V 162


Als Baureihe V 162, beziehungsweise ab 1968 Baureihe 217, werden 15 von 1965 bis 1968 gebaute Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn bezeichnet.

Die DB gab daher 1963 bei der Krupp AG die Entwicklung einer V-160-Variante mit elektrischer Zugheizung in Auftrag, die die Typenbezeichnung V 162 tragen sollte. Krupp lieferte daraufhin 1965 die beiden Prototypen V 162 001 und V 162 002, die 1966 um den dritten Prototyp V 162 003 verstärkt wurden.

Die drei Lokomotiven verfügten über einen von MTU gebauten 16-Zylinder-Motor des Typs 16V652 TB10 mit 1.427 Kilowatt (1.940 PS). Die Leistung des Hauptmotors sollte komplett für die Traktion zur Verfügung stehen. Da Krupp Mitte der 1960er Jahre kein stärkerer Motor für die V 162 zur Verfügung stand, musste für den Betrieb des Heizgenerators der elektrischen Zugheizung ein Hilfsmotor eingeplant werden. Dies bedingte wiederum einen im Vergleich zur V 160 längeren Lokomotivkasten mit einer Gesamtlänge über Puffer von 16,4 Metern.

Als Hilfsmotor verwendete Krupp den 12-Zylinder-Motor D3650 HM3U des Herstellers MAN, der eine Leistung von 386 Kilowatt (500 PS) hat und als Traktionsdieselmotor bei der Baureihe 614 Verwendung findet. Gemäß Forderung der DB sollte der Hilfsmotor im Güterverkehr, wo er nicht für den Betrieb des Heizgenerators benötigt wurde, zusätzlich Traktionsleistung liefern. Die Traktionsleistung kann so bei Bedarf auf 1.813 Kilowatt gesteigert werden. Die Heizgeneratoren der drei Prototypen stammten von unterschiedlichen Herstellern: In V 162 001 von BBC, in V 162 002 von AEG und in V 162 003 von Siemens. Der Siemens-Generator in der V 162 003 bewährte sich dabei am besten.

(DB-Baureihe V 162 – Wikipedia)


V 162 001   Hamm   24.09.1965      Abnahme Krupp 4809

V 162 001   Hamm   31.12.1967      Umzeichnung in 217 001

217 001   Hamm   01.01.1968      Umzeichnung aus V 162 001

217 001   Mühldorf   06.12.1970      nach Regensburg 1

217 001   Regensburg   07.12.1970      von Mühldorf

217 001   Regensburg   01.06.1980      ausgerüstet mit hydr. Bremse für LVA München (Bremslok)

217 001   Regensburg   30.12.1989   *   Umzeichnung in 753 001

753 001   Regensburg   31.12.1989   *   Umzeichnung aus 217 001

753 001   Regensburg   30.06.1993      

753 001   Regensburg   30.11.1994      B 2.0 HBX blau-beige

753 001   Regensburg   31.12.1998      nach FTZ München

753 001   FTZ München   01.01.1999      von Regensburg

753 001   FTZ München   21.01.2003      IS 703 HBX weinrot-elfenbein (TEE-Farben)

753 001   FTZ München   01.07.2006      nach ST Minden

753 001   FTZ München   01.07.2006      

753 001   FTZ Minden   02.07.2006      von ST München

753 001   FTZ Minden   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 001-7 D-DB

753 001   FTZ Minden   05.06.2007      Umzeichnung in 217 001

217 001   FTZ Minden   06.06.2007      Umzeichnung aus 753 001

217 001   ST Minden   24.01.2011      nach Ulm

217 001   Ulm   25.01.2011      von Minden ST

217 001   Ulm   23.02.2011      Z-Stellung

217 001   Ulm   02.05.2013      Ausgemustert, Leihgabe an Schienenverkehrsgesellschaft mbH, Stuttgart

217 001   Stuttgart   03.05.2013      Übernahme SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH

217 001   Stuttgart   03.05.2013      SVG, für Eisenbahn-Erlebniswelt Horb mbH

217 001   Stuttgart   01.01.2022      SVG, für Eisenbahn-Erlebniswelt Horb mbH

V 162 002   Hamm   02.02.1966      Abnahme Krupp 4810

V 162 002   Hamm   31.12.1967      Umzeichnung in 217 002

217 002   Hamm   01.01.1968      Umzeichnung aus V 162 002

217 002   Mühldorf   01.01.1971      nach Regensburg 1

217 002   Regensburg   02.01.1971      von Mühldorf

217 002   Regensburg   01.06.1980      ausgerüstet mit hydr. Bremse für LVA München (Bremslok)

