V 100.20/ 212/ 213
Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte. Die Baureihe V 100 wurde in mehreren verschiedenen Ausführungen produziert. Die Baureihe V 100.20 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100. Sie wurde nach dem Prototyp V 100 006, ab 1960 als V 100 2001 bezeichnet, von 1962 an in Serie in Dienst gestellt und war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in Dienst gestellt.
V 100 006 Nürnberg Hbf 17.08.1959 Abnahme MaK 1000025
V 100 006 Nürnberg Hbf 20.10.1960 Umzeichnung in V 100 2001
V 100 2001 Nürnberg Hbf 21.10.1960 Umzeichnung aus V 100 006
V 100 2001 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2001 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 001
212 001 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2001
212 001 Münster/Westf 01.06.1978 nach Hagen-Eckesey
212 001 Hagen 02.06.1978 von Münster
212 001 Hagen 31.05.1987 nach Gießen
212 001 Gießen 01.06.1987 von Hagen 1
212 001 Gießen 27.09.1987 nach Fulda
212 001 Fulda 28.09.1987 von Gießen
212 001 Fulda 29.05.1988 nach Gießen
212 001 Gießen 30.05.1988 von Fulda
212 001 Gießen 26.09.1991 nach Darmstadt
212 001 Darmstadt 27.09.1991 von Gießen
212 001 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 001 Darmstadt 03.11.2000 Z-Stellung
212 001 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen auf z
212 001 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt auf z
212 001 Gießen 15.06.2001 * abgestellt in Frankfurt/M Gbf
212 001 Gießen 26.10.2001 Ausgemustert
212 001 Gießen 15.12.2001 * abgestellt in Frankfurt/M Gbf
212 001 Gießen 17.12.2001 Übergabe an VM Nürnberg
212 001 Wendlingen 01.01.2002 VM Nürnberg Leihgabe an Verein Freunde der 212 001-2 e. V. Wendlingen
212 001 Wendlingen 01.01.2004 Verein Freunde der 212 001 abgestellt in Darmstadt-Kranichstein
212 001 Wendlingen 15.12.2004 * Verein Freunde der 212 001 abgestellt bei HEM Mannheim
212 001 Wendlingen 15.05.2005 * Verein Freunde der 212 001 abgestellt bei HEM Mannheim
212 001 Wendlingen 16.04.2006 Verein Freunde der 212 001 V 100 Treffen im Bw Betzdorf
212 001 Wendlingen 12.04.2007 Verein Freunde der 212 001 abgestellt bei Bw Bismarck Förderverein
212 001 Wendlingen 21.03.2009 Verein Freunde der 212 001 abgestellt bei Bw Bismarck Förderverein
212 001 Hanau 04.05.2019 Ausstellungslok Lokschuppenfest im historischen Bahnbetriebswerk Hanau
212 001 Hanau 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 001-2 D-DB
212 001 Hanau 01.01.2021 Verein Freunde der 212 001-2 e. V., VM Nürnberg Dauerleihgabe, Standort Hanau
V 100 2002 Delmenhorst 26.01.1962 Abnahme MaK 1000132
V 100 2002 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2002 Delmenhorst 15.06.1965 * nach Hannover Hgbf
V 100 2002 Hannover Hgbf 16.06.1965 * von Delmenhorst
V 100 2002 Hannover Hgbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 002
212 002 Hannover Hgbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2002
212 002 Göttingen 27.05.1972 nach Hannover 1
212 002 Hannover 28.05.1972 von Göttingen
212 002 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 002 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 002 Braunschweig 27.09.1986 nach Göttingen
212 002 Göttingen 28.09.1986 von Braunschweig 1
212 002 Göttingen 31.05.1992 nach Lübeck
212 002 Lübeck 01.06.1992 von Göttingen
212 002 Lübeck 18.11.1994 Z-Stellung
212 002 Lübeck 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 002 Lübeck 15.04.1995 * abgestellt in Bremen-Inlandsbahnhof
212 002 Lübeck 31.07.1995 Ausgemustert
212 002 Lübeck 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2003 Delmenhorst 26.01.1962 Abnahme MaK 1000133
V 100 2003 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2003 Nördlingen 15.06.1965 * nach Hannover Hgbf
V 100 2003 Hannover Hgbf 16.06.1965 * von Nördlingen
V 100 2003 Hannover Hgbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 003
212 003 Hannover Hgbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2003
212 003 Göttingen 01.06.1981 nach Braunschweig 1
212 003 Braunschweig 02.06.1981 von Göttingen
212 003 Braunschweig 25.09.1983 nach Göttingen
212 003 Göttingen 26.09.1983 von Braunschweig 1
212 003 Göttingen 03.06.1984 nach Braunschweig 1
212 003 Braunschweig 04.06.1984 von Göttingen
212 003 Braunschweig 31.05.1992 nach Lübeck
212 003 Lübeck 01.06.1992 von Braunschweig 1
212 003 Lübeck 15.08.1995 *
212 003 Lübeck 16.05.1996 Z-Stellung
212 003 Lübeck 22.07.1996 Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 003 Lübeck 10.09.1996 Ausgemustert Übergabe an Bosnische E
212 003 Lübeck 15.09.1996 * abgestellt in Frankfurt/M-Gbf
212 003 Lübeck 21.11.1996 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 003 Sarajevo (BIH) 01.01.1997 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 003 Rajlovac (BIH) 15.08.1999 * ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 003 Rajlovac (BIH) 04.05.2010 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine abgestellt
V 100 2004 Delmenhorst 26.01.1962 Abnahme MaK 1000134
V 100 2004 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2004 Delmenhorst 15.06.1965 * nach Hannover Hgbf
V 100 2004 Hannover Hgbf 16.06.1965 * von Delmenhorst
V 100 2004 Hannover Hgbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 004
212 004 Hannover Hgbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2004
212 004 Göttingen 01.06.1981 nach Braunschweig 1
212 004 Braunschweig 02.06.1981 von Göttingen
212 004 Braunschweig 16.10.1995 Z-Stellung
212 004 Braunschweig 30.11.1995 Ausgemustert
212 004 Braunschweig 09.03.1996 abgestellt in Braunschweig
212 004 Braunschweig 15.02.1997 * abgestellt in Braunschweig
212 004 Braunschweig 15.12.1997 * abgestellt in Oebisfelde
212 004 Braunschweig 15.03.1998 * verschrottet bei MTB Metallbau und Recycling GmbH Oebisfelde
212 004 Braunschweig 31.10.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 004 Stendal 01.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 004 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
V 100 2005 Delmenhorst 05.02.1962 Abnahme MaK 1000135
V 100 2005 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2005 Delmenhorst 15.06.1965 * nach Hannover Hgbf
V 100 2005 Hannover Hgbf 16.06.1965 * von Delmenhorst
V 100 2005 Hannover Hgbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 005
212 005 Hannover Hgbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2005
212 005 Göttingen 01.06.1981 nach Braunschweig 1
212 005 Braunschweig 02.06.1981 von Göttingen
212 005 Braunschweig 28.05.1990 nach Lübeck
212 005 Lübeck 29.05.1990 von Braunschweig 1
212 005 Lübeck 11.03.1998 nach Osnabrück
212 005 Osnabrück 12.03.1998 von Lübeck
212 005 Osnabrück 30.03.2000 Z-Stellung
212 005 Osnabrück 10.01.2002 Ausgemustert
212 005 Osnabrück 15.03.2002 * abgestellt in Osnabrück
V 100 2006 Delmenhorst 05.02.1962 Abnahme MaK 1000136
V 100 2006 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2006 Delmenhorst 15.06.1965 * nach Hannover Hgbf
V 100 2006 Hannover Hgbf 16.06.1965 * von Delmenhorst
V 100 2006 Hannover Hgbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 006
212 006 Hannover Hgbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2006
212 006 Göttingen 19.03.1977 Teilnahme an Leistungsschau GV Göttingen
212 006 Göttingen 01.06.1981 nach Braunschweig 1
212 006 Braunschweig 02.06.1981 von Göttingen
212 006 Braunschweig 28.05.1990 nach Lübeck
212 006 Lübeck 29.05.1990 von Braunschweig 1
212 006 Lübeck 21.10.1993 Z-Stellung
212 006 Lübeck 01.11.1993 Z-Stellung
212 006 Lübeck 30.11.1993 Ausgemustert
212 006 Lübeck 25.07.1994 abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 006 Lübeck 31.12.1994 verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 2007 Bielefeld 12.03.1962 Abnahme MaK 1000137
V 100 2007 Bielefeld 25.05.1962 nach Delmenhorst
V 100 2007 Delmenhorst 26.05.1962 von Bielefeld
V 100 2007 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2007 Delmenhorst 23.05.1965 nach Hannover Hgbf
V 100 2007 Hannover Hgbf 24.05.1965 von Delmenhorst
V 100 2007 Delmenhorst 15.06.1965 * nach Hannover Hgbf
V 100 2007 Hannover Hgbf 16.06.1965 * von Delmenhorst
V 100 2007 Hannover Hgbf 21.09.1967 nach Göttingen
V 100 2007 Göttingen 22.09.1967 von Hannover Hgbf
V 100 2007 Hannover Hgbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 007
212 007 Hannover Hgbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2007
212 007 Göttingen 12.02.1981 U 3.0 HBX blau-beige
212 007 Göttingen 01.06.1981 nach Braunschweig 1
212 007 Braunschweig 02.06.1981 von Göttingen
212 007 Braunschweig 12.02.1989 B 1.0 HBX blau-beige
212 007 Braunschweig 01.07.1990 nach Lübeck
212 007 Lübeck 02.07.1990 von Braunschweig 1
212 007 Lübeck 04.06.1991 B 3.9 HBX orientrot-weiss
212 007 Lübeck 11.03.1998 nach Osnabrück
212 007 Osnabrück 12.03.1998 von Lübeck
212 007 Osnabrück 25.05.1998 nach Hagen
212 007 Hagen 26.05.1998 von Osnabrück
212 007 Hagen 09.07.1999 IS 660 LSX altrot
212 007 Hagen 12.07.1999 IS 600 LSX altrot
212 007 Hagen 04.07.2001 Ausgemustert verk an DGEG Bochum-Dahlhausen
212 007 Bochum-Dahlhausen 05.07.2001 Übernahme DGEG Bochum-Dahlhausen
212 007 Bochum-Dahlhausen 25.03.2006 DGEG-Sonderzug Essen - Papenburg
212 007 Bochum-Dahlhausen 01.01.2007 NVR: 92 80 1212 007-0 D-DGEG
212 007 Bochum-Dahlhausen 30.11.2007 REV HBX altrot
212 007 Bochum-Dahlhausen 15.09.2009 * DGEG Bochum-Dahlhausen verm an Railflex GmbH Ratingen tageweise
212 007 Bochum-Dahlhausen 14.07.2011 SEMB - Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
212 007 Bochum-Dahlhausen 01.01.2013 DGEG verm an Railflex GmbH Ratingen
212 007 Bochum-Dahlhausen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 007-0 D-DGEG
212 007 Bochum-Dahlhausen 01.01.2021 SEMB - Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
V 100 2008 Delmenhorst 12.03.1962 Abnahme MaK 1000138
V 100 2008 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2008 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 008
212 008 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2008
212 008 Göttingen 01.06.1969 nach Hannover 1
212 008 Hannover 02.06.1969 von Göttingen
212 008 Bremerhaven 01.11.1974 nach Hannover 1
212 008 Hannover 02.11.1974 von Bremerhaven
212 008 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 008 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 008 Braunschweig 24.01.1979 nach Göttingen
212 008 Göttingen 25.01.1979 von Braunschweig 1
212 008 Göttingen 01.06.1981 nach Braunschweig 1
212 008 Braunschweig 02.06.1981 von Göttingen
212 008 Braunschweig 20.08.2000 Z-Stellung
212 008 Braunschweig 15.03.2001 * abgestellt in Braunschweig
212 008 Braunschweig 16.08.2001 Ausgemustert
212 008 Braunschweig 31.12.2001 * abgestellt in Salzgitter
212 008 Braunschweig 05.03.2002 verschrottet bei DeuMU Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH Salzgitter
V 100 2009 Delmenhorst 08.03.1962 Abnahme MaK 1000139
V 100 2009 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2009 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 009
212 009 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2009
212 009 Göttingen 01.06.1969 nach Hannover 1
212 009 Hannover 02.06.1969 von Göttingen
212 009 Hannover 27.09.1970 nach Bremerhaven
212 009 Bremerhaven 28.09.1970 von Hannover 1
212 009 Bremerhaven 08.10.1970 nach Hannover 1
212 009 Hannover 09.10.1970 von Bremerhaven
212 009 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 009 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 009 Braunschweig 20.06.2000 Ausgemustert
212 009 Braunschweig 15.03.2001 * abgestellt in Braunschweig
212 009 Braunschweig 30.12.2002 * verk an Salzgitter AG Salzgitter
212 009 Salzgitter 31.12.2002 * Übernahme Salzgitter AG Schulungsobjekt für Werksfeuerwehr
212 009 Salzgitter 15.05.2005 * Salzgitter AG verk an Privat Lübeck
212 009 Lübeck 16.05.2005 * Übernahme Privat Lübeck ex Salzgitter AG
212 009 Lübeck 03.03.2006 Privat Lübeck abgestellt
212 009 Lübeck 15.11.2008 * Privat Lübeck Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
212 009 Lübeck 16.11.2008 * Privat Lübeck verm an Hafenbahn Neustrelitz eV
212 009 Lübeck 15.03.2009 * Privat Lübeck verm an ELS Eisenbahn Logistik und Service GmbH Neustrelitz
212 009 Lübeck 01.01.2014 Privat, Leihgabe an HEL - Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck e.V.
