120.0
Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Am 14. Mai 1979 wurde mit der 120 001-3 die erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben. Bis Januar 1980 wurden ihre Schwestern 120 002–005 ausgeliefert; die optisch leicht abweichende 120 005 (mit tiefer gezogenem Knick auf der Front sowie einer anfänglichen Verkleidung auf dem Dach und um die Puffer herum) wurde dabei von Ablieferung an für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Die Prototypen erhielten noch die purpurrot/elfenbeinfarbige TEE-Lackierung aus den 1950er Jahren.
(https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_120)
120 001 Nürnberg Rbf 14.05.1979 Übergabe der Industrie an DB
120 001 Nürnberg Rbf 07.06.1979 vorläufige Betriebszulassung
120 001 Nürnberg Rbf 27.06.1979 vorläufige Betriebszulassung
120 001 Nürnberg Rbf 10.01.1980 vorläufige Betriebszulassung für 160 km/h
120 001 Nürnberg Rbf 02.02.1980 Vorspanndienste auf der Strecke München - Stuttgart
120 001 Nürnberg Rbf 04.02.1980 Beeinflussungsfahrten im Raum Regensburg bis 07.02.
120 001 Nürnberg Rbf 08.02.1980 zum ersten Mal im Heimat-Bw Nürnberg Rbf
120 001 Nürnberg Rbf 11.02.1980 Pressevorstellung
120 001 Nürnberg Rbf 16.02.1980 Güterzugdienst von Nürnberg aus gemeinsam mit BR 151 bis 23.02.
120 001 Nürnberg Rbf 25.05.1980 * zurück von ORE-Kältekammer in Wien-Arsenal
120 001 Nürnberg Rbf 20.07.1980 Abn MFX weinrot-beige
120 001 Nürnberg Rbf 10.10.1980 Abnahme Krauss-Maffei 19858/BBC
120 001 Nürnberg Rbf 15.08.1982 beim Ver.A München-Freimann
120 001 Nürnberg Rbf 02.11.1982 Z-Stellung
120 001 Nürnberg Rbf 14.02.1983 Wieder im Einsatzbestand
120 001 Nürnberg Rbf 17.10.1984 Namenstaufe: Nürnberg
120 001 Nürnberg Rbf 17.10.1984 Testfahrt Augsburg und Donauwörth mit 265 km/h
120 001 Nürnberg Rbf 25.10.1984 Testfahrt Angern (A) und Drösing (A) mit 234,4 km/h
120 001 Nürnberg Rbf 13.04.1988 E 2.0 MFX
120 001 Nürnberg Rbf 28.04.1989 Umzeichnung in 752 001
752 001 Nürnberg Rbf 29.04.1989 Umzeichnung aus 120 001
752 001 Nürnberg Rbf 01.07.1991
752 001 Nürnberg Rbf 30.06.1993
752 001 Nürnberg Rbf 16.09.1995 im BZA Minden
752 001 Nürnberg Rbf 23.07.1996 E 2.0 KOPLX rot-beige
752 001 Nürnberg Rbf 31.12.1998 nach FTZ Minden
752 001 Minden BZA 01.01.1999 von Nürnberg West
752 001 Minden BZA 07.09.2003 Zubringerfahrten Osnabrück Hbf - Zechenbahnhof Piesberg, Fahrzeugausstellung
752 001 Minden BZA 21.04.2004 Unfall mit 426 010/510 und 426 011/511 in Süßen
752 001 Minden BZA 29.04.2004 Ausgemustert, Unfall
752 001 Minden BZA 25.05.2004 in Süßen vor Ort verschrottet
120 002 Nürnberg Rbf 15.01.1980 * Übergabe der Industrie an DB
120 002 Nürnberg Rbf 23.01.1980 vorläufige Betriebszulassung
120 002 Nürnberg Rbf 15.05.1980 * Einsatz durch AW Freimann
120 002 Nürnberg Rbf 13.08.1980 Testfahrt Celle und Uelzen mit 231 km/h
120 002 Nürnberg Rbf 21.01.1981 Abnahme Henschel 32017/BBC
