50 2000 - 2999
Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.
Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h schnellen Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken – zuletzt als Übergangskriegslokomotive 50 ÜK – gebaut. Sie wurde mit diversen Schlepptendern betrieben, die den Betriebsvorrat an Wasser und Brennstoff mitführten.
Bei den Österreichischen Bundesbahnen verblieben insgesamt 17 Maschinen, welche im Güterverkehr u. a. auf der Pyhrnbahn eingesetzt wurden. Davon erhielt die Graz-Köflacher-Bahn 1972 noch drei Stück, von denen zwei Exemplare noch bis 1977 planmäßig vor Kohlenzügen und auch Personenzügen im Einsatz standen.
(DR-Baureihe 50 – Wikipedia)
50 2000 Bremen Rbf 09.02.1946
50 2000 ED Essen 15.11.1949 * nach ED München
50 2000 ED München 16.11.1949 * von ED Essen
50 2000 ED München 15.03.1950 * nach ED Kassel
50 2000 ED Kassel 16.03.1950 * von ED München
50 2000 Duisburg-Wedau 01.07.1950 auf z
50 2000 Duisburg-Wedau 03.10.1951 Übergabe an SNCB
50 2001 Münster/Westf 18.08.1945
50 2001 Münster/Westf 13.01.1949 lhw nach Koblenz-Lützel
50 2001 Münster/Westf 08.02.1949 zurück von Koblenz-Lützel
50 2001 Münster/Westf 08.02.1949 zurück von Koblenz-Lützel
50 2001 Münster/Westf 01.07.1950
50 2001 Münster/Westf 27.12.1951 Übergabe an SNCB
50 2002 Wanne-Eickel 01.07.1950
50 2002 Wanne-Eickel 19.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2003 Haltern/Westf 18.08.1945 im RAW
50 2003 Kleve 01.02.1946
50 2003 Kleve 15.09.1948 *
50 2003 Kleve 15.09.1949 *
50 2003 Kleve 01.07.1950 auf z
50 2003 Kleve 31.12.1950 * auf z
50 2003 Hohenbudberg 15.03.1951 * abgestellt, Z-Lok
50 2003 Hohenbudberg 31.12.1951 Übergabe an SNCB
50 2004 Münster/Westf 18.08.1945 auf z
50 2004 RBD Münster 15.01.1949 * lhw nach RBD Augsburg
50 2004 RBD Münster 15.03.1949 * zurück von RBD Augsburg
50 2004 RBD Münster 15.03.1949 * zurück von RBD Augsburg
50 2004 Münster/Westf 01.07.1950
50 2004 Münster/Westf 31.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2005 ED Essen 15.11.1949 * nach ED München
50 2005 ED München 16.11.1949 * von ED Essen
50 2005 Neumünster 01.04.1950 von ED München
50 2005 ED München 15.04.1950 * nach ED Hamburg
50 2005 Neumünster 01.07.1950
50 2005 Neumünster 15.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2006 Paderborn 25.06.1945
50 2006 ED Essen 15.11.1949 * nach ED München
50 2006 ED München 16.11.1949 * von ED Essen
50 2006 ED München 15.04.1950 * nach Flensburg
50 2006 Flensburg 16.04.1950 * von ED München
50 2006 Flensburg 01.07.1950
50 2006 Flensburg 05.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2008 Aalen 30.06.1946
50 2008 Ulm 01.07.1950
50 2008 Ulm 05.08.1951 Übergabe an SNCB
50 2009 Worms 17.12.1945 wartet auf Ausbesserung
50 2009 Oberlahnstein 09.12.1948 für Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2009 Oberlahnstein 01.03.1949
50 2009 Oberlahnstein 03.06.1950 Rückgabe an SNCB
50 2010 Soest 01.07.1950
50 2010 Soest 07.02.1952 Übergabe an SNCB