212 009 Lübeck 01.01.2015 Privat, Lübeck, verm an Hafenbahn Neustrelitz eV
212 009 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 009-5 D-EGP
212 009 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2010 Münster/Westf 12.03.1962 Abnahme MaK 1000140
V 100 2010 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2010 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 010
212 010 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2010
212 010 Münster/Westf 13.06.1968 nach Oldenburg
212 010 Oldenburg 14.06.1968 von Münster
212 010 Oldenburg 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 010 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 010 Osnabrück Hbf 27.05.1979 nach Braunschweig 1
212 010 Braunschweig 28.05.1979 von Osnabrück 1
212 010 Braunschweig 24.06.1983 nach Osnabrück 1
212 010 Osnabrück Hbf 25.06.1983 von Braunschweig 1
212 010 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Lübeck
212 010 Lübeck 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 010 Lübeck 31.05.1987 nach Gießen
212 010 Gießen 01.06.1987 von Lübeck
212 010 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 010 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 010 Göttingen 01.10.1990 nach Braunschweig 1
212 010 Braunschweig 02.10.1990 von Göttingen
212 010 Braunschweig 31.08.1999 Z-Stellung
212 010 Braunschweig 20.06.2000 Ausgemustert
212 010 Braunschweig 15.08.2000 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 010 Braunschweig 31.12.2000 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2011 Münster/Westf 02.04.1962 Abnahme MaK 1000141
V 100 2011 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2011 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 011
212 011 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2011
212 011 Münster/Westf 27.05.1968 nach Oldenburg
212 011 Oldenburg 28.05.1968 von Münster
212 011 Oldenburg 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 011 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 011 Osnabrück Hbf 27.05.1979 nach Braunschweig 1
212 011 Braunschweig 28.05.1979 von Osnabrück 1
212 011 Braunschweig 29.05.1983 nach Osnabrück 1
212 011 Osnabrück Hbf 30.05.1983 von Braunschweig 1
212 011 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Lübeck
212 011 Lübeck 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 011 Lübeck 31.05.1987 nach Gießen
212 011 Gießen 01.06.1987 von Lübeck
212 011 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 011 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 011 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 011 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 011 Braunschweig 12.03.1996 Z-Stellung
212 011 Braunschweig 21.03.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 011 Braunschweig 30.08.1996 Ausgemustert verk an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 011 Braunschweig 21.11.1996 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 011 Sarajevo (BIH) 22.11.1996 Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 011 Rajlovac (BIH) 30.08.2006 ŽBH abgestellt
212 011 Rajlovac (BIH) 04.05.2010 ŽBH abgestellt
V 100 2012 Münster/Westf 25.05.1962 Abnahme MaK 1000142
V 100 2012 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2012 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 012
212 012 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2012
212 012 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 012 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 012 Osnabrück Hbf 01.06.1984 nach Braunschweig 1
212 012 Braunschweig 02.06.1984 von Osnabrück 1
212 012 Braunschweig 20.10.1997 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 012 Doboj (BIH) 21.10.1997 Übernahme ŽRS Željeznice Republike Srpske
212 012 Braunschweig 30.10.1997 Ausgemustert verk an ŽRS Željeznice Republike Srpske Doboj (BIH)
212 012 Banja Luka (BIH) 16.12.2007 ŽRS abgestellt
212 012 Doboj (BIH) 01.05.2010 ŽRS abgestellt
V 100 2013 Münster/Westf 25.05.1962 Abnahme MaK 1000143
V 100 2013 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2013 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 013
212 013 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2013
212 013 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 013 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 013 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Lübeck
212 013 Lübeck 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 013 Lübeck 31.05.1987 nach Gießen
212 013 Gießen 01.06.1987 von Lübeck
212 013 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 013 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 013 Göttingen 31.05.1992 nach Lübeck
212 013 Lübeck 01.06.1992 von Göttingen
212 013 Lübeck 16.05.1996 Z-Stellung
212 013 Lübeck 10.09.1996 Ausgemustert verk an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 013 Lübeck 21.11.1996 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 013 Sarajevo (BIH) 22.11.1996 Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 013 Rajlovac (BIH) 04.08.1999 ŽBH
212 013 Rajlovac (BIH) 04.05.2010 ŽBH abgestellt
V 100 2014 Oldenburg Hbf 26.04.1962 Abnahme MaK 1000144
V 100 2014 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2014 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 014
212 014 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2014
212 014 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 014 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 014 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Lübeck
212 014 Lübeck 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 014 Lübeck 31.05.1987 nach Gießen
212 014 Gießen 01.06.1987 von Lübeck
212 014 Gießen 02.06.1996 nach Darmstadt
212 014 Darmstadt 03.06.1996 von Gießen
212 014 Darmstadt 20.10.1997 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 014 Doboj (BIH) 21.10.1997 Übernahme ŽRS Željeznice Republike Srpske
212 014 Darmstadt 30.10.1997 Ausgemustert verk an ŽRS Željeznice Republike Srpske Doboj (BIH)
212 014 Doboj (BIH) 15.04.1998 * ŽRS
212 014 Doboj (BIH) 06.06.2003 * ŽRS verk an Layritz GmbH München V 142-66
V 142-66 Penzberg 07.06.2003 * Übernahme Layritz GmbH ex ŽRS 212 014
V 142-66 Penzberg 31.12.2003 * Layritz Umbau auf CAT 3508 (850 PS)
V 142-66 Penzberg 26.05.2004 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 ATA 0763
AT3 ATA 0763 Chelles (F) 27.05.2004 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz V 142-66
AT3 ATA 0763 Chelles (F) 07.06.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA in Mitry-Mory (F)
AT3 ATA 0763 Chelles (F) 27.07.2006 TSO Überführung nach Antwerpen-Hafen
AT3 ATA 0763 Chelles (F) 31.07.2006 TSO Verschiffung nach Algerien
AT3 ATA 0763 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung in 99 87 9182 606-3 F-TSO
99 87 9182 606-3 Chelles (F) 02.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0763
V 100 2015 Oldenburg Hbf 21.05.1962 Abnahme MaK 1000145
V 100 2015 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2015 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 015
212 015 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2015
212 015 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 015 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 015 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Kaiserslautern
212 015 Kaiserslautern 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 015 Kaiserslautern 28.05.1989 nach Mühldorf
212 015 Mühldorf 29.05.1989 von Kaiserslautern
212 015 Mühldorf 15.10.1991 nach Kempten
212 015 Kempten 16.10.1991 von Mühldorf
212 015 Kempten 17.06.1995 nach Mühldorf
212 015 Mühldorf 18.06.1995 von Kempten
212 015 Mühldorf 01.11.1995 nach Darmstadt
212 015 Darmstadt 02.11.1995 von Mühldorf
212 015 Darmstadt 20.06.2000 Ausgemustert
212 015 Darmstadt 15.03.2001 * abgestellt in Giessen
212 015 Darmstadt 15.05.2001 * abgestellt in Ehrang
212 015 Darmstadt 15.06.2001 * verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier-Hafen
V 100 2016 Oldenburg Hbf 18.06.1962 Abnahme MaK 1000148
V 100 2016 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2016 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 016
212 016 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2016
212 016 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 016 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 016 Osnabrück Hbf 23.05.1982 nach Göttingen
212 016 Göttingen 24.05.1982 von Osnabrück 1
212 016 Göttingen 29.05.1983 nach Osnabrück 1
212 016 Osnabrück Hbf 30.05.1983 von Göttingen
212 016 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Kaiserslautern
212 016 Kaiserslautern 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 016 Kaiserslautern 04.11.1987 Unfall in Türkismühle
212 016 Kaiserslautern 05.11.1987 Z-Stellung
212 016 Kaiserslautern 15.08.1988 * abgestellt im AW Nürnberg
212 016 Kaiserslautern 31.12.1988 * Ausgemustert
212 016 Kaiserslautern 15.08.1990 * abgestellt im AW Nürnberg
212 016 Kaiserslautern 30.12.1991 * verk über Layritz an Alfredo Bulfone T1115
T1115 Udine (I) 31.12.1991 * Übernahme Alfredo Bulfone von DB 212 016
T1115 Udine (I) 30.12.1992 * Bulfone verk an SerFer Servizi Ferroviari SrL
T1115 Udine (I) 31.12.1992 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari SrL ex Bulfone
T1115 Udine (I) 15.07.1993 * SerFer Hauptuntersuchung
K 079 Rosignano (I) 31.12.1994 * Übernahme SerFer Servizi Ferroviari für Solvay
K 079 Genova (I) 31.12.1999 * SerFer Servizi Ferroviari SrL
K 079 Parma (I) 15.08.2000 * SerFer Servizi Ferroviari SrL
K 079 Parma (I) 15.01.2003 * SerFer verk an Layritz GmbH München
K 079 Penzberg 16.01.2003 * Übernahme Layritz GmbH München von SerFer
K 079 Penzberg 15.07.2003 * Layritz Umbau auf CAT 3412E ML-002
K 079 Penzberg 15.08.2003 * Überführung nach Chelles (F)
K 079 Penzberg 30.12.2003 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F)
K 079 Chelles (F) 31.12.2003 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz
K 079 Chelles (F) 01.01.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V211 TS no 280-501)
K 079 Chelles (F) 20.10.2004 TSO Wieder im Einsatzbestand nach Umbau bei Sifel
K 079 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung in 99 87 9280 501-7 F-TSO
99 87 9280 501-7 Chelles (F) 02.01.2007 Umzeichnung aus K 079
V 100 2017 Oldenburg Hbf 02.04.1962 Abnahme MaK 1000147
V 100 2017 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2017 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 017
212 017 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2017
212 017 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 017 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 017 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Kaiserslautern
212 017 Kaiserslautern 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 017 Kaiserslautern 28.05.1989 nach Mühldorf
212 017 Mühldorf 29.05.1989 von Kaiserslautern
212 017 Mühldorf 08.07.1996 nach Kempten
212 017 Kempten 09.07.1996 von Mühldorf
212 017 Kempten 31.10.1998 Z-Stellung
212 017 Kempten 28.02.1999 Ausgemustert
212 017 Kempten 15.05.2002 * abgestellt in Kempten
212 017 Kempten 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 017 Kempten 31.10.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 017 Stendal 01.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 017 Stendal 15.11.2002 * ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt Stendal-Gbf
212 017 Stendal 15.06.2005 * ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
212 017 Stendal 15.08.2009 * ALS verk an E-Génie SAS Saint-Sulpice (F)
212 017 Saint-Sulpice (F) 16.08.2009 * Übernahme E-Génie SAS von ALS
212 017 Saint-Sulpice (F) 27.08.2009 E-Génie SAS Château-Thierry (F) in Überführungszug
212 017 Saint-Sulpice (F) 30.12.2009 E-Génie SAS in Mézy-Moulins (F)
212 017 Saint-Sulpice (F) 18.02.2010 E-Génie SAS in Mézy-Moulins (F)
V 100 2018 Oldenburg Hbf 06.04.1962 Abnahme MaK 1000148
V 100 2018 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2018 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 018
212 018 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2018
212 018 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 018 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 018 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Augsburg 1
212 018 Augsburg 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 018 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 018 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 018 Kempten 17.06.1995 nach Mühldorf
212 018 Mühldorf 18.06.1995 von Kempten
212 018 Mühldorf 31.10.1998 Z-Stellung
212 018 Mühldorf 11.11.1998 auf z, orientrot
212 018 Mühldorf 19.11.1998 nach Giessen
212 018 Gießen 20.11.1998 von Mühldorf
212 018 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 018 Gießen 20.06.2000 Ausgemustert
212 018 Gießen 15.08.2000 * abgestellt im AW Darmstadt
212 018 Gießen 15.09.2000 * verschrottet im AW Darmstadt
V 100 2019 Oldenburg Hbf 03.04.1962 Abnahme MaK 1000149
V 100 2019 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2019 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 019
212 019 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2019
212 019 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 019 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 019 Hagen 28.05.1994 nach Gießen
212 019 Gießen 29.05.1994 von Hagen 1
212 019 Gießen 01.07.1994 nach Darmstadt
212 019 Darmstadt 02.07.1994 von Gießen
212 019 Darmstadt 20.10.1997 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 019 Doboj (BIH) 21.10.1997 Übernahme ŽRS Željeznice Republike Srpske
212 019 Darmstadt 30.10.1997 Ausgemustert verk an ŽRS Željeznice Republike Srpske Doboj (BIH)
212 019 Doboj (BIH) 24.08.2003 ŽRS im Einsatz
212 019 Doboj (BIH) 01.05.2010 ŽRS abgestellt
V 100 2020 Oldenburg Hbf 02.08.1962 Abnahme MaK 1000150
V 100 2020 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2020 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 020
212 020 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2020
212 020 Oldenburg Hbf 25.09.1976 nach Osnabrück 1
212 020 Osnabrück Hbf 26.09.1976 von Oldenburg
212 020 Göttingen 28.09.1980 nach Augsburg 1
212 020 Augsburg 29.09.1980 von Göttingen
212 020 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 020 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 020 Kempten 20.10.1997 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 020 Doboj (BIH) 21.10.1997 Übernahme ŽRS Željeznice Republike Srpske
212 020 Kempten 30.10.1997 Ausgemustert verk an ŽRS Željeznice Republike Srpske Doboj (BIH)
212 020 Doboj (BIH) 12.06.2003 ŽRS im Einsatz
212 020 Doboj (BIH) 01.09.2006 ŽRS im Einsatz
212 020 Doboj (BIH) 24.09.2009 ŽRS im Einsatz
V 100 2021 Oldenburg Hbf 13.08.1962 Abnahme MaK 1000151
V 100 2021 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2021 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 021
212 021 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2021
212 021 Münster/Westf 21.02.1978 nach Siegen
212 021 Siegen 22.02.1978 von Münster
212 021 Siegen 31.05.1987 nach Gießen
212 021 Gießen 01.06.1987 von Siegen
212 021 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 021 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 021 Göttingen 31.05.1992 nach Lübeck
212 021 Lübeck 01.06.1992 von Göttingen
212 021 Lübeck 31.05.1997 nach Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 021 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.06.1997 von Lübeck
212 021 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 021 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 021 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 021 Wuppertal-Steinbeck 16.06.2000 Ausgemustert
212 021 Wuppertal-Steinbeck 15.08.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 021 Wuppertal-Steinbeck 15.11.2001 * abgestellt in Köln-Deutzerfeld
212 021 Wuppertal-Steinbeck 16.11.2001 zur Verschrottung bei Fa Steil, Köln
212 021 Wuppertal-Steinbeck 19.11.2001 abgestellt bei Theo Steil GmbH
212 021 Wuppertal-Steinbeck 04.12.2001 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz
V 100 2022 Frankfurt/M-Griesheim 05.07.1963 Abnahme MaK 1000158
V 100 2022 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2022 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 022
212 022 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2022
212 022 Münster/Westf 01.08.1972 lhw nach Kempten wg. Olympiade
212 022 Münster/Westf 01.06.1978 nach Hagen-Eckesey
212 022 Hagen 02.06.1978 von Münster
212 022 Hagen 28.05.1989 nach Krefeld
212 022 Krefeld 29.05.1989 von Hagen 1
212 022 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 022 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 022 Mönchengladbach 14.04.1994 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 022 Mönchengladbach 25.03.1995 Z-Stellung
212 022 Mönchengladbach 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
212 022 Mönchengladbach 31.07.1995 Ausgemustert (offizielles Datum!!)