120 002 Nürnberg Rbf 15.08.1982 zum Umbau bei BBC
120 002 Nürnberg Rbf 30.08.1982 Z-Stellung
120 002 Nürnberg Rbf 08.11.1982 Wieder im Einsatzbestand
120 002 Nürnberg Rbf 17.01.1985 Namenstaufe: Fürth
120 002 Nürnberg Rbf 18.04.1985 E 2.0 MFX
120 002 Nürnberg Rbf 16.05.1985 Überführung durch Dg 45762 mit 218 337 von Maschen nach Puttgarden
120 002 Nürnberg Rbf 16.05.1985 Überführung durch Dg 53300 mit 150 093 von Nürnberg Rbf nach Maschen
120 002 Nürnberg Rbf 17.05.1985 Überführung von Rodby (DK) nach Stockholm Hagalund (S)
120 002 Nürnberg Rbf 18.05.1985 Probefahrten gem mit 120 005, G-Zug 35607 Boden - Borlänge (S)
120 002 Nürnberg Rbf 26.05.1985 Ende der Probefahrten in Schweden
120 002 Nürnberg Rbf 27.05.1985 Rücküberführung von Stockholm Hagalund (S) nach Nürnberg Rbf
120 002 Nürnberg Rbf 28.04.1989 Umzeichnung in 752 002
752 002 Nürnberg Rbf 29.04.1989 Umzeichnung aus 120 002
752 002 Nürnberg Rbf 01.07.1991
752 002 Nürnberg Rbf 30.06.1993
752 002 Nürnberg Rbf 06.09.1993 E 2.0 MFX
752 002 Nürnberg Rbf 14.03.1994 Umzeichnung in 120 002
120 002 Nürnberg Rbf 15.03.1994 Umzeichnung aus 752 002
120 002 Nürnberg Rbf 16.03.1994 nach Nürnberg-West
120 002 Nürnberg Rbf 17.03.1994 von Nürnberg Rbf
120 002 Nürnberg Rbf 29.12.1998 Umzeichnung in 752 002
752 002 Nürnberg Rbf 30.12.1998 Umzeichnung aus 120 002
752 002 Nürnberg Rbf 31.12.1998 nach FTZ Minden
752 002 Minden BZA 01.01.1999 von Nürnberg West
752 002 Minden BZA 31.12.1999 * Werbelok AEG
752 002 Minden BZA 31.12.2000 Ausgemustert
752 002 Minden BZA 01.01.2005 Ersatzteilspender im Werk Nürnberg
752 002 Minden BZA 17.05.2005 verschrottet im Werk Nürnberg
120 003 Nürnberg Rbf 15.01.1980 vorläufige Betriebszulassung
120 003 Nürnberg Rbf 15.01.1980 * Übergabe der Industrie an DB
120 003 Nürnberg Rbf 15.05.1980 * Einsatz durch Bw Nürnberg Rbf
120 003 Nürnberg Rbf 15.07.1980 * Leistungsmessfahrten mit 2200 to-Geisterzügen
120 003 Nürnberg Rbf 26.09.1980 Abnahme Krupp 5447/BBC
120 003 Nürnberg Rbf 15.08.1982 für Dauerversuch mit Schwerlast-Güterzug
120 003 Nürnberg Rbf 04.10.1982 Z-Stellung
120 003 Nürnberg Rbf 28.01.1983 Wieder im Einsatzbestand
120 003 Nürnberg Rbf 07.03.1985 Z-Stellung
120 003 Nürnberg Rbf 23.08.1985 Wieder im Einsatzbestand
120 003 Nürnberg Rbf 27.06.1986 E 2.0 MFX
120 003 Nürnberg Rbf 28.04.1989 Umzeichnung in 752 003
752 003 Nürnberg Rbf 29.04.1989 Umzeichnung aus 120 003
752 003 Nürnberg Rbf 01.07.1991
752 003 Nürnberg Rbf 30.05.1992 Umzeichnung in 120 003
120 003 Nürnberg Rbf 31.05.1992 Umzeichnung aus 752 003
120 003 Nürnberg Rbf 01.06.1992 nach Nürnberg 1
120 003 Nürnberg Hbf 02.06.1992 von Nürnberg 2
120 003 Nürnberg Rbf 24.11.1994 E 2.0 KOPLX rot-weiss
120 003 Nürnberg Rbf 30.09.1996 Umzeichnung in 752 003
752 003 Nürnberg Rbf 01.10.1996 Umzeichnung aus 120 003
752 003 Nürnberg Rbf 02.10.1996 nach FTZ München
752 003 BZA München 03.10.1996 von Nürnberg West