50 2011 Braunschweig Vbf 09.02.1946
50 2011 Gremberg 15.09.1949 *
50 2011 Gremberg 01.07.1950 auf z
50 2011 Gremberg 31.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2013 Kirchweyhe 15.03.1950
50 2013 Kirchweyhe 01.07.1950
50 2013 Kirchweyhe 05.10.1951 Übergabe an SNCB
50 2014 Rheine 15.03.1950
50 2014 Rheine 01.07.1950
50 2014 Rheine 31.12.1951 Übergabe an SNCB
50 2015 RBD Münster 24.01.1947 Ausgemustert
50 2016 Haltern/Westf 18.08.1945
50 2016 Haltern/Westf 31.12.1951 Übergabe an SNCB
50 2017 Mayen-Ost 28.02.1948
50 2017 Mayen-Ost 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2017 Mayen-Ost 26.09.1950 Rückgabe an SNCB
50 2018 Marburg 25.06.1945
50 2018 Oberhausen-Osterfeld-Süd 16.01.1949 lhw nach Zweibrücken
50 2018 Oberhausen-Osterfeld-Süd 05.02.1949 zurück von Zweibrücken
50 2018 Oberhausen-Osterfeld-Süd 01.07.1950
50 2018 Oberhausen-Osterfeld-Süd 03.10.1951 Übergabe an SNCB
50 2019 Ludwigshafen 15.08.1945 im Dienst
50 2019 Kirn/Nahe 17.12.1945
50 2019 Ludwigshafen 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2019 Ludwigshafen 01.03.1949
50 2019 Ludwigshafen 31.05.1949 nach ?
50 2020 Weinheim/Bergstr 15.12.1945 abgestellt Bf Bensheim
50 2020 Mayen-Ost 17.12.1945 wartet auf Ausbesserung
50 2020 Mayen-Ost 15.01.1946 wartet auf Ausbesserung
50 2020 Saarbrücken Rbf 15.03.1949 Saarländische Eisenbahnen (SEB)
50 2020 Völklingen/Saar 13.05.1949
50 2020 Saarbrücken Rbf 01.07.1950
50 2020 Saarbrücken 01.01.1951
50 2020 Saarbrücken Rbf 01.12.1953 EdS - Eisenbahn des Saarlandes
50 2020 Saarbrücken 01.01.1957
50 2020 Saarbrücken 01.01.1960
50 2020 Dillingen/Saar 31.12.1967 Umzeichnung in 052 020
052 020 Dillingen/Saar 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 2020
052 020 Dillingen/Saar 30.11.1968 nach St.Wendel
052 020 St.Wendel 01.12.1968 von Dillingen
052 020 St.Wendel 01.04.1969 nach Saarbrücken
052 020 Saarbrücken 02.04.1969 von St.Wendel
052 020 Saarbrücken 23.06.1969 Z-Stellung
052 020 Saarbrücken 01.07.1969 Z-Stellung
052 020 Saarbrücken 19.09.1969 Ausgemustert
50 2021 RBD Trier 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2021 Bamberg 03.01.1952 Übergabe an SNCB
50 2021 RBD Trier 04.01.1952 Übergabe an SNCB
50 2022 Haltern/Westf 15.03.1950
50 2022 Haltern/Westf 01.07.1950
50 2022 Haltern/Westf 31.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2023 Saarbrücken Rbf 15.03.1949 Saarländische Eisenbahnen (SEB)
50 2023 Neunkirchen/Saar 13.05.1949
50 2023 Neunkirchen/Saar 01.07.1950
50 2023 Neunkirchen/Saar 01.01.1951
50 2023 Saarbrücken 16.06.1952 Z-Stellung
50 2023 Saarbrücken Rbf 01.12.1953 auf z, EdS - Eisenbahn des Saarlandes
50 2023 Saarbrücken 01.01.1957 auf z
50 2023 Saarbrücken 25.04.1958 Ausgemustert
50 2024 Heilbronn 30.06.1946 abgestellt Bf Bretzfeld
50 2024 Karlsruhe 01.01.1948
50 2024 Karlsruhe Rbf 01.07.1950
50 2024 Karlsruhe Rbf 01.01.1952
50 2024 Karlsruhe Rbf 01.01.1953
50 2024 Karlsruhe Rbf 01.01.1955
50 2024 Karlsruhe Rbf 24.06.1959 Umbau Kessel aus 52 5442 WLF 15170?
