagen

FMW --- Flugmotorenwerke Kassel

FMZ --- Bahnbetriebswerk Mainz (Hbf)

FMZ --- Frequenzmultiplexe Zugsteuerung

FN --- Fabriknummer

FN --- Fahrgeldnachforderung

Fn --- Fernsprechnahverbindung

FN --- freilaufende Nachricht

FNM --- Ferrovie Nord Milano Esercizio S.p.A. (Eisenbahn Nord-Milano)

FNME --- Eisenbahnen der Region Nord Milano

FNNB --- Ferrovia Napoli-Nola-Baiano

F-NOVAC --- Novacarb

FNr. --- Fabriknummer

Fo --- Bahnbetriebswerk Forst (Lausitz)

FO --- Bahnbetriebswerk Offenbach

Fo --- Fernsprechbahnhofsverbindung, Örtlicher Fernsprecher innerhalb von Bahnhöfen

FO --- Furka Oberalp Bahn (04.06.1925, zuvor BFD; 01.01.2002 an MGB)

Fo --- Örtlicher Fernsprecher

FOD --- Friedländer Bezirksbahnen/ Frýdlantské okresní dráhy (1.1.1925 an CSD)

Ford --- Ford Motor Company, Detroit, MI (USA)

ForSE --- Forster Stadteisenbahn 

fortl --- fortlaufend

Forts. --- Fortsetzung

Fos --- Signalfernsprechverbindung

FOTG --- Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (1882 bis 1905, danach Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main und Offenbach)

FöVDD --- Förderkreis Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen

FP --- Funktionsprüfung

F-PEA --- PETROCITERNE S.A.

FPersG --- Fahrpersonalgesetz (Gesetz über das Fahrpersonal von Kraftfahrzeugen und Straßenbahnen); amtliche Abkürzung

FPersV --- Fahrpersonalverordnung (Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes); amtliche Abkürzung

FPKW --- Fundacja Polskich Kolei Waskotorowych - Stiftung der polnischen Schmalspurbahnen

Fpl --- Fahrplan

Fpla --- Fahrplanabweichung; fahrdienstlich

Fpla --- Fahrplanauftrag

Fplä --- Fahrplanänderung

Fplb --- Fahrplanbekanntgabe; fahrdienstlich

Fplm --- Fahrplanmitteilung

Fplo --- Fahrplananordnung; fahrdienstlich

Fpr --- Fahrwegprüfung; fahrdienstlich

FPÜ --- Fahrstraßenprüfung und Überwachung bei ESTW-Störungen

Fr --- Bahnbetriebswerk Freiburg (Brsg) (1)

FR --- Eisenbahnfabrik Ritter, Fribourg (CH)

FR --- Frankfurter Rundschau

fr --- früher

FR --- Ritter, Eisenbahnfabrik, Fribourg

fr Str --- freie Strecke

Fr. --- Freitag

FRA --- Fahrtrichtungsanzeige

Franco --- Societe Anglo-Franco-Belge des Ateliers de la Croyere, Seneffe & Godarville

Frang --- Ford Motor Company, Detroit, MI (USA)

fränk --- fränkisch, fränkische

FrankfHB --- Frankfurter Hafenbahn

Frankfurt --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Frankfurt/M 

FrankK --- Frankensteiner Kreisbahn (nach 1945 PKP)

franz. --- französisch

F-RATP --- Régie Autonome des Transports Parisiens

FrB --- Frankenbahn GmbH Nürnberg

FrBe --- Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (1879 bis 1900)

Frdr --- Friedrichrodaer Eisenbahn (Stichbahn der Thüringer Bahn)

FrE --- Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH Freiberg

Freightliner --- eine britische Eisenbahngesellschaft für Güterverkehr (geg: 1996; ab 2015 => Übernahme durch US-Eisenbahnunternehmen Genesee and Wyoming Inc.)

FreiKB --- Freigerichter Kleinbahn AG (E: 16.10.1904; ab 1937 => GelKB; + 30.09.1963)

FreiT --- Freiland-Türnitz (Betrieb durch NÖLB; 1.1.1921 an BBÖ)

Freudenstein --- Stahlbahnwerke Freudenstein & Co AG, Berlin

F-REXW --- REXWAL SERVICES SA

Frf --- Bahnbetriebswerk Berlin-Friedrichsfelde

FrfOst --- Bahnbetriebswerk Frankfurt (Main) Ost

Frg --- Bahnbetriebswerk Friedberg (Hess)

FrHa --- Frankfurt-Hanauer Eisenbahn (1872 an HLB)

FrieK --- Friedeberger Kleinbahn (1945 an PKP)

Frl --- Bahnbetriebswerk Freilassing

FrNiKB --- Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-AG (ab 1937 FrankK)

FrOf --- Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (1882 bis 1905, danach Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main und Offenbach)

Frönd --- Bahnbetriebswerk Fröndenberg

FroStb --- Straßenbahn Frankfurt/O (E: 22.01.1898 - heute)

FrOWOS --- Freunde der Bahnlinie Oberwart - Oberschützen (A); ehem. Sektoin des VSS; (Fahrzeuge waren Eigentum des VSS bzw. Privater); aufgelöst

F-ROY --- STE ROY

FRS --- Führerraumsignalisierung

FRT --- Fahrstraßenrücknahmetaste

FRT --- Ferrovia Regionali Ticinesi (ab 1968 FART)

Frühh --- Frühhalt; fahrdienstlich

frz. --- französisch

FrzbBN --- Franzburger Bahnen Nord (1940; ab 01.04.1949 => DR)

FrzbK, FrzbKBN --- Franzburger Kreisbahnen (E: 04.05.1895; ab 1940 => PLB/FBN)

FrzbS --- AG Franzburger Südbahn (E: 23.11.1894, ab 1940 => PLB/FBS)

FrZeh --- Kleinbahn Freienwalde-Zehden (1949 an DR)

Fs --- Bahnbetriebswerk Friedrichshafen

FS --- Chemin de fer Franco-Suisse (ab 01.01.1872 SO)

Fs --- Fahrladeschaffner

FS --- Fährschiff

Fs --- Fernschreiben

Fs --- Fernsprecher/Streckenfernsprecher

FS --- Italienische Staatsbahnen (Ferrovie dello Stato, 1905 gegründet)

Fs --- Streckenfernsprecher für Zugmeldungen

FSB --- AG Franzburger Südbahn (E: 23.11.1894, ab 1940 => PLB/FBS)

FSC --- Fabryka Samochodow Ciezarowych (Lastkraftwagenwerk)

fschrftl --- fernschriftlich

FSDz --- Eisenbahnen der Freien Stadt Danzig (1919-1939)

F-SEA --- Service des Essences des Armées

FSF --- Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V.

FSG --- Fahrplansystem Güterverkehr

F-SGTL --- S.G.T.L.

F-SGVMT --- Société de Gestion et Valorisation de Matériel de Traction (AKIEM), Clichy Cedex (F)

Fs-Nr. --- Fernschreib-Nummer

F-SOGE --- SNC SOGEWAG

FspBr --- Federspeicherbremse

F-SPIN --- SPINELLI (ETS)

Fspr --- Fernsprecher

Fspr --- Fernsprecher/Streckenfernsprecher

FSS --- Fiat-SIG Schienenfahrzeugtechnik, Neuhausen a. R. SH

Fsst, Fst --- Fernschreibstelle; Organisation Bundesbahn

Fstd --- Führerstand; poste de conduite

FStgut --- Frachtstückgut

FStrG --- Bundesfernstraßengesetz; amtliche Abkürzung

F-STVA --- Societe transport de vehicules automobiles

FSÜ --- Fahr- und Stillstandsüberwachung

FSV --- Verordnung über Sicherheitspersonal in der Fahrgastschifffahrt; amtliche Abkürzung

Ft --- Bahnbetriebswerk Freudenstadt

Ft --- Fernschnelltriebwagen

F-TANK --- SO, GE, TANK SPA

FTB --- Feistritztalbahn Betriebs-GmbH

FTB --- Lokalbahn-AG Weiz–Birkfeld; Feistritztalbahn (Betriebsführung durch kkStB, nach 1945 an STLB)

FTM --- Ferrovie Trento - Male, Trento (I) => TT

F-TMB --- Tramway du Mont Blanc

FTME --- Fränkisch-Thüringische Museumsbahn Rhön, Nordheim v Rhön

F-TMF --- T.M.F. SA

F-TOUAX --- TOUAX RAIL LIMITED

F-TRFSA --- TRANSFESA

F-TRWFR --- T.R.W

FTS --- Bahnbetriebswerk Treysa

F-TSO --- TSO

FTZ --- Forschungs- und Technologiezentrum

Fu --- Waggonfabrik Fuchs, auch Wagen-Fabrik H. Fuchs, Heidelberg (geg: 1862, ab 1957 => International Harvester Company)

Fü --- Fahrzeitüberschreitung

FÜ --- Fernüberwachung

FÜB --- Fernüberwachungsbaustein

FUC --- Ferrovie Udine–Cividale (FUC), Udine (I)

Fuchs --- Waggonfabrik Fuchs, auch Wagen-Fabrik H. Fuchs, Heidelberg (geg: 1862, ab 1957 => International Harvester Company)

FUM --- Fahrleitungsumbaumaschine

Fußn. --- Fußnote

Füst --- Fernschreibübermittlungsstelle

FÜSTE --- Fernüberwachung und Steuerung technischer Einrichtungen

fUw --- Fahrbares Unterwerk

FV --- Fahrdienstvorschrift(en) (DV/DS 408)

Fv --- Fernverkehr

FVA --- Fahrzeug-Versuchsanstalt Halle, ab 1960 Versuchs- und Entwicklungsstelle der Maschinenwirtschaft (VES-M) Halle

F-VC --- Veolia Cargo S.A.S.

F-VCL --- Veolia Cargo Link

FVE --- Farge-Vegesacker Eisenbahn GmbH (DEG)

F-VFLI --- Voies Ferrées Locales et Industrielles

FVKV --- Fővárosi Villamos Vasút Községi Vállalat; Budapest (H), 1951 => FVV

FVMSB --- Förderverein Mainschleifenbahn e.V

FVSB --- Förderverein Schienenbus, Menden

F-VTGF --- VTG France

FVV --- Fövárosi Villamosvasút (Hauptstädtische Straßenbahn), Budapest (H), 1968 => BKV

Fw --- Fahrwegsignal

Fw --- Fernmeldewerkstätte; Organisation Bundesbahn

FW --- Frauenfeld-Wil-Bahn (E: 01.09.1887; 01.01.2023 an AP)

FW  --- Bahnbetriebswerk Wiesbaden

FWBG --- Frankfurter Waldbahn-Gesellschaft (1887 bis 1899, danach Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main)

Fweg --- Fahrweg

FWF --- Feld- und Werksbahnfreunde Schweiz, Otelfingen (CH)

FWH --- Friedrich-Wilhelmhütte Troisdorf

FWK --- Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH&Co KG (geg: 17.09.2012; Gesellschafter: EBS)

FWN --- Fahrzeugwerk Niedersachswerfen GmbH, Nordhausen

FWOR --- Bahnbetriebswerk Worms

FWR --- Bahnbetriebswerk Wetzlar

FWR --- Förderverein Wilder Robert, Oschatz

FWS --- Bergisch-Märkische Eisenbahn, Förderverein Wupperschiene, Dahlhausen/Wupper

Fwst --- Fernwirkstelle

Fz --- Fahrzeit

Fz --- Fahrzeug

Fz --- Fernzug; ehemalige Zuggattung

FZB --- Funkzugbeeinflussung

FZD --- Fahrzeugdatenbank

FZE --- Flexible Zugeinheit

FZE --- Flexible Zugeinheit

FzEHS --- Freunde zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge Stuttgart

FzH --- Fahrzeiten-Heft

FZHL --- Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein

FZI --- Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe; Stiftung

FZMP --- Fahrzeitmesspunkt

FzS --- Freunde zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge Stuttgart

Fz-Signale --- Signale an einzelnen Fahrzeugen, Signalgruppe aus dem Signalbuch

FztH --- Fahrzeitenheft

Fzü --- Fahrzeitüberschuss

Fzv --- Fahrzeitverlust; Fahrzeitverlängerung

G --- Gerätewagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

G --- Gericht

g --- geschlossen; fermé

G --- Gesetz

G --- Gleichrichter; redresseur

G --- Gleiswaage; Abkürzung in Bahnhofsplänen

G --- Gummiwulstübergang; intercommunication par bourrelets en caoutchouc

G --- Güterzug

G --- Güterzugbremse; intfrein pour train de marchandises

G --- Laufbahn des gehobenen Dienstes

G --- Schmalspurige Lokomotive für Adhäsionsantrieb; Locomotive à voie étroite et à adhérence

G 10 --- Artikel 10-Gesetz (Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses); amtliche Abkürzung

G 131 --- Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen; nicht amtliche Abkürzung

G.d.E. --- Gewerkschaft der Eisenbahner (A)

G.O.E. --- Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn (geg: 1864 bis 1918)

Ga --- Bahnbetriebswerk Berlin-Grünau

Ga --- Ganz Waggon- und Maschinenfabrik, Budapest (ab 1959 Ganz-MAVAG)

Ga --- Gera; Bw der Rbd Dresden

GA --- Geschäftsanteil

GA --- Geschäftsanweisung

GA --- Gleisauswechslung

Ga --- Güterabfertigung

GABl. --- Gemeinsames Amtsblatt der Ministerien sowie der Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg

GAD --- Gesetz über den Auswärtigen Dienst; amtliche Abkürzung

GaDE --- Güterabfertigung mit Datenerfassung; Organisation Bundesbahn

GAF --- Gleisarbeitsfahrzeug

GAFSA --- Compagnie des Phosphatoes et Chemie de Fer

Gag --- Ganzzug aus gedeckten; Wagen ehemalige Zuggattung

GailTB --- Gailtalbahn Arnoldstein-Hermagor (Betrieb durch kkStB; 1.1.1930 an BBÖ)

Gais --- Gaisbergbahn Zahnradbahn (+ 30.10.1928)

GALKB --- Graf von Arnim- und Leißnersche Keramische Betriebe GmbH Muskau

GalTr --- Galizische Transversalbahn (1884 an kkStB)

GaME, GaMeu --- Leipzig-(Gaschwitz)-Meuselwitzer Eisenbahn (1886 an SäStB)

Gangloff --- Carosserie Gangloff AG, Bern

Ganz-MAVAG --- Ganz-MAVAG, Budapest (1959 Zusammenschluß MVAG und Ganz, bis 1988)

Gar --- Bahnbetriebswerk Garmisch-Partenkirchen

Gard-C --- Kleinbahn-AG Gardelegen-Calbe/Milde

Garde --- Kleinbahn-AG Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen (geg: 20.08.1922, zuvor KBGN/Neu-W; 1949 an DR)

Gas --- Waggonfabrik Gebr. Gastell; Mainz-Mombach (1928 an Westwaggon)

Gastell --- Waggonfabrik Gebr. Gastell; Mainz-Mombach (1928 an Westwaggon)

GastG, GaststG --- Gaststättengesetz; nicht amtliche Abkürzung

GAT --- Geschäftsabrechnung Traktion

GAT --- Guten Abend Ticket

Gau --- Bahnbetriebswerk Glogau

GAUS --- Grenzausgangsmeldung

GAV --- Güterabfertigungsvorschriften; Organisation Bundesbahn

GAV (St) --- Güterabfertigungsvorschriften für Stückgut (ehemalige Bezeichnung)

GAV (W) --- Güterabfertigungsvorschriften für Wagenladungen(ehemalige Bezeichnung)

GB --- Geschäftsbereich

GB --- Gland - Begnins-Bahn (E: 18.06.1906; + 22.05.1954)

GB --- Gotthardbahn (ab 1909 SBB)

GB --- Gotthardbahn (E: 06.12.1874; 01.05.1909 an SBB)

GBA --- Grundbuchamt

Gba --- Güterbodenarbeiter; ehem. Sackkarrenkutscher

GBAG --- GBAG - Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Essen (1953 bis 1968 => Gelsenberg AG)

GBAG --- GBAG - Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Gelsenkirchen/Essen (1873 bis 1926 => VSt)

GBB --- Geschäftsbereich Bahnbus; Organisation Bundesbahn

GBBM --- Grün & Bilfinger Bauunternehmung Mannheim

GB-BRL --- BRLL - Beacon Rail Leasing S.à r.l., Luxembourg

GB-DRC --- Didcot Railway Centre, Didcot (GB)

GBE --- Greiz-Brunner Eisenbahn (1876 an KSäStB)

GBf --- Grundnetzbafesa

Gbf. --- Güterbahnhof

Gbg --- Bahnbetriebswerk Grünberg (Schles)

GB-GWR --- Great Western Railway (GB) (geg: 1833; ab 1947 => BR)

GB-GWSR --- Gloucestershire Warwickshire Steam Railway, Winchcombe/Cheltenham (GB)

gBh --- geschlossene Bremserhütte; guérite de frein fermée

GBK --- Gummersbacher Kleinbahn (E: 27.03.1915; + 04.10.1953)

GBL --- General-Betriebsleitung

GBl. --- Gesetzblatt

GBM --- Gleisbaumechanik Brandenburg (vorm. Raw Brandenburg-West)

GBPfE --- Große Berliner Pferde-Eisenbahn-AG (geg: 08.11.1871, ab 25.01.1898 => GBS)

GBR --- Gesamtbetriebsrat

GBRE --- Groß-Bieberau-Reinheimer Eisenbahn GmbH Hanau

GBS --- Große Berliner Straßenbahn AG (geg: 25.01.1898, zuvor GBPfE; 20.09.1919 => GBS Kommunalbetrieb)

GBS --- Große Berliner Straßenbahn, Kommunalbetrieb (geg: 20.09.1919, zuvor GBS; 13.12.1920 => BST)

GBS --- Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (01.01.1944, zuvor GTB u BSB; 01.01.1997 an BLS)

GB-SMR --- Snowdon Mountain Railway, Llanberis (GB), einzige Zahnradbahn in Großbritannien

GbV --- Gefahrgutbeauftragtenverordnung (Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben); amtliche Abkürzung

GBV --- Güterbeförderungsvorschriften; Organisation Bundesbahn

GBV (St) --- Güterbeförderungsvorschriften für den Stückgutverkehr (ehemalige Bezeichnung)

GBV (W) --- Güterbeförderungsvorschriften für den Wagenladungsverkehr (ehemalige Bezeichnung)

GBZ --- Garantierte Beförderungszeit

GBZ --- Garantierte Beförderungszeit

Gc --- Bahnbetriebswerk Großkorbetha

GC --- Green Cargo AB, Solna (S)

GC --- Großcontainer

GC --- Gruppen-CargoZug

GCA --- Grampetcargo Austria, Wien (A)

GCBf --- Großcontainerbahnhof

GCE --- Großcontainereinheit

GCF --- Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A, Rom (I)

GCLB --- k.k. priv. Galizische Carl Ludwig-Bahn (PL, UA)

GCM --- Rheinische Feldbahn Greiling&Co Mannheim

GCSB --- Große Casseler Straßenbahn Actiengesellschaft, Kassel (1897 - 1939)

GCUA --- Großcontainerumschlaganlage

GCUP --- Großcontainerumschlagplatz

Gd --- Bahnbetriebswerk Berlin-Grunewald

GD --- Generaldirektion der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Länder Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern (1. 7. 1947 - 14. 10. 1949), (Sitz: Speyer)

GD --- Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen; Organisation Bundesbahn, (15. 10. 1949 - 31. 5. 1952), (Sitz: Speyer)

GD --- Generaldirektor, Dienstrang

GdB --- Grad der Behinderung

GDBA --- Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und -anwärter, später Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellter, seit 1994 Verkehrsgewerkschaft

Gde. --- Gemeinde

GdED --- Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, (neuer Name: TRANSNET)

Gdg --- Großgüterwagenzug; ehemalige Zuggattung

GDK --- Gewerkschaft Deutscher Kaiser

GDL --- Gewerkschaft deutscher Lokomotivbeamten und -anwärter, später Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer

GDR --- Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn

GDW --- Geschäftsführende Bundes-; Reichsbahndirektion für das Werkstättenwesen, (1. 2. 1925 - 31. 12. 1964)

GE --- Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V.

Ge --- Bahnbetriebswerk Gera

Ge --- Gebus-Lokomotivwerke, Salzburg

GE --- General Electric Company

GE --- Genthiner Kleinbahn Genthin-Ziesar (bis 1926 danach KBGenth)

GE --- Geschäftseinheit der ÖBB

GE --- Gleiserneuerung

GEAG --- Gmundner Elektrizitäts-AG (A) => 1938 GEG

GEB --- Gemeinschaft der Europäischen Bahnen

GEB --- Großnetzendbasa

geb. --- geboren

Geb. --- Gebühr

geb. --- gebunden

GeBenz --- Gelsenberg-Benzin AG, Gelsenkirchen

GEC --- GEC Alsthom Transport SA, Valencia (E)

Gedob --- Generaldirektion der Ostbahn, Krakau (1939-1945)

Gef. --- Gefahr

gef. --- gefallen

GeFo --- GSM-R Fernsprecher ortsfest

GEG --- Gmundner Elektrizitätsgesellschaft, heute GEG Elektrobau GmbH (A)

gegr. --- gegründet

GeH --- Geschwindigkeitsheft, Geschwindigkeits-Heft

GeiK --- Kreiswerke Geilenkirchen Heinsberg GmbH Geilenkirchener Kreisbahn

Geil --- Geilinger Stahlbau AG, Bülach

GEIN --- Grenzeingangsmeldung

GEKE --- Kleinbahn Greußen-Ebeleben-Keula (E: 01.10.1901; ab 01.04.1949 => DR)

Geko --- Geschwindigkeitskonzeption

GeldKB --- Geldernsche Kreisbahn

GelKB --- Gelnhäuser Kreisbahnen Eigenbetrieb Kreis Gelnhausen (ab 1937)

Gem --- Bahnbetriebswerk Gemünden

Gem. --- Gemarkung

gem. --- gemäß

Gem. --- Gemeinde

gen. --- genannt

Gen. --- Genossenschaft

GenG --- Genossenschaftsgesetz (Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenosssenschaften); amtliche Abkürzung

GenK --- Generalkasse

GenStA --- Generalstaatsanwaltschaft

Genth --- Genthiner Kleinbahn Genthin-Ziesar (bis 1926 danach KBGenth)

Gep / GEP --- Gepäck/Expressgut/Post; Frachtsystem Anfang der 90er

Gepa --- Gepäckabfertigung

Gepk --- Gepäckkasse

GERA --- Geschwindigkeitsregelung in Ablaufanlagen

Gera-M --- Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn (1949 an DR)

Gernr --- Gernrode-Harzgeroder Eisenbahngesellschaft (E: 07.08.1887, 1949 an DR)

GES --- Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.

ges --- gesichert

ges. --- gesamt

ges. --- gesehen

Ges. --- Gesellschaft

Ges. --- Gesetz

ges. --- gesetzlich

ges. gesch. --- gesetzlich geschützt

GeschO --- Geschäftsordnung

GeSoLei --- Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (8. Mai bis 15. Oktober 1926)

gesp --- gesperrt

gest --- gestört

Gestle --- Gestle AG, Chur

GET --- Georgsmarienhütten-Eisenbahn und Transport GmbH, Georgsmarienhütte

GEV --- Görgenvölgyi erdei vasút (Szaszregen) (1948 an CFR)

Gew --- geschlossener Eilstückgutwagen

GewO --- Gewerbeordnung; nicht amtliche Abkürzung

GewSt --- Gewerbesteuer

GewStG --- Gewerbesteuergesetz; amtliche Abkürzung

Gex --- Gepäck- und Expreßgutzug; ehemalige Zuggattung

gez. --- gezeichnet

GF --- Georg Fischer AG, Schaffhausen (CH)

Gf --- Geschäftsfeld

Gf --- Geschäftsführer

GFDZ --- Gemeinsame Fahrplan-Datenbank Züge

GfE --- GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb GmbH Markdorf

GfE --- Grundfunktionen im Eisenbahndienst

GFFE --- Großherzoglichen Friedrich-Franz-Eisenbahn (ab 02.04.1875 MFFE)

GFM --- Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat

GFM --- Moldawische Eisenbahnen

GFMH --- Gesellschaft der Förderer der Museumseisenbahn Hamm e.V. Hamm

GFN --- +GF+-Nebenbahnkupplung; accouplement +GF+ pour chemins de fer secondaires

Gfpl --- Güterzugfahrplan

GFR --- Grup Feroviar Român, Bukarest (RO)

GFT --- +GF+-Trambahnkupplung; accouplement +GF+ pour tramways

GFV --- +GF+-Vorortsbahnbahnkupplung; accouplement +GF+ pour chemins de fer banlieues

GGAV --- Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter); amtliche Abkürzung

GGB --- Gornergratbahn, Zermatt (CH)

GGBefG --- Gefahrgutbeförderungsgesetz (Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter); amtliche Abkürzung

GGBL --- Grubenbahn Gelnhausen-Bieber-Lochborn, Spessart-Bahn  (ab 1929 GelKB)

ggf. --- gegebenenfalls

GGKontrollV --- Verordnung über die Kontrollen von Gerfahrguttransporten auf der Straße und in den Unternehmen; amtliche Abkürzung

GGKostV --- Kostenverordnung für Maßnahmen bei der Beförderung gefährlicher Güter; amtliche Abkürzung

Ggl --- Gegengleis; fahrdienstlich

Ggs --- Gegensatz

GGV --- Gebäudegrundbuchverfügung (Verordnung über die Anlegung und Führung von Gebäudegrundbüchern); amtliche Abkürzung

GGVBinSch --- Gefahrgutverordnung Binnenschifffahrt (Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnengewässern); aufgehoben

GGVE --- Gefahrgutverordnung Eisenbahn (Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen); aufgehoben

GGVS --- Gefahrgutverordnung Straße (Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße); aufgehoben

GGVSE --- Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn (Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und mit Eisenbahnen); amtliche Abkürzung

GGVSee --- Gefahrgutverordnung See (Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen); amtliche Abkürzung

Ggzg --- Gegenzug

GH --- Güterhalle; Abkürzung in Bahnhofsplänen

GHE --- Gernrode-Harzgeroder Eisenbahngesellschaft (E: 07.08.1887, 1949 an DR)

GHG --- Großhandelsgesellschaft

GHH --- Gutehoffnugshütte Oberhausen

GhPr --- Großenhain-Pristewitzer Eisenbahn

GHS --- Güterbahn Heidelberg-Schriesheim (ab 1897 SEG; ab 1911 OEG)

GHStB --- Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn (1897 an KPEV)

GHüp --- Gewerkschaft Hüpstedt/Obereichsfelder Kleinbahn (E: 17.01.1907; + 01.11.1947)

GHüp --- Obereichsfelder Kleinbahn/Gewerkschaft Hüpstedt (E: 17.01.1907; + 01.11.1947)

GHWE --- Kleinbahn-AG Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen (geg: 20.08.1922, zuvor KBGN/Neu-W; 1949 an DR)

Giov --- Giovanola SA, Monthey

GIS --- Güterverkehrsinformationssystem

GJ --- Geschäftsjahr

GK --- Gemeinschaftskommentar; Gesamtkommentar

GK --- Generalkasse; Organisation Bundesbahn

GK --- Güterklasse

GK --- Güterkühlwagen

GKA --- Gesamtkostenanschlag

GKA --- Großkundenabonnement Personenverkehr, neu: FiA

GKB --- Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft (1878-1923 Betrieb durch Süd)

GKB --- Großnetzknotenbasa

GKB --- Güterkursbuch

GKDR --- ehemaliges Güterkursbuch der DR

GKE --- Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft (1878-1924 Betrieb durch Süd)

GKG --- Gerichtskostengesetz; amtliche Abkürzung

GKL --- Die Bahnmeisterei/GK Lokservice

GKT --- Großkundenticket

GKV --- Gesetzliche Krankenversicherung

GKV --- Güterkraftverkehr

GKW --- Górnośląskie Koleje Wąskotorowe (PL) (Oberschlesische Schmalspurbahnen)

Gl --- Bahnbetriebswerk Gleiwitz

Gl --- Bahnbetriebswerk Gloggnitz

GL --- Garbe-Lahmeyer AG

Gl --- Glauchau; Bw der Rbd Dresden

Gl --- Gleis

Gl --- Gleislager; Organisation Bundesbahn

GL --- Grenzlast; fahrdienstlich

GL, G-L --- Luxemburgische Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1872 => EL)

GL, G-L --- Société anonyme royale grand-ducale des chemins de fer Guillaume-Luxembourg (ab 1872 => EL)

gl. --- gleich(en)

Gla --- Bahnbetriebswerk Glauchau

Gla --- Gleisanschluss

Glb --- Gleisbauhof; Organisation Bundesbahn

Glbz --- Gleisbauzug

GlEl --- Glücksstadt-Elmshorner Eisenbahn (1879 an HM)

GLG --- Gmeinder Lokomotiven- und Maschinenfabrik GmbH, Mosbach/Baden (1996 - 2004)

Gls --- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen Hbf

GlsBis --- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck

Gl-Tw --- Gelenk-Triebwagen

Glw --- Gleichrichterwerk

GLW --- Gleisbauunternehmen Leonhard Weiss GmbH&Co KG

Glz --- Bahnbetriebswerk Glatz Hbf

Gm --- Bahnbetriebswerk Gmünd (Waldviertel)

Gm --- Bahnbetriebswerk Gremberg

GM --- General Motors, Detroit, MI (USA)

GMB --- Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow/Uckermark (Gramzower Museumsbahn) 

GmbH --- Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GMBHV --- Georgs-Marien-Bergwerks & Hütten Verein AG, Oberhausen

GMBHV --- Georgsmarienhütten-Bergwerks- und Hüttenverein, Georgsmarienhütte

GMBl. --- Gemeinsames Ministerialblatt

GME --- Leipzig-(Gaschwitz)-Meuselwitzer Eisenbahn (1886 an SäStB)

GMEC --- Grafschafter Modelleisenbahn-Club und Freunde der Eisenbahn Nordhorn

Gmeind, Gmeinder --- Anton Gmeinder & Cie., Mosbach/Baden (1919 - 1925)

Gmeind, Gmeinder --- Gmeinder Lokomotiven GmbH, Mosbach/Baden (2014 - heute)

Gmeind, Gmeinder --- Gmeinder Lokomotiven- und Maschinenfabrik GmbH, Mosbach/Baden (1996 - 2004)

Gmeind, Gmeinder --- Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH, Mosbach/Baden (2004 - 2014)

Gmeind, Gmeinder --- Gmeinder&Co GmbH, Mosbach/Baden (1925 - 1976)

Gmeind, Gmeinder --- Kaelble-Gmeinder GmbH, Mosbach/Baden (1976 - 1996)

Gmeind, Gmeinder --- Steinmetz & Gmeinder KG, Mosbach/Baden (1913 - 1919)

GMFFE --- Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (geg: 1864; ab 18.11.1918 MeLaB)

GMHE --- Georgsmarienhütten-Eisenbahn und Transport GmbH, Georgsmarienhütte

Gmp --- Güterzug mit Personenbeförderung; ehemalige Zuggattung

GmS-OGB --- Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes

GMWE --- Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn (1949 an DR)

Gn --- Bahnbetriebswerk Geislingen (Steige)

GN --- Chemin de fer Glion-Rochers-de-Naye (ab 1987 MGN)

GNT --- Geschwindigkeitsüberwachung für Neitechzüge

GnT --- Gnoien-Teterower Eisenbahn (1890 an FFE)

GNT --- Tarif für den Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen; aufgehoben

Go --- Bahnbetriebswerk Gotha

GO --- Gebührenordnung

GO --- Gemeindeordnung

GO --- Geschäftsordnung

Go --- Goldeband, Wien

Gö --- AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz (später WUMAG, heute DWA)

Gö --- Bahnbetriebswerk Görlitz

Gö --- Görlitz; Bw der Rbd Dresden

GoA --- Geschäftsführung ohne Auftrag

GoB --- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

GOE --- Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn (geg: 1864 bis 1918)

GöGe --- Gößnitz-Geraer Eisenbahn (1878 an SäStsB)

GöGR --- Göpfritz-Groß Siegharts-Raabs (Betrieb durch kkStB; 1.1.1930 an BBÖ)

GöKB --- Göttinger Kleinbahn AG Göttingen-Duderstadt Gartetalbahn

Goldb --- Kleinbahn Goldbeck-Werben/Elbe

GONG --- Güterzug ohne nennenswerten Grenzaufenthalt

Görlitz --- AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz (später WUMAG, heute DWA)

Görlitz --- Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz (später DWA)

GörlK --- Görlitzer Kreisbahn (1949 an DR)

GOSM --- Geldersch-Overijsselsche Stoomtram-Maatschappij (NL)

Goss --- Waggonfabrik J.P. Gossens, Lochner & Co. in Brand bei Aachen (1921 an LHW)

GöStb --- Görlitzer Straßenbahn (E: 01.12.1897 - heute)

GostG --- Kreisbahn Gostingen-Görchen (Gostinger Kreisbahn)

Göt-G --- Bahnbetriebswerk Göttingen Gbf (Vbf)

Gotha --- Gothaer Waggonfabrik AG, Gotha (1910 - 1949)

Gotha --- Gothaer Waggonfabrik vormals Fritz Bothmann & Glück AG, Gotha (1898 - 1910)

Gotha --- VEB Gothaer Waggonfabrik, Gotha (1949 - 1967)

GoTM --- Naamloze Vennootschap Gooische Tramweg-Maatschappij (NL)

Göt-P --- Bahnbetriebswerk Göttingen (Pbf) (1)

Gottw --- Mannesmann-Demag-Gottwald, Düsseldorf

gP --- geschlossene Plattformen; plates-formes fermées

gP --- plates-formes fermées

GPB --- Glaser&Pflaum, Betriebsteil Berlin

GPB --- Güteprüfbezirk

GPD --- Glaser&Pflaum, Betriebsteil Düsseldorf

GPE --- Geschwindigkeitsprüfeinrichtung

GPeKat --- Groß Peterwitz-Katscher Eisenbahn

GPH --- Glaser&Pflaum, Betriebsteil Hamburg

GPK --- Glaser&Pflaum, Betriebsteil Königsberg

GPKB --- Genossenschaft Gommern-Pretziener Kleinbahn EGmuH (ab 1908 KKPG)

GPM --- Glaser&Pflaum, Betriebsteil München

GPS --- Global Positioning System, globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung

Gr --- Bahnbetriebswerk Gerstungen

GR --- Ganzreklame

GR --- gegen Rückgabe

GR --- Generalreparatur (bei der DR-Ost)

GR --- Georgische Eisenbahn

Gr --- Grazer Waggon- und Maschinenfabriks-Aktiengesellschaft vormals Weitzer, Graz (1934 an SGP)

Gr --- Gruppe

GR --- Sakartvelos Rkynigza (Georgische Eisenbahnen)

Graf --- Elsässische Maschinenbaugesellschaft Grafenstaden, Mulhouse (F)

Graf --- Societe Alsacienne de constructions mecaniques Grafenstaden (F)

Graf MEC --- Grafschafter Modelleisenbahn-Club und Freunde der Eisenbahn, Nordhorn

Grafenstaden --- Elsässische Maschinenbaugesellschaft Grafenstaden, Mulhouse (F)

Grafenstaden --- Societe Alsacienne de constructions mecaniques Grafenstaden (F)

GRAS --- JKP Gradski Saobracaj Sarajevo (BIH)

Graz --- Grazer Waggon- und Maschinenfabriks-Aktiengesellschaft, vormals Weitzer, Graz (1934 an SGP)

GrBE --- Greiz-Brunner Eisenbahn (1876 an KSäStB)

GR-Bw --- Großraum-Beiwagen

grds. --- grundsätzlich

GRE --- Grabenräumeinheit

GreifhKB --- Greifenhagener Kreisbahnen (25.01.1895; ab 01.01.1940 => PLB)

GreifswGE --- Greifswald-Grimmener Eisenbahn (1949 an DR)

GrEK --- Kleinbahn Greußen-Ebeleben-Keula (E: 01.10.1901; ab 01.04.1949 => DR)

Grfb --- Greifenberger Kleinbahn (nach 1945 PKP)

Grf-G --- Greifswald-Grimmener Eisenbahn (1949 an DR)

Grfhg --- Greifenhagener Kreisbahnen (25.01.1895; ab 01.01.1940 => PLB)

Grf-J --- Greifswald-Jarmener Eisenbahn

Grf-W --- Greifswald-Wolgaster Kleinbahnen

Grh. Bad. St.-Eb. --- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (geg: 1872 bis 1918)

GRi --- Gegenrichtung

GrL --- Gruppenleiter

GRM --- Gleisreinigungsmaschine

Gro --- Bahnbetriebswerk Gronau

GrPWA --- Groß Priesen-Wernstadt-Auscha/ Velké Březno-Verneřice-Úštěk (1927 an CSD)

Grp-W-A --- Kleinbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha

Grs --- Bahnbetriebswerk Gerolstein

Grs-N --- Kleinbahn Gransee-Neuglobsow (1949 an DR)

Grß-K --- Kleinbahn Greußen-Ebeleben-Keula (E: 01.10.1901; ab 01.04.1949 => DR)

Grünb --- Kleinbahn Grünberg-Sprottau

GRUR --- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Fachzeitschrift

Grw --- Bahnbetriebswerk Groschowitz

Grz --- Bahnbetriebswerk Graz

Grz --- Bahnbetriebswerk Greiz

Gs --- Bahnbetriebswerk Gießen

GS --- Gleichstromsteller; hacheur

GS --- Gleisbildstellwerk

Gs --- Gleissperre; niedriges Gleissperrsignal; fahrdienstlich

GS --- Gooische Stoomtram (NL)

GS --- Gräf & Stift, Wien-Liesing

GS --- Großer Senat

GSB --- Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen, nicht amtliche Abkürzung

GSB --- Gleichstrom-S-Bahn

GSE --- Güterwagenstromermittlung

GSES --- Gesellschaft Schalker Eisenhütte, Gelsenkirchen

GSG --- Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische Arbeitsmittel); amtliche Abkürzung

GSG --- Gleitschutzgerät

GSG --- Gmundner Straßenbahn GmbH (A)

GSG --- GSG Knape Gleissanierung GmbH

GSM-R --- Global System for Mobile Communikation – Rail, digitaler Zugfunk

GsP --- Güstrow-Plauer Eisenbahn (1890 an GMFFE)

Gsp-Signal --- Gleissperrsignal; Signalgruppe aus dem Signalbuch

Gsr --- Bahnbetriebswerk Berlin-Gesundbrunnen

Gsr --- Bahnbetriebswerk Goslar

GSS --- Gelderse Smalspoor Stichting Randwijk

GSS --- Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal AG, Saarbrücken (geg: 09.04.1892 - 2002 => SBG)

GSTM --- Geldersche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

Gstr-Pl --- Güstrow-Plauer Eisenbahn (1890 an GMFFE)

Gsw --- Geschlossener Stückgutwagen

Gt --- Bahnbetriebswerk Großschwechat

Gt --- Bahnbetriebswerk Güsten

gt --- geneigt (Dampflokomotiven); incliné (Locomotives à vapeur)

Gt --- Gothaer Waggonfabrik AG, Gotha

GT --- Grazer Tramway (A), 1878-1885 => GTG

Gt --- Gütertriebwagen

GTB --- Gürbetalbahn Bern-Belp-Thun (E: 14.08.1901; 01.01.1944 an GBS)

GTB --- Gurktalbahn (A)

GTE --- GoTrain Eisenbahnverkehre GmbH, Verden

GTG --- Grazer Tramwaygesellschaft (A), 1885 - 1941 => GVG

GTM --- N.V. Geldersche Tramweg-Maatschappij (NL)

GTrSO --- General des Transportwesen Süd-Ost in Belgrad

GTT --- Gruppo Torinese Trasporti S.p.A., FCT Holding S.r.l. (vor 2003 ATM)

GTW --- Geldersche Tramwegen (NL)

Gu --- Bahnbetriebswerk (Wilhelm-Pieck-Stadt) Guben

Gu --- Bahnbetriebswerk Guben

GU --- Nebenbahn Gaildorf - Untergröningen (Obere Kochertalbahn)

GÜ --- Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung, siehe Geschwindigkeitsprüfabschnitt

GUB --- Güterumgehungsbahn

GuBE --- Gurein-Bittischka-Eichhorn/ Kuřim–Veverská Bítýška (Betrieb durch BLEG; 3.10.1936 stillgelegt)

GuhKB --- Guhrauer Kreisbahn AG 

GüK --- Güterkasse; Organisation Bundesbahn

Gük --- Güterzugkursbuch

GüKG --- Güterkraftverkehrsgesetz; amtliche Abkürzung

GüKUMT --- Beförderungsbedingungen für den Umzugsverkehr und für die Beförderung von Handelsmöbeln in Spezialfahrzeugen

GurkTB --- Gurktalbahn Treibach-Althofen-Strassburg-Klein-Glödnitz (Betrieb durch kkStB; 1.1.1932 an BBÖ)

GüStein --- Güns-Steinamanger/ Köszeg-Szombathely (Betrieb durch Sb; 1.5.1911 an MÁV)

Güstrow --- Ernst Brockelmann'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei, Güstrow (geg: 1857 - 1872)

Güstrow --- Mecklenburgische Maschinen- und Wagenbau-Actien-Gesellschaft, Güstrow (1872 - 1891)

Güstrow --- Mecklenburgische Waggonfabrik-Aktiengesellschaft, Güstrow (1892; + 1897)

Gütl --- Bahnbetriebswerk Gütersloh

GuttV --- Kleinbahn AG Guttentag–Vossowska, Guttentag (E: 02.12.1913 - 16.03.1937)

GuttV --- Kleinbahn Guttentag-Voßwalde/Schlesien (16.03.1937 - 1945, => PKP)

GV --- Chemin de fer Geneve-Versoix (01.07.1858 an LFB)

GV --- Generalvertretung; Organisation Bundesbahn, aus Umwandlung der vormaligen Verkehrsämter zum 1. 10. 1968

GV --- Genève - Veyrier-Bahn (E: 20.07.1887; + 02.06.1956)

Gv --- Güterverkehr

GV --- Lokalbahn Gmunden - Vorchdorf AG, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

G-V --- Kleinbahn AG Guttentag–Vossowska, Guttentag (E: 02.12.1913 - 16.03.1937)

G-V --- Kleinbahn Guttentag-Voßwalde/Schlesien (16.03.1937 - 1945, => PKP)

GVB --- Grazer Verkehrsbetriebe (A), 1949 - 2010 => HGL

GVBA --- Gemeente Vervoerbedrijf Amsterdam (NL), jetzt GVB

GVBl. --- Gesetz- und Verordnungsblatt

GVE --- Gotteszell-Viechtacher Eisenbahn

GVFG --- Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden); amtliche Abkürzung

GVG --- Georg Verkehrsorganisation GmbH (GVG) Frankfurt/M

GVG --- Gerichtsverfassungsgesetz; amtliche Abkürzung

GVG --- Grazer Verkehrs-Gesellschaft (A), 1941 - 1948 => GVB

GVG --- GVG Gleis- und Verkehrslogistik GmbH Delmenhorst

GVH --- Großraum-Verkehr Hannover, (GVH-Tarif = Tfv 663)

GVRS --- Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart

Gvst --- Güterverkehrsstelle

GVV --- Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH, Erfurt

GVV --- Gölniczvölgyi vasút Gelnica-Smolnícka Huta (1921 an CSD)

GVV --- Gölnitztalbahn Gölniczbanya-Szomolnokhuta (1921 an CSD)

GVZ --- Güterverkehrszentrum

Gw --- Bahnbetriebswerk Güstrow

Gw --- Güterwagen

GWA --- Güterwagenausbesserung

G-Wagen --- gedeckter Güterwagen

GWB --- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen; amtliche Abkürzung

GWB --- Gleiswechselbetrieb; fahrdienstlich

GWB --- Greifswalder Bahnen (1949 an DR)

GWB --- Grunewaldbahn, Strassenbahn der Gemeinde Steglitz (E: 03.12.1905; ab 16.04.1921 => BST)

Gwd --- Kürzel für Greifswald

GWE --- Goldbeck-Werbener Eisenbahn (1949 an DR)

GWG --- Geringwertige Wirtschaftsgüter

Gwg --- Güterwagen

GWK --- Greifswald-Wolgaster Kleinbahnen

GWR --- Great Western Railway (GB) (geg: 1833; ab 1947 => BR)

GWSM --- Geldersch-Westfaalsche Stoomtram-Maatschappij (NL)

GWSR --- Gloucestershire Warwickshire Steam Railway, Winchcombe/Cheltenham (GB)

GWTM --- N.V. Geldersche-Westfaalsche Tramweg-Maatschappij (NL)

GWTR --- GW Train Regio a.s., Ústí nad Labem (Tschechien)

GWuR --- gegen Weiter- und Rückgabe

GWV --- Güterwagenvorschrift(en) ; Organisation Bundesbahn

GySEV --- Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut (= Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn)

GYSEV --- Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Györ-Sopron-Ebenfurt)

Gz --- Gefangenenzelle; cellule pour détenus

Gz --- Geschäftszeichen

Gz --- Güterzug; fahrdienstlich

Gzb --- Bahnbetriebswerk Berlin Görlitzer Bf

GzEvSchFhz --- Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart

GZV --- Güterzugbildungsvorschriften; Organisation Bundesbahn

h --- Automotrice à crémaillère

H --- Bahnbetriebswerk Heide

H --- contacteurs

H --- Direktionskennbuchstabe für Hannover

H --- Heft

H --- Höhe; hauteur

h --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen, der sowohl über Zugsammelschiene als auch eigene Achsgeneratoren mit Strom versorgt werden kann

h --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen, nicht umgebauter Nahverkehrswagen der Reichsbahn-Bauart

H --- Laufbahn des höheren Dienstes

H --- Lokomotive für reinen Zahnradbetrieb; Locomotive à cémaillère

H --- Schütze / Hüpfer

H --- Schütze / Hüpfer; contacteurs

h --- Stunden

h --- Triebwagen mit Zahnradantrieb; Automotrice à crémaillère

H&G --- Hahn & Goebel, Maschinen-Baugesellschaft, Heilbronn (1854-1857, => MGH)

H&H --- Waggonfabrik Heine und Holländer GmbH, Elze bei Hannover (geg: 1914; 16.06.1934 => Graaff)

H.A --- Hauptausbesserung

h.A. --- herrschende Ansicht

h.L. --- herrschende Lehre

h.M. --- herrschende Meinung

H/V-Signale --- Haupt-/Vorsignalsystem; Signalgruppe aus dem Signalbuch

HA --- Bahnbetriebswerk Altenbeken

Ha --- Bahnbetriebswerk Hannover (Hbf) (1)

Ha --- Bahnbetriebswerk Hattingen (Ruhr)

Ha --- Hannoversche Waggonfabrik HAWA, Hannover-Linden (1931 an LHB)

Ha --- Hauptabteilung

HA --- Hauptanschließer, bei Gleisanschlüssen

HA --- Stoomtram Haarlem-Alkmaar (NL)

HaAJ --- Haderslev Amts Jernbaner (15.06.1920, zuvor HadKB; + 24.06.1939)

HaAl --- Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft 

Hab --- Bahnbetriebswerk Halberstadt

HaBe --- Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn

HaBrvw --- Hamburger Brennstoffverwertung

HaCon --- Hannover Consulting

HadKB --- Haderslebener Kreisbahn/Kleinbahn Hadersleben-Christiansfeld (E: 04.04.1899; ab 15.06.1920 => HaAJ)

HaE --- Haldenslebener Eisenbahn (1949 an DR)

HaEF --- Hammer Eisenbahnfreunde Hamm

HAFAG --- Duisburger Hafen AG (ab 11.07.2001 EVU der HAFAG = DPR)

HAFAS --- HaCon Fahrplan-Auskunfts-System

Haff --- Haffuferbahn Elbing-Frauenburg-Braunsberg

Hagans --- Chr. Hagans Erfurt

Haine --- Societe Anonyme des Forges, Usines et Fonderie, Haine-Saint-Pierre

HaiRoEG --- Hainichen-Rossweiner Eisenbahn-Gesellschaft (1876 an KSäStB)

Hal --- Bahnbetriebswerk Haltern (Westf)

Hal --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Halle an der Saale

Hal / HAL --- KED Halle

Halbs. --- Halbsatz

Hald --- Haldenslebener Eisenbahn (1949 an DR)

Halle --- Halle-Hettstedter Eisenbahn und Industriebahn Halle/Saale (1949 an DR)

Halle --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Halle an der Saale

Ha-Ln --- Bahnbetriebswerk Hannover-Linden

Ha-MA --- Lokalbahn Hannsdorf-Mährisch Altstadt

Han --- Bahnbetriebswerk Hanau

Han / HAN --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Hannover

HanKB --- Hanauer Kleinbahn Hanau-Nord-Hüttengesäß/Langensebold

HannMA --- Hannsdorf-Mährisch Altstadt/ Hanušovice–Staré Město (Betrieb durch kkStB; 1936 an CSD)

Hannover --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Hannover

Hanomag --- Hannoversche Maschinenbau-AG, vorm Georg Egestorff, Hannover-Linden

HANS --- HANS - Hanseatische Eisenbahn GmbH, Putlitz

Hansa --- Hansa Waggonbau GmbH, Bremen-Hastedt (geg: 1946 - 1975 Insolvenz)

Harkort --- AG Eisenindustrie und Brückenbau Harkort

Harp --- Harpener Bergbau AG Dortmund

Härt --- Härtsfeldbahn Aalen-Neresheim-Dillingen (BLEAG, ab 1910 WNB)

Hartmann --- Sächsische Maschinenfabrik AG, vorm. R.Hartmann, Chemnitz

HAS --- Hauptabfuhrstrecke

HASAG --- Hugo Schneider AG, Leipzig

Haswell --- Reparaturwerkstätte der Wien-Raaber Bahn (1839, 1855 => StEG) 

Hat --- Bahnbetriebswerk Herford

HAT --- Hilfsausschalttaste, Hilfs-Ausschalt-Taste

Hatz --- Motorenfabrik Hatz, Ruhstorf (D)

HAVAG --- Hallesche Straßenbahn-AG (E: 07.05.1899 - 1911)

HAVAG --- Hallesche Verkehrs-AG (16.06.1990 - heute)

HAVAG --- Kommunales Wirtschaftsunternehmen - Versorgungs- und Verkehrsbetriebe der Landeshauptstadt Halle (01.05.1949 - 1951)

HAVAG --- Rat der Landeshauptstadt Halle, Straßen- und Überlandbahnen (01.07.1951 - 1952)

HAVAG --- Städtische Straßenbahn Halle (01.01.1911 - 1929)

HAVAG --- VE Verkehrsbetriebe Halle (01.03.1957 - 1990)

HAVAG --- VEB (K) Straßen- und Überlandbahn Halle (01.10.1952 - 1957)

HAVAG --- Werke der Stadt Halle AG, Abt Straßenbahn (01.11.1929 - 1949)

HavE --- Havelberger Eisenbahn (1949 an DR)

HAVEIS --- Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn; ausschließlich als Telegramm-Kurzanschrift

Hawa, HAWA --- Hannoversche Waggonfabrik AG, Hannover-Linden

HB --- (Freie und Hansestadt) Bremen

HB --- Hansa Waggonbau GmbH, Bremen-Hastedt (geg: 1946 - 1975 Insolvenz; => BWF)

HB --- Hauptbahnhof (in der Schweiz)

Hb --- Hauptbuchhalter der DR

Hb --- Hilfsbuch

HB --- Vicinaux hollandais (NL)

HB 1 --- Bahnbetriebswerk Bremen (Hbf) (1)

HB 4 --- Bahnbetriebswerk Bremen (Vbf) (Rbf) (4)

HB X --- AW Bremen-Sebaldsbrück

HBAG --- Harpener Bergbau AG Dortmund

H-Bahn --- H-Bahn-Gesellschaft Dortmund mbH (Einschienen-Schwebebahn an der Uni-Dortmund)

HBB --- Halberstädter Bus-Betrieb GmbH

HBB --- Hansebahn Bremen (2010 aus ArcelorMittal/Captrain Deutschland)

HBBremen --- Hafenbahn Bremen (1932 an DRG)

HBD --- Haupteisenbahndirektion

HBE --- Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (1949 an DR)

Hbf --- Hauptbahnhof

Hbf --- Heimatbahnhof

Hbf  --- Bahnbetriebswerk Berlin Hauptbahnhof (15.12.87-1992)

HBFrank --- Hafenbahn Frankfurt/Main

Hbg --- Bahnbetriebswerk Hohenbudberg

HBG --- Harzbahn GmbH Magdeburg

HbgAlt --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona

HbgBerl --- Bahnbetriebswerk Hamburg Berliner Bf

HbgRoth --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Rothenburgsort

HBH --- Bahnbetriebswerk Bremerhaven-Lehe

HBHG --- Bahnbetriebswerk Bremerhaven-Geestemünde

HBKrefeld --- Hafenamt Krefeld, Verwaltung der Häfen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld

HBL --- Hafenbahnen des Kantons Basel Landschaft

HBL --- Hauptluftbehälterleitung

HBLDR --- Hauptstab für die operative Betriebsleitung der DR

HBLE --- Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (1949 an DR)

Hbm --- Hochbaubahnmeisterei, Hochbaumeisterei

HBMainz --- Hafenbahn Mainz

HBNPC --- Houillères du bassin du Nord et du Pas-de-Calais (geg: 1946 - 01.01.1993)

Hbr --- Bahnbetriebswerk Heilbronn

Hbr --- Handbremse

HBS --- Bahnbetriebswerk Braunschweig (Vbf) (1)

HBS --- Hafenbahnen des Kantons Basel Stadt

HBS --- Horsens-Bryrup-Silkeborg Jernbane (DK)

HBSM --- Bahnbetriebswerk Börßum

HBSN --- Bahnbetriebswerk Braunschweig Nord

Hbst --- Hilfsbetriebsstelle

HBT --- Hallsbergs Terminal AB (GC)

HBU --- Hilfsbetriebsumformer

HBV --- Bahnbetriebswerk Bremen-Vegesack

HBWA --- Bahnbetriebswerk Bremen-Walle

HBX --- DB-Werk Bremen

HC --- Arbeitskreis Historischer Zug Hessencourrier Kassel-Wilhelmshöhe

HC --- Bahnbetriebswerk Celle

HC, HCE --- Halle-Casseler Eisenbahn

HCE --- hydrodynamisch (hydrodynamique)

Hch --- Bahnbetriebswerk Hirschberg (Riesengeb) Hbf

HCR --- Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH (geg: 03.05.1928, zuvor StBHSC; + 30.09.59)

HCTO --- Hanseatic Container&Train Operators GmbH Bremen (Insolvenz Novenber 2004)

HCW --- HCW Verkehrsbetriebe GmbH, Altaussee (A)

HD --- Bahnbetriebswerk Delmenhorst

Hd --- Bahnbetriebswerk Heidelberg

Hd --- haute pression (Locomotives à vapeur)

Hd --- Hochdruck (Dampflokomotiven); haute pression (Locomotives à vapeur)

hd --- hydrodynamisch; hydrodynamique

Hdb. --- Handbuch

HDez --- Hilfsdezernat; Hilfsdezernent

Hdf --- Bahnbetriebswerk Heringsdorf

Hdl --- Hauptdispatcherleitung (bis 1996 bei der Deutschen Reichsbahn)

HDM --- Humboldt-Deutz-Motoren AG (ab 1938 KHD)

HDst --- Hauptdienststelle

Hdw --- Handwerker

Hdz --- Hauptdienstzweig

HDZ --- Kroatische Staatsbahn

HDZ --- Verein Historischer Dampfschnellzug (Sektion der UEF)

HE --- Bahnbetriebswerk Emden

He --- Bahnbetriebswerk Hainfeld

he --- hessisch

HE --- Historische Eisenbahn Frankfurt/M, Frankfurt-Ost

HE/ He --- Hessen

HEAG --- Hessische Eisenbahn-Actien-Gesellschaft; Hessische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft; Darmstadt)

HEB --- Hersfelder Eisenbahn GmbH (vor 01.01.1984 KHH; + 31.12.1993)

HEB --- Huttwil-Ersiwil-Bahn (E: 01.09.1915; 01.01.1927 Fusion mit LHB)

HEB --- Verein Historische Elektrolokomotiven, Bludenz (A)

HeBee --- Hetzbach-Beerfeldener Eisenbahn (SEG)

HectorRail --- Hallsberg (S)

HEF --- Hammer Eisenbahnfreunde e.V., Hamm

HEF --- Historische Eisenbahn Frankfurt/M, Frankfurt/M-Ost

HEG --- Hamburger Eisenbahngesellschaft mbH (25.06.2019 Firma gelöscht)

HEG --- Historische Eisenbahn Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Bismarck 

HEG --- Homburger Eisenbahn-Gesellschaft (E: 10.09.1860; ab 01.01.1880 KPEV)

HEIN --- Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen UG, Merzig/Saar, Werkstatt in Zittau

Heine --- Waggonfabrik Heine und Holländer GmbH, Elze bei Hannover (geg: 1914; 16.06.1934 => Graaff)

Heißl --- Heißläufer; fahrdienstlich

HeiterBlick --- HeiterBlick GmbH, Leipzig (geg: 01.10.2007, zuvor FBL; Egt: LVB, ab 23.12.2010 => Kirow)

HELB --- Hohenfurther Elektrische Lokalbahn (Strecken: Zartlesdorf–Hohenfurth–Lippnerschwebe; Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Helmers --- Wagenbauanstalt Helmers, Hamburg

HeLud --- Hessische Ludwigsbahn (01.04.1897 an KPEV)

HEM --- Historische Eisenbahn Mannheim

Hen --- Henschel & Sohn GmbH, Kassel (1920-1957)

Hen --- Henschel & Sohn, Kassel (bis 1920)

Hen --- Henschel-Werke AG, Kassel (1962-1965)

Hen --- Henschel-Werke GmbH, Kassel (1957-1962)

Hen --- Rheinstahl-Henschel AG, Kassel (1965-1976)

Hen --- Thyssen-Henschel AG, Kassel (1976; 1990 an ABB)

Henschel --- Henschel & Sohn GmbH, Kassel (1920-1957)

Henschel --- Henschel & Sohn, Kassel (bis 1920)

Henschel --- Henschel-Werke AG, Kassel (1962-1965)

Henschel --- Henschel-Werke GmbH, Kassel (1957-1962)

Henschel --- Rheinstahl-Henschel AG, Kassel (1965-1976)

Henschel --- Thyssen-Henschel AG, Kassel (1976; 1990 an ABB)

HEO --- Historische Eisenbahn Oberhausen

HEP --- IG Historische Eisenbahn Paderborn

Her --- Bahnbetriebswerk Herne

Hercules --- Hercules Works, Canton, OH (USA)

HerKB --- Herforder Kleinbahnen GmbH

HerkB --- Herkulesbahn AG, Kassel (E: 07.11.1902; 1960 => KVG)

Herst --- Hersteller

HES --- Hekurudha e Shqiperise (Albanische Eisenbahn)

Hess --- Carosserie Hess AG, Bellach

hess. --- hessisch

HET --- Hilfseinschalttaste, Hilfs-Einschalt-Taste; fahrdienstlich

Heu-M --- Kleinbahn AG Heudeber-Mattierzoll (ab 1923 EHeuM)

HEV --- Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V.

Hf --- Bahnbetriebswerk Hütteldorf-Hacking

HF --- Deutsche Heeresfeldbahn (bis 1918)

HfAb --- Hafenverwaltung Aschaffenburg, Bayerische Landeshafenverwaltung, Regensburg (bis 1.6.2005; danach BHP)

HfBa --- Hafenverwaltung Bamberg, Bayerische Landeshafenverwaltung, Regensburg (bis 1.6.2005; danach BHP)

Hfbf --- Hafenbahnhof

HfBoiz --- Boizenburger Stadt- und Hafenbahn (E: 01.08.1890; ab 01.04.1949 => DR)

HfBoiz --- Hafenbahn Boizenburg (ab 1949 DR)

HfBrink --- Brinker Hafenbahn Hannover

HfBrm --- Hafenbahn Bremen (1932 an DRG)

HfBs --- Hafenbahn Braunschweig

HfBsl --- Hafenbahn Breslau

HFD --- Historische Feldbahn Dresden e. V., Lohmen

HfDort --- Dortmunder Hafen und Eisenbahn AG (ab 6.12.1972 Dortmunder Eisenbahn GmbH)

HfDur --- Hafen Duisburg-Ruhrort (HAFAG)

HfEmm --- Hafenbahn Emmerich

HfFfm --- Hafenbahn Frankfurt/Main

HfGe --- Hafenbahn Gelsenkirchen; Gelsenkirchener Hafenbetriebsgesellschaft

HfHam --- Hafen Hamm GmbH

HFHHF --- Hermann Fabig Hamburg-Fuhlsbüttel

HfHil --- Hafenbetriebsgesellschaft Hildesheim mbH, Hildesheim

HfHn --- Städtische Häfen Hannover

HfKob --- Hafenamt Koblenz

HfKöl --- Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) Köln

HfKre --- Hafenamt Krefeld, Verwaltung der Häfen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld

HFM --- Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, Frankfurt/M

HfMag --- Hafenbahn Magdeburg

HfMül --- Städtische Hafenverwaltung Mülheim/Ruhr

HfMz --- Hafenbahn Mainz

HfNür --- Hafenverwaltung Nürnberg, Hafen Nürnberg-Roth GmbH, Nürnberg

HfOff --- Hafen- und Industriebahn Offenbach

HFOM --- S.A. Hauts Fourneaux d'Ougrée-Marihaye, Ougrée (B), Stahl- und Kohleunternehmen

HfPa --- Hafenverwaltung Passau, Bayerische Landeshafenverwaltung, Regensburg (bis 1.6.2005; danach BHP)

HfReg --- Hafenverwaltung Regensburg, Bayerische Landeshafenverwaltung, Regensburg (bis 1.6.2005; danach BHP)

HfRhe --- Hafenbahn Rheinau (01.1904 an BadStB)

HfRo --- Hafenverwaltung Roth, Hafen Nürnberg-Roth GmbH, Nürnberg

HfSchw --- Hafenbahn Schwerin

Hf-Signal --- Formhauptsignal; Signalgruppe aus dem Signalbuch

HfSpd --- Spandauer Hafenbahn

HfStn --- Hafenbahn Stettin

HfTor --- Torgauer Hafenbahn

HfV --- Hochschule für Verkehrswesen, bis 1952 und seit 1992 Fakultät der Technische Universität Dresden

HfWhv --- Hafendienste Wilhelmshaven GmbH Wilhelmshaven

HG --- Bahnbetriebswerk Göttingen (Pbf) (1)

HG --- Hauptausbesserung mit Grundüberholung

Hg --- Höchstgeschwindigkeit

HG --- Lokomotive für reinen Zahnradbetrieb; Locomotive à adhérence et cémaillère

HGB --- Bahnbetriebswerk Hannover Hgbf

HGB --- Handelsgesetzbuch; nicht amtliche Abkürzung

HGB --- Hessische Güterbahn GmbH Busek/Giessen

Hgbf --- Hauptgüterbahnhof

HgEck --- Bahnbetriebswerk Hagen (-Eckessey) (-Eck) (1)

HGG --- Bahnbetriebswerk Göttingen Gbf (Vbf)

HgG --- Bahnbetriebswerk Hagen Gbf

HGK --- Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) Köln

Hgl --- Hauptgleis

HGL --- Holding Graz Linien (A)

HGM --- Staatliche Rhein-Neckar Hafengesellschaft, Mannheim

Hgmax --- höchste Höchstgeschwindigkeit, z. B. im Fahrplan

Hgn --- Bahnbetriebswerk Hagenow Land

HGrG --- Haushaltsgrundsätzegesetz (Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts der Bundes und der Länder); amtliche Abkürzung

HGS --- Bahnbetriebswerk Goslar

HGV --- Hochgeschwindigkeitsverkehr

HH --- (Freie und Hansestadt) Hamburg

HH --- Bahnbetriebswerk Hannover (Hbf) (1)

HH --- Tram Helder-Huisduinen (NL)

HH X --- AW Hannover-Leinhausen

HHA --- Hamburger Hochbahn AG (HHA) Hamburg

HHB --- Hamburger Hafenbahn AG

HHE --- Halle-Hettstedter Eisenbahn und Industriebahn Halle/Saale (1949 an DR)

HHE --- HHE - Hamburger Eisenbahn e.K.