752 003 BZA München 31.12.2000 Ausgemustert
752 003 VM Nürnberg 01.07.2005 im Werk München hinterstellt
120 003 VM Nürnberg 01.10.2010 Bahnpark Augsburg, lhw vom VM Nürnberg
120 003 VM Nürnberg 01.05.2019 Bahnpark Augsburg, lhw vom DB-Museum, Nürnberg
120 004 Nürnberg Rbf 15.01.1980 * Übergabe der Industrie an DB
120 004 Nürnberg Rbf 15.05.1980 * Einsatz durch AW Freimann
120 004 Nürnberg Rbf 15.07.1980 Abn MFX weinrot-beige (vorläufige Betriebszulassung)
120 004 Nürnberg Rbf 12.12.1980 Abnahme Henschel 32018/BBC
120 004 Nürnberg Rbf 15.08.1982 für lauftechn. Untersuchungen
120 004 Nürnberg Rbf 07.09.1985 Teilnahme Fahrzeugkavalkade Nürnberg, Begrüßungszug, offener Güterwg gefüllt mit Luftballons
120 004 Nürnberg Rbf 23.08.1988 E 2.0 MFX
120 004 Nürnberg Rbf 28.04.1989 Umzeichnung in 752 004
752 004 Nürnberg Rbf 29.04.1989 Umzeichnung aus 120 004
752 004 Nürnberg Rbf 01.07.1991
752 004 Nürnberg Rbf 11.05.1993 E 2.0 MFX
752 004 Nürnberg Rbf 30.06.1993
752 004 Nürnberg Rbf 06.09.1993 Umbau in 120 004
120 004 Nürnberg Rbf 07.09.1993 Umbau aus 752 004
120 004 Nürnberg Rbf 08.09.1993 nach Nürnberg 1
120 004 Nürnberg Hbf 09.09.1993 von Nürnberg 2
120 004 Nürnberg Rbf 18.12.1995 Brems-Abnahme (1.Lok mit Scheibenbremse)
120 004 Nürnberg Rbf 13.07.1996 Brandschaden
120 004 Nürnberg Rbf 10.01.1997 E 2.0 KOPLX rot-weiss
120 004 Nürnberg Rbf 30.12.1998 Umzeichnung in 752 004
752 004 Nürnberg Rbf 31.12.1998 Umzeichnung aus 120 004
752 004 Nürnberg Rbf 01.01.1999 nach FTZ München
752 004 BZA München 02.01.1999 von Nürnberg West
752 004 BZA München 31.12.1999 * Werbelok ABB-Scheibenbremsen
752 004 Nürnberg Rbf 22.11.2004 IS 700 FKRX verkehrsrot
752 004 FTZ Minden 22.12.2004 IS 700 Bomb Ks
752 004 FTZ München 01.07.2005 schadhaft abgestellt im Werk München
752 004 FTZ München 01.07.2006 nach ST Minden
752 004 FTZ München 01.07.2006
752 004 FTZ Minden 02.07.2006 von ST München
752 004 FTZ Minden 21.03.2007 verkehrsroter Anstrich im Werk (AW) Nürnberg
752 004 FTZ München 01.01.2010 Z-Stellung
752 004 FTZ München 01.10.2010 DB Systemtechnik München für Versuchsfahrten
752 004 ST München 01.01.2012 Ausgemustert, lhw an TEV Weimar
120 004 Koblenz-Lützel 01.06.2012 DB-Museum, Standort Koblenz-Lützel
120 004 Koblenz-Lützel 15.11.2014 * DB-Museum Koblenz-Lützel, weinrot/beige
120 004 Weimar 01.01.2015 TEV - Thüringer Eisenbahn-Verein, Leihgabe DB-Systemtechnik (ST)
120 005 Nürnberg Rbf 14.01.1980 Übergabe der Industrie an DB im AW Freimann
120 005 Nürnberg Rbf 23.01.1980 Überführung von Krupp, Essen nach AW Freimann
120 005 Nürnberg Rbf 30.04.1980 vorläufige Betriebszulassung
120 005 Nürnberg Rbf 14.05.1980 * Einsatz durch AW Freimann
120 005 Nürnberg Rbf 15.05.1980 * mit Frontschürze und GFK-Dachaufsatz, Meßfahrten Rheda - Brackwede
120 005 Nürnberg Rbf 15.07.1980 * Abbau der Frontschürze und GFK-Dachaufsatz im AW Freimann