50 2024 Karlsruhe Rbf 01.01.1960
50 2024 Karlsruhe Rbf 01.07.1960
50 2024 Radolfzell 30.05.1965
50 2024 Radolfzell 31.12.1967 Umzeichnung in 052 024
052 024 Radolfzell 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 2024
052 024 Radolfzell 30.05.1970
052 024 Radolfzell 28.02.1971 nach Mannheim
052 024 Mannheim 01.03.1971 von Radolfzell
052 024 Mannheim 21.10.1972 nach Schweinfurt
052 024 Schweinfurt 22.10.1972 von Mannheim
052 024 Schweinfurt 01.01.1973
052 024 Schweinfurt 01.01.1975
052 024 Schweinfurt 18.01.1975 nach Duisburg-Wedau
052 024 Duisburg-Wedau 19.01.1975 von Schweinfurt
052 024 Duisburg-Wedau 01.01.1976
052 024 Duisburg-Wedau 12.03.1976 Bild; G-Zug in Friedrichsfeld
052 024 Duisburg-Wedau 24.03.1976 Z-Stellung
052 024 Duisburg-Wedau 23.06.1976 Ausgemustert
1-150.Z.2025 Landau/Pf 16.12.1947 * Mietbeginn Leihlok der SNCF
50 2025 Landau 31.12.1947 * Mietlok der SNCF
1-150.Z.2025 Landau/Pf 31.01.1948 nach Ehrang
50 2025 Landau 31.01.1948 nach Ehrang
50 2025 Ehrang 01.02.1948 von Landau
1-150.Z.2025 Ehrang 01.02.1948 von Landau/Pf
1-150.Z.2025 Ehrang 19.02.1948 nach Trier
50 2025 Ehrang 20.02.1948 nach Trier
1-150.Z.2025 Trier 20.02.1948 von Ehrang
50 2025 Trier 21.02.1948 von Ehrang
50 2025 Trier 02.03.1949 Rückgabe an SNCF 1-150.Z.2025
1-150.Z.2025 Trier 03.03.1949 nach Landau/Pf
1-150.Z.2025 Landau/Pf 04.03.1949 von Trier
1-150.Z.2025 Landau/Pf 15.03.1949 * Mietende DB, R³ckgabe an SNCF
50 2027 Ulm 30.06.1946
50 2027 Ulm 01.07.1950
50 2027 Ulm 17.11.1951 Übergabe an SNCB
50 2028 RBD Regensburg 31.12.1945 abgestellt Bf Hof
50 2028 RBD Regensburg 31.12.1946 abgestellt Bf Hof
50 2028 Hof 31.12.1949
50 2028 Kirchenlaibach 31.12.1949
50 2028 Hof 01.07.1950
50 2028 Hof 15.10.1951 * Übergabe an SNCB
50 2029 Ludwigshafen 15.08.1945 lhw in Koblenz-Lützel
50 2029 Koblenz-Lützel 17.12.1945
50 2029 Koblenz-Lützel 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2029 Koblenz-Mosel 01.03.1949
50 2029 Koblenz-Lützel 31.05.1949 Übergabe an SNCB
50 2030 Kirchenlaibach 31.12.1949
50 2030 Hof 31.12.1949
50 2030 Hof 01.07.1950
50 2030 Hof 15.10.1951 * Übergabe an SNCB
50 2031 Offenbach/Main 15.12.1945 auf z
50 2031 Passau 31.12.1949
50 2031 Passau 01.07.1950
50 2031 Passau 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2032 Göttingen 09.02.1946
50 2032 ED Wuppertal 01.07.1950
50 2032 ED Wuppertal 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2033 Heidelberg 01.08.1945 auf z
50 2033 Heidelberg 30.06.1946
50 2033 Heidelberg 01.01.1948
50 2033 Heidelberg 01.07.1950
50 2033 Heidelberg 15.10.1951 * Übergabe an SNCB
50 2034 Seelze 01.07.1950
50 2034 Seelze 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2035 HH.-Harburg 01.07.1950
50 2035 HH.-Harburg 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2036 ED Wuppertal 01.07.1950
50 2036 ED Wuppertal 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2037 Braunschweig Vbf 09.02.1946