V 100 2023 Frankfurt/M-Griesheim 12.07.1963 Abnahme MaK 1000159
V 100 2023 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2023 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 023
212 023 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2023
212 023 Münster/Westf 01.06.1978 nach Hagen-Eckesey
212 023 Hagen 02.06.1978 von Münster
212 023 Hagen 29.05.1988 nach Gießen
212 023 Gießen 30.05.1988 von Hagen 1
212 023 Gießen 31.08.1991 nach Darmstadt
212 023 Darmstadt 01.09.1991 von Gießen
212 023 Darmstadt 02.02.1994 B 2.0 HBX altrot
212 023 Darmstadt 01.09.1999 Museumslok
212 023 Darmstadt 31.08.2000 IS 703 LSX altrot
212 023 Darmstadt 01.10.2000
212 023 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 023 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 023 Gießen 01.11.2001 altrot
212 023 Gießen 01.10.2002 altrot
212 023 Gießen 15.02.2003 altrot
212 023 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 023 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 023 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 altrot
212 023 Mainz-Bischofsheim 07.06.2004 Übergabe an DB-Museum
212 023 Mainz-Bischofsheim 18.06.2004 Überführung nach Nürnberg zum DB-Museum
212 023 VM Nürnberg 19.06.2004 Übernahme DB-Museum von DB
212 023 Mainz-Bischofsheim 24.06.2004 Ausgemustert danach DB-Museum
212 023 VM Nürnberg 18.10.2005 Brandschaden im Depot Nürnberg-Gostenhof
V 100 2024 Frankfurt/M-Griesheim 11.04.1963 Abnahme MaK 1000160
V 100 2024 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2024 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 024
212 024 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2024
212 024 Hanau 14.11.1970 nach Darmstadt
212 024 Darmstadt 15.11.1970 von Hanau
212 024 Darmstadt 27.05.1979 nach Lübeck
212 024 Lübeck 28.05.1979 von Darmstadt
212 024 Lübeck 31.12.1981
212 024 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 024 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 024 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 024 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 024 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 024 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 024 Gießen 25.09.1988 nach Darmstadt
212 024 Darmstadt 26.09.1988 von Gießen
212 024 Darmstadt 27.05.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 024 Darmstadt 28.05.2000 nach Kempten
212 024 Kempten 29.05.2000 von Darmstadt
212 024 Kempten 27.12.2001 Z-Stellung
212 024 Kempten 02.01.2002 nach Mühldorf auf z
212 024 Mühldorf 03.01.2002 von Kempten auf z
212 024 Mühldorf 31.05.2002 Ausgemustert
212 024 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 024 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 024 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 024 Stendal 15.09.2003 * ALS verk an Uwe Adam Eisenbahnverkehrsunternehmen GmbH 18
18.01.1900 Sättelstädt 16.09.2003 * Übernahme Uwe Adam EVU ex ALS/DB 212 024
18.01.1900 Sättelstädt 31.12.2004 * Uwe Adam abgestellt mit Motorschaden
18.01.1900 Sättelstädt 14.03.2005 Uwe Adam EVU verk an Privat/imoTrans 212 024
212 024 Neustrelitz 15.03.2005 Übernahme imoTrans von Uwe Adam EVU 18
212 024 Neustrelitz 15.12.2005 * imoTrans verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH, Würzburg
212 024 Neustrelitz 15.02.2006 * imoTrans verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH, Würzburg
212 024 Neustrelitz 01.09.2006 imoTrans verk an EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH, Potsdam
212 024 Potsdam 02.09.2006 Übernahme EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH ex imoTrans
212 024 Potsdam 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 024-4 D-EPG
212 024 Potsdam 13.01.2008 EGP verm an DB Services Südost GmbH, Leipzig
212 024 Potsdam 15.12.2008 EGP zurück von DB Services Südost GmbH, Leipzig
212 024 Potsdam 04.09.2009 EGP Zement-Flügelzug Flughafen Schönefeld-Grünau-Berlin Greifswalder Straße
212 024 Potsdam 03.12.2012 EGP, verk an Bernd Andreas Heinrichsmeyer, Trier
212 024 Trier 04.12.2012 Bernd Andreas Heinrichsmeyer, ex EGP
212 024 Trier 07.12.2012 Überführung von Potsdam nach Bous
212 024 Trier 13.12.2012 HEIN - Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen UG, Name: Jannika
212 024 Trier 14.12.2012 NVR-Nr 92 80 1212 024-4 D-HEIN
212 024 Trier 01.10.2014 HEIN, verm an UTL Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
212 024 Trier 31.12.2017 HEIN, Mietende UTL Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
212 024 Trier 03.04.2018 HEIN, verm an IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG, Hersbruck
212 024 Trier 01.01.2019 HEIN, verm an Saar-Mosel Rail GmbH, Trier, für Rangierdienst Kaiserslautern
212 024 Trier 11.04.2019 HEIN, nicht im Dienst wg Fristarbeiten, Ersatz durchSKL-Lok III
212 024 Trier 11.05.2019 HEIN, wieder im Dienst, Rangierdienst Kaiserslautern
212 024 Trier 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 024-4 D-HEIN
212 024 Trier 01.01.2021 HEIN - Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen UG
V 100 2025 Frankfurt/M-Griesheim 19.04.1963 Abnahme MaK 1000161
V 100 2025 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2025 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 025
212 025 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2025
212 025 Hanau 17.06.1970 nach Darmstadt
212 025 Darmstadt 18.06.1970 von Hanau
212 025 Darmstadt 27.05.1979 nach Lübeck
212 025 Lübeck 28.05.1979 von Darmstadt
212 025 Koblenz 02.06.1984 nach Köln 1
212 025 Köln-Deutzerfeld 03.06.1984 von Koblenz
212 025 Köln-Deutzerfeld 04.05.1986 nach Göttingen
212 025 Göttingen 05.05.1986 von Köln 1
212 025 Göttingen 27.05.1990 nach Hagen 1
212 025 Hagen 28.05.1990 von Göttingen
212 025 Hagen 02.06.1991 nach Siegen
212 025 Siegen 03.06.1991 von Hagen 1
212 025 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 025 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 025 Hagen 29.05.1994 nach Gießen
212 025 Gießen 30.05.1994 von Hagen 1
212 025 Gießen 01.07.1994 nach Darmstadt
212 025 Darmstadt 02.07.1994 von Gießen
212 025 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 025 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 025 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 025 Gießen 27.08.2001 Z-Stellung
212 025 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 025 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 025 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 025 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 025 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 025 Heilbronn 08.11.2001 OnRail Überführung von Gießen nach Les Mureaux (F) zur Fa SECO
212 025 Strasbourg/Straßburg (F) 15.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 025 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0558
AT3 ATA 0558 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 24 ex DB/OnRail 212 025
AT3 ATA 0558 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 24/F 60000 32
99 87 9182 612-1 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 24/F 60000 32
AT3 ATA 0558 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 612-1
99 87 9182 612-1 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0558
99 87 9182 612-1 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 612-1 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 612-1 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 24/F 60000 32
V 100 2026 Frankfurt/M-Griesheim 26.04.1963 Abnahme MaK 1000162
V 100 2026 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2026 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 026
212 026 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2026
212 026 Hanau 06.07.1970 nach Darmstadt
212 026 Darmstadt 07.07.1970 von Hanau
212 026 Darmstadt 01.11.1970 nach Hanau
212 026 Hanau 02.11.1970 von Darmstadt
212 026 Hanau 16.12.1970 nach Darmstadt
212 026 Darmstadt 17.12.1970 von Hanau
212 026 Darmstadt 30.09.1979 nach Düren
212 026 Düren 01.10.1979 von Darmstadt
212 026 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 026 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 026 Köln-Deutzerfeld 04.05.1986 nach Göttingen
212 026 Göttingen 05.05.1986 von Köln 1
212 026 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 026 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 026 Braunschweig 13.03.1996 Z-Stellung
212 026 Braunschweig 30.08.1996 Ausgemustert verk an ZBH
212 026 Braunschweig 30.12.1996 * Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 026 Sarajevo (BIH) 31.12.1996 * Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine ex DB
212 026 Rajlovac (BIH) 15.08.1999 * ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 026 Rajlovac (BIH) 04.05.2010 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine abgestellt
V 100 2027 Lübeck 23.04.1963 Abnahme MaK 1000163
V 100 2027 Lübeck 01.01.1965
V 100 2027 Lübeck 30.12.1967
V 100 2027 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 027
212 027 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2027
212 027 Lübeck 01.06.1977
212 027 Lübeck 31.12.1981
212 027 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 027 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 027 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 027 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 027 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 027 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 027 Gießen 25.09.1988 nach Darmstadt
212 027 Darmstadt 26.09.1988 von Gießen
212 027 Darmstadt 25.05.1999 nach Osnabrück
212 027 Osnabrück 26.05.1999 von Darmstadt
212 027 Osnabrück 15.09.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 027 Osnabrück 15.10.2001 * abgestellt in Köln-Kalk-Nord
212 027 Osnabrück 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 027 Osnabrück 11.12.2001 Ausgemustert
212 027 Heilbronn 11.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 027 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 027 Heilbronn 15.01.2002 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 027 Strasbourg/Straßburg (F) 16.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 027 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2003 * MFI verk an FR Paris (F) AT3 ATA 0623
AT3 ATA 0623 Paris (F) 31.12.2003 * Übernahme FR ex MFI/OnRail/DB 212 027
AT3 ATA 0623 Paris (F) 01.01.2004 FR Entreprise Fourchard et Renard Société de Travaux Publics et d´Entretien des Voies SA
AT3 ATA 0623 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 583-4
99 87 9182 583-4 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0623
99 87 9182 583-4 Paris (F) 01.01.2007 FR Entreprise Fourchard et Renard Société de Travaux Publics et d´Entretien des Voies SA
V 100 2028 Lübeck 23.04.1963 Abnahme MaK 1000164
V 100 2028 Lübeck 01.01.1965
V 100 2028 Lübeck 30.12.1967
V 100 2028 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 028
212 028 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2028
212 028 Lübeck 01.06.1977
212 028 Lübeck 31.12.1981
212 028 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 028 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 028 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 028 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 028 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 028 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 028 Gießen 25.09.1988 nach Darmstadt
212 028 Darmstadt 26.09.1988 von Gießen
212 028 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 028 Darmstadt 15.05.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 028 Darmstadt 15.07.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 028 Darmstadt 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2029 Lübeck 02.05.1963 Abnahme MaK 1000165
V 100 2029 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2029 Lübeck 30.12.1967
V 100 2029 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 029
212 029 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2029
212 029 Lübeck 01.06.1977
212 029 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 029 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 029 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 029 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 029 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 029 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 029 Gießen 25.09.1988 nach Darmstadt
212 029 Darmstadt 26.09.1988 von Gießen
212 029 Darmstadt 16.06.1997 nach Saarbrücken
212 029 Saarbrücken 17.06.1997 von Darmstadt
212 029 Saarbrücken 29.10.1999 IS 600 LSX rot-weiss
212 029 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 029 Saarbrücken 01.10.2002 orientrot
212 029 Saarbrücken 15.02.2003 rot-weiss
212 029 Saarbrücken 12.09.2003 Z-Stellung
212 029 Saarbrücken 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services (Ersatzteilspender)
212 029 Mühldorf 01.07.2006 Übernahme DB Services (Ersatzteilspender)
212 029 Mühldorf 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 029 Mühldorf 16.05.2008 DB Services verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin (Ersatzteilspender)
212 029 Mühldorf 15.12.2008 * verschrottet im Werk Cottbus
V 100 2030 Lübeck 02.05.1963 Abnahme MaK 1000166
V 100 2030 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2030 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 030
212 030 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2030
212 030 HH.-Harburg 01.10.1968 nach Wpt.-Steinbeck
212 030 Wuppertal-Steinbeck 02.10.1968 von HH.-Harburg
212 030 Wuppertal 04.05.1986 nach Göttingen
212 030 Göttingen 05.05.1986 von Wuppertal
212 030 Göttingen 27.05.1990 nach Hagen 1
212 030 Hagen 28.05.1990 von Göttingen
212 030 Hagen 02.06.1991 nach Siegen
212 030 Siegen 03.06.1991 von Hagen 1
212 030 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 030 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 030 Hagen 28.05.1994 nach Darmstadt
212 030 Darmstadt 29.05.1994 von Hagen 1
212 030 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 030 Darmstadt 05.11.2000 nach Saarbrücken
212 030 Saarbrücken 06.11.2000 von Darmstadt
212 030 Saarbrücken 01.02.2001 Z-Stellung
212 030 Saarbrücken 18.12.2001 Ausgemustert
212 030 Saarbrücken 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 030 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 030 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt im Werk Stendal
212 030 Stendal 15.02.2012 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 025
214 025 Stendal 16.02.2012 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 030
214 025 Stendal 26.04.2012 ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 14
BBL 14 Lüneburg 27.04.2012 BBL Logistik GmbH, ex ALS 214 025/DB 212 030
BBL 14 Lüneburg 27.04.2012 NVR: 92 80 1214 025-9 D-BBL
BBL 14 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 025-9 D-BBL
BBL 14 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2031 Lübeck 27.05.1963 Abnahme MaK 1000167
V 100 2031 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2031 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 031
212 031 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2031
212 031 HH.-Harburg 01.06.1969 nach Lübeck
212 031 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Harburg
212 031 Lübeck 01.06.1977
212 031 Lübeck 31.12.1981
212 031 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 031 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 031 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 031 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 031 Lübeck 28.09.1987 nach Köln 1
212 031 Köln-Deutzerfeld 29.09.1987 von Lübeck
212 031 Köln-Deutzerfeld 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 031 Augsburg 30.05.1988 von Köln 1
212 031 Augsburg 28.05.1989 nach Mühldorf
212 031 Mühldorf 29.05.1989 von Augsburg 1
212 031 Mühldorf 29.09.1993 nach Kempten
212 031 Kempten 30.09.1993 von Mühldorf
212 031 Kempten 11.04.1997 Z-Stellung
212 031 Kempten 30.08.1997 Ausgemustert
212 031 Kempten 15.06.1998 * abgestellt in Kempten
212 031 Kempten 15.01.2002 * abgestellt in Kempten
212 031 Kempten 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 031 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 031 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 031 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt im Werk Stendal
212 031 Stendal 15.08.2011 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 024
214 024 Stendal 16.08.2011 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 031
214 024 Stendal 05.09.2011 ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 13
BBL 13 Lüneburg 06.09.2011 BBL Logistik GmbH, ex ALS 214 024/DB 212 031
BBL 13 Lüneburg 06.09.2011 NVR: 92 80 1214 024-2 D-ALS
BBL 13 Lüneburg 01.01.2014 NVR: 92 80 1214 024-2 D-BBL
BBL 13 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 024-2 D-BBL
BBL 13 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2032 Lübeck 27.05.1963 Abnahme MaK 1000168
V 100 2032 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2032 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 032
212 032 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2032
212 032 HH.-Harburg 01.06.1969 nach Lübeck
212 032 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Harburg
212 032 Lübeck 01.06.1977