120 005 Nürnberg Rbf 01.10.1980 Abnahme Krupp 5448/BBC
120 005 Nürnberg Rbf 01.12.1980 Beförderung von IC 522/IC 563
120 005 Nürnberg Rbf 15.07.1981 * Laufleistung im Juli 1981: 26.405 km
120 005 Nürnberg Rbf 15.08.1982 im Betriebsdienst
120 005 Nürnberg Rbf 02.12.1982 Z-Stellung
120 005 Nürnberg Rbf 22.03.1983 Wieder im Einsatzbestand
120 005 Nürnberg Rbf 14.12.1983 E 2.0 MFX
120 005 Nürnberg Rbf 18.10.1984 Schwerlast-Vergleichsfahrten
120 005 Nürnberg Rbf 16.05.1985 Überführung durch Dg 45762 mit 218 337 von Maschen nach Puttgarden
120 005 Nürnberg Rbf 16.05.1985 Überführung durch Dg 53300 mit 150 093 von Nürnberg Rbf nach Maschen
120 005 Nürnberg Rbf 17.05.1985 Überführung von Rodby (DK) nach Stockholm Hagalund (S)
120 005 Nürnberg Rbf 18.05.1985 Probefahrten gem mit 120 002, G-Zug 35607 Boden - Borlänge (S)
120 005 Nürnberg Rbf 26.05.1985 Ende der Probefahrten in Schweden
120 005 Nürnberg Rbf 27.05.1985 Rücküberführung von Stockholm Hagalund (S) nach Nürnberg Rbf
120 005 Nürnberg Rbf 28.04.1989 Umzeichnung in 752 005
752 005 Nürnberg Rbf 29.04.1989 Umzeichnung aus 120 005
752 005 Nürnberg Rbf 01.07.1991
752 005 Nürnberg Rbf 20.12.1991 E 2.0 MFX
752 005 Nürnberg Rbf 07.01.1992 Umzeichnung in 120 005
120 005 Nürnberg Rbf 08.01.1992 Umzeichnung aus 752 005
120 005 Nürnberg Rbf 31.05.1992 nach Nürnberg 1
120 005 Nürnberg Hbf 01.06.1992 von Nürnberg 2
120 005 Nürnberg Rbf 23.08.1996 E 2.0 KOPLX rot-weiss
120 005 Nürnberg Rbf 29.04.1997 Umzeichnung in 752 005
752 005 Nürnberg Rbf 30.04.1997 Umzeichnung aus 120 005
752 005 Nürnberg Rbf 31.12.1998 nach FTZ München
752 005 BZA München 01.01.1999 von Nürnberg West
752 005 BZA München 31.12.2000 Ausgemustert
120 005 Nürnberg Rbf 15.11.2009 * Überführung nach Weimar Thüringer Eisenbahn Verein
120 005 Weimar 16.11.2009 * Thüringer Eisenbahn Verein
120 005 Weimar 09.04.2010 Thüringer Eisenbahn Verein
120 005 Weimar 01.01.2015 TEV - Thüringer Eisenbahn-Verein, Leihgabe DB-Systemtechnik (ST)
120 005 Weimar 01.05.2019 Thüringer Eisenbahn Verein
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Baur, Karl Gerhard: Die Baureihe 120, Band 1 - Entwicklung und Prototypen, EK-Verlag, Freiburg, 2014. ISBN 978-3-8446-6015-9
- Baur, Karl Gerhard: Die Baureihe 120, Band 2 - Die Serienlokomotiven, EK-Verlag, Freiburg, 2014. ISBN 978-3-8446-6016-6
- Bahn-Report, diverse Hefte, Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V., 91189 Rohr, ISSN 0178-4528
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
- der schienenbus, Zeitschrift, diverse Ausgaben, Nachrichtenmagazin der Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e.V., 27356 Rotenburg/Wümme, ISSN 0941-3030
- Homepage Werkbahnen in Deutschland
- https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1
- https://www.triebwagenarchiv.de/index.php
- https://www.drehscheibe-online.de
- http://www.udokrupp.de/joomla/