50 2037 Braunschweig Vbf 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2038 Lüneburg 28.09.1946 Ausgemustert
50 2039 Kleve 15.09.1948 *
50 2039 Köln-Eifeltor 15.09.1949 *
50 2039 Kleve 01.07.1950
50 2039 Kleve 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2040 ED Wuppertal 01.07.1950
50 2040 ED Wuppertal 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2041 Hildesheim 01.07.1950
50 2041 Hildesheim 23.01.1952 Übergabe an SNCB
50 2042 Soltau 09.02.1946
50 2042 Uelzen 01.07.1950
50 2042 Uelzen 16.01.1951 Übergabe an SNCB
50 2043 Troisdorf 15.09.1948 *
50 2043 Rheydt 15.09.1949 *
50 2043 Rheydt 01.07.1950
50 2043 Rheydt 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2045 Lübeck 01.07.1950
50 2045 Lübeck 31.12.1950
50 2045 Lübeck 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2047 Neumünster 01.07.1950
50 2047 Neumünster 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2048 Itzehoe 01.07.1950
50 2048 HH-Altona 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2048 Itzehoe 05.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2049 Neumünster 01.07.1950
50 2049 Lübeck 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2049 Neumünster 05.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2050 HH.-Rothenburgsort 01.07.1950
50 2050 HH.-Harburg 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2050 HH.-Rothenburgsort 05.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2051 Buchholz/H 01.07.1950
50 2051 Buchholz/H 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2052 Itzehoe 01.07.1950
50 2052 Itzehoe 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2053 HH.-Rothenburgsort 01.07.1950
50 2053 HH.-Rothenburgsort 04.09.1951 Übergabe an SNCB
50 2054 ED Augsburg 31.08.1945
50 2054 Würzburg 03.07.1946 von ?
50 2054 Würzburg 22.07.1946 nach Bremen Hbf
50 2054 Bremen Hbf 23.07.1946 von Würzburg
50 2054 Bremen Hbf 01.07.1950
50 2054 Bremen Hbf 13.11.1951 * Übergabe an SNCB
50 2055 Augsburg 31.08.1945
50 2055 Schwandorf 31.12.1949
50 2055 Schwandorf 01.07.1950
50 2055 18.02.1959 mit Kabinentender
50 2055 Schwandorf 31.12.1960
50 2055 Schwandorf 31.12.1966 mit Kabinentender gekuppelt
50 2055 Schwandorf 07.02.1967 Umbau Kessel aus 50 2604 WLF 16853
50 2055 Schwandorf 31.12.1967 Umzeichnung in 052 055
052 055 Schwandorf 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 2055
052 055 Schwandorf 30.05.1970
052 055 04.05.1973 mit Kabinentender
052 055 Schwandorf 01.01.1974
052 055 Schwandorf 01.01.1975
052 055 Schwandorf 14.04.1975 nach Bayreuth
052 055 Bayreuth 15.04.1975 von Schwandorf
052 055 18.07.1975 mit Kabinentender
052 055 Bayreuth 24.10.1975 Z-Stellung
052 055 Bayreuth 22.12.1975 Ausgemustert
052 055 Bayreuth 23.12.1975 Danach zeitweise Heizlok in Mühldorf
052 055 Bayreuth 31.12.1975 * Heizlok in Mühldorf/Inn
052 055 Bayreuth 15.11.1976 * kalt abgestellt im Bw Kirchenlaibach