212 032 Lübeck 31.12.1981
212 032 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 032 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 032 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 032 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 032 Lübeck 29.05.1988 nach Kornwestheim
212 032 Kornwestheim 30.05.1988 von Lübeck
212 032 Kornwestheim 28.05.1989 nach Mühldorf
212 032 Mühldorf 29.05.1989 von Kornwestheim
212 032 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 032 Mühldorf 05.05.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 032 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 032 Mühldorf 22.01.2003 Z-Stellung
212 032 Mühldorf 01.09.2003 Übergabe an Railion Deutschland AG
212 032 Mühldorf 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 032 Mühldorf 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 032 Mühldorf 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 032 Mühldorf 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 032 Mühldorf 02.02.2006 Ausgemustert
212 032 Mühldorf 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria
212 032 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor
212 032 Györ (H) 15.09.2009 * LCH verk an Elisabeth Layritz GmbH, München
V 142-72 München 16.09.2009 * Elisabeth Layritz GmbH, ex LCH/DB 212 043
D D FMT VE 2128 Y Roncade (I) 31.12.2016 * Cenedese Angelo Guiseppe S.r.l., Roncade (I), vor 2017
D D FMT VE 2128 Y Roncade (I) 15.08.2017 * Cenedese Angelo Guiseppe S.r.l., in Venezia Marghera (I)
V 100 2033 Bielefeld 30.05.1963 Abnahme MaK 1000169
V 100 2033 Bielefeld 01.01.1965
V 100 2033 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 033
212 033 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2033
212 033 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 033 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 033 Göttingen 23.05.1982 nach Lübeck
212 033 Lübeck 24.05.1982 von Göttingen
212 033 Lübeck 28.05.1983 nach Flensburg
212 033 Flensburg 29.05.1983 von Lübeck
212 033 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 033 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 033 Lübeck 29.05.1988 nach Karlsruhe 1
212 033 Karlsruhe 30.05.1988 von Lübeck
212 033 Karlsruhe 28.05.1989 nach Mühldorf
212 033 Mühldorf 29.05.1989 von Karlsruhe 1
212 033 Mühldorf 31.08.1990 Umbau in 214 033
214 033 Mühldorf 01.09.1990 Abnahme ex 212 033
214 033 Mühldorf 02.09.1990 nach Karlsruhe 1
214 033 Karlsruhe 03.09.1990 von Mühldorf
214 033 Karlsruhe 12.04.1991 nach Kornwestheim
214 033 Kornwestheim 13.04.1991 von Karlsruhe 1
214 033 Kornwestheim 31.12.1991
214 033 Kornwestheim 01.01.1994 Deutsche Bahn AG, GB Traktion
214 033 Kornwestheim 31.10.1994 Umzeichnung in 714 033
714 033 Kornwestheim 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 033
714 033 Kornwestheim 31.07.1996 Umzeichnung in 714 001
714 001 Kornwestheim 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 033
714 001 Kornwestheim 02.08.1996 nach Fulda
714 001 Fulda 03.08.1996 von Kornwestheim
714 001 Fulda 23.02.2001 IS 703 LSX verkehrsrot
714 001 Fulda 01.07.2006
714 001 Fulda 01.01.2010 Deutsche Bahn AG, GB Traktion
714 001 Fulda 30.12.2018 * Umbau in 714 109
714 109 Fulda 31.12.2018 * Umbau aus 714 001
714 109 Fulda 01.01.2019 NVR-Nr 99 80 9170 009-1 D-DB
714 001 Fulda 17.01.2019 Ausgemustert, Umbau in 714 109
714 109 Fulda 18.01.2019 Abnahme, Umbau aus 714 001
714 109 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 109 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 109 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2034 Bielefeld 30.05.1963 Abnahme MaK 1000170
V 100 2034 Bielefeld 01.01.1965
V 100 2034 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 034
212 034 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2034
212 034 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 034 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 034 Göttingen 27.05.1989 nach Braunschweig 1
212 034 Braunschweig 28.05.1989 von Göttingen
212 034 Braunschweig 27.05.1990 nach Köln 2
212 034 Köln-Nippes 28.05.1990 von Braunschweig 1
212 034 Köln-Nippes 09.06.1992 nach Würzburg 1
212 034 Würzburg 10.06.1992 von Köln 2
212 034 Würzburg 01.04.1996 nach Hof
212 034 Hof 02.04.1996 von Würzburg
212 034 Hof 02.06.1997 nach Würzburg
212 034 Würzburg 03.06.1997 von Hof
212 034 Würzburg 08.02.1999 nach Gießen
212 034 Gießen 09.02.1999 von Würzburg
212 034 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 034 Gießen 15.02.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 034 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 034 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 034 Gießen 15.02.2003 neurot
212 034 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 034 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 034 Mainz-Bischofsheim 07.04.2004 nach Würzburg
212 034 Würzburg 08.04.2004 von Mainz-Bischofsheim
212 034 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 034 Würzburg 24.11.2004 Z-Stellung
212 034 Würzburg 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 034 Würzburg 08.08.2006 abgestellt im Bw Saarbrücken
212 034 Würzburg 09.08.2006 Überführung von Saarbrücken nach Werk Cottbus
212 034 Würzburg 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 034 Berlin 11.09.2008 NVR-Nr 92 80 1212 034-3 D-DB
212 034 Berlin 15.01.2009 * Wieder im Einsatzbestand
212 034 Berlin 01.01.2010 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
212 034 Berlin 01.10.2010 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 034 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 034-3 D-DB
212 034 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
V 100 2035 Frankfurt/M-Griesheim 07.06.1963 Abnahme MaK 1000171
V 100 2035 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2035 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 035
212 035 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2035
212 035 Hanau 30.06.1970 nach Darmstadt
212 035 Darmstadt 01.07.1970 von Hanau
212 035 Darmstadt 29.05.1983 nach Hagen 1
212 035 Hagen 30.05.1983 von Darmstadt
212 035 Hagen 28.05.1989 nach Krefeld
212 035 Krefeld 29.05.1989 von Hagen 1
212 035 Krefeld 27.05.1990 nach Köln 2
212 035 Köln-Nippes 28.05.1990 von Krefeld
212 035 Köln-Nippes 01.07.1992 nach Würzburg 1
212 035 Würzburg 02.07.1992 von Köln 2
212 035 Würzburg 01.04.1996 nach Hof
212 035 Hof 02.04.1996 von Würzburg
212 035 Hof 02.06.1997 nach Würzburg
212 035 Würzburg 03.06.1997 von Hof
212 035 Nürnberg-West 01.03.1999 blau-beige
212 035 Würzburg 26.04.1999 Z-Stellung
212 035 Würzburg 30.04.1999 Ausgemustert
212 035 Würzburg 15.10.2001 * abgestellt in Würzburg
212 035 Würzburg 26.11.2001 verschrottet bei Johann Preuer GmbH, Würzburg
V 100 2036 Frankfurt/M-Griesheim 12.06.1963 Abnahme MaK 1000172
V 100 2036 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2036 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 036
212 036 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2036
212 036 Hanau 23.05.1971 nach Darmstadt
212 036 Darmstadt 24.05.1971 von Hanau
212 036 Darmstadt 02.06.1985 nach Flensburg
212 036 Flensburg 03.06.1985 von Darmstadt
212 036 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 036 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 036 Lübeck 29.05.1988 nach Karlsruhe 1
212 036 Karlsruhe 30.05.1988 von Lübeck
212 036 Karlsruhe 15.11.1989 nach Mühldorf
212 036 Mühldorf 16.11.1989 von Karlsruhe 1
212 036 Mühldorf 11.11.1998 blau-beige
212 036 Mühldorf 28.01.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 036 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 036 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 036 Mühldorf 15.11.2004 * lhw nach Würzburg
212 036 Mühldorf 11.12.2004 abgestellt Werk Würzburg wegen Kühlwasserverlust
212 036 Mühldorf 05.01.2005 Z-Stellung
212 036 Mühldorf 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Südost GmbH Karlsruhe
212 036 Karlsruhe 01.07.2006 Übernahme DB Services Südost GmbH
212 036 Karlsruhe 11.08.2006 Überführung von Nürnberg Rbf nach Werk Cottbus
212 036 Karlsruhe 15.06.2007 * Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
212 036 Karlsruhe 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 036 Berlin 17.05.2008 Übernahme DB Fahrwegdienste GmbH
212 036 Berlin 15.02.2009 * Modernisierung im DB-Werk Cottbus
212 036 Berlin 01.01.2010 * DB Fahrwegdienste GmbH
212 036 Berlin 01.01.2010 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
212 036 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 036-8 D-DB
212 036 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
V 100 2037 Frankfurt/M-Griesheim 14.06.1963 Abnahme MaK 1000173
V 100 2037 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2037 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 037
212 037 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2037
212 037 Hanau 01.08.1970 nach Darmstadt
212 037 Darmstadt 02.08.1970 von Hanau
212 037 Darmstadt 02.06.1985 nach Flensburg
212 037 Flensburg 03.06.1985 von Darmstadt
212 037 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 037 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 037 Lübeck 26.09.1987 nach Krefeld
212 037 Krefeld 27.09.1987 von Lübeck
212 037 Krefeld 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 037 Augsburg 30.05.1988 von Krefeld
212 037 Augsburg 15.07.1988 nach Mühldorf
212 037 Mühldorf 16.07.1988 von Augsburg 1
212 037 Mühldorf 29.04.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 037 Mühldorf 11.11.1998 verkehrsrot
212 037 Mühldorf 27.12.2001 Z-Stellung
212 037 Mühldorf 31.05.2002 Ausgemustert
212 037 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 037 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 037 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 037 Stendal 15.11.2003 ALS Aufarbeitung für OHE-Sp Berlin-Spandau
212 037 Stendal 15.12.2003 * ALS verk an OHE-Sp Berlin-Spandau V 130.2
V 130.2 Berlin-Spandau 16.12.2003 * Übernahme OHE-Sp Osthavelländische Eisenbahn AG ex DB 212 037
212 037 Stendal 30.12.2004 * ALS verm/verk an OHE-Sp Berlin-Spandau V 130.2
V 130.2 Berlin-Spandau 31.12.2004 * Übernahme OHE-Sp Osthavelländische Eisenbahn AG ex DB 212 037
V 130.2 Berlin-Spandau 04.10.2005 ALS/HVLE verm an PE Cargo
V 130.2 Berlin-Spandau 28.10.2005 ALS/HVLE zurück von PE Cargo
V 130.2 Berlin-Spandau 01.01.2006 ALS/OHE verm an HVLE
V 130.2 Berlin-Spandau 15.01.2006 * ALS zurück von HVLE/OHE
V 130.2 Berlin-Spandau 03.02.2006 Überführung nach Stendal
V 130.2 Berlin-Spandau 15.02.2006 * ALS verk an OnRail für Export
V 130.2 Heilbronn 16.02.2006 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
V 130.2 Heilbronn 15.03.2006 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
V 130.2 Strasbourg/Straßburg (F) 16.03.2006 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
V 130.2 Strasbourg/Straßburg (F) 15.09.2006 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) 99 87 9182 619-6
99 87 9182 619-6 Azay Sur Cher (F) 16.09.2006 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/OHE V 130.2/DB 212 037
99 87 9182 619-6 Azay Sur Cher (F) 01.10.2006 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212 no 182619)
99 87 9182 619-6 Azay Sur Cher (F) 21.07.2009 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212 no 182619)
V 100 2038 Frankfurt/M-Griesheim 19.06.1963 Abnahme MaK 1000174
V 100 2038 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2038 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 038
212 038 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2038
212 038 Limburg 01.08.1968 nach Hanau
212 038 Hanau 02.08.1968 von Limburg
212 038 Hanau 31.05.1970 nach Darmstadt
212 038 Darmstadt 01.06.1970 von Hanau
212 038 Darmstadt 02.06.1985 nach Flensburg
212 038 Flensburg 03.06.1985 von Darmstadt
212 038 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 038 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 038 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 038 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 038 Gießen 25.09.1988 nach Darmstadt
212 038 Darmstadt 26.09.1988 von Gießen
212 038 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 038 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 038 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 038 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 038 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 038 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 038 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 038 Heilbronn 15.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 038 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 038 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0634
AT3 ATA 0634 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 26 ex DB/OnRail 212 038
AT3 ATA 0634 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 26/F 60000 33
AT3 ATA 0634 Chatou (F) 27.01.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 26/F 60000 33
AT3 ATA 0634 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 614-7
99 87 9182 614-7 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0634
99 87 9182 614-7 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 614-7 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 614-7 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 26/F 60000 33
99 87 9182 614-7 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 26/F 60000 33
V 100 2039 Frankfurt/M-Griesheim 21.06.1963 Abnahme MaK 1000175
V 100 2039 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2039 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 039
212 039 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2039
212 039 Gießen 09.03.1970 nach Darmstadt
212 039 Darmstadt 10.03.1970 von Gießen
212 039 Darmstadt 02.06.1985 nach Flensburg
212 039 Flensburg 03.06.1985 von Darmstadt
212 039 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 039 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 039 Lübeck 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 039 Augsburg 30.05.1988 von Lübeck
212 039 Augsburg 11.06.1988 nach Mühldorf
212 039 Mühldorf 12.06.1988 von Augsburg 1
212 039 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 039 Mühldorf 30.10.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 039 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 039 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 039 Mühldorf 09.08.2004 Z-Stellung
212 039 Mühldorf 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 039 Mühldorf 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 039 Mühldorf 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 039 Mühldorf 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 039 Mühldorf 02.02.2006 Ausgemustert
212 039 Mühldorf 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria 21
21.01.1900 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor ex DB 212 039
21.01.1900 Györ (H) 30.12.2009 * Umzeichnung in 0469 001-5
0469 001-5 Györ (H) 31.12.2009 * Umzeichnung aus 21
0469 001-5 Györ (H) 01.01.2010 NVR-Nr 92 55 0469 001-5 H-LCH
0469 001-5 Györ (H) 15.08.2012 * LCH verk an ALS? 212 039
212 039 Stendal 16.08.2012 * Übernahme ALS von LCH ex 0469 001-5
212 039 Stendal 22.11.2012 ALS verk an Railflex GmbH Ratingen
212 039 Ratingen 23.11.2012 Übernahme Railflex GmbH von ALS
212 039 Ratingen 08.12.2012 Railflex GmbH Nikolaussonderfahrten Essen-Ratingen Ost-Flandersbach
212 039 Ratingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 039-2 D-RF
212 039 Ratingen 01.01.2021 Railflex GmbH
V 100 2040 München Hbf 27.06.1963 Abnahme MaK 1000176
V 100 2040 München Hbf 01.01.1965
V 100 2040 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 040
212 040 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2040
212 040 München Hbf 01.09.1968 nach Karlsruhe 1
212 040 Karlsruhe 02.09.1968 von München Hbf
212 040 Karlsruhe 30.09.1972 nach Mannheim 1
212 040 Mannheim 01.10.1972 von Karlsruhe 1
212 040 Mannheim 19.11.1972 nach Kornwestheim
212 040 Kornwestheim 20.11.1972 von Mannheim 1
212 040 Kornwestheim 30.06.1975
212 040 Kornwestheim 30.06.1980
212 040 Kornwestheim 01.01.1986
212 040 Kornwestheim 31.12.1991
212 040 Kornwestheim 01.08.1994 Z-Stellung
212 040 Kornwestheim 20.05.1995 Ausgemustert
212 040 Kornwestheim 31.12.1996 * verschrottet im Bw Kornwestheim
V 100 2041 München Hbf 02.07.1963 Abnahme MaK 1000177
V 100 2041 München Hbf 01.01.1965
V 100 2041 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 041
212 041 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2041
212 041 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 041 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 041 München-Ost 07.10.1968 nach Karlsruhe 1
212 041 Karlsruhe 08.10.1968 von München-Ost
212 041 Karlsruhe 26.09.1972 nach Mannheim 1
212 041 Mannheim 27.09.1972 von Karlsruhe 1
212 041 Mannheim 19.11.1972 nach Kornwestheim
212 041 Kornwestheim 20.11.1972 von Mannheim 1
212 041 Kornwestheim 30.06.1975
212 041 Kornwestheim 30.06.1980
212 041 Kornwestheim 01.01.1986
212 041 Kornwestheim 31.12.1991
212 041 Kornwestheim 29.06.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 041 Kornwestheim 14.06.2002 nach Saarbrücken
212 041 Saarbrücken 15.06.2002 von Kornwestheim
212 041 Saarbrücken 01.10.2002 orientrot
212 041 Saarbrücken 15.12.2002 nach Kornwestheim