217 002   Regensburg   30.12.1989   *   Umzeichnung in 753 002

753 002   Regensburg   31.12.1989   *   Umzeichnung aus 217 002

753 002   Regensburg   30.06.1993      

753 002   Regensburg   19.04.1995      B 2.0 HBX blau-beige

753 002   Regensburg   31.12.1998      nach ST München

753 002   FTZ München   01.01.1999      von Regensburg

753 002   FTZ München   06.10.2003      IS 703 HBX weinrot-elfenbein (TEE-Anstrich)

753 002   FTZ München   01.07.2006      nach ST Minden

753 002   FTZ München   01.07.2006      

753 002   FTZ Minden   02.07.2006      von ST München

753 002   FTZ München   03.09.2006      DB Systemtechnik, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest

753 002   FTZ München   21.12.2006      DB Systemtechnik, verk an Railion DB Logistics AG, Mainz

753 002   FTZ München   21.12.2006      nach Mühldorf

753 002   FTZ München   21.12.2006      Umzeichnung in 217 002

217 002   Mühldorf   22.12.2006      Railion DB Logistics AG, ex DB Systemtechnik, Minden 

217 002   Mühldorf   22.12.2006      Umzeichnung aus 753 002

217 002   Mühldorf   22.12.2006      von ST München

217 002   Mühldorf   01.01.2007      Lackierung TEE-Farben: elfenbein-weinrot

217 002   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 002-5 D-DB

217 002   Mühldorf   17.01.2007      Ausrüstung mit Doppeltraktionseinrichtung

217 002   Mühldorf   18.01.2007      Railion DB Logistics AG, erster G-Zug Regensburg - München Nord Rbf

217 002   Mühldorf   26.04.2007      Überführung von Mühldorf nach Werk (AW) Dessau, Einbau Doppeltraktionseinrichtung

217 002   Mühldorf   06.09.2011      Z-Stellung

217 002   Mühldorf   13.10.2012      Ausgemustert, verk an BTEX Bahn Touristik Express GmbH, Nürnberg

217 002   Nürnberg   14.10.2012      Übernahme BTEX Bahn Touristik Express GmbH

217 002   Nürnberg   17.01.2015      Überführung der 110 491 ins Werk Dessau zur HU

217 002   Nürnberg   25.02.2018      BTEX verm an A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH

217 002   Nürnberg   15.04.2018      BTEX Mietende A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH

217 002   Nürnberg   15.04.2018      BTEX verk an A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH

217 002   Aschersleben   16.04.2018      Übernahme A.V.G. ex BTEX Bahn Touristik Express GmbH, Nürnberg

217 002   Aschersleben   29.05.2019      ASLVG, nach Reparatur wieder im Einsatz

217 002   Aschersleben   01.01.2022      A.V.G. Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH

V 162 003   Mühldorf   03.11.1966      Abnahme Krupp 4811

V 162 003   Mühldorf   31.12.1967      Umzeichnung in 217 003

217 003   Mühldorf   01.01.1968      Umzeichnung aus V 162 003

217 003   Mühldorf   01.01.1971      nach Regensburg 1

217 003   Regensburg   02.01.1971      von Mühldorf

217 003   Regensburg   03.07.1973      B 2.0 NNX altrot

217 003   Regensburg   01.06.1980      ausgerüstet mit hydr. Bremse für LVA München (Bremslok)

217 003   Regensburg   10.11.1999      B 3.0 HBX verkehrsrot

217 003   Regensburg   30.01.2000      lhw nach Mühldorf

217 003   Regensburg   05.10.2000      nach Mühldorf

217 003   Mühldorf   06.10.2000      von Regensburg

217 003   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 003   Mühldorf   03.08.2005      Unfall mit Baum und Entgleisung

217 003   Mühldorf   10.09.2007      Z-Stellung

217 003   Mühldorf   30.03.2010      Ausgemustert

217 003   Mühldorf   31.12.2010   *   verschrottet durch Fa. Scholz, Espenhain

217 011   Regensburg   15.08.1968      Abnahme Krupp 4946

217 011   Regensburg   17.08.1994      B 3.0 HBX rot-weiss

217 011   Regensburg   05.10.2000      nach Mühldorf

217 011   Mühldorf   06.10.2000      von Regensburg

217 011   Mühldorf   17.07.2002      IS 703 HBX verkehrsrot

217 011   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 011   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 011-6 D-DB

217 011   Mühldorf   04.11.2009      Z-Stellung

217 011   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert

217 011   Mühldorf   15.11.2010   *   verschrottet durch Fa. Scholz, Espenhain

217 012   Regensburg   12.07.1968      Abnahme Krupp 4947

217 012   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 012   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 012   Mühldorf   09.05.2001      IS 703 HBX verkehrsrot