50 2056 ED Augsburg 31.08.1945
50 2056 Schweinfurt 01.07.1950
50 2056 Würzburg 03.01.1952 Übergabe an SNCB
50 2056 Schweinfurt 14.01.1952 Übergabe an SNCB
50 2057 RBD Regensburg 31.12.1945 abgestellt Bf Landau/Isar
50 2057 RBD Regensburg 31.12.1946 abgestellt Bf Landau/Isar
50 2057 Plattling 01.07.1950 auf z
50 2057 ED Wuppertal 31.12.1950 *
50 2057 Plattling 31.12.1951 Übergabe an SNCB
1-150.Z.2058 Trier 16.12.1948 * Mietbeginn Leihlok der SNCF
1-150.Z.2058 Trier 28.12.1948 nach L 3 zur³ck von PAW Jung
1-150.Z.2058 Trier 30.12.1949 * Mietende DB, R³ckgabe an SNCF
1-150.Z.2059 Trier 16.09.1948 * Mietbeginn Leihlok der SNCF
1-150.Z.2059 Trier 09.10.1948 nach L 3 zur³ck von PAW Jung
1-150.Z.2059 Trier 30.12.1949 * Mietende DB, R³ckgabe an SNCF
1-150.Z.2059 Hausbergen (F) 31.12.1949 * zur³ck von Trier
50 2060 Stuttgart 30.06.1946
50 2060 Karlsruhe Rbf 01.07.1950
50 2060 Karlsruhe Rbf 01.01.1952
50 2060 Karlsruhe Rbf 01.01.1953 auf z
50 2060 Karlsruhe Rbf 01.01.1955
50 2060 Karlsruhe Rbf 01.01.1960
50 2060 Karlsruhe Rbf 01.07.1960
50 2060 Karlsruhe Rbf 12.02.1964 Z-Stellung
50 2060 Karlsruhe Rbf 30.11.1964 Ausgemustert
50 2061 Limburg 15.12.1945
50 2061 Limburg 05.09.1946 nach Wiesbaden
50 2061 Wiesbaden 06.09.1946 von Limburg
50 2061 Wiesbaden 01.01.1947
50 2061 Wiesbaden 01.01.1949
50 2061 Wiesbaden 31.12.1949
50 2061 Wiesbaden 01.05.1950
50 2061 Wiesbaden 31.05.1950 nach Bamberg
50 2061 Bamberg 01.06.1950 von Wiesbaden
50 2061 Bamberg 01.07.1950
50 2061 Bamberg 15.11.1951 *
50 2061 Bamberg 31.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2062 Saarbrücken Vbf 31.12.1945 * Z-Stellung
50 2062 ED Saarbrücken 15.03.1949 Saarländische Eisenbahnen (SEB)
50 2062 Neunkirchen/Saar 13.05.1949 auf z
50 2062 Saarbrücken Rbf 01.07.1950 auf z
50 2062 Saarbrücken Rbf 01.12.1953 auf z, EdS - Eisenbahn des Saarlandes
50 2062 Saarbrücken 01.01.1957 auf z
50 2062 Saarbrücken 25.04.1958 Ausgemustert
50 2063 Radolfzell 01.08.1945
50 2063 Radolfzell 01.08.1945
50 2063 Radolfzell 31.10.1945 Übergabe an SNCF/EST 150 Z 2063
1-150.Z.2063 Offenburg 01.10.1947 Mietbeginn Leihlok der SNCF
1-150.Z.2063 Offenburg 06.11.1947 nach Cochem
1-150.Z.2063 Cochem 07.11.1947 von Offenburg
1-150.Z.2063 Cochem 30.12.1949 * Mietende DB, R³ckgabe an SNCF
50 2064 Münster/Westf 18.08.1945 im RAW
50 2064 Münster/Westf 01.07.1950
50 2064 Münster/Westf 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2065 Minden 09.02.1946
50 2065 Köln-Kalk-Nord 15.09.1948 *
50 2065 Köln-Kalk-Nord 15.09.1949 *
50 2065 Köln-Kalk-Nord 01.07.1950
50 2065 Köln-Kalk-Nord 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2066 Kleve 18.08.1945
50 2066 Kleve 01.02.1946
50 2066 Euskirchen 15.09.1948 *
50 2066 Euskirchen 15.09.1949 *
50 2066 Euskirchen 01.07.1950
50 2066 Euskirchen 30.12.1951 Übergabe an SNCB
50 2067 Osnabrück Hbf 15.06.1947 * von ?
50 2067 Osnabrück Hbf 31.12.1948 * nach ?