212 041 Kornwestheim 16.12.2002 von Saarbrücken
212 041 Kornwestheim 25.10.2003 Z-Stellung
212 041 Kornwestheim 01.07.2004 auf z
212 041 Kornwestheim 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 041 Kornwestheim 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 041 Kornwestheim 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 041 Kornwestheim 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 041 Kornwestheim 02.02.2006 Ausgemustert
212 041 Kornwestheim 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria
212 041 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor
212 041 Györ (H) 15.09.2009 * LCH verk an Elisabeth Layritz GmbH, München
V 142-73 München 16.09.2009 * Elisabeth Layritz GmbH, ex LCH/DB 212 043
V 142-73 München 31.12.2009 * Elisabeth Layritz GmbH, Aufarbeitung in Maribor (SLO)
V 142-73 München 15.04.2010 * Elisabeth Layritz GmbH, in Udine (I)
V 142-73 München 15.04.2011 * Elisabeth Layritz GmbH, verk an Sifel SAS, Chelles (F)
V 142-73 Chelles (F) 16.04.2011 * Sifel SAS, ex Elisabeth Layritz GmbH, München
V 142-73 Chelles (F) 25.04.2011 * Sifel SAS, Überführung per Lkw-Tieflader nach Frankreich
V 142-73 Chelles (F) 15.07.2011 * Sifel SAS, bei Sifel in Mézy-Moulins (F)
V 142-73 Chelles (F) 15.12.2011 * Sifel SAS, verk an Aproport - Chambre de Commerce et d'Industrie (CCI) de Saône-et-Loire, Mâcon (F) BF 001
BF 001 Mâcon (F) 16.12.2011 * Aproport - Chambre de Commerce et d'Industrie (CCI) de Saône-et-Loire, ex Sifel SAS, Chelles (F) V 142-73
BF 001 Mâcon (F) 30.01.2020 Aproport - Chambre de Commerce et d'Industrie (CCI)
V 100 2042 München Hbf 18.07.1963 Abnahme MaK 1000178
V 100 2042 München Hbf 01.01.1965
V 100 2042 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 042
212 042 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2042
212 042 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 042 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 042 München-Ost 13.11.1968 nach Karlsruhe 1
212 042 Karlsruhe 14.11.1968 von München-Ost
212 042 Karlsruhe 30.09.1972 nach Mannheim 1
212 042 Mannheim 01.10.1972 von Karlsruhe 1
212 042 Mannheim 26.11.1972 nach Kornwestheim
212 042 Kornwestheim 27.11.1972 von Mannheim 1
212 042 Kornwestheim 30.06.1975
212 042 Kornwestheim 30.06.1980
212 042 Kornwestheim 01.01.1986
212 042 Kornwestheim 31.12.1991
212 042 Kornwestheim 06.04.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
212 042 Kornwestheim 30.01.2000 nach Mühldorf
212 042 Mühldorf 31.01.2000 von Kornwestheim
212 042 Kempten 01.04.2000 orientrot
212 042 Mühldorf 01.09.2000 nach Kempten
212 042 Kempten 02.09.2000 von Mühldorf
212 042 Kempten 05.11.2000 Z-Stellung
212 042 Kempten 18.12.2001 Ausgemustert
212 042 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 042 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 042 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt im Werk Stendal
212 042 Wendlingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 042-6 D-EFRN
212 042 Wendlingen 01.01.2021 Verein Freunde der 212 001-2 e. V., abgestellt
V 100 2043 Lübeck 24.07.1963 Abnahme MaK 1000179
V 100 2043 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2043 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 043
212 043 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2043
212 043 HH.-Harburg 01.06.1969 nach Lübeck
212 043 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Harburg
212 043 Lübeck 25.09.1983 nach Flensburg
212 043 Flensburg 26.09.1983 von Lübeck
212 043 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 043 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 043 Lübeck 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 043 Augsburg 30.05.1988 von Lübeck
212 043 Augsburg 11.06.1988 nach Mühldorf
212 043 Mühldorf 12.06.1988 von Augsburg 1
212 043 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 043 Mühldorf 17.04.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 043 Mühldorf 01.03.2002 nach Kornwestheim
212 043 Kornwestheim 02.03.2002 von Mühldorf
212 043 Kornwestheim 14.06.2002 nach Saarbrücken
212 043 Saarbrücken 15.06.2002 von Kornwestheim
212 043 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 043 Saarbrücken 15.12.2002 nach Kornwestheim
212 043 Kornwestheim 16.12.2002 von Saarbrücken
212 043 Kornwestheim 17.09.2003 Z-Stellung
212 043 Kornwestheim 01.07.2004 auf z
212 043 Kornwestheim 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 043 Kornwestheim 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 043 Kornwestheim 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 043 Kornwestheim 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 043 Kornwestheim 02.02.2006 Ausgemustert
212 043 Kornwestheim 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria
212 043 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor
212 043 Györ (H) 30.01.2010 LCH abgestellt in Györ Gyarvaros (H)
212 043 Györ (H) 04.06.2012 DB Schenker Rail Hungaria Kft., Győr (H)
212 043 Györ (H) 15.07.2012 * DB Schenker Rail Hungaria Kft., verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 043 Stendal 16.07.2012 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex DB Schenker Rail Hungaria Kft., Györ (H)
212 043 Stendal 28.06.2013 ALS, verk an Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K., Wiehl
212 043 Wiehl 29.06.2013 Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K., ex ALS, Stendal
212 043 Wiehl 01.09.2014 Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH
212 043 Wiehl 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 043-4 D-VOLL
212 043 Wiehl 01.01.2021 AGGERBAHN Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, abgestellt
V 100 2044 Lübeck 25.07.1963 Abnahme MaK 1000180
V 100 2044 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2044 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 044
212 044 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2044
212 044 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 044 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 044 HH.-Harburg 01.06.1969 nach Hagen-Eckesey
212 044 Hagen 02.06.1969 von HH.-Harburg
212 044 Hagen 17.01.1971 nach Wpt.-Steinbeck
212 044 Wuppertal-Steinbeck 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
212 044 Wuppertal 08.10.1975 nach Koblenz-Mosel
212 044 Koblenz-Mosel 09.10.1975 von Wuppertal
212 044 Koblenz 02.06.1984 nach Köln 1
212 044 Köln-Deutzerfeld 03.06.1984 von Koblenz
212 044 Köln-Deutzerfeld 04.05.1986 nach Göttingen
212 044 Göttingen 05.05.1986 von Köln 1
212 044 Göttingen 27.09.1986 nach Köln 1
212 044 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 von Göttingen
212 044 Köln-Deutzerfeld 29.05.1988 nach Karlsruhe 1
212 044 Karlsruhe 30.05.1988 von Köln 1
212 044 Karlsruhe 15.11.1989 nach Mühldorf
212 044 Mühldorf 16.11.1989 von Karlsruhe 1
212 044 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 044 Mühldorf 12.07.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 044 Mühldorf 27.12.2001 Z-Stellung
212 044 Mühldorf 31.05.2002 Ausgemustert
212 044 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 044 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 044 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 044 Stendal 15.08.2003 * ALS verk an Karl Stuch, Hünfelden
212 044 Hünfelden 16.08.2003 * Übernahme Karl Stuch
212 044 Hünfelden 22.10.2003 Karl Stuch Auslieferung nach Hauptuntersuchung
212 044 Hünfelden 23.10.2003 Karl Stuch verm an BTE Bremen-Thedinghauser Eisenbahn Bremen
212 044 Hünfelden 01.12.2003 Karl Stuch zurück von BTE Bremen-Thedinghauser Eisenbahn Bremen
212 044 Hünfelden 15.12.2003 * Karl Stuch verm an EBM Cargo GmbH & Co KG Gummersbach
212 044 Hünfelden 15.12.2004 * Karl Stuch verk über Die Bahnmeisterei an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A., Roma (I)
212 044 Roma (I) 16.12.2004 * Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. ex Stuch/DB
V 100 2045 Göttingen 01.08.1963 Abnahme MaK 1000181
V 100 2045 Göttingen 01.01.1965
V 100 2045 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 045
212 045 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2045
212 045 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 045 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 045 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 045 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 045 Braunschweig 31.10.1996 Z-Stellung
212 045 Braunschweig 01.12.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 045 Braunschweig 28.10.1997 IS 703 LSX verkehrsrot
212 045 Braunschweig 07.11.2001 nach Gremberg
212 045 Gremberg 08.11.2001 von Braunschweig
212 045 Gremberg 26.02.2002 nach Hagen
212 045 Hagen 27.02.2002 von Gremberg
212 045 Hagen 31.07.2002 Ausgemustert
212 045 Hagen 01.10.2002 auf z
212 045 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 045 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 045 Stendal 18.12.2002 ALS verm an DB Bahnbau Hagen (Schneepfluglok in Brilon Wald)
212 045 Stendal 06.03.2003 ALS verm an EfW-Verkehrsgesellschaft Est Montabaur
212 045 Stendal 07.03.2003 ALS/EfW Bauzugdienst in Koblenz-Lützel
212 045 Stendal 19.08.2003 ALS/EfW, Bauzugdienst im Ahrtal
212 045 Stendal 24.08.2003 ALS/EfW, Bauzugdienst im Ahrtal
212 045 Stendal 16.12.2003 ALS Mietende EfW-Verkehrsgesellschaft Est Montabaur
212 045 Stendal 17.12.2003 ALS verm an railogic GmbH, Düren
212 045 Stendal 01.01.2004 ALS verm an RTB
212 045 Stendal 15.09.2004 * ALS verm an EfW-Verkehrsgesellschaft
212 045 Stendal 10.10.2004 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Strecke Freilassing - Übersee
212 045 Stendal 12.10.2004 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Strecke Grafing - Wasserburg/Inn
212 045 Stendal 18.10.2004 ALS verm an EfW-V Bauzugdienst Wasserburg-Ebersberg
212 045 Stendal 18.10.2004 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Strecke Ebersberg - Wasserburg/Inn
212 045 Stendal 20.10.2004 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Strecke Ebersberg - Wasserburg/Inn
212 045 Stendal 01.01.2005 Alstom Lokomotiven Service GmbH (ALS)
212 045 Stendal 28.01.2005 ALS zurück von EfW-Verkehrsgesellschaft Est Montabaur
212 045 Stendal 14.03.2005 * ALS zurück von EfW-Verkehrsgesellschaft
212 045 Stendal 15.03.2005 * ALS verk über Die Bahnmeisterei an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A., Roma (I)
212 045 Roma (I) 16.03.2005 * Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. ex DB
212 045 Roma (I) 14.04.2005 Salcef Überführung von Stendal nach Italien
212 045 Roma (I) 18.04.2005 Salcef am Brenner
212 045 Roma (I) 05.06.2005 Salcef Einsatz in Milano (I)
212 045 Roma (I) 20.05.2008 Salcef Einsatz in Roma Termini (I)
V 100 2046 Göttingen 01.08.1963 Abnahme MaK 1000182
V 100 2046 Göttingen 01.01.1965
V 100 2046 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 046
212 046 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2046
212 046 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 046 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 046 Göttingen 27.05.1989 nach Braunschweig 1
212 046 Braunschweig 28.05.1989 von Göttingen
212 046 Braunschweig 31.08.1990 Umbau in 214 046
214 046 Braunschweig 01.09.1990 Abnahme ex 212 046
214 046 Braunschweig 02.09.1990 nach Würzburg 1
214 046 Würzburg 03.09.1990 von Braunschweig 1
214 046 Würzburg 12.04.1991 nach Kornwestheim
214 046 Kornwestheim 13.04.1991 von Würzburg 1
214 046 Kornwestheim 31.12.1991
214 046 Kornwestheim 01.01.1994 Deutsche Bahn AG GB Traktion
214 046 Kornwestheim 31.10.1994 Umzeichnung in 714 046
714 046 Kornwestheim 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 046
714 046 Kornwestheim 31.07.1996 Umzeichnung in 714 002
714 002 Kornwestheim 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 046
714 002 Kornwestheim 02.08.1996 nach Fulda
714 002 Fulda 03.08.1996 von Kornwestheim
714 002 Fulda 30.04.2001 IS 703 LSX verkehrsrot
714 002 Fulda 01.07.2006
714 002 Fulda 01.01.2007 NVR-Nr 98 80 3714 002-3 D-DB
714 002 Fulda 01.01.2010 Deutsche Bahn AG GB Traktion
714 002 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
714 002 Fulda 01.01.2021 Ausgemustert
714 002 Cottbus FZI 20.07.2023 Ausgemustert
V 100 2047 München Hbf 13.08.1963 Abnahme MaK 1000183
V 100 2047 München Hbf 01.01.1965
V 100 2047 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 047
212 047 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2047
212 047 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 047 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 047 München-Ost 01.05.1969 nach Karlsruhe 1
212 047 Karlsruhe 02.05.1969 von München-Ost
212 047 Karlsruhe 01.10.1972 nach Mannheim 1
212 047 Mannheim 02.10.1972 von Karlsruhe 1
212 047 Mannheim 26.11.1972 nach Kornwestheim
212 047 Kornwestheim 27.11.1972 von Mannheim 1
212 047 Kornwestheim 26.05.1974 nach Hagen-Eckesey
212 047 Hagen 27.05.1974 von Kornwestheim
212 047 Hagen 01.06.1975 nach Saarbrücken 1
212 047 Saarbrücken 02.06.1975 von Hagen-Eckesey
212 047 Saarbrücken 27.05.1979 nach Koblenz-Mosel
212 047 Koblenz-Mosel 28.05.1979 von Saarbrücken 1
212 047 Koblenz 29.05.1987 nach Krefeld
212 047 Krefeld 30.05.1987 von Koblenz
212 047 Krefeld 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 047 Augsburg 30.05.1988 von Krefeld
212 047 Augsburg 15.07.1988 nach Mühldorf
212 047 Mühldorf 16.07.1988 von Augsburg 1
212 047 Mühldorf 06.09.1994 nach Kornwestheim
212 047 Kornwestheim 07.09.1994 von Mühldorf
212 047 Kornwestheim 29.05.1999 nach Osnabrück
212 047 Osnabrück 30.05.1999 von Kornwestheim
212 047 Osnabrück 01.06.2001 Z-Stellung
212 047 Osnabrück 18.12.2001 Ausgemustert
212 047 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 047 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 047 Stendal 31.03.2003 ALS verk an EfW-Verkehrsgesellschaft
212 047 Frechen 01.04.2003 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V) Est Montabaur
212 047 Frechen 12.04.2003 EfW-V, Bauzugdienst Offenbach Hbf
212 047 Frechen 13.04.2003 EfW-V, Bauzugdienst im Bf Montabaur
212 047 Frechen 15.05.2003 * EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V) Est Montabaur Bauzüge im Westerwald
212 047 Frechen 24.06.2003 EfW-V Bauzugdienst im Bf Herzogenrath
212 047 Frechen 06.07.2003 EfW-V Bauzugdienst Wuppertal - Essen
212 047 Frechen 16.08.2003 EfW-V, Bauzugdienst bei Rethen
212 047 Frechen 19.08.2003 EfW-V, Bauzugdienst im Ahrtal
212 047 Frechen 24.08.2003 EfW-V, Bauzugdienst im Ahrtal
212 047 Frechen 02.10.2003 EfW-V, Bauzugdienst Wuppertal - Essen
212 047 Frechen 02.03.2004 EfW-V, Ersatz für RTB V 1001-133, Güterverkehr im Raum Stolberg bis 6.3.
212 047 Frechen 13.04.2004 EfW-V, Durchfahrt Oggersheim gemeinsam mit 212 057 und 089
212 047 Frechen 07.11.2004 EfW Bauzugdienst Moers-Rheinkamp
212 047 Frechen 07.11.2004 EfW-V, Bauzugdienst Moers - Rheinkamp
212 047 Frechen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 047-5 D-EFW
212 047 Frechen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 047-5 D-EFW
212 047 Frechen 01.01.2021 EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
V 100 2048 München Hbf 19.08.1963 Abnahme MaK 1000184
V 100 2048 München Hbf 01.01.1965
V 100 2048 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 048
212 048 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2048
212 048 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 048 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 048 München-Ost 01.06.1970 nach Mühldorf
212 048 Mühldorf 02.06.1970 von München-Ost
212 048 Mühldorf 23.11.1970 nach BZA Minden
212 048 Minden BZA 24.11.1970 von Mühldorf
212 048 Minden BZA 01.02.1971 nach Köln-Nippes
212 048 Köln-Nippes 02.02.1971 von BZA Minden
212 048 Köln-Nippes 17.12.1971 nach BZA Minden
212 048 Minden BZA 18.12.1971 von Köln-Nippes
212 048 Minden BZA 01.01.1972 nach Hagen-Eckesey
212 048 Hagen 02.01.1972 von BZA Minden
212 048 Hagen-Eckesey 01.08.1972 lhw nach München wg. Olympiade
212 048 Hagen 01.06.1975 nach Kaiserslautern
212 048 Kaiserslautern 02.06.1975 von Hagen-Eckesey
212 048 Kaiserslautern 25.09.1983 nach Hagen 1
212 048 Hagen 26.09.1983 von Kaiserslautern
212 048 Hagen 15.10.1987 nach Würzburg 1
212 048 Würzburg 16.10.1987 von Hagen 1
212 048 Würzburg 10.09.1993 Z-Stellung
212 048 Würzburg 30.11.1993 Ausgemustert
212 048 Würzburg 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 048 Würzburg 14.09.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 048 Würzburg 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2049 München Hbf 27.08.1963 Abnahme MaK 1000185
V 100 2049 München Hbf 01.01.1965
V 100 2049 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 049
212 049 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2049
212 049 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 049 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 049 Mühldorf 11.03.1970 nach Nürnberg Hbf
212 049 Nürnberg Hbf 12.03.1970 von Mühldorf
212 049 Nürnberg Hbf 30.09.1972 nach Aschaffenburg
212 049 Aschaffenburg 01.10.1972 von Nürnberg Hbf
212 049 Aschaffenburg 25.05.1976 nach Koblenz-Mosel
212 049 Koblenz-Mosel 26.05.1976 von Aschaffenburg
212 049 Koblenz 29.05.1987 nach Krefeld
212 049 Krefeld 30.05.1987 von Koblenz
212 049 Krefeld 29.05.1988 nach Karlsruhe 1
212 049 Karlsruhe 30.05.1988 von Krefeld
212 049 Karlsruhe 31.05.1992 nach Darmstadt
