202

 

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven. Als Baureihe 202 wurden sie bis in die 1980er Jahre bei der Deutschen Bundesbahn probeweise eingesetzt. Ihre Besonderheit sind die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist werden. Die Lokomotiven sind modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit geringerer zulässiger Achslast) eingesetzt werden.

Anfang der 1980er Jahre wurden an der 202 003 Hochgeschwindigkeits-Drehgestelle mit umkoppelbarer Antriebsmasse („UmAn“) getestet. Bei ihnen konnten die Fahrmotoren wahlweise am Drehgestellrahmen oder am Hauptrahmen angekoppelt werden, um Erkenntnisse für die Antriebstechnik bei Hochgeschwindigkeit zu gewinnen. Die Lok wurde für Geschwindigkeiten bis 250 km/h zugelassen, die sie bei Versuchsfahrten problemlos erreichte. Dazu wurde die Getriebeübersetzung geändert, zeitweilig erhielt die Lokomotive an einer Seite einen provisorischen stromlinienförmigen Anbau mit Fenstern der Baureihe 103. Bei einem Höchstgeschwindigkeitsversuch auf einem von BBC gebauten Rollenprüfstand in München-Freimann wurden sogar 310 km/h gemessen.


202 002   Mannheim   16.01.1970      Abnahme Henschel 31403

202 002   Mannheim   17.01.1970      Drehstrom-Versuchslok Weißer Riese

202 002   Mannheim   31.01.1972      Mietbeginn Henschel 31403

202 002   Mannheim   31.12.1973   *   Versuchslok 60 80 99-33 001-1

202 002   Mannheim   18.02.1975      Ausgemustert zurück an Henschel

202 002   Mannheim   30.12.1977   *   Drehstrom-Versuchslok Weißer Riese

202 002   Mannheim   31.12.1977   *   Drehstrom-Versuchslok lhw an NS 1600P

202 002   Mannheim   15.06.1980   *   Drehstrom-Versuchslok 1600P, Gelber Kanari, im Werk Kassel, Henschel

202 002   Mannheim   15.03.1985   *   Überführung ins Henschel-Museum, Standort Kassel

202 002   Mannheim   15.10.2000   *   Denkmallok bei Henschel Standort Kassel?

202 002   Kassel   01.01.2001      Denkmallok, Henschel-Werksmuseum Kassel

202 003   Mannheim   06.07.1973      Abnahme Henschel 31404

202 003   Mannheim   07.07.1973      Drehstrom-Versuchslok Roter Ochse

202 003   Mannheim   20.07.1973      Mietbeginn bei der DB

202 003   Mannheim   30.06.1979      Ausgemustert zurück an Henschel

202 003   Mannheim   15.06.1980   *   zurück von der NS

202 003   Mannheim   15.12.1980   *   bei Thyssen-Henschel, Kassel zum Umbau

202 003   Mannheim   25.04.1982      Erprobungsträger UmAn auf der Hannover-Messe

202 003   Mannheim   17.12.1984      Einsatz durch Bw Kaiserslautern

202 003   Mannheim   15.06.1985   *   abgestellt mit Motorschaden

202 003   Mannheim   24.06.1985      Überführung mit Motorschaden nach Kassel zum Thyssen-Henschel-Werk

202 003   Mannheim   30.06.1985      Ausgemustert Mietende

202 003   Berlin   31.12.1987   *   Museum für Verkehr und Technik Berlin (MVT)

202 003   Berlin   01.01.2014      MVT - Museum für Verkehr und Technik

202 004   Mannheim   14.07.1973      Abnahme Henschel 31405

202 004   Mannheim   15.07.1973      Drehstrom-Versuchslok Blauer Bock

202 004   Mannheim   19.09.1973      Mietbeginn Henschel 31405

202 004   Mannheim   23.04.1977      Teilnahme Tage der DB in Koblenz, Lokschau im Hbf

202 004   Mannheim   22.05.1977      Ausstellungslok Dampflokabschied Gelsenkirchen-Bismarck

202 004   Mannheim   16.06.1980   *   zur HU im Werk Kassel, Henschel

202 004   Mannheim   10.11.1983      Ausgemustert zurück an Henschel

202 004   Mannheim   15.11.1984   *   Henschel/HEB, Probeeinsatz, vorw Steilrampe Wehrshausen

202 004   Mannheim   31.12.1984   *   Henschel lhw an HEB

202 004   Mannheim   05.01.1985   *   Henschel/HEB, Unfall mit Traktor auf der HEB

202 004   Mannheim   31.12.1991   *   Landesmuseum Mannheim

202 004   Mannheim   01.05.2007      LTA - Technoseum - Landesmusuem f. Technik und Arbeit

202 004   Mannheim   01.01.2015      Technoseum - Landesmusuem f. Technik und Arbeit (LTA)


* = Datum nicht genau bestimmt

 Quellen- u Literaturverzeichnis: 

  • Homepage Werkbahnen in Deutschland
  • Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
  • http://www.privat-bahn.de/DTM.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-BBC_DE_2500