612.5
Die Baureihe VT 12.5 bezeichnet einen ehemaligen Dieseltriebwagen der Deutschen Bundesbahn, der 1953 erstmals gebaut wurde. Er wurde zwei-, drei- oder vierteilig eingesetzt, ein Triebwagen VT 12.5 wurde ergänzt durch antriebslose Mittel- (VM 12) und Steuerwagen (VS 12) zu einem Triebzug. Dreiteilige Einheiten wurden meist mit zwei Triebwagen + antriebslosem Mittelwagen zusammengestellt. Planmäßig wurden aus zwölf Triebköpfen und vier Steuerwagen und 13 Mittelwagen die Triebzüge zusammengestellt und im Städteschnellverkehr eingesetzt. Der VT 12.5 verfügte über Großraumabteile in zwei Klassen.
Die Fahrzeuge der Fernverkehrvariante VT 08.5, in den frühen 1960er Jahren immer mehr von E-Loks verdrängt, wurden in einem Umbau, der bei den letzten Zügen 1970 abgeschlossen war, dem VT 12.5 angeglichen und als VT 12.6 bezeichnet. Ab 1968 trugen die VT 12.5 die EDV-Baureihenbezeichnung 612, die VT 12.6 wurden in 613 umgezeichnet.
(DB-Baureihe VT 12.5 – Wikipedia)
612 501 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 501
612 501 HH.-Altona 01.05.1971 Z-Stellung
612 501 HH.-Altona 10.08.1971 Ausgemustert
612 502 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 502
612 502 HH.-Altona 01.01.1972
612 502 HH.-Altona 05.08.1980 U 2.8 NNX
612 502 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 502 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 502 Braunschweig 03.06.1984 Z-Stellung
612 502 Braunschweig 31.12.1984 Ausgemustert
612 503 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 503
612 503 HH.-Altona 01.01.1972
612 503 HH.-Altona 28.03.1980 U 2
612 503 HH.-Altona 01.05.1981 Z-Stellung
612 503 HH.-Altona 29.04.1982 Ausgemustert
612 504 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 504
612 504 HH.-Altona 01.01.1972
612 504 HH.-Altona 05.10.1979 Z-Stellung
612 504 HH.-Altona 16.12.1979 Ausgemustert
612 505 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 505
612 505 HH.-Altona 01.01.1972
612 505 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 505 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 505 Braunschweig 10.08.1982 Z-Stellung
612 505 Braunschweig 27.01.1983 Ausgemustert
612 506 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 506
612 506 HH.-Altona 01.01.1972
612 506 HH.-Altona 15.05.1981 U 2.8
612 506 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 506 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 506 Braunschweig 02.06.1985 Z-Stellung
612 506 Braunschweig 29.08.1985 Ausgemustert
612 506 Stuttgart 01.01.1991 Wieder im Einsatzbestand
612 506 Stuttgart 31.12.1991 Umzeichnung (intern) in 688 121
612 506 Stuttgart 01.01.1992 Museumstriebwagen VT 12 503
612 506 Stuttgart 10.09.2001 VM Nürnberg, Stuttgart
612 506 Stuttgart 18.02.2007 Bild; NVBW-Sonderzug Stuttgart - Rottenburg/Neckar im Hpt Oberboihingen
612 506 Stuttgart 01.01.2014 BSW Gruppe E44 002/VT 612, Eigentum RAB
612 507 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 507
612 507 HH.-Altona 01.01.1972
612 507 HH.-Altona 25.02.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
612 507 HH.-Altona 17.10.1980 U 2.8
612 507 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 507 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 507 Braunschweig 02.06.1985 Z-Stellung
612 507 Braunschweig 29.08.1985 Ausgemustert
612 507 Stuttgart 01.01.1991 Wieder im Einsatzbestand
612 507 Stuttgart 31.12.1991 Umzeichnung (intern) in 688 122
612 507 Stuttgart 01.01.1992 Museumstriebwagen VT 12 503
612 507 Stuttgart 10.09.2001 VM Nürnberg, Stuttgart
612 507 Stuttgart 18.02.2007 Bild; NVBW-Sonderzug Stuttgart - Rottenburg/Neckar im Hpt Oberboihingen
612 507 Stuttgart 01.01.2014 BSW Gruppe E44 002/VT 612, Eigentum RAB
612 508 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 508
612 508 HH.-Altona 01.01.1972
612 508 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 508 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 508 Braunschweig 19.09.1982 Z-Stellung
612 508 Braunschweig 27.01.1983 Ausgemustert
612 508 Braunschweig 15.07.1985 * verschrottet durch Fa. Trapp, Reichertshofen
612 509 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 509
612 509 HH.-Altona 01.01.1972
612 509 HH.-Altona 11.01.1982 Z-Stellung
612 509 HH.-Altona 29.04.1982 Ausgemustert
612 510 Frankfurt/M 1 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 510
612 510 Frankfurt/M 1 01.06.1969 nach HH.-Altona
612 510 HH.-Altona 02.06.1969 von Frankfurt(M) 1
612 510 HH.-Altona 01.01.1972
612 510 HH.-Altona 21.09.1979 Ausgemustert
612 510 HH.-Altona 15.06.1981 * Überführung vom AW Nürnberg nach Penzberg zur Verschrottung
612 511 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 511
612 511 HH.-Altona 01.01.1972
612 511 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 511 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 511 Braunschweig 07.06.1983 Z-Stellung
612 511 Braunschweig 30.11.1983 Ausgemustert
612 511 Braunschweig 15.07.1985 * verschrottet durch Fa. Trapp, Reichertshofen
612 512 Frankfurt/M 1 01.01.1968 Umzeichnung aus VT 12 512
612 512 Frankfurt/M 1 01.06.1969 nach HH.-Altona
612 512 HH.-Altona 02.06.1969 von Frankfurt(M) 1
612 512 HH.-Altona 01.01.1972
612 512 HH.-Altona 27.02.1980 U 2
612 512 HH.-Altona 23.05.1982 nach Braunschweig 1
612 512 Braunschweig 24.05.1982 von HH.-Altona
612 512 Braunschweig 06.06.1984 Z-Stellung
612 512 Braunschweig 31.12.1984 Ausgemustert
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Kenning, Ludger (Hrsg): DB-Triebwagen der 50er Jahre die Stromlinientriebwagen des deutschen Wirtschaftswunders, Lok-Report, 1986
- Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerk: Stand ca. 31.12.1964, Dietmar Gerlach, G. Röhr, 1964
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288