HHI --- Bahnbetriebswerk Hildesheim

HHL --- Bahnbetriebswerk Hannover-Leinhausen

HHLM --- Bahnbetriebswerk Helmstedt

HHM --- Bahnbetriebswerk Hameln

HHMa --- Hamburger Marschbahn (BGE)

HHP, HHPI --- Heavy Haul Power International GmbH, Erfurt

HHS --- Hermann Hald, Stuttgart-Gaisburg

Hhz --- Hochdruckdampfheizung

HHZM --- Bahnbetriebswerk Holzminden

Hi --- Bahnbetriebswerk Hieflau

HIB --- Kremser Hafen- und Industriebahn Gesellschaft (A)

Hibernia --- Hibernia Bergbau AG

Hif --- Hilfsfreimeldung

HiHeE --- Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn

Hik --- Hildebrand-Knorr-Bremse (Hik-Bremse)

Hikg --- Hildebrand-Knorr-Güterzugbremse

Hikp --- Hildebrand-Knorr-Personenzugbremse

Hilfslz --- Hilfslokomotive; ehemalige Zuggattung

Hilfz --- Hilfszug; ehemalige Zuggattung

HiLo --- Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, Aue (geg: 1879; ab 01.07.1949 => WWM/WWS)

Hinf --- Hinfahrt

HintTL --- Hinter Třeban-Lochowitz/ Zadní Třebaň–Lochovice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

HIOB --- Hubarbeitsbühneninstandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen

HIP --- HIP - Hüttenwerke Ilsede-Peine AG

HIPPS --- Hermes internat. planning and production system (Hermes Internat. Produkt.- Planungs- und Steuerungssystem)

Hk --- Bahnbetriebswerk Hermeskeil

HK --- Hauptkasse (einer Direktion); Gruppe Hauptkasse im Finanz- und Rechtsbüro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

HK --- Heizkessel

HK --- Nebenbahn Haltingen-Kandern (DEBG nach 1963 SWEG)

HK/KŽ --- Hekurudhat e Kosovës/Kosovske Železnice (RKS) => TrainKOS/td

HKB --- Hümmlinger Kreisbahn (Lathen-Werlte)

Hke --- Bahnbetriebswerk Berlin-Grunewald Hundekehle

HKWY --- Bahnbetriebswerk Kirchweyhe

HL --- (Hansestadt) Lübeck

HL --- Bahnbetriebswerk Löhne (Westf)

Hl --- Halle

HL --- Haltlichtanlage

HL --- Handlocher

Hl --- Hauptlager

HL --- Hauptluftleitung für Bremse

Hl --- Hebelbremse; frein à levier

HL --- Heizlok

HL --- Hilfslinie

HL --- Hovedstadens Lokalbaner A/S, Hillerød (DK)

Hl --- Lichthaupt- und Lichtsperrsignal

HLA --- Historischer Lokschuppen Aalen

Hlast --- Höchstlast

HLB --- Hauptluftbehälter

HLB --- Hessische Landesbahn GmbH, Frankfurt/M

HLB --- Hessische Ludwigsbahn, Mainz (E: 23.03.1853; 01.04.1897 an KPEV)

Hld --- Bahnbetriebswerk Haldensleben

Hld --- Bahnbetriebswerk Hildesheim

HLER --- Bahnbetriebswerk Lehrte

HlG --- Bahnbetriebswerk Halle (Saale) G (1)

HLI --- Bahnbetriebswerk Hannover-Linden

HLK --- Heizung-Lüftung-klima

HLKB --- Hohenlimburger Kleinbahn

HLKO --- Haager Landkriegsordnung

HLL --- Hauptluftleitung

Hlm --- Bahnbetriebswerk Helmstedt

HLokf --- Hauptlokomotivführer

HlP --- Bahnbetriebswerk Halle (Saale) P (2)

Hl-Signal --- Lichthaupt- und –vorsignal; Signalgruppe aus dem Signalbuch

Hlt --- Bahnbetriebswerk Haltingen

HLu --- Hessische Ludwigsbahn (01.04.1897 an KPEV)

HLÚŽ --- Historická lesná úvraťová železnica Vychlovka (SK)

HLW --- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (A)

Hm --- Bahnbetriebswerk Homburg (Saar)

HM --- Bahnbetriebswerk Minden (Westf)

HM --- Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft (1888 an SHMB)

H-MAVAG --- Magyar Királyi Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak (Königlich Ungarische Staatliche Eisen-, Stahl- und Maschinenfabriken), ab 1959 Ganz-MAVAG

Hmb --- Hamburg; Organisation Bundesbahn

HMB --- Härtsfeld-Museumsbahn e.V., Neresheim

Hmb --- RBD Hamburg

hmb. --- hamburger; hamburgisch

HmbEd --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt (1)

HmbHar --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Harburg

HmbWlb --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (4)

HmG --- Bahnbetriebswerk Hamm (Westf) (G)

Hml --- Bahnbetriebswerk Hameln

HML --- HML Rail Netherlands GmbH

HmP --- Bahnbetriebswerk Hamm (Westf) (P) (1)

HN --- Bahnbetriebswerk Northeim

HN --- Hessische Nordbahn (1868 an BME)

HNBG --- Bahnbetriebswerk Nienburg (Weser)

Hnbr --- nichtselbsttätige Druckluftbremse (Henry-Bremse)

HNHM --- Bahnbetriebswerk Nordenham

HNN --- Bahnbetriebswerk Norden

HNOS --- Bahnbetriebswerk Nordstemmen

HNR --- Hafen Nürnberg-Roth GmbH, Nürnberg

Hns --- Bahnbetriebswerk Hannsdorf (Sudentenland)

HNV --- Heilbronner Verkehrsverbund, (HNV-Tarif = Tfv 667)

Ho --- Bahnbetriebswerk Holzminden

HO --- Bahnbetriebswerk Osnabrück (Hbf) (1)

ho --- horizontal (Dampflokomotiven); horizontal (Locomotives à vapeur)

HOA --- Heißläuferortungsanlage, Heißläufer-Ortungsanlage

HOAG --- Hüttenwerk Oberhausen AG 

HOAI --- Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure); nicht amtliche Abkürzung

HoBF --- Horremer Brikettfabrik GmbH Horrem

Hochstr --- Hochstrasser & Sohn, Konstruktionswerkstätte, Luzern (CH)

Hoesch --- Hoesch Hüttenwerke AG, Dortmund (1991 Übernahme durch Krupp AG)

Hof --- Bahnbetriebswerk Hof

Hofm --- Eisenbahnwagenbauanstalt und Spritzenfabrik Gebr. Hofmann, Breslau (1856-1872)

Hofm --- Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co. Aktiengesellschaft, Breslau (1872; ab 1912 LHW)

Hoh-E --- Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (E: 20.11.1883; ab 1895 SEG; ab 1950 DR)

Hohen, Hohenzollern --- Maschinenbau-AG Hohenzollern, Düsseldorf-Grafenberg

HohfLb --- Hohenfurther Elektrische Lokalbahn (Strecken: Zartlesdorf–Hohenfurth–Lippnerschwebe; Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

HohZ --- Hohenstadt-Zöptau (1.6.1872 an MGB)

HöKB --- Hörder Kreisbahnen (E: 30.01.1899; ab 14.04.1928 => DoStb; + 30.06.1954)

HOLD --- Bahnbetriebswerk Oldenburg (Hbf)

HOLR --- Bahnbetriebswerk Oldenburg Rbf (Vbf)

HoMa, HoMB --- Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft (1888 an SHMB)

HombE, HomE --- Homburger Eisenbahn-Gesellschaft (E: 10.09.1860; ab 01.01.1880 KPEV)

Hopp --- Hopp, Berlin

HO-R --- Bahnbetriebswerk Osnabrück (Rbf) (Gbf)

Hörde --- Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, Dortmund

Horka --- Kleinbahn AG Horka-Rothenburg/Lausitz-Priebus (E: 15.12.1907; 1949 an DR)

Horka --- Kleinbahn Wehrkirch-Rothenburg/Lausitz-Priebus (ab 1937)

HöSE, HöSo --- Höchst-Sodener Eisenbahn (1863 TB)

HöTB --- Hörsetalbahn GmbH, Eisenach

HOTT --- Bahnbetriebswerk Ottbergen

HöxKB --- Höxtersche Kleinbahn (E: 28.04.1899; + 01.01.1933 Egt: Industriebahn AG, BF: BBB)

HoyE --- Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft, Hoya-Eystrup (ab 20.06.1963 VGH)

HOYER --- Hoyer Railserv GmbH, Hamburg

H-OZD --- Stahlwerk Ózd (H)

HP --- A/S Hjørring Privatbaner, Hjørring (DK), geg: 1939, ab 2001 => NJJ

Hp --- Haltepunkt

Hp --- Hauptsignal; Hp 0, Hp 1, Hp 2 - Signalberiff eines Hauptsignals

HPA --- Hamburg Port Authority

HPA --- Hauptprüfungsamt für die Deutsche Bundesbahn

HPC --- Hannoversche Portland-Zementfabrik AG, Hannover-Misburg (geg: 1878; + 1986)

HPE --- Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft  (DEG)

HPflG --- Haftpflichtgesetz; nicht amtliche Abkürzung

HPG --- Höllentalbahn Projekt GmbH, Wien (geg: 2000; ÖGLB)

HPKE --- Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft  (DEG)

HPR --- Hauptpersonalrat

HPV --- Hauptpersonalvertretung

HQPW --- Hohburger Quarz-Porphyr-Werke AG, Röcknitz

HR --- Bahnbetriebswerk Rheine Pbf

Hr --- Harkort, Duisburg

HR --- Hector Rail AB, Stockholm

HR --- Hessischer Rundfunk

HRAG --- Hanseatic Rail AG Berlin

HRAH --- Bahnbetriebswerk Rahden

HRKB --- Heerwegen-Raudtener Kleinbahn AG (17.11.1938, zuvor PoRa; 1945 an PKP))

HR-R --- Bahnbetriebswerk Rheine Rbf (Gbf)

HRS --- Hamburger Rail Service GmbH, Hamburg/Ahrensburg (2012 - heute)

HRS --- Hoyer Railserv GmbH, Hamburg (2001 - heute)

H-RSV --- Rimamurány-Salgótarjáni Vasmű Rt., Eisenwerk Rimamurány-Salgótarján AG (H)

HRV --- Haraszti - Ráckevei Vasút (H) => BHÉV

HS --- Bahnbetriebswerk Seelze

Hs --- Formsperrsignal

HS --- Halbschrankenanlage

Hs --- Handspindelbremse; frein à vis

Hs --- Hernalser Waggon- und Maschinenfabrik, vormals C. v. Milde, Wien-Hernals (A)

HS --- Herzstück in Weichen

Hs --- hohes Formsperrsignal

hs --- hydrostatisch; hydrostatique

HSA --- HSA - Hoya-Syke-Asendorfer Eisenbahn GmbH (ab 20.06.1963 VGH)

HSB --- Harzer Schmalspurbahnen GmbH, Wernigerode

HSB --- Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (E: 16.03.1902; ab 01.03.2005 => RNV)

H-ScBB --- Schwabenbergbahn (Fogaskerekű Vasút), Budapest (E: 24.06.1874)

HSCD --- Bahnbetriebswerk Scherfede

HSGE --- Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn (1885 an KPEV)

HSH --- Hekurudhat e Shquiperise (Albanische Eisenbahnen)

HSig --- Hauptsignal

HSL --- High Speed Line (Schnellfahrstrecke)

HSL --- HSL Logistik GmbH, Hamburg

HSLL --- Bahnspedition Hanserail Short Line Logistik, Bad Oldesloe (ECOTRANS HANSERAIL)

HSM --- Hannoversches Straßenbahn-Museum, Wehmingen

HSM --- Holländische Eisenbahngesellschaft/Hollandsche Spoorweg-Maatschappij Amsterdam (1938 an NS)

HSM --- Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij (NL)

HSO --- Bahnbetriebswerk Soltau

Hsp --- Hilfssperre

H-SPLAG --- Steinamanger-Pinkafelder Lokalbahn AG (ab 01.01.1890 an MAV)

HSSN --- Bahnbetriebswerk Seesen

Hst --- Haltestelle

HST --- Hochstift-Tarif

HStB --- Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen (15.12.1866 an KPEV)

HSVG --- Historischer Schienenverkehr GmbH, Caputh (2001 Firma ist erloschen)

HSW --- Historischer Schienenverkehr Wesel e.V.

HT --- Hovedstadsområdets Trafikselskab, Hillerød (DK)

H-Tafel --- Haltetafel (Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen); Signal des Signalbuches

HTAG --- Hoch Tief AG, Essen

HTB --- Hellertalbahn GmbH, Betzdorf (geg: 19.07.1999 durch WEBA, HLB, SK; ab 13.12.2015 an HLB)

HTB --- Hörseltalbahn GmbH, Eisenach (Connex-Gruppe)

HTM --- Haagsche Tramweg-Maatschappij (NL)

htv --- Heidenheimer Tarifverbund, (htv-Tarif = Tfv 628)

Hu --- Bahnbetriebswerk Husum

HU --- Bahnbetriebswerk Uelzen

HU --- Hauptuntersuchung

Humboldt --- Maschinenbau-Anstalt Humboldt Kalk bei Köln

Hupac --- Hupac Transportgesellschaft mbH Singen

Hürlim --- H. Hürlimann, Traktorenwerke, Wil SG

H-UVV --- Ungvölgyi vasút (1908 an MAV)

HV --- Handverschluss zur Sicherung von Weichen; fahrdienstlich

HV --- Hauptverwaltung

HV --- Stoomtramweg Hansweert-Vlake (NL)

HVB --- Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn; Organisation Bundesbahn, (Sitz zunächst: Offenbach, ab 1. 10. 1953: Frankfurt/Main)

HVB --- HVB - Hafen und Verkehrsbetriebe der Landeshauptstadt Kiel

HVBG --- Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

HVE --- Hauptverwaltung der Eisenbahnen der britischen und US-Zone, (1. 10. - 10. 12. 1946, Sitz: Bielefeld)

HVE --- Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebiets, (11. 12. 1946 - 30. 9. 1948, Sitz Bielefeld, ab 11. 12. 1947 Offenbach)

HVE --- Historischer Verein Eichstätt

HVG --- Halberstädter Verkehrs-GmbH (E: 02.05.1903 - heute)

HVLE, hvle --- Havelländische Eisenbahn AG, Berlin (geg: 01.01.2006, vormals OHKB/OHE)

HVR --- Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet, (1. 10. 1948 - 6. 9. 1949, Sitz: Offenbach)

HVV --- Hamburger Verkehrsverbund

HVZ --- Hauptverkehrszeit(en), Berufsverkehr

Hw --- Bahnbetriebswerk Hoyerswerda

HW --- Bahnbetriebswerk Wilhelmshaven

Hw, HW --- Hauptwerkstätte (1880-1924)

HWA --- Hauptwagenamt; Organisation Bundesbahn

H-Wagen --- Holz-Wagen (Drehschemelwagen)

HWAR --- Bahnbetriebswerk Warburg

HWB --- Hochwaldbahn Eisenbahnbetriebs- und Bahnservicegesellschaft mbH, Hermeskeil

HWB --- Hochwaldbahn Servicegesellschaft (Hochwaldbahn-Verein) mbH Trier

HWB --- Huttwil‑Wolhusen‑Bahn (E: 09.05.1895; ab 01.01.1944 VHB)

HWB --- HWB Verkehrsgesellschaft (Hochwaldbahn-Verein) mbH Hermeskeil

HWG --- Bahnbetriebswerk Wangerooge

HWJB --- Herzogenbuchsee-Wangen-Jura-Bahn AG (geg: 26.03.1911; ab 18.07.1925 => OAK)

Hwm --- Hauptwerkmeister

HWO --- Handwerksordnung (Gesetz zur Ordnung des Handwerks); nicht amtliche Abkürzung

HWST, Hwst --- Hauptwerkstätte, Hauptwerkstatt

HWUN --- Bahnbetriebswerk Wunstorf

Hyd --- Bahnbetriebswerk Heydebreck (Oberschl)

Hz --- Bahnbetriebswerk Hannover Hgbf

Hz --- Heizung

Hz --- Hertz (Frequenz der Schwingungen)

HZ --- Hrvatske Željeznice (Kroatische Eisenbahnen)

HZ --- Kroatische Eisenbahnen

HZA --- Hauptzollamt

HzL --- Handbuch zum Lohnsteuerrecht

Hzl --- Heizlok

HZL, HzL --- Hohenzollerische Landesbahn AG, Hechingen

Hzt --- Bahnbetriebswerk Herzogenrath

HZÜ --- Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen

HZvG --- Hüttenknappschaftliches Zusatzversicherungs-Gesetz (Gesetz zur Neuregelung der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung im Saarland); amtliche Abkürzung

Hzw --- Bahnbetriebswerk Holzwickede

i --- innen (Dampflokomotiven); intérieur (Locomotives à vapeur)

i --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen der ehem. Zuggattung InterRegio (in Verbindung mit m)

I --- Kennzeichnung verschiedener Dienststellen; hier Umformer- oder Unterwerke

i --- Offene Plattform; plateformes ouvertes

i.A. --- im Auftrag

i.b.A. --- in besonderem Auftrag

i.d.F. --- in der Fassung

i.d.R. --- in der Regel

i.e.S. --- im engeren Sinne

I.G.M.E. --- Institut für geologische und Bergbau-Forschung (GR)

i.J. --- im Jahre

i.L. --- in Liquidation

i.R. --- im Ruhestand

i.S. --- im Sinne

i.S.v. --- im Sinne von

I.T.E. --- Europäischer Tarif für intermodale Transporteinheiten

I.UGE --- Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn

i.V. --- in Vertretung

i.V. --- in Vollmacht

i.V.m --- in Verbindung mit

i.w.S. --- im weiteren Sinne

IAB --- Industrieanschlußbahn Neubrandenburg GmbH (1997 => OME)

I-AMBR --- Ambrogio Trasporti S.p.A.  www.ambrogio.it

I-APS --- Autorita Portuale di Savona in Liguria (I)

IAS --- Institut für Arbeits- und Sozialhygiene

IATA --- International Air Transport Association (engl.) = Internationale Lufttransportvereinigung

IAV --- Infrastrukturanschlussvertrag, Infrastruktur-Anschlussvertrag

IAV --- Internationales Archiv für Verkehrswesen, Fachzeitschrift

IB --- Inbetriebnahme

Ibb --- Ingenieur-, Brücken- und Tiefbau GmbH; Dresden)

IBC --- Intermediate Bulk-Container (engl.) = Großpackmittel; amtliche Abkürzung

IBIS --- Integriertes Bordinformationssystem

IBJ --- Inselbahn Juist

IBL --- Inselbahn Langeoog

IBNR --- Interne Bahnhofsnummer; im System Kurs 90

IBR --- Immobilien- & Baurecht, Fachzeitschrift

IBS --- Integriertes Bediensystem

IBS --- Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V., Niederzissen

IBSp --- Inselbahn Spiekeroog

IBW --- Innenbogenweiche

IC --- InterCity; Zuggattung

IC --- INTERCONTAINER, Basel (1967 bis 1993 => ICF) Internationale Genossenschaft für den Transport in Containern 

ICAO-TI --- Technical instructions for the transport of dangerous goods by air (engl.) = Technische Instruktionen für den Lufttransport gefärlicher Güter; amtliche Abkürzung

I-CCH --- F.S. Logistica S.p.A.

ICE --- InterCityExpress; Zuggattung

I-CEMAT --- CEMAT S.p.A.

ICF --- Intercontainer & Interfrigo SA, Brüssel (2003 bis 2010) Aktiengesellschaft nach belgischem Recht 

ICF --- Intercontainer & Interfrigo, Basel (1993 bis 2003) Internationale Genossenschaft für den Transport in Containern/Kühlwagen

I-CFI --- CFI - Compagnia Ferroviaria Italiana S.p.A., Roma (I)

I-CFTM --- Compagnie des Chemins de Fer du Midi de l'Italie

ICG --- InterCargo-Zug; Zuggattung

ICL --- InterCargo-Logistikzug; Zuggattung

ICN --- InterCityNight; Zuggattung

I-COS --- Cosfer S.p.A, Milano (I)

I-CRFS  --- Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde (Königliche Gesellschaft der sardischen Eisenbahnen; 1920 an FS)

ICS --- Integriertes Controllsystem

ID --- Indienststellung

IDEF-Bestimmungen --- Bestimmungen für die Beförderung von Gütern in Wagen im internationalen direkten Eisenbahn-Fährverkehr zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

IEG --- Compagnie de l'industrie électrique, Genève (CH)

IEKV --- Internationale Eisenbahnkongress-Vereinigung

I-EUFER --- Eurofer Equipment S.r.l.

I-FABN --- Ferrovia Alifana e Benevento Napoli s.r.l.

I-FAL --- Ferrovia Apulo Lucane Blocked /

I-FAS --- Ferrovia Adriatico-Sangritana

I-FBV --- Suburbana Bologna-Vignola (I)

I-FC --- Ferrovia della Calabria

I-FCE --- Ferrovia Circumetnea

I-FCU --- Ferrovia Centrale Umbra

I-FER --- Ferrovie Emilia Romagna

ifeu --- Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

I-FFM --- Ferrovia Fossano-Mondovi, Mailand (I)

IFG --- Informationsfreiheitsgesetz (Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes); amtliche Abkürzung

I-FG --- Ferrovia del Gargano

I-FMR --- FuoriMuro Servizi Portuali e Ferroviari S.r.l., Genova (I)

I-FNM --- Ferrovie Nord Milano Esercizio S.p.A.

I-FNV --- Ferrovie Nord Vicenza 

IFO --- Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen

IFS --- Institut für Fördertechnik und Schienenfahrzeuge, Aachen-West

IfS --- Institut für Schienenfahrzeuge, Berlin-Adlershof

IFS --- Integriertes Fahrplandatensystem

I-FSE --- Ferrovie del Sud-Est

I-FT --- Ferrotramviaria S.p.A, Bari (I)

IFTEC --- IFTEC GmbH & Co. KG, Leipzig (geg: 28.12.2004, zuvor LFB)

I-FTM --- Ferrovia Trento-Malé

I-FUC --- Ferrovie Udine–Cividale (FUC), Udine (I)

Ig --- Bahnbetriebswerk Insterburg

IG --- Interessengemeinschaft

I-GAAL --- Gaal S.p.A.

IGB --- Industriebahngesellschaft Berlin mbH

IGE --- Interessengemeinschaft Eisenbahn, Hersbruck (bis 2004)

IGE --- Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr GmbH & Co KG, Hersbruck (ab 2004)

IGENO --- Schienenfahrzeug GmbH, Niedersachswerfen

IGHSB --- IG Harzer Schmalspurbahnen e.V., Wernigerode

IGP --- Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e.V. Jöhstadt

IGS --- Interessengemeinschaft Schienverkehr Niederbayern Viechtach

IGSE --- Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn- und Eisenbahnstrecken e.V.

IGT --- Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH, Klein Elbe

IGT --- Internationaler Eisenbahn-Gütertarif

I-GTSR --- General Transport Service S.p.A.

I-GTT --- Gruppo Torinese Trasporti

IH --- Instandhaltung

IHC --- International Harvest Comp, Neuss

IHS --- IG Historischer Schienenverkehr e.V., Schierwaldenrath

II. BV --- Zweite Berechnungsverordnung (Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen); amtliche Abkürzung (mit römischer Ziffer)

I-INR --- InRail S.r.l., Genova (I)

I-ISAM --- ISAM S.r.l.

I-ISC --- ISC-INTERPORTO Servizi Cargo S.P.A.

IJSM --- IJsel Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

IJTL --- Arad (RO) => CTP

IJzSM --- IJzendijksche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

IK --- InterKombi-Zug; Zuggattung

IKE --- InterKombiExpress; Zuggattung

IKL --- InterKombi-Logistikzug; Zuggattung

IKP --- InterKombi-Zug für Post und Pakete; Zuggattung

IL --- InfraLeuna Infrastruktur und Service GmbH, Leuna

IL --- Inselbahn Langeoog

ILEV --- Ilvalesvölgyi erdei vasút (Kisilva)

I-LFI --- Transporto Ferroviario Toscano

I-LI --- Linea S.p.A.

Ilm --- Ilmebahn-Aktiengesellschaft, Einbeck (E: 20.12.1883; ab 1994 GmbH)

ILM, IlmeB --- Ilmebahn GmbH, Einbeck (1994, zuvor AG - heute)

Ilmen --- Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn (E: 02.12.1883, Staatsbahn des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen; ab 1950 DR)

I-LN --- LeNord S.r.l.

Ilsenburg --- Fürst Stolberg Hütte AG, Ilsenburg/Harz (1530 - 1950)

Ilsenburg --- Ilsenburger Hütte, Fürst Stolberg Hütte, Ilsenburg/Harz (1993 - heute)

Ilsenburg --- Ilsewerk, Ilsenburg/Harz (1950 - 1993)

IMB --- Innsbrucker Mittelgebirgsbahn (1927 an LBIHiT)

I-MCL --- MCL - Società Mediterranea per le Ferrovie Calabro Lucane

IMDG Code --- International Maritime Dangerous Goods Code (engl.) = Internationaler Code für den Seetransport gefährlicher Güter; amtliche Abkürzung

IMG --- Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik (IMG), Nordhausen

IMM --- IMM - Industrie Meccaniche Lombarde, Milano (I)

I-MONF --- MONFER S.p.A.

imoT --- imoTrans GmbH (2006 an PECargo)

I-MR --- Metroferro Roma

IMS --- Institut für Mikroelektronik Stuttgart; Stiftung

IMW --- Intressengemeinschaft zur Erhaltung der Museumseisenbahn Wutachtalbahn Blumberg

In --- Bahnbetriebswerk Ingolstadt

I-NC --- NordCargo S.r.l.

IndAG --- Industriebahn AG, Frankfurt/M (geg: 23.11.1899 - 1964, Egt: DEAG, ab 1929 AGV)

IndAG --- Industriebahn GmbH, Frankfurt/M (1964 - 1993, Egt: AGV, ab 1974 AGIV)

INDUSI, InduSi --- Induktive Zugsicherung, siehe auch Punktförmige Zugbeeinflussung

INFOSA --- Compañía Española de Investigación y Fomento Minero S.A. 

InfraLeuna --- InfraLeuna Infrastruktur und Service GmbH, Leuna

INR --- InRail S.r.l., Genova (I)

insb. / insbes. --- insbesondere

InsKB --- Insterburger Kleinbahn (ab 30.6.1924 OstpKB)

InsO --- Insolvenzordnung; amtliche Abkürzung

int. --- international

INTEG --- IntEgro Verkehr GmbH, Reichenbach/Vogtland

INTERCONTAINER --- INTERCONTAINER, Basel (1967 bis 1993 => ICF) Internationale Genossenschaft für den Transport in Containern 

Interfrigo --- Société ferroviairé internationale de transports frigorifiques, frz. = Internationale Gesellschaft der Eisenbahn für Kühltransporte

Interl --- Chaletfabrik Interlaken

I-NTV --- Nuovo Transporto Viaggiatori S.p.A.

INV --- Infrastrukturnutzungsvertrag

I-ORO --- ORIONE S.r.l.

IPE --- IPE Locomotori S.r.l., Pradelle di Nogarole Rocca (I)

IPR --- Internationales Privatrecht

IQ --- Intelligenzquotient

IR --- Infrastruktur Recht Energie Verkehr Abfall Wasser; Fachzeitschrift

IR --- Interne Revision

IR --- InterRegio; Zuggattung

IR --- Israel Railways (Israelische Eisenbahnen)

IRA --- Innenreinigungsanlage, für Reisezug- und Triebwagen

IRC --- Internet Relay Chat

IRC --- InterRegioCargo-Zug; Zuggattung

IRE --- InterRegioExpress; Zuggattung

I-RFI --- Rete Ferroviaria Italiana (I); seit 2000 Infrastrukturbetrieb der FS

IRG --- Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen; amtliche Abkürzung

IRG --- intalliance rail GmbH Hannover

I-RITAL --- Rail Italia S.r.l.

IRR --- Internationale Rheinregulierungsbahn, Lustenau (A)

IRR --- Iraqi Republic Railways Establishment (Irakische Eisenbahnen)

I-RTC --- Rail Traction Company

IRU --- International Road Transport Union

IS --- Instandhaltungsstufe

I-SAD --- Societá Automobilistica Dolomiti (Südtiroler Automobildienst) S.p.A., Bozen (I)

I-SAFS --- Società Anonima Ferrovie Secondarie della Sicilia, Siracusa (I)

I-SBBCI --- SBB Cargo Italia S.r.L.

ISDP --- Istrianer Staatsbahn Divaca-Pula (Betriebsführung Südbahn bis 31.12.1882, danach kkStB)

I-SEPSA --- Societá per l'Esercizio di Pubblici Servizi SpA

IserGB --- Iserlohner Güterbahn GmbH (ab 1.10.1929 WestfKB)

IserKB --- Iserlohner Kreisbahn (ab 1975 MVG)

I-SFI --- SNCF Fret Italia

I-SFM --- DB Schenker Italia S.r.l

I-SFR --- SERFER Servizi Ferroviari srl

I-SFSM --- Strade Ferrate Secondarie Meridionali

ISG --- Internationale Schlafwagen-Gesellschaft, Inzersdorf/Wien (französisch CIWL); 1967 => ISTG

IsGB --- Isergebirgsbahn AG (nach 1945 PKP)

I-SI --- Sistemi Territoriali S.p.a.

I-SITFA --- SITFA S.p.A. (Italy)

ISL --- InfraLeuna Infrastruktur und Service GmbH, Leuna

I-SPL --- Sanpaolo Leasing SpA (I)

I-SRCI --- Swiss Rail Cargo Italy, Mailand (ab 1.5.2004 SBB Cargo Italia, Mailand)

ISSC --- International Ship Security Certificate (engl.) = Internationales Zeugnis über die Gefahrenabwehr an Bord eines Schiffes; amtliche Abkürzung

I-SSIF --- Società Subalpina di Imprese Ferroviarie

IST --- Integral Verkehrstechnik (vor 1993 JES/JTS/Jenbacher Werke AG), Jenbach/Tirol

I-ST --- Sistemi Territoriali (ST) Adria–Mestre–Venezia Santa Lucia, Venezia (I)

I-STA --- Südtiroler Transportstrukturen, Vinschgaubahn, Bolzano (I)

IStB --- Istrianer Staatsbahn (ab 20.9.1876 Betrieb durch Sb; 1.1.1883 Betrieb durch kkStB)

ISTG --- Internationale Schlafwagen- und Touristikgesellschaft (französisch CIWLT); 2010 => Newrest Wagons-Lits

IStGHG --- Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof; amtliche Abkürzung

ISTP --- Informationssystem Transportleitung Personenverkehr

ISV --- Ilseder Schlackenverwertung, Bülten-Ost

ISV --- Infrastruktursicherungsvertrag

I-SV --- Società Veneta Ferrovie 

ITB --- Întreprinderea de Transport Bucuresti (RO)

ITB --- ITB Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg (ITB), Brandenburg

ITF --- Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde

ITF --- Integraler Taktfahrplan, Integrierter Taktfahrplan

I-TI --- Trenitalia SpA, Roma (Personenverkehrssparte der italienischen Staatsbahn FS)

ITL --- Import-Transport-Logistik Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden

I-TRAS --- Trasfeimer Trasporti Ferroviari Innovativi Meridionali S.p.A.

ITS --- Integriertes Transportsteuersystem; erstes DB-weites EDV-System

ITS --- Internationale Transport Spedition Agencja Celna, Radom (PL)

I-TT --- Trentino Trasporti

I-TVPA --- Società Anonima delle Tramvie a Vapore della Provincia di Alessandria (I)

IU/I.U --- Innere Untersuchung

IÜG --- Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-Frachtverkehr; (vom 23. Oktober 1924; aufgehoben)

IuKDG --- Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste); amtliche Abkürzung

IÜP --- Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr, (vom 23. Oktober 1924; aufgehoben)

IV --- Individualverkehr

IV --- Interessenverband

IVB --- Innsbrucker Verkehrsbetriebe (seit 1941, zuvor LBIHiT)

IVBO --- Interessenvertretung für Baustellensicherung und -organisation e.V.

I-VCI --- Veolia Cargo Italia

IVFM --- Interessenvereinigung der Fahrbahnmarkierer e.V.

IVS --- Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (seit 1996, zuvor AGStb und IVB)

I-VTGI --- VTG Italia S.r.l.

IVW --- Internationales Verkehrswesen, Fachzeitschrift

IVZ --- Industrieverband Verkehrszeichen e.V.

IVZ --- Interessenverband Zittauer Schmalspurbahnen e.V.

IWF --- Internationaler Währungsfonds

IWK --- Industriewerke Karlsruhe

I-XRI --- Crossrail Italia S.r.l

Iz --- Bahnbetriebswerk Itzehoe

IZ --- Zeitschrift für den internationalen Eisenbahnverkehr, Fachzeitschrift

IZN --- Industriebahn Zons-Nievenheim

J --- Jenbacher Transportsysteme AG, Jenbach/Tirol (1993 - 2003)

J --- Jenbacher Werke AG, Jenbach/Tirol (1959 - 1993)

j.J. --- jeden Jahres

j.M. --- jeden Monats

Jahr --- Moritz Jahr-Kesselbau Gera

Jan. --- Januar

JArbSchG --- Jugendarbeitsschutzgesetz (Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend); amtliche Abkürzung

Jato --- Jahrestonnen

Jau-M --- Kleinbahn AG Jauer-Maltsch/Oder, Jauer (E: 01.10.1902; BT: Lenz; ab 1945 PKP)

JB --- Jungfraubahn, Kleine Scheidegg-Jungfraujoch (CH)

JB --- Jura bernois (ab 01.07.1884 JBL)

Jb. --- Jahrbuch

JBB --- Jahres-Baubetriebsplan

JbE --- Jahrbuch des Eisenbahnwesens, Fachzeitschrift

JBL --- Jura-Bern-Luzern-Bahn (01.07.1884, zuvor JB; 1890 an JSB)

JCEG --- Jever-Carolinensieler Eisenbahngesellschaft (1897 an GOE)

Jdf --- Bahnbetriebswerk Jädickendorf

JDZ --- Jugoslawische Staatsbahn, Jugoslovenske državne Železnice (YU); 1954 => JŽ

JE --- Chemin de fer de Jougne a Eclepens (20.12.1876 an SO)

Jenbacher --- Jenbacher Transportsysteme AG, Jenbach/Tirol (1993 - 2003)

Jenbacher --- Jenbacher Werke AG, Jenbach/Tirol (1959 - 1993)

Jer --- Bahnbetriebswerk Jerichow

JES --- Jenbacher Energiesysteme (vor 1993 Jenbacher Werke AG), Jenbach/Tirol

Jeumont --- Forges et Ateliers de Constructions, Jeumont (F)

Jg --- Bahnbetriebswerk Jägerndorf

Jg. --- Jahrgang

JGG --- Jugendgerichtsgesetz; amtliche Abkürzung

Jgg. --- Jahrgänge

Jgh --- Bundesbahn-Junggehilfe

JGH --- Jugendgästehaus

JH --- Jugendherberge

Jh. --- Jahrhundert

JI --- Chemin de fer de Jura industriel (später JSB)

JIR --- Jahrbuch für internationales Recht, Fachzeitschrift

JiRT --- Jičin-Rowensko-Turnau/ Jičín–Rovensko–Turnov (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

JKB --- Jülicher Kreisbahn (DEG)

JLK --- Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen (1939 an OKH; ab 1945 als LJKB wieder in Betrieb)

JMBl. --- Justizministerialblatt

JN --- Jura neuchâtelois, Neuenburger Jurabahn (ab 01.07.1913 an SBB)

JNG --- Jenaer Elektrizitätswerke AG, Abt Straßenbahn, Jena (E: 01.04.1901 - 01.07.1949)

JNG --- Jenaer Nahverkehr GmbH (01.07.1990 - heute)

JNG --- VEB(K) Verkehrsbetriebe der Stadt Jena (01.07.1949 - 01.07.1990)

JNR --- Japanische Nationalbahnen (East Japan Railway Company)

JO --- Nebenbahn Jagstfeld - Ohrnberg (Untere Kochertalbahn)

Jones --- Lokomotivfabrik Jones and Potts, Newton-le-Willows (1844 - 1852)

Jones --- Lokomotivfabrik Jones, Turner & Evans, Newton-le-Willows (1837 - 1844)

JÖSchG --- Jugenschutzgesetz (Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit); amtliche Abkürzung

JR --- Juristische Rundschau, Fachzeitschrift

jr. --- junior

JRM --- Josef Meyer AG, Rheinfelden

JS --- Jura-Simplon

JSB --- Jura-Simplon-Bahn (ab 01.05.1903 SBB)

JTB --- Jagsttalbahn Möckmühl-Dörzbach

JTS --- Jenbacher Transportsysteme (vor 1993 Jenbacher Werke AG), Jenbach/Tirol

Jü --- Bahnbetriebswerk Jünkerath

Jü --- Bahnbetriebswerk Jüterbog

Ju, Jung --- Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal/Kirchberg an der Sieg (1913 - 1993)

Ju, Jung --- Jung & Staimer OHG, Jungenthal/Kirchberg an der Sieg (geg: 13.02.1885 - 1913)

JuFi --- Junior-Firma

Jül --- Bahnbetriebswerk Jülich

Junkers --- Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau

Jüt-L --- Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen (1939 an OKH; ab 1945 als LJKB wieder in Betrieb)

JVBl. --- Justizverwaltungsblatt, Fachzeitschrift

JW --- Jenbacher Transportsysteme AG, Jenbach/Tirol (1993 - 2003)

JW --- Jenbacher Werke AG, Jenbach/Tirol (1959 - 1993)

JW --- Juristische Wochenschrift, frühere Fachzeitschrift

JZ --- Juristenzeitung

JZ --- Zajednica Jugoslovenskih Zeleznica, Gemeinschaft der Jugoslawischen Eisenbahnen (ab 1956)

K --- Bahnbetriebswerk Kiel

K --- Direktionskennbuchstabe für Köln

k --- kein; pas de

k --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit SB-Restaurant oder Warenautomaten

K --- Klimaanlage; climatisation

K --- Knorr-Bremse; frein Knorr

k --- Kohle-Schleifstück; frotteur à charbon

K --- Köln

K --- Kurzzug (bei S-Bahnen)

K --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Schmalspurwagen (nur in Verbindung mit A und/oder B)

K. Bay. Sts. B. --- Königlich Bayerische Staatseisenbahnen (geg: 1844 bis 1918)

K. Sächs. Sts. E. B. --- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (geg: 1869 bis 1918)

K. W. St. E. --- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (geg: 1843 bis 1918)

K.Bay.Sts.B --- Königlich Bayerische Staatseisenbahnen (geg: 1844 bis 1918)

K.g. --- Kenntnis genommen

K.M.E --- Königlich Preußische Militär-Eisenbahn (E: 1875 - 1920)

K.M.E --- Königliche Militär-Eisenbahn, Berlin-Schöneberg-Marienfelde-Zossen (E: 1875 - 1920)

K.-M.-Stadt --- Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)

K.P.E.V. --- Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (ab 1880 bis 1918)

K.Sächs.Sts.E.B. --- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (geg: 1869 bis 1918)

K.W.St.E --- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (geg: 1843 bis 1918)

K+S --- Kali + Salz AG, Kassel (1999 - heute)

K+S --- Kali und Salz AG, Kassel (1972 - 1999)

K+S --- Kali und Salz GmbH, Kassel (1971 - 1972)

KA --- Bahnbetriebswerk Aachen Hbf

Ka --- Bahnbetriebswerk Kamenz (Sachs)

Ka --- Kamenz; Bw der Rbd Dresden

KA --- Karlsruhe

Ka --- Katharinenhütte Rohrbach/Pfalz

Ka --- Kleinlokomotive mit Akkumulatoren

KA --- Konkursantrag

KA --- Kostenanschlag

KaadLB --- Aktiengesellschaft Kaadner Lokalbahnen/Kadaňské místní dráhy (Lokalbahnen Kaaden–Willomitz und Radonitz–Duppau, 1.1.1925 an CSD)

KAE --- Kreis Altenaer Eisenbahn Lüdenscheid (ab 14.1.1976 MEG)

KaEG --- Kahlgrund-Eisenbahn AG Kahl/Main-Schöllkrippen (28.10.52 an KVG)

Kaelble --- C. Kaelble, Motorenfabrik, Backnang (1895 - 1986 => Kaelble-Gemeinder GmbH)

KaEO --- Kanitz-Eibenschitz-Oslawan/ Kounice-Ivančice-Oslavany (Betrieb durch BLEG; 8.3.1937 an CSD)

KAG --- Kommunalabgabengesetz

Kais --- Kaiserstuhlbahn Riegel-Endingen/Gottenheim (ab 1895 SEG; ab 1953 MEG)

KAK --- Bahnbetriebswerk Altenkirchen (Ww)

KalB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (E: 19.02.1901; + 31.03.1996)

KalB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: CEBBG 19.02.1901 - 1904)

KalB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: DEG 1929 - 1993)

KalB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: Industriebahn AG 1904 - 1929)

KalB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: Industriebahn Kaldenkirchen GmbH 1993 - 31.03.1996)

Kam --- Bahnbetriebswerk Kamenz (Schles)

Kap. --- Kapitel

Kar --- Bahnbetriebswerk Karlsbad

Kar --- Karlsruhe; Organisation Bundesbahn

Kar --- RBD Karlsruhe

KarlJ --- Eisenbahn Karlsbad-Johanngeorgenstadt (Betrieb durch kkStB; 1.10.1925 an CSD)

KarlM --- Karlsbad-(Dallwitz)-Merkelsgrün/ Karlovy Vary-(Dalovice )- Merklín (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Karlsruhe --- Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Carlsruhe (1848 - 1851)

Karlsruhe --- Maschinenbau-Gesellschaft Carlsruhe AG (1851 - 1929)

kart. --- kartoniert

KaSa --- Kali + Salz AG, Kassel (1999 - heute)

KaSa --- Kali und Salz AG, Kassel (1972 - 1999)

KaSa --- Kali und Salz GmbH, Kassel (1971 - 1972)

Kas-Nm --- Kleinbahn AG Kassel-Naumburg (E: 27.06.1901, BF: BBB/DEG; ab 11.08.1983 => KNE)

Kassel --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cassel

Kat / KAT --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Kattowitz

kath. --- katholisch

Kattowitz --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Kattowitz

Katz --- Katzbachbahn Bruchsal-Ubstadt-Odenheim-Hilsbach (BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1963 SWEG, ab 1994 AVG)

KAW --- Bahnbetriebswerk Aachen (-West)

Kaw --- Kraftwagenausbesserungswerk

KB --- Bahnbetriebswerk Bonn

KB --- Kaiserstuhlbahn

KB --- Klein- oder Kreisbahn

Kb --- Kleinlokomotive mit Vergasermotor und mechanischem Getriebe

KB --- Knotenbasa

Kb --- Knotenpunktbereich

KB --- Kundenberater

KB.-Str. --- Kursbuchstrecke

KBA --- Kraftfahrt-Bundesamt

KBA --- Kreisbahn Aurich (DPT II DB/NE = NE-Blatt 492)

KBayStB --- Königlich Bayerische Staatseisenbahnen (geg: 1844 bis 1918)

KBB --- Kahlenbergbahn, Wien (E: 08.03.1874, + 04.1922)

KBBG --- Kleinbahn Beuel-Großenbusch (DEG)

KBBG, KBBGW --- Kleinbahn-AG Bismarck-Gardelegen-Wittingen zu Calbe an der Milde (21.12.1927 an AKAG)

KBBiW --- Kleinbahn Bielstein-Waldbröl

KBBoBl --- Betriebsgesellschaft für die Kleinbahn Bossel-Blankenstein (1921 - 1950)

KBBoBl --- Eisenbahn-Gesellschaft Bossel-Blankenstein mbH (1960 - 01.04.1968)

KBBoBl --- Kleinbahn Bossel-Blankenstein (E: 20.10.1910 - 1921; BF: CEB)

KBBoBl --- Kleinbahn Bossel-Blankenstein GmbH (1950 - 1960)

KBBoHarp --- Kleinbahn Bochum-Gerthe-Harpen (E: 23.12.1908; ab 04.1909 => StBBoCas)

KBBurM --- Kleinbahn AG Burxdorf-Mühlberg (ab 1939 Burxd)

KBCC --- Kleinbahn Crensitz-Crostitz AG (E: 02.05.1902; ab 09.06.1927 => DelKB)

KBClop --- Kreisbahn Cloppenburg-Landesgrenze

KBCuMe --- Kleinbahn Culmsee-Melno

KBD --- Kaschau-Oderberger Bahn (Kosicko-Bohuminska Draha; 1918 an CSD)

KBE --- Köln-Bonner Eisenbahn

KBEB --- Bahnbetriebswerk Bensberg

KBEE --- Bahnbetriebswerk Bergheim (Erft)

KBeesF --- Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde (1949 an DR)

KBEF --- Köln-Bonner Eisenbahnfreunde e.V., Wesseling

KBEmPG --- Kleinbahn Emden-Pewsum-Greetsiel

KBErfNott --- Kleinbahn Erfurt-Nottleben (1949 an DR)

KBES --- Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth (ab 1924 ESE)

KBESW --- Kleinbahn Ensdorf–Saarlouis–Wallerfangen (E: 30.07.1897; ab 01.10.1918 => KRAVAG)

KBEZ --- Kleinbahn-AG Ellrich-Zorge (E: 11.08.1907; ab 01.04.1949 => DR)

Kbf --- Bahnbetriebswerk Köln Bbf

Kbf --- Kleinlokomotive mit Vergasermotor und Flüssigkeitsgetriebe

KBf --- Knotenbafesa

Kbf --- Knotenbahnhof

KBF --- Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde (1949 an DR)

KBFaWu --- Kleinbahn Farge-Wulsdorf

KBFK --- Kleinbahn AG Höchst-Königstein, Frankfurt/M (1922 - 13.11.1928, Egt:  DEAG)

KBFL --- Kreisbahn Flensburg-Kappeln

KBFreBerg --- Kleinbahn AG Freest–Bergensin 

KBFrZe --- Kleinbahn Freienwalde-Zehden (1949 an DR)

Kbg --- Bahnbetriebswerk Königsberg (Pr)

Kbg / KBG --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Königsberg in Preußen

KBGenth --- Kleinbahn-AG Genthin (ab 1926 aus ZiesK/GE; 1949 an DR)

KBGG --- Kleinbahn Grifte-Gudensberg

KBGiG --- Kleinbahn Gittelde-Bad Grund GmbH (E: 13.04.1910; + 30.12.1971)

KBGN --- Kleinbahn Gardelegen-Neuhaldensleben (E: 21.05.1911; ab 19.08.1922 => Garde)

KBGranNeu --- Kleinbahn Gransee-Neuglobsow (1949 an DR)

KBGrünbSP --- Kleinbahn Grünberg-Sprottau

KBH --- Kleinbahn Buxtehude-Harsefeld GmbH (gegründet 1913, E: 19.12.1928; ab 1942 BHE)

KBHeiHö --- Kleinbahn Heiligenhaus-Hösel

KBHeyKol --- Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen 

KBHI --- Konsortium Bank für Handel und Industrie

KBHSA --- Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf 

KBI --- Königliche Eisenbahn Betriebsinspektion (1895-1910)

KBJO --- Kleinbahn Jagstfeld-Ohrenberg (WNB)

KBK --- Kleinbahn Bergwitz-Kemberg GmbH (E: 10.02.1903; ab 01.04.1949 => DR)

KBKaR --- Kleinbahn Kamenz-Reichenstein

KBKoRoth --- Kleinbahn Kohlfurt-Rothwasser

KBKPL --- Kleinbahn Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg (E: 01.10.1910; + 15.05.1938)

KBKrSchDK --- Kleinbahn Kreuz-Schloppe-Deutsch Krone (ab 1941 PLB)

KBKZ --- Kleinbahn Kreis Znin

KBL --- Kleinbahn Leeste e.V.

KBLAW --- Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund

KBLB --- Kleinbahn Lüneburg-Bleckede GmbH (1931, zuvor BlKB; ab 1943 => LüBE)

KBLH --- Kleinbahn Loh-Hatzfeld (ab 1948 bei WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, Sparte Verkehr)

KBLüKo --- Kleinbahn Lüben-Kotzenau

KBLüSo --- Kleinbahn Lüneburg-Soltau GmbH (geg: 15.02.1911, E: 13.06.1913; bis 01.01.1944)

KBML, KBMLev --- Kleinbahn Mülheim-Leverkusen (Werkbahn Bayer AG, Leverkusen)

KBNauVel --- Kleinbahn Nauen-Velten

KBND --- Kleinbahn Niebüll-Dagebüll (ab 1.1.2004 NEGN)

KBNeBr --- Kleinbahn Neuhaus-Brahlstorf (E: 16.04.1912; ab 01.04.1949 => DR)

KBNeuAug --- Kleinbahn Neuwied-Rasselstein-Augustenthal 

KBNeuPrü --- Kleinbahn-AG Neustadt-Prüssau Neustadt/Westpreußen (ab 1932 VhKB)

KBNeuVoß --- Kleinbahn Neuwittenbek–Voßbrook 

KBNO --- Kreisbahn Neuwied - Oberbieber (E: 29.07.1901; ab 01.06.1907 => StBNR)

KBNord --- Kreisbahn Norderdithmarschen

KBOplLütz --- Kleinbahn Opladen-Lützenkirchen (E: 09.04.1914; + 11.07.1955; PV durch SOO/BRWK)

KBOstDPr --- Kleinbahn Osterburg-Deutsch Pretzier (1949 an DR)

KBPhBin --- Kleinbahn Philippsheim–Binsfeld 

KBPK --- Kleinbahn Putzig-Krochow

KBPogSch --- Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken 

KBPR --- Kleinbahn Piesberg-Rheine AG (ab 1927/1935 TN)

Kbr --- Bahnbetriebswerk Kreuzburg (Oberschl)

KBReeEm --- Kleinbahn Rees–Empel, Pächter RWE (E: 28.02.1915; + 30.04.1966)

KBRend --- Kreisbahn Rendsburg

KBRG --- Kleinbahn Reutlingen-Eningen (E: 03.10.1898, BLEAG, ab 01.06.1911 WEG; + 24.07.1912 => StBERB)

KBRhMah --- Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg (E: 15.09.1898, + 31.10.1968)

KBRhMah --- Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg (Egt: Basaltgesellschaft Mahlberg-Rheinbrohl mbH 15.09.1898 - 31.12.1898)

KBRhMah --- Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg (Egt: CEBBG 01.01.1899 - 1914)

KBRhMah --- Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg (Egt: Kali Chemie AG ca 1923 - 1968)

KBRhMah --- Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg (Egt: Kleinbahn Rheinbrohl-Mahlberg GmbH 1915 - ca 1923)

KBS --- Kursbuchstrecke

KBSA --- Kleinbahn-AG Stendal-Arendsee (E: 25.11.1908; ab 23.11.1915 StendE)

KBSchD --- Kleinbahn Schönermark-Damme (1949 an DR)

KBSchNik --- Kleinbahn Schönberg–Nikolausdorf 

KBSFrau --- Kleinbahn Saarlouis-Fraulautern (01.04.1910 - 1912; BF: Stadt Saarlouis)

KBSFrau --- Kleinbahn Saarlouis-Fraulautern (16.02.1899 - 31.03.1910; BF: DEBG)

KBSFrau --- Kleinbahn Saarlouis-Fraulautern (E: 29.01.1899 - 15.02.1899; BF: Ve&Wa)

KBSFrau --- Kleinbahn Saarlouis-Fraulautern (E: 29.01.1899; ab 1913 => StBKVBSL)

KBSH --- Kleinbahn Selters-Hachenburg AG

KBSM --- Kleinbahn Steinhelle-Medebach GmbH

KBSoN --- Kleinbahn Soltau-Neuenkirchen GmbH (geg: 1913, E: 15.05.1920; ab 01.01.1944 => LS)

KBSpHenn --- Kleinbahn Spandau-West-Henningsdorf (E: 08.01.1923; + 04.1945)

KBSZ --- Kleinbahn Siegburg-Zündorf, Pächter RWE (E: GV 19.03.1914, PV 25.05.1914; ab 01.12.1972 => RSKE)

KBTaLü --- Kleinbahn-AG Tangermünde–Lüderitz

KBThKr --- Kleinbahn Tharau–Kreuzburg 

KBunzMod --- Kleinbahn-AG Bunzlau–Modlau (ab 04.04.21 Bunzlauer Kleinbahn AG)

KBunzNeud --- Kleinbahn-AG Bunzlau–Neudorf am Gröditzberg (ab 04.04.21 Bunzlauer Kleinbahn AG)

KBV --- Nagykikinda-Nagybecskerek (1901 an MÁV)

KBVDD --- Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen (DEBG nach 1967 VEV)

KBW --- Kommunistischer Bund Westdeutschland

Kbw --- Kraftwagenbetriebswerk; Organisation Bundesbahn

KBWD --- Kleinbahn Weidenau-Deuz GmbH (1904; ab 1970 KSW)

KBWF --- Wehlau-Friedländer Kreisbahn-AG (E: 09.04.1898; ab 30.06.1924 OstpKB)

KBWMü --- Kleinbahn Wallersdorf–Münchshöfen

KBWO --- Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde (E: 15.09.1909; ab 10.07.1944 => OHE)

KBWöSch --- Kleinbahn Wöterkeim–Schippenbeil 

KBWRE --- Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich, Pächter RWE (E: 25.05.1914; + 30.04.1966)

KBWW --- Kleinbahn Wiesloch-Walldorf-Schatthausen-Waldangelloch (BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1963 SWEG)

KC --- Komplett-Cargozug

KCL --- Komplett-CargoLogistikzug

KCPO --- Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder (1949 an DR)

KCrE --- Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft (ab 1934 AGV)

KD --- Bahnbetriebswerk Düsseldorf (Abstellbf) (Hbf) (1)

KD --- Kolej Dniestrzanska/Dniester Bahn (1.8.1876 an kkStB (kk Dniester Staatsbahn))

KD --- Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG

Kd --- Kreisdispatcher

KDD --- Bahnbetriebswerk Düsseldorf-Derendorf

KDI --- Bahnbetriebswerk Dieringshausen

KDKV --- Kleinbahn Deutsch-Krone-Virchow (ab 1941 PLB)

Kdl --- Kleinstdiesellok

Kdm --- Kundmachung

KDN --- Bahnbetriebswerk Düren

KDVG --- Kriegsdienstverweigerungsgesetz (Gesetz über die Verweigerung des Kriegsdienstes an der Waffe aus Gewissensgründen); amtliche Abkürzung

Ke --- Bahnbetriebswerk Köln-Eifeltor

KE --- Knorr-Einheitsbremse, mehrlösige Druckluftbremsen

KEB --- Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn; 1884 an kkStB)

KEBA --- Königliches Eisenbahn Betriebsamt (1880-1895)

KED --- Königliche Eisenbahn-Direktion (Preußische Staatseisenbahnen, 1880-1918)

KEF --- Klingenthaler Eisenbahnfreunde

KEF / KEFE --- Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft  (1903 an KPEV)

KEG --- Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH, (Insolvenz: 12.02.2004)

KEG --- KEG - Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG (ab 1990 SWK)

KehdKB --- Kehdinger Kreisbahn 

KEJ --- Kolding-Egtved Jernbane (DK)

Kennz. --- Kennziffer

KENR --- Bahnbetriebswerk Engers

KErfN --- Kleinbahn Erfurt-Nottleben (1949 an DR)

Kerkerb --- Kerkerbachbahn AG

KesBal --- Kesthely-Balatonszentgyörgy (1904 an MÁV)

KesSB --- Késmárk-Szepes Béla (Betrieb durch KsOd; 1.1.1924 an CSD)

Kessler  --- Maschinenfabrik von Emil Kessler & Theodor Martiensen, Karlsruhe (1834 - 1848 => Karlsruhe)

KEU --- Bahnbetriebswerk Euskirchen

KEVAG --- Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG (E: 17.01.1899, + 19.07.1967)

KFBE --- Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

Kfe --- Kraftfahrzeugeinsatzstelle

KfH --- Kammer für Handelssachen (eines Landgerichts)

KFJB --- Kaiser-Franz-Josef-Bahn (1884 an kkStb)

KFJOB --- Kaiser-Franz-Josef-Orientbahn (1858 an Süd)

KFNB --- Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Österreichische Nordbahn, 1906 an kkStb)

KFWNB --- Kurfürst Friedrich-Wilhelms Nordbahn-Gesellschaft (ab 1866 HN)

KFZ --- Kleinbahn Freienwalde-Zehden AG, Berlin

Kfz --- Kraftfahrzeug

KG --- Bahnbetriebswerk Gremberg

Kg --- Bahnbetriebswerk Kettwig

Kg --- Bahnbetriebswerk Klagenfurt

Kg --- Bahnbetriebswerk Kreuzberg (Ahr)

KG --- Kammergericht

KG --- Kommanditgesellschaft

KGaA --- Kommandit-Gesellschaft auf Aktien

KGB --- Kleinbahn Garßen-Bergen (E: 23.04.1902; + 01.09.1910)

KGC --- Kühlgroßcontainer

KGE --- Bahnbetriebswerk Geldern

KGE --- Kottbus-Grossenhainer Eisenbahn (01.01.1881 an KPEV)

KGH --- Kreiswerke Geilenkirchen Heinsberg GmbH, Geilenkirchener Kreisbahn

KGKWO --- Kreiswerke Gelnhausen, Kleinbahn Wächtersbach-Bad Orb (geg: 1937, zuvor FreiKB, VogSb, WäBO, Spess; + 04.04.1995)

Kh --- Bahnbetriebswerk Berlin-Karlshorst

KH --- Bahnbetriebswerk Hohenbudberg

KH --- Katharinenhütte Rohrbach/Pfalz

kH --- keine Heizung; sans chauffage

Kh --- Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck

KHB --- Kurhessenbahn Kassel

KHD --- Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln-Deutz (bis 1970 Lokbau)

KHEZ --- Bahnbetriebswerk Herzogenrath

KHG --- Krankenhausfinanzierungsgesetz (Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze); amtliche Abkürzung

KHH --- Kreisbahn Hersfeld - Heimboldshausen, Eigenbetrieb des Kreises Hersfeld später Hersfeld-Rotenburg (E: 26.09.1912; ab 01.01.1984 HEG)

KHRP --- Kleinbahn AG Horka-Rothenburg/Lausitz-Priebus (E: 15.12.1907; 1949 an DR)

KHT --- Klub historickej techniky, Zvolen (CZ)

KHV --- Kommunikationshilfenverordnung (Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz); amtliche Abkürzung

KHVB --- Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (1927 an Hagener Straßenbahn)

KHZ --- Kazakhstan Temir Zholy (Kasachische Eisenbahnen)

Ki --- Fabrik für Maschinen und Eisenbahnausrüstung AG, Kistarcsa (H)

KIB --- Krefelder Industriebahn (Hafenamt Krefeld)

KielSchö --- Kiel-Schönberger Eisenbahn (DEG)

KielSegb --- Kiel-Segeberger Eisenbahn (DEG)

Kiepe --- Kiepe Electric GmbH, Düsseldorf (2016 - heute)

Kiepe --- Kiepe-Elektrik GmbH, Düsseldorf (1973 - 2003)

Kiepe --- Theodor Kiepe, Düsseldorf (1906 - 1973)

Kiepe --- Vossloh Kiepe GmbH, Düsseldorf (2003 - 2016)

KiES --- Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr

KIhWe --- Kleinbahn Ihrhove-Westrhauderfehn (NLEA)

KiKB --- Kirchhainer Kreisbahn, Kirchhain - Burg- und Nieder-Gemünden, Ohmtalbahn (E: 01.04.1900; ab 1901 => KPEV)

Killing --- Waggonfabrik Killing, Hagen

KIN --- Kundenbetreuer im Nahverkehr

KirchEG --- Kirchheimer Eisenbahn-Gesellschaft 

Kirow --- TECHNE KIROW GmbH, ehemals Kirow Ardelt GmbH, Leipzig, Maschinenbauunternehmen u.a. Eisenbahnkrane

KiSe --- Kiel-Segeberger Eisenbahn (DEG)

KiSe --- Kleinbahn Kiel-Segeberg 

KIT --- Kriseninterventionsteam

KJ --- Bahnbetriebswerk Jülich

KJauM --- Kleinbahn Jauer-Maltsch

KJHG --- Kinder- und Jugendhilfegesetz (Gesetz zur Neuregelung des Kinder- und Jugendhilferechts); amtliche Abkürzung

KJI --- Kreisbahn des Kreises Jerichow I (1949 an DR)

KJI --- Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V., Magdeburgerforth

KJUE --- Bahnbetriebswerk Jünkerath

KK --- Bahnbetriebswerk Köln Hbf

KK 1 --- Bahnbetriebswerk Köln-Nippes (1)

KK 2 --- Bahnbetriebswerk Köln-Deutzerfeld (Deutz) (2)

KKAN --- Bahnbetriebswerk Köln-Kalk Nord

KKB --- Bahnbetriebswerk Köln Bbf

KKB --- Kehdinger Kreisbahn, Stade - Itzwörden (E: 13.06.1899; + 15.11.1933, 1000 mm)

KKB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (E: 19.02.1901; + 31.03.1996)

KKB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: CEBBG 19.02.1901 - 1904)

KKB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: DEG 1929 - 1993)

KKB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: Industriebahn AG 1904 - 1929)

KKB --- Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Egt: Industriebahn Kaldenkirchen GmbH 1993 - 31.03.1996)

KKBB --- Kleinbahn Köslin-Bublitz-Belgard (AG der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz und Belgard)

KkBHStB --- Kaiserlich-königliche Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen (BIH)

Kk-Bremse --- Kunze-Knorr-Bremse

KKDB --- Kleinbahn und Kraftwerk Dümling & Ballerstedt (ab 1949 BTP)

KKE --- Bahnbetriebswerk Köln-Eifeltor

KKE --- Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft (1860 an RhE)

KKEM --- Bahnbetriebswerk Kempen/Niederrhein

KKG --- Bahnbetriebswerk Köln-Gereon

Kkg --- Kunze-Knorr Güterzugbremse

KKH --- Klingemann & Krebs, Hannover (Händler)

kkHB --- kaiserlich-königliche Heeresbahnen (A)

KKK --- Kleinbahn Königshof–Koneprusy

KKLV --- Bahnbetriebswerk Kleve

KKMB --- K.K. Museumsbahn Weinviertel (A)

KKO --- Bahnbetriebswerk Koblenz (-Moselweiß) (-Mosel) (1)

KKOL --- Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel

Kkp --- Kunze-Knorr Personenzugbremse

KKP, KKPG --- Kleinbahn und Kraftwerk Pretziener GmbH (ab 1947 KKDB)

KKR --- Bahnbetriebswerk Krefeld

KKR --- Kleinbahn AG Könnern-Rothenburg/Saale (E: 28.11.1916; ab 01.04.1949 => DR)

KKRO X --- AW Krefeld-Oppum

KKRZ --- Bahnbetriebswerk Kreuzberg (Ahr)

Kks --- Kunze-Knorr Schnellzugbremse

kkStB --- Kaiserlich-königliche Österreichische Staatsbahnen

Kl --- Killing & Sohn, Hagen in Westfalen

Kl --- Kleinwagen; fahrdienstlich

Kl --- Klose-Federspeicherbremse; frein à ressort Klose

Kl. --- Klasse

Kla --- Bahnbetriebswerk Kaiserslautern

Kla --- Kleinwagen-Anhänger (Nebenfahrzeug)

KLaRo --- Kleinbahn Landsberg-Rossberg

Klb --- Bahnbetriebswerk Kirchenlaibach

Klb --- Kleinbahn

KLB --- Kolomeaer Lokalbahnen (Betrieb durch LCJE; 1889 an LCJE)

Klbf --- Kleinbahn-Bahnhof (Inoffizielle Abkürzung)

KlbKP --- Kleinbahn Klockow-Pasewalk GmbH (1949 an DR)

KleinSM --- Klein Schwechat-Mannersdorf  (Oskar Baron Lazarini) (1.7.1884 an StEG)

Klf --- Kleinwagenführer

KlgB --- Kaltenleutgebner Bahn (A)

Klh --- Kleinwagen mit Handbetrieb (Handhebeldraisine)

KLI --- Bahnbetriebswerk Linz (Rhein)

KLK --- Kleiderkasse; Organisation Bundesbahn

KLL --- Kleiderlager

Klrh --- Karlsruhe

Klrh --- Kosten-Leistungsrechnung

Klv --- Kleinwagen mit Verbrennungsmotor (Nebenfahrzeug)

KLV --- Kombinierter Ladungsverkehr

Klw --- Kleinwagen

Km --- Bahnbetriebswerk Kempen/Niederrhein

KM --- Bahnbetriebswerk Mönchengladbach

km --- Kilometer

KM --- Krauss-Maffei AG, München (1940 - 2000)

KM --- KraussMaffei AG, München (2001 - 2000)

KM --- Lokomotivfabrik Krauss & Comp. - J.A. Maffei A.-G., München (1931 Fusion von Krauss u Maffei; bis 1940)

KM --- Mannesmann Demag Krauss-Maffei GmbH, München (1999; ab 2001 => STSLM)

km/h --- Kilometer pro Stunde

KMB --- Kärntner Museumseisenbahn, Treibach (A)

KMBD --- Kampfmittelbeseitigungsdienst

KME --- Königliche Militär-Eisenbahn, Berlin-Schöneberg-Marienfelde-Zossen (E: 1875 - 1920)

KMI --- Kärntner Montanindustrie, Waldenstein (A)

KML --- Kreisbahn Mansfelder Land GmbH, Helbra

Kms --- Karl-Marx-Stadt; Bw der Rbd Dresden

KMS --- Nebenbahn Krozingen-Münstertal-Sulzburg (DEBG nach 1963 SWEG)

KMST --- Klub Miłośników Starych Tramwajów w Łódźi (PL)

KMYO --- Bahnbetriebswerk Mayen Ost

Kn --- Bahnbetriebswerk Kempten (Allg)

Kn --- Bahnbetriebswerk Köthen (Anh)

KN --- Bahnbetriebswerk Neuss

Kn --- Franz Knotz KG, Wien II

KN --- Kleinbahn AG Kassel-Naumburg (E: 27.06.1901, BF: BBB/DEG; ab 11.08.1983 => KNE)

Knd --- Bahnbetriebswerk Köln-Kalk Nord

KNE --- Kassel-Naumburger Eisenbahn AG, Kassel (11.08.1983, zuvor KN, ab 2005 => FKE/HLB Basis)

Kni --- Bahnbetriebswerk Knittelfeld

KNL --- Bahnbetriebswerk Niederlahnstein

KNN --- Keine Fahrzeug-Nummer oder -Name bekannt

KNR --- Korean National Railways (Nationale Koreanische Eisenbahnen)

KNWE --- Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisenbahn (13.03.1913 an RuppE)

Ko --- Bahnbetriebswerk Cochem

KO --- Königliche Ostbahn

KO --- Konkursordnung, (aufgehoben; jetzt: Insolvenzordnung)

Ko --- Vagonka Kolín (CS)

Kö --- Kleinlokomotive mit Diesel(öl)motor und mechanischem Getriebe

KOB --- Kaschau-Oderberger Bahn (Kosicko-Bohuminska Draha; 1918 an CSD)

KOB --- Königliche Ostbahn

KÖB --- Kraftwagenbetrieb der Österreichischen Bundesbahnen

Kobm --- Bahnbetriebswerk Koblenz (-Moselweiß) (-Mosel) (1)

Kobr --- Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel

KöCrE --- Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft (ab 1934 AGV)

Kodeis --- Kommando der Eisenbahntruppen (Wehrmacht)

KOE --- Klützer Ostsee Eisenbahn GmbH, Grevesmühlen (EBC)

KOE --- Kreis Oldenburger Eisenbahn Oldenburg/Holstein (1941 an DRG)

Koech --- Lokomotivfabrik Andre Koechlin Mulhouse

Kof --- Bahnbetriebswerk Kohlfurt

Köf --- Kleinlokomotive mit Diesel(öl)motor und Flüssigkeitsgetriebe

Kög --- Bahnbetriebswerk Köln-Gereon

Köh --- Bahnbetriebswerk Köln Hbf

KohBRei --- Kohlenbahn-AG Reichenau (Sachsen) 

