E 344 01

 

Die elektrische Lokomotive E 344 01, ab 1968 183 001 der Deutschen Bundesbahn, war eine Zweifrequenzlokomotive, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Fahrleitungsspannungen und -frequenzen ausgerüstet war.

Im Jahr 1962 wurde von AEG die E 344 01 (später 183 001) als weitere Versuchslok fertiggestellt. Sie unterschied sich wesentlich von den Fahrzeugen der Baureihe E 320. Der Lokkasten wurde auf Basis der E 41 im AW München-Freimann gebaut, die Drehgestelle und der Brückenrahmen stammten von der ehemaligen Höllentalbahn-Lokomotive E 244 21 und die Fahrmotoren von der E 244 22. Die an den Drehgestellen befindlichen Pufferbohlen blieben erhalten, was der Maschine ein unverwechselbares Äußeres verlieh. Bereits nach sieben Jahren wurde die Lok wieder ausgemustert.


DB-Baureihe E 344 – Wikipedia

183 001   Saarbrücken   01.01.1968      Umzeichnung aus E 344 01

183 001   Saarbrücken   01.05.1969      Z-Stellung

183 001   Saarbrücken   24.06.1969      Ausgemustert

* = Datum nicht genau bestimmt 

 


Quellen- u Literaturverzeichnis: 

  • Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerk: Stand ca. 31.12.1964, Dietmar Gerlach, G. Röhr, 1964
  • Bäzold, Dieter, Brian Rampp, Christian Tietze: Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-143-X.
  • Knipping, Andreas: Deutschlands Lokomotiven und Triebwagen 1925-1970, EK-Verlag Freiburg 2015 ISBN 978-3-8446-6020-3
  • Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288