212 049 Darmstadt 01.06.1992 von Karlsruhe 1
212 049 Darmstadt 14.08.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 049 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 049 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 049 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 049 Gießen 01.11.2001 orientrot
212 049 Gießen 01.10.2002 orientrot
212 049 Gießen 22.01.2003 Z-Stellung
212 049 Gießen 22.04.2004 Ausgemustert
212 049 Gießen 11.06.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 049 Gießen 01.07.2004 abgestellt bei Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 049 Gießen 05.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
V 100 2050 München Hbf 02.09.1963 Abnahme MaK 1000186
V 100 2050 München Hbf 01.01.1965
V 100 2050 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 050
212 050 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2050
212 050 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 050 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 050 Mühldorf 24.03.1970 nach Nürnberg Hbf
212 050 Nürnberg Hbf 25.03.1970 von Mühldorf
212 050 Nürnberg Hbf 30.09.1972 nach Aschaffenburg
212 050 Aschaffenburg 01.10.1972 von Nürnberg Hbf
212 050 Aschaffenburg 02.06.1976 nach Koblenz-Mosel
212 050 Koblenz-Mosel 03.06.1976 von Aschaffenburg
212 050 Koblenz 29.05.1987 nach Krefeld
212 050 Krefeld 30.05.1987 von Koblenz
212 050 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 050 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 050 Mönchengladbach Est Krefeld 25.05.1998 nach Hagen
212 050 Hagen 26.05.1998 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 050 Hagen 17.08.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 050 Hagen 17.07.2002 Z-Stellung
212 050 Hagen 01.10.2002 auf z
212 050 Hagen 15.01.2004 * zur Verschrottung nach Fa Steil Trier Hafen
212 050 Hagen 09.03.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
212 050 Hagen 28.05.2004 Ausgemustert
V 100 2051 München Hbf 04.09.1963 Abnahme MaK 1000187
V 100 2051 München Hbf 01.01.1965
V 100 2051 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 051
212 051 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2051
212 051 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 051 München-Ost 30.09.1968 von München Hbf
212 051 Mühldorf 06.05.1970 nach Nürnberg Hbf
212 051 Nürnberg Hbf 07.05.1970 von Mühldorf
212 051 Nürnberg Hbf 30.09.1972 nach Aschaffenburg
212 051 Aschaffenburg 01.10.1972 von Nürnberg Hbf
212 051 Aschaffenburg 02.06.1976 nach Koblenz-Mosel
212 051 Koblenz-Mosel 03.06.1976 von Aschaffenburg
212 051 Koblenz 29.05.1987 nach Krefeld
212 051 Krefeld 30.05.1987 von Koblenz
212 051 Krefeld 27.05.1989 nach Gießen
212 051 Gießen 28.05.1989 von Krefeld
212 051 Gießen 31.08.1991 nach Darmstadt
212 051 Darmstadt 01.09.1991 von Gießen
212 051 Darmstadt 31.01.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 051 Darmstadt 01.10.2000
212 051 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 051 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 051 Gießen 01.11.2001 lhw in Hagen
212 051 Gießen 01.10.2002 auf z
212 051 Gießen 07.01.2003 Z-Stellung
212 051 Gießen 15.05.2003 * abgestellt in Mainz-Bischofsheim Gbf
212 051 Gießen 21.09.2003 abgestellt in Mainz-Bischofsheim Gbf
212 051 Gießen 27.02.2004 * abgestellt in Mannheim Rbf
212 051 Gießen 25.03.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
212 051 Gießen 22.04.2004 Ausgemustert
V 100 2052 HH.-Altona 05.09.1963 Abnahme MaK 1000188
V 100 2052 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2052 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 052
212 052 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2052
212 052 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 052 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 052 HH.-Altona 01.06.1969 nach Lübeck
212 052 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Altona
212 052 Lübeck 01.06.1977
212 052 Lübeck 31.12.1981
212 052 Lübeck 03.06.1984 nach Flensburg
212 052 Flensburg 04.06.1984 von Lübeck
212 052 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 052 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 052 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 052 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 052 Gießen 03.09.1989 nach Darmstadt
212 052 Darmstadt 04.09.1989 von Gießen
212 052 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 052 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 052 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 052 Gießen 01.11.2000 Z-Stellung
212 052 Gießen 24.09.2001 Ausgemustert
212 052 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 052 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 052 Stendal 24.09.2003 ALS verk an EfW-Verkehrsgesellschaft
212 052 Frechen 25.09.2003 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V) Est Montabaur
212 052 Frechen 31.03.2004 EfW Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 052 Frechen 03.06.2004 EfW-V, Bauzugdienst im Bf Herford
212 052 Frechen 01.01.2005 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V)
212 052 Frechen 19.01.2005 EfW-V, Bauzugdienst im Bf Wanne-Eickel Hbf
212 052 Frechen 19.01.2005 EfW-V, Bauzugdienst im Bf Wanne-Eickel Hbf
212 052 Frechen 24.11.2008 NVR-Nr 92 80 1212 052-5 D-EFW
212 052 Frechen 31.08.2012 EfW bei ALS Hauptuntersuchung
212 052 Frechen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 052-5 D-EFW
212 052 Frechen 01.01.2021 EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
V 100 2053 HH.-Altona 12.09.1963 Abnahme MaK 1000189
V 100 2053 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2053 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 053
212 053 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2053
212 053 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 053 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 053 Lübeck 01.06.1977
212 053 Lübeck 27.05.1979 nach HH.-Altona
212 053 HH.-Altona 28.05.1979 von Lübeck
212 053 HH.-Altona 31.05.1980 nach Lübeck
212 053 Lübeck 01.06.1980 von HH.-Altona
212 053 Lübeck 31.12.1981
212 053 Lübeck 03.06.1984 nach Flensburg
212 053 Flensburg 04.06.1984 von Lübeck
212 053 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 053 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 053 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 053 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 053 Gießen 03.09.1989 nach Darmstadt
212 053 Darmstadt 04.09.1989 von Gießen
212 053 Darmstadt 25.07.2000 Z-Stellung
212 053 Darmstadt 15.08.2000 abgestellt im AW Darmstadt
212 053 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen auf z
212 053 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt auf z
212 053 Gießen 15.09.2001 * verschrottet im AW Darmstadt
212 053 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
V 100 2054 Lübeck 14.09.1963 Abnahme MaK 1000190
V 100 2054 HH.-Altona 01.01.1965
V 100 2054 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 054
212 054 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2054
212 054 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 054 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 054 Lübeck 08.11.1970 nach HH.-Altona
212 054 HH.-Altona 09.11.1970 von Lübeck
212 054 HH.-Altona 01.01.1972
212 054 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 054 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 054 Lübeck 03.06.1984 nach Flensburg
212 054 Flensburg 04.06.1984 von Lübeck
212 054 Flensburg 02.06.1985 nach Lübeck
212 054 Lübeck 03.06.1985 von Flensburg
212 054 Lübeck 31.05.1986 nach Flensburg
212 054 Flensburg 01.06.1986 von Lübeck
212 054 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 054 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 054 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 054 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 054 Gießen 03.09.1989 nach Darmstadt
212 054 Darmstadt 04.09.1989 von Gießen
212 054 Darmstadt 24.02.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 054 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 054 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 054 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 054 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 054 Gießen 02.04.2002 Z-Stellung
212 054 Gießen 31.05.2002 Ausgemustert
212 054 Gießen 05.08.2002 Überführung von Gießen nach Stendal (Alstom)
212 054 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 054 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 054 Stendal 26.04.2003 ALS verm an MWB Mittelweserbahn GmbH Bruchhausen-Vilsen
212 054 Stendal 28.04.2003 * ALS bei MWB Gleisbaustelle in Oldenburg
212 054 Stendal 05.06.2003 ALS bei MWB Gleisbaustelle bei Kleve
212 054 Stendal 23.09.2003 ALS bei MWB - Mittelweserbahn GmbH,
212 054 Stendal 17.12.2003 ALS zurück von MWB Mittelweserbahn GmbH Bruchhausen-Vilsen
212 054 Stendal 01.01.2004 Alstom Lokomotiven Service GmbH (ALS)
212 054 Stendal 04.04.2004 ALS/RTB, Bauzugdienst im Bf Düren
212 054 Stendal 15.04.2004 * ALS verm an Rurtalbahn (RTB)
212 054 Stendal 15.05.2004 * ALS verm an EBW Eisenbahnbewachungs GmbH, Standort Würzburg
212 054 Stendal 01.06.2004 ALS Mietende EBW Eisenbahnbewachungs GmbH, Standort Würzburg
212 054 Stendal 05.07.2004 ALS verm an MWB Mittelweserbahn GmbH Bruchhausen-Vilsen
212 054 Stendal 30.07.2004 ALS zurück von MWB Mittelweserbahn GmbH Bruchhausen-Vilsen
212 054 Stendal 08.09.2004 ALS verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 054 Stendal 15.11.2004 * ALS verm an PE Cargo
212 054 Stendal 21.12.2004 ALS zurück von EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 054 Stendal 15.01.2005 * ALS verk an PE Cargo GmbH Putlitz
212 054 Putlitz 16.01.2005 * Übernahme PE Cargo GmbH ex ALS
212 054 Putlitz 17.01.2005 PE Cargo im Einsatz
212 054 Putlitz 16.04.2005 PE Cargo verm an ImoTrans Bauzugdienst Bf Wiesbaden-Ost
212 054 Putlitz 31.12.2005 * PE Cargo verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 054 Putlitz 15.04.2006 * PE Cargo verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 054 Putlitz 01.09.2006 PE Cargo verk an EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH Potsdam
212 054 Potsdam 02.09.2006 Übernahme EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH ex PE Cargo
212 054 Potsdam 03.09.2006 EGP verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 054 Potsdam 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 054-1 D-EGP
212 054 Potsdam 15.04.2007 * EGP verm an DB Services Südost GmbH, Leipzig
212 054 Potsdam 15.01.2008 * EGP zurück von DB Services Südost GmbH Leipzig
212 054 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 054-1 D-EGP
212 054 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2055 Münster/Westf 20.09.1963 Abnahme MaK 1000191
V 100 2055 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2055 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 055
212 055 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2055
212 055 Münster/Westf 23.05.1971 nach Oldenburg
212 055 Oldenburg 24.05.1971 von Münster
212 055 Oldenburg 26.09.1971 nach Münster
212 055 Münster/Westf 27.09.1971 von Oldenburg
212 055 Münster/Westf 01.06.1975 nach Saarbrücken 1
212 055 Saarbrücken 02.06.1975 von Münster
212 055 Saarbrücken 29.05.1983 nach Kaiserslautern
212 055 Kaiserslautern 30.05.1983 von Saarbrücken 1
212 055 Kaiserslautern 31.05.1986 nach Flensburg
212 055 Flensburg 01.06.1986 von Kaiserslautern
212 055 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 055 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 055 Lübeck 27.05.1989 nach Braunschweig 1
212 055 Braunschweig 28.05.1989 von Lübeck
212 055 Braunschweig 28.05.1995 nach Kornwestheim
212 055 Kornwestheim 29.05.1995 von Braunschweig
212 055 Kornwestheim 17.04.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 055 Kornwestheim 14.06.2002 nach Saarbrücken
212 055 Saarbrücken 15.06.2002 von Kornwestheim
212 055 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 055 Saarbrücken 15.12.2002 nach Kornwestheim
212 055 Kornwestheim 16.12.2002 von Saarbrücken
212 055 Kornwestheim 23.06.2003 verm an WEG, Gaildorf, für Güterverkehr
212 055 Kornwestheim 24.06.2003 Mietende WEG, Gaildorf, für Güterverkehr
212 055 Kornwestheim 17.09.2003 Z-Stellung
212 055 Kornwestheim 01.07.2004 auf z
212 055 Kornwestheim 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 055 Kornwestheim 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 055 Kornwestheim 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 055 Kornwestheim 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 055 Kornwestheim 02.02.2006 Ausgemustert
212 055 Kornwestheim 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria
212 055 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor
212 055 Györ (H) 30.01.2010 LCH abgestellt in Györ Gyarvaros (H)
212 055 Györ (H) 15.07.2012 * DB Schenker Rail Hungaria Kft., verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 055 Stendal 16.07.2012 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex DB Schenker Rail Hungaria Kft., Györ (H)
212 055 Stendal 26.04.2015 ALS, verk an Redler-Service, Inhaber Burghard Redler e.K., Oberweser 10
10.01.1900 Oberweser 27.04.2015 RAILS - Redler-Service, Inhaber Burghard Redler e.K., ex ALS, Stendal 212 055
10.01.1900 Oberweser 28.04.2015 NVR-Nr 92 80 1212 055-8 D-RAILS
10.01.1900 Oberweser 30.12.2019 * Redler-Service, verk an jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH, Nürnberg 212 055
212 055 Nürnberg 31.12.2019 * jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH, ex Redler Service 10
212 055 Nürnberg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 055-8 D-JH
212 055 Nürnberg 01.01.2021 jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG
212 055 Nürnberg 28.07.2021 jh - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH
V 100 2056 Frankfurt/M-Griesheim 27.09.1963 Abnahme MaK 1000192
V 100 2056 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2056 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 056
212 056 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2056
212 056 Gießen 03.05.1970 nach Darmstadt
212 056 Darmstadt 04.05.1970 von Gießen
212 056 Darmstadt 03.06.1984 nach Flensburg
212 056 Flensburg 04.06.1984 von Darmstadt
212 056 Flensburg 02.06.1985 nach Lübeck
212 056 Lübeck 03.06.1985 von Flensburg
212 056 Lübeck 31.05.1986 nach Flensburg
212 056 Flensburg 01.06.1986 von Lübeck
212 056 Flensburg 31.05.1987 nach Lübeck
212 056 Lübeck 01.06.1987 von Flensburg
212 056 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 056 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 056 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 056 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 056 Gießen 03.09.1989 nach Darmstadt
212 056 Darmstadt 04.09.1989 von Gießen
212 056 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 056 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 056 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 056 Gießen 29.08.2001 Z-Stellung
212 056 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 056 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 056 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 056 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 056 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 056 Heilbronn 15.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 056 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 056 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0557
AT3 ATA 0557 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 28 ex DB/OnRail 212 056
AT3 ATA 0557 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 28/F 60000 35
AT3 ATA 0557 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 601-4
99 87 9182 601-4 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0557
99 87 9182 601-4 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 601-4 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 601-4 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 28/F 60000 35
99 87 9182 601-4 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 28/F 60000 35
V 100 2057 Frankfurt/M-Griesheim 04.10.1963 Abnahme MaK 1000193
V 100 2057 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2057 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 057
212 057 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2057
212 057 Gießen 07.04.1970 nach Darmstadt
212 057 Darmstadt 08.04.1970 von Gießen
212 057 Darmstadt 03.06.1984 nach Lübeck
212 057 Lübeck 04.06.1984 von Darmstadt
212 057 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 057 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 057 Gießen 03.09.1989 nach Darmstadt
212 057 Darmstadt 04.09.1989 von Gießen
212 057 Darmstadt 27.05.1990 nach Köln 2
212 057 Köln-Nippes 28.05.1990 von Darmstadt
212 057 Köln-Nippes 29.05.1992 nach Gießen
212 057 Gießen 30.05.1992 von Köln 2
212 057 Gießen 25.06.1992 nach Köln 2
212 057 Köln-Nippes 26.06.1992 von Gießen
212 057 Köln-Nippes 01.06.1993 nach Mönchengladbach
212 057 Mönchengladbach 02.06.1993 von Köln 2
212 057 Mönchengladbach Est Krefeld 01.06.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 057 Wuppertal-Steinbeck 02.06.1999 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 057 Wuppertal-Steinbeck 01.08.1999 orientrot-weiss