Kohlef. --- Kohlefeuerung

Kohlf --- Kleinbahn Kohlfurt-Rothwasser

KOK --- Kreisbahn Osterode - Kreiensen

KoKa --- Kolin-Čerčan-Kácow/Kolin-Kácov (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

KöKB --- Königsberger Kleinbahn (ODEG;  ab 30.6.1924 OstpKB)

Kol --- Bahnbetriebswerk Kolberg

KOL --- Bahnbetriebswerk Oberlahnstein

Köl --- Köln; Organisation Bundesbahn

Köl / KÖL --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cöln (ab 1895)

KoLB --- Kolomeaer Lokalbahnen (Betrieb durch LCJE; 1889 an LCJE)

KolKB --- Kolberger Kleinbahn-AG Kolberg (Lenz-Bahn)

Köln --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cöln (ab 1895)

Köln links --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cöln linksrheinisch (ab 1895 Köln)

Köln rechts --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cöln rechtsrheinisch (ab 1895 Essen)

Kom --- Kraftomnibus

Kombi --- Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH&Co KG Frankfurt/M

Komm. --- Kommentar

Kon --- Bahnbetriebswerk Konstanz (Bodensee)

Kön --- Bahnbetriebswerk Köln-Nippes (1)

Königsberg --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Königsberg in Preußen

KönMTE --- Königswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn (1949 an DR)

Kön-R --- Kleinbahn AG Könnern-Rothenburg/Saale (E: 28.11.1916; ab 01.04.1949 => DR)

Konsum --- Großeinkaufs-Gesellschaft deutscher Konsumvereine mbH Hamburg-Breslau

KonVEIV --- Konventioneller-Verkehr-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung (Verordnung über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems); amtliche Abkürzung

KönWh --- Königswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn (1949 an DR)

KOPL --- Bahnbetriebswerk Opladen

KOPL X --- AW Opladen

KOPLX --- DB-Werk Opladen

Kor --- Bahnbetriebswerk Korschen

KoRil --- Konzernrichtlinie

KoRil --- Konzernrichtlinie

KOS --- Kronovské Operavnya a Strojirny, Krnov (CZ)

KOstE --- Klützer Ostsee-Eisenbahn (EBC)

KostK --- Kostener Kreisbahn (Kleinbahn Koscian-Gostyn)

KöthKB --- Köthener Kleinbahn Köthen-Zörbig (ab 1.9.1899 DesKö)

KP --- Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea)

Kp --- Knotenpunkt

KP MHD --- Kroužek Přátel MHD (Městská hromadná doprava) Ostrava (CZ)

K-Pbf --- Bahnbetriebswerk Karlsruhe (Hbf) (1)

KPEV --- Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (ab 1880 bis 1918)

KPHZD --- Klub priateľov histórie železničnej dopravy, Bratislava Východ (SK)

KPL --- Kleinbahn Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg (E: 01.10.1910; + 15.05.1938)

KPMHaRD --- Klub priateľov mestskej hromadnej a regionálnej dopravy, Bratislava (SK)

KPMilE --- Königlich Preußische Militär-Eisenbahn (E: 1875 - 1920)

KPMilE --- Königliche Militär-Eisenbahn, Berlin-Schöneberg-Marienfelde-Zossen (E: 1875 - 1920)

Kr --- Bahnbetriebswerk Kornwestheim

Kr --- Bahnbetriebswerk Kreuz

Kr --- Kreuzung

Kr --- Lokomotivfabrik Krupp, Essen (1919 -1991 => MaK)

Kr. --- Kreis

Kraich --- Kraichtalbahn Bruchsal-Ubstadt-Menzingen (BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1963 SWEG, ab 1994 AVG)

KraOB --- Krakau-Oberschlesische Bahn (30.4.1850 an östlStb)

Krauss --- Lokomotivfabrik Krauss & Comp., München (1866 - 1887)

Krauss --- Lokomotivfabrik Krauss AG, München (1887 - 1931 => KM)

KRAVAG --- Kraft- und Verkehrswerke AG Saarlouis (geg: 1913; ab 27.09.1940 => KSAG)

KRAW --- Bahnbetriebswerk Ratingen West

Krb --- Bahnbetriebswerk Karlsruhe Rbf

Krb --- Kreisbahn

KRB --- Kronprinz Rudolf-Bahn (1.1.1884 an kkStB)

KrEG --- KEG - Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG (ab 1990 SWK)

KreisO --- Kreisordnung

Krei-Verkehr --- kombinierter Kraftomnibus-Eisenbahn-Verkehr

KremB --- Kremsierer Bahn (ab 1.6.1888 im Eigentum der KFNB, 1.1.1906 an kkStB )

Krenau --- Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, OBERLOK Werk Krenau (1939 - 1945; Verwaltung durch Henschel & Sohn, Kassel)

KreuzKB --- Kreuznacher Kleinbahnen 

KREVAG --- KREVAG - Krefelder Verkehrs AG, (31.07.1931; ab 1990 => SWK)

Krf --- Bahnbetriebswerk Krefeld

KRF --- Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald (E: 11.11.1913; 1949 an DR)

KrG --- Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen; (vom 04.07.1939)

KRG --- Kirgische Eisenbahn

KRG --- Kontrollratsgesetz

KrG --- Kreisgericht

KRG --- Kyrghyz Temir Zhol (Kirgisische Eisenbahn)

Krh --- Bahnbetriebswerk (Essen-) Kupferdreh

KriRö --- Lokalbahn Kriegsdorf-Römerstadt/Mähren

krit. --- kritisch

KrK --- OBD Krakau

Krkhs --- Krankenhaus

KRL --- Bahnbetriebswerk Remscheid-Lennep

KrLi --- Locomotivfabrik Krauss & Companie Actien-Gesellschaft, Linz

Krm --- Bahnbetriebswerk Krems (Donau)

KRM --- Köln-Rhein/Main, Kürzel für NBS Köln-Frankfurt

KRM --- Neubaustrecke Köln-Rhein/Main

KrMa --- Krauss-Maffei AG, München-Allach (1999 an SKM)

Krn --- Bahnbetriebswerk Kirn

KrNo --- Kreisbahn Norderdithmarschen

KrNrWE --- Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisenbahn (ab 13.03.1913 RuppE)

Kro --- L. Kronenberg Söhne, Luzern

KrOE --- Kreis Oldenburger Eisenbahn Oldenburg/Holstein (1941 an DRG)

KroPE --- Krotoschin-Pleschener Eisenbahn

KRS --- Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG (E: 03.08.1897; ab 1.1.1941 => DVG)

KrsBe --- Kreis Bergheimer Kleinbahn (Bergheimer Kreisbahnen) (1913 an KPEV)

KrsJe --- Kleinbahnen des Kreises Jerichow I, Burg bei Magdeburg (1949 an DR)

Krsn --- Bahnbetriebswerk Kreiensen

KrsWOprig --- Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz 

KrthB --- Kremstalbahn (1.1.1906 an kkStB)

Krupp --- Lokomotivfabrik Krupp, Essen (1919 -1991 => MaK)

KRÚŽOK --- Klub romantikov úzkorozchodnej železnice Oravy a Kysúc (SK)

KrW-/AbfG --- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen); amtliche Abkürzung

KRY --- Bahnbetriebswerk Rheydt

KRZ --- Eisenbahnen der demokratischen Volksrepublik Korea

KRZ --- Zosen Chelto (Eisenbahnen der demokratischen VR Korea)

KS --- Kiel-Segeberger Eisenbahn

KS --- Koleje Śląskie, Katowice (PL)

KS --- Kriegsschaden, also wieder hergestellt/repariert

Ks --- Kuppelstelle

KSAG --- Kreisverkehrsbetriebe Saarlautern AG (27.09.1940, zuvor KRAVAG; ab 1945 => KVS)

KSäStB --- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (geg: 1869 bis 1918)

KS-Bahn --- Kleinprofil-Schnellbahn

KSch --- Kiel-Schönberger Eisenbahn (DEG)

K-Scheibe --- Signale für das Zugpersonal (zusammen mit Zp 10: Fahrzeit um 10 min kürzen); Signal des Signalbuchs

KSchG --- Kündigungsschutzgesetz; amtliche Abkürzung

KSE --- Karl Seltenhammer (A)

KSE --- Kiel-Schönberger Eisenbahn (DEG)

KSEG --- Kieler Straßen- und Eisenbahn-Gesellschaft

KSG --- Kombiwaggon Servicegesellschaft für den Kombinierten Verkehr mbH (KSG)

KSK --- Kleinbahn Kreuz-Schloppe-Deutsch Krone (ab 1941 PLB)

Ksl --- Bahnbetriebswerk Kassel (Hbf) (1)

Ksl / KSL --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Cassel

Ksn --- Bahnbetriebswerk Küstrin Neustadt Hbf

KSO --- Bahnbetriebswerk Solingen-Ohligs

KsOd  --- k.k.priv. Kaschau-Oderberger Bahn (Kosicko-Bohuminska Draha; ab 1.1.1924 an CSD)

Ks-Signale --- Kombinationssignal die Vor- und/oder Hauptsignalfunktion in einem Signalschirm vereinen; Signalgruppe aus dem Signalbuch

Kst --- Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein

KST --- Bahnbetriebswerk Stolberg (Rheinl)

KSt --- Körperschaftsteuer

Kst --- Kuppelstelle

Kstf. --- Kohlenstaubfeuerung

KStr --- Klagenfurter Straßenbahn (A), 1911 - 1941 => KVB

KStZ --- Kommunale Steuer-Zeitschrift

KSW --- Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH, Siegen (2004 - heute)

KSW --- Kriegsstraßenbahnwagen

KSW --- Siegener Kreisbahn GmbH, Siegen (GV-E: 01.11.1908 - 1969)

KSW --- Siegener Kreisbahn, Eigenbetrieb des Kreises Siegen (Strab-E: 14.11.1904; + 31.08.1958)

KSZ --- Kundenservicezentrum

Kt --- Bahnbetriebswerk Komotau

KT --- Bahnbetriebswerk Troisdorf

Kt --- Konstal, Chorzów (PL)

KTB --- Kirnitzschtalbahn, Bad Schandau (E: 28.05.1898 - heute)

KTB --- Kremstalbahn (1906 an kkStB)

KTK --- AKN-Werkstatt Kaltenkirchen

Kto. --- Konto

Ktr --- Kontrolleur

Kts --- Bahnbetriebswerk Kreuztal

Kts --- Kenntnis

KTS --- Zeitschrift für Insolvenzrecht - Konkurs, Treuhand, Sanierung

KTU --- Konzessionierte Transportunternehmung, Schweiz

KTU --- Kriminaltechnische Untersuchung

ku --- künftig umzubewerten

KÜ --- Kassenüberschuss

KuBB --- Kuckucks-Bähnel Bahnbetriebs-GmbH Lambrecht

KühEis --- Kühnsdorf-Eisenkappel (Betrieb durch kkStB/Sb; 1.1.1931 an BBÖ)

kukFb --- kaiserlich-königliche Feldbahnen (Österreich 700 mm-Spur)

kukHB --- kaiserlich-königliche Heeresbahnen (Österreich)

kukHRb --- kaiserlich-königliche Heeres-Rollbahnen (Österreich 600 mm-Spur)

kukStB --- kaiserlich-königliche Staatsbahnen (Österreich)

Kummer --- Elektrizitätswerke O. Kummer, Dresden

KÜO --- Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Feuerungsanlagen, Lüftungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen

KURS 90 --- Kundenfreundliches Reise-, Informations- und Verkaufssystem der 90er Jahre, Verkaufs-PC in Reisezentren

KUSS --- Kunden-Service-System

KuttLB --- Kuttenberger Lokalbahn (1905 an kkStB)

Kv --- Bahnbetriebswerk Kleve

KV --- Kassenverwalter; Organisation Bundesbahn

KV --- Kriegsverlust (KV 1: im Ersten Weltkrieg, KV 2: im Zweiten Weltkrieg)

KV I --- Allgemeine Kassenvorschrift (DV 261); Organisation Bundesbahn

KVAG --- Kieler Verkehrs-AG (01.01.1895 - 11.04.1896; Egt: AEG)

KVAG --- Kieler Verkehrs-AG (12.04.1896 - 30.06.1942; Egt: ALOKA)

KVAG --- Kieler Verkehrs-AG (12.05.1896 - 31.12.1894; Egt: KSEG)

KVAG --- Kieler Verkehrs-AG (E: 12.05.1896, + 04.05.1985)

KVB --- Klagenfurter Verkehrsbetriebe (1941 - 1963)

KVB --- Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Köln

KVB --- Krankenversorgung für Bahnbeamte

KVC --- Bahnverband Vechta-Cloppenburg (E: 08.05.1914; + 30.11.1965)

KVC --- Kraftverkehrsgesellschaft Celle

KVdR --- Krankenversicherung der Rentner

KVG --- Große Casseler Straßenbahn Actiengesellschaft, Kassel (1897 - 1939)

KVG --- Jay & Comp. London die Cassel Tramways Company, Kassel (E: 09.07.1877 - 1897)

KVG --- Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft mbH Kahl/Main-Schöllkrippen

KVG --- Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG, Kassel (1939 - heute)

KVG --- Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG, Kassel (1939 - heute)

KVG --- Kesselwagen Vermietgesellschaft mbH

KVG --- Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig

KVG --- KVG Kesselwagen Vermietgesellschaft mbH, Hamburg

KVKV --- Kassai városi közúti vasút, Košice (SK)

Kvl --- Kraftverkehrsleitung; Organisation Bundesbahn

KVO --- Kraftverkehrsordnung für den Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen

KVO RB --- Kraftverkehrsordnung für den Güterverkehr mit Kraftfahrzeugen der Deutschen Reichsbahn; Organisation Bundesbahn

KVS --- Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis AG (1945, zuvor KSV/KRAVAG 

Kvst --- Kraftverkehrsstelle; Organisation Bundesbahn

KVV --- Karlsruher Verkehrsverbund, (KVV-Tarif = Tfv 675)

Kw --- Bahnbetriebswerk Kirchweyhe

KW --- Bahnbetriebswerk Wuppertal (-Steinbeck) (1)

kW --- Kilowatt

Kw --- Kraftwerk

kw --- künftig wegfallend

Kw --- Kurswagen

KW --- Nebenbahn Korntal – Weissach, (Strohgäubahn)

K-Wagen --- Klappdeckelwagen

KWB --- Kopalnia Węgla Brunatnego (Braunkohlengrube)

KWC --- Kleinbahn Wegenstedt–Calvörde, Eigenbetrieb des Fleckens Calvörde (E: 22.09.1909; ab 01.04.1949 => DR)

KWE --- Königlich Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft  (15.12.1866 an KPEV)

KWG --- Gesetz über das Kreditwesen; nicht amtliche Abkürzung

Kwg --- Kesselwagen

Kwg --- Kurswagen

KWK --- Kleinbahnen des Kreises Witkowo; Gnieźnieńska Kolej Powiatowa

KWK --- Kopalnia Węgla Kamiennego (Kohlebergwerk)

KWK --- Kopalnia Węgla Kamiennego (Steinkohlengrube)

KWK --- Kreis Witkowoer Kleinbahn; Gnieźnieńska Kolej Powiatowa

KWKG --- Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (Ausführungsgesetz zu Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes, "Kriegswaffenkontrollgesetz"); nicht amtliche Abkürzung

KWL --- Bahnbetriebswerk Wuppertal-Langerfeld

KWM --- Bahnbetriebswerk Wuppertal-Mirke

KWS --- Konventionelle Wendezugsteuerung

KWStE --- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (geg: 1843 bis 1918)

KWUR --- Bahnbetriebswerk Würselen

KWV --- Bahnbetriebswerk Wuppertal-Vohwinkel

Kyffh / KyffhK --- Kyffhäuser Kleinbahn Berga-Kelbra-Artern (E: 13.11.1915; ab 01.04.1949 => DR)

KZ --- Kasachstan

Kz --- Kennzahl, Kennziffer

KZD --- Zhongguo Tie Lu (Eisenbahnen der Chinesischen VR)

KZE --- Kleinbahn Bad Zwischenahn-Edewechterdamm

KZH --- Kasachische Eisenbahn

Kzl --- Kanzlei

Kzpbr --- Zweikammerdruckluftbremse Bauart Knorr für Personenzüge

Kzt --- Bahnbetriebswerk Königszelt

L --- Bahnbetriebswerk Lübeck 

L --- Ladelehre; Abkürzung in Bahnhofsplänen

L --- Länge; longueur

L --- Langzug (bei S-Bahnen)

L --- Leiter

L --- Leitsatz

L --- Linie

l. --- linke Spalte

l. --- links

LA --- Bahnbetriebswerk Altenburg

La --- Bahnbetriebswerk Landau (Pfalz)

La --- Bahnbetriebswerk Lauban

La --- Langsamfahranweisung

La --- Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten

La Meuse --- Societe Anonyme des Atiliers de Construction de la Meuse Sclessin-Liege (B)

Lad --- Bahnbetriebswerk Landsberg (Warthe)

LÁEV --- Lillafüredi Állami Erdei Vasút (Waldbahn Lillafüred) (H)

LAG --- Landesarbeitsgericht

LAG --- Lastenausgleichsgesetz (Gesetz über den Lastenausgleich); amtliche Abkürzung

LAG --- Lokalbahn-AG, München (01.08.1938 an DRG)

LahEG --- Lahrer Eisenbahngesellschaft  (ab 1906 BadStB)

Lahmeyer --- Ingenieurfirma Wilhelm Lahmeyer & Co, Frankfurt/M

LAI --- Länderausschuss für Immissionsschutz

LaiOb --- Laibach-Oberlaibach (Betrieb durch Sb; nach 1918 an SHS)

LAL --- Bahnbetriebswerk Aschersleben

LangK, Langs --- Langensalzaer Kleinbahn (1949 an DR)

LAR --- Lantau and Airport Railway Construction Hongkong

LaS --- Logistik auf Schienen

LAufs --- Ladeaufsicht

LaunLi --- Laun-Libochowitz (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Lausitzbahn --- Lausitzbahn, Leipzig (2001 - 2004; Connex => ConS)

Lavo --- Ladevorschriften

LaWG --- Laeger&Wöstenhöfer GmbH&Co KG, Berlin

LB --- Bahnbetriebswerk Brandenburg (Havel) Hbf

LB --- Lokalbanen A/S, Kopenhagen (DK), ab 01.07.2015 LT

LBA --- Bahnbetriebswerk Brandenburg (Havel)-Altstadt

LBA --- Localbahn Aischgrund

LBA --- Loseblattausgabe

LBA --- Luftfahrt-Bundesamt

LBauO --- Landesbauordnung

LBB --- Läpple Blechverarbeitung Bayern GmbH Teublitz

LBB --- Lavamünder Bahn, Nostalgiebahn in Kärnten, Österreich

LBBG --- Localbahn Bau- und Betriebs-Gesellschaft Hostmann & Co Hannover

LBBG --- Lokalbahn Bisenz-Gaya

LBBH --- Localbahn, Bau‑ und Betriebsgesellschaft Hostmann & Co., Hannover 

LBCiW --- Lokalbahn Cilli-Wöllan (1893 an STLB)

LBCRS --- Lokalbahn Castalowitz-Reichenau-Solnitz

LBDM --- Lokalbahn Deggendorf-Metten AG (01.02.1928 an RAG)

LBDW --- Aktiengesellschaft der Lokalbahn Dolina-Wygoda (1884 an kkStB)

LBE --- Lübeck-Büchener Eisenbahn (01.01.1938 an DRG)

Lbf --- Lokbahnhof

LBG --- Bahnbetriebswerk Bernburg

Lbg --- Bahnbetriebswerk Lüneburg

Lbg --- OBD Lemberg

LBGW --- Landesbahn Gleisdorf-Weiz (Betrieb durch kkStB; 1.5.1942 an StLB)

LBIHiT --- Lokalbahn Innsbruck - Hall in Tirol (E: 1891, ab 1941 IVB)

LBK --- Bahnbetriebswerk Blankenburg (Harz)

LBK --- Landbau-Kombinat

LBK --- Luftbremskopf

LBKN --- Lokalbahn Krainburg-Neumarktl/ Kranj-Tržič (im Betrieb der kkStB)

LBKST --- Landesbahn Kapfenberg-Seebach-Turnau

LBLKö --- Lokalbahn Lam-Kötzing

LBMM --- Lokalbahn Melnik-Mscheno

LBM-StE --- Lokalbahn Mixnitz - St. Erhard (A)

LBNK --- Lokalbahn Nemotice-Korycany

LBO --- Landesbauordnung

LBOK --- Lokalbahn Ostrau - Karwin/Místní dráha Ostrava - Karviná (E: 06.07.1909; 1920 => MDOK)

LBP-H --- Lokalbahn Payerbach - Hirschwang (Höllentalbahn) (A), 1917 - 1982

LBPrOW --- Lokalbahn Priwos - Ostrau - Witkowitz (CZ)

LBRE --- Lokalbahn Rhein–Ettenheimmünster (ab 1921 OrEtt)

LBRW --- Lokalbahn Röthenbach-Weiler

LBSE --- Luxemburgische Bergwerks & Saarbrücker Eisenhütten AG, Burbacher Hütte, Esch/Alz

LBSMR --- Lokalbahn Starkenbach/Martinitz-Rochlitz

LBSW --- Lokalbahn Strakonitz–Winterberg (Betrieb durch kkStB; ab 1908 VBL)

LBSW --- Lokalbahn Stramberg-Wernsdorf (1942 mit StStB fusioniert zu ESSW)

LBT --- Bahnbetriebswerk Bitterfeld

LBU --- Bahnbetriebswerk Burg bei Magdeburg

LBWB --- Lokalbahn-AG Weiz–Birkfeld (1.5.1942 an StLB)

LBWP --- Lokalbahn Wodňan–Prachatitz (Betrieb durch kkStB; ab 1908 VBL)

Lc --- Bahnbetriebswerk Luckau

LC --- Locomotion Capital Ltd, London (GB)

LC --- Locomotion Capital NV/SA, Antwerpen (B)

LCD --- Lugano - Cadro - Dino-Bahn (E: 02.01.1911; + 30.05.1970)

LCE  --- Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn (15.10.1868 an LCJE)

LCH --- Logistic-Center Hungaria

LCJE --- k.k. privilegierte Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahngesellschaft (01.07.1889 an kkStB)

LCRB --- Logistic-Center Romania SRL Bulgaria Branch Pirdop (BUL)

LD --- Bahnbetriebswerk Dessau

Ld --- Bahnbetriebswerk Lauda

LD --- Schmalspurbahn Landquart–Davos AG (ab 1895 Rhätische Bahn)

LD X --- AW Dessau

LdBf --- Leiter des Bahnhofs

LDC --- Lausitzer Dampflokclub e.V., Teichland-Neuendorf (Cottbus)

LdD --- Leiter der Dienststelle

LDE --- Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (ab 1876 an SäStB)

LDK --- Längsdruckkraft

LDL X --- AW Delitzsch

LDPomm --- Landesbahn-Direktion Pommern in Stettin (ab 1940 PLB)

LDS --- LDS-GmbH, Eutin

LDS --- Logistik, Dienstleitsungen, Service

Ldst --- Ladestelle

LDX --- DB-Werk/RAW Dessau

LDZ --- Latvijas Dzelzceli (Lettische Eisenbahn)

LE --- Bahnbetriebswerk (Leipzig-) Engelsdorf

LE --- Ladeeinheit

LEA --- Landeseisenbahnamt

LEA --- Landeseisenbahnaufsicht

LEAG --- Lippische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (geg: 1898; 01.07.1922 => PESAG)

Leb --- Bahnbetriebswerk Berlin Lehrter Bf

led. --- ledig

LEF --- Lugauer Eisenbahnfreunde Oelsnitz

LEFG --- Landeseisenbahnfinanzierungsgesetz (Gesetz über die Finanzierung von Schienenwegen und Schienenfahrzeugen der nichtbundeseigenen öffentlichen Eisenbahnen); amtliche Abkürzung

LEG --- Bahnbetriebswerk Eilenburg

LEG --- Landeseisenbahngesetz

LEG --- Landesentwicklungsgesellschaft

LEG --- Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (LAG-Bahn) bis 1.8.1938

LEG --- Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Leipzig

LehnKB --- Lehniner Kleinbahn (1949 an DR)

LEI --- Bahnbetriebswerk Eilsleben 

LeiBIT --- Leitsystem Betriebliche Informationsverteilung

LeiDIS-NK --- Leitsystem zur Netzdisposition Kunde

Leig --- Leichter Güterzug (des Stückgutverkehrs), ehemals fahrdienstlich

Leip --- Bahnbetriebswerk Böhmisch Leipa

Leip --- leichter Personenzug

LEisenbG --- Landeseisenbahngesetz; amtliche Abkürzung

Leivo/ LEIVO --- Leitungsvorschriften (für Frachtgut oder Eilgut bzw. lebende Tiere)

LEL --- Landeseisenbahn Lippe, Barntrup, Freundeskreis Extertalbahn

LELRB --- Landeseigener Reparaturbetrieb

LEM --- Engelskirchen–Marienheider Eisenbahn, Leppetalbahn (E: 05.09.1897; +31.03.1958)

LemBel --- Lemberg-Bełzec (-Tomaszow) (4.2.1932 an PKP)

LeN --- Bahnbetriebswerk Leipzig Hbf Nord

Lenz --- Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmung Lenz & Co GmbH Stettin (ab 1901 AGV)

LeO --- Bahnbetriebswerk Leipzig Ost

Leob --- Bahnbetriebswerk Leoben

Lep --- Bahnbetriebswerk Remscheid-Lennep

LEP --- Ladeeinheitenprüfung

LEP --- Landesentwicklungsplan

Ler --- Bahnbetriebswerk Lehrte

LeS --- Bahnbetriebswerk Leipzig Hbf Süd

LESM --- Limburgsche Elektrisch Spoorweg Maatschappij (E: 1918; ab 21.02.1921 LTM)

Let --- Bahnbetriebswerk Lemathe

LET, Lett --- Lettische Staatsbahn (1918-40) Latvijas dzelzsceli

Leuna --- VEB Leuna Werke Walter Ulbricht, Merseburg-Schopkau

LeutTB --- Leutschautalbahn, Spišska Nova Ves-Levoča/ Löcsevölgyi Helyi Érdekü Vasut (Betrieb durch KsOd; 1.1.1924 an CSD)

LeW --- Bahnbetriebswerk Leipzig Hbf West

LEW  --- VEB Lokmotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler, Hennigsdorf/Berlin (1947, zuvor AEG; 1992 => AEG)

LeWG --- Leonhard Weiss GmbH&Co KG Göppingen

LF --- Bahnbetriebswerk Falkenberg (Elster)

Lf --- Bahnbetriebswerk Lichtenfels

Lf --- Langsamfahrsignal

LFB --- Chemin de fer Lausanne-Fribourg-Berne (ab 01.01.1872 SO)

LfB --- Landesbevollmächtigter für Bahnsaufsicht, zust. für nichtbundeseigene Anlagen

LFB --- Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH, Leipzig (geg: 2002; 28.12.2004 => IFTEC GmbH & Co. KG, Leipzig)

LFB --- Linksfahrbetrieb; fahrdienstlich

Lfd --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Langenfelde

LfD --- Leistungen für Dritte

lfd. --- laufend

Lfg. --- Lieferung

LFGB --- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch); amtliche Abkürzung

LFGG --- Landesgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit; amtliche Abkürzung

Lfsig/ LfSig --- Langsamfahrsignal; fahrdienstlich

Lf-Signale --- Langsamfahrsignale; Signale des Signalbuches

Lfst --- Langsamfahrtstelle

Lfst --- Vorübergehende Langsamfahrstelle; fahrdienstlich

LFZG --- Lohnfortzahlungsgesetz (Gesetz über die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfalle); nicht amtliche Abkürzung

LG --- Landgericht

LG --- Laufdrehgestell

Lg --- Leerwagen-Güterzug, Güterwagenleerzug; ehemalige Zuggattung

Lg --- Lenkgestell (..System); train d'essieux radiants (..système)

Lg --- Liegenschaftsbüro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

LG --- Litauische Staatsbahn (1918-1940) Lietuvos Gelezinkeliai

LGB --- Förderverein Lausitzer Grubenbahnen eV Knappenrode

LGC --- Bahnbetriebswerk Großkorbetha

Lgd --- Bahnbetriebswerk Bochum-Langendreer

Lgg --- Leerzug aus gedeckten Güterwagen, Güterwagenleerzug mit gedeckten Güterwagen; ehemalige Zuggattung

Lgo --- Leerzug aus offenen Güterwagen, Güterwagenleerzug mit offenen Güterwagen; ehemalige Zuggattung

LGT --- Bahnbetriebswerk Güsten

LGWA --- Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha (Betrieb durch ÖNWB; ab 1908 kkStB)

Lh --- Bahnbetriebswerk Löhne (Westf)

Lh --- Luftheizung; chauffage à air pulsé

LH 1 --- Bahnbetriebswerk Halle (Saale) G (1)

LH 2 --- Bahnbetriebswerk Halle (Saale) P (2)

LH X --- AW Halle/Saale

LHB --- Alstom LHB GmbH, Salzgitter-Watenstedt (1998; 2009 an Alstom)

LHB --- Bahnbetriebswerk Halberstadt

LHB --- Langenthal-Huttwil-Bahn (E: 01.11.1889; ab 01.01.1944 VHB)

LHB --- Linke-Hofmann-Busch GmbH, Salzgitter-Watenstedt (1949-1998)

LHB --- Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft, Breslau (1928-1945)

LHB X --- AW Halberstadt

LHG --- Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH, LHG Service-Gesellschaft mbH 

LHL --- Bahnbetriebswerk Haldensleben

LHL --- Linke-Hofmann-Lauchhammer Aktiengesellschaft, Breslau (1923-1926)

lhw --- leihweise

LHW --- Linke-Hofmann Werke, Breslauer AG für Eisenbahnwagen, Lokomotiv- und Maschinenbau, Breslau (1912-1917)

LHW --- Linke-Hofmann-Lauchhammer Aktiengesellschaft, Breslau (1923-1926)

LHW --- Linke-Hofmann-Werke AG, Breslau (1917-1923)

LHW --- Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Breslau (1926; ab 1928 LHB)

Li --- Bahnbetriebswerk Lindau (Bodensee)

Li --- Gottfried Lindner AG, Ammendorf bei Halle (D)

LI --- Ligne d'italie (später JSB)

LIB --- Libanon

Lie --- Bahnbetriebswerk Lienz (Drau)

Liegn --- Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft  (nach 1945 PKP)

Lig --- Bahnbetriebswerk Liegnitz

LiJen --- Libochowitz-Jenschowitz/ Libochovice–Jenšovice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Lilpop --- Warschauer Werke Lilpop

Lim --- Bahnbetriebswerk Limburg (Lahn)

LIM --- Livret international marchandises (frz.) = Internationales Güterkursbuch

Lima --- Lima Machine Works, Lima (Ohio), USA, 1947 zur Lima-Hamilton Corporation, mit der General Machinery Corporation aus Hamilton (Ohio), USA

LIMA --- Linienmanagement im Nahverkehr

LIMEZ --- Lichtraumprofilmesszug, Lichtraumprofil-Messzug

Lind, Lindner --- Gottfried  Lindner AG, Ammendorf (1823-1952; 1945 enteignet)

Lind, Lindner --- VEB Waggonbau Ammendorf (1952-1990; => DWA)

Linke --- Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau, Breslau (1897-1900)

Linke --- Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagonbau und Maschinenbauanstalt, Breslau (1900; ab 1912 LHW)

Linke --- G. Linkes Söhne, Waggonfabrik, Breslau (1867-1897)

Linke --- Wagenbauanstalt Gottfried Linke, Breslau (1839-1867)

Linke-H --- Linke-Hofmann-Werke AG, Breslau (1917-1923)

Linksf --- Linksfahrt; fahrdienstlich

LINT --- Leichter innovativer Nahverkehrstriebzug 

Linz --- RBD Linz

Linz AG --- Linz AG Linien (A)

LiRaE --- Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft  (nach 1945 PKP)

LIS --- Leerwageninformationssystem

Lissa --- Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn AG, Guhrau (ab 1939 GuhKB)

Lit --- Litauen

LIT --- Litauische Staatsbahn (1918-1940) Lietuvos Gelezinkeliai

lit. --- Buchstabe

Lit. --- Literatur

LittGS --- Littau-Groß Senitz/ Litovel-Senice na Hané (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

LIV --- Linienverbesserung

LJB --- Langenthal-Jura-Bahn (E: 26.10.1907; ab 01.01.1958 => OJB)

LJW --- Bahnbetriebswerk Jerichow

LK --- Bahnbetriebswerk Köthen (Anh)

LK --- Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch

Lk --- Lenkungskreis

LKA --- Landeskriminalamt

LKAPH --- Landeskleinbahnamt der Provinz Hannover

LKET --- Bahnbetriebswerk Ketzin

LKM --- Leninhütte /Ungarn (ungarisch: Lenin Kohászati Muvek)

LKM --- VEB Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (ehemals O&K)

LKO --- Landkreisordnung

Lkrs --- Landkreis

Lkw --- Lastkraftwagen

LL 1 --- Bahnbetriebswerk Leipzig Hbf Süd

LL 2 --- Bahnbetriebswerk Leipzig Hbf West

LL X  --- AW Leipzig-Engelsdorf

LLB --- Bahnbetriebswerk Leipzig Bayrischer Bf

LLB --- Leuk-Leukerbad Bahn, Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains, Leuk (E: 05.07.1915; + 27.05.1967)

LLB --- Linzer Lokalbahn AG (Betrieb durch Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A))

LLC --- LOCON Logistik & Consulting AG, Oberuckersee

LLK --- AG Lokalbahn Lam–Kötzing 

LLOT --- Bahnbetriebswerk Leipzig Ost

LLP --- Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz

Llv --- Lokomotivleistungs- und Verbrauchstafel

LLW --- Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren

LM --- Bahnbetriebswerk Magdeburg Hbf

LM --- Laaser Marmorindustrie GmbH, Laas/Lasa (I)

LM --- Leuchtmelder

LM --- Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs

LMB --- Bahnbetriebswerk Magdeburg-Buckau

LMB --- Langenthal - Melchnau-Bahn (E: 06.10.1917; ab 01.01.1958 => OJB)

LMBV --- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH, Berlin

LME --- Leistungsmengenerfassung

LMG --- Bahnbetriebswerk Merseburg

LMO, LMKO --- Lokalbahn Murnau-Oberammergau (AGSEL, ab 01.01.1904 LAG)

LMR --- Bahnbetriebswerk Magdeburg-Rothensee

LMS --- Laststufenmehrfachspeicher

LMSW --- Bahnbetriebswerk Meuselwitz

LMTV --- Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung (Verordnung über hygienische Anforderungen an Transportbehälter zur Beförderung von Lebensmitteln); amtliche Abkürzung

Ln --- Bahnbetriebswerk Lübbenau

LN --- Carrosserie Lauber SA, Nyon (CH)

Lng --- Bahnbetriebswerk Lauenburg (Pom)

LNJ --- Lyngby-Naerum Jernbane (DK)

LNT --- Leichter Nahverkehrstriebwagen

LNT-Bedingungen --- Besondere Bedingungen für das Verkehren von Leichten Nahverkehrstriebwagen im Mischbetrieb mit Regelfahrzeugen der Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs

L-Nummer --- Liniennummer von Zuglinien des Zusatzplanes

LNVG --- Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen GmbH; Hannover)

LO --- Bahnbetriebswerk Oschersleben (Bode)

LO --- Funiculaire Lausanne - Ouchy (E: 16.03.1877; + 22.01.2006)

Lo --- Lohner-Werke, Wien (später ROTAX)

Lö --- Bahnbetriebswerk Löbau (Sachs)

LOB --- Lokomotivbau Babelsberg

Locomotion --- Locomotion Capital Ltd, London (GB)

Locomotion --- Locomotion Capital NV/SA, Antwerpen (B)

Locon --- LOCON Logistik & Consulting AG, Oberuckersee

LoDi --- Kleinbahn Lohne-Dinklage

LOE --- Bahnbetriebswerk Oebisfelde

Log-o-Rail --- Log-o-Rail Gesellschaft für Schienenlogistik mbH, Hürth / Hamburg

LogServ --- Logistik Service GmbH, Linz/Donau (A)

Lok --- Lokomotive

Lokbf --- Lokomotivbahnhof

Lokbi --- Bundesbahn-Lokomotivbetriebsinspektor

Lokdl --- Lokomotivdienstleiter

Lokf --- Lokomotivführer

Lokkm --- Lokomotivkilometer

Lokl, Lokltg --- Lokomotivleitung

Lokomotion --- Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH München

Lokw --- Lokomotivwechsel

LöLiR, LöLRE --- Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn (07.03.1921 an RuppE)

Longridge --- Lokomotivfabrik Longridge, Starbuck & Co., Newcastle (1838 - 1853)

Loram --- Loram Maintenance of Way Inc., Hamel, MN, USA (Hersteller von Gleiswartungszügen)

Lorr --- Société Lorraine de Dietrich, Lunéville (F)

LoSB --- Lokservice Burkhardt Rüti (CH)

Lotrac --- Lotrac Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, Eisenach (vor 2005 Adam&MaLoWa Lokvermietungs GmbH, Benndorf)

Louv --- SA Nicais & Decluve, La Louvière (B)

LOWA --- Lokomotiv- und Waggonbau der DDR (geg: 1945; ab 1954 => VVB Schienenfahrzeugbau)

LöZi --- Löbau-Zittauer Eisenbahngesellschaft (ab 1871 an SäStB)

Lp --- Lagerplatz an Ladegleisen

LP --- Laufplan

Lp --- Personenwagen-Leerzug, ehemalige Zuggattung

Lpaz --- Lokomotivzug mit Güterzuggepäckwagen, ehemalige Zuggattung

LPB --- Ferrovia Locarno - Ponte Brolla - Bignasco, Maggiatalbahn (E: 02.09.1907; 30.05.1952 an FRT)

LPD --- Landespolizeidirektion

LpDr --- Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (ab 1876 an SäStB)

LPG --- Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

LPG --- Lokalbahn Pöltschach-Gonobitz

LplG --- Landesplanungsgesetz; amtliche Abkürzung für Baden-Württemberg

LPT --- Laufplantag in Umlaufplänen

LPW --- Lokpersonal-Wechsel

Lr --- Bahnbetriebswerk (Leipzig-) Engelsdorf

LR --- Bahnbetriebswerk Roßlau (Elbe)

Lr --- Leerreisezug, ehemalige Zuggattung

LR --- Lok Report, Fachzeitschrift

LRE --- Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft  (nach 1945 PKP)

LReg. --- Landesregierung

Lrf --- Lokrangierführer

LRL --- Bahnbetriebswerk Röblingen am See

Lrv --- Leerreisezug vom (Voll-)Zug, ehemalige Zuggattung

Lrz --- Leerreisezug zum (Voll-)Zug, ehemalige Zuggattung

LS --- Bahnbetriebswerk Stendal

LS --- Kleinbahn Lüneburg-Soltau GmbH (geg: 15.02.1911, E: 13.06.1913; bis 01.01.1944)

Ls --- Längssitze; sièges en long

Ls --- Leitsatz

Ls --- Lichtsperrsignal

LS --- Lüneburg–Soltauer Eisenbahn GmbH (01.01.1944; ab 10.07.1944 => OHE)

LS X --- AW Stendal

LSA --- Land Sachsen-Anhalt

LSA --- Lichtsignalanlage im Straßenverkehr

LSB --- Limmattal-Strassenbahn AG, Zürich (E: 20.12.1900; 01.05.1931 an StStZ)

LSB --- Lokservice Burkhardt Rüti (CH)

LSB --- Luxemburgische Sekundärbahnen (bis 1934)

Lsch --- Lokschuppen

L-Scheibe --- Langsamfahrscheibe, Signale für das Zugpersonal Zp 11 (Langsamer fahren!), Signale des Signalbuches

LSE --- Langschieneneinheit, Langschienentransporteinheit

LSE --- Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH Lüchow

LSE --- Luzern–Stans–Engelberg-Bahn (ab 2005 ZB)

LSeilbG --- Gesetz über Seilbahnen, Schleppaufzüge und Vergnügungsbahnen in Baden-Württemberg; amtliche Abkürzung

LSF --- Bahnbetriebswerk Staßfurt

LSG --- Landessozialgericht

LSG --- Locomotion Service GmbH, Kiel

LSP --- Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten

Lsp-Signal --- Lichtsperrsignale, Signale des Signalbuches

LST --- Leit- und Sicherungstechnik, früher:  Signaltechnik

Lstr --- Ladestraße

LStrG --- Landesstraßengesetz

LSVA --- Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe, (Schweiz)

LSW --- Bahnbetriebswerk Salzwedel

LSW --- Lärmschutzwand

LSX --- DB-Werk Stendal

Lt --- Bahnbetriebswerk Landshut

LT --- Ferrovia Elettrica Lugano-Tesserete (E: 28.07.1909; + 27.05.1967)

LT --- Lokaltog A/S, Hillerød (DK), vor 01.07.2015 LB und RT

Lt --- Triebwagen-Leerzug, ehemals fahrdienstlich

lt. --- laut

LTA --- Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

LTB --- Liste der Technischen Baubestimmungen; amtliche Abkürzung

Ltd BDir --- Leitender Bundesbahndirektor

LTE --- Lightrail Transit Enterprises GmbH, Heidelberg

LTE --- Transport und Logistik GmbH, Graz (A)

LTG --- Bahnbetriebswerk Torgau

LTG --- Lokales Türsteuergerät

LTH --- LTH Transportlogistik GmbH Dorsten

Ltkm --- Leistungstonnenkilometer

LTM --- Limburgsche Tramweg Maatschappij (E: 21.02.1921; + 13.05.1950)

Lto --- aus Schienenbus gebildeter Triebwagen-Leerzug, ehemals fahrdienstlich

LTO --- Lotstarifordnung (Tarifordnung für die Seelotsreviere); amtliche Abkürzung

LTS --- Lugansker Diesellokomotivfabrik Woroschilowgrad (SU) (ab 1972 Oktoberrevolution)

LTS --- Luganskij Teplowosostroitelni Sawod (Lugansker Dieselmotorenbau) Lokomotivfabrik Luhansk

LTS  --- Diesellokomotivfabrik Oktoberrevolution Woroschilowgrad (SU) (bis 1972 Lugansk)

LTV --- Lohntarifvertrag für die Arbeiter der Deutschen Bundesbahn

LTV --- Ludwigsluster Tarifverbund

Lu --- Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Rhein)

LÜ/ Lü --- Lademaßüberschreitung

Lüa --- Länge über alles

LüBE --- Lüneburg–Bleckeder Eisenbahn GmbH (1943, zuvor KBLB; ab 10.07.1944 => OHE)

LüBü --- Lübeck-Büchener Eisenbahn (01.01.1938 an DRG)

Lu-Eg --- Lokalbahn Lundenburg-Eisgrub (1907 an kkStB)

LuftBO --- Betriebsordnung für Luftfahrtgerät; amtliche Abkürzung

LüK --- Länge über Kupplung

LüKEG --- Lübeck-Kleinener Eisenbahn-Gesellschaft (24.04.1870 an FFE)

LüP --- Länge über Puffer

LupC --- Lupkow-Cisna (Betrieb durch kkStB; 1928 an PKP)

LüSeE --- Lübeck-Segeberger Eisenbahn

LUT --- Logistik und Transport Karlsruhe

Lüt --- Leistungsübertragung; transmission

Lüthi --- Ed. Lüthi, Maschinenfabrik, Worb (CH)

LütjO --- Kleinbahn Lütjenbrode/Holstein-Orth/Fehmarn, Inselbahn Fehmarn (KOE)

Lutra --- Lutra GmbH, Königs Wusterhausen

Lüttgens --- Waggonfabrik Gebr. Lüttgens, Saarbrücken-Burbach

LUVPG --- Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung; amtliche Abkürzung

LUX-ACTSL --- ACTS Luxembourg, Luxembourg

LUX-ASCEN --- Ascendos Rail Leasing s.a.r.l., Luxemburg (zuvor CB Rail)

LUX-ATLUX --- Alpha Trains Luxembourg s.a.r.l.

LUX-CBRL --- CBRail Leasing s.a.r.l.

LUX-CFLCA --- CFL cargo

LUX-CFLIF --- CFL Service Installations Fixes

LUX-LORRY --- Lorry-Rail s.a.

LuzSE --- Luzern–Stans–Engelberg-Bahn (ab 2005 ZB)

LV --- Leistungsverzeichnis

LVA --- Landesversicherungsanstalt

LVA --- Lokomotiv-Versuchtsamt

LVA Brand --- Landesverkehrsamt Brandenburg

LVB --- Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

LVCI --- Lombardisch-Venetianische und Central-Italienische Eisenbahn-Gesellschaft (2.9.1858 an südlStbLVCI)

LVD --- Lettische Staatsbahn (lettisch: Latvijas Valsts Dzelzcels)

LVE --- Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Egg. AG, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

LVE --- Lombardisch-Venetianische Ferdinands Eisenbahn-Gesellschaft (18.6.1852 an LVStB)

LVerf --- Landesverfassung

LVFB --- Lombardisch-Venetianische Ferdinands Eisenbahn-Gesellschaft (18.6.1852 an LVStB)

LVO --- Leihverkehrsordnung (Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland); amtliche Abkürzung

LVRF --- Lachlan Valley Railway Society, Cowra, New South Wales, Australien

LVS --- Landesweite Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein mbH; Kiel)

LVStB --- Lombardisch-Venetianische Staatsbahn (1.7.1856 an LVCI)

LVT --- Leichttriebwagen mit Verbrennungsmotor

LVT --- Leistungsverzeichnis für Triebfahrzeuge

LW --- Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg

Lw --- Lastkraftwagen, (Schweiz)

LW --- Laufweg

Lw --- Laufweite

Lw --- Leitungsweg

LW --- Liegewagen

LWB --- Lappwaldbahn GmbH, Weferlingen (Lappwaldbahn-Unternehmensgruppe)

LWB --- Lokomotivwerke 23. August, Bukarest (RO)

LWC --- LWC Lappwaldbahn Cargo GmbH, Weferlingen (Lappwaldbahn-Unternehmensgruppe)

LWDT --- Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor

LWG --- LWG Lappwaldbahn Gleisbau GmbH, Weferlingen (Lappwaldbahn-Unternehmensgruppe)

LWL --- Lichtwellenleiter

LWör --- Lokalbahn AG Wörishofen (1905 an LAG)

LWP --- Lokalbahn Wien-Preßburg (ab 1914 Betrieb durch NÖLB; ab 1922 BBÖ; 1933 an BBÖ)

LWS --- Laufwegsteuerung

LWS --- LWS Lappwaldbahn Service GmbH, Weferlingen (Lappwaldbahn-Unternehmensgruppe)

LWTB --- Lockwitztalbahn Niedersedlitz - Kreischa (E: 02.03.1906; + 18.12.1977)

LWV --- Leerwagenverteilung (EDV-gestützte)

Ly --- Bahnbetriebswerk Lyck

LyckKB --- Lycker Kleinbahnen (ab 1924 OstpKB)

Lyon --- Chantiers de la Buire, Lyon (F)

Lz --- Bahnbetriebswerk Linz

Lz --- Bahnbetriebswerk Linz (Rhein)

LZ --- Bahnbetriebswerk Zeitz

Lz --- Lokzug, einzeln fahrendes Triebfahrzeug (ehemalige Zuggattung)

LZA --- Lichtzeichenanlage

LZB --- Landeszentralbank

LZB --- Linienzugbeeinflussung

LZE --- Löbau-Zittauer Eisenbahngesellschaft (ab 1871 an SäStB)

Lzg --- ausgenutzte Lokomotivleerfahrt, ehemalige Zuggattung

Lzpr --- leerfahrende Probelokomotive, ehemalige Zuggattung

L-Zug --- Luxus-Zug, ehemalige Zuggattung

Lzv --- einzeln fahrendes Triebfahrzeug (Lokzug) vom (Voll-)Zug, ehemalige Zuggattung

Lzz --- einzeln fahrendes Triebfahrzeug (Lokzug) zum (Voll-)Zug, ehemalige Zuggattung

M --- Direktionskennbuchstabe für München

M --- elektromechanische Bremse (Raco); frein électro-mécanique (Raco)

m --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Fernverkehrswagen mit mehr als 24,5 m Länge

M --- Laufbahn des mittleren Dienstes

M --- Maschinentechnisches Büro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

M --- Maschinenwirtschaft, als Kürzel für einen Hauptdienstzweig der DR

m --- Metall-Schleifstück; frotteur métallique

m --- Meter

m --- Triebfahrzeug mit Verbrennungsmotor (auch diselelektrisch); véhicule à moteur thermique (également disel-électrique)

M&N --- Machold & Navratil, Ostrau

M. --- Meinung

m. --- mit

M. u. V. --- Mitteilungen und Verfügungen des ehemaligen Ministeriums für Verkehrswesen der DDR

m...V --- mit Druckluft gesteuerte Vakuumbremse; frein à vide commandé par le frein à air comprimé

m.a.W. --- mit anderen Worten

m.d.B. --- mit der Bitte

M.E. --- Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (geg: 1864; ab 18.11.1918 MeLaB)

m.E. --- meines Erachtens

m.W. --- meines Wissens

m.w.N., m.w.Nachw. --- mit weiteren Nachweisen

MA --- Bahnbetriebswerk Augsburg (Rbf) (1)

Ma --- J.A. Maffei AG, München-Allach (1931 an KM)

MA --- Maschinenamt

MA --- Mitarbeiter

MÄ --- Bundesbahn-Maschinenämter; Organisation Bundesbahn

MA 32 --- Magistrat der Stadt Wien (A), Magistratsabteilung 32

MA 48 --- Magistrat der Stadt Wien (A), Magistratsabteilung 48

MAB --- ?-Haldensleben (EK 07-93, Seite 14)

MAD --- Militärischer Abschirmdienst

MäEG --- Märkische Eisenbahngesellschaft mbH Lüdenscheid

Maffei --- J.A. Maffei AG, München-Allach (1931 an KM)

MAG --- Motosacoche SA, Genève (CH)

Magdeburg --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Magdeburg

Magna --- Magna Steyr GmbH & Co KG, Graz (2001, zuvor Steyr)

MAH --- Verkehrsbetrieb Meckesheim - Aglasterhausen / Hüffenhardt

MähBJ --- Mährisch Budwitz-Jamnitz/ Moravské Budějovice-Jemnice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

MaHE --- Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (ab 1879 KPEV)

Mainz --- Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion Mainz

MaK --- Maschinenbau Kiel AG, Kiel-Friedrichsort (1948-1959)

MaK --- Maschinenbau Kiel GmbH, Kiel-Friedrichsort (1959-1992 => SFT Siemens Fahrzeugtechnik)

MaKB --- Marburger Kreisbahn (ab 1.1.1968 Betrieb durch DEG; 31.12.1978 stillgelegt)

Mal --- Ateliers de constructions mécaniques, Malines (B)

Malaxa --- Malaxa, Bukarest (geg: 1921; ab 1960 => U23A)

MaLE --- Magdeburg-Leipziger Eisenbahn (ab 1879 KPEV)

MaLoWa --- Mansfelder Lokomotiv -und Waggonbau Bahnwerksatt GmbH, Benndorf

MAN --- MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik AG Nürnberg (1986; 1990 an AEG )

MAN --- Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (1898 - 1986)

MäPE --- Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1882 KPEV)

Mar --- Bahnbetriebswerk Marienburg (Westpr)

MarB --- Marienborn-Beendorfer Kleinbahn (1949 an DR)

MarbKB --- Marburger Kreisbahn (ab 1.1.1968 Betrieb durch DEG; 31.12.1978 stillgelegt)

MariKB --- Marienwerder Kleinbahn (nach 1945 PKP)

MarKarl --- Marienbad-Karlsbad/ Mariánské Lázně-Karlovy Vary (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

MAS --- Melde- und Überwachungssystem für Anlagen

MAS --- Museumseisenbahn Ammerland-Satterland e.V., Ocholt

Mäs --- Bahnbetriebswerk Mährisch Schönberg

MAV --- Magyar Államvasútak (Ungarische Staatseisenbahnen )

MAVAG --- Magyar Királyi Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak (Königlich Ungarische Staatliche Eisen-, Stahl- und Maschinenfabriken), ab 1959 Ganz-MAVAG

MaViTE --- Magyar Villamosvasút-történeti Egyesület, Budapest (H)

Max-Dg --- Maximum-Drehgestell (Radsätze mit unterschiedlichen Raddurchmessern)

May --- Bahnbetriebswerk Mayen Ost

MAZE --- mobile Anlagenzustanderfassung

Mb --- Bahnbetriebswerk Breslau-Mochbern

MB --- Maschinenfabrik Martin Beilhack, Rosenheim

Mb --- Meldebuch

MB --- Moselbahn GmbH, Trier-Nord - Bullay-Süd (+ 01.02.68)

MB --- Motorbremse; frein moteur

MB --- Spoorweg-Maatschappij Meppel-Balkbrug (NL)

MB/KK --- Allgemeine Versicherungsbedingungen (Musterbedingungen) für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung

MB/KT --- Allgemeine Versicherungsbedingungen (Musterbedingungen) für die Krankentagegeldversicherung

MBA --- Maschinenbau und Baubedarf AG, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (1940 - 1949)

MBB --- Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG; Bad Doberan)

MBB --- Messerschmidt-Bölkow-Blom GmbH, Donauwörth (geg: 1969; 1992 => DASA)

MBB --- Museumsbahn Bederkesa-Bremerhaven

MBBD --- Militärbahn Banja Luka-Dobrljin (1913 an BHLB)

MbBO --- Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung (Verordnung über den Bau und Betrieb der Magnetschwebebahnen); amtliche Abkürzung

MBE --- Melde- und Bedieneinrichtung

MBE --- Merzig-Büschfelder Eisenbahn

Mbf --- Mutterbahnhof

MBFB --- Militärschleppbahn Felixdorf-Blumau

MBG --- Bahnbetriebswerk Berchtesgaden

MBG --- MecklenburgBahn GmbH, Schwerin

MBG --- Motor-Lokomotiv-Verkaufs-Gesellschaft Baden GmbH, Karlsruhe (geg: 1921 - 1925)

MBl. --- Ministerialblatt

MBM --- Mecklenburgische Bäderbahn Molli Gmbh&Co, Bad Doberan

MBPlG --- Magnetschwebebahnplanungsgesetz (Gesetz zur Regelung des Planungsverfahrens für Magnetschwebebahnen); amtliche Abkürzung

Mbr --- Mindestbremshundertstel; fahrdienstlich

MBS --- Maas-Buurtspoorweg (NL)

MBS --- Montafonerbahn Bludenz-Schruns

MBS --- Stichting Museum Buurtspoorweg, Haaksbergen (geg: 1967)

MBU --- Bahnbetriebswerk Buchloe

MBWB --- Mansfelder Bergwerksbahn e.V. Klostermannsfeld

MBŽS --- Mladoboleslavský železniční spolek, Mladá Boleslav (CZ)

MC --- Gleichstrom-Compoundmotor; moteur compound à courant continu frotteur métallique

MC --- Modelleisenbahnclub

MC --- Zeichen für Querschnitte und Bauart nach den PPW-Normen

MCM --- Chemin de fer Monthey-Champéry-Morgins (ab 01.01.1949 AOMC)

MCT --- MilitärCargo-Truppenzug

MCTL --- MilitärCargo-Truppen-Leerzug

MCV --- MilitärCargo-Versorgungszug

MCVL --- MilitärCargo-Versorgungs-Leerzug

MD --- Nebenbahn Möckmühl - Dörzbach

MdB --- Mitglied des Bundestages

MDC --- Múzejno-dokumentačné centrum, Bratislava (SK)

MdE --- Minderung der Erwerbsfähigkeit

MdEP --- Mitglied des europäischen Parlaments

MDFB --- Friedland-Bila/ Místní dráha Frýdlant nad Ostravicí-Bílá (1945 an CSD)

MDFBSS --- Administration des Mines Domaniales Françaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken

MDK --- Medizinischer Dienst der Krankenkassen

MDK --- Mobildrehkran

MdL --- Mitglied des Landtages

mdl --- mündlich

MdM --- Mitarbeiter des Mehrbestandes

Mdn --- Minden/Westf.; Organisation Bundesbahn

MDOK --- Lokalbahn Ostrau - Karwin/Místní dráha Ostrava - Karviná (1920, zuvor LBOK; 1949 => DPO)

MDPO --- Městský dopravní podnik Opava (CZ)

MDR --- Mitteldeutscher Rundfunk

MDR --- Monatsschrift für Deutsches Recht

MDR --- Museumsbahnen im Donau-Ries Betriebsgesellschaft mbH, Augsburg (geg: 1987; 2000 => BBB)

M-DRM --- Dampfbahnclub Rhein-Main e.V.

MDTB --- Místní dráha Tábor - Bechyně (CZ) => CSD

MDV --- ehemaliger Medizinischer Dienst des Verkehrswesens in der DDR

MDV --- Miskolc - Diósgyőri Helyiérdekű Vasút (H) => MKV

MDV --- Mitteldeutscher Verkehrsverbund, (MDV-Tarif = Tfv 681)

Me --- Bahnbetriebswerk Meseritz

ME --- Maschinenfabrik Esslingen AG, Esslingen/Neckar (1846 - 1965 an Daimler-Benz AG)

me --- mechanisch; mécanique

ME --- Musterentwurf

ME N --- Mittelbadische Eisenbahnen Nordstrecke(n)

ME S --- Mittelbadische Eisenbahnen Südstrecke(n)

MEB --- MEB-Bahndienstleistungen GmbH, Magdeburg (2011 Insolvenz)

MeBa, MEBA --- MecklenburgBahn GmbH, Schwerin (geg: 2000; 2005 => OLA)

MEC --- Modell- und Eisenbahn-Club Selb-Rehau

MEC --- Modelleisenbahnclub

M-ECA --- Eisenbahnclub Aschersleben

Meck --- Mecklenburg

MeckB --- Mecklenburgische Bäderbahn Rövershagen-Graal-Müritz (1949 an DR)

meckl --- mecklenburgisch, mecklenburgische

MECL --- Museums-Eisenbahnclub Losheim, Losheim/See

MED --- Militäreisenbahndirektion

MEE --- Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Ebeleben (E: 03.06.1897; ab 01.04.1949 => DR)

MEE --- Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn (E: 03.06.1897; ab 01.04.1949 => DR)

MEE --- Münster-Enscheder Eisenbahn (1874 an KWE)

MeEG --- Mecklenburgische Eisenbahn-Gesellschaft (20.04.1873 an GFFE)

MEF --- Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

MEFS --- Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. (Betreiber altes Bw Schwerin)

MEG --- Märkische Eisenbahngesellschaft mbH, Plettenberg

MEG --- Mittelbadische Eisenbahnen AG; (ehem. Sitz: Lahr; fusioniert mit SWEG)

MEG --- Mittelbadische Eisenbahn-Gesellschaft (ab 01.10.71 SWEG)

MEG --- Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft mbH, Merseburg-Schkopau

MEGC --- Gascontainer mit mehreren Elementen; amtliche Abkürzung

MEH --- Museumseisenbahn Hamm e.V.

MEH --- Museumseisenbahn Hanau e.V.

MEHK --- Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V., Werlte

Mei --- Actien-Gesellschaft vorm. A. Meinecke, Breslau-Carlowitz

Meili --- Viktor Meili AG, Maschinenfabrik, Schübelbach/SZ (CH)

MEKV --- Magyar északkeleti vasút/ Ungarische Nordostbahn (1.8.1890 an MÁV)

MeLaB --- Mecklenburgische Landeseisenbahn (1918; ab 1920 an DRG)

MelMs --- Melnik-Mscheno / Mělník–Mšeno (1.1.1925 an CSD)

MEM  --- Museums-Eisenbahn Minden e.V.

MemKB --- Memeler Kleinbahn AG 

memor2+ --- Zugsicherungssystem der CFL

Mercedes --- Daimler-Benz AG, Stuttgart-Untertürkheim

Merk --- Merk AG, Dietikon (CH)

MERTZ --- Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke GmbH & Co. KG, Stuttgart-Untertürkheim

MESA --- Mobile Eisenbahn-Streckenfunkanlage

MeStB --- Mecklenburgische Landeseisenbahn (1918; ab 1920 an DRG)

MeSüd --- Mecklenburgische Südbahn (1894 an GMFFE)

MESZ --- Mitteleuropäische Sommerzeit

MET --- Maatschappij tot Exploitatie van Tramwegen, Den Haag (geg: 27.11.1891; ab 01.01.1946 => ESM)

MET --- Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum, Schwerin (altes Bw Schwerin)

MET --- Metropolitan Express Train GmbH, Bad Homburg (Deutsche Bahn-Gruppe)

Metanova --- Metanova SA, Crissier

METE --- Metronom Eisenbahngesellschaft mbH, Uelzen (geg: 2003 - heute)

Meto --- Meto-Bau AG, Konstruktionswerkstätte, Zürich

metronom --- Metronom Eisenbahngesellschaft mbH, Uelzen (geg: 2003 - heute)

Metrop --- Metropolitan Express Train GmbH, Bad Homburg (1999 - 2004; Deutsche Bahn-Gruppe)

Meuse --- Societe Anonyme des Atiliers de Construction de la Meuse Sclessin-Liege (B)

MEV --- Magyar északi vasút/ Ungarische Nordbahn (1.7.1868 an MAV)

MEV --- MEV (Meysiek) Eisenbahn Verkehrsgesellschaft mbH, Mannheim

MEV --- Meysiek GmbH & Co. KG, Bahndienste und Sicherungsleistungen, Ludwigshafen

MEVO --- Verordnung über die Verkehrsleistungen der Eisenbahnen für die Streitkräfte; nicht amtliche Abkürzung

MEW --- Märkisches Elektrizitätswerk AG Hauptverwaltung Berlin

MEZ --- Mitteleuropäische Zeit

Mf --- Bahnbetriebswerk Mühldorf (Obb)

MF --- Gleichstrom-Fremdschlussmotor; moteur à courant continu à excitation séparée

MF --- Mainische Feldbahnen Schwerte (Lokhändler)

MF Essl --- Maschinenfabrik Esslingen AG, Esslingen/Neckar (1846 - 1965 an Daimler-Benz AG)

MF X --- AW München-Freimann

MFA --- Multifunktionsanzeige

MFAG --- Müller Gleisbau AG, Frauenfeld (CH)

MFB --- Mainische Feldbahnen, Schwerte (Lokhändler, 2008 Liquidation)

MfE --- Ministerium für Eisenbahnwesen

MFFB --- Modelleisenbahnclub Fürstenfeldbruck

MFFE --- Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (geg: 1864; ab 18.11.1918 MeLaB)

MFL --- Bahnbetriebswerk Freilassing

MFLL --- Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. (D)

MFM --- Münsterländisches Feldbahnmuseum Rheine

MFO --- Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich (1967 an BBC)

MFO --- Metall- und Farbwerke Oker

MfV --- Ministerium für Verkehrswesen der DDR

MFVJ --- MFVJ - Mariager-Fårup-Viborg Jernbane, Mariager (DK)

MFW / MFWE --- Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn (01.01.1941 an DRG)

Mg --- Bahnbetriebswerk Marburg (Lahn)

MG --- Ferrovia Monte Generoso

Mg --- Magdeburg

Mg --- Magnetschienenbremse

MGA --- Maisheim & Gärtner, Bauunternehmung, Lampertheim, Adam Aumann, Karl Aumann, Babenhausen/Hessen 

MGB --- Mährische Grenzbahn (1.1.1895 an kkStB)

MGB --- Matterhorn-Gotthard-Bahn (vor 2003 BVZ und FO)

MGB --- Mittenwalder Gerätebau GmbH

MgBr, Mg-Bremse --- Magnetschienenbremse

MgBu --- Bahnbetriebswerk Magdeburg-Buckau

MGD --- Militärgeneraldirektion der Eisenbahnen

Mgd / MGD --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Magdeburg

MGDB --- Militärgeneraldirektion Brüssel

MGH --- Aktiengesellschaft Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn (1857, zuvor H&G, bis 1937)

MgH --- Bahnbetriebswerk Magdeburg Hbf

MGH --- Heilbronn Maschinenbau GmbH & Co (1950 bis 14. Juni 2007)

MGH --- Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn GmbH (1937 bis 1950)

MgHa --- Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (ab 1879 KPEV)

MGI --- Chemin de fer de Montreux–Glion–Rochers-de-Naye (ab 1987 MGN)

MGK --- Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Karlsruhe

Mgl --- Bahnbetriebswerk Mönchengladbach

MgLe --- Magdeburg-Leipziger Eisenbahn (ab 1879 KPEV)

MGN --- Chemin de fer Montreux–Glion (zuvor GN und MGI)

MGP --- Bahnbetriebswerk Garmisch-Partenkirchen

MgRo --- Bahnbetriebswerk Magdeburg-Rothensee

MGW --- mgw Service GmbH & Co. KG, Kassel (Gesellschafter: Akiem Technik GmbH, Kassel)

MgWi --- Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn (ab 1863 MaHE)

Mh --- Bahnbetriebswerk Mannheim Hbf (Pbf)

MH --- Gleichstrom-Hauptschlussmotor; moteur série à courant continu

MH 1 --- Bahnbetriebswerk München West (Hbf) (1)

MH 4 --- Bahnbetriebswerk München Ost (4)

MH 6 --- Bahnbetriebswerk München-Steinhausen (6)

MHE --- Meppen-Haselünner Eisenbahn

M-HEL --- Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck e. V.