50 2067 Osnabrück Rbf 15.03.1950
50 2067 Osnabrück Rbf 01.07.1950
50 2067 Osnabrück Rbf 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2068 Gelsenkirchen-Bismarck 01.07.1950
50 2068 Gelsenkirchen-Bismarck 15.09.1951 * Übergabe an SNCB
50 2069 Wanne-Eickel 01.07.1950
50 2069 Wanne-Eickel 31.01.1952 Übergabe an SNCB
50 2070 Osnabrück Rbf 15.03.1950
50 2070 Osnabrück Rbf 01.07.1950
50 2070 Osnabrück Rbf 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2071 Lehrte 09.02.1946
50 2071 Troisdorf 15.09.1948 *
50 2071 Neuss 15.09.1949 *
50 2071 Neuss 01.07.1950
50 2071 Neuss 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2072 Troisdorf 15.09.1948 *
50 2072 Gremberg 15.09.1949 *
50 2072 Kleve 01.07.1950
50 2072 Kleve 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2073 Wesermünde-Lehe 09.02.1946
50 2073 Uelzen 01.07.1950
50 2073 Uelzen 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2076 Limburg 15.12.1945 * abgestellt Bf Esschenheim
50 2076 Worms 17.12.1945
50 2076 Limburg 28.04.1946 Z-Stellung
50 2076 Bremen Rbf 01.07.1950
50 2076 Bremen Rbf 30.12.1951 Übergabe an SNCB
50 2077 Darmstadt-Kranichstein 15.08.1945 im Dienst
50 2077 Saarbrücken 15.05.1947 * Ast Saarbrücken-Schleifmühle
50 2077 Saarbrücken Rbf 15.03.1949 Saarländische Eisenbahnen (SEB)
50 2077 Saarbrücken Vbf 12.05.1949
50 2077 Saarbrücken Rbf 01.07.1950
50 2077 Saarbrücken 01.01.1951
50 2077 Saarbrücken Rbf 01.12.1953 EdS - Eisenbahn des Saarlandes
50 2077 Saarbrücken 01.01.1957
50 2077 Saarbrücken 01.01.1960
50 2077 Saarbrücken 31.10.1963 nach Würzburg nach L 2 im AW Offenburg
50 2077 Würzburg 01.11.1963 von Saarbrücken nach L 2 im AW Offenburg
50 2077 Würzburg 21.04.1965 nach Aschaffenburg
50 2077 Aschaffenburg 22.04.1965 von Würzburg
50 2077 Aschaffenburg 30.05.1965
50 2077 Aschaffenburg 31.12.1967 Umzeichnung in 052 077
052 077 Aschaffenburg 01.01.1968 Umzeichnung aus 50 2077
052 077 Aschaffenburg 31.05.1968 nach Schweinfurt
052 077 Schweinfurt 01.06.1968 von Aschaffenburg
052 077 Schweinfurt 12.11.1968 Z-Stellung
052 077 Schweinfurt 03.03.1969 Ausgemustert
50 2078 Worms 15.08.1945 im Dienst
50 2078 Ludwigshafen 15.08.1945 lhw in Koblenz-Lützel
50 2078 Koblenz-Lützel 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2078 Koblenz-Lützel 01.03.1949 wartet auf Ausbesserung
50 2078 Koblenz-Lützel 15.06.1949 *
50 2078 Koblenz-Lützel 18.10.1949 Übergabe an SNCB
50 2079 Hameln 01.07.1950
50 2079 Hameln 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2080 Mainz-Bischofsheim 07.06.1945 Einsatz für Nachschub der Allierten
50 2080 Darmstadt-Kranichstein 15.08.1945 im Dienst
50 2080 Mayen-Ost 17.12.1945
50 2080 Mayen-Ost 15.01.1946
50 2080 Neunkirchen/Saar 15.03.1949 Saarländische Eisenbahnen (SEB)
50 2080 Neunkirchen/Saar 13.05.1949
50 2080 Neunkirchen/Saar 01.07.1950
50 2080 Neunkirchen/Saar 01.01.1951
50 2080 Neunkirchen/Saar 31.10.1952 Z-Stellung
50 2080 Saarbrücken Rbf 01.12.1953 auf z, EdS - Eisenbahn des Saarlandes
50 2080 Saarbrücken 01.01.1957 auf z