212 057 Wuppertal-Steinbeck 18.05.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 057 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 057 Wuppertal-Steinbeck 01.01.2002 nach Gremberg
212 057 Gremberg 02.01.2002 von Wt.-Steinbeck
212 057 Gremberg 26.02.2002 nach Hagen
212 057 Hagen 27.02.2002 von Gremberg
212 057 Hagen 15.04.2002 Z-Stellung
212 057 Hagen 31.05.2002 Ausgemustert
212 057 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 057 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 057 Stendal 03.02.2003 ALS verm an EfW-Verkehrsgesellschaft Est Montabaur
212 057 Stendal 01.03.2003 ALS/EfW-V Bauzugdienst Bf Hatzenport
212 057 Stendal 01.03.2003 ALS/EfW-V Überführung CFTPV-Loks 50 3661 u 52 8163 Meiningen - Worms mit 360 239 (Bremslok)
212 057 Stendal 07.03.2003 ALS/EfW-V Bauzugdienst in Koblenz-Lützel
212 057 Stendal 18.04.2003 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Dachau - Röhrmoos
212 057 Stendal 27.04.2003 ALS/EfW Bauzugdienst Villingen/Schwarzwald
212 057 Stendal 07.05.2003 ALS bei EfW-V, Bauzugdienst Bf Schwandorf
212 057 Stendal 07.05.2003 ALS/EfW Bauzugdienst Bf Schwandorf
212 057 Stendal 18.05.2003 ALS/EfW-V Bauzugdienst in Schwandorf
212 057 Stendal 19.07.2003 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Bf Niederdollendorf (Rechte Rheinstrecke)
212 057 Stendal 24.08.2003 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Bf Wanne-Eickel
212 057 Stendal 08.09.2003 ALS zurück von EfW-Verkehrsgesellschaft Est Montabaur
212 057 Stendal 09.09.2003 ALS verk an EfW-Verkehrsgesellschaft
212 057 Worms 10.09.2003 Übernahme EfW-Verkehrsgesellschaft von ALS
212 057 Stendal 02.10.2003 ALS/EfW-V, Bauzugdienst Bf Wanne-Eickel
212 057 Stendal 13.04.2004 EfW-V, Durchfahrt Oggersheim gemeinsam mit 212 047 und 089
212 057 Worms 22.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst in Berlin-Lichtenberg
212 057 Worms 27.10.2004 EfW Bauzugdienst Berlin-Lichtenberg
212 057 Worms 07.11.2004 EfW Bauzugdienst Moers-Rheinkamp
212 057 Worms 07.11.2004 EfW-V, Bauzugdienst Moers - Rheinkamp
212 057 Worms 01.01.2005 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V)
212 057 Worms 15.05.2006 * EfW verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 057 Stendal 16.05.2006 * Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 057 Stendal 27.04.2007 ALS abgestellt in Stendal
212 057 Stendal 30.12.2007 * ALS verk über Helma (GR) an Terna S.A. Athen (GR)
212 057 Athen (GR) 31.12.2007 * Übernahme Terna S.A. ex ALS
212 057 Athen (GR) 01.01.2008 Terna S.A. Einsatz in Bulgarien
212 057 Athen (GR) 09.09.2009 Terna S.A. Einsatz in Bulgarien
V 100 2058 Frankfurt/M-Griesheim 04.10.1963 Abnahme MaK 1000194
V 100 2058 Hanau 01.01.1965
V 100 2058 Limburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 058
212 058 Limburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2058
212 058 Limburg 01.08.1968 nach Gießen
212 058 Gießen 02.08.1968 von Limburg
212 058 Gießen 10.10.1970 nach Hanau
212 058 Hanau 11.10.1970 von Gießen
212 058 Hanau 04.11.1970 nach Darmstadt
212 058 Darmstadt 05.11.1970 von Hanau
212 058 Darmstadt 03.06.1984 nach Lübeck
212 058 Lübeck 04.06.1984 von Darmstadt
212 058 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 058 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 058 Gießen 27.05.1990 nach Hagen 1
212 058 Hagen 28.05.1990 von Gießen
212 058 Hagen 28.05.1994 nach Darmstadt
212 058 Darmstadt 29.05.1994 von Hagen 1
212 058 Darmstadt 01.10.2000
212 058 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 058 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 058 Gießen 31.01.2001 Z-Stellung
212 058 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 058 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 058 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 058 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 058 Nohfelden 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 058-2 D-LOC
212 058 Nohfelden 01.01.2021 LOC - LoConnect GmbH
V 100 2059 Frankfurt/M-Griesheim 11.10.1963 Abnahme MaK 1000195
V 100 2059 Hanau 01.01.1965
V 100 2059 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 059
212 059 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2059
212 059 Gießen 28.03.1970 nach Darmstadt
212 059 Darmstadt 29.03.1970 von Gießen
212 059 Darmstadt 03.06.1984 nach Lübeck
212 059 Lübeck 04.06.1984 von Darmstadt
212 059 Lübeck 26.09.1987 nach Gießen
212 059 Gießen 27.09.1987 von Lübeck
212 059 Gießen 26.09.1991 nach Darmstadt
212 059 Darmstadt 27.09.1991 von Gießen
212 059 Darmstadt 21.09.1997 nach Saarbrücken
212 059 Saarbrücken 22.09.1997 von Darmstadt
212 059 Saarbrücken 16.06.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 059 Saarbrücken 01.07.2001 verkehrsrot
212 059 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 059 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 059 Saarbrücken 28.04.2004 Z-Stellung
212 059 Saarbrücken 19.07.2004 Ausgemustert
212 059 Saarbrücken 21.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2060 Frankfurt/M-Griesheim 18.10.1963 Abnahme MaK 1000196
V 100 2060 Hanau 01.01.1965
V 100 2060 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 212 060
212 060 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2060
212 060 Hanau 31.05.1970 nach Darmstadt
212 060 Darmstadt 01.06.1970 von Hanau
212 060 Darmstadt 02.06.1984 nach Köln 1
212 060 Köln-Deutzerfeld 03.06.1984 von Darmstadt
212 060 Köln-Deutzerfeld 29.05.1988 nach Karlsruhe 1
212 060 Karlsruhe 30.05.1988 von Köln 1
212 060 Karlsruhe 04.12.1992 nach Köln 2
212 060 Köln-Nippes 05.12.1992 von Karlsruhe 1
212 060 Köln-Nippes 22.05.1993 nach Siegen
212 060 Siegen 23.05.1993 von Köln 2
212 060 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 060 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 060 Hagen 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 060 Würzburg 31.05.1994 von Hagen 1
212 060 Würzburg 01.04.1996 nach Hof
212 060 Hof 02.04.1996 von Würzburg
212 060 Hof 09.07.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 060 Hof 01.03.1999 rot-weiss
212 060 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 060 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 060 Würzburg 31.01.2000 nach Mühldorf
212 060 Mühldorf 01.02.2000 von Würzburg
212 060 Mühldorf 01.10.2002 orientrot
212 060 Mühldorf 01.05.2003 Z-Stellung
212 060 Mühldorf 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 060 Mühldorf 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 060 Mühldorf 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 060 Mühldorf 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 060 Mühldorf 02.02.2006 Ausgemustert
212 060 Mühldorf 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria 25
25.01.1900 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor ex DB 212 060
25.01.1900 Györ (H) 30.12.2009 * Umzeichnung in 0469 002-3
0469 002-3 Györ (H) 31.12.2009 * Umzeichnung aus 25
0469 002-3 Györ (H) 01.01.2010 NVR-Nr 92 55 0469 002-3 H-LCH
0469 002-3 Stendal 15.10.2016 * ALS, verk an EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH 212 060
0469 002-3 Potsdam 16.10.2016 * EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, ex LCH 0469 002/ALS
0469 002-3 Potsdam 01.11.2016 NVR-Nr 92 80 1212 060-8 D-EGP
212 060 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 060-8 D-EGP
212 060 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2061 Frankfurt/M-Griesheim 25.10.1963 Abnahme MaK 1000197
V 100 2061 Hanau 01.01.1965
V 100 2061 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 212 061
212 061 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2061
212 061 Hanau 31.05.1970 nach Darmstadt
212 061 Darmstadt 01.06.1970 von Hanau
212 061 Darmstadt 02.06.1984 nach Köln 1
212 061 Köln-Deutzerfeld 03.06.1984 von Darmstadt
212 061 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 061 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 061 Würzburg 08.02.1999 nach Gießen
212 061 Gießen 09.02.1999 von Würzburg
212 061 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 061 Gießen 29.08.2001 Z-Stellung
212 061 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 061 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 061 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 061 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 061 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 061 Heilbronn 08.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 061 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 061 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0457
AT3 ATA 0457 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 25 ex DB/OnRail 212 061
AT3 ATA 0457 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 25/F 60000 28
AT3 ATA 0457 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 595-8
99 87 9182 595-8 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0457
99 87 9182 595-8 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 595-8 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 595-8 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 25/F 60000 28
99 87 9182 595-8 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 25/F 60000 28
V 100 2062 Bielefeld 25.10.1963 Abnahme MaK 1000198
V 100 2062 Bielefeld 01.01.1965
V 100 2062 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 062
212 062 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2062
212 062 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 062 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 062 Göttingen 08.01.1974 nach Saarbrücken 1
212 062 Saarbrücken 09.01.1974 von Göttingen
212 062 Saarbrücken 29.05.1983 nach Kaiserslautern
212 062 Kaiserslautern 30.05.1983 von Saarbrücken 1
212 062 Kaiserslautern 31.05.1986 nach Darmstadt
212 062 Darmstadt 01.06.1986 von Kaiserslautern
212 062 Darmstadt 27.02.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 062 Darmstadt 01.10.2000
212 062 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 062 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 062 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 062 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 062 Gießen 15.02.2003 neurot
212 062 Gießen 26.06.2003 Z-Stellung
212 062 Gießen 05.10.2003 Ausgemustert danach VM Nürnberg
212 062 Gießen 06.10.2003 Übergabe an VM Nürnberg
212 062 Wendlingen 11.10.2003 VM Nürnberg Leihgabe an Verein Freunde der 212 001-2 e. V. Wendlingen
212 062 Darmstadt-Kranichstein 27.03.2004 Übernahme Verein Freunde der 212 001-2 e. V. Wendlingen Leihgabe VM Nürnberg
212 062 Darmstadt-Kranichstein 27.03.2004 Verein Freunde der 212 001 wieder betriebsfähig
212 062 Darmstadt-Kranichstein 15.09.2004 * Verein Freunde der 212 001 altrot lackiert
212 062 Darmstadt-Kranichstein 16.04.2006 VF 212 001 V 100 Treffen im Bw Betzdorf
212 062 Hanau 04.05.2019 Ausstellungslok Lokschuppenfest im historischen Bahnbetriebswerk Hanau
212 062 Hanau 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 062-4 D-DB
212 062 Hanau 01.01.2021 Verein Freunde der 212 001-2 e. V., VM Nürnberg Dauerleihgabe, Standort Hanau
V 100 2063 Bielefeld 04.11.1963 Abnahme MaK 1000199
V 100 2063 Bielefeld 01.01.1965
V 100 2063 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 063
212 063 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2063
212 063 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 063 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 063 Göttingen 08.01.1974 nach Saarbrücken 1
212 063 Saarbrücken 09.01.1974 von Göttingen
212 063 Saarbrücken 10.07.1992 nach Karlsruhe 1
212 063 Karlsruhe 11.07.1992 von Saarbrücken 1
212 063 Karlsruhe 04.12.1992 nach Köln 2
212 063 Köln-Nippes 05.12.1992 von Karlsruhe 1
212 063 Köln-Nippes 22.05.1993 nach Siegen
212 063 Siegen 23.05.1993 von Köln 2
212 063 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 063 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 063 Hagen 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 063 Würzburg 31.05.1994 von Hagen 1
212 063 Würzburg 06.11.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 063 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 063 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 063 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 063 Würzburg 11.03.2002 nach Mühldorf
212 063 Mühldorf 12.03.2002 von Würzburg
212 063 Mühldorf 01.08.2002 Z-Stellung
212 063 Mühldorf 01.10.2002 auf z
212 063 Mühldorf 08.02.2005 Ausgemustert
212 063 Mühldorf 05.06.2009 abgestellt in Mühldorf
212 063 Frechen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 063-2 D-EFW
212 063 Frechen 01.01.2021 EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
V 100 2064 Münster/Westf 04.11.1963 Abnahme MaK 1000200
V 100 2064 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2064 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 064
212 064 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2064
212 064 Gießen 01.11.1970 nach Hanau
212 064 Hanau 02.11.1970 von Gießen
212 064 Hanau 03.12.1970 nach Darmstadt
212 064 Darmstadt 04.12.1970 von Hanau
212 064 Darmstadt 02.06.1984 nach Köln 1
212 064 Köln-Deutzerfeld 03.06.1984 von Darmstadt
212 064 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 064 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 064 Würzburg 02.11.1998 nach Mühldorf
212 064 Mühldorf 03.11.1998 von Würzburg
212 064 Mühldorf 03.11.1998 Z-Stellung
212 064 Mühldorf 11.11.1998 blau-beige
212 064 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 064 Mühldorf 28.02.1999 Ausgemustert
212 064 Mühldorf 15.08.1999 * abgestellt in Mühldorf
212 064 Mühldorf 14.04.2000 abgestellt in Aalen
212 064 Mühldorf 26.05.2000 Überführung nach Essingen
212 064 Mühldorf 31.12.2000 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2065 Münster/Westf 07.11.1963 Abnahme MaK 1000201
V 100 2065 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1965
V 100 2065 Frankfurt/M-Griesheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 065
212 065 Frankfurt/M-Griesheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2065
212 065 Gießen 29.05.1970 nach Darmstadt
212 065 Darmstadt 30.05.1970 von Gießen
212 065 Darmstadt 30.01.1979 nach Kornwestheim
212 065 Kornwestheim 31.01.1979 von Darmstadt
212 065 Darmstadt 02.06.1984 nach Köln 1
212 065 Köln-Deutzerfeld 03.06.1984 von Darmstadt
212 065 Köln-Deutzerfeld 18.12.1984 nach Aachen
212 065 Aachen 19.12.1984 von Köln 1
212 065 Aachen 02.06.1985 nach Köln 1
212 065 Köln-Deutzerfeld 03.06.1985 von Aachen
212 065 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 065 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 065 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 065 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 065 Würzburg 25.06.2001 Z-Stellung
212 065 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 065 Würzburg 10.10.2001 Ausgemustert
212 065 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 065 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 065 Würzburg 22.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2066 Bielefeld 15.11.1963 Abnahme MaK 1000202
V 100 2066 Bielefeld 01.01.1965
V 100 2066 Bielefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 066
212 066 Bielefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2066
212 066 Bielefeld 01.06.1969 nach Göttingen
212 066 Göttingen 02.06.1969 von Bielefeld
212 066 Göttingen 08.01.1974 nach Saarbrücken 1
212 066 Saarbrücken 09.01.1974 von Göttingen
212 066 Saarbrücken 01.06.1981 nach Kaiserslautern
212 066 Kaiserslautern 02.06.1981 von Saarbrücken 1
212 066 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost
212 066 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern
212 066 Saarbrücken Rbf 27.05.1995 nach Kornwestheim
212 066 Kornwestheim 28.05.1995 von Saarbrücken-Ost
212 066 Kornwestheim 14.05.2001 Z-Stellung
212 066 Kornwestheim 28.11.2001 Ausgemustert
212 066 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 066 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 066 Stendal 15.06.2007 * ALS verk an LOCON Oberuckersee 213
Locon 213 Oberuckersee 16.06.2007 * Übernahme LOCON ex ALS/DB 212 066
Locon 213 Oberuckersee 01.07.2007 LOCON Logistik & Consulting AG
Locon 213 Oberuckersee 22.05.2008 LOCON Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
Locon 213 Oberuckersee 23.05.2008 NVR-Nr 92 80 1214 003-6 D-LOCON
Locon 213 Oberuckersee 01.05.2009 LOCON Logistik & Consulting AG
Locon 213 Oberuckersee 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 003-6 D-LOCON
Locon 213 Oberuckersee 01.01.2021 LOCON Logistik & Consulting AG
V 100 2067 Göttingen 23.11.1963 Abnahme MaK 1000203
V 100 2067 Göttingen 01.01.1965
V 100 2067 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 067
212 067 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2067
212 067 Hannover 01.06.1969 nach Göttingen
212 067 Göttingen 02.06.1969 von Hannover 1
212 067 Göttingen 27.09.1986 nach Köln 1
212 067 Köln-Deutzerfeld 28.09.1986 von Göttingen
212 067 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 067 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 067 Würzburg 15.10.1993 Z-Stellung
212 067 Würzburg 30.11.1993 Ausgemustert
212 067 Würzburg 15.10.1997 verschrottet bei FWB Fahrzeugwerk Brandenburg GmbH Brandenburg ?