MHG --- Magdeburger Hafen GmbH

MHK --- Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk (1930 an HDM)

MHS --- Minden-Herforder-Verkehrs-Service GmbH Verkehrsgemeinschaft

Mi --- Bahnbetriebswerk St. Michael

MI --- Maschinen-Inspektion (1895-1910)

Mi. --- Mittwoch

Mia. --- Milliarde

MIBRAG --- Mitteldeutsche Braunkohlen AG, Schkopau

MIDI --- Compagnie des chemins de fer du Midi, ab 1934 PO-MIDI

MIE --- Mobile Instandhaltungseinheit

MIH --- Bahnbetriebswerk Ingolstadt

Mill. --- Million

MilT --- Militär-Tarif

MIMK --- Muzeum Inżynierii Miejskiej w Krakowie, Krakau (PL)

Min --- Minute

MinErl --- Ministerialerlass

MinR --- Ministerialrat

Mio --- Million

Mitr --- Mitropa-Werkstätte, Berlin-Falkensee

MITROPA --- Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen AG (1916 - 2006)

MIV --- Motorisierter Individualverkehr

MK --- Maßnahmenkoordinator

Mk --- Milchkurswagen

MK --- Mittelpufferkupplung

MKB --- AG Märkische Kleinbahn e.V., Berlin

MKB --- Mindener Kreisbahnen GmbH, Minden (E: 07.09.1893 - heute)

MKG --- Mühlkreisbahn-Gesellschaft (ab 1900 Betrieb durch kkStB; 1942 an DRG)

MKM --- Magyar Közlekedési Múzeum, Budapest (H)

MKM --- Martin Kallmann Mannheim (Händler)

MKO --- Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland, Hage/Ostfriesland

MKP --- Bahnbetriebswerk Kempten (Allg)

MKPV --- Magyar középponti vasút/ Ungarische Centraleisenbahn (7.3.1850 an südöstlStB)

MKS --- Maul- und Klauenseuche

M-KTB --- Freunde der Kandertalbahn e. V., Kandern

MKV --- Magyar keleti vasút/ Ungarische Ostbahn (29.12.1876 an MÁV)

MKV --- Miskolci Közlekedési Vállalat (H)

MKW --- Muzeum Kolejnictwa w Warszawie; Warschau (PL)

MKWP --- VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck, Eisleben

MLA --- Bahnbetriebswerk Landshut

Mlh-E --- Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Ebeleben (E: 03.06.1897; ab 01.04.1949 => DR)

Mlh-E --- Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn (E: 03.06.1897; ab 01.04.1949 => DR)

MLI --- Bahnbetriebswerk Lindau (Bodensee)

MLS --- Mannheim-Ludwigshafener Straßenbahn GmbH (E: 10.12.1900, ab 01.09.1939 => Stadtwerke Mannheim/MVV)

MLV --- Museums-Lokalbahnverein; Zwettl (A); ex Martinsberger Lokalbahnverein

MLW --- Montreal Locomotive Works, 1975 an Bombardier Transportation

MMA --- Märkische Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr (1910 an Demag)

M-MBS --- Museum Buurtspoorweg, Boekelo (NL)

MME --- Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn (1903 an KPEV)

MME --- Märkische Museums-Eisenbahn e.V., Plettenberg

M-MEHK --- Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V., Werlte

MMF --- Bahnbetriebswerk Mühldorf (Obb)

MMU --- Bahnbetriebswerk Murnau

Mn --- Bahnbetriebswerk Meiningen

MN --- Bahnbetriebswerk München Nord

MN --- Gleichstrom-Nebenschlussmotor; moteur shunt à courant continu

MNA X --- AW München-Neuaubing

MNE --- Main-Neckar Eisenbahn (1901 an KPEV)

MNL --- Bahnbetriebswerk Nördlingen

MNLX --- BEM-Werkstatt Nördlingen

MNM --- Bahnbetriebswerk Neu-Ulm

MNyV --- Magyar nyugati vasút/ Ungarische Westbahn (1.1.1889 ung. Linien an MÁV, österr. Linien an kkStB)

Mnz / MNZ --- Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion KED Mainz

MO --- Martigny-Orsieres/-Le Chable (ab 2000 TMR)

Mo. --- Montag

MOB --- Montreux–Berner Oberland-Bahn (Chemin de fer Montreux-Oberland bernois)

MOF --- Bahnbetriebswerk Oberstdorf

Mofa --- Fahrrad mit Hilfsmotor

MoFa/ MOFA --- Modernisierter Fahrausweisverkauf; erstes EDV-Fahrkartendrucksystem

MOLB / MOMD --- Mährisch Ostrauer Lokalbahnen/Moravsko-ostravské místní dráhy, Ostrau (CZ), 1949 => DPO

MöLiB --- Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn (1912 an KPEV)

Molli --- Mecklenburgische Bäderbahn Molli Gmbh&Co, Bad Doberan

Monc --- Ateliers de construction Monceau s/S (F)

Montreal --- Montreal Locomotive Works, 1975 an Bombardier Transportation

MORA --- Marktorientiertes Angebot

MOS --- Mobile Oberbauschweißtechnik GmbH; Berlin)

Mos --- Moselbahn GmbH

MosbM --- Kleinbahn Mosbach-Mudau/Odenwald

MOSKZ --- Moskauer Zeit

MOTIS --- Mobiles Transportinformationssystem

Mowag  --- Mowag Motorwagenfabrik AG, Kreuzlingen (CH)

Moyse --- Etablissement Gaston Moyse, La Courneuve (F)

MP --- Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1882 KPEV)

MPK --- Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne SA w Krakowie, Krakau (PL)

MPK Poznań --- Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o, kommunales Verkehrsunternehmen der Stadt Posen (PL)

MPS --- Militärbevollmächtigter des Transportwesens der Sowjetunion

MPS --- Ministerstvo Putej Soobschtschenia (= Ministerium für Kommunikation – Eigentümer der sowjetischen Lokomotiven)

MPSB --- Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn AG Anklam (1949 an DR)

MPSB --- Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn-Freunde e.V., Schwichtenberg

MPV --- Mohacs-Pecsi vasut/ Mohacs-Fünfkirchner Bahn (1945 an MÁV)

Mr --- Bahnbetriebswerk Mühlacker

MR --- Einphasen-Repulsionsmotor; moteur monophasé à répulsion

MRA --- Meiringen - Reichenbach - Aareschlucht-Bahn (E: 24.08.1912; + 16.09.1956)

Mrb --- Bahnbetriebswerk Mannheim (Rbf) (1)

Mrb --- Bahnbetriebswerk Merseburg

MRB --- Mittelrheinbahn (Köln - Mainz, linke Rheinstrecke, Marke der Transdev)

MRCE --- Mitsui Rail Capital Europe BV, Amsterdam (2013, zur DISPO)

Mrd --- Milliarde

MRG --- Gleisbau Martin Rose GmbH & Co. KG, Kassel

MRO --- Bahnbetriebswerk Rosenheim

MRRG --- Melderechtsrahmengesetz; amtliche Abkürzung

MS --- Einphasen-Reihenschlussmotor; moteur série monophasé

MS --- Motorschiff

MSA --- Minderjährigenschutzabkommen

MSB --- Betriebsgesellschaft Mainschleifenbahn mbH, Volkach

MSB --- Magnetschwebebahn

MSB --- Mecklenburgische Südbahn (1894 an GMFFE)

MsbG --- Magnetschwebebahnbedarfsgesetz (Gesetz zur Feststellung des Bedarfs von Magnetschwebebahnen)

MSBI --- Bahnbetriebswerk Simbach (Inn)

MSC --- Mobilfunkvermittlungsanlage, GSM-R Komponente

MSCB --- Mährisch-Schlesische Centralbahn (1.1.1889 an kkStB)

M-SEM --- Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V

MSG --- Mühleggbahn St. Gallen (26.08.1968, zuvor StGM; + 01.04.1975)

MSGU --- Bahnbetriebswerk Schongau

MSLAG --- Mährisch-schlesische Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft (ab 01.07.1914 Schlesische Landeseisenbahnen)

MSLB --- Moravskoslezske mistni drahy Bohumin (24.02.38 an CSD)

MSM --- MSM Gruppe, Köln

Msp --- Bahnbetriebswerk Mühlheim (Ruhr)-Speldorf

MSS --- Motorschutzschalter

M-SSN --- Stoom-Stichting Nederlands, Rotterdam (NL)

Mst --- Bahnbetriebswerk Münster (Westf)

Mst --- Maschinenstelle

Mst --- Meldestelle

Mst / MST --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Münster in Westfalen

M-STAR --- Stichting Stadskanaal Rail, Veendam (NL)

MStM --- Mödlinger Stadtverkehrsmuseum (A)

Msty --- Bahnbetriebswerk Mühlheim (Ruhr)-Styrum

MsUC --- Mscheno-Unter Cetno/ Mšeno-Dolní Cetno (Betrieb durch BNB/kkStB; 1.1.1925 an CSD)

MSV --- Maramaroser Salzbahn/ Máramarosi sóvasútak (1920 an CFR)

MSW --- Maffei-Schwartzkopff Werke AG, Wildau b. Berlin

Mt --- Bahnbetriebswerk Minden (Westf)

MT --- Drehstrom-Asynchronmotor; moteur asynchrone triphasé

mt --- maschinentechnisch

MT --- Mobiles Terminal (Umhängefahrscheincomputer der Zubegleiter)

MT --- MT Eisenbahnbedarf, Mariazell (A)

M-Tafel --- Mündlicher Fahrbefehl, am Halt zeigenden Hauptsignal auf mündlichen oder fermündlichen Auftrag vorsichtig vorbeifahren; Signal des Signalbuchs

MTAG --- Magdeburger Trambahn-Actien-Gesellschaft (E: 14.07.1886; + Dampfbahn 21.03.1900 => MVB)

MTB --- Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn, Witten-Bommern

Mtb --- Bahnbetriebswerk Mistelbach Hbf

MTB --- Förderverein für die Müglitztalbahn e.V

Mtb --- Murgtalbahn Rastatt-Freudenstadt (1868 Betrieb durch BadStb; ab 01.07.1904 an BadStb)

MTB --- Murtalbahn AG, Unzmarkt-Mauterndorf (A)

MTEG --- Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Meerane

MTG --- Mansfeld Transport GmbH, Eisleben

MTG --- Münchner Trambahngesellschaft Blindheim e.V.

MThB --- Mittelthurgaubahn (Deutschland) GmbH, Konstanz

MThB --- Mittelthurgaubahn, Weinfelden (E: 20.12.1911; 2003 Liquidation)

MTK --- Bahnbetriebswerk München-Thalkirchen

MTL --- Bahnbetriebswerk Treuchtlingen

MTL --- Majestic Train de Luxe GmbH, Klosterneuburg (A), ehem. Majestic Imperator-Train de Luxe Waggon Charter GmbH

mtl. --- monatlich

MTM --- Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.

MTM --- La Maquinista Terrestre y Maritima SA, Barcelona (E)

MTM --- Museumstramway Mariazell (A)

MTRS --- Mobile Train Radio Station

MTS --- Masttrennschalter

MTS --- Mobiler Triebfahrzeugservice

MTU --- Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH

MTW --- Mitteltriebwagen, (z.B. BR 421 oder BR 433)

MTW --- Motorturmwagen

MTZ --- Mongolin Tumyr Zam (Eisenbahnen der Mongolischen VR)

Mü --- München; Organisation Bundesbahn

Mü --- RBD München

MüAu --- München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1.6.1846 KBayStB)

MÜBAG --- Merseburger Überlandbahnen-AG (E: 11.04.1913, ab 1951 => HAVAG)

MuBB --- Museumsbahn Bederkesa-Bremerhaven

MüEn --- Münster-Enscheder Eisenbahn

MüHa --- Münster-Hammer Eisenbahn

MüHbf --- Bahnbetriebswerk München West (Hbf) (1)

MühlKB --- Mühlkreisbahn-Gesellschaft Linz-Urfahr-Aigen-Schlägel (ab 1900 Betrieb durch kkStB; 1.1.1941 an DRG)

Muk --- Bahnbetriebswerk Mukran

MüKB --- Mülheimer Kleinbahnen AG (ab 13. August 1933 Bahnen der Stadt Köln)

MülBaE --- Müllheim-Badenweiler Eisenbahn (E: 15.02.1896; + 22.05.1955)

Muld, MulE --- Muldenthal-Eisenbahngesellschaft (1878 an KSäStB)

Müller --- J. Müller AG, Mechanischer Gleisunterhalt, Effretikon (CH)

Mü-Lud --- Bahnbetriebswerk München-Ludwigsfeld

Muna --- Munitionsanstalt

Münch --- Müncheberger Kleinbahn

MünchKomm --- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Münster --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Münster in Westfalen

MüOst --- Bahnbetriebswerk München Ost (4)

Mur --- Bahnbetriebswerk Murnau

MuSchG --- Mutterschutzgesetz (Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter); amtliche Abkürzung

Musk --- Gräflich v.Arnimsche Kleinbahn Muskau (später Muskauer Waldbahn)

MüSth --- Bahnbetriebswerk München-Steinhausen (6)

MüThal --- Bahnbetriebswerk München-Thalkirchen

MüVG --- Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH, Mülheim/Ruhr (E: 09.07.1897; ab 31.08.2017 => RB)

MV --- Mecklenburg-Vorpommern

MV --- Metropolitan-Vickers Ltd, Manchester (1919-1960)

MV Schnee --- Merkblatt über die Verhütung von Betriebsstörungen durch Frost und Schnee; Organisation Bundesbahn

MVAG --- Magdeburger Vorortbahnen AG (E: 16.09.1921; 1949 => MVB))

MVB --- Magdeburger Verkehrsbetriebe (E: 18.07.1899 - heute)

MVB --- Multifunction Vehicle Bus, ein Feldbus, der zur Übertragen von Befehlen innerhalb eines Eisenbahnfahrzeuges verwendet wird

MVDTSEAMG --- k.k. Ministerialkommission für die Verwaltung der Dniester- und Tarnow-Leluchower Staatsbahn, der Erzherzog Albrecht- und Mährischen Grenzbahn

MVergV --- Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte; amtliche Abkürzung

MVF --- Magyar Vasúti Forgalmi Rt., Debrecen (H)

MVG --- Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH, Mülheim/Ruhr (E: 09.07.1897; ab 31.08.2017 => RB)

MVG --- Münchener Verkehrsgesellschaft mbH (geg: 2001, zuvor SWM; - heute)

MVG --- Münchner Verkehrsgesellschaft mbH

MVG --- Mürztaler Verkehrsgesellschaft, Kapfenberg (A)

mVN --- mit Vakuum gesteuerte Druckluftbremse; frein à air comprimé commandé par le frein à vide

MVP --- Mecklenburg-Vorpommern

MVT --- Museum für Verkehr und Technik, Berlin

MVV --- Mannheimer Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft AG (E: 10.12.1900; ab 01.03.2005 => RNV)

MVV --- Miskolci Városi Villamos Vasút (H) => MKV

MVV --- Münchner Verkehrsverbund

Mw --- Bahnbetriebswerk Meuselwitz

MW --- Naamlooze Maatschappij tot Uitbating van den Buurtspoorweg Maaseyck-Weert en uitbreiding (NL)

M-Wagen --- Mannschafts-Wagen

MWB --- Metallwerke Buchs SG (CH)

MWB --- Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen (1.9.2013 an EVB)

MWE --- Main-Weser Eisenbahn (1880 an KPEV)

MWG --- Magyar Waggon- és Gépgyár Györ (H)

MWJoh --- Motorenwerke Berlin-Johannisthal

MWM --- Montan- und Werksbahnmuseum Graz (A)

MWM --- Motorenwerke Mannheim (vorm Benz Mannheim)

MWSt --- Mehrwertsteuer

Mz --- Bahnbetriebswerk Mainz (Hbf)

MZ --- Eisenbahnen der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien

Mz --- Mainz; Organisation Bundesbahn

MZ --- Makedonski Zeleznici (Mazedonische Eisenbahn)

Mz --- Meldezettel, für Unregelmäßigkeiten

MZ --- Moskauer Zeit

MzB --- Bahnbetriebswerk Mainz-Bischofsheim

Mzg --- Bahnbetriebswerk Merzig

M-ZLSM --- Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Simpelveld (NL)

Mzu --- Bahnbetriebswerk Mürzzuschlag

N --- Bahnbetriebswerk Wiener Neustadt Hbf

N --- Direktionskennbuchstabe für Nürnberg

n --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 m, Großraum mit Mittelgang in der 2. Klasse (12 fiktive Abteile), Mittel- oder Seitengang in der 1. Klasse, 2 Mitteleinstiegen und konventioneller DB-Wendezug-Steuerleitung

N --- Nachtrag

N --- Nahschnellverkehrszug, ehemals fahrdienstlich

N --- Nahverkehrszug, Zuggattung

N --- Neubaubüro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

N --- nicht automatische Bremse (Regulierbremse); frein non automatique (frein direct)

n --- nicht registrierend; sans enregistrement

n --- nicht ventiliert; non ventillé

N --- Nord

N --- Norwegen

N  --- Bahnbetriebswerk Nürnberg West (Hbf) (1)

N II --- Bahnbetriebswerk Nürnberg Rbf (2)

N&R --- Netzwirtschaften & Recht, Fachzeitschrift

n. r. --- nicht rechtskräftig

n.a.g. --- nicht anderweitig genannt

n.bek. --- nicht bekannt

n.F. --- neue Fassung

n.F. --- neue Folge

n.J. --- nächsten Jahres

N.N. --- nomen nominandum, (noch) zu nennender Name bzw der Name ist hier einzusetzen; ist eine lateinische Redewendung

N.N. --- Numerius negidius, den Namen kenne ich nicht

NA --- (Bundesbahn-)Neubauamt

NA --- Nebenanschließer, an Gleisanschlüssen

NachbG --- Nachbarrechtsgesetz, eines Bundeslandes

nachm. --- nachmittags

nachr. --- nachrichtlich

Nachw. --- Nachweis

NachwV --- Nachweisverordnung (Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise); amtliche Abkürzung

NAG --- Nationale Automobil-Gesellschaft, Berlin-Schöneweide (geg: 1901; ab 01.01.1931 => Büssing)

NAG --- Nordseebäder Amrum GmbH (Konkurs 1908)

Nagema --- Kombinat Nagema - Nahrungs- und Genussmittel, Maschinenbau, Dresden

NAH --- Bahnbetriebswerk Aschaffenburg

NAN --- Bahnbetriebswerk Ansbach

Nasmyth --- Firma Nasmyth, Gaskell and Co., Manchester (1836 - 1940

Nassau --- Nassauische Kleinbahn AG (1898 - 1926; BF: ADKA)

Nassau --- Nassauische Kleinbahn AG (1926 - 1959; BF: ADEG)

Nassau --- Nassauische Kleinbahn AG (1959 - 1975; BF: DEG)

Nassau --- Nassauische Kleinbahn GmbH (1975 - 1977; BF: DEG)

NassE  --- Nassauische Staatsbahn (1859; ab 1880 KPEV)

NAT --- Neuer Austro Takt der ÖBB

Natorp --- Natorp & Eberhard Kesselbau, Hohenturm bei Halle/S

NatSchG --- Naturschutzgesetz

NatSchVO --- Naturschutzverordnung

NaugKB --- Naugarder Kleinbahn (E: 30.08.1902; ab 01.01.1940 => PLB; nach 1945 PKP)

NAV --- Niederspannungsanschlussverordnung (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung); amtliche Abkürzung

Nb --- Bahnbetriebswerk Neubeckum

Nb --- Bahnbetriebswerk Nienburg (Weser)

NB --- Compagnie du Nord - Belge (geg: 1855; 1940 => SNCB)

Nb --- Nahbedienungsbezirk

Nb --- Nahverkehrszug im Ballungsraum, ehemals fahrdienstlich

Nb --- Nebenbahn

NB --- Niesenbahn AG, Mülenen (E: 15.07.1910 - heute)

NB --- Notbremse

NBA --- Bahnbetriebswerk Bamberg

Nba / NbA --- Neubauamt der ehemaligen Deutschen Bundesbahn

NBAL --- Nebenbahn Amstetten-Laichingen (WEG)

Nbb-F, NbbFE --- Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn (1949 an DR)

NBDS --- Noord-Brabantsch-Duitsche Spoorweg-Maatschappij, Boxteler Bahn (ab1921 NS/DRG)

NBE --- NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH, Kaltenkirchen (AKN)

NbE --- Niederbarnimer Eisenbahn AG, Berlin

NBez --- Netzbezirk

Nbf --- Nebenbahnhof

NBF --- Netzbetriebsführung

Nbg --- Nebengebührenbuch

Nbg --- Nürnberg

NBiK --- Nostalgiebahnen in Kärnten (A)

NBK --- accouplement pour chemins de fer secondaires

NBK --- Nebenbahnkupplung

NBL --- NBL Beratungs- und Planungsgesellschaft mbH, Uelzen

NBL --- North British Locomotive Company, Glasgow (GB)

NBLB --- Neue Bukowinaer Lokalbahnen (1918 an CFR)

NBLG --- Neue Bukowinaer Lokalbahn-Gesellschaft (1918 an CFR)

NBM --- Nahverkehrsmuseum Bahnhof Mooskamp gemeinnützige GmbH, Dortmund

NBM --- Nederlandsche Buurspoorweg-Maatschappij (NL)

Nbn --- Bahnbetriebswerk Neu Bentschen

NBN --- Niederösterreichische Bahnnostalgie (A)

NbnE --- Niederbarnimer Eisenbahn AG, Berlin

NBPfE --- Neue Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft (geg: 05.08.1876, ab 01.01.1900 => GBS)

NBS --- Neubaustrecke

NBS --- Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der DB Netz AG

NBSM --- Noord-Brabantsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

NBT --- neue Betriebsleittechnologie

NBÜ --- Notbremsüberbrückung

Nburx --- Kleinbahn AG Neuburxdorf-Mühlberg (ab 1942 EBurM)

NBW --- Niederrheinische Braunkohlenwerke AG Frimmersdorf

NBY --- Bahnbetriebswerk Bayreuth

NC --- Bahnbetriebswerk Coburg

NC --- Chemin de fer Nyon-Crassier

NC --- Société du chemin de fer Nyon – Crassier (E: 01.05.1905; + 29.09.1962)

NCB --- Compagnie Neuchâtel - Cortaillod - Boudry (E: 16.09.1892; 01.01.1901 an TN)

NCh --- Chemin de fer Neuchâtel–Chaumont S.A., Tramway & Funiculaire (E: 17.09.1910; 01.01.1943 an TN)

NCS --- Nederlandsche Centraal-Spoorweg-Maatschappij (NL)

NCTM --- National Capital Trolley Museum, Wheaton, Maryland (USA)

Nd --- Bahnbetriebswerk Naugard

Nd --- Bahnbetriebswerk Nordstemmen

ND --- Netzdisponent

Nd --- Niederdruck (Dampflokomotiven); basse pression (Locomotives à vapeur)

Ndf-G --- Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn AG (1949 an DR)

Ndh --- Bahnbetriebswerk Nordenham

NDH --- Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH&Co KG -Neusser Eisenbahn-, Neuss

NDH --- Neusser Eisenbahn-Hafenbahn

NdlsE --- Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft AG zu Berlin (1949 an DR)

Nds. --- Niedersachsen

nds. --- niedersächsisch

NDst --- Nebendienststelle

NdsVBl --- Niedersächsische Verwaltungsblätter, Fachzeitschrift

Ne --- Bahnbetriebswerk Neuss

Ne --- Naheilgüterzug; ehemalige Zuggattung

Ne --- Nesseldorfer Wagenbau-Fabrikgesellschaft, vormals WFS (Kopřivnická vozovka akc. spol.) später Tatra

NE --- Neusser Eisenbahn GmbH (Centralhafen Neuss) (2003 an NDH)

NE --- Nichtbundeseigene Eisenbahn; Nichtreichseigene Eisenbahn

NEAT --- Neue Eisenbahn-Alpentransversale

NEB --- NEB Niederbarnimer Eisenbahn AG Berlin

NeBr --- Neisse-Brieger Eisenbahn

NeCoSS --- Neutral Container Shuttle System GmbH, Bremen (Tochter-Unternehmen der EVB)

NeDüEG --- Neustadt-Dürkheimer Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1870 Pfalz)

NEE --- Nordhausen-Erfurter Eisenbahn (01.01.1887 an KPEV)

NEFAG --- Neue Elektrische Fahrzeuge AG, Zürich-Oerlikon (geg: 1937, zuvor EFAG; 1980 => Mowag)

NEG  --- Norddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft GmbH, (2001 von CFL übernommen, GV => CFL cargo Deutschland GmbH, Niebüll/Flensburg)

NEG  --- Norddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft GmbH, Uetersen (bis 1.1.1998 Uetersener Eisenbahn, ab 1.1.2004 NEGN)

NEGastGV --- Verordnung über die Anwendung des Gaststättengesetzes auf die Bahnhofswirtschaften und andere Nebenbetriebe von nichtbundeseigenen Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs; aufgehoben

NEGN --- Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH, Niebüll (bis 1.1.2004 NEG)

NegS --- (Sächsische) Niedererzgebirgische Staatsbahn, Chemnitz (geg: 01.01.1851; ab 1858 => KSäStB)

NEIKO --- Neigungskompensation

NeisBE --- Neisse-Brieger Eisenbahn

Neiss --- Neisser Kreisbahn, Neisse-Weidenau/Steinau

NeiTec --- Neigetechnik

NELadschlV --- NE-Ladenschlußzeitenverordnung (Verordnung über die Ladenschlußzeiten für die Verkaufsstellen auf Personenbahnhöfen der nichtbundeseigenen Eisenbahnen); aufgehoben

Nencki --- Nencki AG, Fahrzeugbau, Langenthal (CH)

NeSA --- Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Tübingen

Netinera --- Netinera Deutschland GmbH (geg: 2011, zuvor Arriva; Tochterunternehmen von Trenitalia)

NetLog --- Netzwerklogistik GmbH, Bad Honnef (2003 an TXL)

Netzwerk --- Netzwerk Privatbahnen, Vereinigung europäischer Eisenbahngüterverkehrsunternehmen, Essen

Neub --- Neubaulokomotive

Neumeyer --- Fritz Neumeyer AG, Werk München-Freimann (1919 - 1925)

NeumKB --- Neumarkter Kleinbahn AG (E: 26.07.1926; nach 1945 bei PKP), BF: Gesellschaft für Feldbahn-Industrie Smoschewer & Co., Breslau

NeutLB --- Neutitscheiner Lokalbahn

Neu-W --- Kleinbahn Neuhaldensleben-Weferlingen (E: 15.03.1907; ab 19.08.1922 => Garde)

NeuWes --- Neuhof-Weseritz/ Nový Dvůr (Pňovany) –Bezdružice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

NEWAG --- NEWAG, Oberhausen (20.09.2018 Insolvenzverfahren eröffnet)

NezMor --- Nezamislitz-Morkowitz/ Nezamyslice-Morkovice (1945 an CSD)

NFA-Schranken --- nah-, fern- und anrufbediente Schranken

NFE --- Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn (1949 an DR)

NFS --- Nebenfernstrecke

Nfz --- Nebenfahrzeug

Ng --- Bahnbetriebswerk Neubrandenburg

Ng --- Nahgüterzug; ehemalige Zuggattung

NGM --- Bahnbetriebswerk Gemünden

Nh --- Bahnbetriebswerk Neustadt (Weinstr)

NH --- Nebenbahn Neckarbischofsheim-Hüffenhardt, Krebsbachtalbahn (BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1963 SWEG)

NHE --- Neuhaldensleber Eisenbahn AG (1949 an DR)

Nhhz --- vereinigte Nieder- und Hochdruckdampfheizung

NHJ --- Norsk Hoved-Jernbane (ab 1926 NSB)

NHM --- Nomenclature harmonisée de marchandises (frz.) = Harmonisiertes Güterverzeichnis

NHO --- Bahnbetriebswerk Hof

NHS --- Kleinbahn Neheim-Hüsten-Sundern (DEG)

Nhs-B --- Kleinbahn Neuhaus-Brahlstorf (E: 16.04.1912; ab 01.04.1949 => DR)

NhsWE --- Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (1949 an DR)

NHT --- Noord-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NL)

Nhz --- Niederdruckdampfheizung

Ni --- Niedersächsische Waggon-Fabrik Josef Graaff GmbH, Elze bei Hannover (geg: 16.06.1934, zuvor Heine; 07.2008 => VTG)

NIAG --- Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG, Moerser Kreisbahn, Moers

NiDa --- Kleinbahn Niebüll-Dagebüll (ab 1.1.2004 NEGN)

NiddaTB --- Niddatalbahn Nidda-Schotten

NiedWestfE --- Niederländisch-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1880 BME)

Niemahag --- Niederrheinische Maschinen-Reparatur-Werkstätte & Handelsgesellschaft mbH, Düsseldorf

NierzB --- (Sächsische) Niedererzgebirgische Staatsbahn, Chemnitz (geg: 01.01.1851; ab 1858 => KSäStB)

NierzStB --- (Sächsische) Niedererzgebirgische Staatsbahn, Chemnitz (geg: 01.01.1851; ab 1858 => KSäStB)

Niesky --- Christoph & Unmack AG Niesky (später DWA)

Niesky --- Waggonbau Niesky

NiMäE --- Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (1852 an KPEV)

NIOE --- Nostalgie Istanbul Orient Express, siehe TEAG, MThB, RMT

NiWB --- Niederweserbahn Farge-Wulsdorf Bremerhaven-Wulsdorf (NLEA)

NixdRum --- Nixdorf-Rumburg (mit der Abzweigung Herrnwalde-Schönlinde)/ Mikulášovice-Panský-Rumburk (Betrieb durch BNB/kkStB; 1.1.1925 an CSD)

NJ --- Neue Justiz, Fachzeitschrift

NJJ --- Nordjyske Jernbaner A/S, Hjørring (DK), geg: 2001 zuvor HP und SB

NJOZ --- Neue juristische Online-Zeitschrift

NJT --- New Jersey Transit, River Line (Camden–Trenton), Philadelphia (USA)

NJW --- Neue Juristische Wochenschrift, Fachzeitschrift

NJW-RR --- NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht, Fachzeitschrift

Nk --- Bahnbetriebswerk Neunkirchen (Saar)

NK --- Nauen-Ketziner Eisenbahn (OsthvKB)

NK --- Normalkupplung (zwei Puffer mit einer Schraubenkupplung); accouplement normale (deux tampons avec un tendeur à vis)

NKL --- Bahnbetriebswerk Kirchenlaibach

NkME --- Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG, Berlin (vor 1919 RixME, ab 1949 Teile an DR)

NKPS --- Narodnii Kommisariat Putej Soobschtschenia (Volkskommissariat der Kommunikation = Russische Staatsbahn)

NKTS --- Narodnii Kommisariat Transportnogo Strojitelstva (Volkskommissariat für Verkehrsbauten)

Nl --- Bahnbetriebswerk Niederlahnstein

NL --- Niederlande

NL --- Niederlassung

NL --- Nutzlänge

NL-ACTS --- ACTS Nederland B.V., Utrecht (NL)

NL-AN --- Arriva Nederland

NLB --- Neue Landesbahn Betriebs GmbH, Klement (A); s. a. VNLB

NLB --- Neutitscheiner Lokalbahn (Zauchtel-Neutitschein)/ Novojičínská místní dráha (nach 1945 an CSD)

NL-BAM --- BAM Rail

NL-CRONI --- Cronifer Holland B.V., Moerdijk (NL)

NL-CXXN --- Connexxion Openbaar Vervoer N.V., Hilversum (NL), Transdev-Group

NLE --- Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft AG zu Berlin (1949 an DR)

NLEA --- Niedersächsisches Landes-Eisenbahn-Amt

NL-EETC --- EuroExpress Train Charter

NL-ERS --- ERS Railways

NL-ERX --- EuroRailExpress

NL-EUSCT --- Eurailscout

NLF --- Bahnbetriebswerk Lichtenfels

NLG --- Nürnberger Leasing GmbH, Schwaig

NL-HRK --- Herik Rail

NL-HSA --- High Speed Alliance

NL-ITLB --- ITL-Benelux

NL-NT --- Nedtrain

NL-OX --- Ox-traction NV

NL-RN --- Railion Nederland

NL-RP --- Railpro

NL-RRF --- Rotterdam Rail Feeding

NL-RRL --- Rail Release GmbH

NL-SHTR --- Shunter Tractie B.V.

NL-SPS --- Spitzke Spoorbouw B.V., Houten (geg: 1999)

NL-SRM --- Strukton Railinfra Materieel

NL-SSN --- Stoom-Stichting Nederlands, Rotterdam (NL)

NL-SYN --- Syntus  syntus

NL-TTC --- The Train Company

NL-VCN --- Veolia Cargo Nederland

NL-VRR --- Volker Rail

NL-VSM --- Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Beekbergen (NL)

NL-VSRT --- Volker Stevin Rail & Traffic Materieel

NL-VTGB --- VTG Benelux

NL-VTN --- Veolia Transport Nederland

NL-ZLSM --- Zuidlimburgse Stoomtrein Maatschappij

Nm --- Bahnbetriebswerk Naumburg (Saale)

Nm --- Nachrichtenmeisterei; Organisation Bundesbahn

NM --- Nebenfahrt mit Signalisierung

NMB --- Niederlausitzer Museums-Eisenbahn Finsterwalde/Niederlaus

NME --- Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG, Berlin (vor 1919 RixME, ab 1949 Teile an DR)

NME --- Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (1852 an KPEV)

Nms --- Bahnbetriebswerk Neumünster

NmTM --- Nijmeegsche Tramweg-Maatschappij (NL)

NN --- Nebenbahn Nürtingen - Neuffen

NN --- Normal Null

NN 1 --- Bahnbetriebswerk Nürnberg West (Hbf) (1)

NN 2 --- Bahnbetriebswerk Nürnberg Rbf (2)

NN X --- AW Nürnberg

NNE --- Bahnbetriebswerk Neuenmark-Wirsberg

N-NHJ --- Norsk Hoved-Jernbane (ab 1926 NSB)

NNR --- DB-Werk Nürnberg

NNSB --- Aktiengesellschaft Netolitzer Lokalbahn, Nakři-Netolitz-Netolitz Stadt (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

NNVG --- Norddeutsche Nahverkehrsgesellschaft, Lübeck

No --- Bahnbetriebswerk Nossen

NO --- Nebenfahrt ohne Signalisierung

No --- Nossen; Bw der Rbd Dresden

Nö --- Bahnbetriebswerk Nördlingen

No. --- Numero; Nummer

NOB --- Nord-Ostsee-Bahn GmbH, Kiel (Connex-Gruppe)

NOB --- Schweizerische Nordostbahn (später SBB)

nöbL --- nicht-öffentlicher beweglicher Landfunkdienst

NobyE --- Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg

NoEr --- Nordhausen-Erfurter Eisenbahn (01.01.1887 an KPEV)

NOHAB  --- Nydqvist och Holm AB, Trollhättan (S)

NOK --- Nationales Olympisches Komitee

NOK --- Nord-Ostsee-Kanal

NÖLB --- Niederösterreichische Landesbahnen (ab 15.7.1922 Betrieb durch BBÖ; 1.1.1935 an BBÖ)

NÖLB --- Niederösterreichische Lokalbahnen Historische Sammlungen GesmbH, Gaming (A)

NÖLBM --- Niederösterreichisches Lokalbahnmuseum, Kottingbrunn (A)

nömL --- nicht-öffentlicher mobiler Landfunkdienst

Nor --- Bahnbetriebswerk Norden

NORD --- Französische Nordbahn (Compagnie des Chemins de fer du Nord), nach 1937 SNCF

NordÖR --- Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

Nordwaggon --- Norddeutsche Waggonfabrik, Bremen-Hastedt (geg: 1908 - 1930)

NordWerE --- Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (1949 an DR)

Norris --- Lokomotivfabrik  William Norris, Philadelphia/Pennsylvenia (1832 - 1866)

NorrisW --- Lokomotivfabrik  William Norris, Wien (1844 - 1848)

northrail --- northrail GmbH, Hamburg (2008 gegründet durch Paribus-Gruppe)

NORWAG --- Neuorganisation des Wagenuntersuchungsdienstes

NÖSBB --- Niederösterreichischen Schneebergbahn, Puchberg (A)

NÖStB --- Niederösterreichische Staatsbahnen (1.7.1882 an kkStB)

NöStsB --- k. k. nördliche Staatsbahn (Betrieb durch KFNB; 1.1.1855 an StEG)

NÖSW --- Niederösterreichische Südwestbahn (3.8.1878 an NÖStB)

Nov. --- November

NÖVOG --- Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft, St.Pölten (A)

NÖWaldv --- Niederösterreichische Waldviertelbahn (1922 an BBÖ)

NPA --- Bahnbetriebswerk Passau

NPH --- Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter; Paderborn

NPL --- Bahnbetriebswerk Plattling

NPR --- Bahnbetriebswerk (Pressig-) Rothenkirchen

Nr --- Bahnbetriebswerk Neuruppin

NR --- National Rail; ein unternehmensübergreifender Markenname der in der Rail Delivery Group vertretenen britischen Eisenbahngesellschaften, zuvor BR

Nr. --- Nummer

NRAIL --- northrail GmbH, Hamburg (2008 gegründet durch Paribus-Gruppe)

Nrd --- Bahnbetriebswerk Nordhausen

NRH --- Bahnbetriebswerk Regensburg (Hbf) (1)

NRH --- northrail GmbH, Hamburg (2008 gegründet durch Paribus-Gruppe)

NRM --- National Railway Museum, York (GB)

Nrn. --- Nummern

NRS --- Nederlandsche Rhijnspoorweg-Maatschappij (NL)

NRS --- Nordic Rail Service GmbH Lübeck

NRW --- Nordrhein-Westfalen

Ns --- Bahnbetriebswerk Neisse

Ns --- Bahnbetriebswerk Neustettin

NS --- Bahnbetriebswerk Schweinfurt

NS --- N.V. Nederlandsche Spoorwegen (NL)

Ns --- Nahschnellverkehrszug, ehemals fahrdienstlich

NS --- Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Staatsbahn)

nS --- verkehrt nur am Werktag nach Sonn- und Feiertagen; fahrdienstlich

NSB --- Norges Statsbaner (Norwegische Staatsbahnen)

NSB --- Norwegische Staatsbahnen

NSCH --- Bahnbetriebswerk Schwandorf

NSG --- Naturschutzgebiet

NSHEV --- Nagy-Károly n. somkúti hév (ab 1.1.1907 Betrieb durch MÁV)

NSLEA --- Niedersächsische Landeseisenbahnamt

NSM --- Nederlands Spoorwegmuseum, Utrecht (NL)

NSSBDH --- Niedersächsische Straßenbaudirektion Hannover

NST --- Bahnbetriebswerk Straubing

NStB --- Nördliche Staatsbahn (Betrieb durch KFNB; 1.1.1855 an StEG)

NStCM --- Compagnie du chemin de fer Nyon - St. Cergue - Morez (E: 12.07.1916 - heute)

NstGo --- Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft (E: 22.10.1896; nach 1945 an PKP; Lenz)

NStP --- Funiculaire Neuveville - St. Pierre (E: 04.02.1899; 01.01.1977 an TF)

NstPr --- Kleinbahn Neustadt/Schlesien-Prüssau

NStZ --- Neue Zeitschrift für Strafrecht, Fachzeitschrift

NStZ-RR --- NStZ-Rechtsprechungs-Report Strafrecht, Fachzeitschrift

NsW, Ns-War --- Lloydbahn Neustrelitz-Warnemünder Eisenbahn (1894 an GMFFE)

Nt --- Nahverkehrstriebwagen, Nahschnellverkehrs-Triebwagen, ehemals fahrdienstlich

nt --- nichttechnischer Dienst

NTA --- Neuer Ticket-Automat

NTB --- Nassauische Touristikbahn e.V., Wiesbaden-Dotzheim

ntg BÜ --- nicht technisch gesicherter Bahnübergang

Nth --- Bahnbetriebswerk Northeim

NTkm --- Nettotonnenkilometer

NTM --- Národní technické muzeum v Praze, Prag (CZ)

NTM --- Nederlandsche Tramweg-Maatschappij (NL)

Nto --- Nahverkehrstriebwagen aus Schienenbussen gebildet, ehemals fahrdienstlich

NTR --- Nordisk Transport Rail AB (GC)

NTS --- K&K Nordtiroler Staatsbahn

NTS --- Northrail technical service GmbH & Co KG, Mönchengladbach (Tochter von northrail GmbH, Hamburg; ab 2018 Railpool Lok-Service GmbH & Co. KG)

Ntz --- Bahnbetriebswerk Neustrelitz

NU --- Bahnbetriebswerk Neu-Ulm

NuBeL --- Nutzungs- und Bestandsliste

Nuhz --- Niederdruckumlaufdampfheizung

NuR --- Natur und Recht, Fachzeitschrift

Nür --- Nürnberg; Organisation Bundesbahn

Nür --- RBD Nürnberg

NV --- Nachtragsvertrag

Nv --- Nahverkehr

NV --- Nauen-Veltener Eisenbahn (OsthvKB)

NVA --- Nationale Volksarmee der DDR

NVAG --- Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG, Niebüll

NVG --- Neunkirchener Verkehrs AG (1978, zuvor StBNeun, bis heute)

NVN --- Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein, Wesel

NVR --- National Vehicle Register, Fahrzeugeinstellungsregister beim EBA

NVR --- Nene Valley Railway (GB)

NVS --- Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH, Erfurt

NVS --- Neues Vetriebssystem, Verkaufsterminal in Reisezentren ab 2004

NVV --- Nagyváradi Városi Vasút, heute Oradea (RO)

NVV --- Nordhessischer Verkehrsverbund mbH, Kassel

NVwZ --- Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Fachzeitschrift

NVwZ-RR --- NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht, Fachzeitschrift

NW --- Bahnbetriebswerk Neuenmark-Wirsberg

Nw --- Bahnbetriebswerk Nieder Lindewiese

NW --- Neigungswechsel

NW --- Nordrhein-Westfalen

NWB --- NordWestBahn GmbH, Osnabrück (Connex-Gruppe)

NWC --- NordWestCargo GmbH, Osnabrück (Connex-Gruppe)

NWDO --- Bahnbetriebswerk Weiden (Oberpf)

NWDOX / NWDO X --- AW Weiden/Oberpfalz

NWE --- Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (1949 an DR)

NWH --- Bahnbetriebswerk Würzburg (Hbf) (1)

NWP --- A.G. Neumarkt – Waizenkirchen – Peuerbach (Betrieb durch kkStB, ab 1913 St&H; ab 1939 Linzer Lokalbahn AG)

NWP --- Lokalbahn Neumarkt-Waizenkirchen-Peuerbach (Betrieb durch kkStB, ab 1913 St&H; ab 1939 Linzer Lokalbahn AG)

NWS --- Technische Werke der Stadt Stuttgart

NWT --- Neue Wiener Tramwaygesellschaft (1873; 1903 => WStB)

NWVB --- Niederösterreichische Waldviertelbahn (A)

NWVBl --- Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter, Fachzeitschrift

NyVKV --- Nyiregyházavidéki kisvasútak (1949 an MÁV)

Nz --- Bahnbetriebswerk Neckarelz

Nz --- Nachzug; fahrdienstlich

NZA --- Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Fachzeitschrift

NZA-RR --- NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht, Fachzeitschrift

NZBau --- Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, Fachzeitschrift

NZH --- Noord-Zuid-Hollandsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

NZH --- Noord-Zuid-Hollandsche Stoomtramweg-Maatschappij Haarlem-Leiden (NL)

NZH, NZHTM --- Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg Maatschappij (NL)

NZHSTM --- Noord-Zuid-Hollandsche Stoomtramweg-Maatschappij, Haarlem (geg: 20.05.1946; + Strab 1961)

NZM --- Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, Fachzeitschrift

NZP --- Netzzugangsprüfung

NZV --- Eisenbahn-Netzzugangsverordnung; amtliche Abkürzung, Schweiz

NZV --- Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, Fachzeitschrift

NZw --- Niederschlesische Zweigbahn

O --- Bahnbetriebswerk Schneidemühl Pbf

o --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) wie Wagen mit dem Kennbuchstaben m, aber mit weniger Abteilen als dieser

O --- Oerlikon-Bremse; frein Oerlikon

o --- offen; ouvert

O & K --- Orenstein & Koppel AG, Werk Dortmund-Dorstfeld

o G --- ohne Gepäckbeförderung

o gr R --- ohne größere Rampe

o K --- ohne Kopframpe

o R --- ohne Rampe

O&K --- Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (1897 - 1908)

O&K --- Maschinenbau und Baubedarf AG, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (1940 - 1949)

O&K --- Orenstein & Koppel AG, Berlin (1909 - 1940)

O&K --- Orenstein & Koppel AG, Berlin (1949 - 1950)

O&K --- Orenstein & Koppel AG, Berlin (1950 - 1961)

O&K --- Orenstein & Koppel AG, Dortmund (1961 - 2003)

O&K --- Orenstein & Koppel AG, Werk Dortmund-Dorstfeld

O&K --- Orenstein & Koppel GmbH, Dortmund (2003 - 2019)

O&K --- Orenstein & Koppel GmbH, Heilbronn (2019 - heute)

O&K --- Orenstein & Koppel oHG, Berlin (1876 - 1897)

o. --- oben

o. B. --- ohne Befund

o. D. --- ohne Datum

o.a. --- oben angegeben

O.D.E. --- Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen, (8. 1. 1946 - 12. 6. 1946, frz. Besatzungszone, Sitz: Speyer)

o.Nr. --- ohne Nummer

öA --- örtliche Aufsicht; örtlicher Aufsichtsbeamter

OAB --- Oberste Aufsichtsbehörde

OAK --- Oberaargauischen Automobilkurse, Wangen an der Aare (18.07.1925, zuvor HWJB; ab 01.01.1999 => ASm)

ÖAM / ÖAMG --- Österreichisch-Alpine Montangesellschaft, Zeltweg (1973 an VÖEST)

ÖAMG --- Österreichisch-Amerikanische Magnesit AG (geg: 1908; 1987 => Radex Heraklith Industriebeteiligungs AG)

OASG --- Opferanspruchssicherungsgesetz (Gesetz zur Sicherung der zivilrechtlichen Ansprüche der Opfer von Straftaten); amtliche Abkürzung

OAW --- Ostbahn-Ausbesserungswerk

OB --- Nebenbahn Oberschefflenz - Billigheim

OB --- Oberbürgermeister

OB --- Ortsbatterie-Fernsprechapparate

öB --- örtlicher Betriebsbeamter; fahrdienstlich (bei VZB / ZLB)

Oba --- Oberbahnarzt

OBAEDR --- Oberste Bauleitung für Automatisierung und Elekrtifizierung der DR

ObB --- Oderbruchbahn (1949 an DR)

ÖBB --- Öchsle-Bahn-Betriebs-GmbH, Ochsenhausen

ÖBB --- Österreichische Bundesbahnen ab Mai 1945

Obd --- Bahnbetriebswerk Oberstdorf

OBD --- Ostbahn-Betriebsdirektion, Ostbahndirektion (1939-1945)

OBEDR --- Oberste Bauleitung für Elekrtifizierung der DR

Obeich --- Gewerkschaft Hüpstedt/Obereichsfelder Kleinbahn (E: 17.01.1907; + 01.11.1947)

Obeich --- Obereichsfelder Kleinbahn/Gewerkschaft Hüpstedt (E: 17.01.1907; + 01.11.1947)

Oberh --- Oberhessische Eisenbahn-Gesellschaft  (01.01.1876 an GHStB)

Oberkohle --- Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau, Bergwerksdirektion München (1870 - 1979)

OBERLOK --- siehe Chrzanow

OberschlZB --- Oberschlesische Zweigbahn Beuthen

Oberursel --- Motorenfabrik Oberursel AG, Oberursel/Taunus

Oberw --- Oberweißbacher Bergbahn AG, Lichtenhain (geg: 1919, E: 15.03.1923; 1949 an DR)

ObH --- Bahnbetriebswerk Osnabrück (Hbf) (1)

ÖBH --- Österreichisches Bundesheer (A)

OBL --- Oberbetriebsleitung; Organisation Bundesbahn

OBL --- Oberster Betriebsleiter bei privaten EVU

öbL --- öffentlicher beweglicher Landfunkdienst

ObL US-Zone --- Oberbetriebsleitung United States Zone, (19. 7. 1945 - 30. 9. 1946, (Sitz: Frankfurt/Main))

OBl/ OBL --- Oberster Betriebsleiter

öBl/ ÖBL --- örtlicher Betriebsleiter

Obr --- Bahnbetriebswerk Oberhausen West

ObR --- Bahnbetriebswerk Osnabrück (Rbf) (Gbf)

OBS --- DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

OBS --- Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (01.01.2002 - 2020; DB-Regio)

OBS --- Thüringer Bergbahn, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (2020 - heute; DB-Regio)

Obv --- Oberbauvorschrift für Regelspurbahnen (DV 820); Organisation Bundesbahn

ÖbVI --- öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Obw --- Oberbauwerk

Obz --- Oberbauzug

OC --- Chemin de fer Orbe - Chavornay (E: 17.04.1894 - heute)

ÖCD --- Österreichischer Club für Diesellokgeschichte, St.Aegid am Neuwalde (A)

Öchsle --- Öchsle Schmalspurbahn e. V., Ochsenhausen

Öchsle --- Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft gGmbH, Warthausen

Ochsner --- J. Ochsner & Cie, Apparatebau, Zürich (CH)

OCTI --- Office central des transports internationaux ferroviaires (frz.) = Zentralamt für den internationalen Eisenbahnverkehr

ODEG --- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim (2002 gegründet durch PEG/HHA)

ODEG --- Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft mbH, Königsberg (1912 an AGV)

Oderb --- Oderbruchbahn (1949 an DR)

ODF --- Osnabrücker Dampflokfreunde e.V.

OdgH --- Bahnbetriebswerk Oldenburg (Hbf)

OdgV --- Bahnbetriebswerk Oldenburg Rbf (Vbf)

Odl --- Oberdispatcherleitung

ÖdPress --- Ödenburg-Pressburg (Betrieb durch MAV; 1929 an BBÖ)

ÖDS --- Österreichische Draisinensammlung, Traismauer (A) bzw. Mürzzuschlag (A)

ODT --- Oderberger Dampf-Trambahn

Oe --- Bahnbetriebswerk Oebisfelde

Oe --- Bahnbetriebswerk Oels

OE --- Lokalbahn (Rhein)-Orschweier-Ettenheimmünster (DEG, 1963 an SWEG, 31.08.66 +)

OE --- Organisationseinheit

OeBB --- Oensingen-Balsthal-Bahn

OEG --- Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft, (geg: 01.04.1911; ab 2000 => MVV)

OeG --- Oels-Gnesener Eisenbahn

OEG --- Opferentschädigungsgesetz (Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten); amtliche Abkürzung

OEG --- Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, (erloschen; ehem. Sitz: Königsberg (Preußen))

OeGnE --- Oels-Gnesener Eisenbahn

Oehler --- Oehler AG, Fabrik elektrischer Fahrzeuge, Aarau (CH)

Oel --- Oeldruckbremse; frein à pression d'huile

Oelhz --- Ölheizung

ÖEM --- Österreichisches Eisenbahnministerium, Wien (A)

ÖEM --- Österreichisches Eisenbahnmuseum, Wien (A)

OEP --- Orient Express Paris der SNCF (F)

OEZ --- Osteuropäische Zeit

Of --- Bahnbetriebswerk Offenburg

Ofb --- Bahnbetriebswerk Offenbach

OFD --- Oberfinanzdirektion

Ofs --- Bahnbetriebswerk Oberhausen (-Osterfeld Süd) (1)

OG --- Companyia del Ferrocarril d'Olot a Girona (+ 1968)

OG --- Obergeschoß

oG --- ohne Gepäckbeförderung

OG --- Stoomtramweg-Maatschappij "Oostelijk Groningen" (NL)

OGB --- Tramweg-Onderneming (Stoomtramweg) Gouda-Bodegraven (NL)

Ogbf --- Ortsgüterbahnhof

ÖGEG  --- Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Ampflwang (A)

OGG --- Kleinbahn Ober Grafendorf-Gresten (760 mm) (A)

ÖGLB --- Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen (A)

OGP --- Compania de los Ferrocarriles de Onda-Grao de Castellon de la Plana (+31.08.1963)

Oh --- Bahnbetriebswerk Oberhausen Hbf

OH --- Tramweg-Maatschappij "St.-Oedenrode-'s-Hertogenbosch" (NL)

OHB --- Oberhessischer Bahnhof, der östliche Teil des Bahnhofs Gießen, mit den Gleisen 11 bis 15

OhE --- Oberhessische Eisenbahn-Gesellschaft  (01.01.1876 an GHStB)

OHE --- Osthannoversche Eisenbahnen AG, Celle (ab 01.01.2007 Netinera Bachstein GmbH)

OHE --- Osthannoversche Eisenbahnen AG, Celle (geg: 10.07.1944, zuvor CAG, KBWO, LS, BlKB, WiEG; bis 2006)

OHE --- Osthavelländische Eisenbahnen AG, Restbetrieb Berlin (ab 01.01.2006 => HVLE)

OHE-Sp --- Osthavelländische Eisenbahnen AG, Restbetrieb Berlin (ab 01.01.2006 => HVLE)

OHG --- Offene Handelsgesellschaft

OHKB --- AG Osthavelländische Kreisbahnen (E: 04.10.1893; ab 1949 => DR)

Ohl --- Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdorf (GSB)

Ohlau --- Ohlauer Kleinbahn AG Ohlau-Thomaskirch-Wäldchen/Höckricht

Ohz --- Ofenheizung

OIB --- Ottensener Industriebahn, Hamburg‑Altona (E: 1898; + 30.09.1981)

OJB --- Oberaargau-Jura-Bahnen (geg: 01.01.1958, zuvor LMB, LJB; ab 02.07.1990 RVO)

OK --- Oberkante

oK --- ohne Kopframpe

OK  --- Oberkommando

OKD --- Ostravsko-karvinska dráha (CZ) (Ostrau - Karwin Bahn) => DPO

OKE --- Osterode-Kreiensener Eisenbahn

OKGT --- Staatliche Öl- und Gasgesellschaft / Országos Kőolaj- és Gázipari Tröszt; Budapest (H); 1991 => MOL

OKH --- Oberkommando des Heeres

Okt. --- Oktober

Ol --- Bahnbetriebswerk Olpe

Ol/ OL --- Oberleitung

OLA --- Ostseeland Verkehr GmbH, Schwerin (geg: 2005, zuvor MEBA/OME; bis 2014)

OLau --- Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1878 BAE bzw CG)

OLB --- Offenbacher Lokalbahnen

old --- oldenburgische

Oldis --- Esperstedt-Oldislebener Eisenbahn (E: 04.05.1907; ab 01.04.1949 => DR)

OldStB --- Oldenburgische Staatsbahn (1918; ab 1920 an DRG)

ÖLEG --- Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (geg: 1880; ab 01.01.1894 => kkStB)

OletKB --- Oletzkower Kreisbahn

Ölf. --- Ölfeuerung

OLG --- Oberlandesgericht

OLGZ --- Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen, Fachzeitschrift

OLokf --- Bundesbahn-Oberlokomotivführer

OLSP --- Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung

OM --- Società Anonima Officine Meccaniche, Milano (Maschinen- und Fahrzeughersteller)

OM/M --- Società Anonima Officine Meccaniche, Milano (Maschinen- und Fahrzeughersteller)

OM/N --- Officine Meccaniche Navali, Area Industriale Ravenna (I)

OMB --- Ostmecklenburgisches Bahnwerk Neustrelitz

Ombf --- Omnibusbahnhof

OME --- Ostmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH, Neubrandenburg (geg: 1997; 2005 => OLA; Connex)

OMF --- Oberleitungsmontagefahrzeug

OMIR --- Officine Meccaniche Reggiane, auch Officine Meccaniche Italiane Reggiane S.A., Reggio nell’Emilia (I)

ömL --- öffentlicher mobiler Landfunkdienst

OMR --- Officine Meccaniche Reggiane, auch Officine Meccaniche Italiane Reggiane S.A., Reggio nell’Emilia (I)

OMS --- Officine Meccaniche della Stanga, Padua (I)

OMV --- Oberleitungsmontagefahrzeug

OMV --- Österreichische Mineralölverwaltung, Wien (A)

OMW --- Oberbaumeßwagen

On --- Bahnbetriebswerk Oberlahnstein

On Rail --- On Rail Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbH, Moers (bis 2005 Mettmann)

ONCFM --- Office National des Chemins de fer du Maroc (Nationalgesellschaft der Marokkanischen Eisenbahnen)

OnRail --- OnRail - Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbH, Mettmann

ONV --- Ózd-Nádasdi vasút (H)

ÖNWB --- k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn (1.1.1908 an kkStB)

ÖNWB --- Österreichische Nordwestbahn (1.1.1908 an kkStB)

ÖOM --- Österreichisches Omnibusmuseum, Wien (A)

OO-Wagen --- Großgüterwagen

Op --- Bahnbetriebswerk Oppeln

OP --- N.V. "Oldambt-Pekela" (NL)

oP --- offene Plattformen; frein à pression d'huilplates-formes ouvertes

OpalKB --- Opalenitzaer Kleinbahn

OPD --- Oberpostdirektion

ÖPDV --- örtliche Personaldatenverarbeitung

Opel --- Adam Opel-Werke, Rüsselsheim

ÖPFV --- öffentlicher Personenfernverkehr

Opl --- Bahnbetriebswerk Opladen

ÖPNV --- Öffentlicher Personennahverkehr

ÖPNVG --- Gesetz über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs; amtliche Abkürzung

OPP --- ED Oppeln

Opp --- KED Oppeln

ÖPR --- Örtlicher Personalrat

Oprig --- Ostprignitzer Kreiskleinbahn (1949 an DR)

Opsi --- elektro-optische Zugsicherung

ÖPV --- öffentlicher Personenverkehr

Or --- Bahnbetriebswerk Oranienburg

OR --- Kohlenanschlußbahn Oberhohndorf-Reinsdorfer Eisenbahn

OR --- Obligationenrecht (Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches); nicht amtliche Abkürzung

ÖRBG --- Österreichische Regionalbahn-Gesellschaft (A)

ORE --- Office des recherches et des essais (frz.) = Forschungs- und Versuchsamt (der UIC), Utrecht (NL)

ÖRE --- östliche Riedbahn-Einführung

Orenstein --- Orenstein & Koppel AG, Berlin

OrEtt --- Orschweier-Ettenheimmünster Eisenbahn (ab 1963 SWEG)

öRi/ öRili/ ÖRiL --- örtliche Richtlinien

Orion --- Orion-Werke Eschwege

ORKoB --- AG Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn (geg: 1854; ab 31.12.1939 => DRG)

ORKoB --- Kohlenanschlußbahn Oberhohndorf-Reinsdorfer Eisenbahn (ab 01.01.1940 DRG)

ORME --- OnRail - Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbH, Mettmann

ORN --- Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH

ORT --- Oberleitungsrevisionstriebwagen

OrtbK --- Ortelsburger Kleinbahn AG

OrV --- Oranienburger Versuchsbahn

ORWU --- On Rail Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbH, Moers (bis 2005 Mettmann)

OS --- Compagnie de l'Ouest des chemins de fer Suisse (E: 1854; 01.01.1872 an SO)

ÖSAG --- Österreichische Salinen AG, Bad Ischl/Oberösterreich

Osb --- Bahnbetriebswerk Berlin Ostbahnhof (bis 14.12.87)

OSB --- Ortenau-S-Bahn GmbH, Offenburg (SWEG-Tochter)

OSB --- Ostpreußische Südbahn (1903 an KPEV)

OschB --- Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-Gesellschaft (1949 an DR)

OSchSB --- Oberschlesische Schmalspurbahnen (nach 1945 GKW)

OSE --- Griechische Staatsbahn; Organismos Sidirodromon Ellados (vor 1971 ΣΕΚ/SEK - Sidirodromi Ellinikou Kratous)

OSE --- Oberschlesische Eisenbahn (01.07.1886 an KPEV)

OSE --- Oertlicher Stromerzeuger, Hilfsdiesel in größeren Stellwerken

OSE --- Ostsächsische Eisenbahnfreunde Bautzen, Löbau/Sachs (altes Bw Löbau/Sachs)

OsEF --- Osnabrücker Eisenbahnfreunde e.V.

ÖSEK --- 1. österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub, Strasshof (A)

ÖSIJ --- Museumsbahn Östra Södermanlands Järnväg

OSM --- Ooster Stoomtram-Maatschappij (NL)

OSS --- Oswald-Steam, Samstagern (CH)

OSSB --- Oberschlesische Schmalspurbahnen (nach 1945 GKW)

ÖSSW --- Österreichische Siemens-Schuckert-Werke, Wien (A)

Ost --- Bahnbetriebswerk Osterode (Ostpr)

OST --- ED Osten

OST --- Olof Stille, Lokführerdienstleistungen und Triebfahrzeuggestellung, Staßfurt-Löderburg (Lok OST)

Ost --- RBD Osten (Frankfurt/Oder)

ÖStB --- Östliche Staatsbahn (1.8.1858 an CLB)

Ostb. --- Ostbahn

OstdK --- Ostdeutsche Kleinbahn AG

Osteis --- Zweigstelle Osten des Reichsverkehrsministerium in Warschau

OstFried --- Ostrau-Friedländer Eisenbahn (Betrieb durch KFNB; 1.1.1906 an kkStB)

OsthvE --- Osthavelländische Eisenbahnen (E: 04.10.1893; ab 1949 => DR)

OsthvKB --- AG Osthavelländische Kreisbahnen (E: 04.10.1893; ab 1949 => DR)

Ost-P --- Kleinbahn Osterburg-Deutsch Pretzier (1949 an DR)

OstpKB --- Ostpreußische Kleinbahnen AG (nach 1945 SU/PKP)

OstpS --- Ostpreußische Südbahn (1903 an KPEV)

OstSkE --- Ostrowo-Skalmierzyczer Eisenbahn (1903 an KPEV)

Ost-W --- Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn (östlicher Teil 1949 an DR)

OstWasE --- Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn (östlicher Teil 1949 an DR)

OSü --- Ostpreußische Südbahn (1903 an KPEV)

OSÜB --- Oberschlesische Überlandbahnen GmbH (nach 1945 GKW)

OSZE --- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

OTB --- Kirchhainer Kreisbahn, Kirchhain - Burg- und Nieder-Gemünden, Ohmtalbahn (E: 01.04.1900; ab 1901 => KPEV)

OTIF --- Organisation intergouvernementale pour les transports internationaux ferroviaires (frz.) = Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr

OTL --- Oradea Transport Local (RO)

Ott --- Bahnbetriebswerk Ottbergen

OTwf --- Bundesbahn-Obertriebwagenführer

Oues --- Region West (später ETAT)

ÖV --- öffentlicher Verkehr

ÖVB --- Österreichisches Verkehrsbüro (A)

OVBL --- Oberste Verkehrs- und Betriebsleitung bei der Generaldirektion der ehemaligen DR

OVG --- Oberverwaltungsgericht

OVG --- Omnibus-Verkehrsgemeinschaft Bahn-Post; Organisation Bundesbahn

ÖVSchw --- Örtliche Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Ow --- Ortswagen

OW --- Osthofen-Westhofener Eisenbahn (ab 1895 SEG; ab 1953 Land RP/DB)

O-Wagen --- offener Güterwagen

Owala --- Oberwagenlaterne (Zugschlußsignal)

OWB --- Schweizerische Ostwestbahn (später BSB)

OwBB --- Oberweißbacher Bergbahn AG, Lichtenhain (1949 an DR)

OWE --- Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn

OWE --- Ostrau-Witkowitzer Eisenbahn

OWestE --- Ocholt-Westersteder Eisenbahngesellschaft 

OWiG --- Gesetz über Ordnungswidrigkeiten; amtliche Abkürzung

OWL --- Gemeinschaftstarif Ostwestfalen-Lippe

ÖzF --- Örtlich zuständiger Fahrdienstleiter, bei ESTW

Ozl --- Oberzugleitung; Organisation Bundesbahn

OZWB / OZVD --- Lokalbahn Otrokowitz–Zlin–Wisowitz, Mistni draha Otrokovice-Zlin-Visovice (E: 08.10.1899; 01.05.1948 an CSD)

OΣΕ --- Organismós Sidirodrómon Elládos / Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος (GR)

P --- Bahnbetriebswerk Paderborn

p --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Großraum und Mittelgang, klimatisiert

P --- Person, Personal

P --- Personalbüro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

P --- Personenzug, ehemals fahrdienstlich

P --- Personenzugbremse; frein pour train de voyageurs

P --- Posten

P & T --- Plasser & Theurer, Wien (A)

P&P --- P&P Eisenbahntechnik, Raaba (A)

P&S --- Plan und Spar, beim neuen Preissystem

P&T --- Plasser & Theurer, Wien (A)

P.O. --- Paris-Orleans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans), ab 1934 PO-MIDI

P+R --- Park and Ride

Pa --- Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz

PA --- Personalakte

PA --- Privatgleisanschluss

Pa --- Prüfungsamt für die Deutsche Bundesbahn bei der Bundesbahndirektion; Organisation Bundesbahn

PAB --- Allgemeine Bedingungen für Privatgleisanschlüsse; Organisation Bundesbahn

PadSpr --- PaderSprinter GmbH, Stadtbussystem in Paderborn (geg: 2000; Tochter der PESAG)

PAG --- Pfingstweid AG, Karrosseriebau, Zürich

PaL --- Leiter des Prüfungsamtes; Organisation Bundesbahn

PaL --- Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn (1894 an GMFFE)

PAngV --- Preisangabenverordnung; amtliche Abkürzung

Par --- Bahnbetriebswerk Berlin Papestraße

ParchLud --- Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn (1894 an GMFFE)

Parowóz --- Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów, Warschauer Dampflokomotivbau-AG (1920-1935)

Parowozow --- Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów, Warschauer Dampflokomotivbau-AG (1920-1935)

Pas --- Bahnbetriebswerk Passau

PaulNE --- Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn (ab 17.03.1923 RuppE)

PAV --- Personenabfertigungsvorschriften (Vorschrift für die Abfertigung von Personen, Reisegepäck und Expreßgut - DV 600); Organisation Bundesbahn

PAW --- Privat-Ausbesserungswerk

PAW 511 --- Privat-Ausbesserungswerk Gmeinder

PaZ --- Prüfungsamt für Zentrale Stellen der DB; Organisation Bundesbahn

Pb --- Bahnbetriebswerk Probstzella

Pb --- Hauptwerkstätte St.Pölten

PBE --- Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH Frankenthal

PBefAusglV --- Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Straßenpersonenverkehr; amtliche Abkürzung

PBefG --- Personenbeförderungsgesetz; amtliche Abkürzung

PBefGKostV --- Kostenverordnung für Amtshandlungen im entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen; amtliche Abkürzung

PBefZuVO --- Verordnung über personenbeförderungsrechtliche Zuständigkeiten; amtliche Abkürzung

Pbf --- Personenbahnhof

Pbf --- Postbahnhof

PBG --- Gesetz über die Beförderung von Personen zu Lande (vom 6. Dezember 1937); aufgehoben und ersetzt durch das Personenbeförderungsgesetz

PBKA --- HGV-Projekt Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam

PBr --- Chemin de fer Pont-Brassus (2001 an TRAVYS)

PBSV --- PBSV-Verkehrs-GmbH, Magdeburg

PBSV --- Planen Bauen Sicherungsleistungen Schienenverkehre

PBV --- Pécs-Barcsi vasút/Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn (1920 an MÁV)

PBV --- Personenbeförderungsvorschriften; Organisation Bundesbahn

PBV --- Pflege-Buchführungsverordnung (Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten der Pflegeeinrichtungen); amtliche Abkürzung

Pbw --- Pferdebahnwagen

PBZugV --- Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr; amtliche Abkürzung

PCB --- Polychlorierte Biphenyle

PCDF --- Polychlorierte Dibenzofurane

PCE --- Prestige Continental Express, Basel (CH)

PCK --- Petrochemisches Kombinat

PCT --- Polychlorierte Terphenyle

PCT --- Private Car Train GmbH, Wolnzach (Am 4. März 2016 Verkauf an die ÖBB; Rail Cargo Carrier - PCT)

PCW --- Siemens Prüfcentrum Wegberg-Wildenrath

PD --- Chemin de fer Porrentruy-Delle (später JSB)

PD --- Polizeidirektion

PD --- Produktionsdurchführung

PDE --- Prag-Duxer Eisenbahn (01.07.1884 Betrieb durch kkStB; ab 1.1.1892 an kkStB)

PDLV --- Postdienstleistungsverordnung; amtliche Abkürzung

PDSV --- Postdienstunternehmen-Datzenschutzverordnung (Verordnung über den Datenschutz für Unternehmen, die Postdienstleistungen erbringen); amtliche Abkürzung

PDV --- Personaldatenverarbeitung

PDV --- Polizeidienstvorschrift

PE --- Europäisches Parlament

pe --- Petroleumlokomotive mit elektrischer Kraftübetragung

PE --- Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz, siehe PEG

PE Cargo --- Prignitzer Eisenbahn Cargo GmbH, Berlin

PEAG --- Prignitzer Eisenbahn AG (1934, zuvor PEG; ab 01.01.1941 => DRG)

PEC --- Pöge-Elektrizitäts AG, Chemnitz

PEF --- Passauer Eisenbahnfreunde e.V.

