E 44 201 (E 44 2001)

 

 

Die Baureihe E 44.2 der Deutschen Reichsbahn war eine elektrische Probelokomotive für den Güter- und Personenzugdienst. Sie erhielt die Nummer E 44 201. Ab 1938 trug sie die Nummer E 44 2001, unter Beibehaltung der Baureihenbezeichnung E 44.2. 

Die von den Bergmann Elektrizitätswerken (BEW) und der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) 1929 konstruierte Bo’Bo’-Lokomotive war eine Weiterentwicklung der Baureihe E 75. Im Juni 1930 wurde die Lok fertiggestellt. Konzipiert war die Maschine für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, sodass sie sowohl im Personen-, als auch im Eilgüterzugdienst eingesetzt werden konnte. Gegenüber der E 75 war die Stundenleistung um 320 kW höher, während die elektrische Ausrüstung 30 % leichter ausfiel. Die Lokomotive wurde von der DR ohne vorherige Erprobung am 22. Dezember 1930 beim Bw Magdeburg-Rothensee in Dienst gestellt. 



DR-Baureihe E 44 – Wikipedia

E 44 201   Magdeburg-Rothensee   15.02.1931   *   Abnahme BMAG 9826/BEW 69

E 44 201   Magdeburg-Rothensee   15.03.1931   *   nach Hirschberg

E 44 201   Hirschberg/Riesengeb   16.03.1931   *   von Magdeburg-Rothensee

E 44 201   Hirschberg/Riesengeb   15.01.1934   *   nach Freilassing

E 44 201   Freilassing   16.01.1934   *   von Hirschberg

E 44 201   Freilassing   31.12.1945      nach 45 bei DB

E 44 201   Freilassing   01.01.1946      im Bestand

E 44 201   München-Ost   30.12.1949   *   Umzeichnung in E 44 2001

E 44 2001   München-Ost   31.12.1949   *   Umzeichnung aus E 44 201

E 44 2001   München-Ost   01.07.1950      auf z

E 44 2001   München-Ost   31.12.1950   *   Ausgemustert


* = Datum nicht genau bestimmt 

 


Quellen- u Literaturverzeichnis: 

  • Bochmann, Klaus Hrsg.: E 44 und E 45, Bo´Bo´-Altbau-Elektrolokomotiven für den Personen- und leichten Güterzugdienst in Deutschland und Österreich, Lokomotiv-Portrait III.; Klaus Bochmann, Heidelberg 1978
  • Braun, Andreas, Florian Hofmeister: E 44.5 und die Bahnlinie Freilassing - Berchtesgaden. Deutsche Elektrolokomotiven, Bd. 8. München (Verlag Florian Hofmeister / ECM Eisenbahnclub München e.V.), 1983.
  • Lüdecke, Frank: Die Baureihe E 44. Eine Elektrolokomotive macht Geschichte.  Freiburg (Eisenbahn-Kurier Verlag), 1985.
  • Rampp, Brian (Verf.); Weigert, Ernst Andreas (Bearb.): Die Baureihe E 44. Die richtungweisenden Serienlokomotiven der Bauart SSW.  Freiburg (EK-Verlag), 2009.
  • Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerk: Stand ca. 31.12.1964, Dietmar Gerlach, G. Röhr, 1964
  • Bäzold, Dieter, Brian Rampp, Christian Tietze: Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-143-X.
  • Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
  • Homepage http://www.privat-bahn.de/BSW_Koblenz.html
  • Homepage http://www.udokrupp.de/joomla/
  • Homepage https://www.drehscheibe-online.de/startindex2.php
  • Eisenbahn Journal diverse Ausgaben; Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck
  • https://www.elektrolok.de/
  • https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1
  • Lokrundschau, diverse Ausgaben, Lokrundschau-Verlag GmbH, Hamburg 1997, ISSN 0179-379X
  • Homepage Werkbahnen in Deutschland