217 012   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 012   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 012-4 D-DB

217 012   Mühldorf   02.12.2011      Z-Stellung

217 012   Mühldorf   18.02.2014      Ausgemustert, verk an Pfalzbahn, Frankenthal

217 012   Frankenthal   19.02.2014      Übernahme Pfalzbahn von DBAG

217 012   Frankenthal   01.01.2022      PBE - Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, abgestellt

217 013   Regensburg   26.08.1968      Abnahme Krupp 4948

217 013   Regensburg   30.01.2000      lhw nach Mühldorf

217 013   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 013   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 013   Mühldorf   11.04.2001      IS 703 HBX verkehrsrot

217 013   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 013   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 013-2 D-DB

217 013   Mühldorf   16.04.2009      Z-Stellung

217 013   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert

217 013   Mühldorf   15.11.2010   *   verschrottet durch Fa. Scholz, Espenhain

217 014   Hagen-Eckesey   12.09.1968      Abnahme Krupp 4949

217 014   Hagen-Eckesey   21.08.1971      nach Regensburg 1

217 014   Regensburg   22.08.1971      von Hagen-Eckesey

217 014   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 014   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 014   Mühldorf   29.10.2001      IS 703 HBX blau-beige

217 014   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 014-0 D-DB

217 014   Mühldorf   29.10.2009      Z-Stellung

217 014   Mühldorf   25.11.2009      Z-Stellung

217 014   Mühldorf   25.11.2009      Ausgemustert, danach DB-Museum Koblenz-Lützel

217 014   Mühldorf   26.11.2009      Ausgemustert

217 014   Koblenz-Lützel   01.01.2010      DB-Museum Koblenz-Lützel

217 014   Koblenz-Lützel   01.01.2014      DB-Museum Nürnberg, BSW Gruppe Koblenz-Lützel

217 014   Koblenz-Lützel   01.01.2022      DB-Museum Koblenz-Lützel

217 014   Koblenz-Lützel   01.01.2022      DB-Museum Koblenz-Lützel, ozeanblau/beige

217 015   Hagen-Eckesey   08.09.1968      Abnahme Krupp 4950

217 015   Hagen-Eckesey   28.11.1971      nach Regensburg 1

217 015   Regensburg   29.11.1971      von Hagen-Eckesey

217 015   Regensburg   10.10.1994      B 3.0 HBX rot-weiss

217 015   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 015   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 015   Mühldorf   26.09.2002      IS 703 HBX verkehrsrot

217 015   Mühldorf   01.10.2002      blau-beige

217 015   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 015   Mühldorf   27.08.2010      Z-Stellung

217 015   Mühldorf   28.04.2011      abgestellt

217 015   Mühldorf   18.02.2014      Ausgemustert, verk an Pfalzbahn, Frankenthal

217 015   Frankenthal   19.02.2014      Übernahme Pfalzbahn von DBAG

217 015   Frankenthal   01.01.2022      PBE - Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH

217 015   Frankenthal   01.01.2022      Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, abgestellt

217 016   Hagen-Eckesey   01.10.1968      Abnahme Krupp 4951

217 016   Hagen-Eckesey   19.12.1971      nach Regensburg 1

217 016   Regensburg   20.12.1971      von Hagen-Eckesey

217 016   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 016   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 016   Mühldorf   03.04.2001      IS 703 HBX verkehrsrot

217 016   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 016   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 016-5 D-DB

217 016   Mühldorf   06.04.2009      Z-Stellung

217 016   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert

217 016   Mühldorf   15.11.2010   *   verschrottet durch Fa. Scholz, Espenhain

217 017   Regensburg   01.10.1968      Abnahme Krupp 4952

217 017   Regensburg   21.08.2000      IS 703 HBX verkehrsrot

217 017   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 017   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 017   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 017   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 017-3 D-DB

217 017   Mühldorf   19.12.2011      Z-Stellung

217 017   Mühldorf   18.02.2014      Ausgemustert, verk an Pfalzbahn, Frankenthal

217 017   Frankenthal   19.02.2014      Übernahme Pfalzbahn von DBAG

217 017   St. Wendel   01.05.2015      RHG - Raphael Hofmann Güterverkehr (RHG)

217 017   Frankenthal   01.01.2022      PBE - Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH

217 017   Frankenthal   01.01.2022      Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, abgestellt

217 018   Regensburg   29.10.1968      Abnahme Krupp 4953

217 018   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 018   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 018   Mühldorf   17.07.2001      IS 703 HBX verkehrsrot

217 018   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 018   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 018-1 D-DB