PEG --- Passauer Eisenbahn GmbH

PEG --- Prignitzer Eisenbahn GmbH, Berlin (ab 2023; Netinera)

PEG --- Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz (2004 - 2011; Arriva)

PEG --- Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz (2011 - 2022; Netinera)

PEG --- Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz (geg: 1996 - 2004)

PEG --- Prignitzer Eisenbahngesellschaft (geg: 05.06.1884, E: 31.05.1885; ab 1934 PEAG)

PEP --- Preissystem und Erlösmanagement im Personenverkehr

Perkins --- Perkins Engine Ltd, Petersborough (GB)

PerlP --- Kleinbahn Perleberg-Putlitz (1911 an Westp)

PESAG --- Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG (geg: 09.01.1909 - 1979)

PESAG --- PESAG AG (1979 - 2000)

Pest --- Personaleinsatzstelle

PestLB --- Pest-Losonczer-Bahn (3.11.1866 an MAV)

Pét --- Pétolant, Constructeur, Dijon (F)

Peter --- Konrad Peter, Maschinenfabrik, Liestal

Pet-W, PetWink --- Kleinbahn Petersdorf–Winkelsdorf/ Petrovice–Kouty (Betrieb durch kkStB; 1936 an CSD)

PeZB --- Petersberger Zahnradbahn AG, Petersbergbahn (E: 20.04.1889; ab 1913 => BBS; + 21.09.1958)

Pf --- Bahnbetriebswerk Pockau-Lengenfeld

Pf --- Schneepflug, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

PFA --- Partner für Fahrzeugausstattung, Weiden (geg: ; 2005 Insolvenz)

Pfal --- Vereinigte Pfälzische Eisenbahnen Pfalzbahn (1909 an KBayStB)

PfalLudB --- Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft Ludwigshafen (ab 1870 Pfalz)

PfalMaxB --- Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft Neustadt/W (ab 1870 Pfalz)

PfalNB --- Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen Ludwigshafen (ab 1870 Pfalz)

pfalz --- pfälzisch, pfälzische

Pfalz --- Vereinigte Pfälzische Eisenbahnen Pfalzbahn (1909 an KBayStB)

Pfb --- Pferdebahn

Pf-Signale --- Pfeif-Signal, Aufforderungssignal zum Pfeifen; Signal des Signalbuchs

pFV --- positive Forderungsverletzung

PGr --- Projektgruppe

Ph --- Bahnbetriebswerk Pforzheim

PH --- Prinz-Heinrich-Bahn, Luxemburg

PHAG --- Bauunternehmung Philipp Holzmann & Co AG

PHK --- Pensions- und Hilfskasse (Schweiz)

Pi --- Bahnbetriebswerk Pirna

PIC --- Parcel-Intercity, Züge des kombinierten Verkehrs für die Deutsche Post AG

PIE --- Peine-Ilseder Eisenbahn

PiE --- Pionier-Eisenbahn

PIEx --- Préscriptions internationales colis express (frz.) = Vorschriften für den internationalen Expressgutverkehr (DV 531)

PiLB --- Pinzgauer Lokalbahn Zell am See-Krimml (Betrieb durch kkStB; 1.1.1906an kkStB)

PIlE --- Peine-Ilseder Eisenbahn

PillkK --- Pillkaller Kleinbahn-AG (geg: 25.06.1900, E: 24.12.1901; ab 1938 => SchloßKB)

PIM --- Préscritions internationaux pour marchandises (frz.) = Vorschriften für den internationalen Güterverkehr

PinzLB --- Pinzgauer Lokalbahn Zell am See-Krimml (Betrieb durch kkStB; 1.1.1906an kkStB)

PIV --- Préscriptions communes d'exécution pour le transport des voyageurs et des bagages en trafic international (frz.) = Gemeinsame Abfertigungsvorschriften für den internationalen Personen- und Gepäckverkehr (DV 530)

Piw --- Personenzug im Wendezugbetrieb, ehemalige Zuggattung

PK --- Prenzlauer Kreisbahnen (1949 an DR)

PKE --- Posen-Kreuzburger Eisenbahn

Pkh --- Prozesskostenhilfe

PKL --- Preise und Konditionen, DB Cargo

Pkm --- Personenkilometer

PKML --- Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V., Lindenberg

Pkn --- Bahnbetriebswerk Prostken

PKP --- Polskie Koleje Panstwowe (Polnische Staatsbahnen)

Pkr --- Bahnbetriebswerk Berlin-Pankow

Pkt. --- Punkt

PKV --- Pécs Városi Közlekedési Vállalat (H)

Pkw --- Personenkraftwagen

Pl --- Bahnbetriebswerk Prenzlau

Pl --- Plan

pl --- planmäßig; fahrdienstlich

PL --- Projektleiter

PL- CMCS --- CMC ZAWIERCIE S.A, Zawiercie (PL)

PL- CTLK --- CTL Kolzap Sp. z o.o., Puławy (PL)

Pla --- Bahnbetriebswerk Plattling

PlanTach --- Plan-Tachau/ Planá-Tachov (Betrieb durch kkStB; 1935 an CSD)

PlanzV 90 --- Planzeichenverordnung 1990 (Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts); amtliche Abkürzung

PL-ARP --- ARRIVA RP Sp. z o.o., Warszawa (Arriva PLC)

Plasser --- Deutsche Plasser Baumaschinen GmbH, Freilassing

PLB --- Pinzgauer Localbahn (A)

PLB --- Pommersche Landesbahnen

PL-CARBO --- CARBO Holding Sp. z o.o.

PL-CEMET --- CEMET S.A.  cemet

PL-CKL --- CTL Chemkol Sp. Z o.o.

PL-CTLL --- CTL Logistics Sp. z o.o.

PL-CTLLK --- CTL LOK Sp. z o.o.  ctl

PL-CTLMB --- CTL Maczki -Bór Spólka z o.o.

PL-CTLP --- CTL Północ Sp. z o.o.

PL-CTLT --- CTL Tankpol Sp. z o.o.

PL-CTLW --- CTL Wagony Sp. z o.o.

PlD --- planmäßige Durcharbeitung

PL-DBINF --- Infra SILESIA S.A.

PL-DBSPL --- East West Railways Sp. Z.o.o.

PL-DBSRP --- DB Schenker Rail Polska S.A.

PL-DBSRR --- DB Schenker Rail Rybnik s.a.

PlDe --- Deggendorf–Plattlinger Eisenbahn AG 

PlDe --- Plattling-Deggendorfer Eisenbahn

PL-DLA --- DOLNOŚLASKIE LINIE AUTOBUSOWE Sp.z o.o.

PL-DOLWR --- Dolnośląskie Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury Komunikacyjnej DOLKOM Sp. z o.o.

PLE --- Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn (1894 an GMFFE)

PL-ECKSA --- Elektrociepłownia KRAKÓW S.A.

PL-ECOSA --- Energetyka Cieplna Opolszczyzny S.A.

Pleiger --- Paul Pleiger Maschinenfabrik, Blankenstein

PL-EKKW --- Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o.

PL-ELKO --- ELEKTROWNIA „KOZIENICE” SPÓŁKA AKCYJNA

PL-ENTR --- Euronaft Trzebinia Sp. Z o.o.

Pless --- Fürstlich Plessische Bergwerks-Direktion Waldenburg/Schlesien

PL-ESW --- Elektrownia Stalowa Wola S.A.

PlettKB --- Plettenberger Kleinbahn AG (ab 14.1.1976 MEG)

PL-FPL --- Freightliner PL-Sp. z o.o.

PL-GATXP --- GATX Rail Poland Sp. z o.o.

PL-ITLPL --- ITL Polska Spolka z.o.o.

PL-JD --- PHILIP Sp.z o.o.

PL-KD --- Koleje Dolnośląskie Spółka Akcyjna

PL-KLP --- Przedsiębiorstwo Usług Kolejowych KOLPREM Sp. z o.o.

PL-KLTAR --- KOLTAR Spółka z o.o.

PL-KMKOL --- Koleje Mazowieckie – KM sp. z o.o.

PL-KPKOT --- KOPALNIA PIASKU “KOTLARNIA" SPÓŁKA AKCYJNA

PL-KSL --- Koleje Śląskie Sp. z o.o.

PL-LBW --- Lubelski Wegiel ''Bogdanska'' S.A. W Bogdance

PL-LERG --- LERG S.A.

PL-LHS --- PKP Linia Hutnicza Szerokotorowa Spólka z.o.o.

PL-LOTOS --- LOTOS Kolej Sp. z o.o.

PLM --- Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn (Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée), nach 1937 SNCF

PL-MKT --- Majkoltrans Sp. Z o.o.

PL-NZTK --- Nadwiślański Zakład Transportu Kolejowego Sp. z o.o.

Plo --- Bahnbetriebswerk Plochingen

PL-ORKOL --- ORLEN KolTrans Sp. z o.o.

PL-PCCC --- PCC Intermodal S.A.

PL-PCCCT --- DB SCHENKER RAIL COALTRAN Sp. z o.o.

PL-PCCKL --- PCC Kolchem Sp.z o.o.

PL-PCCR --- PCC Rokita SA

PL-PCCSP --- DB Schenker Rail SPEDKOL sp. z o.o.

PL-PKESA --- Południowy Koncern Energetyczny S.A.

PL-PKP --- Polskie Koleje Panstwowe Blocked

PL-PKPC --- PKP CARGO Spólka Akcyjna

PL-PKPE --- PKP Energetyka S.A.

PL-PKPIC --- PKP INTERCITY S.A.

PL-PKPLS --- PKP Linia Hutnicza Szerokotorowa spólka z o.o.

PL-PLATA --- P.H.U. Lokomotiv  lokomotiv.net

PL-PLK --- PKP Polskie Linie Kolejowe Spółka Akcyjna

PL-PM --- KGHM Polska Miedz SA

PL-PMT --- POL -MIEDŻ TRANS Sp. z o.o., Lubin (PL)

PL-PMTLU --- POL -MIEDŻ TRANS Sp. z o.o., Lubin (PL)

PL-PNI --- Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury Sp. z o.o.

PL-PNUIK --- Przedsiebiorstwo Napraw i Utrzymania Infrastruktury Kolejowej w Krakowie Sp. Z o.o.

PL-PPMP --- Pomorskie Przedsiebiorstwo Mechanizno-Torowe Sp. Z o.o.

PL-PREG --- Przewozy Regionalne Sp.z o.o.

PL-PRKWR --- Przedsiębiorstwo Robót Kolejowych i Inżynieryjnych S.A.

PL-PTK --- DB Schenker Rail Zabrze S.A.

PL-RAILP --- Rail Polska Sp. Z o.o

PL-RAPEC --- Radomskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej RADPEC S.A.

PL-SGCPP --- SAINT-GOBAIN CONSTRUCTION PRODUCTS POLSKA Sp. Z o.o.

PL-SKMT --- PKP Szybka Kolej Miejska w Trojmiescie Sp. Z o.o.

PL-SKMWA --- Szybka Kolej Miejska Sp. z o.o.

PL-STK --- STK S.A.

PL-SZR --- Śląskie Zaplecze Remontowe Sp. z o.o.

PL-TM --- Transchem Sp. zo. o.

PL-TOR --- TORPOL Sp. z o.o.

PL-TRAKC --- TRAKCE A.S. Spółka Akcyjna Oddzial w Polsce

PL-TRAPL --- Trakcja Polska S.A.

PL-TRKOW --- Towarzystwo Rodzina Kolejarska

PL-TROL --- TRANSPOL Sp. z o.o.

PL-TRSOD --- Transoda Sp. Z o.o.

PL-TSOSA --- Tabor Szynowy” Opole Spółka Akcyjna

PL-TWG --- TANKWAGON Sp. z o.o  tankwagon

PL-WKD --- Warszawka Kolej Dojazdowa Blocked

PL-WZK --- Warszawka Kolej Dojazdowa Blocked

PLZ --- Povazska lesna zeleznica (Waldbahn), Liptovsky Hradok (Slowakei)

PL-ZCHLU --- LUVENA S.A.

PL-ZCHSA --- Zakłady Chemiczne „Organika-Sarzyna” S.A.

PL-ZEC --- Zespół Elektrociepłowni Bydgoszcz S.A.

PL-ZIK --- ZAKŁAD INŻYNIERII KOLEJOWEJ

PL-ZPS --- ZAKLAD PREWOZOW I SPEDYCJI ''SPEDKOKS'' SP. Z.O.O.

PL-ZRKPN --- Zakład Robót Komunikacyjnych – DOM w Poznaniu Sp. z o.o.

PL-ZTB --- Zakłady Tłuszczowe w Bodaczowie Sp. z o.o.

PL-ZTK --- ZAKŁAD TRANSPORTU KOLEJOWEGO „SIARKOPOL” Sp. Z o.o.

Pm --- Bahnbetriebswerk Parchim

pm --- Petroleumlokomotive mit mechanischer Kraftübetragung

PMDP --- Plzeňské městské dopravní podniky, Pilsen (CZ)

Pmg/ PmG --- Personenzug mit Güterbeförderung, ehemalige Zuggattung

PmH, PMH --- Provisorische mobile Heizanlage

PMPPW --- Betrieb für Versatzmaterialien der Kohleindustrie (staatliche Sandbahn im oberschlesischen Steinkohlerevier zwischen 1951 und 1992)

PMPPW --- Przedsiębiorstwo Materiałów Podsadzkowych Przemysłu Węglowego

PMP-PW --- Przedsiebiorstwo Materialow Podsadkowych Przemyslu Weglowego (oberschlesische Sandversatzbahn)

PMP-ZZPW --- Przedsiębiorstwo Materiałów Podsadzkowych Przemysłu Węglowego, Betriebsteil Zabre

Po --- Bahnbetriebswerk Bad Polzin

PO --- Paris-Orleans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans), ab 1934 PO-MIDI

Po --- Postzug, ehemalige Zuggattung

PO --- Prüfungsordnung

POE --- Pullman Orient Express der CIWL (F) => SNCF

Pog --- Bahnbetriebswerk Berlin Potsdamer Gbf

POGb --- Gefahrgutbeauftragtenprüfungsverordnung (Verordnung über die Prüfung von Gefahrgutbeauftragten); amtliche Abkürzung

POHÉV --- Pozsony - országhátarszeli heyiérdekü villamos vasut (Elektrische Lokalbahn Pressburg - Staatsgrenze) (H)

PoKr --- Posen-Kreuzburger Eisenbahn

PolG --- Polizeigesetz

PO-MIDI --- Chemin de Fer de Paris à Orléans et du Midi, ab 1934; nach 1937 SNCF

PONL --- Pfälzer Oberlandbahn Neustadt - Landau (01.01.1928 - 31.01.1955, Egt: AGV, BF: BBB)

PONL --- Pfälzer Oberlandbahn Neustadt - Landau (16.12.1912 - 31.12.1928, Egt: DEAG, BF: BBB)

PONL --- Pfälzer Oberlandbahn Neustadt - Landau (E: 16.12.1912; + 31.01.1955)

PopTB --- Popradtalbahn Poprad-Podolinec (Betrieb durch KsOd; 1.1.1924 an CSD)

PoRa --- Polkwitz–Raudtener Kleinbahn AG (E: 13.04.1900; ab 17.11.1938 HRKB)

Porsche --- Ferdinand Porsche AG, Stuttgart-Zuffenhausen

Porter --- H.K. Porter Company Ltd., Pittsburgh, Pennsylvania (USA)

POS --- HGV-Projekt Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland

POS --- Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland HGV-Projekt

Pos / POS --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Posen

Pos. --- Position

Posen --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Posen

Post --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Postwagen

PostL --- Postelberg-Laun/ Postoloprty–Louny (Betrieb durch kkStB; 1905 an kkStB)

PotW --- Potscherad-Wurzmes/ Poteradec-Vrskmany (Betrieb durch kkStB; 1.1.1922 an CSD)

Poyaud --- Moteurs Poyaud, Surgères (F)

pp --- Petroleumlokomotive mit pneumatischer Kraftübertragung

PP --- Polizeiposten

PPMPW --- Przedsiębiorstwo Materiałów Podsadzkowych Przemysłu Węglowego 

PPSB --- Lokalbahn Polna Stecken-Polna Stadt/ Místní dráha Polná-Štoky–Polná město (Betrieb durch ÖNWB/kkStB; 1.1.1925 an CSD)

PPW --- Internationales Wagenabkommen der ehemaligen OSSD

PR --- Polizeirevier

Pr --- Präsident

pr --- preußisch, preußische (Bauart)

Pr --- Zungenprüfer

PrDux --- Prag-Duxer Eisenbahn (01.07.1884 Betrieb durch kkStB)

PredWS --- Lokalbahn Preding-Wieselsdorf-Stainz (Betrieb durch Sb; 1.1.1906 an kkStB)

PRESS --- Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt

Prett, PrettAE --- Prettin-Annaburger Eisenbahn (1949 an DR)

preuß --- preußisch, preußische

Preussag --- Preussische Bergwerks- & Hütten AG, Hannover (geg: 09.10.1923; ab 01.07.2002 => TUI)

PrGS --- Preußische Gesetzessammlung

PrigE --- Prignitzer Eisenbahngesellschaft (ab 1934 PEAG)

Prign, PrignKB --- Ost- und Westprignitzer Kreiskleinbahnen (1949 an DR)

PRINZIP --- Projekt Instandhaltung durch zentralgesteuerte Prozesse

Priv --- Privattriebfahrzeugbeförderung

PRL --- Progress Rail Locomotive, Munice/Indiana/USA (geg: 2010, zuvor EMD)

ProdHG/ ProdHaftG --- Produkthaftungsgesetz (Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte); amtliche Abkürzung

ProdSG --- Produktsicherheitsgesetz (Gesetz zur Regelung der Sicherheitsanforderungen an Produkte und zum Schutz der CE-Kennzeichnung); amtliche Abkürzung

Prof. --- Professor

PROM --- Profilmessfahrzeug

PrOVG --- Preußisches Oberverwaltungsgericht

ProVi --- Professionalisierung der Mitarbeiter im Vertrieb

PRP --- Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG, Hamburg

PrRo --- Bahnbetriebswerk (Pressig-) Rothenkirchen

PrStB --- Preußische Staatsbahn (1918; ab 24.4.1920 an DRG)

Prw --- Werkstätten-Probezug, ehemalige Zuggattung

PrWi --- Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (zuvor Deilthaler Eisenbahn; 01.01.1863 an BME)

PrzlK --- Prenzlauer Kreisbahnen (1949 an DR)

Ps --- Bahnbetriebswerk Peiskretscham

PS --- Pferdestärke

Ps --- S-Bahnzug, ehemalige Zuggattung

Ps --- Sozialbüro (einer Direktion); Sozialgruppe im Personalbüro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

PS. --- Postskriptum, ist ein Anhang an einen Text

PSA --- Persönliche Schutzausrüstung

PSC --- Chemin de fer Ponts-Sagne-Chaux-de-Fonds (ab 26.06.1947 CMN)

Psiw --- S-Bahnzug im Wendezugbetrieb, ehemalige Zuggattung

PSMK --- Polskie Stowarzyszenie Milosnikow Kolei Skierniewice, Polnischer Verein der Eisenbahnfreunde (PL)

PSS --- Planumsschutzschicht

Pt --- Bahnbetriebswerk St. Pölten Hbf

Pt --- Personentriebwagen, ehemals fahrdienstlich

Ptab --- Bahnbetriebswerk St. Pölten A.B.

PTK --- Przedsiębiorstwo Transportu Kolejowego i Gospodarki Kamieniem S.A., Rybnik (PL) => DBSRR

PTNeuOG --- Postneuordnungsgesetz (Gesetz zur Neuordnung des Postwesens und der Telekommunikation); amtliche Abkürzung

Pto --- Personentriebwagen aus Schienenbus(sen) gebildet; ehemals fahrdienstlich

PTSG --- Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz (Gesetz zur Sicherstellung des Postwesens und der Telekommunikation); amtliche Abkürzung

PTT  --- Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe, Bern (CH)

PTWA --- Puffertellerwarnanstrich

Pu --- Bahnbetriebswerk Puchberg am Schneeberg

PU --- Personalunion

PU --- Personenunfall

Puch --- Steyr-Daimler-Puch AG, Steyr (geg: 1938; 2001 => Magna)

PUDLV --- Post-Universaldienstleistungsverordnung; amtliche Abkürzung

PumA --- PFA-Umbauwagen mit Aluminiumaufbau

Putg --- Bahnbetriebswerk Puttgarden

PV --- Personalvorschriften

PV --- Pont-Vallorbe-Bahn (1890 an JSB)

PVD --- Polizeivollzugsdienst

PVDR --- Politische Verwaltung der DR

PVG --- Produktionsverfahren Güterverkehr

PVI --- planmäßige vorbeugende Instandhaltung

PVKV --- Pécsi Villamos Közúti Vasút (H) => 1933 PKV

PVSachs --- Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen 

PVV --- positive Vertragsverletzung

Pw --- Bahnbetriebswerk Pasewalk

Pw --- Packwagen

Pw --- Personenwagen

Pw --- Personenzuggepäckwagen

Pw --- Postwagen

PWE --- Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (zuvor Deilthaler Eisenbahn; 01.01.1863 an BME)

Pwg --- Güterzuggepäckwagen

Pwg --- Packwagen

PWR --- Pulswechselrichter

PWV --- Personenwagenvorschrift (DV 409); Organisation Bundesbahn

PWV --- Pfälzerwald Verein Harthausen/Pfalz

PWW --- Prüfcenter Wegberg-Wildenrath der Siemens AG Verkehrstechnik, Wegberg-Wildenrath

Py --- Bahnbetriebswerk Pyritz

PyKB --- Pyritzer Kleinbahnen/Pyritzer Kreisbahn (E: 22.08.1898; ab 01.01.1940 => PLB; nach 1945 PKP)

PyKl, PyrKl --- Pyritzer Bahnen/Pyritzer Kreisbahn (E: 22.08.1898; ab 01.01.1940 => PLB; nach 1945 PKP)

PZ --- Projektzentrum

PZB --- Punktförmige Zugbeeinflussung, Standard bei der DB: PZB 90

PZEM --- PZEM N.V.Provinciale Zeeuwse Energiemaatschappij, Vlissingen

PZÜ --- Persönliche Zulage aus Überleitungstarifvertrag

q --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Steuerwagen mit 34-poliger Steuerleitung (nur nicht modernisierte Fahrzeuge)

Q --- Kennzeichnung verschiedener Dienststellen; hier Bahnbetriebswagenwerke

QAST --- Qualifizierte Aufgabenstellung; bei der Infrastrukturplanung

QM --- Qualitätsmanagement

QP --- Qualitätsprämie

QSS --- Qualitätssicherungssystem

R --- Abkürzung des Regionalzuges im Schweizer Fahrplan

R --- Abkürzung in Bahnhofsplänen: kombinierte Kopf- und Seitenrampe

R --- Bahnbetriebswerk Ratibor

R --- Direktionskennbuchstabe für Karlsruhe

R --- geschwindigkeitsabhängige Bremse; frein dépendant de la vitesse

r --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Hochleistungs-Bremse (Rapid-Bremse) KE-GPR

R --- Normalspuriges Treibfahrzeug, das mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit und über 110 km/h verkehren kann

R --- Recht

R --- Rechtsbüro (einer Direktion); Rechtsgruppe im Liegenschafts- bzw. Finanz- und Rechtsbüro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

R --- Reinschrift

R --- Reisender; Reisende

R --- Rückmelden; fahrdienstlich

R --- Rückmeldung; fahrdienstlich

R --- Rücksprache

R --- Véhicule-moteur à voie normale à vitesse aximum supérieure à 110 km/h et autorisée à circuler plus rapidement dans les courbes

R --- Wagen mit Buffetabteil; voiture avec compartiment buffet

R + J --- Ramseier + Jenzer AG, Winterthur

R&K --- Roessemann&Kühnemann, Berlin/Budapest

R&T --- Reise und Touristik

r. --- rechte Spalte

r. --- rechts

R.I.P. --- requiescat in pace (lat.) = Er möge in Frieden ruhen

R+J --- Ramseier + Jenzer AG, Winterthur

R+M --- Baumaschinen U Rohrer-Marti Zollikofen

R4, R4C --- rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Essen (geg: 2000; 2008 an VEOLIA)

RA --- Rampenanfang

Ra --- Rangierbremse; frein de manoeuvre

RA --- Rechtsanwalt

Ra --- Regionalabteilung; Organisation Bundesbahn

RA --- Reichsbahn-Amtmann, Dienstrang

RA --- Rete Adriatica, Firenze (1885 gegründet, 1905 an FS)

Ra --- Waggonfabrik Rastatt

RaB --- Randower Bahn, Kleinbahnstrecke Stöven–Neuwarp, PLB (1940, zuvor RaKB; nach 1945 => PKP)

RAB --- Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

RAB --- Regionalverkehr Alb-Donau GmbH, Ulm

RAB-ING --- Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen

Rabt/ RAbt --- Rangierabteilung

Raco --- Robert Aebi & Co AG, Maschinenfabrik, Regensdorf (CH)

RAD --- Reichsarbeitsdienst

RAG --- Regentalbahn AG, Viechtach

RAG --- Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln (geg: 1908; ab 1960 => RBW)

RAG --- Ruhrkohle AG, Bahn- und Hafenbetriebe GmbH, Gladbeck

RAG --- Ruhrkohle AG, Essen

RAI --- Rahahan-e Djomhouri-e Eslami Iran (Eisenbahnen der Islamischen Republik Iran)

rail4chem --- rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Essen (geg: 2000; 2008 an VEOLIA)

railimpex --- railimpex Johannes Scheurich GmbH, Mannheim

RailNetEurope --- Association for facilitating traffic on European rail infrastructure, europäischer Verband von Schieneninfrastrukturunternehmen und -behörden

Railog --- Railog GmbH, Kriftel

Railtrack --- britisches Infrastrukturunternehmen, zuvor BR (geg: 1994; ab 2002 => Network Rail)

RAILX --- RailExperience - Europe (A)

RaKB --- Randower Kleinbahn AG, Kleinbahnstrecke Stöven–Neuwarp (E: 10.05.1897; ab 1940 => RaB)

RaKl --- Ratzeburger Kleinbahn

RakoBu --- Lokalbahn Rakonitz-Pladen-Petschau-Buchau/ Rakovnik-Bochov (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

RakoHo --- Lokalbahn Raudnitz-Hospozin/ Roudnice–Hospozín (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

RakoLa --- Rakonitz-Laun/ Rakovník–Louny (Betrieb durch kkStB; 1.1.1922 an CSD)

RakoMl --- Lokalbahn Rakonitz-Mlatz/ Rakovnik-Mladotice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

RAL --- Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung

RAL --- Richtlinien für den Ausbau von Landstraßen

RAlpin --- RAlpin AG, Freiburg

RAMSES --- Rechnergestütztes, automatisches, modulares Steuer- und Sicherungssystem

RAN --- Railservice Alexander Neubauer, Karlsruhe

RAN --- Regionaler Ansprechpartner Nahverkehr

Randw --- Randower Kleinbahn AG, Kleinbahnstrecke Stöven–Neuwarp (E: 10.05.1897; ab 1940 => RaB)

RAR --- Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG, Ellwangen

Ra-Signale --- Signale für den Rangierdienst, Signal des Signalbuchs

RAS-Ö --- Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs

RAss --- Reichsbahn-Assistent; Dienstrang

RASt --- Richtlinien für den Ausbau von Stadtstraßen

Rastatt --- Waggonfabrik AG Rastatt

RastKB --- Rastenburger Kleinbahn

Rat --- Bahnbetriebswerk Ratingen West

RATB --- Regia Autonomă de Transport Bucuresti (RO)

RATC --- Regia Autonomă de Transport Craiova (RO)

RATC --- Transportcorps der Roten Armee (= Red Army Transportation Corps)

Rath --- Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (1949 an DR)

Rathgeber --- Waggonfabrik Rathgeber GmbH, München (1987 an F.X. Meiller GmbH )

Rathn --- Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (1949 an DR)

RATP --- Regia Autonomă de Transport Public Ploieşti (RO)

RATT --- Regia Autonomă de Transport Timisoara (RO)

RatzKB --- Ratzeburger Kleinbahn

RAV --- Reichsbahnarbeiterversorgung

Raw / RAW --- Reichsbahnausbesserungswerk, Reichsbahn-Ausbesserungswerk (1924-1945)

Raw Sw --- Reichsbahn-Ausbesserungswerk Berlin-Schöneweide ("Reko-Wagen")

RAWDS --- Raw Dessau (Hersteller Neubau-Kleinlokomotiven der DR-Ost)

RB --- Bahnbetriebswerk Basel Badischer Bahnhof

RB --- Rangierbahnhof (Schweiz)

Rb --- Rangierbegleiter

RB --- Rangierbezirk

RB --- Regiobahn Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Mettmann-Wuppertal GmbH, Mettmann

RB --- RegionalBahn

RB --- Regionalbereich

RB --- Rigi-Bahnen AG (ab 1992, zuvor ARB u VRB)

RB --- Ruhrbahn GmbH, Essen (geg: 01.09.2017, zuvor EVAG u MVG)

Rba/ RBA --- Reichsbahnamt; Reichsbahnbetriebsamt, Reichsbahn-Betriebsamt (1924-1945)

RBAG --- Rheinelbe Bergbau AG, Dortmund

RBB --- Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH Bitterfeld

RBB --- Regionalbus Braunschweig GmbH, Braunschweig

Rbbd --- Reichsbahnbaudirektion

Rbd / RBD --- Reichsbahndirektion

Rbd Aw --- Reichsbahndirektion der Ausbesserungswerke

RBDM --- Regiobahn Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Mettmann-Wuppertal GmbH, Mettmann

RBE --- Rheinisch-Bergische Eisenbahn GmbH, Mettmann (Unternehmen der Transdev Rheinland GmbH)

RBerG --- Rechtsberatungsgesetz; amtliche Abkürzung

RBerG --- Rechtsbereinigungsgesetz

Rbf. --- Rangierbahnhof

Rbg --- Bahnbetriebswerk Rendsburg

RBG --- Regental-Bahnbetriebs-Gesellschaft, Viechtach

RBG --- Rennsteig Bahn GmbH&Co KG, Schmiedefeld

RBG --- Rheinbahn AG, Düsseldorf (2005, zuvor RBG, - heute)

RBG --- Rheingold-Zug-Betriebs-GmbH Köln

RBG --- Rheinische Bahngesellschaft AG, Düsseldorf (geg: 25.03.1896; E: 12.11.1898; ab 2005 => Rheinbahn)

RBGD --- Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn in der britischen Besatzungszone, (ehem. Sitz: Bielefeld)

RBH --- RAG Bahn und Hafen GmbH, Gladbeck

RBM --- Regio-Bahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH, Mettmann (EVU der Regiobahn GmbH, Mettmann)

RBM --- Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Düsseldorf-Wuppertal mbh (Regio-Bahn), Mettmann

RBR --- Bahnbetriebswerk Bruchsal

RBR --- Regionalbereich DB Regio

RBS --- Regional Bus Stuttgart GmbH, Stuttgart

RBS --- Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS)

RBS --- Reinigen-Beschichten-Strahlen GmbH Kirchweyhe

RBÜT --- Rechnergesteuerte Bahnübergangssicherungstechnik

RBW --- RBW - Rheinische Braunkohlenwerke AG, Köln (1960, zuvor RAG; ab 1989 => Rheinbraun)

RBw --- Reichsbahn-Betriebswerk (1920-1945)

RBW --- Reichsbahn-Werbung

RBZ --- Regionalbahn Zeitz GmbH&Co KG, Elsteraue

RBZ --- Reichsbahnzentrale

RC --- Railway Capital a.s., Prag (CZ)

RC --- RegionalCargo-Zug

RCA --- Rail Cargo Austria AG, Wien (A)

RCB --- Rail Cargo Berlin GmbH

RCB --- RCB Rail center Bützow GmbH&Co KG, Bützow

RCC --- Rail Cargo Carrier - PCT (vor März 2016 PCT Private Car Train GmbH, Wolnzach) (Rail Cargo Austria AG (RCA))

RCC --- Rail Cargo Carrier; RCA-Tochter für Mittel- und Osteuropa

RCG --- Rail Cargo Group, Rail Cargo Austria AG, Wien

RCG --- Regental Cargo GmbH, Neuenmarkt-Wirsberg

RCGE --- Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahngesellschaft (geg: 1844; ab 01.04.1850 => ADRE)

Rch --- Bahnbetriebswerk Reichenbach (Vogtl)

RCH --- Rail Cargo Hungaria, zuvor MAV Cargo

Rch --- Reichenbach; Bw der Rbd Dresden

Rchg --- Bahnbetriebswerk Reichenberg (Böhmen)

RCN --- Rail center Nürnberg GmbH&Co KG, Nürnberg (Tochter der Stahlberg Roensch-Gruppe)

RCNL --- RCN Logistik GmbH&Co KG, Nürnberg (Tochter der Stahlberg Roensch-Gruppe)

Rd --- Bahnbetriebswerk Rahden

RD --- Reichsbahn-Direktor, Dienstrang

rd. --- rund

RdB --- Chemin de fer Regional des Brenets (Le Locle-Les Brenets) (ab 26.06.1947 CMN)

RDC --- Railroad Development Corporation Germany, Berlin

RdErl --- Runderlass

Rdn., RdNr., RdNrn. --- Randnummer(n)

RDS --- Reichsbahndienstsache

RdSchr --- Rundschreiben

RDX --- Raildox GmbH & Co KG, Erfurt

RDZ --- Rechnergestützte Dispatcherzentrale

Re --- Bahnbetriebswerk Reutlingen

Re --- Gegendruckbremse; frein à contre-pression

RE --- RegionalExpress

RE --- Rheinische Eisenbahn GmbH, Linz/Rhein

RE --- Ruppiner Eisenbahn AG (1949 an DR)

ReAn --- Stadt Reeser Anschlussbahn (E: 08.10.1897; + 15.05.1914, 1000 mm, BF: Havestadt & Contag, Berlin)

REB --- Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen

réc --- Übernahme; réception

Ref --- Referat; Referent

REF --- Rendsburger Eisenbahnfreunde e.V.

REFA --- Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation

Reg --- Bahnbetriebswerk Regensburg (Hbf) (1)

Reg --- RBD Regensburg

Reg --- Regensburg; Organisation Bundesbahn

Regazzoni --- Regazzoni Construzioni, Lugano (CH)

RegBez --- Regierungsbezirk

RegBl --- Regierungsblatt

RegE --- Regierungsentwurf

Regent --- Regionalnetzentwicklung

Regg --- Officine meccaniche Reggiane Spa, Reggio Emilia (I)

RegG --- Regionalisierungsgesetz (Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs); amtliche Abkürzung

Regg, Reggiane --- Officine Meccaniche Reggiane, auch Officine Meccaniche Italiane Reggiane S.A., Reggio nell’Emilia (I)

Regio --- Regiobahn Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Mettmann-Wuppertal GmbH, Mettmann

RegioRail --- RegioRail Verkehrssysteme GmbH, Mannheim

RegKB --- Regenwalder Kleinbahn

RegPräs. --- Regierungspräsident, Regierungspräsidium

ReichB --- Reichensteiner Bahn 

ReichPB --- Reichenberg-Pardubitzer Bahn (1856 an SNDVB)

Reichsh --- De Dietrich & Cie, Usine de Reichshoffen (F)

Reif --- Stuttgarter Waggonfabrik Reifert & Cie, Stuttgart (D)

ReiLi --- Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker Eisenbahn AG

RE-ING --- Richtlinien für den Entwurf und die Ausbildung von Ingenieurbauwerken

REJ --- Régionaux électriques du Jorat (E: 16.05.1902; 01.11.1910 an TL)

Rek --- Bahnbetriebswerk Recklinghausen

REKA --- Rheinischen Elektricitäts- und Kleinbahnen AG (geg: 1902; 1942 => ASEAG)

Reko --- Rekonstruktionslokomotive der DR

ReKr --- Kreisbahn Rendsburg

rem --- remisé (provisoirement hors service)

rem --- remisiert (vorläufig ausser Betrieb)

Renault --- Régie nationale des Usines Renault, Billancourt (F)

RendsKB --- Rendsburger Kreisbahn 

ReNeuE --- Rendsburg-Neumünstersche Eisenbahn 

Ren-F --- Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald (E: 11.11.1913; 1949 an DR)

RENFE --- Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (Nationalverwaltung der Spanischen Eisenbahnen)

RennB --- Rennsteig Bahn GmbH&Co KG, Schmiedefeld

Rent --- Rent a lok ApS Rødovre (DK) 

RES --- Reichsbahnentwicklungsstelle

RES --- ReisendenErfassungsSystem

ResLokf --- Bundesbahn-Reservelokomotivführer

Res-T --- Tarif für Reservierungen sowie für die Benutzung von Zügen mit Zuschlag, Bett- und Liegeplätzen, (Res-T = Tfv 768)

RET --- Rotterdamsche Electrische Tramway (NL)

RETM --- Stichting Electrische Museumtramlijn Amsterdam / Vereniging Rijdend Electrisch Tram Museum (NL)

RetzDro --- Retz-Drosendorf (Betrieb durch NÖLB; 1.1.1935 an BBÖ)

REV --- Revision (Hauptuntersuchung)

REV 216 --- Revision (Hauptuntersuchung) bei Westfälische Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen

REV BOBL --- Revision (Hauptuntersuchung) in der BOB-Werkstatt Lenggries

REV EB --- Revision (Hauptuntersuchung) in der EIB-Werkstatt Erfurt-Ost

REV END --- Revision (Hauptuntersuchung) in der SWEG-Werkstatt Endingen

REV FKOE --- Revision (Hauptuntersuchung) in der HLB-Werkstatt Königstein/Taunus

REV FMIX --- Revision (Hauptuntersuchung) in der VIAS-Werkstatt Michelstadt

REV KTK --- Revision (Hauptuntersuchung) in der AKN-Werkstatt Kaltenkirchen

REV PAW 511 --- Revision (Hauptuntersuchung) im Privat-Ausbesserungswerk Gmeinder

REV RFG --- Revision (Hauptuntersuchung) in der Regentalbahn-Fahrzeugwerkstätte Reichenbach

RF --- Bahnbetriebswerk Freiburg (Brsg)

RF --- Railflex GmbH, Ratingen

Rf --- Rangierfahrt; fahrdienstlich

Rf --- Rückfahrkarte (bis 100 Tarifkilometer), ehemals 50 Tarifkilometer

RFD --- Railfreight Distribution (Güterverkehr der Britischen Eisenbahnen)

RFE --- Reinheim-Fürther Eisenbahn (GbR) & Gersprenztalbahn e.V, Frankfurt/M

RFG --- Regental Fahrzeugwerkstätten Reichenbach

RFI --- Rete Ferroviaria Italiana (I); seit 2000 Infrastrukturbetrieb der FS

RFU --- Regelmäßiger Fortbildungsunterricht

Rfü --- Rückfahrkarte (über 100 Tarifkilometer), ehemals 50 Tarifkilometer

RFVL --- Rotonde Ferroviaire de la Vallée du Loir (F)

RG --- Reichsgericht

Rg --- Reisegeschwindigkeit

RG --- Rolle - Gimel-Bahn (E: 12.10.1898; + 30.09.1938)

R-G --- Lokalbahn Ruprechtshofen - Gresten (A)

Rga --- Rangierarbeiter

Rgb --- Bahnbetriebswerk Berlin-Rummelsburg

Rgb --- Regensburg

RGB --- Richtungsgleisbremse

RGBl. --- Reichsgesetzblatt

Rgf --- Rangierführer

RGK --- Reichsgüterkursbuch

Rgl --- Rangierleiter, ehemals fahrdienstlich

RGP --- Rames à grand parcours, Ferntriebwagen für den Langstreckenverkehr (SNCF 1955-1965)

RGSt --- Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen

RGST 1992 --- Richtlinien für Großraum- und Schwertransporte

RGTE --- Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (Betrieb durch SNDVB; ab 1902 duch kkStB; 1930 an CSD)

RGV --- Rangiergerätevorschrift, Dienstvorschrift der DR

RGZ --- Reichsgerichts in Zivilsachen, Sammlung der Entscheidungen

RH --- Bahnbetriebswerk Heidelberg

Rh --- Bahnbetriebswerk Rheydt

Rh --- Bahnbetriebswerk Rostock Hbf

RHAss --- Reichsbahn-Hauptassistent, Dienstrang

RhB --- Rhätische Bahn, Chur (CH)

RhB --- RhB-Werkstätte, Landquart

RHB --- Rhein-Haardtbahn GmbH, Bad Dürkheim (E: 30.08.1913; ab 01.03.2005 => RNV)

RHB --- Rorschach-Heiden-Bergbahn (2006 an AB)

RhB(Mes) --- RhB-Werkstätte, Mesocco

RhB(Pv) --- RhB-Werkstätte, Poschiavo

RhB(Sam) --- RhB-Werkstätte, Samedan

RhB(Sand) --- RhB-Werkstätte, Chur-Sand

RhB-Mes --- RhB-Werkstätte, Mesocco

RhB-Pv --- RhB-Werkstätte, Poschiavo

RhB-Sam --- RhB-Werkstätte, Samedan

RhB-Sand --- RhB-Werkstätte, Chur-Sand

RHD --- Reichsbahn-Hauptdirektor, Dienstrang

RhE --- Rheinhessische Eisenbahn GmbH, Bingen/Rhein (vor 4.5.2004 Rheinhessische Eisenbahn, Inhaber Wolfgang Kissel)

RhE --- Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1881 KPEV)

RHEB --- Rheinhessische Eisenbahn GmbH, Bingen/Rhein (vor 4.5.2004 Rheinhessische Eisenbahn, Inhaber Wolfgang Kissel)

Rhein --- Rheinmetall GmbH, Düsseldorf

Rheinbahn --- Rheinbahn AG, Düsseldorf (2005, zuvor RBG, - heute)

Rheinbraun --- Rheinbraun AG, Köln (1960 bis 1989 Rheinische Braunkohlenwerke AG)

Rhf --- Bahnbetriebswerk Duisburg-Ruhrort Hafen

RHG --- Rechnungshofgesetz

RHG --- Reichshaftpflichtgesetz (Gesetz betreffend die Verbindlichkeit zum Schadensersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken usw. herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen); jetzt: Haftpflichtgesetz (HPflG)

RHL --- Bahnbetriebswerk Haltingen

RhNa --- Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft (01.04.1881 an KPEV)

Rhn-G --- Bahnbetriebswerk Rheine Rbf (Gbf)

Rhn-P --- Bahnbetriebswerk Rheine Pbf

RhPf. --- Rheinland-Pfalz

rhpf. --- rheinland-pfälzisch

RHR --- Reichsbahn-Hauptrat, Dienstrang

Rhs --- Bahnbetriebswerk Rostock Seehafen

RHS --- Reichsbahn-Hauptsekretär, Dienstrang

RhStB --- Elektrische Straßenbahn Altstätten-Berneck (vor 1915 AltBB)

RhStB --- Rheintalische Strassenbahn Altstätten-Berneck (08.04.1915 zuvor ABB; 15.09.1958 an RhV)

RhV --- Rheintaler Verkehrsbetriebe (15.09.1958, zuvor RhStB; + 02.06.1973)

RhW --- Rheinecker Verbindungsbahn Rheineck-Walzenhausen (E: 02.10.1909; + 01.05.1958)

RI --- Reichsbahn-Inspektor, Dienstrang

Ri --- Richtung

Ri --- Riesa; Bw der Rbd Dresden

Ri --- Waggon- und Tenderfabrik F. Ringhoffer, Prag-Smichov (später Tatra)

RiA --- Recht im Amt, Fachzeitschrift

RIB --- Reinickendorfer Industriebahn, Berlin

RIC --- den RIC-Bestimmungen entsprechend; répondant aux exigences des accords RIC

RIC --- Regolamento internazionale delle carozze (ital.) = Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr

Richard --- Etablissement B. Richard, St. Denis-de-l'Hotel (Loiret, F)

RICo --- Règlement concernant le transport international ferroviaire des conteneurs (frz.) = Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Containern

RID --- Règlement concernant le transport international ferroviaire des marchandises dangereuses (frz.) = Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter; amtliche Abkürzung Anhang D des COTIF 1999

Rie --- Bahnbetriebswerk Riesa

Riesg --- Riesengebirgsbahn GmbH (Zillerthal-Erdmannsdorf-Krummhübel)

Rieter --- Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur

RIEx --- Règlement concernant le transport international ferroviaire des colis express (frz.) = Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Expreßgut, (bislang Anlage IV zur CIM); amtliche Abkürzung

RIGA --- Reisezugwageninstandhaltung als Ganzzug

RIK --- Regional-InterKombi-Zug

RiLSA 1992 --- Richtlinien für Lichtsignalanlagen

RIM --- Rheinisches Industriebahn-Museum Köln-Nippes

Ringh --- Waggon- und Tenderfabrik F. Ringhoffer, Prag-Smichov (später Tatra)

RIP --- Règlement concernant le transport international ferroviaire des wagons de particuliers (frz.) = Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Privatwagen (bislang Anlage II zur CIM); amtliche Abkürzung

RIS --- Reisenden-Informationssystem

RIS, RISS --- Regio Infra Service Sachsen GmbH, Chemnitz

RiStBV --- Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren

RiStWag --- Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten

RIT --- Railtrans s.r.o. Sokolov (CZ)

RiT --- Riffelalptram (E: 13.07.1899)

RIV --- den RIV-Bestimmungen entsprechend; répondant aux exigences des accords RIV

RIV --- Regolamento internazionale dei veicoli (ital.) = Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr

RixME --- Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn (E: 28.09.1900; ab 04.10.1919 NME)

RiZ --- Reisendenzählung im Zug

RIZ-ING --- Richtzeichnungen für Ingenieurbauten

Rk --- accouplement de manoeuvre

RK --- Bahnbetriebswerk Karlsruhe (Hbf) (1)

RK --- Rekokessel

RK --- Rhenus Keolis GmbH& Co KG, Mainz

RK 900 --- Automatische Rangierkupplung

RK X --- AW Karlsruhe

Rk, RK --- Rangierkupplung; accouplement de manoeuvre

RKB --- Rügensche Kleinbahn GmbH&Co Putbus

RKH --- Regionalverkehr Kurhessen GmbH; Kassel)

RKO --- Bahnbetriebswerk Konstanz (Bodensee)

RKR --- Bahnbetriebswerk Karlsruhe Rbf

RKT --- Reichskraftwagentarif, (aufgehoben)

RKV --- Reichsbahnkrankenversorgung

RKV --- Rózsahegy-Korytniczai hév/ Ružomberok-Korytnica (1.2.1921 an CSD)

RKW --- Reichsbahnkraftwerk

Rl --- Bahnbetriebswerk Roßlau (Elbe)

Rl --- Lokrangierführer mit Funklok

Rl --- Rangierleiter, ehemals fahrdienstlich

Rl --- Richtlinie

RL --- Rohitscher Lokalbahn Kurort Rohitsch(heute Rogaška Slatina)-Grobelno (Betrieb durch Sb; nach 1918 an SHS)

RL  --- Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Rhein)

RLA --- Bahnbetriebswerk Landau (Pfalz)

RLE --- AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen Soest (vormals RLK; ab 24.1.1979 RVRL)

RLG --- Railogic GmbH Düren

RLG --- Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, Soest

RLK --- Ruhr-Lippe Kleinbahnen Soest (ab 1939 RLE)

RLP --- Rheinland-Pfalz

Rlp --- Rollladepalette

RLS --- Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen

RLW --- Radlastwaage

RLW --- Richtlinien für den ländlichen Wegebau

Rm --- Bahnbetriebswerk Rosenheim

RM --- Pferdebahn Mürren, Rösslitram Mürren, Rollbahn Mürren; Bahnhof - Kurhaus (E: 1894, 1937 +)

RM --- Regionalverkehr Mittelland AG (2006 an BLS AG)

RMA --- Reichsbahn-Maschinen-Amt (1924-1945)

RME --- Röbel/Müritz Eisenbahn GmbH, Röbel/Müritz

RME --- Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (E: 28.05.1891; ab 01.08.1902 => BB)

RMF --- Rail Manche Finance (Rail Manche Finance)

RMP --- Rückmeldeposten; fahrdienstlich

RMR --- Bahnbetriebswerk Mannheim (Rbf) (1)

RMR --- Bahnbetriebswerk Mannheim Hbf (Pbf)

RMR --- DB-Werk Mannheim

RMS --- Richtlinien für die Markierung von Straßen

RMT --- Reisebüro Mittelthurgau, Weinfelden (CH); 2001 => MThB

RMV --- Rhein-Main-Verkehrsverbund mbH; Hofheim am Taunus

RMV --- Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft mbH

RN --- Bahnbetriebswerk Neustadt (Weinstr)

Rn --- Bahnbetriebswerk Röblingen am See

RN --- Schmalspurbahn Rimini - Novafeltria (1960 stillgelegt)

Rn. --- Randnummer

RNaE --- Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft (01.04.1881 an KPEV)

RNE --- RailNetEurope, Association for facilitating traffic on European rail infrastructure, europäischer Verband von Schieneninfrastrukturunternehmen und -behörden

RNE --- Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH, Mannheim

RNieWB --- Rüdesheimer Niederwaldbahn

RNN --- Rhein-Nahe-Verkehrsverbund, (RNN-Tarif = Tfv 638)

RNV --- Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Mannheim (geg: 01.03.2005, zuvor MVV, HSB, RHB, OEG, VBL)

RNZ --- Bahnbetriebswerk Neckarelz

RNZ --- Rhein-Neckar-Zeitung

RO --- Bahnbetriebswerk Offenburg

Ro --- Bahnbetriebswerk Rochlitz (Sachs)

Ro --- Bahnbetriebswerk Roßberg

Ro --- Kaiserliche Hofwagenfabrik Rohrbacher, Wien

Ro --- Rochlitz; Bw der Rbd Dresden

Rö --- Rohöl (Dieselöl); huil lourde (Diesel)

RO X --- AW Offenburg

ROA --- Reichsbahn-Oberamtmann, Dienstrang

RO-ACsvV --- Aradi és Csanádi egyesült vasutak (ab 1920 SzCsV = Ungarischer Teil der ACsEV nach dem I. Weltkrieg, Rumänischer Teil> CFR)

ROAss --- Reichsbahn-Oberassistent, Dienstrang

Robel --- Maschinenfabrik Robel GmbH & Co, München

RO-CFF --- Caile Ferate Forestal (forstwirtschaftliche Werkbahn, Rumänien)

RO-CTV --- Cargo Trans Vagon S.A., Bucuresti (RO)

ROD --- Reichsbahn-Oberdirektor, Dienstrang

ROE --- Lokalbahn Rhein-(Orschweier)-Ettenheimmünster (E: 22.12.1893 VeWa, ab 01.04.1899 an DEG, an 1918 OE)

ROeEE --- Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút / Raab-Oedenburg-Ebenfurther Eisenbahn (H, A)

ROG --- Raumordnungsgesetz; amtliche Abkürzung

RohLB --- Rohitscher Lokalbahn Kurort Rohitsch(heute Rogaška Slatina)-Grobelno (Betrieb durch Sb; nach 1918 an SHS)

Rohrer/R+M --- U. Rohrer-Marti, Baumaschinen, Zollikofen (CH)

ROI --- Reichsbahn-Oberinspektor, Dienstrang

RoLa --- Rollende Landstraße ist ein Transportsystem für den begleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene bzw. ein spezieller Zug, bei dem komplette Lastwagen bzw. Sattelzüge per Bahn befördert werden

Rolba --- Maschinenfabrik Rolba, Wetzikon (CH)

RoMüE --- Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (E: 28.05.1891; ab 01.08.1902 => BB)

ROR --- Reichsbahn-Oberrat, Dienstrang

RoRa --- Rollende Raststätte, Autoreisezug Berlin-Hannover-Dortmund

RorHB --- Rorschach-Heiden-Bergbahn (2006 an AB)

RoRo --- Roll on - roll off, Schiffe mit befahrbaren Decks, auf die die Ladung gerollt werden kann

ROS --- Reichsbahn-Obersekretär, Dienstrang

RosbK, RosKr --- Rosenberger Kreisbahn (nach 1945 PKP)

RosStN --- Rosheim-St.Nabor Eisenbahn Elsaß

Rot --- Bahnbetriebswerk Rottweil

Rott --- Erlebnisbahn Rott, Heidenreichstein (A)

Rottenf --- Rottenführer

ROUE --- Rechte Oder-Ufer Eisenbahn

RoV --- Raumordnungsverordnung; amtliche Abkürzung

Rowa /ROWA --- Rottenwarnanlage

RP --- Regierungspräsident, Regierungspräsidium

RP --- Rheinland-Pfalz

RPA --- Metrans Rail Profi Austria (A)

RPB --- Regional Porrentruy-Bonfol (1944 an CJ)

RPB --- Reichenberg-Pardubitzer Bahn (1856 an SNDVB)

RPE --- Rheinland-Pfalz Eisenbahn GmbH, Wachenheim

RPE --- RP Eisenbahn GmbH Wachenheim

RPS --- Rail Professionals Stütz, Wien

RPS --- Rail Profis Stütz, Wien (A) => RPA

Rpz --- Räumungsprüfung auf Zeit; fahrdienstlich

RR --- Reichsbahn-Rat, Dienstrang

RR --- Rushrail AB, Stockholm (S)

RRC --- Reiss, Rosenstein & Co Hamburg

RRD --- Rohstoff Recycling Dortmund GmbH, DO.-Hardenberghafen

RRE --- Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn (ab 1895 SEG; ab 1954 DEG, 2005 stillgelegt)

RRF --- Rotterdam Rail Feeding Rotterdam-Maasvlakte

RRL --- Rhenus Keolis GmbH& Co KG Mainz

RRL --- Rhenus Rail Logistics GmbH Mainz

RRZ --- Bahnbetriebswerk Radolfzell

RS --- Rangierschalter

RS --- RegioShuttle

RS --- Reichsbahn-Sekretär, Dienstrang

RSA --- Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen

RSB --- Rail Service Bremen GmbH

RSB --- Regionalschnellbahn

RSB --- Rigi Kaltbad - Scheidegg-Bahn (E: 14.07.1874, + 20.09.1931)

RSE --- GGVSE-Durchführungsrichtlinien (Richtlinien für die Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn

RSE --- Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH, Bonn (geg: 1994 VCD - heute)

RSE --- Rhein-Sieg-Eisenbahn, Beuel/Bonn (10.06.1921, zuvor BrölEG; 1983 an RSVG)

RSE --- Rhein-Sieg-Eisenbahn-Betriebsgesellschaft mbH, Bonn

RSG --- Régional Saignelégier- Glovelier (1944 an CJ)

Rsg --- Riesengebirge (z.B: Hirschberg im Riesengebirge)

RSHB --- Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn (E: 1908; ab 01.01.1944 VHB)

RSI --- Bahnbetriebswerk Singen (Htw)

RSKE --- Rhein-Sieg-Kreis Eisenbahn (01.12.1972, zuvor KBSZ; ab 01.01.1973 => RSVG)

RSL --- Radsatzlast; amtliche Abkürzung

Rsp --- Reichsbahn-Sparkasse

Rsp --- Rückhaltesperre

Rspr. --- Rechtsprechung

RST --- RST Rangier-Service und Transportgesellschaft mbH St.Ingbert

RStE --- Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (1945 - 1994; BF: DEG; ab 1995 => RStV)

RStE --- Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (E: 03.03.1900 - 1945; BF: WEG)

RSTM --- Rijnlandsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

RStV --- Rinteln-Stadthagener Verkehrsbetriebe

RStV, RStVE --- Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH, Obernkirchen (1995 - 2007)

RSV --- Verkehrsbetriebe des Rhein-Sieg-Kreis GmbH, Troisdorf (ab 01.01.1973 RSVG)

RSVG --- Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft mbH, Troisdorf (geg: 01.01.1973, zuvor RSV, KBSZ, RSE - heute)

RSW --- Radsatzwechseleinrichtung

RSW --- Regionalbus Saar-Westpfalz GmbH, Saarbrücken

RSWE --- Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde e.V. Regensburg

RT --- Regionstog A/S, Næstved (DK), ab 01.07.2015 LT

RTB --- Rurtalbahn GmbH Düren (früher Dürener Kreisbahn DKB)

RTC --- Regental Cargo GmbH, Neuenmarkt-Wirsberg

RTC --- Royal Transportation Corps (Britische Rheinarmee) Mönchengladbach-Rheindahlen

RTH --- Rheinstahl-Transporttechnik Henschel, Kassel

RtH --- Richtlinien für Touristische Hinweise an Straßen; amtliche Abkürzung

RTK --- Regionalbahn Kassel GmbH Kassel

RTM --- Rotterdamsche Tramweg-Maatschappij (NL)

RTOG --- Regionstog A/S, Næstved (DK), ab 01.07.2015 LT

RTS --- Rail Transport Service Germany GmbH, München

RTS --- Rail Transport Service, Graz (A)

RTS --- Regio-Technik-Sammlung, Bad Säckingen

RTSG --- Rohr Transport Service GmbH Duisburg-Hüttenheim

RtZ/ RTZ --- Rettungszug

Ru --- Rungen; Ranchers

RUAss --- Reichsbahn-Unterassistent, Dienstrang

RUB --- Richtlinien für Umleitungsbeschilderung

RüBB --- Rügensche BäderBahn, Göhren (PRESS)

Rückf --- Rückfahrt

Rüegger --- Maschinenfabrik Rüegger, Basel (CH)

RuG --- Gelenkrungen; ranchers articulés

RÜG --- Renten-Überleitungsgesetz (Gesetz zur Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung); amtliche Abkürzung

Rügen --- Rügensche Kleinbahnen (1949 an DR)

RuhE, Ruhla --- Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft, (E: 10.07.1880; ab 01.04.1949 => DR; + 23.09.1967)

Ruhrth, Ruhrthaler --- Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG, Mülheim/Ruhr

RüKB --- Rügensche Kleinbahn GmbH&Co, Putbus

RüKB --- Rügensche Kleinbahnen (1949 an DR)

RuppE --- Ruppiner Eisenbahn AG (1949 an DR)

RuppKB --- Ruppiner Kreisbahn Neustadt-Ruppin-Herzberg (ab 13.03.1913 RuppE)

RUS --- Reichsbahn-Untersekretär, Dienstrang

RUSH --- Rushrail AB, Stockholm (S)

RussNWB --- Russische Nord-West-Bahn (bis 1917)

RuT --- Rechnerunterstütztes Trassenmanagement

RV --- Rahmenvertrag

RV --- Rentenversicherung

RVA --- Reichsbahnverkehrsamt

RVA --- Reichsverwertungsamt

RVB --- Reisekostenvorschrift für die Beamten des Bundeseisenbahnvermögens

RVD --- Reichsbahnzentrale für den Deutschen Reiseverkehr GmbH (1920 bis 1945)

RVD --- Reichsverkehrsdirektion

RVestag --- Rohstoffbetrieb der Vereinigten Stahlwerke Dortmund

RVF --- Regio-Verkehrsverbund Freiburg

RVG --- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte); amtliche Abkürzung

RVL --- Bahnbetriebswerk Villingen (Schw)

RVL --- Regio-Verkehrsverbund Lörrach, (RVL-Tarif = Tfv 698)

RVM --- Regionalverkehr Münsterland GmbH, Lüdinghausen

RVM --- Reichsverkehrsminister(ium)

RVO --- Regionalverkehr Oberaargau (02.07.1990, zuvor OJB; ab 1999 => ASm)

RVO --- Reichsversicherungsordnung

RVOrgG --- Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung; amtliche Abkürzung

RVR --- Rechnergestütztes Verfahren Rangierdienst

RVRL --- Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH Soest

RVS --- Regionalbusverkehr Südwest GmbH, Karlsruhe

RVT --- Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers (E: 24.09.1883; ab 1999 TRN)

RW --- Regelwerk

Rw --- System Rowan (Dampftriebwagen, mit in ein Maschinendrehgestell eingebauten Kessel)

Rw --- System Rowan (der erste Personenwagen stützt sich auf das Chassis der Lokomotive)

R-Wagen --- Rungen-Wagen

RWB --- Rheinweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen

RWB --- RWB - Rhein-Weser-Bahn GbR (EBM-Cargo und MWB)

RWBA 2000 --- Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen

RWE --- Bahnbetriebswerk Weinheim (Bergstr)

RWE --- Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke AG, Essen (geg: 1898 - heute)

RWE --- RWE Umwelt Westsachsen 

RWK --- Rheinisch-Westfälische Kalkwerke

RWN --- Rhein-Westerwald-Nahverkehrs GmbH

RWS --- Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten H.Göring, Salzgitter-Watenstedt-Drütte

RWSKB --- Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen 

RWU --- Bahnbetriebswerk Waldshut

Rx --- ROTAX, vormals Lohnerwerke, Wien (später Bombardier)

Rz --- Bahnbetriebswerk Radolfzell

RZ --- Rationalisierter Zustand

RZ --- Rechenzentrum

Rz --- Reisezug

RZ --- Richtzahl

Rz. --- Randziffer

RZA --- Reichsbahn-Zentralamt

RZB --- Russische Zufuhrbahn AG 

RZD --- Rossiyskie Zheleznye Dorogi (Russische Eisenbahnen)

Rzgl --- Reisezuggleis

Rzü/ RZÜ --- Rechnergestützte Zugüberwachung

Rzwg --- Reisezugwagen

RZZ --- Reisezugzählzettel

S --- Bahnbetriebswerk Siegen

S --- Direktionskennbuchstabe für Saarbrücken

s --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) bei Gepäckwagen: Seitengang; bei Schlafwagen: Bauart Spezial

S --- Salon- oder Panoramawagen; voiture salon ou panoramique

S --- Sanitäter ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen

S --- Sonderwagen; voiture à usage spéciale

s --- spatium (lat.) = Weg; Strecke

S --- verkehrt nur an Sonntagen sowie an bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen; fahrdienstlich

S & H, S&H --- Siemens & Halske, Berlin-Siemensstadt

S & M, S&M --- Schmieder & Meyer, Wagenfabrik, Karlsruhe

S&C --- Schneider & Cie, Société des Forges et Ateliets du Creusot, Le Creusot (F)

S&NJ --- Sveriges & Norges Järnvägar AB (1883 -1890; tlw => SJ)

S. --- Satz

S. --- Seite

s. --- siehe

s.c.j. --- sub conditionae jacobus (lat.) = unter der Bedingung des Jakobus, So wir leben und Gott will

s.n.g. --- sonst nicht genannt

s.o. --- siehe oben

s.u. --- siehe unten

s.Z./ s.Zt. --- seiner Zeit

Sa --- verkehrt nur an Samstagen; fahrdienstlich

sä --- sächsische (Bauart)

Sa, Saurer --- AG Adolph Saurer AG, Arbon (CH)

Sa. --- Sachsen

Sa. --- Samstag

Sa. --- Summe

Saa --- Bahnbetriebswerk Saalfelden

SAA --- Saarbahn GmbH, Saarbrücken (2002, zuvor GSS - heute)

SaaKB --- Saatziger Kleinbahn AG, Stargard (E: 14.01.1895; ab 1945 => PKP)

SaalB --- Saal-Eisenbahn-Gesellschaft, Saalbahn (geg: 14.02.1871, E: 30.04.1874; ab 01.10.1895 => KPEV)

SaAnh. --- Sachsen-Anhalt

SAAR --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 1 (Saargebiet, 10.03.1920 - 31.08.1920)

Saar --- Saarbahn GmbH, Saarbrücken (2002, zuvor GSS - heute)

Saar --- Saarland

Saarbrücken --- Eisenbahndirektion des Saargebietes (01.01.1921 - 01.03.1935)

Saarbrücken --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 1 (Saargebiet, 10.03.1920 - 31.08.1920)

Saarbrücken --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 2 (außerhalb Saargebiet, 10.03.1920 - 01.04.1920)

Saarbrücken --- Eisenbahndirektion St. Johann/Saarbrücken (01.09.1920 - 31.12.1920)

Saarbrücken --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Saarbrücken (geg: 1910 - 10.03.1920)

Saarbrücken --- Reichsbahndirektion Saarbrücken (01.03.1935 - 1945)

SaarE --- Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn (geg: 22.05.1852 - 01.07.1859)