50 2080 Saarbrücken 01.01.1957 Übernahme DB buchmäßig
50 2080 Saarbrücken 20.11.1958 Ausgemustert
50 2081 Würzburg 31.12.1945 abgestellt Bf Heidingsfeld
50 2081 Würzburg 12.09.1946 nach Schweinfurt
50 2081 Schweinfurt 13.09.1946 von Würzburg
50 2081 Schwandorf 31.12.1949
50 2081 Schwandorf 01.07.1950 auf z
50 2081 Schwandorf 15.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2082 Bebra 25.06.1945
50 2082 Darmstadt-Kranichstein 15.08.1945 im Dienst
50 2082 Neu-Ulm 16.03.1950 nach Düren
50 2082 Düren 17.03.1950 von Neu-Ulm
50 2082 Düren 01.07.1950
50 2082 Düren 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2083 Mannheim 01.08.1945
50 2083 Mannheim Rbf 30.06.1946
50 2083 Heidelberg 01.01.1948
50 2083 Karlsruhe Rbf 01.07.1950
50 2083 Karlsruhe Rbf 01.10.1951 Übergabe an SNCB
50 2084 Mannheim 01.08.1945
50 2084 Mannheim Rbf 30.06.1946
50 2084 Heidelberg 01.01.1948
50 2084 Heidelberg 01.07.1950
50 2084 Heidelberg 15.10.1951 * Übergabe an SNCB
50 2085 Mannheim 01.08.1945
50 2085 Mannheim Rbf 30.06.1946
50 2085 Heidelberg 01.01.1948
50 2085 Heidelberg 01.07.1950
50 2085 Heidelberg 15.10.1951 * Übergabe an SNCB
50 2086 Gießen 25.06.1945
50 2086 Dillenburg 15.12.1945
50 2086 Gießen 31.12.1949
50 2086 Gießen 01.07.1950
50 2086 Gießen 15.10.1951 * Übergabe an SNCB
50 2087 Bingerbrück 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2087 Mainz 01.03.1949 wartet auf Ausbesserung
50 2087 Mainz Hbf 31.05.1949
50 2087 Bingerbrück 30.12.1951 * Übergabe an SNCB
50 2088 Mayen-Ost 28.02.1948
50 2088 Mayen-Ost 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2088 Mayen-Ost 07.11.1949 Übergabe an SNCB
50 2089 Mayen-Ost 28.02.1948
50 2089 Mayen-Ost 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2089 Mayen-Ost 30.12.1950 * Übergabe an SNCB
50 2090 RBD Trier 28.02.1948
50 2090 RBD Trier 09.12.1948 zur Rückgabe an SNCB vorgesehen
50 2090 RBD Trier 30.12.1950 * Übergabe an SNCB
50 2091 Limburg 15.12.1945
50 2091 Limburg 31.12.1949
50 2091 Limburg 01.07.1950
50 2091 Limburg 14.07.1951 Übergabe an SNCB
50 2091 Ans (B) 31.12.1956 * Ausgemustert
mehr Daten lässt JIMDO nicht zu, alle weiteren Daten auf CD-ROM/DVD/USB
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Ebel, Jürgen-Ulrich, Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 50, Bd. 1 und 2. EK Verlag, Freiburg 2007, ISBN 3-88255-545-9
- Heitmann, Ulf; Melcher, Peter; Steuber, Egbert von: Die Lokomotiven der Baureihe 50 und ihr Verbleib. Eine Stationierungsdokumentation. Gülzow (Lokrundschau-Verlag), 2008.
- Homepage Werkbahnen in Deutschland
- Valtin, Wolfgang: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 –
- http://www.mediafire.com/file/52rn7lrvrvhsghl/50Kab-Liste_2011-12-24.pdf/file
- Herb; Knipping;Wenzel: Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn im Jahre 1950, EK-Verlag Freiburg 1978, ISBN 978-3-88255-950-7
- Andreas, Hans-Dieter: Bauunterschiede bei der Baureihe 50. Egglham und München (Bufe-Fachbuch-Verlag), 1986.
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
- https://www.drehscheibe-online.de