217 018   Mühldorf   23.07.2009      Z-Stellung

217 018   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert

217 018   Mühldorf   15.11.2010   *   verschrottet durch Fa. Scholz, Espenhain

217 019   Regensburg   06.11.1968      Abnahme Krupp 4954

217 019   Regensburg   27.09.2000      IS 703 HBX verkehrsrot

217 019   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 019   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 019   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 019   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 019-9 D-DB

217 019   Mühldorf   02.12.2011      Z-Stellung

217 019   Mühldorf   18.02.2014      Ausgemustert, verk an Pfalzbahn, Frankenthal

217 019   Mühldorf   18.02.2014      Ausgemustert, verk an ESG - Eisenbahn-Service Gesellschaft mbH, Vaihingen/Enz

217 019   Frankenthal   19.02.2014      Übernahme Pfalzbahn von DBAG

217 019   Vaihingen/Enz   19.02.2014      Übernahme ESG von DBAG

11   Vaihingen/Enz   01.01.2022      ESG - Eisenbahn-Service Gesellschaft mbH, abgestellt

217 020   Hagen-Eckesey   06.11.1968      Abnahme Krupp 4955

217 020   Hagen-Eckesey   31.12.1971      nach Regensburg 1

217 020   Regensburg   01.01.1972      von Hagen-Eckesey

217 020   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 020   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 020   Mühldorf   13.02.2001      IS 703 HBX verkehrsrot

217 020   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 020   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 020-7 D-DB

217 020   Mühldorf   06.04.2009      Z-Stellung

217 020   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert

217 020   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert, verk an Pfalzbahn, Frankenthal

217 020   Frankenthal   27.08.2010      Übernahme Pfalzbahn von DBAG

217 020   Frankenthal   01.01.2022      PBE - Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH

217 020   Frankenthal   01.01.2022      Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, abgestellt

217 021   Hagen-Eckesey   17.11.1968      Abnahme Krupp 4956

217 021   Hagen-Eckesey   03.02.1972      nach Regensburg 1

217 021   Regensburg   04.02.1972      von Hagen-Eckesey

217 021   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 021   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 021   Mühldorf   10.11.2000      IS 703 HBX verkehrsrot

217 021   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 021   Mühldorf   15.05.2004   *   nach Brandschaden Überführung zum Werk Bremen

217 021   Mühldorf   01.01.2007      NVR-Nr 92 80 1217 021-5 D-DB

217 021   Mühldorf   27.08.2010      Z-Stellung

217 021   Mühldorf   02.12.2011      Z-Stellung

217 021   Mühldorf   18.02.2014      Ausgemustert, verk an Pfalzbahn, Frankenthal

217 021   Frankenthal   19.02.2014      Übernahme Pfalzbahn von DBAG

217 021   Frankenthal   01.01.2022      PBE - Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH

217 021   Frankenthal   01.01.2022      Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, abgestellt

217 022   Hagen-Eckesey   23.12.1968      Abnahme Krupp 4957

217 022   Hagen-Eckesey   18.02.1972      nach Regensburg 1

217 022   Regensburg   19.02.1972      von Hagen-Eckesey

217 022   Regensburg   30.06.2000      IS 703 BCSX verkehrsrot

217 022   Regensburg   05.11.2000      nach Mühldorf

217 022   Mühldorf   06.11.2000      von Regensburg

217 022   Mühldorf   01.10.2002      verkehrsrot

217 022   Mühldorf   15.04.2003   *   Unfall mit einem Traktor

217 022   Mühldorf   15.05.2004   *   Wieder im Einsatzbestand

217 022   Mühldorf   26.08.2010      Ausgemustert

217 022   Mühldorf   15.11.2010   *   verschrottet durch Fa. Scholz, Espenhain

* = Datum nicht genau bestimmt 

 

Quellen- u Literaturverzeichnis: 

  • Högemann, Josef; Roland Hertwig; Peter Große: Die V 160-Familie (Band 2), Die Baureihen 210, 215, 217, 218.0, 219, EK-Verlag, Freiburg 2017. ISBN 978-3-8446-6013-5
  • Block, Rüdiger: Diesellokomotiven deutscher Eisenbahnen [2.Dokumentation], Düsseldorf (Alba-Verlag), 1997. ISBN 3-87094-156-1
  • Bahn-Report, diverse Hefte, Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V., 91189 Rohr, ISSN 0178-4528
  • Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
  • der schienenbus, Zeitschrift, diverse Ausgaben, Nachrichtenmagazin der Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e.V., 27356 Rotenburg/Wümme, ISSN 0941-3030
  • https://www.loks-aus-kiel.de
  • https://www.drehscheibe-online.de
  • https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1
  • Lokrundschau, diverse Ausgaben, Lokrundschau-Verlag GmbH, Hamburg, ISSN 0179-379X
  • http://www.udokrupp.de/joomla/