SaarE --- Königliche Eisenbahn-Direction zu Saarbrücken (01.07.1859 - 01.07.1880 => KED Frankfurt/M)

saarl. --- saarländisch

SAAS --- SA des Ateliers de Sécheron, Genève (CH)

Saatz --- Saatziger Kleinbahn AG, Stargard (E: 14.01.1895; ab 1945 => PKP)

Saaz --- Bahnbetriebswerk Saaz

SAB --- Schwäbische Alb-Bahn e.V, Münsingen

SäBB --- Sächsisch-Bayrische Eisenbahn-Compagnie

SABINE --- Simulation und Auswertung des Betriebsablaufs Netz

SäBöB --- Sächsisch-Böhmische Eisenbahn

SäBy --- Sächsisch-Bayrische Eisenbahn-Compagnie

sachs --- sächsisch, sächsische

SACM --- Societe Alsacienne des Construction Mecaniques Graffenstaden (vormals Grafenstaden)

SAD --- Ferrovia del Renon, Rittnerbahn Maria Himmelfahrt-Oberbozen-Klobenstein (E: 13.08.1907 - heute; Egt: Südtiroler Transportstrukturen AG)

SAD --- Societá Automobilistica Dolomiti / Südtiroler Automobildienst (I)

SAdPFdT --- Societa Anonima delle Piccole Ferrovie di Trieste (I)

SäEBM --- Sächsische Eisenbahn Bedarfs- & Maschinenfabrik

Saesi --- Società Anonima Elettricità Alta Italia, Torino (I); (ab 1922 ATM)

Sag --- Bahnbetriebswerk Sagan

SäIBG --- Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft 

SAKOG --- Salzach-Kohlenbergbau GmbH (A)

Sakra --- Sicherungsaufsichtskraft, Sicherungs-Aufsichtskraft, aktuell nur noch:  Sicherungsaufsicht

SalKB --- Salzwedeler Kleinbahngesellschaft mbH (ab 1921 SalzwKB)

SalKBSO --- Salzwedeler Kleinbahn-Gesellschaft Südost GmbH (ab 1921 SalzwKB)

SalzwE --- Salzwedeler Eisenbahn (1949 an DR)

SalzwKB --- Salzwedeler Kleinbahnen GmbH (ab 1943 SalzwE)

SAM --- Selbstfahrende Arbeitsmaschine

SamlB --- Samland-Bahn AG Königsberg 

SandGP --- Sandbahngesellschaft des Grafen von Ballestrem (nach 1945 PPMPW)

SandGP --- Sandbahn-Gesellschaft Peiskretscham (nach 1945 PPMPW)

SAnfT --- Signal-Anforderungs-Taste

SäÖ --- (Sächsisch) Östliche Staatsbahn

SäOb --- (Sächsische) Obererzgebirgische Eisenbahn

SAPK --- Sächsich-Anhaltische Provinzialverwaltung für Kleinbahnen, Merseburg

Saro --- Officine Meccaniche di Saronno, auch Costruzioni Meccaniche di Saronno, Saronno (I)

SAS --- Signalabhängige Arbeitsstellensicherungsanlage

SäSB --- Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft (geg: 1843, E: 17.11.1845; ab 31.01.1851 => SäÖ)

SäSt, SäStB --- Sächsische Staatsbahnen (1918; ab 24.4.1920 an DRG)

SAT --- Selbstabfertigung durch den Triebfahrzeugführer

SäTB --- Sächsisch-Thüringische Eisenbahngesellschaft (1876 an KSäStB)

SATCE --- Societe anonyme des Tramways et Chemins de fer economiques Brüssel, Rom, Milan, Bologne

SäThO --- Sächsisch-Thüringische Ostwestbahn (1882 an KSäStB)

SäThü --- Sächsisch-Thüringische Eisenbahngesellschaft (1876 an KSäStB)

SATVA --- Societá Anonima del Tramways a Vapore della Provincia d´Alessandria

SAV --- Schwäbischer Albverein

Savo --- vekehrt nur an nachmittagsverkaufs-offenen Samstagen, ehemals fahrdienstlich

SäWe --- (Sächsisch) Westliche Staatsbahn

Saz --- Bahnbetriebswerk Saßnitz Hafen

SAZ --- Mittelasiatische Eisenbahn (Usbekistan)

SB --- accouplement Scharfenberg

Sb --- bewegliche Seitenwände; parois latérales mobiles

SB --- K.k. priv. Südbahngesellschaft, Österreichische Südbahn-Gesellschaft (1924 an BBÖ)

Sb --- Sachbearbeiter

SB --- Scharfenberg-Kupplung; accouplement Scharfenberg

SB --- Schönbuchbahn

SB --- Selbstbedienung

SB --- Selbststellbetrieb

SB --- Signalbuch

SB --- Skagensbanen A/S, Skagen (DK), geg: 1890, ab 2001 => NJJ

Sb --- Südbahn Gesellschaft/ Deli vasút (zuvor südlStbLVCI)

SBAG --- Sudetenländische Bergbaugesellschaft, Teplitz-Schönau

S-Bahn --- Schnellbahn

S-Bahn --- Stadtbahn

SBB --- SBB Cargo GmbH, Duisburg (bis 2005 Köln)

SBB --- Schweizerische Bundesbahnen

SBB(Be) --- Schweizerische Bundesbahnen, Officine FFS, Bellinzona (CH)

SBB(Mr) --- Schweizerische Bundesbahnen, Depotwerkstätte SBB, Meiringen (CH)

SBB(Ol) --- Schweizerische Bundesbahnen, Hauptwerkstätte SBB, Olten (CH)

SBB(Yv) --- Schweizerische Bundesbahnen, Ateliers CFF, Yverdon (CH)

SBB(Zü) --- Schweizerische Bundesbahnen, Hauptwerkstätte SBB, Zürich (CH)

SBB-B --- Schweizerische Bundesbahnen, Brünigbahn (E: 14.06.1888, 1000 mm)

SBBC --- Schweizerische Bundesbahnen - Cargo Deutschland GmbH, Duisburg

SBBG --- Schienenbusbetriebsgesellschaft mbH, Dorsten

SBB-H --- Stiftung Historisches Erbe der SBB, Erstfeld (Fondation pour le patrimoine historique des CFF)

SBE --- Sächsisch-Böhmische Eisenbahngesellschaft, Zittau (SOEG, HWB und Böhmischer Nordbahn)

SBFG --- Steinkohlenbergwerke Friedrich der Große AG, Herne

Sbg --- Bahnbetriebswerk Salzburg

SBG --- Saarbahn GmbH, Saarbrücken (2002, zuvor GSS - heute)

SBG --- Soldatenbeteiligungsgesetz; amtliche Abkürzung

SBG --- Südbadenbus GmbH, Freiburg/Brsg

'sBH --- Stoomtramweg-Maatschappij 's-Bosch-Helmond (NL)

SBIV --- Sammlung von Verfügungen zur betrieblichen Infrastrukturplanung

Sbk / Sbl --- Selbstblock, Selbstblockstelle, selbsttätige Blockstelle; selbsttätiges Blocksignal; fahrdienstlich

SBL --- Stab für die operative Betriebsleitung der DR

SBM --- Stoomtram-Maatschappij Breskens-Maldeghem (NL)

SBNE --- Schleppbahn Neratowitz-Elbekosteletz (E: 15.09.1880; 15.07.1899 Umbau in BranN)

Sbr --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 1 (Saargebiet, 10.03.1920 - 31.08.1920)

Sbr --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 2 (außerhalb Saargebiet, 10.03.1920 - 01.04.1920)

Sbr --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Saarbrücken (geg: 1910 - 10.03.1920)

Sbr --- Saarbrücken; Organisation Bundesbahn

SBR --- Schotterbettreinigungsmaschine

SBR --- Südburgenländische Regionalbahn (A)

Sbr / SBR --- Bundesbahndirektion Saarbrücken (01.01.1957 - 31.12.1993)

Sbr / SBR --- Eisenbahndirektion des Saargebietes (01.01.1921 - 01.03.1935)

Sbr / SBR --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 1 (Saargebiet, 10.03.1920 - 31.08.1920)

Sbr / SBR --- Eisenbahndirektion Saarbrücken 2 (außerhalb Saargebiet, 10.03.1920 - 01.04.1920)

Sbr / SBR --- Eisenbahndirektion St. Johann/Saarbrücken (01.09.1920 - 31.12.1920)

Sbr / SBR --- Eisenbahnen des Saarlandes (03.03.1950 - 31.12.1956)

Sbr / SBR --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Saarbrücken (geg: 1910 - 10.03.1920)

Sbr / SBR --- Reichsbahndirektion Saarbrücken (01.03.1935 - 1945)

Sbr / SBR --- Saarländische Eisenbahnen (01.04.1947 - 03.03.1950)

SbrE --- Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn (geg: 22.05.1852 - 01.07.1859)

SbrE --- Königliche Eisenbahn-Direction zu Saarbrücken (01.07.1859 - 01.07.1880 => KED Frankfurt/M)

SbrH --- Bahnbetriebswerk Saarbrücken Hbf

SbrV --- Bahnbetriebswerk Saarbrücken Ost (Vbf) (Rbf) (1)

SBS --- Schnellbremsschleife

SBS --- Schöller Bleckmann Stahlwerke; Ternitz / Mürzzuschlag (A)

SBT --- Société Belge-Turinoise de Tramways, Torino (I); (ab 1922 ATM)

SBV --- Stoomtram- en Bargedienst-Vereeniging (NL)

SbV/ SBV --- Sammlung betrieblicher Verfügungen bzw Vorschriften (DV 412); ehemals fahrdienstlich

Sbw --- Bundesbahn-Schwellenbearbeitungswerk

SBW --- Starkenberger Baustoffwerke GmbH

S-Bw --- S-Bahn-Betriebswerk

Sbz --- Selbstbedienungszapfsäule

SBZ --- Sowjetische Besatzungszone (Deutschland)

SC --- Chemin de fer Saignelégier - Chaux-de-Fonds (E: 07.12.1892; 01.01.1944 an CJ)

sc. --- scilicet (lat.) = nämlich

SCB --- Schweizerische Centralbahn, Werkstätte Olten

ScBB --- Schwabenbergbahn (Fogaskerekű Vasút), Budapest (E: 24.06.1874)

Sch --- Bahnbetriebswerk Schwandorf

Sch --- Schotter, Gleisschotter

Sch --- Schutzsignal(1)

Sch --- Waggonbau Schindler, Pratteln

Scha --- Bahnbetriebswerk Bad Schandau

Schad --- Schadwagenzug; ehemalige Zuggattung

Schad --- schwer beschädigte oder beschädigte Wagen

Schafbb --- Salzkammergutbahn GmbH, SchafbergBahn und WolfgangseeSchifffahrt, St.Wolfgang (A)

Schafbb --- Schafbergbahn (1938 an DRG/ÖBB; ab 2006 SKGB)

Schaff --- Gräflich Schaffgottsche Werke, Beuthen

Schaku --- Scharfenberg-Kupplung, automatische Kupplung an Triebwagen

Schalke --- Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH

Schaltbau --- Schaltbau GmbH, München

SchankV --- Getränkeschankanlagenverordnung (Verordnung über Getränkeschankanlagen); amtliche Abkürzung, aufgehoben

SchB --- Schöllenen-Bahn (E: 12.07.1917; 01.08.1961 an FO)

SCHBB --- Schinznacher Baumschulbahn, Zulauf AG, Schinznach-Dorf (E: 1928)

SchBB --- Schneebergbahn (1899 Betrieb durch EWA; 01.07.1937 an BBÖ)

Sch-D --- Kleinbahn Schönermark-Damme (1949 an DR)

Scheer --- Ernst Scheer AG, Maschinenbau GmbH, Diepolz

Schg --- Bahnbetriebswerk Berlin Schlesischer Bf

SchHaid --- Schweißing-Haid/ Svojšín–Bor (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Schi, Schichau --- Maschinenbauanstalt F. Schichau, Elbing in Westpreußen

SchKB --- Kreis-Eisenbahn Schlawe–Pollnow–Sydow (E: 21.12.1897; ab 1.1.1940 => PLB)

SchKB --- Schleifkottenbahn GmbH, Halver

Schl --- Schleswigsche Eisenbahn (1884 an KPEV)

SchLa --- Schleppbahn Lamingtal, Bruck an der Mur - Oberdorf (1920 - 1958)

Schleiz --- Schleizer Kreisbahn AG (1949 an DR)

SchlJo --- Lokalbahn Schlackenwerth-Joachimsthal/ Ostrov-Jáchymov (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

SchlKlE --- Schleswig-Klosterkruger Eisenbahn (ab 13.2.1869 Schl)

SchloßKB --- Schloßberger Kleinbahnen (1938, zuvor PillkK; + 1945)

Schlz --- Schiebelok, Schiebelokomotiv(zug)e, Schiebetriebfahrzeug; ehemals fahrdienstlich

Sch-M --- Kleinbahn AG Schildau-Mockrehna (1949 an DR)

SchmalKB --- Schmalkalder Kreisbahn (E: 03.11.1892; + 30.06.1999)

SchmKB --- Schmiegeler Kreisbahn AG Schmiegel (nach 1945 PKP)

Schn --- Bahnbetriebswerk Schweidnitz Hbf

Schneeb --- Schneebergbahn (1899 Betrieb durch EWA; 01.07.1937 an BBÖ)

Scho --- Bahnbetriebswerk Schongau

SchöEl --- Schönwehr-Elbogen/ Krásný Jez-Loket (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Schom --- Schienenomnibus, z.B. BR 798

Schöma --- Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH, Diepolz

Schöndorff --- Waggonfabrik Gebr. Schöndorff AG, Düsseldorf (geg: 1890, ab 1930 Egt LHB, ab 1933 => DÜWAG)

Schörling --- Schörling & Co., Waggonfabrik, Hannover

SchöWKö --- Schönbrunn-Witkowitz-Königsberg in Schlesien (Betrieb durch kkStB; 16. 5.1926 an Mährische Lokaleisenbahn-Gesellschaft)

Schr. --- Schreiben

Schravo --- Dienstvorschrift für den Schrankenwärterdienst, Dienstvorschriften der DR Nr. 456

SchroKB --- Schrodaer Kreisbahn Schroda-Posen (nach 1945 bei PKP)

Schrp --- Schrankenposten

Schrw --- Schrankenwärter; fahrdienstlich

SchSt --- Schaffhauser Strassenbahn (E: 11.05.1901; 24.09.1966 an VBSch)

Sch-Tfz --- Schiebelok, Schiebetriebfahrzeug; fahrdienstlich

Schw --- RBD Schwerin

Schw --- Schwerin

Schwartzkopff --- Eisengießerei und Maschinenfabrik L. Schwartzkopff, Wildau bei Berlin (später BMAG)

SchwbAwV --- Schwerbehindertenausweisverordnung (früher: Vierte Verordnung zur Durchführung des Schwerbehindertengesetzes); amtliche Abkürzung

SchwbG --- Schwerbehindertengesetz (Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft); (aufgehoben; jetzt: Sozialgesetzbuch IX)

SchwbNV --- Nahverkehrszügeverordnung (früher: Fünfte Verordnung zur Durchführung des Schwerbehindertengesetzes); amtliche Abkürzung

Schwebe --- Schwebebahn-Gesellschaft Wuppertal (E: 01.03.1901; ab 01.01.1940 => StBWupp)

Schww --- Schwellenwerk

SchwWa --- Schwarzenau-Waidhofen an der Thaya (Betrieb durch kkStB; 1900 an Schwarzenau-Zwettl)

Schwz --- Bahnbetriebswerk Schwarzach St. Veit

SchwZw --- Schwarzenau-Zwettl (Betrieb durch kkStB; 1.1.1941 an DRB)

Schz --- Bahnbetriebswerk Schwarzenau

scil. --- scilicet (lat.) = nämlich

SCM --- Stoomcentrum Maldegem (B)

SCMT --- Sistema di Controllo della Marcia del Treno, Zugbeeinflussungssystem mit Führerstandssignalisierung der FS/RFI

SCOC --- Bahnbetriebswerk Cochem

Sd --- Bahnbetriebswerk Stargard (Pom)

Sd --- Waggonfabrik Gebr. Schöndorff AG, Düsseldorf (geg: 1890, ab 1930 Egt LHB, ab 1933 => DÜWAG)

SDAG --- Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft, Wismut

SDB --- Schalt- und Dämmerungsbaustein

SDEHC  --- Siemens Desiro HC

SDEM --- Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn

SDERA --- San Diego Electric Railway Association, California (USA)

SDKB --- Studiengesellschaft Deutscher Kupferbergbau GmbH, Eisleben

SDL --- Bahnbetriebswerk Dillingen (Saar)

SDL --- Siemens Dispolok GmbH, München (geg: 2001; ab 2006 Eg: MRCE; 2008 => DISPO)

SDN --- Schwabendampf e.V. , Neuoffingen

SDS --- Siemens Duewag Schienenfahrzeuge ("Combino")

SDV --- Belišče-Kapelna-Noskovicer Lokalbahn (ab 1897 Slawonische Drautalbahn )

SDZ --- Serbische Staatsbahnen (1889-1918, vorher CS)

Sdz --- Sonderzug; fahrdienstlich

SDZ --- Srpske Drzavne Zeleznice

SE --- Einholmstromabnehmer

SE --- Serviceeinrichtung, Gleise und Ladestraßen

SE --- Siemens AG, Werk Erlangen

SE --- StadtExpress; ehemals fahrdienstlich

SEAG --- Siegener Eisenbahnbedarf AG, Dreis-Tiefenbach (geg: 1908; 1971 an WU)

SEB --- Saarländische Eisenbahnen (01.04.1947 - 03.03.1950)

SEB --- Spiez - Erlenbach-Bahn (E: 16.08.1897; 01.01.1942 an SEZ)

sec --- Sekunde

Sécheron --- Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, Genf

SECO --- SECO DG (französische Gleisbaufirma)

Sed --- Bahnbetriebswerk Seddin

SeeK --- Seehafen Kiel GmbH & Co KG, Kiel

SeeTB --- Schweizerische Seethalbahn Aktiengesellschaft; Seetal-Bahn (vor 1894 Valley of Switzerland Railway Company; ab 1922 SBB)

SEF --- Seesener Eisenbahnfreunde

SEG --- Bahnbetriebswerk Trier-Ehrang

SEG --- Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft; (erloschen; ehem. Sitz Essen)

SEGB --- Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft Braunschweig (geg: 1881, E: 28.10.1897; bis 1922)

SEH --- Süddeutsches Eisenbahnmuseum, Heilbronn

Seidlitz --- Seidlitz & Kuschmierz, Gelsenkirchen

SEK --- Hafen Krefeld GmbH & Co. KG (bis 2008)

SEK --- Hafen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld (ab 2008)

Sek --- Sekunde

SEK/ΣΕΚ --- Sidirodromoi Ellinikou Kratos / Σιδηρόδρομοι Ελληνικού Κράτους (GR); ab 1971 OΣΕ/OSE - Organismos Sidirodromon Ellados

SEL --- Martin Schlünß Eisenbahnlogistik GmbH, Wankendorf

SEM --- Sächsisches Eisenbahn-Museum, Chemnitz-Hilbersdorf

SEN --- Sammlung Eisenbahn-Nebenfahrzeuge e.V., Erlensee

SESAM --- Stellwerks- und Eisenbahnbetriebssimulation am Monitor

SET --- Suboticki Elektricni Tramvaj i osvetljenje, Subotica (SRB)

SeTB --- Sernftalbahn Schwanden-Elm (E: 07.08.1905; + 31.05.1969)

SETG --- Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (27.03.1888; ab 01.10.1948 => SVB)

SETG --- Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH, Salzburg (geg: 22.08.2001 - heute)

SEV --- Schienenersatzverkehr

SEV --- Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband

SEZ --- Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn, Simmentalbahn (01.01.1942, zuvor SEB und EZB; 01.01.1997 an BLS Lötschbergbahn)

Se-Za --- Severo – Zopodnije Scheleznije Dorogi (= Russische Nordwestbahn)

Sf --- Bahnbetriebswerk Saalfeld (Saale)

SF --- Signal- und Fernmeldewesen, ehemaliger Hauptdienstzweig der DR

SF --- Sprendlingen-Fürfelder Eisenbahn (ab 1895 SEG; ab 1953 Land RP/DB)

SFAI --- Strade Ferrate dell'Alta Italia (1866 gegründet, ex österreichische Südbahngesellschaft in Italien, 1885 an RA)

SFB --- Signalisierter Falschfahrbetrieb; fahrdienstlich

SFB --- Spiez-Frutigen-Bahn (E: 25.07.1901; 01.01.1907 an BLS)

SFCM --- Société Française de Constructions Méchaniques, Denain 1898-1948 (ab 1958 Fives-Lille)

Sfd --- Bahnbetriebswerk Scherfede

SFG --- Compania de los Ferrocarriles de San Feliu de Guixols-Gerona

SFH --- Schienenfahrzeuge Export-Import Handelsgesellschaft mbH, Berlin

SFiE --- Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn (ab 1.7.1943 DRG)

Sfm --- Signal- und Fernmeldemeisterei

SFM --- Strade Ferrate del Mediterrano s.r.l. Alessandria (I)

Sfp --- Signal- und Fernmeldeposten

SFR --- Sozialistische Förderative Republik Jugoslawien

SFS --- Schnellfahrstrecke

Sft --- Bahnbetriebswerk Schweinfurt

SFT --- Schüler-Ferien-Ticket

SFT --- Siemens Schienenfahrzeugtechnik (1992, zuvor MaK, Krupp; bis 1994 => VSFT)

SFV --- Sammlung fahrplantechnischer Verfügungen (DV 402); Organisation Bundesbahn

SFW --- Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH

SFW --- Signal- und Fernmeldewerk

Sg --- Bahnbetriebswerk Siegmundsherberg

SG --- Bischofszellerbahn Sulgen-Gossau (später NOB)

Sg --- Schnellgüterzug; ehemals fahrdienstlich

Sg --- Seitengang; couloir latéral

SG --- Sissach - Gelterkinden-Bahn (E: 18.05.1891; + 07.01.1916)

SG --- Soldatengesetz (Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten); amtliche Abkürzung

SG --- Sozialgericht

Sg --- Stabeg Apparatebau GmbH, Wien 14

SG --- Stoomtramweg-Maatschappij "Gouda" (NL)

SGA --- Elektrische Bahn St.Gallen–Gais–Appenzell (ab 01.01.1988 AB)

SGB --- (mit hintenangestellter römischer Ziffer) = (vorangestelltes Zahlwort) Buch Sozialgesetzbuch; amtliche Abkürzung

Sgb --- Bahnbetriebswerk Stettin Gbf

SGB --- Stichting Stoomtram Goes-Borsele (NL) 

SGCM --- Société Générale de Constructions et Mécaniques, Paris

SGG --- Sozialgerichtsgesetz; amtliche Abkürzung

Sgh --- Bahnbetriebswerk Sangerhausen

SGH --- Strassenbahn der Gemeinde Heiligensee (E: 29.05.1913; ab 03.12.1920 => GBS)

SGKV --- Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr

SGL --- Schienen Güter Logistik GmbH

SGP --- Simmering-Graz-Pauker AG

SGPF --- Simmering-Graz-Pauker AG, Werk Floridsdorf

SGPW --- Simmering-Graz-Pauker AG, Werk Wien-Simmering

SGR --- Bahnbetriebswerk Gerolstein

SGU --- Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn (E: 09.03.1912; ab 1920 => Berliner Straßenbahn)) 

SGV --- Bestimmungen über den Güterzugverkehr an Sonn- und Feiertagen

SGV --- Schienengüterverkehr

SGVMT --- Société de Gestion et Valorisation de Matériel de Traction (AKIEM), Clichy Cedex (F)

SH --- Schleswig-Holstein

SH --- Sollinger Hütte Uslar/Solling

Sharp --- Sharp, Stewart & Co Queens Park Glasgow

SHB --- Schleswig-Holstein-Bahn GmbH (SHB), Kaltenkirchen (AKN-Tochter)

SHB --- Schwäbischer Heimatbund

SHD --- Städtische Häfen Düsseldorf (ab 01.01.2004 NDH)

SHE --- Südharz-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft, Walkenried (geg: 28.04.1897, E: 15.08.1899; + 07.1963)

SHEPN --- Stiftung historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Moers-Rheinkamp (D)

SHG --- Gesetz über die Haftpflicht der Eisenbahnen und Straßenbahnen für Sachschäden; (aufgehoben; jetzt: Haftpflichtgesetz)

SHG --- Soforthilfegesetz (Gesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände); amtliche Abkürzung

'sHHVO --- Stoomtram 's-Hertogenbosch-Helmond-Veghel-Oss (NL)

SHK --- Bahnbetriebswerk Hermeskeil

SHM --- Stoomtram Hoorn - Medemblik, Hoorn (NL)

SHMB --- Schleswig-Holsteinische Marschbahn (1890 an KPEV)

SHO --- Bahnbetriebswerk Homburg (Saar)

Shp --- Bahnbetriebswerk Schlauroth

SHS --- Eisenbahnen im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (1919-1929 sp. Jugoslawien)

Sh-Signal --- Schutzhaltesignal, Signal des Signalbuchs

SHW --- Stoomtram Hulst-Walsoorden (NL)

Si --- Bahnbetriebswerk Simbach (Inn)

Si --- Simmeringer Waggonfabrik, Wien (später SGP)

SIA --- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

SIAG --- Schleswigsche Inselbahn AG (Konkurs 03/1907)

SIAM --- Strategisches integriertes Angebotsmanagement im Personenverkehr

SiB --- Service im Bahnhof

SIBA --- SIBA Bahn- und Gleissicherheit GmbH, Karlsruhe

SichV --- Allgemeine Vorschriften für Sicherungsanlagen, Dienstvorschrift der DR

Sie, Siemens --- Siemens AG, München/Erlangen (ab 1967)

Sie, Siemens --- Siemens Dispolok GmbH, München (geg: 2001; ab 2006 Eg: MRCE; 2008 => DISPO)

Sie, Siemens --- Siemens Krauss-Maffei Lokomotiven GmbH, München (1999; ab 2001 => SDL)

Sie, Siemens --- Siemens Mobility GmbH, München (2017 - heute)

Sie, Siemens --- Siemens Transportation System Locomotives, München (2001 - 2017)

Sie, Siemens --- Siemens & Halske AG, Berlin-Spandau (1897-1949)

Sie, Siemens --- Siemens & Halske AG, München (1949-1967)

Sie, Siemens --- Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin (geg.: 01.10.1847 - 1897)

SiebLEO --- Lokalbahn Siebenbrunn-Leopoldsdorf-Engelhartstetten-Orth (Betrieb durch NÖLB; 1.1.1935 an BBÖ)

Sifa --- Sicherheitsfahrschaltung

SIFACE --- Societé Italiana Ferroviaria Anonima Costruzioni e Esercizi, Milano (I)

SIG --- Schweizerische Industriegesellschaft, Neuhausen am Rheinfall (CH)

Sig --- Signal

sigabh --- signalabhängig

Sigabh --- Signalabhängigkeit

SiGeKo --- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

SigG --- Signaturgesetz (Gesetz zur digitalen Signatur); amtliche Abkürzung

Sigl --- G.Sigl Lokomotivfabrik, Wien

Sigm --- Bundesbahn-Signalmeisterei; Organisation Bundesbahn

SigV --- Signaturverordnung (Verordnung zur elektronischen Signatur); amtliche Abkürzung

SigVB --- Vorschrift für die Bedienung der Signalanlagen (DV 482 Teile 1 bis 7); Organisation Bundesbahn

SigVU --- Vorschrift für die Unterhaltung der Signalanlagen; Organisation Bundesbahn

Sigw --- Signalwerkstatt

Sim --- Waggon- und Maschinenfabrik Simmering (später SGP)

Sin --- Bahnbetriebswerk (Marl-) Sinsen

Sipo --- Sicherungsposten

SiTB --- Sihltalbahn  (E: 03.08.1892; ab 01.01.1973 SZU)

SIZ --- Städtische Industriebahn Zülpich

SJ --- Statens Järnvägar (Schwedische Staatsbahnen)

SJ-GC --- Green Cargo AB, Solna (S)

SJ-HR --- Hector Rail AB, Stockholm

SK --- Seehafen Kiel GmbH & Co KG, Kiel

SK --- Siegener Kreisbahn GmbH, Siegen (1925 - 2004)

Sk --- Skoda-Werke, Pilsen

Sk --- Steifkupplung; accouplement rigide

SKB --- Schleifkottenbahn GmbH, Halver

SKB --- Schleswiger Kreisbahn Schleswig-Satrup/Friedrichstadt Süderbarup-Kappeln (VKSF)

SKGB --- Salzkammergutbahn (Schafbergbahn), St.Wolfgang (A)

SKGLB --- Salzkammergut-Lokalbahn (Ischlerbahn), Bad Ischl (A) +30.09.1957

SkGrO --- Skalitz-Boskowitz-Groß Opatowitz/ Skalice-Boskovice–Velké Opatovice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1936 an CSD)

SKINE --- Skinest Rail AS, Tallinn (EST)

SKIP --- Soziale Kompetenz in der Praxis

SKL --- Bahnbetriebswerk Kaiserslautern

SKL --- SKL Umschlagservice GmbH Magdeburg

SKl / Skl --- Schwerkleinwagen, Schwer-Kleinwagen, Rottenkraftwagen

SKL X --- AW Kaiserslautern

SKLM --- VEB Schwermaschinenbau-Kombinat Karl Liebknecht Magdeburg

SKM --- Siemens Krauss-Maffei Lokomotiven GmbH, München (1999; ab 2001 => SDL)

Skoda --- Skoda-Werke Pilsen

SKR --- Bahnbetriebswerk Kirn

SKW --- Süddeutsche Kalkstickstoffwerke AG Trostberg

Sl --- Bundesbahn-Schwellenlager; Organisation Bundesbahn

SL --- Lyrabügel; archet lyre

SL --- Saarland

Sl --- Schlick & Nicholson, Budapest

SL --- Straßenbahnlinie

SLB --- Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation; Salzburger Lokalbahn (vor 2000 Salzburger Stadtwerke AG, SVB)

SLB --- Salzburger Localbahn (geg: 28.04.1885, E: 10.08.1886; ab 27.03.1888 => SETG)

SLB --- Salzburger Lokalbahn (bis 1.10.1948 SETG; bis 2000 SVB; dann SLB)

SLB --- Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen (E: 12.04.1875; ab 1885 AB)

SLB --- Seeländische Lokalbahn Biel-Täuffelen-Ins AG (E: 04.12.1916; ab 01.09.1945 => BTI)

SLEB / SZD --- Schlesische Landeseisenbahnen/  Slezské zemské dráhy, Ostrau (CZ) => MOMD

SLF --- Schwerlastfahrbahn

SLG --- Spitzke Logistik GmbH, Großenbeeren (Tochter der Spitzke AG)

Slg. --- Sammlung

SLM --- Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (CH)

SLM --- Société Suisse pour la construction de locomotives et de machines, Winterthur (CH)

SLO-AT --- Adria Transport d.o.o., Koper (SLO)

Slr --- Bahnbetriebswerk Seelze

SLS --- SLS - Salzland Rail Services GmbH, Schönebeck

Slst --- Schiffslandestelle, Schiffsanlegestelle

Slz --- Schlußlokomotiv(zug)e, ehemalige Zuggattung

Sm --- Bahnbetriebswerk Simmern

Sm --- Bundesbahn-Signalmeisterei; Organisation Bundesbahn

Sm --- Schmalspurbahn

Sm --- Sichtmelder

Sm --- Signalmeister

SM --- Staatsmijnen (NL)

Sm --- Wagenfabrik Schumann, Werdau (1907 an Werdau)

SMA --- Sowjetische Militär-Administration (in der sowjet. besetzten Zone)

SMAD --- Sowjetische Militäradministration in Deutschland

SMAS --- Stoomtram-Maatschappij Amsterdam-Sloterdijk (NL)

SMB --- SMB Spedition GmbH, Regensburg

SMB --- Solothurn-Münster-Bahn Chemin de fer Soleure-Moutier (1997 an RM)

SMF --- Sächische Maschinenfabrik, vorm. R. Hartmann AG, Chemnitz (1930 eingestellt)

SMGS --- Abkommen über den Internationalen Eisenbahn-Güterverkehr; (der ehemaligen europäischen RGW-Staaten und der Volksrepublik Mongolei untereinander)

Smosch --- Budich AG Breslau-Schmiedefeld (vormals Schmoschewer & Co/Hofmann KG Breslau)

Smosch --- F.W. Hofmann KG Breslau (vormals Schmoschewer & Co Breslau später Budich)

Smosch --- Feldbahn- und Lokomotivfabrik Schmoschewer & Co Breslau (später Hofmann/Budich)

Smoschewer --- Feldbahn- und Lokomotivfabrik Schmoschewer & Co Breslau (später Hofmann/Budich)

SMPS --- Abkommen über den Internationalen Eisenbahn-Personenverkehr; (der ehemaligen europäischen RGW-Staaten und der Volksrepublik Mongolei untereinander)

SmR --- Satellit mit Rangiermitteln (eigene Rangierlok)

Smr --- Schmalspurbahn mit Rollfahrzeugverkehr

SMR --- SMR - Saar Mosel Rail GmbH, Trier

SMR --- Snowdon Mountain Railway, Llanberis (GB), einzige Zahnradbahn in Großbritannien

SMV --- Sowjetische Mineralölverwaltung Wien

SMVW --- Sächsischer Museumseisenbahn-Verein Windbergbahn

SMWF --- Stoomtramweg-Maatschappij "West Friesland" (NL)

SMZG --- Bahnbetriebswerk Merzig

Sn --- Bahnbetriebswerk Senftenberg

Sn --- Bahnbetriebswerk Singen (Htw)

Sn --- Erste Galizische Waggon- und Maschinenbau Actien-Gesellschaft in Sanok vormals Kasimir Lipiński

SN --- Sachsen

SN --- Signal-Nachahmer

SNaB --- Schweizerische Nationalbahn (ab 1880 an NOB)

SNB --- Schienennetz-Nutzungsbedingungen, Schienennetz-Benutzungsbedingungen

SNB --- Schweizerische Nordbahn (ab 1853 an NOB)

SNB --- Solothurn-Niederbipp-Bahn (E: 09.01.1918; ab 01.01.1999 => ASm)

SNCB --- Nationalgesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (Societe Nationale des Chemins de fer Belges)

SNCF --- Nationale Gesellschaft der französischen Eisenbahnen (Société nationale des chemins de fer francais), 1938 Übernahme von AL, ETAT, PLM, PO-MIDI, NORD

SNCFR --- Societatea Nationala a Cailor Ferate Române (Rumänische Eisenbahnen)

SNCFT --- Société Nationale des Chemins de fer Tunisiens (Nationalgesellschaft der Tunesischen Eisenbahnen)

SNDVB --- Südnorddeutsche Verbindungsbahn (1909 an kkStB)

SNFT --- Società nazionale di ferrovie e tranvie, Brescia (I) => FNM

SNK --- Bahnbetriebswerk Neunkirchen (Saar)

SNoB --- Schweizerische Nordbahn (später NOB)

SNTF --- Nationalgesellschaft für Eisenbahnverkehr in Algerien (Société Nationale des Transports ferroviaires)

SNV --- Schweizerische Normen-Vereinigung

So --- Bahnbetriebswerk Schneidemühl Vbf

So --- Bahnbetriebswerk Soltau

SO --- Chemins de fer de la Suisse Occidentale (ab 01.01.1872; 28.06.1881 an SOS)

SO --- General des Transportwesen Süd-Ost in Belgrad

SO --- Schienenoberkante

SO --- Sondergebiet

SO --- Stoomtramweg-Maatschappij "Oldambt" (NL)

SO --- Südost

So --- verkehrt nur an Sonntagen; fahrdienstlich

So. --- Sonntag

SOB --- Schweizerische Südostbahn, St.Gallen (CH)

SOBB --- Südostbayernbahn Mühldorf

SOEG --- Sächsich-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH Zittau

SOG --- Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung

sog. --- so genannte(r; s)

Söhre --- Söhrebahn AG, Kassel-Bettenhausen-Wellerode-Wald (E: 21.08.1912; ab 01.01.1970 => DB)

S-Ohs --- Bahnbetriebswerk Solingen-Ohligs

SOK --- Schienenoberkante; sommet de rails

SoKB --- Solinger Kreisbahn AG (E: 19.11.1898; ab 01.08.1929 => StBSol)

SoKlb --- Solinger Kleinbahn AG (geg: 13.02.1900; BL der SoSB)

SOL --- SOL Deutschland GmbH, Technische und medizinische Gase, Krefeld

Solvay --- Deutsche Solvay Werke GmbH, Hannover

Som --- Bahnbetriebswerk Sommerfeld

SoMB --- Solothurn-Münster-Bahn Chemin de fer Soleure-Moutier (1997 an RM)

SomK --- Südostmarnsche Kreisbahn

SOO --- Straßenbahn Opladen-Ohligs (1930, zuvor BUKS; ab 1947 => BRWK)

SOP --- Stoomtramweg-Maatschappij "Oldambt-Pekela" (NL)

SOS --- Compagnie de la Suisse Occidentale et du Simplon (zuvor SO; 1890 an JSB)

SoSB --- Solinger Stadtbahn (01.01.1903 - 15.08.1913, BL: SoKlb)

SoSB --- Solinger Stadtbahn (01.01.1920 - 01.08.1929, BL: Stadt Solingen)

SoSB --- Solinger Stadtbahn (02.06.1897 - 01.08.1929, Egt: Stadt Solingen)

SoSB --- Solinger Stadtbahn (02.06.1897 - 31.12.1902, BL: UEG)

SoSB --- Solinger Stadtbahn (16.08.1913 - 31.12.1919, BL: RWE)

SoSB --- Solinger Stadtbahn (E: 02.06.1897; ab 01.08.1929 => StBSol)

So-Signale --- Sondersignal, sonstige Signale, Nebensignal; Signal des Signalbuchs

SÖStB --- südöstliche Staatsbahn (1.1.1855 an StEG)

SOV --- serviceorientiertes Verkaufen

Sp --- Annahmesperre

Sp --- Bahnbetriebswerk Spittal (Millstättersee)

SP --- Güterwagenvereinigung Schweizerischer Privatbahnen

SP --- Pantograf; pantographe

Sp --- Schaltposten

SP --- Servicepoint

sp --- später

Sp --- Spiering Wagen- und Straßenbahn-Bau-Untemehmung, Wien-Taborstraße

Sp. --- Spalte

SPAP --- Sidirodromi Pireos–Athinon–Peleponnissou (Peloponnes-Eisenbahn, 1000 mm)

SPB --- Schynige Platte-Bahn (CH)

SpdHf --- Spandauer Hafenbahn

SpDr --- Spurplandrucktastenstellwerk, Spurplan-Drucktastenstellwerk

SpDrS60 --- Spurplandrucktastenstellwerk Bauart Siemens 60; heute weit verbreitete Bauart

SPE --- Schienenprüfexpress

SPE --- Stargard-Posener Eisenbahn (1883/86? an KPEV)

SPENO --- Speno International Genf

Sperr --- Sperrung

Sperrf --- Sperrfahrt; fahrdienstlich

Spess --- Spessartbahn AG (E: 04.08.1885, ab 1937 => GelKB; + 23.07.1951, 900 mm)

SPFV --- Schienenpersonenfernverkehr

SPG --- Schienenprüfgerät

Spitzke --- Alfred Spitzke Hoch-, Tief- und Eisenbahnbau GmbH, Berlin (1991 - 2001)

Spitzke --- Alfred Spitzke Tiefbauunternehmen, Breslau (1936 - 1946)

Spitzke --- Spitzke AG, Berlin (2001 - 2011)

Spitzke --- Spitzke SE, Berlin (2011 - heute)

Spitzke --- Tief- und Eisenbahnbau GmbH, Berlin (1970 - 1991)

Spitzke --- Tief- und Eisenbahnbau, Berlin (1946 - 1970)

SPK --- Klima-Schneepflug

SPL --- Sanpaolo Leasing SpA (I)

Spl --- Sonderplan

SPLAG --- Steinamanger-Pinkafelder Lokalbahn AG (ab 01.01.1890 an MAV)

SpM --- Sperr- und Meldeeinrichtung

SpN --- Elektrische Strassenbahn Spandau-Nonnendamm  (E: 30.09.1908; ab 01.10.1914 => SpS)

SPNV --- Schienenpersonennahverkehr

Spree --- Spreewaldbahn (ab 1924; 1949 an DR)

Sprmb --- Spremberger Stadtbahn (1949 an DR)

SpS --- Spandauer Strassenbahn (E: 18.03.1896; ab 08.12.1920 => GBS)

SpSi --- Lokalbahn Spalato-Sinj (Betrieb durch kkStB; 1920 an SHS)

Sp-Signale --- Signal für Schiebelokomotiven und Züge auf falschem Gleis, Signal des Signalbuchs

SPV --- Schienenpersonenverkehr

SPV --- Sonderungsplanverordnung; amtliche Abkürzung

SPZ --- Schienenprüfzug

SPZ --- Slavonska Podravska Zeljeznica (Slawonische Drautalbahn)

Sr --- Adolph Saurer AG, Arbon (CH)

Sr --- AG Adolph Saurer AG, Arbon (CH)

Sr --- Bahnbetriebswerk Schwerte (Ruhr)

SR --- Gesellschafts- (früher Salon-)wagen; Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe

SR --- Nebenbahn Schorndorf - Rudersberg

SR --- Saar Rail GmbH, Völklingen (Saarstahl AG)

SR --- Schenker Rail (ex DB cargo, ex Railion)

SR --- Seitenrampe

SR --- Stromrichter; Kontrollierter Gleichrichter; redresseur contrôlé

SRB --- Serbien

srb --- Südburgenländische Regionalbahn (A)

SRCI --- Swiss Rail Cargo Italy, Mailand (ab 1.5.2004 SBB Cargo Italia, Mailand)

SRCK --- Swiss Rail Cargo Köln GmbH, Köln (ab 1.5.2004 SBB Cargo Deutschland, Köln)

Srd --- Bahnbetriebswerk Stralsund

SRE --- Schneeräumeinheit

SRE --- S-Rail Europe SRE GmbH, Singen

SRH --- Schweizerische Rheinhäfen; Anstalt öffentlichen Rechts; juristischer Sitz: Birsfelden

SRI --- Rail Invest

SRK --- Selbstrettungskonzept

SRL --- Stichting Rijssens Leemspoor Rijssen (NL)

Sro --- Bahnbetriebswerk Stuttgart (-Rosenstein) (Hbf) (1)

S-RR --- Rushrail AB, Stockholm (S)

SRS --- Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH (E: 28.08.1910, elektr: 30.05.1914 - heute)

SRS --- SRS Salzland Rail Services GmbH, Bernburg (Saale)

SRS --- SRS Scherer Rail Service GmbH, Offingen

SRS --- Straßenbahn Schöneiche (E: 28.08.1910, elektr: 30.05.1914 - heute)

SRT, SRTAG --- Swiss Rail Traffic AG, Glattbrugg (CH)

S-RUSH --- Rushrail AB, Stockholm (S)

SS --- Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen (1938 an NS)

SS --- Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen (NL)

SS --- Schleifschuhe für Stromschiene; prise de courant par sabot pour troisième rail

SS --- Stufenschalter; graduateur

SSA --- schranken- und signalabhängige Alarmeinrichtung

SSAS --- Sofwaresicherheits-Anforderungsstufe; amtliche Abkürzung

SSAV --- Segesvár-Szt. Ágotai hév (ab 1908 Betrieb durch MÁV

SSB --- Siegburger- und Siebengebirgsbahn, siehe SWB

SSB --- Spremberger Stadtbahn (31.12.56 stillgelegt)

SSB --- Städtische Strassenbahn Berlin (E: 01.07.1908; 13.12.1920 => BST)

SSB --- Städtische Strassenbahn Bern

SSB --- Stuttgarter Straßenbahnen AG (E: 27.09.1895 - heute)

SSB X --- AW Saarbrücken-Burbach

SSC --- Städtische Straßenbahn Cöpenick (E: 11.08.1903; ab 01.10.1920 => GBS)

SSE --- Süd-Schleswigsche Eisenbahn (1885 an KPEV)

SSG --- SSG Saar-Service GmbH, Saarbrücken

SSH --- Bahnbetriebswerk Saarbrücken Hbf

SSIF --- Societa Subalpina di Imprese

SSIM --- Bahnbetriebswerk Simmern

SSK --- Südstormarnsche Kreisbahn; BF durch VKSt (E: 17.12.1907; 01.09.1953 => BGE)

SSlB --- Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft (bis 1851)

SSlS --- Sächsisch-Schlesische Staatsbahn (ab 1851)

SSM --- Stillstandsmanagement

Ssn --- Bahnbetriebswerk Seesen

SSN --- Stoom-Stichting Nederlands, Rotterdam (NL)

SSP --- Supersparpreis

SSR --- Bahnbetriebswerk Saarbrücken Ost (Vbf) (Rbf) (1)

SSR --- Spitzke Spoorbouw B.V., Houten (geg: 1999)

SSS --- Strassenbahn Schwyz - Seewen (E: 06.10.1900; 25.06.1912 an SStB)

SSSR --- Rußland

Sst --- Bahnbetriebswerk Soest

Sst --- Schaltstelle

SST --- Seitenselektive Türsteuerung

SST --- selbstfahrendes signalgeführtes Triebfahrzeug (des IFS, Aachen)

SStB --- Schwyzer Strassenbahn (25.06.1912, zuvor SSS; + 14.12.1963)

SStB --- Südliche Staatsbahn (1855 an StEG)

SSW --- Schallschutzwand

SSW --- Siemens-Schuckert-Werke GmbH, Berlin-Siemensstadt (bis 1967)

SSWD --- Bahnbetriebswerk St. Wendel

SSZ --- Schienenschleifzug

St --- Bahnbetriebswerk Strehlen (Schles)

ST --- Sachsen-Anhalt

St --- Schnellzugtenderlokomotive

ST --- Sistemi Territoriali (ST) Adria–Mestre–Venezia Santa Lucia, Venezia (I)

St --- Stadler-Fahrzeugbau AG, Bussnang TG (CH)

St --- Städteschnellverkehrstriebwagen

St --- Staudinger Waggonfabrik, Stauding/Studenka (CSFR)

St --- Stückgut

ST --- Sursee-Triengen-Bahn

St&H --- Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

St&S --- Station und Service

St, Str, Strab --- Straßenbahn

st. --- ständig

St. --- Stück

st. Rspr. --- ständige Rechtsprechung

St.Leonard --- Société de Saint-Léonard, Maschinen- und Lokomotivhersteller, Lüttich, Belgien (1836 - 1927)

StA --- Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft

STA --- Südtiroler Transportstrukturen (STA) Vinschgaubahn, Bolzano (I)

StAaSch --- AG der elektrischen Strassenbahn Aarau-Schöftland (Straßenbahn-Projekt, nicht umgesetzt)

STAB --- Bedingungen für den Stückgutverkehr auf Privatgleisanschlüssen

STAB-Wagen --- Wagen für den Stückgutverkehr auf Privatgleisanschlüssen

StaCü --- Stargard-Cüstriner Eisenbahn (1903 an KPEV)

Stadler --- Stadler Pankow GmbH, Berlin-Pankow

StadlerW --- Stadler Weiden GmbH, Weiden (geg: 2005, zuvor PFA; bis 2007)

StAG --- Staatsangehörigkeitsgesetz; amtliche Abkürzung

StAKB --- St.Andreasberger Kleinbahn (E: 16.07.1913, ab 1924 NLEA; +17.08.1959)

StAnz --- Staatsanzeiger

STAR --- Stadler Altenrhein AG, Altenrhein SG

STAR --- Stichting Stadskanaal Rail, Veendam (NL)

StarkR --- Starkenbach-Rochlitz/ Jilemnice-Rokytnice nad Jizerou (Betrieb durch kkStB; nach 1945 an CSD)

Start --- Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, Frankfurt/M (geg: 2016; DB Regio)

START --- Studiengesellschaft zur Automatisierung von Reise und Touristik

St-As --- Kleinbahn-AG Stendal-Arendsee (E: 25.11.1908; ab 23.11.1915 StendE)

Staud --- Staudinger Waggonfabrik, Stauding/Studenka (CSFR)

StaWRR --- Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl 

Stb --- Bahnbetriebswerk Berlin Nordbahnhof (Stettiner Bf)

STB --- Sensetalbahn AG, Strecke Flamatt–Laupen–Gümmenen (CH)

STB --- Steiermarkbahn und Bus GmbH (A-STBPV)

StB --- Steyrtalbahn AG (A)

STB --- Süd-Thüringen-Bahn (STB) Erfurt

StB TL --- Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH (A-STBAT)

StBBar --- Elektrische Straßenbahnen Barmen (E: 01.09.1894; ab 01.01.1940 => StBWupp)

StBBarBerg --- Barmer Bergbahn AG (E: 22.07.1897; ab 01.01.1940 => StBWupp)

StBBarElb --- Straßenbahn Barmen-Elberfeld AG (E: 27.01.1896; ab 1914 => StBBerg)

StBBbg --- Straßenbahn Brandenburg (E: 01.04.1911; ab 01.10.1952 => VBBr)

StBBerg --- Bergische Kleinbahn AG, Neviges (E: 12.07.1897; ab 01.01.1940 => StBWupp)

StBBernb --- AG Straßenbahn und Elektrizitätswerk Bernburg (E: 01.04.1897; + 19.04.1921)

StBBGM --- Straßenbahn Bonn-Godesberg-Mehlem (E: 24.07.1911, zuvor DaBBGM; + 23.12.1976)

StBBhv --- Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (E: 04.06.1908; + 30.07.1982)

StBBLS --- Barmen–Langerfeld–Schwelmer Straßenbahn AG (E: 01.09.1897; ab 1907 => StBBSM)

StBBoCas --- Bochum-Castroper Straßenbahn GmbH (geg: 04.1909; ab 15.05.1912 => WestfStB)

StBBSM --- Barmen–Schwelm–Milsper Bahn AG (geg: 1907, zuvor StBBLS; ab 01.01.1940 => StBWupp)

StBCan --- Cannstadter Straßenbahn (E: 21.07.1899; ab 01.01.1919 => SSB)

StBCre --- Crefelder Straßenbahn AG (E: 01.11.1900; ab 31.07.1931 => KREVAG)

StBCs --- Cottbusverkehr GmbH, Cottbus (E: 18.07.1903 - heute)

StBCs --- Städtische Straßenbahn Cottbus (E: 18.07.1903 - heute)

StBDet --- Straßenbahn Detmold (01.07.1922; + 15.08.1954; PESAG)

StBDet --- Straßenbahn Detmold (E: 01.03.1900 - 30.06.1922; LEAG)

StBDuis --- Duisburger Straßenbahnen GmbH (geg: 01.01.1925; ab => 1.1.1940 DVG)

StBDVor --- Dresdner Vorortbahn Laubegast - Leuben - Niedersedlitz (E: 30.12.1899; ab 01.04.1921 => DVAG)

StBEbw --- Städtische Straßenbahn Eberswalde (E: 01.09.1910; + 03.11.1940)

StBEF --- Erfurter Elektrische Straßenbahn  (E: 01.06.1894 - heute)

StBElb --- Straßenbahn Elbing

StbElber --- Straßenbahnen der Stadt Elberfeld (E: 17.02.1896; ab 01.01.1940 => StBWupp)

StbElberNS --- Nord-Süd-Bahn und Rundbahn der Stadt Elberfeld (ab 1914 => StBBarBerg)

StBERB --- Straßenbahn Eningen-Reutlingen-Betzingen, WEG (E: 24.07.1912; ab 01.03.1944 => StBRtl)

StBerG --- Steuerberatungsgesetz; amtliche Abkürzung

StBEStF --- Straßenbahn Ebelsberg - St. Florian (A)

Stbf --- Stückgutbahnhof

StBFeu --- Städtische Straßenbahn Feuerbach (E: 30.12.1926; ab 01.01.1934 => SSB)

StBFL --- Straßenbahn Flensburg (E: 06.07.1907; + 02.06.1973)

StBFrieS --- Straßenbahn Friedrichshagen-Schöneiche, Kreyfeld&Co, Halle (E: 15.05.1891, Dampf; ab 1906 => SSC)

StBFrO --- Frankfurter Strassenbahn, Frankfurt/Oder (E: 22.01.1898 - heute)

StBFrO --- Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt/Oder mbH (E: 22.01.1898 - heute)

StBFtm --- Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main (1898 bis 1967, danach Abteilung Verkehr der Stadtwerke Frankfurt am Main)

StBGe --- Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen (E: 16.01.1908; ab 21.07.1926 => WestfStB)

StBGera --- Straßenbahn Gera (E: 22.02.1892 - heute)

StBGi --- Straßenbahn Gießen, Stadtwerke Gießen (E: 20.11.1909; + 31.03.1953)

StBGLT --- Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde-Seehof-Teltow-Stahnsdorf (E: 01.07.1888; ab 01.04.1906 => TKB)

StbGö --- Görlitzer Straßenbahn (E: 01.12.1897 - heute)

StBGub --- Straßenbahn Guben (E: 24.02.1904; + 08.06.1938)

StBHa --- Hanauer Straßenbahn AG (E:  15.06.1908; + 19.03.1945)

StBHalb --- Halberstädter Straßenbahn AG (E: 02.05.1903 - heute)

StBHalb --- Halberstädter Verkehrs-GmbH (E: 02.05.1903 - heute)

StBHalb --- Verkehrsbetriebe Halberstadt (E: 02.05.1903 - heute)

StBHamb --- Städtische Straßenbahnen Hamborn (E: 29.10.1910; ab 1.1.1940 => DVG)

StBHatt --- Hattinger Kreisbahn (E: 01.03.1914; ab 15.09.1933 => BOGESTRA)

StBHBRE --- Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen (E: 26.02.1898; ab 28.10.1939 => Vest)

StBHCR --- Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH (geg: 03.05.1928, zuvor StBHSC; + 30.09.59)

StBHeil --- Heilbronner Straßenbahn-AG (E: 29.05.1897; + 01.04.1955)

StBHEO --- Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal – Oelsnitz (E: 13.02.1913, Egt: SÜG, BF: DEAG; 1949 an DR)

StBHEO --- VEB (K) Verkehrsbetrieb Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal – Oelsnitz (1949; + 26.03.1960; BF: DR)

StBHer --- Straßenbahn der Stadt Herne (E: 21.10.1908; ab 15.05.1912 => WestfStB)

StBHL --- Straßenbahn Lübeck (01.03.1923 - 31.03.1941; Egt: Städtische Betriebe Lübeck)

StBHL --- Straßenbahn Lübeck (01.04.1909 - 28.02.1923; Egt: Stadt Lübeck)

StBHL --- Straßenbahn Lübeck (01.04.1941 - 15.11.1959; Egt: Stadtwerke Lübeck)

StBHL --- Straßenbahn Lübeck (12.05.1894 - 31.03.1909; Egt: ALSAG)

StBHL --- Straßenbahn Lübeck (E: 12.05.1894; + 15.11.1959)

StBHof --- Hofer Straßenbahn 

StBHom --- Straßenbahn Homberg GmbH (E: 01.04.1909; + 25.09.1954)

StBHSC --- Straßenbahn Herne-Sodingen-Castrop (1909, zuvor StBSod, ab 03.05.1928 => StBHCR)

StBIdOb --- Oberstein-Idarer Elektrizitäts-AG, Idar-Oberstein (E: 18.10.1900; + 28.07.1956)

StBKai --- Stadtwerke Kaiserslautern - Verkehrsbetriebe (01.01.1928, + 01.07.1935)

StBKai --- Straßenbahn Kaiserslautern AG (E: 18.12.1916 - 31.12.1927)

StBKat --- Straßenbahn Kattowitz; Tramwaje Śląskie S.A., Chorzów (E: 27.05.1894 - heute)

StBKlv --- Klever Straßenbahn GmbH, Tochter der RWE (E: 01.10.1911, + 31.03.1962)

StBKr --- Straßenbahn Krakau; Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne S.A. w Krakowie (E: 1913 - heute)

StBKreuz --- Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen (E: 11.09.1906; + 05.01.1953) 

StBKs --- Kasseler Straßenbahn, Kassel (1877 - heute)

StBKVBSL --- Elektrische Straßen- und Kleinbahnen im Kreis Saarlouis (E: 20.05.1913; ab 31.10.1922 => KRAVAG)

StBKVBSL --- Straßen- und Kleinbahnen im Kreis Saarlouis  (E: 20.05.1913; ab 31.10.1922 => KRAVAG)

StBKVBSL --- Straßenbahn der Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis AG  (E: 20.05.1913; ab 31.10.1922 => KRAVAG)

StBMaLu --- Mannheim-Ludwigshafener Straßenbahn GmbH (E: 10.12.1900, ab 01.09.1939 => Stadtwerke Mannheim/MVV)

StBMar --- Straßenbahn der Stadt Marburg (E: 23.11.1911; + 17.05.1951) 

StBMeid --- Meidericher Straßenbahn (E: 1902; ab 31.12.1911 => KRS)

StBMeiß --- Straßenbahn Meißen (E: 13.12.1899; PV + 01.03.1936: GV + 31.12.1967)

StBMett --- Kreis Mettmanner Straßenbahn GmbH (E: 19.07.1909; ab 01.04.1937=> RBG)

StBMG --- Strassenbahn Mönchengladbach (E: 15.02.1900; + 15.03.1969)

StBMKR --- Straßenbahn Moers-Kamp-Rheinberg GmbH (E: 12.03.1915; + 11.10.1952)

StBMoe --- Straßenbahn Moers-Homberg GmbH (E: 01.10.1908; + 25.09.1954)

StBMör --- Straßenbahn Mörchingen/Elsaß (E: 1911; + 1914)

StBMü --- Münchner Trambahn AG (E: 23.06.1895 - 01.07.1907)

StBMü --- Städtische Straßenbahn München (01.07.1907; ab 1939 => SWM)

StBMühlTh --- Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen 

StBMZ --- Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (E: 15.07.1904 - heute) 

StBNE --- Neusser Straßenbahn (E: 24.12.1910; + 07.08.1971)

StBNE --- Stadtwerke Neuss - Verkehrsbetriebe, Neusser Straßenbahn (1962 - 07.08.1971)

StBNE --- Straßenbahn der Stadt Neuss, Neusser Straßenbahn (E: 24.12.1910 - 1958)

StBNE --- Verkehrsbetriebe der Stadt Neuss, Neusser Straßenbahn (1958 - 1962)

StBNeg --- Straßenbahn Neckargartach (E: 22.06.1928; 01.10.1938 => StBHeil)

StBNR --- Straßenbahn Neuwied, Kraftversorgung Rhein-Wied AG (01.01.1924; + 31.10.1950)

StBNR --- Straßenbahn Neuwied, Landkreis Neuwied (01.06.1907 - 31.12.1923)

StBOB --- Oberhausener Straßenbahn (E: 04.04.1897, + 13.10.1968)

StBOB --- Stadtwerke Oberhausen - Verkehrsbetrieb (E: 04.04.1897, + 13.10.1968)

StBObS --- Oberschlesische Dampfstraßenbahn GmbH (geg: 1899, durch ADKA; 1926 => OSÜB)

StBOff --- Städtische Straßenbahn Offenbach am Main (27.10.1906; ab 27.05.1967 => VGF)

StBOpOh --- Straßenbahn Opladen-Ohligs (1930, zuvor BUKS; ab 1947 => BRWK)

StBPB --- Straßenbahn Paderborn (09.01.1909; + 27.09.1963; PESAG)

StBPB --- Straßenbahn Paderborn (1906 - 09.01.1909; RWE)

StBPB --- Straßenbahn Paderborn (E: 30.08.1900 - 1906; WestfKB)

StBPf --- Straßen- und Kleinbahn Pforzheim (E: 01.12.1911; +10.10.1964)

StBPlau --- Straßenbahn Plauen (E: 17.11.1894 - heute)

StBPlett --- Plettenberger Straßenbahn (ab 30.6.1942 PlettKB)

StBPot --- Städtische Straßenbahn Potsdam (E: 02.09.1907 - heute)

StBPS --- Straßenbahn Pirmasens (E: 08.06.1905; + 03.07.1943)

StBReg --- Strassenbahn Regensburg (E: 21.04.1903; + 01.08.1964)

StBRhy --- Strassenbahn Rheydt (E: 15.02.1900; + 31.01.1959)

StBRiHeu --- Straßenbahn Riegelsberg-Heusweiler (E: 27.01.1907; ab 1937 => GSS)

StBRos --- Rostocker Straßenbahn AG (E: 22.05.1904 - heute)

StBRos --- Straßenbahn Rostock (E: 22.05.1904 - heute)

StBRS --- Remscheider Straßenbahn (E: 09.07.1893; + 10.04.1969)

StBRtl --- Straßenbahn Reutlingen, Stadtwerke Reutlingen (01.03.1944, zuvor StBERB; + 19.10.1974)

StBRuhr --- Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG (E: 03.08.1897; ab 1.1.1941 => DVG)

StBSchK --- Straßenbahn Schwetzingen-Ketsch (E: 12.12.1910; + 31.03.1938) 

StBSchw --- Straßenbahn Schwerin (E: 01.12.1908 - heute)

StBSL --- Schleswiger Straßenbahn (E: 01.01.1910; + 26.05.1936)

StBSod --- Straßenbahn Herne-Sodingen (E: 01.08.1905, ab 1909 => StBHSC)

StBSol --- Städtische Straßenbahnen Solingen (geg: 01.08.1929; + 16.11.1959)

StBSpa --- Spandauer Straßenbahn (18.03.1896, ab 08.12.1920 => GBS)

StBSpa --- Städtische Straßenbahn Spandau (18.03.1896, ab 08.12.1920 => GBS)

StBST --- Straßenbahn Stralsund (E: 25.03.1900; + 07.04.1966)

StBStaß --- Straßenbahn Staßfurt (E: 10.04.1900; + 31.12.1957)

StBTR --- Straßenbahnen der Stadt Trier (E: 14.10.1905; + 14.09.1951)

StBVöl --- Straßenbahn Völklingen (E: 03.09.1909; + 18.04.1959) 

StBWah --- Wahner Straßenbahn, Pächter RWE (E: 06.05.1917, + 01.10.1961)

StBWall --- Städtische Straßenbahn Walldorf (E: 22.02.1907; ab 01,11,1946 => HSB)

StBWei --- Electrische Strassenbahn Weimar (E: 04.06.1899; + 30.06.1937)

StBWies --- Stadtwerke Wiesbaden AG (E: 02.08.1906; + 30.04.1955)

StBWitt --- Märkische Straßenbahn, Witten (E: 05.01.1899; ab 01.1912 => StBBoCas)

StBWO --- Städtische Straßenbahn Worms (E: 20.12.1906, + 29.01.1956)

StBWupp --- Wuppertaler Bahnen AG (geg: 01.01.1940; ab 01.03.1948 => WSW)

StBWürz --- Würzburger Straßenbahn (E: 30.06.1900 -heute)

StBZitt --- Städtische Straßenbahn Zittau (E: 14.12.1904; + 19.11.1919)

StBZwi --- Zwickauer Straßenbahn (E: 06.05.1894 - heute)

StCe --- Celler Straßenbahn GmbH, Celle (E: 01.11.1907; + 02.06.1956)

StCü --- Stargard-Cüstriner Eisenbahn (1903 an KPEV)

Std --- Bahnbetriebswerk Stadlau

Std. --- Stunde

StDüStb --- Städtische Düsseldorfer Straßenbahn (E: 27.01.1896; ab 1922 => RBG)

STE --- Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund–Tribsees (E: 23.12.1900; + 08.1945)

StE --- Stendaler Eisenbahn AG (geg: 25.11.1942, zuvor StendKB; 1949 an DR)

STE --- Strausberger Eisenbahn AG (1920-1946)

STE --- Strausberger Eisenbahn GmbH (ab 1991)

STE --- Strausberger Kleinbahn AG (1893-1920)

STE --- Strausberger Straßenbahn (1946-1970)

STE --- Zweigbetrieb Schienenverkehr Strausberg des VEB Kombinat Kraftverkehr Frankfurt/O (1970-1991)

Ste-A --- Kleinbahn-AG Stendal-Arneburg (E: 08.08.1899 1000 mm; ab 02.05.1914 1435 mm => StendKB)

StEBO --- Städtische Elektrische Bahn Oderberg (CZ)

Steck --- Maschinenfabrik Steck, Bowil

STEFER --- Società delle Tramvie e Ferrovie Elettriche di Roma (I)

StEG --- k.k. landesbefugte Maschinen-Fabrik in Wien der privilegierten österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft

StEG --- Maschinenfabrik der K.u.K. priviligierten österreichischen Staatseisenbahn-Gesellschaft, Wien (1839 - 1930)

StEG --- Österreichische Staats-Eisenbahngesellschaft (1909 an kkStB)

Steinfurt --- Waggonbau L. Steinfurt AG, Königsberg

SteinWB --- Steinbeis-Waldbahn (Šumske Industrija Podravska Prijedor) (1945 an JDZ)

StEK --- Städtische Eisenbahn Krefeld AG

StEmd --- Straßenbahn Emden, Eigenbetrieb der Stadt Emden (E: 23.02.1902; + 30.04.1953)

Stena  --- Stena Line Holland BV (Stena Line Holland BV)

StendE --- Stendaler Eisenbahn AG (geg: 25.11.1942, zuvor StendKB; 1949 an DR)

StendKB --- Stendaler Kleinbahn AG (geg: 23.11.1915, zuvor St-As; ab 25.11.1942 => StE)

Ste-T --- Stendal-Tangermünder Eisenbahn (1949 an DR)

Stettin --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Stettin

Steyr --- Steyr Motorentechnik GmbH, St.Valentin (Tochter von Magna)

Steyr --- Steyr Motors Betriebs GmbH, Steyr (Tochter von Magna)

Steyr --- Steyrtalbahn Garsten-Klaus (1931 an BBÖ)

Stf --- Bahnbetriebswerk Staßfurt

Stf --- Bahnbetriebswerk Straßhof

Stf --- Waggonfabrik Steinfurt, Königsberg (Preußen)

