E 244 21
Die Deutsche-Reichsbahn-Gesellschaft elektrifizierte 1936 die Höllentalbahn im Schwarzwald zu Versuchszwecken mit 20 kV und 50 Hertz. Sie stellte 1936 vier auf Basis der E 44 entwickelte, für dieses Stromsystem konzipierte Lokomotiven mit unterschiedlichen Ausrüstungen in Dienst (E 244 01, 11, 21 und 31). Sie erhielten die Stammnummer E 244 und waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h in der Ebene und 60 km/h auf der Steilstrecke bei Bergfahrt und 40 km/h bei Talfahrt ausgelegt. Die mit der Entwicklung beauftragten Unternehmen hatten bei der Ausführung viele Freiheiten.
Die E 244 21 von SSW, im Fahrzeugteil ebenfalls von Krauss-Maffei, besaß einen Antrieb mittels zweier Kommutatormotoren je Achse, die über den Transformator mit Sekundärschaltwerk direkt mit dem 50-Hertz-Wechselstrom versorgt wurden. Diese Motoren zeichneten sich durch eine sehr aufwändige Konstruktion des Kommutators aus. 1946 bis März 1948 diente die E 244 21 als Versuchsträger auf der französischen Bahnstrecke Aix-les-Bains–Annemasse, im Oktober 1951 kam kurzzeitig auch die E 244 22 dort zum Einsatz.
E 244 21 Freiburg 18.06.1936 Aufnahme Betrieb 20 kV/50 Hz
E 244 21 Freiburg 12.10.1936 Abnahme Krauss-Maffei 15499/SSW 2818
E 244 21 Freiburg 01.01.1948
E 244 21 Freiburg 31.12.1948
E 244 21 Freiburg 01.07.1950
E 244 21 Freiburg 01.01.1952
E 244 21 Freiburg 13.08.1952 Bild; P 1566 bei Posthalde (Höllentalbahn)
E 244 21 Freiburg 01.01.1955
E 244 21 Freiburg 06.06.1958 Bild; E 585 an der oberen Tunnelausfahrt bei Hirschsprung (Höllentalbahn)
E 244 21 Freiburg 01.01.1960
E 244 21 Freiburg 21.05.1960 Z-Stellung (Ende Betrieb 20 kV/50 Hz)
E 244 21 Freiburg 27.07.1960 Ausgemustert Teile für E 344 01 (Rahmen)
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Bochmann, Klaus Hrsg.: E 44 und E 45, Bo´Bo´-Altbau-Elektrolokomotiven für den Personen- und leichten Güterzugdienst in Deutschland und Österreich, Lokomotiv-Portrait III.; Klaus Bochmann, Heidelberg 1978
- Braun, Andreas, Florian Hofmeister: E 44.5 und die Bahnlinie Freilassing - Berchtesgaden. Deutsche Elektrolokomotiven, Bd. 8. München (Verlag Florian Hofmeister / ECM Eisenbahnclub München e.V.), 1983.
- Lüdecke, Frank: Die Baureihe E 44. Eine Elektrolokomotive macht Geschichte. Freiburg (Eisenbahn-Kurier Verlag), 1985.
- Rampp, Brian (Verf.); Weigert, Ernst Andreas (Bearb.): Die Baureihe E 44. Die richtungweisenden Serienlokomotiven der Bauart SSW. Freiburg (EK-Verlag), 2009.
- Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerk: Stand ca. 31.12.1964, Dietmar Gerlach, G. Röhr, 1964
- Bäzold, Dieter, Brian Rampp, Christian Tietze: Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-143-X.
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
- Homepage http://www.privat-bahn.de/BSW_Koblenz.html
- Homepage http://www.udokrupp.de/joomla/
- Homepage https://www.drehscheibe-online.de/startindex2.php
- Eisenbahn Journal diverse Ausgaben; Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck
- https://www.elektrolok.de/
- https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1
- Lokrundschau, diverse Ausgaben, Lokrundschau-Verlag GmbH, Hamburg 1997, ISSN 0179-379X
- Homepage Werkbahnen in Deutschland