Stg --- Bahnbetriebswerk Steeg-Gosau

Stg --- RBD Stuttgart

STG --- Stadtwerke Trossingen GmbH, Trossingen

StGa --- Stückgutabfertigung

StGB --- Strafgesetzbuch; amtliche Abkürzung

StGM --- Mühleggbahn St.Gallen

StGM --- St. Gallen - Mühlegg-Bahn (E: 15.11.1950; 26.08.1968 an MSG)

STH --- Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

StHild --- Straßenbahn Hildesheim, Eigenbetrieb der Stadt Hildesheim (E: 07.08.1905; + 22.03.1945)

STI --- Steffisburg - Thun - Interlaken-Bahn (E: 10.10.1913; + 31.05.1958)

StKB --- Stendaler Kleinbahn AG (geg: 23.11.1915, zuvor St-As; ab 25.11.1942 => StE)

Stl --- Bahnbetriebswerk Stendal

StL --- "St. Louis Car Company,  --- St. Louis, Missouri, USA (geg: 04.04.1887; + 1974)"

StL --- Streckenlliste

STLB --- Steiermärkische Landesbahnen (A)

StLB --- Windisch Feistritz-Windisch Feistritz Stadt (Betrieb durch Süd; nach 1918 an SHS)

Stm --- Bundesbahn-Starkstrommeisterei; Organisation Bundesbahn

STM --- Seashore Trolley Museum, Kennebunkport, Maine (USA)

STM --- Slovenské technické múzeum - Múzeum dopravy Bratislava (SK)

StMB --- Steinhuder Meer-Bahn GmbH, Wunstorf

Stn / STN --- Königlich Preußische Eisenbahndirektion KED Stettin

Stn-Hbf --- Bahnbetriebswerk Stettin Hbf

Sto --- Bahnbetriebswerk St. Veit (Glan)

Sto --- Bahnbetriebswerk Stolberg (Rheinl)

Stö --- Störung

STOB --- Sächsisch-Thüringische Ostwestbahn (1882 an KSäStB)

StöB --- Störungsbuch

Stock --- Stock-Transport, Mainz

Stolp --- Stolpethalbahn Stolp-Muttin-Budow (ab 1929 StolpKB)

StolpKB --- Stolper Kreisbahnen (1929 Übernahme Stolp-Muttin-Budow)

Stör --- Störung; fahrdienstlich

StOV --- Verzeichnis der im Stückgutverkehr der deutschen Eisenbahnen bedienten Orte; Organisation Bundesbahn

Stp --- Bahnbetriebswerk Stolp

Stp --- Stützpunkt

StPKM --- Lokalbahn St. Pölten - Kirchberg/Pielach - Mank (A)

StPo --- Stargard-Posener Eisenbahn (1883/86? an KPEV)

StPO --- Strafprozessordnung; amtliche Abkürzung

StPStB --- St. Pöltner Straßenbahn (A)

Str --- Bahnbetriebswerk Straubing

STR --- Bahnbetriebswerk Trier

STR --- South Tynedale Railway, Alston, Cumbria (GB)

Str --- Strecke; freie Strecke

STR X --- AW Trier

Str. --- Straße

str. --- streitig

StrabBlPV --- Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfungsverordnung (Verordnung über die Prüfung zum Betriebsleiter von Straßenbahnunternehmen); amtliche Abkürzung

StrabNMB --- Straßenbahn Naumburg/S (E: 02.01.1907 - heute)

StrakBr --- Strakonitz-Březnitz-Rozmital und Blatna-Nepomuk/ Strakonice-Blatná-Březnice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

StrakWa --- Strakonitz-Winterberg-Wallern/ Strakonice-Vimperk (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Strau --- Strausberg-Herzfelder Eisenbahn (Strausberger Eisenbahn AG) (1949 an DR)

StrEG --- Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen; amtliche Abkürzung

STRELE --- Streckenleistungsfähigkeitsermittlung

StrG --- Straßengesetz

StrHE --- Strausberg-Herzfelder Eisenbahn (Strausberger Eisenbahn AG) (1949 an DR)

StrK --- Strafkammer

Strl --- Streckenliste, ehemals fahrdienstlich

Strm --- Streckenmeister

StRo --- Stankau-Bischofteinitz-Ronsperg/ Staňkov-Horšovský Týn-Ronšperk (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

StrStM --- Strassenbahn St. Moritz (E: 05.07.1896; + 18.09.1932)

Str-T, StrTE --- Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund–Tribsees (E: 23.12.1900; + 08.1945)

StrÜ --- Straßenüberführung

StrVerkSiV --- Verordnung zur Sicherstellung des Straßenverkehrs; amtliche Abkürzung

Strw --- Streckenwechsel; die Nummer der Strecke wechselt auf freier Strecke

StSB --- Straßenbahn Salzburg (E: 04.05.1909, BF: SETG; + 05.11.1940)

STSLM --- Siemens Transportation System Locomotives, München (2001 - 2017)

StSS --- Strassenbahn Schaffhausen - Schleitheim (E: 08.08.1905; + 01.10.1964)

StSt --- Strassenbahn Stansstad - Stans (E: 26.08.1893; + 30.09.1903)

StStB --- Stauding-Stramberger Bahn (1942 mit LBSW fusioniert zu ESSW)

StStbDo --- Städtische Straßenbahnen Dortmund (geg: 01.04.1906)

StStEB --- Stauding-Stramberger Eisenbahn (nach 1945 CS-StStEB)

StStW --- Städtische Strassenbahn Winterthur (01.01.1900, zuvor WT; 16.05.1940 an VW)

StStZ --- Städtische Strassenbahn Zürich (ab 17.03.1950 VBZ)

STT --- Società Torinese di Tramways e ferrovie economiche, Torino (I); (ab 1922 ATM)

StTanE --- Stendal-Tangermünder Eisenbahn (1949 an DR)

StTG --- Stahlwerk Thüringen GmbH Unterwellenborn

StTK --- Ständige Tarifkommission der Deutschen Eisenbahnverwaltungen

STUG --- Studiengesellschaft für Kohlenstaubfeuerung auf Lokomotiven

StUVA --- Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen

StV --- Staatsvertrag

StV --- Ständiger Vertreter des Generalvertreters; Organisation Bundesbahn

Stv. GD --- Stellvertreter des Generaldirektors der DR; Dienstrang

StVG --- Stauden-Verkehrs-GmbH, Augsburg (geg: 11.03.2004)

StVG --- Straßenverkehrsgesetz; nicht amtliche Abkürzung

StVO --- Straßenverkehrs-Ordnung; amtliche Abkürzung

StVZO --- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung; amtliche Abkürzung

Stw --- Bahnbetriebswerk St. Wendel

Stw --- Stadtwerke

Stw --- Staffelwagen

Stw/ STW --- Stellwerk

StWaMa --- Strandbahn Warnemünde–Markgrafenheide (E: 01.07.1910; + 30.04.1945)

Stww --- Stellwerkswärter

Su --- Bahnbetriebswerk Suhl

Su --- Bahnbetriebswerk Summerau

SU --- Saal-Unstruter Eisenbahn

SU --- Sowjetische Eisenbahnen (Russische Staatsbahn)

SU --- Sowjetunion (Russland)

Sü --- Bahnbetriebswerk Swinemünde Hbf

SÜ --- Straßenüberführung

Süd --- Österreichische Südbahn-Gesellschaft (1924 an BBÖ)

SudAP --- Sudoměř-Skalsko-Alt Paka/ Sudoměř-Skalsko–Stará Paka (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

südlStB --- südliche Staatsbahn (23.9.1858 an südlStbLVCI)

südlStbLVCI --- südliche Staats-, lombardisch venetianische & centralitalienische Eisenbahn-Gesellschaft  (20.6.1862 an Sb)

SüdstKB --- Südstormarnsche Kleinbahn Trittau-Schiffbek

SÜG --- Sächsische Überlandbahn GmbH, Frankfurt/M (geg: 1911 - 1945)

SUM --- Schnellumbaumaschine

SuS --- Schneider&Schneider GmbH Winsen/Rottorf (Insolvenz 4.2.05)

SüStB --- Südliche Staatsbahn (1855 an StEG)

SuTrB --- Sursee-Triengen Bahn

Sutter --- Sutter AG, Fahrzeug- & Maschinenbau, Lungern OW

SUV --- Soldatenurlaubsverordnung (Verordnung über den Urlaub der Soldaten); amtliche Abkürzung

SUVA --- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt

Sv --- Societa Nazionale delle Officine di Savigliano, Torino (I)

SV --- Spizer-Verbindungsbahn (1958, zuvor SVB; + 25.09.1960)

SVA --- Societa eneta Autoferrovie (Italien)

SVB --- Spizer-Verbindungsbahn (E: 02.08.1905; 1958 an SV)

SVB --- Städtische Verkehrsbetriebe Bern

SVB --- Städtische Verkehrsbetriebe Salzburg (geg: 1940, ab 15.09.2000 => SLB)

SVG --- Schienenverkehrsgesellschaft mbH, Stuttgart

SVG --- Stauden-Verkehrs-GmbH, Augsburg (geg: 11.03.2004)

SVG --- Sylter Verkehrsgesellschaft (1952 Übernahme der Sylter Inselbahn AG; + 1970 Eisenbahnverkehr)

SVL --- Bahnbetriebswerk Völklingen

Sv-Signale --- Lichtsignale (Signalverbindungen) der S-Bahn Berlin, Eisenbahnsignal des Signalbuchs

SVT --- Schnellverbrennungstriebwagen, Schnelltriebwagen mit Verbrennungsmotor

Sw --- Bahnbetriebswerk Schwerin

Sw --- Bundesbahn-Signalwerkstatt; Organisation Bundesbahn

Sw --- Schaltwerk

Sw --- Signalwerkstatt, Signalwerker

Sw --- Stirnwand; paroi de bout

SW --- Stoomtram Walcheren (NL)

SWA --- Schindler Waggon AG, Altenrhein

S-Wagen --- Schienen-Wagen

Swb --- Anzahl derselben; paroi de bout mobile (1,2 . nombre)

SWB --- Bahnen der Stadt Bonn (1906 - 1909)

SWB --- Elektrische Bahnen der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Sieg-Kreises (1909 - 1969)

SWB --- Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises GmbH (1969 - 2004)

SWB --- Elektrische Straßenbahn der Stadt Bonn (E: 21.05.1902 - 1906)

SWB --- Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH, auch SWB Bus und Bahn (ab 2004)

SWDE --- Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen; Länder Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern, (1. 7. 1947 - 14. 10. 1949)

SWDE --- Südwestdeutsche Eisenbahnen in der französischen Besatzungszone (1947-1952)

SWDE --- Südwestdeutsche Eisenbahnen; Organisation Bundesbahn; (15. 10. 1949 - 31. 5. 1952)

SWEG --- Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (vor 1.1.18: Südwestdeutsche Verkehrs-AG)

SWEG --- Südwestdeutsche Verkehrs-AG (Sitz: Lahr/Schwarzwald); zuvor: Südwestdeutsche Eisenbahnen AG, auch ehemals: Südwestdeutsche Eisenbahn-GmbH (Sitz: Ettlingen)

SWEG --- SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG, Lahr/Schwarzwald

SWG --- Schindler Waggon AG, Pratteln / Altenrhein

SWK --- Städtische Werke Krefeld AG (1990 - 2001)

SwKa --- Swětla-Ledeč-Kácow/ Světlá–Ledeč–Kácov (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Swl --- Bahnbetriebswerk Salzwedel

SWM --- Stadtwerke München GmbH, Straßenbahn (1939; ab 2001 => MVG)

SWO --- Straßenbahn Osnabrück, Stadtwerke Osnabrück (E: 31.01.1906; + 29.05.1960)

SWP --- Schindler Waggon AG, Pratteln (CH)

SWR --- Stahlwerk Thüringen GmbH, Unterwellenborn

SWS --- Schweizerische Waggons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren (CH)

SWT --- Schönes Wochenende Ticket

SWT --- Stahlwerke Thüringen Unterwellenborn

Swt --- Stirnwandtüren; portes aux parois de bout

SWU --- Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (E: 15.05.1897 - heute)

Swv --- Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide

Sy --- Steyr-Daimler-Puch AG, Steyr (geg: 1938; 2001 => Magna)

Sylt --- Sylter Inselbahn AG (1923 gegründet; 1952 an SVG)

SZ --- Slovenske Željeznice (Slowenische Eisenbahnen)

SZ --- Süddeutsche Zeitung

SZB --- Signalisierter Zugleitbetrieb; fahrdienstlich

SZB --- Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (ab 01.01.1984 RBS)

SZB(So) --- Werkstätte SZB, Solothurn

SZB(Wl) --- Werkstätte SZB, Worblaufen

SZB-E --- Signalisierter Zugleitbetrieb mit elektronischem Stellwerk; fahrdienstlich

SzCsV --- Szeged - Csanádi Vasút (H)

SZD --- Sowjetische Eisenbahnen (Russische Staatsbahn)

SzEHEV --- Szatmár-Erdödi hév (ab 1907 Betrieb durch MÁV)

SZKT --- Szegedi Közlekedési Társaság (H)

SzKV --- Szegedi Közúti Vaspálya (H) => SZKT

SZR --- Sonderziehungsrecht

Szt --- Bahnbetriebswerk Selzthal

SZU --- Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG (ab 01.01.1973; Fusion der SiTB und BZUe)

SzVV --- Számosvölgyi vasút (Apahida-Zilah) (1920 an CFR)

SzVV --- Szombathelyi Villamos Vasút néven (H)

SZW --- Bahnbetriebswerk Zweibrücken

T --- Bahnbetriebswerk Treuchtlingen

T --- Bautechnisches Büro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

T --- Direktionskennbuchstabe für Stuttgart

t --- Steuerwagen; voiture do commande

T --- Tarif

t --- technischer Dienst

T --- Teil

t --- tempus (lat.) = Zeit

t --- Tonne

T --- Totmannapparat; dispositif d'homme mort

T --- Traktor; Tracteur

T --- Triebwagen, aus Triebwagen gebildeter Personenzug

T4E --- Tram For Envi, Ostrava (CZ)

TA --- Bahnbetriebswerk Aalen

Ta --- Bahnbetriebswerk Treysa

Ta --- Fernschreibabschlußverbindung

Ta --- Tarifamt

TA --- Technische Anlage

TA --- Technische Anleitung

TA --- Triebwagen-Anhänger

Ta --- Waggonfabrik Gustav Talbot, Aachen (später Talbot)

Ta/ TA --- Tatbestandsaufnahme

TAAG --- Tribelhorn Accumulatoren AG, Zürich-Altstetten (geg: 1900; Insolvenz 06.04.1922; => EFAG)

TAB --- Technische Aufsichtsbehörde (bei Straßenbahnen oder Seilbahnen)

TAB --- Technischer Aufsichtsbeamter (bei den Berufsgenossenschaften)

TabB --- Lokalbahn Tabor-Bechin/ Tábor–Bechyně (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

TAG --- Tegernsee-Bahn Aktiengesellschaft (1942 - 1983)

TAG --- Triebwagenbau AG Berlin

TÅGAB --- Tågakeriet i Bergslagen (S)

TAGI --- TAG Immobilien 

Talbot --- G.Talbot Waggonfabrik, Aachen (1995 an Bombardier )

Talbot --- Waggonfabrik Talbot Aachen (1995 an Bombardier )

TAP --- Traktions-Auftragsplanung

TARS --- Third Avenue Railway Systems, New York (USA)

TAU --- Bahnbetriebswerk Aulendorf

TauB --- Taunusbahn (ab 1872 NassE)

TAufhG --- Tarifaufhebungsgesetz (Gesetz zur Aufhebung der Tarife im Güterverkehr); amtliche Abkürzung

TausT --- Taus-Tachau/ Domažlice–Tachov (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

TauVo --- Tauglichkeitsvorschriften

TAV --- Technikbasiertes Abfertigungsverfahren, durch Tf beim Fahren ohne Zub; fahrdienstlich

Tayleur --- Lokomotivfabrik Tayleur & Co., Warrington (1832; ab 1847 => Vulcan)

Tb --- Brückenbüro; Organisation Bundesbahn

Tb --- Fernschreibbezirksverbindung

TB --- Talbremsstaffel

TB --- Taunusbahn (ab 1872 NassE)

Tb --- Triebfahrzeugbetrieb

TB 0 --- Türblockierung bei 0 km/h

TBA --- Trambahn Basel-Aesch, Reinach (E: 1907, 1974 an BLT)

TBB --- Technische Baubestimmungen

TBB --- Teil-Baubetriebsplan

TBC --- Stoomtram Tiel-Buren-Culemborg (NL)

Tbegl --- Triebfahrzeugbegleiter, früher:  Beimann

TBG --- Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH (1983 - 2012)

TBG --- Tiefbau-Berufsgenossenschaft

TBK --- Trambahnkupplung, Straßenbahnkupplung, accouplement pour tramways

TBL --- Technisch-Betriebliche Leitstelle

TBN --- Chemin de fer Tramelan-Les Breuleux-Le Noirmont (1927 an CTN)

TBNE --- Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland

TBPS --- Tarif für die Personenbeförderung auf besonderen Strecken der Deutsche Bahn AG (Tfv 640)

TBw --- Triebwagenbetriebswerk

TC --- Bahnbetriebswerk Crailsheim

TC --- Tramway de La Chaux-de-Fonds (E: 01.01.1897, 15.06.1950 +)

TCA --- Tramways de la Côte d'Azur Cannes-Grasse

TCB --- Tramclub Banat (RO)

TCD --- Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari Isletmesi (Türkische Staatsbahnen)

TCDD --- Staatsbahn der Türkischen Republik

TCDD --- Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari Isletmesi (Türkische Staatsbahnen)

TCL --- Tramvie elettriche comunali di Lugano (01.07.1918, zuvor TEL; 01.01.1945 an ACT)

TCM --- Museo ferroviario di Trieste Campo Marzio (I)

TCRH --- Trainingscenter Retten und Helfen, Mosbach-Neckarelz

TCS --- Train Charter Service B.V., 's-Hertogenbosch (NL)

TCT --- Technologieträgerfahrzeug

TCT --- Tramvaiele Comunale Timişoara (RO)

TCV --- Tarif commun international pour le transport des voyageurs et des bagages (frz.) = Gemeinsamer internationaler Tarif für die Beförderung von Personen und Gepäck

TCW --- Bahnbetriebswerk Calw

TDDSG --- Teledienstedatenschutzgesetz (Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten); amtliche Abkürzung

TDe --- Transit-Durchgangseilgüterzug; ehemalige Zuggattung

TDE --- Transportdatenerfassung

TDG --- Teledienstegesetz (Gesetz über die Nutzung von Telediensten); amtliche Abkürzung

TDG --- Tragbares Datenerfassungsgerät für PVG

TDg --- Transit-Durchgangsgüterzug; ehemalige Zuggattung

TDM --- Tausend Deutsche Mark

TdoT --- Tag der offenen Tür

TDS --- Technischer Datenserver

TDSV --- Telekommunikations-Datenschutzverordnung; amtliche Abkürzung

TE --- Bahnbetriebswerk Esslingen

Te --- Bahnbetriebswerk Tetschen

Te --- E.F. Teich, Wien

TE --- Technische Einheit im Eisenbahnwesen

TE --- Teltower Eisenbahn (1949 an DR)

TE --- Thüringische Eisenbahn (1946 - 30.06.1948)

TE --- Thüringische Eisenbahn-AG, Tochter der CV (geg: 06.10.1923 - 1946)

TE --- Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1880 => KPEV)

TE --- Thüringische Landesbahnen (30.06.1948; ab 01.04.1949 => DR)

TE --- Toxizitätsäquivalent-Faktor; amtliche Abkürzung

TE --- Trossinger Eisenbahn (STG), Trossingen

TEAG --- Transeurop-Eisenbahn AG, Basel (CH), ab 2008 Kirchberg (CH); (ab 20.01.2017 TEE)

TEC --- Trans-Europ combinés (frz.) = TransEuroCombi

TechKontrollV --- Verordnung über technische Kontrollen von Nutzfahrzeugen auf der Straße; amtliche Abkürzung

TeckNB --- Tecklenburger Nordbahn (zuvor KBPR)

TEE --- T.E.E. TransEurop Eisenbahn Verkehrs AG, St.Imier (CH); (zuvor TEAG)

TEE --- Trans Europ Express, TEE Rail Alliance (Strategische Allianz von DB, SBB und ÖBB)

TEEM --- Trans-Europ(e)-Express-Marchandises ehemaliges Netz internationaler Güterzüge mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit

TEF --- Traktion Einsatz Fahrpersonal, Lokführerdisposition

TEF --- Trans-Europ-Fracht-Zug

TeFri --- Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde

TEG --- Thüringer Eisenbahn GmbH, Erfurt

teilw. --- teilweise

TEIV --- Verordung über die Interoperabilität des transeuropäischen Eisenbahnsystems

TEL --- Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide GmbH, Lüneburg

TEL --- Tramvie elettriche Lugano (E: 01.06.1896; 01.07.1918 an TCL)

Teltw --- Teltower Eisenbahn (1949 an DR)

Tem --- Bahnbetriebswerk Templin

TEM --- Tram elettrichi mendrisiensi (E: 09.05.1910; + 31.12.1950)

TEML --- Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch (A)

TEN --- Transeuropäisches Netz

TerKo --- Térrét-Kovaszna (1920an CFR)

TEU --- Twenty-Foot Equivalent Unit

TEV --- Taracsvölgyi erdei vasút (Waldbahn Forstverwaltung Buštino)

TEV --- Thüringer Eisenbahn-Verein Weimar

TEVD --- Tatranské elektrické vicinálne dráhy (SK)

TF --- Bahnbetriebswerk Friedrichshafen

Tf --- Fernschreibfernverbindung

TF --- Tramways de Fribourg (E: 28.07.1897; + 31.03.1965)

TF --- Transfesa (Transfesa)

Tf --- Triebfahrzeugführer, ugs  Lokführer

Tf-Block --- Trägerfrequenzblock; fahrdienstlich

TFG --- Transfracht, Frankfurt/M (Deutsche Bahn-Gruppe)

Tfr --- Bahnbetriebswerk Berlin-Tempelhof

TFS --- Bahnbetriebswerk Freudenstadt

TFS --- Tunnelfunksystem

Tfv --- Tarifverzeichnis

Tfz --- Triebfahrzeug

Tfzf --- Triebfahrzeugfahrt; fahrdienstlich, früher Lz

Tfzf --- Triebfahrzeugführer (Österreich)

Tfzf-NWK --- Triebfahrzeugführer-NachWuchsKraft

TG --- Bahnbetriebswerk Geislingen (Steige)

TG --- Transportgesetz (Bundesgesetz über den Transport im öffentlichen Verkehr); amtliche Abkürzung Schweiz

TG --- Triebdrehgestell

TGH --- Traditionsgemeinschaft im Bw Halle

TGO --- Tarifgemeinschaft Ortenau

TGOJ --- Trafik Grängesberg-Oxelösund Järnvägar AB (GC)

TGV --- Train a grande Vitesse, frz. = Hochgeschwindigkeitszug

TgV --- Transportgenehmigungsverordnung (Verordnung zur Transportgenehmigung); amtliche Abkürzung

TGV --- Trennungsgeldverordnung (Verordnung über das Trennungsgeld bei Versetzungen und Abordnungen im Inland); amtliche Abkürzung

TH --- Bahnbetriebswerk Heilbronn

Th --- Fernschreibhauptverbindung

Th --- Hochbaubüro (einer Direktion); Hochbaugruppe im bautechnischen Büro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

TH --- Industrie- und Stahlbau Thyssen-Henschel, Kassel

TH --- Technische Hochschule

TH --- Thüringen

TH --- Thyssen-Industrie AG, Henschel, Kassel

Th. --- Teilheft

ThB --- Thüringer Bergbahn, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (2020 - heute; DB-Regio)

THBB --- Tecnomasio Italiano Brown Boveri, Milano (I)

ThE --- Thüringer Eisenbahn GmbH, Erfurt

Theag --- Thüringische Eisenbahn (1946 - 30.06.1948)

Theag --- Thüringische Eisenbahn-AG, Tochter der CV (geg: 06.10.1923 - 1946)

Theag --- Thüringische Landesbahnen (30.06.1948; ab 01.04.1949 => DR)

THEV --- Torontáli helyiérdekü vasút (Nagybecskerek-Zsombolyai); (1891 - 1895 und ab 1900 Betrieb durch MÁV)

ThEW --- Thüringer Eisenbahnen Weimar (ab 1947)

THL --- Thalys International SCRL (Thalys International SCRL)

Thomson --- Thomson-Houston Electric Company, Lynn (Massachusetts), USA

ThSch --- Thorn-Scharnauer Eisenbahn (ab 1920 PKP)

Thü. --- Thüringen

thü. --- thüringisch

ThüE --- Thüringische Eisenbahn (1946 - 30.06.1948)

ThüE --- Thüringische Eisenbahn-AG, Tochter der CV (geg: 06.10.1923 - 1946)

ThüE --- Thüringische Landesbahnen (30.06.1948; ab 01.04.1949 => DR)

Thurbo --- Thurbo AG, Kreuzlingen (CH) (Anteilseigner SBB und MThB)

thürig --- thüringisch, thüringische

THW --- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

TI --- Trenitalia SpA, Roma (Personenverkehrssparte der italienischen Staatsbahn FS)

TIEG --- Tilsit-Insterburger Eisenbahn-Gesellschaft (Strousberg; 01.07.1884 an KPEV)

TIF --- Tunnelinstandhaltungsfahrzeug

TilI --- Tilsit-Insterburger Eisenbahn-Gesellschaft (Strousberg; 01.07.1884 an KPEV)

TIM --- TIM Rail Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, Wachenheim

TINA --- Ticketerstellung Inland/Ausland, Kurs90-Maske neues Preissystem

TirDürr --- Kleinbahn-AG Tirschtiegel-Dürrlettel 

TIS --- Traktions-Informationssystem

TiStB --- Tiroler Staatsbahn (23.9.1858 an südlStBLVCI)

Tit. --- Titel

TIV --- Tfz-Instandhaltung und -Vorhaltung

TK --- Bahnbetriebswerk Kornwestheim

TK --- Triebkopf

TKA --- Teilkostenanschlag

TKB --- Teltower Kreisbahnen (geg: 01.04.1906; ab 06.12.1921 => BST)

TKG --- Telekommunikationsgesetz; amtliche Abkürzung

Tkm --- Tarifkilometer

tkm --- Tonnenkilometer

TKPE  --- Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn (1.1.1883 an BNB)

TKS --- Transportkettensystem

TKV --- Telekommunikations-Kundenschutzverordnung; amtliche Abkürzung

TKVJ --- TKVJ - Troldhede–Kolding–Vejen Jernbane, Kolding (DK)

Tk-Zug --- Transportkettenzug

TL --- Bahnbetriebswerk Lauda

TL --- Société des tramways lausannois (E: 01.09.1896; + 06.01.1964)

TL --- Tarnow-Leluchower Eisenbahn

TL --- Tramways Lausannois, Tramway de Lausanne (CH)

TL --- TransLogis

TLB --- technische Lieferbedingungen

TLg --- Transitleerwagenzug; ehemalige Zuggattung

TLG --- Transport und Logistik AG, Dessau (Insolvenz im November 2006)

TLgo --- Transitleerzug aus ofenen Güterwagen, ehemalige Zuggattung

TLMV --- Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel; amtliche Abkürzung

TLo --- Tramvie elettriche locarnesi (E: 03.07.1908; + 30.04.1960)

Tls DR --- Transitleitstelle der DR

TLStB --- Tarnow-Leluchower Staatsbahn (1.1.1884 an kkStB)

TLT --- Transit Lagerung Transport TLT-Spedition, Minden

tlw. --- teilweise

TM --- Bahnbetriebswerk Mühlacker

TM --- Tramweg-Maatschappij "De Meijerij" (NL)

TM --- Transportmanagement

TM Brno --- Technické Muzeum Brno (CZ)

TMA --- Tram Museum Amsterdam (NL)

TMB --- Tiroler Museumsbahnen (A)

TMB --- Trient-Male Bahn

TMDG --- Tramweg-Maatschappij "De Graafschap" (NL)

TMET --- Tarif für die Beförderung von Personen in Metropolitan-Zügen

TMG --- Telemediengesetz; amtliche Abkürzung

TMG --- Tramwaymuseum Graz (A)

TMR --- Transports de Martigny et Regions SA

TMS --- Tramway Museum Society, Crich, Derbyshire (GB)

TMS" --- Tehniski muzej Slovenije, Bistra/Ljubljana (SLO)

TMT --- Tramper-Monats-Ticket

TMW --- Technisches Museum Wien (A)

TMZ --- Tehnicki Muzej Zagreb (HR)

TN --- Compagnie des Tramways de Neuchâtel (E: 29.03.1897 - heute)

TN --- Compagnie des Transports en commun de Neuchâtel et environs

TN --- Société anonyme belge de tramways néerlandais (Haarlem et extensions) (NL)

TN --- Tecklenburger Nordbahn (zuvor KBPR)

TN --- Tecklenburger Nordbahn AG - RVM - Regionalverkehr Münsterland GmbH (ab 1979)

TN --- Tramways de Neuchâtel

TN --- Transports en commun de Neuchâtel et environs (ab 23.05.2013 Transports Publics Neuchâtelois)

TN --- Transports publics du Littoral Neuchâtelois

TN --- Verkehrsbetriebe Kreis Tecklenburg - Tecklenburger Nordbahn AG (bis 1979)

TNHT --- Tweede Noord-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NL)

TNW --- Tarifverbund Nordwestschweiz

To --- Oberbaubüro (einer Direktion); Oberbaugruppe im bautechnischen Büro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

TOB --- Transportorganisation des Bundes

TOB --- Tunnelorientierungsbeleuchtung

TöB --- Träger öffentlicher Belange

Toden --- Tosa Denki Tetsudo, Kochi (J)

TOL --- Transportorganisationen der Länder

Top --- Tagesordnungspunkt

TP --- Bahnbetriebswerk Plochingen

Tp --- Fernschreib-Postanschluß

Tp --- Tarifpunkt

TP --- Trait-Planches

TP --- Transportleitung

TP --- Zahnradbahn Trait - Planches (E: 06.07.1898; + 11.11.1912)

TPC --- Transports Publics du Chablais SA, Aigle (CH)

TPH --- Bahnbetriebswerk Pforzheim

TPK --- Transportkontrolleur

TPN --- Trassenportal Netz

TPS --- Trassenpreissystem

TR --- Bahnbetriebswerk Rottweil

Tr --- Bahnbetriebswerk Troisdorf

TR --- Transregio Deutsche Regionalbahn GmbH, Trier

Tr --- Vagonka Tatra národni podnik, Prag - Smichov (CZ), vormals Waggon- und Tenderfabrik F. Ringhoffer

Tra --- Bahnbetriebswerk Trautenau

TrainKOS --- Hekurudhat e Kosovës/Kosovske Železnice (RKS)

Transdev --- Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH, Koblenz (ab 2015, zuvor TRDR, mit der Marke Mittelrheinbahn)

Transdev --- Transdev GmbH, Berlin

Transdev --- Transdev Rheinland GmbH, Aachen (mit der Marke Taeter Aachen)

TranspR --- Transport- und Speditionsrecht; Fachzeitschrift

Transsib --- Transsibirische Eisenbahn

Transtech --- Transtech Oy, Oulu, Finnland (seit 2015 zum tschechischen Konzern Škoda Transportation)

Trapo --- umgangssprachlich für Transportpolizei

TRAVYS --- Transports Vallée de Joux-Yverdon-les-Bains-Ste-Croix

TRB --- Thüringer Rennsteigbahn AG, Schmalkalden

TrB --- Tramway de Bienne, Städtische Strassenbahn Biel (E: 07.10.1902; + 08.12.1948, auch TS)

TrB --- Trogener Bahn St.Gallen-Speicher-Trogen (ab 01.01.2006 AB)

TRC --- Tanzania Railways Corporation (EAT)

TRD --- Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH, Kaiserslautern

TRDR --- Transregio Deutsche Regionalbahn GmbH, Trier (2002 - 2004; RBG 100%)

TRDR --- Transregio Deutsche Regionalbahn GmbH, Trier (2004 - 2012; EuRailCo 75%, RBG 25%)

TRDR --- Transregio Deutsche Regionalbahn GmbH, Trier (2012 - 2015, EuRailCo 100%; ab 2015 =>  Transdev)

TRDR --- Transregio Deutsche Regionalbahn GmbH, Trier (geg: 1999 - 2002; je 50 % RBG und MB)

TRE --- Bahnbetriebswerk Reutlingen

TrE --- Trossinger Eisenbahn (STG), Trossingen

Trel --- Gustav Trelenberg, Eisenwerk, Breslau

TreubKB --- Treuburger Kleinbahnen 

TREŽ --- Trenčianska elektrická železnica (SK)

TRG --- Technische Regeln für Gase; amtliche Abkürzung

TRG --- Transportrechtsreformgesetz (Gesetz zur Neuregelung des Fracht-, Speditions- und Lagerrechts); amtliche Abkürzung

TRG --- TRIANGULA Logistik GmbH, Gelenau

Tr-Grä --- Lokalbahn Troppau-Grätz/Mohra

Tri --- Bahnbetriebswerk Trier

TRI --- Bundesbahndirektion Trier (07.09.1949 - 06.07.1959)

TRI --- Eisenbahndirektion Trier (01.07.1948 - 07.09.1949)

TRI --- Train Rental International (D)

Tri /TRI --- Eisenbahndirektion in Trier (außerhalb Saargebiet, 02.1921 - 06.07.1922)

Tri /TRI --- Eisenbahndirektion Saarbrücken in Trier (außerhalb Saargebiet, 01.04.1920 - 02.1921)

Tri /TRI --- Reichsbahndirektion Trier (06.07.1922 - 01.03.1935)

TRK --- Turkmendemiryollari (Turkmenische Eisenbahn)

TRKW --- Technische Richtlinien Kesselwagen; amtliche Abkürzung

TrL --- Trambahn der Stadt Luzern (E: 08.12.1899; 31.12.1941 an VBL)

TrMB --- Tramway Martigny-Gare - Martigny.Bourg (E: 20.08.1906; + 31.12.1956)

TrMiKB --- Trachenberg-Militscher Kreisbahn 

TRN --- Transports Régionaux Neuchâtelois (ab 23.05.2013 Transports Publics Neuchâtelois)

Tro --- Bahnbetriebswerk Troppau

TrPar --- Triest-Parenzo (Betrieb durch kkStB; 1920 an FS)

TRR --- Traditionsbahn Radebeul-Radeburg eV

TRS --- Technische Richtlinie für Straßenfahrzeuge; amtliche Abkürzung

TrSch --- Tirschnitz-Schönbach/Tršnice-Luby (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Tr-Sto --- Traktion-Standort, ÖBB

TRT --- Technische Richtlinien Tanks; amtliche Abkürzung

TRTF --- Technische Richtlinien festverbundene Tanks, Aufsetztanks und Gefäßbatterien; amtliche Abkürzung

Trun --- C. Truninger AG, Solothurn (CH)

Truse --- Trusebahn AG (1949 an DR)

TRV --- Thermische Restabfallvorbehandlungsanlage

TS --- Bahnbetriebswerk Stuttgart (-Rosenstein) (Hbf) (1)

TS --- Compagnie générale des tramways suisses, Bienne (E: 07.10.1902; + 08.12.1948, auch TrB)

TS --- Tramwaje Słąskie Spółka Akcyjna, Chorzów (PL)

TSB --- Eisenbahn-Actiengesellschaft Schaftlach-Gmund (geg: 1882 - 1902)

TSB --- Eisenbahn-Actiengesellschaft Schaftlach-Gmund-Tegernsee (19022 - 1942)

TSB --- Taunusbahn

TSB --- Tegernsee-Bahn Aktiengesellschaft (1942 - 1983)

TSB --- Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH (1983 - 2012)

TSB --- Thunerseebahn (1913 an BLS)

TSB --- Tunnelsicherheitsbeleuchtung

TSC X --- AW Stuttgart-Bad Cannstadt

TSD --- Transport-Schienen-Dienst GmbH Gummersbach

TSE --- Transportschutzeinrichtung

TSG --- Torf- und Siedlungsgenossenschaft, Wiesmoor

TSI --- Technische Spezifikation für Interoperabilität

TSO --- Travaux Du Sud Ouest SA (französische Gleisbaufirma), Chelles (F)

TspV --- Talsperrenverordnung (Verordnung über die Zulassung und den Verkehr von Fahrzeugen auf der Eder- und der Diemeltalsperre); amtliche Abkürzung

TStB --- Tiroler Staatsbahn (23.9.1858 an südlStBLVCI)

TStG --- Trambahn der Stadt St. Gallen (E: 20.05.1897; 00.00.1950 an VBSG)

TSU --- Bahnbetriebswerk Untertürkheim

TT --- Bahnbetriebswerk Tübingen

TT --- Chemin de fer Tavannes-Tramelan (1927 an CTN)

TT --- Trentino Trasporti spa, Trento (I)

TT --- Trieste Trasporti spa, Trieste (I)

TTB --- Teuringertal-Bahn GmbH, Friedrichshafen

TTB --- Tösstalbahn (Winterthur-Grüze - Bauma - Rüti)

TTDA --- Train Thur Doller Alsace (F); ex CFTVD

TTVJ --- Tinglev-Tønder-Veteran Jernbane, Tønder (DK)

TTZ --- Toeristische Trein Zolder, Hasselt (B)

TU --- Bahnbetriebswerk Ulm (Rbf) (1)

TU --- Technische Universität

Tü --- Bahnbetriebswerk Tübingen

TÜ --- Transportüberwachung

Tubize --- Les Ateliers Metallurgiques Nievelles, Tubize & La Sambre

Tuch, Tuchschmid --- Tuchschmid AG, Frauenfeld

TUD --- Triebfahrzeug-Umlaufdatenbank

TUDLV --- Telekommunikations-Universaldienstleistungsverordnung; amtliche Abkürzung

TuHi --- Tunnelhilfszug

TUI --- Touristik Union International AG, Berlin/Hannover

TUM --- Tunnelmesswagen

Tür --- Tür; porte

Tür e --- elektrische Türschliessung; fermeture des portes à commande électrique

Tür ep --- elektropneumatische Türschliessung; fermeture des portes à commande électro-pneumatique

Tüscher --- Gebrüder Tüscher AG, Karrosseriebau, Zürich (CH)

TÜV --- Technischer Überwachungsverein

TV --- Tarifvertrag

Tv --- Television

TV --- Transportverordnung (Verordnung über den Transport im öffentlichen Verkehr; amtliche Abkürzung Schweiz

Tv --- Vermessungsbüro (einer Direktion); Vermessungsgruppe im bautechnischen Büro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

TVA --- Tarif- und Verkehrsanzeiger

TVFM --- Société anonyme des tramways à vapeur de Flessingue, Middlebourg et extensions (NL)

TVG --- Tarifvertragsgesetz; amtliche Abkürzung

TVG --- Technische Vorschriften für Güterwagen

TvHEV --- Taraczvölgyi keskenyvágányu hév/ Místní dráha v údolí Teresvy (Taracztalbahn), Teresva-Neresnice/ Taraczköz-Tereselpatak

TVHEV --- Torontáli helyiérdekü vasút

TVL --- Luxemburger Straßenbahnen

TV-L --- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

TVöD --- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

TVT --- Train à Vapeur de Touraine (F)

TVT --- Turmverbrennungstriebwagen ,Turmtriebwagen, Verbrennungsturmtriebwagen

TVU --- Transportverpätungsursachenverfolgung

TVV --- Theiss-Eisenbahn-Gesellschaft/ Cs. kir. szab. Tiszavidéki vaspálya társaság (21.6.1880 an MÁV)

TW --- Stoomtramweg Tilburg-Waalwijk (NL)

TW --- Tramwaje Warszawskie, Warschau (PL)

Tw --- Triebwagen, Strassenbahn-Triebwagen

T-Wagen --- Thermoswagen

TWB --- Technische Wagenbehandlung im Betrieb

TWE --- Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (Connex-Gruppe)

TWE --- TWE Bahnbetriebs GmbH; Gütersloh (DEG)

Twf --- Bundesbahn-Triebwagenführer

TWG --- Telegraphenwegegesetz, (aufgehoben)

TWS --- Technische Werke der Stadt Stuttgart

TXL --- TX Logistik AG, Bad Honnef

TXLA --- TX Logistik Austria GmbH, Schwechat (A)

TZ --- Trailerzug

TZ --- Trainingszentrum

Tz --- Triebzug

Tz. --- Teilziffer, Textziffer

TZB --- Traditionszug Berlin e.V.

TZD --- Rokhy Okhany Tochikiston (Tadshikische Eisenbahn)

TZD --- Tadschikische Eisenbahn

u --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit konventioneller Wendezugsteuerleitung (34-poliges Kabel)

u --- unbesetzt, z.B. Hp(u)

U --- Urteil

ü --- Faltenbalg-Übergänge; intercommunication par soufflets

Ü --- Überholung; fahrdienstlich

U 23 A --- 23. August-Werke, Bukarest (RO)

u z --- und zwar

u zck --- und zurück

u. --- und

u. --- unten

u.a. --- und andere

u.a. --- unter anderen; unter anderem

u.ä. --- und ähnliche(s)

u.dgl. --- und dergleichen

u.E. --- unseres Erachtens

u.U. --- unter Umständen

u.W. --- unseres Wissens

U23A --- uzinele 23 August, Bukarest (1960, zuvor Malaxa; ab 1990 => FAUR) 

UA --- Bahnbetriebswerk Arnstadt

Üa --- Übergabezug nach und von Anschlüssen der freien Strecke; ehemalige Zuggattung

UAT --- Bahnbetriebswerk Artern

Ub --- Bahnbetriebswerk Ulm (Rbf) (1)

Ub --- Uhrenbezirksverbindung

Ub --- Umbau

UB --- Unterhaltungsbezirk

UB --- Unternehmensbereich

Üb --- Übereinkommen

Üb --- Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen; ehemalige Zuggattung

UB&H --- Ungarische Bank- und Handels AG, Budapest (H)

Ub. --- Umbau

UBB --- Unternehmensbereich Bahnbus; Organisation Bundesbahn

UBB --- Usedomer Bäder-Bahn GmbH, Seebad Heringsdorf (Deutsche Bahn-Gruppe)

überg --- übergeben; fahrdienstlich

übern --- übernommen; fahrdienstlich

Ubf --- Umschlagbahnhof, früher Containerbahnhof

Übf --- Überholungsbahnhof

UBk --- Unternehmensbekleidung, früher: Uniform

übr --- übrige; les autres

UCB --- Magyar középponti vasút/ Ungarische Centraleisenbahn (7.3.1850 an südöstlStB)

UCB --- Ungarische Central-Bahn/ Magyar középponti vasút (7.3.1850 an südöstlStB)

UE --- Bahnbetriebswerk Erfurt (P)

Ue --- Bahnbetriebswerk Uelzen

Ue --- Übernahme; réception

Ue --- Waggonfabrik Uerdingen AG, Uerdingen (1938 - 1981)

Üe --- Eilwagenübergabegüterzug, ehemalige Zuggattung

UeB --- Uetlibergbahn  (E: 12.05.1875; ab 28.02.1922 BZUe)

UeBB --- Uerikon - Bauma-Bahn (E: 01.06.1901; 09.10.1947 an SBB)

Uebigau --- Aktien-Maschinenfabrik Uebigau; Dresden

UeE --- Uetersener Eisenbahn AG (E: 02.09.1873; ab 1.1.1998 => NEG)

ueE --- unbekannter erster Einsatz beim Werk ?

UEF --- UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH, Germersheim (geg: 20.02.1997)

UEF --- Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.

UEG --- Bahnbetriebswerk Erfurt (G)

UEG --- Union Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin

UEG --- Usedomer-Eisenbahn-Gesellschaft

UEI --- Bahnbetriebswerk Eisenach

UelbE --- Unterelbsche Eisenbahngesellschaft (ab 1890 KPEV)

Uerd --- Waggon-Fabrik AG Uerdingen, Uerdingen (geg: 16.03.1898 - 1938

Uerd --- Waggonfabrik Uerdingen AG, Uerdingen (1938 - 1981)

Uerdingen --- Waggon-Fabrik AG Uerdingen (geg: 1898 - 1938)

Uerdingen --- Waggon-Fabrik Uerdingen AG (1938, ab 1981 => DUEWAG

Uerdingen --- Waggonfabrik Uerdingen AG, Uerdingen (1938 - 1981)

Uet --- Uetersener Eisenbahn (ab 1.1.1998 NEG Norddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Uetersen)

UEx --- UrlaubsExpress

Uf --- Uhrenfernverbindung

UFD --- Unterflurdrehbank

Ufw --- Umformerwerk

UG --- Bahnbetriebswerk Gera

Ug --- Bahnbetriebswerk Untertürkheim

Üg --- Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen; ehemalige Zuggattung

UGK --- Uniongießerei Lokomotivfabrik und Schiffswerft, Königsberg in Preußen

UGO --- Bahnbetriebswerk Gotha

UGR --- Bahnbetriebswerk Greiz

Ugr --- Untersuchungsgruppe

ugs --- umgangssprachlich

UGT --- Bahnbetriebswerk Gerstungen

UGW --- Bahnbetriebswerk Göschwitz (Saale)

Ühgl --- Überholungsgleis

UIC --- Internationaler Eisenbahnverband

UIC --- Union internationale des chemins de fer (frz.) = Internationaler Eisenbahnverband

UIG --- Umweltinformationsgesetz; amtliche Abkürzung

UIP --- Internationale Privatwagenunion

UIRR --- Union Internationale des sociétés de transport combiné Rail-Route, die Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße

ÜK --- Übergangs-Kriegslokomotive der DRG

UKB --- Unfallkasse des Bundes

UkV --- Unabkömmlichstellungsverordnung (Verordnung über die Zuständigkeit und das Verfahren bei der Unabkömmlichstellung; amtliche Abkürzung

ul --- einseitig; unilatéral

ULP --- Umlaufplan für Tfz

Ülst --- Überleitstelle

Ültg --- Überleitung; fahrdienstlich

UM --- Bahnbetriebswerk Meiningen

UM X --- AW Meiningen

Umb --- Umbau, Umbaulokomotive

Uml --- Umleitung; fahrdienstlich

Uml. --- Umlauf

Uml-Nr. --- Umlauf-Nummer

Umltg --- Umleitung

Ums. --- Umsetzung

Umst --- Unfallmeldestelle

umstr. --- umstritten

UmweltHG --- Umwelthaftungsgesetz; amtliche Abkürzung

UmwG --- Umwandlungsgesetz; amtliche Abkürzung

UMX --- RAW Meiningen

UN --- Bahnbetriebswerk Nordhausen

UNB --- Ungarische Nordbahn/ Magyar északi vasút (1.7.1868 an MAV)

UnBefG --- Gesetz über die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr

unbest --- unbestimmt

UNbHÉV --- Ungvár-Nagybereznai hév (1903 an UVV)

UNIMILLS --- Verein deutscher Ölfabriken

Union --- Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie, Dortmund (geg: 1872; 1926 => VSt)

Union --- Uniongießerei Lokomotivfabrik und Schiffswerft Königsberg in Preußen

Unisped --- Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH St.Ingbert

UNM --- Bahnbetriebswerk Naumburg (Saale)

UNO --- United Nations Organisation

UNOB --- Ungarische Nordostbahn/ Magyar északkeleti vasút (1.8.1890 an MÁV)

unr. --- unrichtig

unstr. --- unstreitig

Unt --- Untersuchung

UntE --- Unterelbsche Eisenbahngesellschaft (ab 1890 KPEV)

unv --- unverändert

unveröff. --- unveröffentlicht

UOB --- Ungarische Ostbahn/ Magyar keleti vasút (29.12.1876 an MÁV)

UOe --- Uster - Oetwil-Bahn (E: 28.05.1909; + 01.10.1949)

UPR --- Bahnbetriebswerk Probstzella

UPR --- Umwelt- und Planungsrecht; Fachzeitschrift

UR --- Umrichter; onduleur

Ür --- Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen; ehemalige Zuggattung

U-Raum --- Unterrichts-Raum

ÜRC --- Überregionaler Cargozug

URD --- Unterflur-Radsatz-Drehbank

UrhG --- Urheberrechtsgesetz (Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte); nicht amtliche Abkürzung

urschr. --- urschriftlich

urspr. --- ursprünglich

Urt. --- Urteil

US --- Bahnbetriebswerk Saalfeld (Saale)

Üs --- Überwachungssignal; fahrdienstlich

USATC --- United States Army Transportation Corps (USA)

usf. --- und so fort

USG --- Bahnbetriebswerk Sangerhausen

USL --- Bahnbetriebswerk Suhl

USM --- Universalstopfmaschine

US-NJT --- New Jersey Transit, River Line (Camden–Trenton), Philadelphia (USA)

USS --- Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH, St.Ingbert

Ust --- Umladestelle; Organisation Bundesbahn

USt --- Umsatzsteuer

Üst --- Überleitstelle

USTC --- United States Transportation Corps

USTG --- Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH, St.Ingbert

ÜSTRA --- Hannoversche Verkehrsbetriebe (ÜSTRA) AG (1960 - heute)

ÜSTRA --- Straßenbahn Hannover AG (E: 22.06.1892 - 1921)

ÜSTRA --- Überlandwerke und Straßenbahn (ÜSTRA) Hannover AG (1921 - 1960)

usw. --- und so weiter

UTC --- Universal Time Coordinated (engl.) = Koordinierte Weltzeit

UTD --- Ústecko-Teplická dráha (1.1.1924 an CSD)

UTE --- Umform-Technik Erfurt

UTI --- Uzbekistan Temir Yullari D.A.T.Y.K. (Usbekistanische Eisenbahnen)

UTL --- Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz

uu --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen, der kein Nahverkehrswagen ist, aber trotzdem eine konventionelle Wendezugsteuerleitung mit 36-poligem Kabel besitzt

UV --- Bahnbetriebswerk Vacha

UVEK --- Eidgenössisches Departement fürUmwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation; amtliche Abkürzung Schweiz

UVM --- Ministerium für Umwelt und Verkehr

UVP --- Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPG --- Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung; amtliche Abkürzung

UVV --- Unfallverhütungsvorschrift(en); amtliche Abkürzung

UVV --- Ungvölgyi vasút (1908 an MAV)

UVZ --- Unkrautvernichtungszug

UW --- Bahnbetriebswerk Weißenfels

Uw --- Umladewagen

Uw --- Unterhaltungswerk

Uw --- Unterwerk

UWB --- Ungarische Westbahn/ Magyar nyugati vasút (1.1.1889 ung. Linien an MÁV, österr. Linien an kkStB)

ÜWB --- Überwaldbahn e.V., Frankfurt/M

ÜWEX --- Überwaldexpress der Überwaldbahn, Frankfurt/M (Unternehmen der RFE)

UWG --- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; nicht amtliche Abkürzung

UWM --- Bahnbetriebswerk Weimar

UZ --- Ukrzainski Zaliznytsi (Ukrainische Eisenbahn)

uz --- umgezeichnet

uz --- Umzeichnung

UZ --- Unterzentrale, örtliche Anlagen eines ESTW

UZwG --- Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte; amtliche Abkürzung

V --- automatische Vakuumbremse; frein à vide automatique

V --- Bahnbetriebswerk St. Valentin

v --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Fernverkehrswagen mit Abteilen, klimatisiert

V --- Kennzeichnung verschiedener Dienststellen; hier Fahrleitungsmeistereien

V --- Lokomotive mit Verbrennungsmotor

v --- Velocitas (lat.) = Geschwindigkeit

V --- Verkehrsbüro (einer Direktion); Organisation Bundesbahn

V --- Verlassensmeldung; fahrdienstlich (bei VZB / ZLB)

v --- verschrottet

v --- vertikal (Dampflokomotiven); vertical (Locomotives à vapeur)

V --- Vollzug (bei S-Bahnen)

V --- Volt

v Pl --- vor Plan; fahrdienstlich

v. --- vom; von

v. g. u. --- vorgelesen, genehmigt, unterschrieben

V.A.D.E. --- Verbindungsamt der deutschen Eisenbahnen in der französisch besetzten Zone

v.d.Zypen --- van der Zypen & Charlier, Köln-Deutz (geg: 1845, ab 1928 => Westwaggon)

v.H. --- vom Hundert

V.i.P. --- Verkehrsbetrieb Potsdam

v.J. --- vorigen Jahres

v.M. --- vorigen Monats

v.Roll --- von Rollsche Eisenwerke, Giesserei, Bern

v.T. --- vom Tausend

V.u. --- Verbleib unbekannt

V2 --- Signalvorschrift der OeBB

V3 --- Betriebsvorschrift der OeBB

VA --- (Bundesbahn-)Verkehrsamt (1927 - 30. 9. 1968)

VA --- Ausfahr-Vorsignal

Va --- Bahnbetriebswerk Vacha

VA --- Lokalbahn Vöcklamarkt - Attersee AG, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Gmunden (A)

VA --- Verkehrsamt

VA --- Verwaltungsakt

VA --- Voltampère

VAA --- Verkehrsabrechnungsamt

VAB --- Verkehrsgemeinschaft am bayerischen Untermain

VADE --- Verbindungsamt der Deutschen Eisenbahnen frz. Besatzungszone; 13. 6. 1946 - 30. 6. 1947 (Sitz: Speyer)

VAE --- Verkehrsrechtliche Abhandlungen und Entscheidungen

VAG --- Freiburger Verkehrs-Aktiengesellschaft (E: 14.10.1901 - heute)

VAG --- Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg

VaGy --- Vajdahunyad-Gyalári hév (1920 an CFR)

VAM --- Verzeichnis der zulässigen Achs- und Meterlasten für Wagen

VAW --- Vereinigte Aluminium-Werke

Vb --- Bahnbetriebswerk Vordernberg

VB --- Beiwagen zu einem Triebwagen mit Verbrennungsmotor

VB --- Beiwagen zu Verbrennungstriebwagen

VB --- Verkehrsbetrieb

VB --- Voralberger Eisenbahn (20.12.1885 an kkStB)

VB --- Vorlagebeschluss

VBB --- Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH, Braunlage (ab 1978, zuvor CV)

VBB --- Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH; Sitz Berlin (VBB-Tarif = Tfv 610)

VBBr --- Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH (geg: 01.10.1952, zuvor StBBbg; - heute)

VBDe --- VEB Verkehrsbetriebe Dessau, Dessau (1951 - 1990)

VBE --- Verkehrsbetriebe Extertal-Extertalbahn GmbH Extertal

VbF --- Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande); amtliche Abkürzung

Vbf --- Verschiebebahnhof

VBfpl --- Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen

VBG --- Verkehrsbetriebe Globasnitz (A)

VBG --- Verzeichnis der Bestimmungsstellen für Güterwagen

VBG --- Vogtlandbahn GmbH, Neumark

VBK --- accouplement pour chemins de fer banlieues

VBK --- Verkehrsbetriebe Karlsruhe

VBK --- Vorortsbahnbahnkupplung

VBL --- Vereinigte Böhmerwald-Lokalbahnen (Strecken: Strakonitz–Winterberg und Lokalbahn Wodňan–Prachatitz; 1.1.1925 an CSD)

VBL --- Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH (E: 31.05.1902; ab 01.03.2005 => RNV)

VBL --- Verkehrsbetriebe Luzern (01.01.1942, zuvor TrL; + 11.11.1961)

VBL --- Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

VBL --- Vorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen im Schienenverkehr (DV 407); Organisation Bundesbahn

VBlBW. --- Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg

VBLS --- Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

VBN --- Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH

VBN --- Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, (VBN-Tarif = Tfv 660)

vBO --- Vereinfachte Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (vom 10. 2. 1943; aufgehoben)

vBOS --- Vereinfachte Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (vom 25. 6. 1943; aufgehoben)

VböV --- Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs; amtliche Abkürzung Schweiz

VBS --- Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (ab 01.10.1971 VPS)

VBSch --- Verkehrsbetriebe der Stadt Schaffhausen (24.09.1966, zuvor SchSt; + 06.03.1970)

VBSG --- Verkehrsbetriebe St. Gallen (1950, zuvor TStG; + 30.09.1957)

VBV --- Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V.

VBW --- Vereinigte Bern-Worb-Bahnen (1984 an RBS)

VBW --- Vorortbahn Wilhelmshaven

VBZ --- Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (17.03.1950, zuvor StStZ - heute)

VC --- Kleinbahn Vechta - Cloppenburg

VC --- Vereine Creditreform

VCD --- Veolia Cargo Deutschland GmbH, Dortmund

VCD --- Verkehrsclub Deutschland, Bonn

VD --- Verein Bw Dillenburg 

VdAbk --- Verzeichnis der Abkürzungen (DV 100); Organisation Bundesbahn

VDB --- Verband der Bahnindustrie in Deutschland

VDD --- Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen (DEBG nach 1967 VEV)

VDD --- Nebenbahn Voldagsen - Duingen - Delligsen

VDE --- Verband Deutscher Eisenbahnen

VDE --- Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen

VdEA --- Verband der Eisenbahn-Akademiker, Wien (A)

VDEF --- Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

VDEI --- Verband Deutscher Eisenbahningenieure

VdeR --- Vorratsvermögen (Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens); (ehemals West-Berlin)

VDES --- Verband Deutscher Eisenbahner Sportvereine

VDMA --- Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau

VDMT --- Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V., Erlangen

VDS --- Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.

VDV --- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

VdZ --- van der Zypen & Charlier, Köln-Deutz (geg: 1845, ab 1928 => Westwaggon)

VDZ --- Verein Dampfgruppe Zürich, Dübendorf (CH)

VE --- Einfahr-Vorsignal

VE --- Nebenbahn Vaihingen - Enzweihingen

VE --- Société genevoise de chemins de fer à voie étroite (E: 01.06.1889; 1900 an CGTE)

VE --- Verein Eifelbahn Gerolstein

Ve --- Verschub

VEA --- Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf/V (altes Bw Adorf/V)

VEAB --- Verordnung über elektrische Anlagen von Bahnen; amtliche Abkürzung Schweiz

VEAB --- Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb

VEB --- Volkseigener Betrieb

VEB --- Vulkan-Eifel-Bahn GmbH, Gerolstein

VEBB --- Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH, Gerolstein

VEBEG --- Verwertungsgesellschaft besatzungseigener Güter Frankfurt/M (Treuhänderische Verwertung von beweglichen Gütern aller Art)

VEBG --- Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft 

vectus --- vectus Verkehrsgesellschaft mbH, Limburg

VEE --- Verein der Eisenbahnfreunde Einbeck e.V.

VEE --- Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft, Bodenwerder (DEBG, nach 1967 VEV)

VEF --- Verband der Eisenbahnfreunde, Wien (A)

VEF --- Verdener EF, Dörverden

VEFS --- Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs Bocholt

VEGRO --- Vereinigte Grobgarnwerke, Kirschau

VEH --- Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn, Essen-Kupferdreh

VEHE --- Verein zur Erhaltung historischen Eisenbahnmaterials Dollnstein, Ingolstadt

VEKE --- Városi és Elővárosi Közlekedési Egyesület (Städtischer und vorstädtischer Verkehrsverein), Budapest (H)

VEM --- Vattenfall Europe Mining AG Eisenbahnbetrieb, Spremberg

VEN --- Rhenus Veniro GmbH & Co. KG

VEP --- Verkehrsentwicklungsplan

VEP --- Vorhaben- und Erschließungsplan

ver, vers --- verschrottet

Verbands-Typ --- nach den Richtlinien des VöV gebaute Straßenbahn-Triebwagen

Verbandswagen  --- nach den Richtlinien des VöV gebaute Straßenbahn-Triebwagen

Verf --- Verfügung

Verf. --- Verfahren

Verf. --- Verfasser

Verf. --- Verfassung

VerfGH --- Verfassungsgerichtshof

verk --- (es) verkehrt, verkehren; fahrdienstlich

verk --- verkauft

Verk --- Verkehrshalt

VerkG --- Verkündungsgesetz (Gesetz über die Verkündung von Rechtsverordnungen Baden-Württemberg); amtliche Abkürzung

VerkLG --- Verkehrsleistungsgesetz (Gesetz zur Sicherung von Verkehrsleistungen); amtliche Abkürzung

VerkLGVV --- Verkehrsleistungsgesetz-Verwaltungsvorschrift; amtliche Abkürzung

VerkPBG --- Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz; nicht amtliche Abkürzung

VerkStatG --- Verkehrsstatistikgesetz (Gesetz über die Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs sowie des Schienenverkehrs und des gewerblichen Straßen-Personenverkehrs); amtliche Abkürzung

Verl --- Verladung

verm --- vermietet

Verm --- Vermittlung

VermG --- Vermessungsgesetz

VermK --- Vermittlungskasse; Organisation Bundesbahn

VersA --- Bundesbahn-Versuchsanstalt, Versuchs Anstalt, seit 2005 Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik

versp --- verspätet

VersR --- Versicherungsrecht, Fachzeitschrift

Verw --- Verwaltung

VerwO --- Verwaltungsordnung

Verz. --- Verzeichnis

VES --- Vorschrift für den Dienst auf elektrisch betriebenenen Strecken (DV 462); Organisation Bundesbahn

VESM, VES-M --- Versuchs- und Entwicklungsstelle für die Maschinenwirtschaft, Halle, vor 1960 Fahrzeug-Versuchsanstalt Halle

vESO --- Vereinfachte Eisenbahn-Signalordnung, (vom 15. 3. 1943; aufgehoben)

Vest --- Vestische Straßenbahnen GmbH, Herten (E: 10.05.1901; + Stb 03.10.1982)

Vestag --- Vereinigte Stahlwerke AG, Düsseldorf (1926 bis 1951)

VET --- Verein Eisenbahn Tradition, Lengerich

VEV --- Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe GmbH, Bodenwerder (ab 1967, zuvor DEBG)

VEV, VFEV --- Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseum Vienenburg e.V.

Vevey --- Vevey Technologies SA, Villeneuve  (1998 an Bombardier) 

VEW --- Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Bremervörde (auch EVB; ab 1.1.1981, zuvor BOE und WZTE)

VeWa --- Vering & Waechter, Mitteldeutscher Creditbank und Moritz von Cohn, Berlin

VF212 --- Verein Freunde der 212 001 Darmstadt-Kranichstein

vFB --- vereinfachter Fernbedien-Bereich

VFKL --- Verein zur Förderung von Klein- und Lokalbahnen, Schwechat (A)

VFV --- Versailler Friedensvertrag

VG --- Verwaltungsgericht

VG --- Verwertungsgesellschaft

VGB --- Allgemeine Bedingungen für die Neuwertversicherung von Wohngebäuden gegen Feuer-, Leitungswasser- und Sturmschäden

VGC --- Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw

VGE --- Versorgungs- und Gemeinschaftseinrichtung Frankfurt/O

VGF --- Abteilung Verkehr der Stadtwerke Frankfurt am Main (1967 bis 1996, danach Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH)

VGF --- Städtische Straßenbahn Frankfurt am Main (1898 bis 1967, danach Abteilung Verkehr der Stadtwerke Frankfurt am Main)

VGF --- Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (seit 1996)

VGF --- Verkehrsgemeinschaft Freudenstadt

VGH --- Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH, Hoya

VGH --- Verwaltungsgerichtshof

VGL --- Verkehrsgemeinschaft Lippe

vgl. --- vergleiche

VglO --- Vergleichsordnung; (aufgehoben; jetzt: Insolvenzordnung)

VGM --- Verkehrsgemeinschaft Münsterland

VGN --- Verkehrsgemeinschaft Niederrhein

VGN --- Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH

VGN --- Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

VGRI --- Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn

VGS --- Verkehrsverbund-Gesellschaft Saar mbH, Saarbrücken

VGU --- Verkehrsgesellschaft mbH Untermain

VgV --- Vergabeverordnung (Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge); amtliche Abkürzung

Vgw --- Verkehrsgerätewerkstatt; Organisation Bundesbahn

VGWS --- Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd, (VGWS-Tarif = Tfv 656)

VH --- Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH, Niederlassung Hornburg

VHAG --- Verkehrs- & Handels-AG, Berlin

VHB --- Vereinigte Huttwil-Bahnen, Huttwil (ab 01.01.1944 Fusion der HWB, LHB und RSHB; 01.01.1997 an RM)

VHB --- Verkehrsverbund Hegau-Bodensee, (VHB-Tarif = Tfv 695)

VHH --- Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG, Hamburg (ab 2012 GmbH)

VHH --- Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH, Hamburg (bis 2012 AG)

VhKB --- Vereinigung hinterpommerscher Kleinbahnen GmbH Stettin (ab 1937 LDPomm)

VHL --- Verein zur Erhaltung der Eisenbahn im Hoyaer Land e.V., Nienburg

VHS --- Verkehrshaus der Schweiz, Luzern (CH)

VHT --- Verkehrsverband Hochtaunus (Taunusbahn), Friedrichsdorf

Vhz --- Vorheizanlage

Vi --- Bahnbetriebswerk Villach

VIAG --- Vereinigte Isolatorenwerke Actiengesellschaft, Berlin-Pankow

VIAS --- VIAS GmbH, Frankfurt/M (Betreiber Odenwaldbahn)

VIFGG --- Gesetz zur Errichtung einer Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft zur Finanzierung von Bundesverkehrswegen; amtliche Abkürzung

Vil --- Rbd Villach

VilB --- Chemin de fer Villars-Bretaye (ab 1942 an BVB)

Vill --- RBD Villach

VInt --- Verordnung über den internationalen Kraftfahrzeugverkehr; nicht amtliche Abkürzung

VIP --- Verkäufer im Personenverkehr

ViP --- ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (E: 02.09.1907 - heute; siehe StBPot)

VIT --- Verein für Industrie und Technikgeschichte Rottau/Chiemgau

VIW --- Vulcan Iron Works, Wilkes-Barre, Pennsylvania (USA)

VIZ --- Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht

VK --- Verkehrskontrolle

Vk --- Viehkurswagen

VKA, VKB --- Vereinigte Kleinbahnen AG (Tochter der AGV)

VkBl. --- Verkehrsblatt; Amtsblatt des BMVBW

VKE --- Lokalbahn Völkermarkt-Kühnsdorf - Eisenkappel (A), Vellachtalbahn, 1931 => BBÖ

VKEF --- Verein der Kärntner Eisenbahnfreunde (A), 1974 => KMB

VkK --- Verkehrskasse; Organisation Bundesbahn

VKM --- Vehicle Keeper Marking (Halterkennung an Eisenbahnfahrzeugen)

VKP --- Verkehrsbetriebe Kreis Plön GmbH, Kiel

VKSF --- Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig-Flensburg GmbH, Schleswig

VKSt --- Verkehrsbetriebe des Kreises Stormarn (VKSt)

Vl --- Bahnbetriebswerk Villingen (Schw)

Vl --- Vorratslager; Organisation Bundesbahn

Vl --- Vorspannlokomotive

VLB --- Vestsjællands Lokalbaner A/S, Næstved (DK), ab 01.01.2009 RT

VLB --- Vogtlandbahn GmbH Neumark

VLC --- Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham

VLE --- Verordnung über die Lärmsanierung der Eisenbahnen; amtliche Abkürzung Schweiz

VLG --- Volkswagen Logistics GmbH & Co. OHG, Wolfsburg

VLO --- Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH, Bohmte

V-Lok --- Lokomotive mit Verbrennungsmotor

Vl-Signale --- Lichtvorsignale; Signal des Signalbuches

VLV --- Verein Lübecker Verkehrsfreunde e.V.

VLZ --- Verkehrsleitzentrale

VM --- Mittelwagen zu einem Triebwagen mit Verbrennungsmotor

VM --- Stabilimenti Meccanichi VM Spa, Cento, Trieste (I)

VM --- Verkehrsmuseum

Vmax --- Höchstgeschwindigkeit

VMC --- Tramway Vevey - Montreux - Chillon (E: 06.06.1888; 31.12.1912 an VMCV)

VMCV --- Vevey - Montreux - Chillon - Villeneuve (01.01.1913, zuvor VMC; + 19.01.1958)

VMD --- Verkehrsmuseum Dresden

VMEF --- Vereinigung Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen

VMEV --- Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen

VMG --- Unterfränkisches Verkehrsmuseum Gemünden

VMH --- Stoomtramweg-Maatschappij Venlo-Maasbree-Helden (NL)

VMH --- Stoomtramweg-Maatschappij Venlo–Maasbree–Helden (E: 24.03.1912 ; ab 01.01.1923 LTM)

VmKB --- Vereinigung mittelpommerscher Kleinbahnen GmbH Stettin (ab 1937 LDPomm)

VMN --- Verkehrsmuseum Nürnberg

VMS --- Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen, Chemnitz

VMV --- Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern

VMZ --- zulässige Geschwindigkeit

VN --- Versicherungsnehmer

VND --- Vereinfachter Nebenbahndienst (DV 437); fahrdienstlich

VNLB --- Verein Neue Landesbahn, Mistelbach (A); s. a. NLB

VO --- Verordnung

Vö --- Bahnbetriebswerk Völklingen

VOB --- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, (bislang: Verdingungsordnung für Bauleistungen)

VOBl. --- Verordnungsblatt

Voest --- Vereinigte Österreichische Stahlwerke Linz/Donau

VOF --- Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen

VogSb --- Vogelsberger Südbahn AG  (zuvor WäBir; ab 1937 => GelKB; + 27.05.1967)

VöI --- Vertreter des öffentlichen Interesses

VOL --- Verdingungsordnung für Leistungen und Lieferungen, ausgenommen Bauleistungen

Vollert --- Vollert GmbH & Co.KG, Weinsberg/Württ

vollst --- vollständig

Vor --- Bahnbetriebswerk Hagen Vorhalle

VorAE --- Voralberger Eisenbahn

Vorb. --- Vorbemerkung

Vordr. --- Vordruck

vorh. --- Vorhanden

vorl. --- vorläufig

vorl. --- vorliegend

vorm. --- vormittags

VormG --- Vormundschaftsgericht

Vorsbef --- Vorsichtsbefehl

Vorsig --- Vorsignal

VOSKA --- Vereinigte Osterwald-Salzhemmendorfer Kalkwerke

Voss --- Vossloh Locomotives GmbH, Kiel (2004, zuvor VSFT - 2020)

VÖV --- Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe

VOW --- Verkehrsmeinschaft Ostwestfalen-Lippe

vp --- verpachtet

VPE --- Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis, (VPE-Tarif = Tfv 665)

VPH --- Verkehrsgemeinschaft Paderborn-Höxter

VPI --- Verband der Privatwagen-Interessenten, Vereinigung der Privatgüterwageninteressenten

VPK --- Verordnung über die Personenbeförderungskonzession; amtliche Abkürzung Schweiz

vPl --- vor Plan

VPr. --- Die Verwaltungspraxis, Fachzeitschrift

Vpr/ VPr --- Vizepräsident

VPS --- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH Salzgitter

VPS --- Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen; amtliche Abkürzung Schweiz

VPV --- Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen; amtliche Abkürzung Schweiz

VR --- Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Ruz et Compagnie des Autotransports du Val-de-Ruz, Strassenbahn Les Hauts-Geneveys–Villiers (E: 23.02.1903; + 31.08.1948)

VR --- Transports du Val-de-Ruz (ab 1999 TRN)

VR --- Valtionrautatiet Rautatiehallitus (Finnische Staatsbahnen)

Vr --- Vorsignal mit Signalbegriffe Vr 0, Vr 1, Vr 2

VR  --- Finnische Staatsbahnen 

VRB --- Verbundtarif Region Braunschweig, (VRB-Tarif = Tfv 629)

VRB --- Vitznau-Rigi-Bahn (E: 21.05.1871, ab 1992 RB)

VRK --- Verkehrsverbund Region Kiel, (VRK-Tarif = Tfv 627)

VRL --- Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe

VRN --- Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH; Mannheim, (VRN-Tarif = Tfv 666)

vRoll --- von Rollsche Eisenwerke, Giesserei, Bern/Gerlafingen (CH)

VRR --- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

VRS --- Verkehrsrechts-Sammlung, Fachzeitschrift

VRS --- Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg; Köln, (Rhein-Sieg-Tarif = Tfv 697)

VRT --- Verkehrsverbund Region Trier, (VRT-Tarif = Tfv 659)

VS --- Steuerwagen zu einem Verbrennungstriebwagen/ Triebwagen mit Verbrennungsmotor

vS --- verkehrt nur am Werktag vor Sonn- und Feiertagen; fahrdienstlich

VS --- Verschlusssache

vs --- versus (lat.) = gegen

VS --- Vollschrankenanlage

VS --- Vorsignal

VSB --- Vereinigte Schweizer Bahnen, Chur

VSB --- Vereinigte Städtebahn M.-Gladbach (E: 31.10.1906; + 05.09.1965)

VSB --- Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar, (VSB-Tarif = Tfv 657)

VSB --- Werkstätte Vereinigte Schweizer Bahnen, Chur

VSE --- Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. (VSE), Schwarzenberg/Erzgeb

VSFT --- Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH, Kiel (1994, zuvor SFT; ab 2003 Voss)

VSG --- Verkehrssicherstellungsgesetz (Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs); nicht amtliche Abkürzung

VSGGüVwV --- Allgemeine Verwaltungsvorschriften zu § 17 des Verkehrssicherstellungsgesetzes über die Sicherstellung von Güterbeförderungen auf der Straße; amtliche Abkürzung

VSGPersVwV --- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu § 17 des Verkehrssicherstellungsgesetzes über die Sicherstellung des Personenverkehrs auf der Straße; amtliche Abkürzung

VSGZustV --- Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Verkehrssicherstellungsgesetz (Verkehrssicherstellungsgesetz-Zuständigkeitsverordnung); amtliche Abkürzung

VSH --- Verkehrsverbund Schwäbisch Hall

Vsig, VSig --- Vorsignal

vsl --- voraussichtlich

VSM --- Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Apeldoorn - Dieren/Beekbergen (NL)

VSN --- Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen

VSOE --- Venice - Simplon - Orient Express der Belmond Ltd., Hamilton, Bermudas

vsp --- verspätet

Vsp --- Vorspann

VSRT --- Volker Stevin Rail&Traffic Materieel bv Niederlande

VSS --- Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

VSS --- Verein Schiene Südburgenland (A)

VSS --- Vorschrift für den Schranken- und Streckenwärterdienst (DV 814); Organisation Bundesbahn

VSSG --- Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter

VSt --- Vereinigte Stahlwerke AG, Düsseldorf (1926 bis 1951)

VSt --- Verkehrsstatistik

VSt --- Verwaltungsstelle

Vst --- Vielfachsteuerung; commande multiple

Vst --- Vorstand, Vorsteher

VSt --- Vorsteuer

VStG --- Vermögensteuergesetz; amtliche Abkürzung

VStGB --- Völkerstrafgesetzbuch; amtliche Abkürzung

Vstl --- Vielfachsteuerleitung; conduit de la commande multiple

VstV --- Vorsteher-Vertreter

Vt --- Tarifbüro (einer Direktion); Tarifgruppe im Verkehrsbüro einer Direktion; Organisation Bundesbahn

VT --- Verbrennungstriebwagen, Triebwagen mit Verbrennungsmotor

VT --- Verkehrsteilnehmer

VTE --- Verordnung des UVEK über die Zulassung zum Führen von Triebfarzeugen der Eisenbahnen; amtliche Abkürzung Schweiz

VTF --- Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming GmbH

VTG --- VTG AG, Hamburg (2004 - 12.2022)

VTG --- VTG GmbH, Hamburg (12.2022 - heute)

VTG --- VTG GmbH, Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, Hamburg (geg: 1951, zuvor WiFo - 1998)

VTG --- VTG-Lehnkering AG, Hamburg (1998 - 2004)

VTO --- Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Ostharz

V-Traktion --- Dieseltraktion

VTS --- Verkehrstageschlüssel

VTV --- Verbundtarif Vogtland

VU --- Verkehrsgesellschaft mbH Untermain

VU --- Verkehrsunternehmen

Vü --- Verkehrsüberwachung

Vulcan --- Stettiner Schiffs- und Maschinenbau AG, Vulcan, Stettin

Vulcan --- The Vulcan Foundry Company, Warrington (1847, zuvor Tayleur, - 1867)

Vulcan --- Vulcan Foundry Company Ltd., Warrington (1867 - 1898)

Vulcan --- Vulcan Foundry Ltd., Warrington (1898 - 1955)

Vulcan --- Vulcan Foundry Ltd., Warrington (1955 - 1962, E: English Electric Ltd.)

Vulcan --- Vulcan Foundry Ltd., Warrington (1962 => English Electric Ltd.)

VuR --- Verbraucher und Recht

VUU --- Unfalluntersuchungsverordnung (Verordnung über die Meldung und die Untersuchung von Unfällen und schweren Vorfällen beim Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel); amtliche Abkürzung Schweiz

VüV-SBB --- Verordnung über die Videoüberwachung durch die Schweizerischen Bundesbahnen SBB; amtliche Abkürzung Schweiz

VV --- Verbesserungsvorschlag

VV --- Verkehrsverbund

VV --- Verwaltungsvorschrift

VV-EBO 1 --- Verwaltungsvorschrift für Zulassung und Einsatz von Schienenfahrzeugen mit vom Standard abweichender Ausrüstung im Zuständigkeitsbereich des Eisenbahn-Bundesamtes

VvKB --- Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen GmbH Stralsund (ab 1937 LDPomm)

VVM --- Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V., Hamburg-(Aumühle) und Schönberg

VVO --- Verkehrsverbund Oberelbe, (VVO-Tarif = Tfv 615)

VVOWL --- Zweckverband Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe; Bielefeld

VVS --- Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart

VVT --- Vapeur Val-de-Travers, Neuchatel (CH)

VVV --- Waagtalbahn/ Vágvölgyi vasút (ab 6.6.1879 Betrieb durch MÁV, ab 1.1.1883 Betrieb durch StEG; 29.5.1879 an MÁV)

VVW --- Verkehrsverbund Warnow

Vw --- Bahnbetriebswerk Voßwalde

VW --- Verkehrsbetriebe Winterthur (16.05.1940, zuvor StStW; + 02.11.1951)

VW --- Volkswagenwerke, Wolfsburg

V-Wagen --- Verschlagwagen

VW-Doka --- Volkswagen-Doppelkabine

VWE --- Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH Verden

VwGO --- Verwaltungsgerichtsordnung; amtliche Abkürzung

VwO --- Verwaltungsordnung

VwO DB --- Verwaltungsordnung der Deutschen Bundesbahn

VwO-BEV --- Verwaltungsordnung des Bundeseisenbahnvermögens

VwV --- Verwaltungsvorschrift

VwVfG --- Verwaltungsverfahrensgesetz; amtliche Abkürzung

VwVG --- Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz; amtliche Abkürzung

VWW --- Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG, Köln-Deutz (1959 an KHD)

VWW --- Verkehrswesen West GmbH, Hamburg

VwZG --- Verwaltungszustellungsgesetz; amtliche Abkürzung

Vz --- Vítkovické zelezárny, Witkowitzer Eisenwerke (CZ)

Vz --- Vorheizanlage

VZ --- Vorsignal von Zwischensignal

Vz --- Vorzug

VzA --- Verlangzettel für Abgaben; Organisation Bundesbahn

VZB --- Vorschrift für den Zugleitbetrieb (DV 436), fahrdienstlich

VZD --- Vitkovická závodni dráha (CZ) (Witkowitzer Werksbahn; Betrieb der Kleinbahn Witkowitz - Heinrichsdorf - Sandgruben)

VzG --- Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten

W --- Bahnbetriebswerk Witten (Ruhr) (West)

W --- einlösige Westinghouse-Bremse; frein Westinghouse

W --- verkehrt nur werktags; fahrdienstlich

W --- Wachsamkeitsüberwachung; dispositif de vigilance

W --- Wagenladung

W --- Wagenwirtschaft

W --- Wärterstellwerk

W --- weglegen

W --- Weiche; fahrdienstlich

W 1 --- Bahnbetriebswerk Wien Süd

W 2 --- Bahnbetriebswerk Wien West

W 3 --- Bahnbetriebswerk Wien Franz-Josef-Bahn

W 4 --- Bahnbetriebswerk Wien Nord

W 5 --- Bahnbetriebswerk Wien Ost

w.i.D. --- wieder in Dienst

w.o. --- wie oben

w.u. --- wie umseitig

w.u. --- wie unten

W.V.D. --- Wehrmachtsverkehrsdirektion 

WA --- Abfertigungsbefugnis nur für Wagenladungen der Gleisanschließer

WA --- Bahnbetriebswerk Angermünde

Wa --- Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren

Wa --- Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co, Wien XVI

WA --- Weichenanfang

Wa --- Weichenentstörungstaste

Wa --- Weiterabfertigung

WA --- Werkstätten-Amt (1910-1924)

WAB --- Wengernalpbahn, Grindelwald (CH)

WAB --- Westfälische Almetalbahn GmbH, Altenbeken (ab 13. Dezember 2010 EBC)

Wab --- Wiederaufbau aus Kriegsschaden oder Unfall

WäBir --- Kleinbahn Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Gesellschaft (E: 30. Juni 1898; ab 1930 => VogSb; + 27.05.1967)

WäBir --- Kleinbahn Wächtersbach-Birstein-Hartmannshain AG (E: 30. Juni 1898; ab 1930 => VogSb; + 27.05.1967)

WäBO --- Bad Orber Kleinbahn AG (E: 23.05.1901; ab 1937 => GelKB; + 04.04.1995)

WäBO --- Kleinbahn Wächtersbach-Bad Orb (E: 23.05.1901; ab 1937 => GelKB; + 04.04.1995)

WAbt --- Werkabteilung eines Ausbesserungswerks; Organisation Bundesbahn

WAG --- Wismut AG 

Wagu --- Wagenuntersuchung

Wahn --- Wahner Straßenbahn, Pächter RWE (E: 06.05.1917, + 01.10.1961)

WaIn --- Wandsbeker Industriebahn

Wal --- Bahnbetriebswerk Wallern

Wal --- Walhallabahn

WaldSB --- Walddörfer Straßenbahn Ohlstedt - Wohldorf (10.50, zuvor EKV; + 29.01.1961)

Wallü --- Wallückebahn 

Wallw --- Kleinbahn AG Wallwitz-Wettin (1949 an DR)

Walther --- Walther&Cie Kesselbau Köln-Dellbrück

Wan --- Bahnbetriebswerk Wangerooge

Wan --- Bahnbetriebswerk Wanne-Eickel

WAN --- Wagennorm

WAR --- ED Warschau

War --- OBD Warschau

Warb --- Bahnbetriebswerk Warburg

W-Arb --- Werkstätten-Arbeiter

Warch --- Warchalowsky, Eissler & Co Wien

WarDpt --- War-Department (Großbritannien)

WarL --- Warstein-Lippstädter Eisenbahn

Warschau --- Warschauer Lokomotivfabrik AG, Warschau (1940 - 1944)

Warschau --- Warszawska Spolka Akeyjna Budowy Parowozow, Warszawska (1920 - 1935)

WAS --- Wagenabnahmestelle

Was/ WAS --- Wagenausbesserungsstelle

Wasag --- Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-AG, Coswig/Anhalt

Wa-Signale --- Warnsignale bei Arbeiten im Gefahrenbereich der Gleise; Signal des Signalbuchs

WASSEG --- Liefergemeinschaft von AEG und SSW

WaStrG --- Bundeswasserstraßengesetz; amtliche Abkürzung

Wb --- Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg

WB --- Westfalen Bus GmbH

Wb --- Wirbelstrombremse; frein à courants de Foucault

WBay --- Werkbahn Farbenfabrik Bayer Wuppertal-Elberfeld

WBB --- Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Hattingen

WBB --- Windbergbahn e.V., Dresden

WBBE --- Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (E: 15.05.1887; ab 01.04.1949 => DR)

WBE --- Wermelskirchen-Burger Eisenbahngesellschaft (E: 01.04.1890; + 1900 Dampfbetrieb; ab 01.03.1921 => StBRS)

WBH --- Bahnbetriebswerk Barth

WBHE --- Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn

WBK --- Wohnungsbau-Kombinat

WBO --- Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen

WBO --- Wehrbeschwerdeordnung; amtliche Abkürzung

Wbr --- selbsttätige Druckluftbremse der Bauart Westinghouse mit Einfachsteuerventil

Wbs --- Wagenbetriebsstelle

WBV --- Vorschrift für die techische Behandlung der Wagen im Betrieb (DV 426); Organisation Bundesbahn

WBV --- Westliche Berliner Vorortbahn (geg: 25.06.1898; ab 15.05.1919 => GBS)

WBW --- Waggonbau Weiden GmbH, Weiden/Berlin (geg: 2011; 

WCS --- Waggonservice Center Süd, Villach (A)

Wd --- Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau

Wd --- Sächsische Waggonfabrik Werdau AG (ab 1928 LHB)

Wdb --- Wagendienstbuch

wdh --- wiederholen

Wdh --- Wiederholer

WDir --- Werkdirektor; Organisation Bundesbahn

WDO --- Wehrdisziplinarordnung; amtliche Abkürzung

WDR --- Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH, kurz W.D.R., Wyk auf Föhr

WDS --- Weichendiagnosesystem

WE --- Bahnbetriebswerk Eberswalde

We --- Bahnbetriebswerk Weiden (Oberpf)

WE --- Königlich Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft  (15.12.1866 an KPEV)

WE --- Weicheneinheit

WE --- Weichenende

WE --- Wochenende

WE X  --- AW Eberswalde

WeAB --- Wengernalpbahn, Grindelwald (CH)

WEB --- wechselweise ein- und zweigleisiger Betrieb

Weba, WEBA --- Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH, Steinebach

WEE --- WEE Weser Ems Eisenbahn, Lohne

WeEG, WEG --- Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Köln (1928 an AGV)

WEF --- Warener Eisenbahnfreunde e.V.

WEG --- Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (1914 Übernahme durch BBB)

WEG --- Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH, Waiblingen (Connex-Gruppe)

Weg-C --- Kleinbahn Wegenstedt-Calvörde (1949 an DR)

Wegmann --- Waggonfabrik Gebr. Wegmann AG, Kassel-Rothenditmold

Wegmann --- Wegmann & Co., Waggonfabrik, Kassel-Rothenditmold

WEH --- Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel GmbH (E: 20.07.1906; ab 01.01.1944 => WiEG)

WEHAG --- Werke der Stadt Halle AG, Abt Straßenbahn (01.11.1929 - 1949)

WeHo --- Westholsteinische Eisenbahn-Gesellschaft 

Wehrk --- Kleinbahn Wehrkirch-Rothenburg/Lausitz-Priebus (ab 1937)

Wehrm --- Deutsche Wehrmacht

WeiBBE --- Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (E: 15.05.1887; ab 01.04.1949 => DR)

Weimar --- AG für Eisenbahn- und Militärbedarf Weimar

Weis --- Bahnbetriebswerk Weißensulz

Weiterf --- Weiterfahrt

Weitz --- k.k. privilegierte Wagenfabrik Johann Weitzer, Graz (ab 1872 Graz)

WeKa --- Werkstatt Kassel

Wel --- Bahnbetriebswerk Wels

WelsLB --- Welser Lokalbahn AG (Strecken: Wels-Sattledt-Rohr/Grünau; Betrieb durch kkStB; 1906 an kkStB)

WEM --- Gesellschaft zur Betreibung der Waldeisenbahn Muskau mbH, Bad Muskau

WEM --- Waldeisenbahn Muskau (1949 an DR)

WEMEG --- Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH, Wittenburg

Wen-O --- Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn (1949 an DR)

WenSB --- Wendelsteinbahn GmbH

Wer --- Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor

WeR --- warten auf Ersatzteile

WER --- westliche Einführung der Riedbahn

WerBH --- Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn (RAG-Konzern)

WerEG --- Werra-Eisenbahn-Gesellschaft

Werkb --- Werkbahn

WernSE --- Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn

Werr --- Werra-Eisenbahn-Gesellschaft

Wes --- Bahnbetriebswerk Berlin-Westend

Wes --- Bahnbetriebswerk Wesel

WestE --- Königlich Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft  (15.12.1866 an KPEV)

Westf --- Westfälische Landeseisenbahn GmbH Münster

WestfKB --- Westfälische Kleinbahnen AG (geg: 24.01.1899, ab 27.7.1942 => IserKB)

WestfPV --- Westfälische Provinzialverwaltung 

WestfStB --- Westfälische Straßenbahn, Gerthe (geg: 15.05.1912, zuvor StBHer, StBBoCas; ab 1938 => BOGESTRA)

Westh, WesthvE --- Westhavelländische Eisenbahnen

WestprE --- Westprignitzer Eisenbahn (1949 an DR)

WeststE --- Weststernberger Kreiskleinbahn Kunersdorf-Ziebingen

Westwaggon --- Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG, Köln-Deutz (1928, zuvor Zypen & Charlier; ab 1959 => KHD)

Wet --- Bahnbetriebswerk Wetzlar

Wetz --- Wetzlarer Eisenbahn

Weyer, We --- Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik Carl Weyer & Cie, Düsseldorf-Oberbilk (geg: 1861, zuvor Overweg & Bünger; ab 1882 => DEB)

WEZ --- Westeuropäische Zeit

Wf --- Bahnbetriebswerk Weißenfels

Wf --- Werkführer, Bundesbahn-Werkführer

WFB --- WestFrankenBahn, Aschaffenburg

WfE --- Königlich Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft  (15.12.1866 an KPEV)

WFL --- Wedler&Franz Lokomotivdienstleistungen Halle/S

WFS --- k. k. priv. Wagenfabrik Schustala & Co, Kopřivnice (CZ)  (später Ne)

WFTM --- West-Friesche Tramweg-Maatschappij (NL)

WG --- Bahnbetriebswerk Güstrow

WG --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Gesellschaftswagen („Tanzwagen“)

Wg --- Wagen, Waggon

Wg --- Wagenbüro; Organisation Bundesbahn

Wg --- Waggonfabrik Gebr. Wegmann AG, Kassel-Rothenditmold

Wg --- Weichengruppentaste

WG --- Wohngemeinschaft

WGB   --- Wien-Gloggnitzer Bahn (4.8.1853 an WRB)

Wgd --- Wagendienst

WGG --- BLP Wiebe Logistik GmbH Achim

Wgl --- Wagenladung

Wgm --- Wagenmeister

Wgm --- Wagenmeldung

Wgp --- Wagenprüfer

WGR --- Waggonrangiergerät

Wgs --- Wagengrenzstelle

WGS-84 --- World Geodetic System 1984 (engl.) = Geodätisches Welt-System 1984

Wgsch --- Wiegeschein

WGT --- Weichengruppentaste

Wh --- Bahnbetriebswerk Waidhofen (Ybbs)

Wh --- Webastoheizung; chauffage Webasto

WHE --- Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH

WHF --- Bahnbetriebswerk Heringsdorf

WHF --- Wald Holz Forst GbR

WHL --- Bahnbetriebswerk Hagenow Land

WHT --- Weichenhilfstaste

Whz --- Warmwasserheizung

Whz --- Weichenheizung

Whzkd --- Warmwasserheizung mit Kohle- oder Dampfheizung

Whzküös --- Warmwasserheizung über Kühlwasserumlauf oder Ölbefeuerung, selbstregelnd

Whzö --- Warmwasserheizung mit Ölbefeuerung

Whzöde --- Warmwasserheizung mit Öl-, Dampf- oder elektrischer Heizung

Whzöd-f --- Warmwasserheizung mit Öl-, oder Dampfheizung mit Frostschutzmittel

Whzös --- Warmwasserheizung mit Ölbefeuerung, selbstregelnd

Whzv --- Warmwasser- (Kühlwasser-) und Abgaszusatzheizung in Verbrennungstriebwagen

Wi --- Bahnbetriebswerk Wiesbaden

Wi --- Bahnbetriebswerk Wismar

Wi --- Waggonfabrik Wismar

WI --- Werkstätten-Inspektion (1895-1910)

WIB  --- Wilhelmsburger Industriebahn Hamburg

Wie --- Bahnbetriebswerk Weinheim (Bergstr)

WiEG --- Winsener Eisenbahn-Gesellschaft mbH (01.01.1944, zuvor WEH, WNie; ab 10.07.1944 => OHE)

Wien --- RBD Wien

Wiener --- Aktien Gesellschaft der Lokomotiv-Fabrik vormals G. Sigl (1873 - 1930)

Wiener --- k.k. priv. Locomotiv & Maschinen-Fabrik Wiener Neustadt (1842 - 1873)

Wiener --- W.Günther Wiener Lokfabrik, Wiener Neustadt; Aktien Gesellschaft der Lokomotiv-Fabrik vormals G. Sigl

Wiener --- Wiener Lokomotivfabrik AG, Zweigbetrieb Wiener Neustadt (1930, später SGP Wien)

WiesTB --- Wiesentalbahn 

WIFO --- Wirtschaftliche Forschungsanstalt

Wifo --- Wirtschaftsforschungsgesellschaft, Berlin

WIG --- Westfälische Almetalbahn GmbH, Prora (D)

WiGBl --- Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

WiKB --- Wittlager Kreisbahn Holzhausen-Heddinghausen-Bohmte-Damme (NLEA)

WilE --- Wilhelms-Bahngesellschaft (1870 an OSE)

Wilh --- Wilhelmsbahn

Wilhb --- Wilhelmsburger Industriebahn Hamburg

Willys --- Willis Jeep International Co., Detroit, Michigan (USA)

WilZT --- Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn

Windhoff --- Rheiner Maschinenfabrik Windhoff AG (am 01.03.2002 an Georgsmarienhütte Holding GmbH)

Wird, Werdau --- Sächsische Waggonfabrik Werdau AG (ab 1928 LHB)

WirKB --- Wirsitzer Kreisbahn (ab 1947 PKP, Wyrzyskie Koleje Powiatowe)

Wirz --- Ernst Wirz AG, Kipper- und Maschinenfabrik, Wädenswil (CH)

WIS --- Werkstatt- und wagentechn. Informationssystem

WISAG --- WISAG Produktionsservice GmbH, Brieske

Wis-Ka --- Wismar-Karower Eisenbahn (1890 an GMFFE)

Wismar --- Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar AG

Wit --- Bahnbetriebswerk Wittmannsdorf

Witk --- Witkowitzer Bergbau- & Eisenhütten-Gewerkschaft Mährisch-Ostrau

Witt --- Bahnbetriebswerk Wittenberge

WittlKrb --- Wittlager Kreisbahn Holzhausen-Heddinghausen-Bohmte-Damme

WJ --- Weinheim-Jugenheim-Partenheimer Eisenbahn (ab 1895 SEG) Selztalbahn

Wk --- Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse)

WKAG --- Westpreußische Kleinbahnen AG 

WKB --- Wien - Kagraner Bahn, Ritschl & Co (A), 1898 - 1904 => WStB

WKB --- Wittlager Kreisbahn Holzhausen-Heddinghausen-Bohmte-Damme

WKD --- Wrocławska Kolej Dojazdowa (Breslauer Vorortbahn)

WL --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Schlafwagen (nur in Verbindung mit A und/oder B)

WL --- Wechselsprechanlage

Wl --- Weichenlager

Wl --- Weichenselbstlaufaus- bzw. -einschalttaste

WL --- Werklokomotive

WL --- Wiener Linien GesmbH & Co KG (A), seit 1999

WLB --- AG der Wiener Lokalbahnen (geg: 22.03.1888 - heute)

WLB --- Welser Lokalbahn AG (Strecken: Wels-Sattledt-Rohr/Grünau; Betrieb durch kkStB; 1906 an kkStB)

WLC --- Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (geg: 2007, Tochter der WLB)

WLE --- Westfälische Landeseisenbahn GmbH, Münster

WLF --- Wiener Lokomotivfabrik AG, Wien-Floridsdorf (später SGP Wien)

WLH --- Westfälische Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen

WLi --- Werft Linz

WLLR --- Welshpool & Llanfair Light Railway

WLS --- Waggon- und Lokomotivreparatur Service, Duisburg-Rheinhausen

WLW --- Waschstraße für Lok und Wagen

WM --- Bahnbetriebswerk Mukran

Wm --- Bahnbetriebswerk Warnemünde ((Schiffsdienst))

Wm --- Bundesbahn-Werkmeister

Wm --- Wagenmeisterei

WM --- Weichenmitte, Weichenmittelpunkt

WM --- Weltmeister; Weltmeisterschaft

Wm --- Werkgrenzmaß

WM --- Werkmuseum

WM --- Wirtschaftsministerium

WM --- Wohlen - Meisterschwanden-Bahn (E: 18.12.1916; + 31.05.1997)

WMA --- Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz (später DWA)

WMA --- Windmessanlage

WMB --- Wetzikon - Meilen-Bahn (E: 03.10.1903; + 13.05.1950)

WMD --- Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (geg: 1946; 1971 => MBB)

Wmr --- Bahnbetriebswerk Weimar

WN --- Bahnbetriebswerk Neubrandenburg

Wn --- Bahnbetriebswerk Waren (Müritz)

Wn --- Bahnbetriebswerk Wilhelmshaven

Wn --- Wien

WN --- Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

WN --- Württembergische Nebenbahnen-Gesellschaft, später mit WEG verschmolzen

WNB --- Württembergische Nebenbahnen Aktien-Gesellschaft

WNie --- Kleinbahn Winsen-Niedermarschacht GmbH (E: 01.04.1912; ab 01.01.1944 => WiEG)

WNR --- Bahnbetriebswerk Neuruppin

Wn-Signale --- Weichensignale, Signal des Signalbuchs

WNT --- Bahnbetriebswerk Neustrelitz

Wo --- Bahnbetriebswerk Wolfsberg (Kärnten)

Wöhlert --- F.Wöhlertsche Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei AG, Berlin

Wol-C --- Kleinbahn AG Wolmirstedt-Colbitz (1949 an DR)

Wolf --- Christian Hagans Erfurt (1915 an Wolf)

Wolf --- R. Wolf AG Magdeburg-Buckau (1928 an Henschel)

Wor --- Bahnbetriebswerk Worms

WoSe --- Wotic-Selčan/ Votice-Sedlčany (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

WP --- Bahnbetriebswerk Pasewalk

Wp --- Wagenmeisterposten

WP --- Wojsko Polskie (Polnische Armee)

WPB --- Wien-Pottendorfer Bahn (Betrieb durch Süd; 1923 an BBÖ)

WPBMC --- Wojewódzkie Przedsiębiorstwo Budownictwa Miejskiego w Częstochowie (Bauunternehmen)

Wpbr --- selbsttätige Druckluftbremse der Bauart Westinghouse mit schnellwirkendem Steuerventil

WPE --- Wittenberge-Perleberger Eisenbahn

WPflG --- Wehrpflichtgesetz; amtliche Abkürzung

WPL --- Bahnbetriebswerk Prenzlau

WPM --- Bahnbetriebswerk Parchim

Wpt --- RBD Wuppertal

WPT --- Wekelsdorf-Parschnitz-Trautenau/ Teplice–Poříčí–Trutnov (Betrieb durch kkStB; 1935 an CSD)

W-P-Tr --- Lokalbahn Wekelsdorf-Parschnitz-Trautenau

Wr --- AG für Eisenbahn- und Militärbedarf Weimar

WR --- Bahnbetriebswerk Rostock Hbf

Wr --- Bahnbetriebswerk Werdau

WR --- Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Speisewagen

WR --- Speisewagen; voiture restaurant

WR --- Wald - Rüti-Bahn (E: 29.09.1876; 01.07.1902 an SBB)

WRB --- Wien-Raaber Bahn (1.11.1855 an SStB)

WREG --- Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft (E: 26.06.1887; + 11.04.1946)

WreKB --- Wreschener Kreisbahn (ab 1947 PKP, Wrzesińska Kolej Powiatowa)

Wrl --- Bahnbetriebswerk Würselen

WrN --- W.Günther Wiener Lokfabrik, Wiener Neustadt; Aktien Gesellschaft der Lokomotiv-Fabrik vormals G. Sigl

WrN --- Wiener Lokomotivfabrik AG, Wien-Floridsdorf (später SGP Wien)

WRS --- Bahnbetriebswerk Rostock Seehafen

WRS --- WRS Deutschland GmbH, Ettlingen (Tochter von Widmer Rail Services AG, Buchs (CH))

WRV --- Weimarer Reichsverfassung (Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. 8. 1919)

Wrz --- Bahnbetriebswerk Wriezen

Ws --- Bahnbetriebswerk Berlin-Wannsee

WS --- Bahnbetriebswerk Schwerin

Ws --- Bahnbetriebswerk Wunstorf

WS --- Woltersdorfer Strassenbahn (E: 17.05.1913 - heute)

WSABP --- Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów  (ab 1935 Zweigwerk der Huta Ostrowiec)

WSABP --- Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów (1920-1935)

WSB --- Württembergischer Schwarzwaldbahn-Verein Calw

WSB --- Wynental- und Suhrentalbahn (ab 01.01.1957; Fusion der WTB und AS)

WSch --- Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn

WSD, WSDStb --- Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn, Reymer & Masch, Berlin (E: 18.05.1888; 22.12.1888 => BDK)

WSET --- Westsächsische Eisenbahntransport Gesellschaft mbH

WSG --- Wasserschutzgebiet

WsGK --- Wšetin-Groß Karlowitz/ Vsetín–Velké Karlovice (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

WsK --- Wismar-Karower Eisenbahn (1890 an GMFFE)

WSM --- Weichenstopfmaschine

WSM --- Westlandsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

WSP --- Wasserschutzpolizei

WSpo --- Werkspoor, Amsterdamm (NL)

WSR --- Bahnbetriebswerk Stralsund

WsR --- Wismar-Rostocker Eisenbahn-Gesellschaft  (1890 an GMFFE)

WStB --- Gemeinde Wien - Städtische Straßenbahnen (A), 1903 - 1942 => WVB

WStG --- Wehrstrafgesetz; amtliche Abkürzung

WStö --- Weichenstörung

WStw --- Wärterstellwerk

WStW-EW --- Wiener Stadtwerke - E-Werke (A)

WStW-VB --- Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe (A), 1949 - 1999 => WL

WSU --- Wagentechnische Sonderuntersuchung

WSV --- Waldviertler Schmalspurbahnverein, Gmünd (A)

WSV --- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

WSV --- Winterschlussverkauf

WSW --- Kleinbahn Wiesloch-Walldorf-Schatthausen-Waldangelloch (BLEAG, ab 1932 DEBG, ab 1963 SWEG)

WSW --- Westsüdwest

WSW --- Wiener Schwachstromwerke Gesellschaft m.b.H (Fabrik Siemens & Halske, Wien)

WSW --- Wuppertaler Stadtwerke AG (geg: 01.03.1948; + 1000 mm 31.07.70, + 1435 mm 30.05.1987)

WSZH --- Bahnbetriebswerk Saßnitz Hafen

WT --- Bahnbetriebswerk Templin

WT --- Wiener Tramwaygesellschaft (A), 1868 - 1899 => BBG

WT --- Winterthur - Töss-Bahn (E: 13.07.1898; 01.01.1900 an StStW)

WT --- Winterthur-Töss

WT --- Worbentalbahn (E: 25.08.1913; 01.01.1927 an VBW)

WTB --- Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn Waldbröl

WTB --- Waagtalbahn/ Vágvölgyi vasút (ab 6.6.1879 Betrieb durch MÁV, ab 1.1.1883 Betrieb durch StEG; 29.5.1879 an MÁV)

WTB --- Wutachtalbahn e.V., Blumberg-Zollhaus - Weizen (D)

WTB --- Wynentalbahn (E: 05.03.1904, ab 01.01.1957 WSB)

WTF --- Wiener Tramwayfreunde (A) => AOT

WTKE --- Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks- und Eisenbahngesellschaft, Timelkam-Ampflwang

WTL --- Wehrmachtstransportleitung 

WtLgfd --- Bahnbetriebswerk Wuppertal-Langerfeld

WTM --- Verein Wiener Tramwaymuseum (A)

WtMir --- Bahnbetriebswerk Wuppertal-Mirke

WtSt --- Bahnbetriebswerk Wuppertal (-Steinbeck) (1)

WTV --- Waldshuter Tarifverbund, (WTV-Tarif = Tfv 623)

WTV --- Würzburger Tarif- und Verkehrsgemeinschaft

WtVoh --- Bahnbetriebswerk Wuppertal-Vohwinkel

WTZ --- Wolframs-Teltsch-Zlabings/ Kostelec–Telč (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Wu --- Bahnbetriebswerk Waldshut

WU --- Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz (später DWA)

WU --- Waggon Union, Berlin-Reinickendorf (1984 an Henschel)

WU --- Wiederholungsuntersuchung

Wü --- Bahnbetriebswerk Würzburg (Hbf) (1)

WÜ --- höhengleicher Wegübergang

WÜ --- Wagenübergangsübersicht

wü. --- württembergisch

Wumag/ WUMAG --- Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz (später DWA)

Wüna --- Württembergische Nebenbahnen-Gesellschaft, später mit WEG verschmolzen

Wur --- Bahnbetriebswerk Wustermark

württ --- württembergisch, württembergische

WÜS/ WÜSA --- Wegübergangssicherungsanlage

WüSt --- Königlich Wüttembergische Staatseisenbahn

Wüst, WÜST --- Wagenübergabestelle

WüStB --- Württembergische Staatsbahnen (1918; ab 24.4.1920 an DRG)

Wutha --- Ruhlaer Eisenbahn Wutha-Ruhla

WÜV --- Wagenübergangsvorschrift; Organisation Bundesbahn

WüWKB --- Wüstewaltersdorfer Kleinbahn

Wv --- Weichenvorschrift

Wv --- Wiedervorlage

WVB --- Wiener Verkehrsbetriebe (A), 1942 - 1948 => WStW-VB

WVD --- Wehrmachtsverkehrsdirektion 

WVD --- Weinvierteldraisine, Ernstbrunn (A)

WVG --- Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH

WVG --- Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH, Münster

WVG --- Westfälische Verkehrs-GmbH Soest

WVV --- Westpfalz-Verkehrsverbund, (WVV-Tarif = Tfv 645)

WW --- Bahnbetriebswerk Wittenberge

Ww --- Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG, Köln-Deutz (1959 an KHD)

Ww --- Weichenwärter; fahrdienstlich

Ww --- Weichenwerk

WW X --- AW Wittenberge

WW512 --- AG Wismut Werk 512, Aue (01.02.1950; zuvor WWM; ab 01.01.1968 => BBA)

WWB --- Warschau-Wiener Bahn

WWB --- Westerwaldbahn Scheuerfeld

WWG --- Weichenwerk Wörth GmbH, St. Georgen am Steinfeld (A)

WWGS --- Welchau-Wickwitz-Gießhübel-Sauerbrunn/ Vojkovice–Kysibl-Kyselka (Betrieb durch BEB; 5.7.1923 an CSD)

WWI --- Bahnbetriebswerk Wismar

WWK --- Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse)

WWM --- AG Wismut Werk Metallist, Aue (01.07.1949; zuvor HiLo; ab 01.02.1950 => WW512)

WWM --- Bahnbetriebswerk Warnemünde ((Schiffsdienst))

WWR --- Bahnbetriebswerk Waren (Müritz)

WWS --- AG Wismut Werk Strehla, Niederschlema (01.07.1949; zuvor HiLo; ab 01.01.1968 => BBA)

WySB --- Wynental- und Suhrentalbahn

Wz --- Waggonfabrik Waggonfabrik János Weitzer, Arad (RO)

WZTE --- Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn (ab 1.1.1981 EVB/VEW)

WzV, WZV --- Wartezeitvorschriften; Organisation Bundesbahn

X --- Achse

X --- Direktionskennbuchstabe für fremde Bahnen

x --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) S-Bahn-Wagen mit Großräumen in 1. und 2. Klasse, Zugsammelschiene zur Stromversorgung, Mitteleinstiegen und Hochleistungsbremse (siehe auch: x-Wagen)

X --- Kennzeichnung verschiedener Dienststellen; hier Ausbesserungswerke

X --- Kreuzung

X --- Magnetschienenbremse; frein à patins magnétiques

X --- Radsatz; fahrdienstlich

X (Zugnummer) --- Kreuzung (mit Zug); fahrdienstlich

XAAT --- Bahnbetriebswerk Attnang-Puchheim

XABA --- Bahnbetriebswerk Bad Aussee

XABK --- Bahnbetriebswerk Bruck a. d. Leitha Hbf

XABM --- Bahnbetriebswerk Bruck (Murr)

XABO --- Bahnbetriebswerk Bischofshofen

XAG --- Bahnbetriebswerk Graz

XAGN --- Bahnbetriebswerk Gmünd (Waldviertel)

XAGS --- Bahnbetriebswerk Großschwechat

XAKD --- Bahnbetriebswerk Krems (Donau)

XAKF --- Bahnbetriebswerk Knittelfeld

XAKT --- Bahnbetriebswerk Klagenfurt

XAL --- Bahnbetriebswerk Linz

XALI --- Bahnbetriebswerk Lienz (Drau)

XALO --- Bahnbetriebswerk Leoben

XAMZ --- Bahnbetriebswerk Mürzzuschlag

XAP --- Bahnbetriebswerk St. Pölten Hbf

XAPF --- Bahnbetriebswerk St. Pölten A.B.

XASA --- Bahnbetriebswerk Saalfelden

XASB --- Bahnbetriebswerk Salzburg

XASBW --- Bahnbetriebswerk Wallern

XASE --- Bahnbetriebswerk St. Michael

XASP --- Bahnbetriebswerk Spittal (Millstättersee)

XASS --- Bahnbetriebswerk Amstetten (Niederdonau)

XASU --- Bahnbetriebswerk Stadlau

XASUM --- Bahnbetriebswerk Summerau

XASV --- Bahnbetriebswerk St. Valentin

XASW --- Bahnbetriebswerk Schwarzach St. Veit

XASZ --- Bahnbetriebswerk Selzthal

XAVG --- Bahnbetriebswerk St. Veit (Glan)

XAVH --- Bahnbetriebswerk Villach

XAWE --- Bahnbetriebswerk Wels

XAWF --- Bahnbetriebswerk Wien Franz-Josef-Bahn

XAWN --- Bahnbetriebswerk Wien Nord

XAWNS --- Bahnbetriebswerk Wiener Neustadt Hbf

XAWO --- Bahnbetriebswerk Wien Ost

XAWS --- Bahnbetriebswerk Wien Süd

XAWW --- Bahnbetriebswerk Wien West

XAZ --- Bahnbetriebswerk Zell am See

XCKG --- Bahnbetriebswerk Königsberg (Pr)

Xd --- Druckluftschienenbremse; frein à patins actionnés à l'air comprimé

Xhs --- durch Handspindel betätigte Schienenbremse; frein à patins actionnés à la main par une vis

XPBG --- Bahnbetriebswerk Brieg

XPBI --- Bahnbetriebswerk Belgard

XPEK --- Bahnbetriebswerk Lyck

XPGLO --- Bahnbetriebswerk Glogau

XPGLS --- Bahnbetriebswerk Gleiwitz

XPGU --- Bahnbetriebswerk Guben

XPGW --- Bahnbetriebswerk Landsberg (Warthe)

XPIL --- Bahnbetriebswerk Deutsch Eylau

XPJG --- Bahnbetriebswerk Hirschberg (Riesengeb) Hbf

XPK --- Bahnbetriebswerk Küstrin Neustadt Hbf

XPKE --- Bahnbetriebswerk Cosel Hafen

XPKLB --- Bahnbetriebswerk Kreuzburg (Oberschl)

XPKY --- Bahnbetriebswerk Kreuz

XPLB --- Bahnbetriebswerk Lauenburg (Pom)

XPLEK --- Bahnbetriebswerk Liegnitz

XPLU --- Bahnbetriebswerk Lauban

XPMA --- Bahnbetriebswerk Marienburg (Westpr)

XPO --- Bahnbetriebswerk Oppeln

XPOL --- Bahnbetriebswerk Allenstein

XPOR --- Bahnbetriebswerk Oels

XPOS --- Bahnbetriebswerk Osterode (Ostpr)

XPPI --- Bahnbetriebswerk Schneidemühl Pbf

XPSA --- Bahnbetriebswerk Stargard (Pom)

XPSG --- Bahnbetriebswerk Stettin Gbf

XPSK --- Bahnbetriebswerk Neustettin

XPSL --- Bahnbetriebswerk Stolp

XPSPC --- Bahnbetriebswerk Stettin Hbf

XPSWI --- Bahnbetriebswerk Swinemünde Hbf

XPWE --- Bahnbetriebswerk Kohlfurt

XPWL --- Bahnbetriebswerk Waldenburg-Dittersbach

XPWN --- Bahnbetriebswerk Breslau Hbf

XPWR --- Bahnbetriebswerk Breslau Freiburger Bf

XPZ --- Bahnbetriebswerk Sagan

XPZIG --- Bahnbetriebswerk Grünberg (Schles)

XTCH --- Bahnbetriebswerk Eger

XTCL --- Bahnbetriebswerk Böhmisch Leipa

XTCO --- Bahnbetriebswerk Komotau

XTD --- Bahnbetriebswerk Bodenbach

XTDN --- Bahnbetriebswerk Tetschen

XTKV --- Bahnbetriebswerk Karlsbad

XTL --- Bahnbetriebswerk Reichenberg (Böhmen)

XTMO --- Bahnbetriebswerk Brüx

XTSO --- Bahnbetriebswerk Falkenau (Eger)

XTU --- Bahnbetriebswerk Aussig

XTZA --- Bahnbetriebswerk Saaz

X-Wagen --- Arbeitswagen (sonstiger Güterwagen)

y --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) wie Bauart n, jedoch nur 11 fiktive Abteile und Wendezugsteuerleitung beliebiger Bauart

Y --- Kennzeichnung verschiedener Dienststellen; hier Kraftwagenbetriebswerke

Y --- Solenoid-Bremse; frein à solénoide

YbbsTB --- Ybbstalbahn, Waidhofen an der Ybbs-Gstadt-Ybbsitz-Lunz am See-Kienberg-Gaming (Betrieb durch kkStB; 1.1.1930 an BBÖ)

YEG --- Ybbstalbahn Entwicklungs-Genossenschaft, Waidhofen a. d. Ybbs (A)

YSteC --- Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (2001 an TRAVYS)

YSteC --- Yverdon - Ste Croix-Bahn (E: 27.11.1893 - heute)

YTB --- Ybbstalbahn, Waidhofen an der Ybbs-Gstadt-Ybbsitz-Lunz am See-Kienberg-Gaming (Betrieb durch kkStB; 1.1.1930 an BBÖ)

Yush --- Yuschnije Schelesnije Dorogi (= Russische Südbahn)

Yu-Za --- Yugo – Zapadnije Scheleznije Dorogi (= Russische Südwestbahn)

z --- (von der Instandhaltung) zurückgestellt, vornehmlich Tfz, aber auch Wagen

Z --- auf das Triebzahnrad wirkende Sicherheitsbremse; frein de sécurite agissant sur la roue dentée motrice

z --- Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Energieversorgung aus der Zugsammelschiene

Z --- Kennzeichnung verschiedener Dienststellen; hier Bahnbetriebswerke

Z --- Wagen mit Postabteil; voiture avec compartiment post

Z --- Zeitschrift; Zeitung

Z --- Zug

Z --- Zugsicherung; arràt automatique du train

Z = --- nur für Zugkräfte

z I --- zur Instandsetzung

z U --- zur Untersuchung

Z. --- Zeile

z. --- zu; zur; zum

z. w. V. --- zur weiteren Veranlassung

z.A. --- zur Anstellung

z.B. --- zum Beispiel

z.b.V. --- zur besonderen Verwendung

z.d.A. --- zu den Akten

z.gefl.K. --- zur geflissentlichen Kenntnis

z.H. --- zu Händen

z.K. / z.Kts. --- zur Kenntnis

z.T. --- zum Teil

Z.U --- Zwischenuntersuchung

z.U. --- zur Untersuchung

z.W. --- zur Weiterbehandlung

z.Z./ z.Zt. --- zur Zeit

ZA --- Zentralamt

ZA --- Zwischenausbesserung

ZAB --- Zentrale Auftragsbearbeitung

Zabf --- Zugauflösebahnhof

Z-AK --- Automatische Zugkupplung

ZA-NTS --- Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut

ZAP --- Ziviler Alarmplan

Zast --- Zentralabrechnungsstelle

Zast --- Zentralausgleichsstelle; Organisation Bundesbahn

ZAV --- Zentrale Abrechnungsstelle für den Personen-, Gepäck- und Expreßgutverkehr, (Sitz: Kassel); Organisation Bundesbahn

ZB --- Spoorweg-Maatschappij Zwolle-Blokzijl (NL)

ZB --- zb Zentralbahn AG

ZB --- Zentralbatterie

ZB --- Zentralbereich

ZB --- Zillertalbahn - Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Jenbach

ZB --- Zürichbergbahn (E: 08.01.1889; 01.07.1976 an PBZ)

ZB --- Zusatzbestimmung(en)

ZB --- Zwischenbremsstaffel

ZBA --- Zugbildungsanlage

ZbA --- Zusammenfassung betriebsdienstlicher Anweisungen

Zbb --- Zeitbedarfsberechnung

ZBB --- Zuger Berg- und Strassenbahn (E: 20.03.1907; + 10.05.1959)

Zbbf --- Zugbildungsbahnhof

ZBBL --- Zentrale BauBetriebsLeitung der DR

ZBDR --- Zentrale Bildstelle der DR

ZBE --- Ziesar - Bücknitzer Eisenbahn, Bücknitz

ZBergR --- Zeitschrift für Bergrecht

ZBest --- Zusatzbestimmung(en)

ZBF --- Zugbahnfunk

ZBH --- Eisenbahnen von Bosnien und Herzegowina

ZBH --- Zeljeznica Bosne i Hercegovine (Bosnisch-Herzegowinische Eisenbahn)

ZBR --- Zeitschrift für Beamtenrecht

ZBS --- Zeitlich begrenzte Sonderangebote, (DPT I ZBS = Tfv 600a)

ZBS --- Zentrale Beschaffungsstelle

ZBS --- Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin

ZBV --- Zentralstelle für Bahnstromversorgung; Organisation Bundesbahn

ZBWL --- Zentrale Betriebswechselsprechanlage

ZCG --- Zeleznica Crne Gore = Montenegrinische Eisenbahnen

ZD --- Zugdispatcher

ZDE --- Zugdatenersteller

ZDS --- Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung

Ze --- Bahnbetriebswerk Zell am See

Ze --- Mitteleinstieg

Ze --- Mitteleinstieg; plate-forme centrale

Ze --- plate-forme centrale

ZE --- Tramweg-Maatschappij Zutphen-Emmerik (NL)

ZEA --- Zentral-Einkaufsamt (Sitz:Speyer) der O.D.E. (14. 3. 1946 - 12. 6. 1946), bei dem VADE (13. 6. 1946 - 30. 6. 1947) bzw. der SWDE (1. 7. 1947 - 14. 10. 1949)

ZEB --- zeitweise eingleisiger Betrieb; fahrdienstlich

ZEBIS --- Zentrale elektronische Betriebsführungs- und Instandhaltungsstelle

ZEFBA --- Zentrale elektronische Frachtbe- und -abrechnung

ZEIL --- Zentrale Bewertung der Eisenbahnliegenschaften, Zuordnung und Bewertung der Eisenbahn-Liegenschaften

Zes --- Zentralschaltstelle

ZET --- Zagrebački električni tramvaj (HR)

ZEV --- Zentrale Energieversorgung

ZF --- Zahnradfabrik Friedrichshafen

ZF --- zentrale Frachtberechnung; Organisation Bundesbahn

ZF --- Zuckerfabrik

Zf --- Zugführer

ZF --- Zugfunk, früher ZBF

ZFaE, ZFE --- Zwickau-Falkensteiner Eisenbahn (1876 an KSäStB)

ZfB --- Zeitschrift für Bergrecht

ZfB --- Zentralstelle für Betriebswirtschaft und Datenverarbeitung, (Sitz: Frankfurt/Main); Organisation Bundesbahn; verselbständigt aus Sonderabteilung der BD Ffm am 1. 2. 1970

ZFBH --- Bahnen der Föderation in Bosnien-Herzegowina

Zfe --- Zugfertigsteller

ZFG --- Zjednoczone Fabryki Kotlów, Maszyn i Wagonów Zieleniewski, Fitzner i Gamper Ska Akc., Werk Sanok

ZFiE --- Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn (ab 1938 SFiE)

ZFIS --- Zentrales Fahrplan Informationssystem

ZFIV --- Zentrales Forschungsinstitut des Verkehrswesens

ZFN --- zentrale Fahrgeldnachforderungsstelle; Organisation Bundesbahn

Zfr --- Zugführerraum; compartiment pour chef de train

zfs --- Zeitschrift für Schadensrecht

ZFS --- Zentrum Fertigungstechnik Stuttgart, (Stiftung)

ZFS --- Zusatzbestimmungen zur Fahrdienstvorschrift und zum Signalbuch

Zfst --- Zugfolgestelle

ZGB --- Zivilgesetzbuch; Schweiz, DDR

ZGB --- Zweckverband Großraum Braunschweig, Braunschweig

Zgf --- Zugführer

Zgg --- Zuggattung

ZGG --- Zweigeisenbahngesellschaft zu Großenhain

ZGH --- Zakłady Górniczo-Hutnicze, Bergbau- und Hüttenwerk (PL)

Zg-Signale --- Signal an Zügen und Kleinwagen, Signale des Signalbuchs

ZHA --- Zungen- und Herzstücklose Anbindung; ugs: Zigeunerweiche

ZHB --- Zehlendorfer Eisenbahn und Hafen Berlin-Zehlendorf

ZHG --- Zweiwege-Hilfsgerätefahrzeug

ZHL --- Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein e.V., Reutlingen

ZHL --- Hohenfurther Elektrische Lokalbahn (Strecken: Zartlesdorf–Hohenfurth–Lippnerschwebe; Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

Zi --- Bahnbetriebswerk Zittau

Zi --- Zittau; Bw der Rbd Dresden

ZiesK --- Ziesarer Kleinbahn Ziesar-Großwusterwitz (bis 1926 danach KBGenth)

Ziff. --- Ziffer

ZiN --- Zugbetreuer im Nahverkehr

ZiOJ, ZiOyb --- Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft  (1906 an KSäStB)

ZiRe, ZiRei --- Zittau-Reichenberger Eisenbahn

zit. --- zitiert

ZiTB --- Ziedertalbahn Landeshut-Albendorf

ZIV --- Zeitschrift für den internationalen Eisenbahnverkehr

Zk --- nicht automatische Zentralkupplung; accouplement central non automatique

ZK --- Zentralkontroller mit mechanischem Antrieb; contrôleur central à transmission mécanique

Zka --- automatische Zentralkupplung; accouplement central automatique

ZKDR --- Zentralkasse der DR

Zl --- Zugleitung; Organisation Bundesbahn

ZLB --- Zugleitbetrieb; fahrdienstlich

ZLB 01 --- (Zugleitbereich) Unterstützendes System auf GPRS-(GSM-)Basis

Zl-Bf --- Zugleit-Bahnhof

ZLDR --- Zentrale Leitung der DR

Zl-Fdl --- Zugleit-Fahrdienstleiter

Z-Linie --- Zuglinie des Zusatzplanes; fahrdienstlich

Zlm --- Zuglaufmeldung

Zlms --- Zuglaufmeldestelle

ZLS --- Zuglaufschild

Zls --- Zuglaufstelle

ZLSM --- Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Simpelveld (NL)

ZLV --- Zuglaufverfolgung

Zm --- Zugmelder

Zm --- Zugmeldung

ZMA --- Zugnummernmeldeanlage

Zmb --- Zugmeldebuch; fahrdienstlich

ZMP --- Zugschlussmeldeposten; fahrdienstlich

ZMS --- Zeitmultiplexe Mehrsystemsteuerung

Zm-Signale --- Zugmelde- oder Gefahrensignal, Signale des Signalbuchs

ZMSM --- Ziegeleibedarf Max Schotter, München-Solln

Zmst --- Zugmeldestelle; fahrdienstlich

ŽMZ --- Železniční muzeum Zlonice (CZ)

Zn --- Bahnbetriebswerk Znaim

ZNSM --- De Zuid-Nederlandsche Stoomtramweg-Maatschappij (NL)

ZNTK --- Zakłady Naprawcze Taboru Kolejowego (Ausbesserungswerk)

ZÖA --- Zweckverband Öffentlicher Nahverkehr im Ammertal, Tübingen

ZOB --- Zentraler Omnibusbahnhof

ZOE --- Zentrale Oberbauerneuerung

ZögU --- Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen

ZOJE --- Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn

ZOSN --- Ausbesserungswerk ZOS Nymburk (LT Locomotive Trading AG, Ludger Guttwein, 15.01.2004 Insolvenz)

Zp --- Zugbildungsplan

Zp --- Zugpersonal; fahrdienstlich

Zp 10 --- Signale für das Zugpersonal (zusammen mit K-Scheibe: Fahrzeit um 10 min kürzen); Signal des Signalbuchs

Zp1 --- Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung; tampon central avec un tendeur à vis

Zp2 --- Mittelpuffer mit 2 Schraubenkupplungen; tampon central avec deux tendeurs à vis

Z-Plan --- Zusatzplan; fahrdienstlich

Zp-Signale --- Signale für das Zugpersonal, Signale des Signalbuchs

ZPW --- Zakłady Przemysłu Wapienniczego 

Zr --- Postraum; compartiment postal

ZRE --- Zittau-Reichenberger Eisenbahn

Zrev --- Zugrevisor

ZRF --- Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg

ZRL --- Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe; Unna)

ZRS --- Eisenbahnen der Republik Srpska (Serbische Republik)

ZRS --- Zeljeznice Republika Srpska (Eisenbahnen der Republik Srpska; BIH)

ZR-Tw --- Zweirichtungs-Triebwagen

ZS --- Železnice Srbije (Eisenbahnen Serbiens)

ZS --- Zugsammelschiene

Zs --- Zugschaffner

Zs --- Zusatzsignal

ZS --- Zwischensignal

ZSB --- Zermatt-Sunegga-Bahn

ZSB --- Zusatzbestimmungen zur Signal- und Betriebsvorschrift

ZSBB --- Zweckverband Verkehrsverband Schönbuchbahn

Zsch-M-S --- Zschipkau-Meuroweiche-Senftenberger Eisenbahn (1904 an KPEV)

Zschokke --- Conrad Zschokke AG, Zürich (CH)

Zschorn --- Zschornewitzer Kleinbahn (1949 an DR)

ZSG --- Zugsteuergerät

Zsig/ ZSig --- Zwischensignal; fahrdienstlich

ZSM --- Zuider Stoomtramweg Maatschappij (NL)

ZSR --- Slowakische Staatsbahnen

ZSR --- Zeleznice Slovenskej republiky (Eisenbahnen der Slowakischen Republik, ab 2004 => ZSSK)

ZsRa --- Zsolna-Rajec/ Žilina-Rajec (Betrieb durch KsOd)

Zs-Signale --- Zusatzsignale für Hauptsignale, Signale des Signalbuchs

ZSSK --- Železničná spoločnosť Slovensko a.s. (Eisenbahngesellschaft Slowakei AG; seit 2004, zuvor ZSR)

ZST --- Zayataler Schienentaxi des VNLB, Asparn an der Zaya (A)

ZStG --- Zürcher Strassenbahn Gesellschaft (E: 05.09.1882; 01.01.1897 an StStZ)

Zstw --- Zentralstellwerk

ZSV --- Agram-Samoborer Lokalbahn (Zágráb-samobori hév)

Zt --- Bahnbetriebswerk Zauchtel

ZT --- Zugtechniker

ZT --- Zukunftsraum Thayaland (A)

ZTB --- Zillertalbahn - Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Jenbach (A)

ZTE --- Zell-Todtnauer Eisenbahn, SEG-Strecke (E: 07.07.1889; + 24.09.1967)

ZTK i GK --- Zakłady Transportu Kolejowego i Gospodarki (Reparaturwerk für Schienenfahrzeuge der Kohlengesellschaft)

ZTKiGK  --- Zakład Transportu Kolejowego i Gospodarki Kamieniem Sp. z o.o., Grubenbahn (1953-2007)

ZTL --- Zentrale Transportleitung

ZTR --- Zeitschrift für das Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes

ZTT --- Zeller Transporttechnik GmbH, Krieglach (A), vormals ITCnet wagonservices GmbH

ZTV --- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Zü --- Zugüberwachung; Organisation Bundesbahn

Zub --- Zugbegleiter, Zugbegleitmannschaft, Zugbegleitdienst, Zugbegleitpersonal

Zü-Blatt --- Zugüberwachungsblatt

ZubV --- Zugbegleitdienst-Vorschrift (DV 410); Organisation Bundesbahn

ZÜ-CIV --- Zusatzübereinkommen zur CIV, (aufgehoben)

Zuf --- Zuführung

ZuFa, Zufa --- Zuckerfabrik

zugest --- zugestimmt; fahrdienstlich

Zugg --- Zuggattung

Zugkm --- Zugkilometer

Zugm --- Zugmelder

Zugv --- Zugvorbereiter; fahrdienstlich

Zuko --- Vorschrift für die Berechnung der Kosten einer Zugfahrt (DV 454); Organisation Bundesbahn

zul. --- zulässig

zul. --- zuletzt

ZUM --- Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

ZUR --- Zeitschrift für Umweltrecht

Zürcher --- Zürcher & Cie, St. Aubin (CH)

zus. --- zusammen

zust --- zuständig, zuständigkeitshalber

zust. --- zustimmend

ZustAnpG --- Zuständigkeitsanpassungsgesetz (Gesetz zur Anpassung von Rechtsvorschriften an veränderte Zuständigkeiten oder Behördenbezeichnungen innerhalb der Bundesregierung); amtliche Abkürzung

zutr. --- zutreffend

ZV --- Zivile Verteidigung

Zv --- Zugverzeichnis

ZVA --- Zentralverkehrsamt

ZVB --- Zugerland Verkehrsbetriebe (01.11.1951, zuvor ESZ; + 21.05.1955)

ZVK --- Zusatzversorgungskasse

ZVL --- Zentrale Verkaufsleitung, (Sitz zunächst: Frankfurt/Main, ab 1. 1. 1978 Mainz); Organisation Bundesbahn;

ZVM --- Zweckverband SPNV Münsterland; Münster

ZVNL --- Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig; Leipzig

ZVON --- Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien; Niesky

ZVS --- Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

ZVS --- Zweckverband Verkehrsverband Schönbuchbahn, Böblingen

ZVSG --- Zivilschutzgesetz; amtliche Abkürzung

ZVTM --- Zeeuwsch-Vlaamsche Tramweg-Maatschappij (NL)

ZVÜ --- Zentrale Verkehrs-Überwachung

ZVV --- Zürcher Verkehrsverbund

ZVV --- Zweckverband ÖPNV Vogtland; Auerbach/Vogtland

ZVVW --- Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn Schorndorf

ZVZ --- Zusatzverlustzeit

Zw --- Bahnbetriebswerk Zweibrücken

ZW --- Zentralstelle für den Werkstättendienst (Sitz zunächst: Frankfurt/Main, ab 4. 7. 1973 Mainz); Organisation Bundesbahn

ZW --- Zentralwerkstatt/Zentralwerkstätte

Zw --- Zwickau; Bw der Rbd Dresden

ZwAbst --- Zwangsabstellung

ZWAG --- Zweckverband der Amrumer Gemeinden

Z-Wagen --- Zisterne-Wagen (Kesselwagen)

ZWB --- Zweiwegebagger

zweifl --- zweiflügelig

zweigl --- zweigleisig

Zweiweg --- Zweiweg-Fahrzeuge GmbH & Co, Rosenheim

ZWF --- Zweiwegefahrzeug

ZWG --- Zentrale Weg- und Geschwindigkeitserfassung

Zwi --- Bahnbetriebswerk Zwickau

ZwiFa --- Zwickau-Falkensteiner Eisenbahn (1876 an KSäStB)

ZWL --- Zeitwegelinie

ZWL --- Zentrale Werkstättenleitung, (Sitz: Speyer) (der SWDE), 1. 7. 1947 - 31. 5. 1951

ZwPS --- Zwittau-Polička-Skutsch/ Svitavy-Polička-Skuteč (Betrieb durch kkStB; 1.1.1925 an CSD)

ZWS --- Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung

ZWS --- Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd; Olpe

ZwSig --- Zwischensignal

Zypen --- van der Zypen & Charlier, Köln-Deutz (geg: 1845, ab 1928 => Westwaggon)

Zz --- Bahnbetriebswerk Zeitz

ZZA --- Zugzielanzeige

ZZB --- Zentrale Zürichberg Bahn (E: 16.02.1895; 01.01.1906 an StStZ)

ZZL --- Zürich - Zug - Luzern-Bahn (E: 01.06.1864; 01.01.1892 an NOB)

ZZPW --- Zabrzańskie Zjednoczenie Przemysłu Węglowego w Zabrzu (Gewerkschaft/Grubenverein)