V 100 2068 Nördlingen 26.11.1963 Abnahme MaK 1000204
V 100 2068 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2068 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 068
212 068 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2068
212 068 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 068 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 068 Augsburg 01.08.1972 lhw nach Ingolstadt wg Olympiade
212 068 Augsburg 01.01.1984 nach Aachen
212 068 Aachen 02.01.1984 von Augsburg 1
212 068 Aachen 02.06.1985 nach Köln 1
212 068 Köln-Deutzerfeld 03.06.1985 von Aachen
212 068 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 068 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 068 Würzburg 10.03.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 068 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 068 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 068 Würzburg 01.07.2001 orientrot
212 068 Würzburg 15.09.2001 nach Nürnberg West
212 068 Nürnberg-West 16.09.2001 von Würzburg
212 068 Nürnberg-West 01.12.2001 nach Würzburg
212 068 Würzburg 02.12.2001 von Nürnberg West
212 068 Würzburg 07.01.2002 Z-Stellung
212 068 Würzburg 13.05.2002 abgestellt in Nürnberg Rbf
212 068 Würzburg 31.05.2002 Ausgemustert
212 068 Würzburg 09.08.2002 Überführung von Nürnberg Rbf nach Stendal (Alstom)
212 068 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 068 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 068 Stendal 15.06.2004 * ALS verk an OnRail Mettmann
212 068 Heilbronn 16.06.2004 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 068 Heilbronn 15.07.2004 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 068 Heilbronn 06.08.2004 von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 068 Strasbourg/Straßburg (F) 15.09.2004 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 068 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an PB Entreprise Pichenot-Bouillé SAS Trappes (F) 99 87 9182 502-4
99 87 9182 502-4 Trappes (F) 31.12.2004 * Übernahme PB Entreprise Pichenot-Bouillé SAS ex DB/OnRail 212 068
99 87 9182 502-4 Trappes (F) 28.04.2008 PB Entreprise Pichenot-Bouillé SAS
V 100 2069 Nördlingen 03.12.1963 Abnahme MaK 1000205
V 100 2069 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2069 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 069
212 069 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2069
212 069 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 069 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 069 Augsburg 01.01.1984 nach Aachen
212 069 Aachen 02.01.1984 von Augsburg 1
212 069 Aachen 18.12.1984 nach Köln 1
212 069 Köln-Deutzerfeld 19.12.1984 von Aachen
212 069 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 069 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 069 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 069 Würzburg 30.06.2000 nach Gießen
212 069 Gießen 01.07.2000 von Würzburg
212 069 Gießen 31.01.2001 Z-Stellung
212 069 Gießen 21.05.2001 abgestellt in Giessen Hbf
212 069 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 069 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 069 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 069 Stendal 15.03.2009 * ALS Umbau in 214 017
214 017 Stendal 16.03.2009 * ALS Umbau aus 212 069
214 017 Stendal 01.04.2009 NVR-Nr 92 80 1214 017-6 D-ALS
214 017 Stendal 15.04.2009 * ALS verm an DB Regio AG Regio Mittelfranken Nürnberg
214 017 Nürnberg-West 30.04.2009 Abnahme Mietbeginn DBAG
214 017 Nürnberg-West 01.05.2009 DB Regio AG Regio Mittelfranken Einsatz Nürnberg Hbf
214 017 Stendal 03.05.2009 ALS verm an DB Regio AG Regio Mittelfranken Nürnberg
214 017 Nürnberg-West 04.05.2009 Abnahme Mietbeginn DBAG
214 017 Nürnberg Rbf 31.10.2016 Ausgemustert, Mietende
214 017 Stendal 03.03.2017 ALS verk an SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren V100-SP-027
V100-SP-027 Großbeeren 04.03.2017 NVR: 92 80 1214 017-6 D-SLG
V100-SP-027 Großbeeren 04.03.2017 SLG - Spitzke Logistik GmbH, ex ALS 214 017
V100-SP-027 Großbeeren 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 017-6 D-SLG
V100-SP-027 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V100-SP-027 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
214 017 Stendal ALS Mietende DB Regio AG - Regio Mittelfranken, Nürnberg
V 100 2070 Nördlingen 10.12.1963 Abnahme MaK 1000206
V 100 2070 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2070 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 070
212 070 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2070
212 070 Nördlingen 01.08.1972 lhw nach München wg. Olympiade
212 070 Nördlingen 01.06.1980 nach Düren
212 070 Düren 02.06.1980 von Nördlingen
212 070 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 070 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 070 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 070 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 070 Würzburg 29.11.1993 nach Karlsruhe 1
212 070 Karlsruhe 30.11.1993 von Würzburg 1
212 070 Karlsruhe 02.06.1996 nach Hof
212 070 Hof 03.06.1996 von Karlsruhe
212 070 Hof 11.10.1997 nach Braunschweig
212 070 Braunschweig 12.10.1997 von Hof
212 070 Braunschweig 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 070 Braunschweig 19.11.2001 Überführung nach Wuppertal-Steinbeck
212 070 Braunschweig 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 070 Heilbronn 11.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 070 Braunschweig 18.12.2001 Ausgemustert
212 070 Heilbronn 30.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 070 Heilbronn 10.01.2002 von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 070 Strasbourg/Straßburg (F) 15.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 070 Strasbourg/Straßburg (F) 03.03.2002 abgestellt in Mitry Compans (FR)
212 070 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an Vecchietti SAS R Vecchietti, Montlouis sur Loire (F) AT3 ATA 0622
AT3 ATA 0622 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2004 * Übernahme Vecchietti SAS ex DB/OnRail 212 070
AT3 ATA 0622 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 070-7)
AT3 ATA 0622 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2008 * Umzeichnung in 99 87 9182 604-8
99 87 9182 604-8 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2008 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0622
99 87 9182 604-8 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 49)
99 87 9182 604-8 Montlouis sur Loire (F) 18.03.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 49)
V 100 2071 Nördlingen 11.12.1963 Abnahme MaK 1000207
V 100 2071 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2071 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 071
212 071 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2071
212 071 Nördlingen 01.06.1980 nach Düren
212 071 Düren 02.06.1980 von Nördlingen
212 071 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 071 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 071 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 071 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 071 Würzburg 29.11.1993 nach Karlsruhe 1
212 071 Karlsruhe 30.11.1993 von Würzburg 1
212 071 Karlsruhe 02.06.1996 nach Hof
212 071 Hof 03.06.1996 von Karlsruhe
212 071 Hof 16.12.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 071 Hof 01.03.1999 verkehrsrot
212 071 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 071 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 071 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 071 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 071 Würzburg 11.03.2002 nach Mühldorf
212 071 Mühldorf 12.03.2002 von Würzburg
212 071 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 071 Mühldorf 22.01.2003 Z-Stellung
212 071 Mühldorf 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Ersatzteilspender
212 071 Mühldorf 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 071 Mühldorf 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH Berlin Ersatzteilspender
212 071 Mühldorf 15.12.2008 * verschrottet im Werk Cottbus
V 100 2072 Nördlingen 17.12.1963 Abnahme MaK 1000205
V 100 2072 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2072 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 072
212 072 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2072
212 072 Nördlingen 01.06.1980 nach Wuppertal
212 072 Wuppertal 02.06.1980 von Nördlingen
212 072 Wuppertal 08.05.1986 nach Darmstadt
212 072 Darmstadt 09.05.1986 von Wuppertal
212 072 Darmstadt 02.06.1996 nach Gießen
212 072 Gießen 03.06.1996 von Darmstadt
212 072 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 072 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 072 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 072 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 072 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 072 Heilbronn 08.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 072 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 072 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0552
AT3 ATA 0552 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 21 ex DB/OnRail 212 072
AT3 ATA 0552 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 21/F 60000 05
AT3 ATA 0552 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 596-6
99 87 9182 596-6 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0552
99 87 9182 596-6 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 596-6 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 596-6 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 21/F 60000 05
99 87 9182 596-6 Cergy (F) 22.11.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 21/F 60000 05
V 100 2073 Nördlingen 23.12.1963 Abnahme MaK 1000209
V 100 2073 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2073 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 073
212 073 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2073
212 073 Nördlingen 01.06.1980 nach Wuppertal
212 073 Wuppertal 02.06.1980 von Nördlingen
212 073 Wuppertal 08.05.1986 nach Darmstadt
212 073 Darmstadt 09.05.1986 von Wuppertal
212 073 Darmstadt 02.06.1996 nach Gießen
212 073 Gießen 03.06.1996 von Darmstadt
212 073 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 073 Gießen 27.08.2001 Z-Stellung
212 073 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 073 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 073 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 073 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 073 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 073 Heilbronn 15.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 073 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 073 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0633
AT3 ATA 0633 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 27 ex DB/OnRail 212 073
AT3 ATA 0633 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 27/F 60000 34
AT3 ATA 0633 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 613-9
99 87 9182 613-9 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0633
99 87 9182 613-9 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 613-9 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 613-9 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 27/F 60000 34
V 100 2074 Nürnberg Hbf 24.12.1963 Abnahme MaK 1000210
V 100 2074 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 2074 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 074
212 074 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2074
212 074 Nürnberg Hbf 26.05.1974 nach Aschaffenburg
212 074 Aschaffenburg 27.05.1974 von Nürnberg Hbf
212 074 Aschaffenburg 25.05.1976 nach Koblenz-Mosel
212 074 Koblenz-Mosel 26.05.1976 von Aschaffenburg
212 074 Koblenz-Mosel 30.05.1981 nach Köln-Nippes
212 074 Köln-Nippes 31.05.1981 von Koblenz-Mosel
212 074 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 074 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 074 Würzburg 29.11.1993 nach Karlsruhe 1
212 074 Karlsruhe 30.11.1993 von Würzburg 1
212 074 Karlsruhe 15.07.1994 B 3.9 HBX
212 074 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 074 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 074 Braunschweig 16.08.2001 Ausgemustert
212 074 Braunschweig 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 074 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 074 Stendal 15.06.2009 * ALS Umbau in 214 020?
212 074 Stendal 02.07.2009 ALS verk an BBL Logistik GmbH Lüneburg 03
BBL 03 Lüneburg 03.07.2009 Übernahme BBL Logistik GmbH ex DB/ALS 212 074
BBL 03 Lüneburg 04.07.2009 NVR-Nr 92 80 1214 020-0 D-BBL
BBL 03 Lüneburg 28.11.2010 BBL, Kollision zwischen Neustrelitz und Kratzeburg mit CBRail/ITL 285 111
BBL 03 Lüneburg 18.04.2011 BBL, abgestellt in Neustrelitz
BBL 03 Lüneburg 15.09.2011 * BBL, Abtransport (zerlegt) per Lkw nach Stendal
BBL 03 Lüneburg 21.10.2011 BBL, abgestellt in Stendal
BBL 03 Lüneburg 25.02.2014 BBL, abgestellt in Stendal
BBL 03 Lüneburg 31.12.2015 * BBL, Abtransport (zerlegt) per Lkw nach Oebisfelde
BBL 03 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 020-0 D-BBL
BBL 03 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH, Ersatzteilspender
V 100 2075 Nürnberg Hbf 10.01.1964 Abnahme MaK 1000211
V 100 2075 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 2075 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 075
212 075 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2075
212 075 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Freiburg
212 075 Freiburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 075 Freiburg 27.05.1990 nach Karlsruhe 1
212 075 Karlsruhe 28.05.1990 von Freiburg
212 075 Karlsruhe 04.12.1992 nach Köln 2
212 075 Köln-Nippes 05.12.1992 von Karlsruhe 1
212 075 Köln-Nippes 01.06.1993 nach Mönchengladbach
212 075 Mönchengladbach 02.06.1993 von Köln 2
212 075 Mönchengladbach Est Krefeld 24.06.1996 nach Osnabrück
212 075 Osnabrück 25.06.1996 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 075 Osnabrück 27.11.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 075 Osnabrück 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 075 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 075 Osnabrück 22.01.2003 Z-Stellung
212 075 Osnabrück 08.02.2005 Ausgemustert
212 075 Osnabrück 01.07.2006 abgestellt in Osnabrück
212 075 Osnabrück 14.01.2010 abgestellt in Osnabrück
V 100 2076 Nürnberg Hbf 15.01.1964 Abnahme MaK 1000212
V 100 2076 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 2076 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 076
212 076 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2076
212 076 Nürnberg Hbf 01.08.1972 lhw nach Ingolstadt wg. Olympiade
212 076 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Freiburg
212 076 Freiburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 076 Freiburg 12.02.1993 nach Saarbrücken 1
212 076 Saarbrücken 13.02.1993 von Freiburg
212 076 Saarbrücken 31.03.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 076 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 076 Saarbrücken 01.10.2002 orientrot
212 076 Saarbrücken 15.02.2003 rot-weiss
212 076 Saarbrücken 25.10.2003 Z-Stellung
212 076 Saarbrücken 06.02.2005 Überführung nach Mühldorf
212 076 Saarbrücken 30.06.2006 an DB Services, auf z, Ersatzteilspender
212 076 Saarbrücken 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Ersatzteilspender
212 076 Saarbrücken 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 076 Saarbrücken 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, auf z, Ersatzteilspender
212 076 Saarbrücken 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 076 Saarbrücken 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin Ersatzteilspender
212 076 Saarbrücken 11.11.2015 Umbau in 714 101
714 101 Fulda 12.11.2015 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
714 101 Fulda 12.11.2015 Umbau aus 212 076
714 101 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 101 Fulda 01.09.2019 NVR-Nr 99 80 9170 001-8 D-DB
714 101 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 101 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2077 Nürnberg Hbf 16.01.1964 Abnahme MaK 1000213
V 100 2077 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 2077 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 077
212 077 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2077
212 077 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Freiburg
212 077 Freiburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 077 Freiburg 02.06.1996 nach Karlsruhe
212 077 Karlsruhe 03.06.1996 von Freiburg
212 077 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 077 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 077 Braunschweig 17.01.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 077 Braunschweig 17.12.2001 nach Osnabrück
212 077 Osnabrück 18.12.2001 von Braunschweig
212 077 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 077 Osnabrück 25.10.2003 Z-Stellung
212 077 Osnabrück 11.07.2005 Ausgemustert danach VM Nürnberg
212 077 Osnabrück 12.07.2005 DB-Museum Nürnberg Leihgabe an Dampflokfreunde Osnabrück
212 077 Osnabrück 03.09.2006 ODF/VMN, Teilnahme 3. Osnabrücker Dampflokfest
212 077 Osnabrück 25.08.2007 Dampflokfreunde Osnabrück Zechenbahnhof Piesberg
212 077 Osnabrück 10.07.2010 Dampflokfreunde Osnabrück Zechenbahnhof Piesberg
212 077 Osnabrück 01.09.2019 6. ODF-Fest Osnabrück, nicht betriebsfähig
212 077 Osnabrück 03.01.2020 DB-Museum Nürnberg Übergabe an Dampflokfreunde Osnabrück
212 077 Osnabrück 04.01.2020 Dampflokfreunde Osnabrück Zechenbahnhof Piesberg ex DB-Museum Nürnberg
212 077 Osnabrück 01.01.2021 ODF - Osnabrücker Dampflokfreunde, Zechenbahnhof Piesberg, in Aufarbeitung
V 100 2078 Nürnberg Hbf 22.01.1964 Abnahme MaK 1000214
V 100 2078 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 2078 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 078
212 078 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2078
212 078 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Freiburg
212 078 Freiburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 078 Freiburg 20.06.1995 Ausgemustert
212 078 Freiburg 15.05.1996 * abgestellt in Hof
212 078 Freiburg 15.05.1997 * abgestellt in Hof
212 078 Freiburg 15.07.1998 * abgestellt in Offenburg
212 078 Freiburg 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 078 Freiburg 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 078 Freiburg 15.12.1999 * Überführung nach Essingen
212 078 Freiburg 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2079 Nürnberg Hbf 29.01.1964 Abnahme MaK 1000215
V 100 2079 Nürnberg Hbf 01.01.1965
V 100 2079 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 079
212 079 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2079
212 079 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Freiburg
212 079 Freiburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 079 Freiburg 02.06.1996 nach Karlsruhe
212 079 Karlsruhe 03.06.1996 von Freiburg
212 079 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 079 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 079 Braunschweig 06.03.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 079 Braunschweig 17.12.2001 nach Osnabrück
212 079 Osnabrück 18.12.2001 von Braunschweig
212 079 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 079 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 079 Osnabrück 25.10.2004 Z-Stellung
212 079 Osnabrück 01.07.2006 Heizlok im Werk Mannheim
212 079 Osnabrück 28.06.2007 Ausgemustert lhw an HaEF
212 079 Hamm-Süd 29.06.2007 Übernahme HaEF lhw von DBAG
212 079 Hamm-Süd 26.08.2007 MEH-Sonderfahrt Hamm Süd RLG - Lippborg
212 079 Hamm-Süd 04.05.2008 HaEF lhw von DBAG
212 079 Hamm-Süd 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 079-8 D-MEH
212 079 Hamm-Süd 01.01.2021 MEH - Gesellschaft der Förderer der Museumseisenbahn Hamm e.V.
V 100 2080 Göttingen 23.01.1964 Abnahme MaK 1000216
V 100 2080 Göttingen 01.01.1965
V 100 2080 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 080
212 080 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2080
212 080 Hannover 01.06.1969 nach Göttingen
212 080 Göttingen 02.06.1969 von Hannover 1
212 080 Göttingen 27.05.1990 nach Köln 2
212 080 Köln-Nippes 28.05.1990 von Göttingen
212 080 Köln-Deutzerfeld 27.01.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
212 080 Köln-Deutzerfeld 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 080 Würzburg 31.05.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 080 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 080 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 080 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 080 Würzburg 28.08.2001 Z-Stellung
212 080 Würzburg 10.10.2001 Ausgemustert
212 080 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 080 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 080 Würzburg 31.12.2001 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2081 Münster/Westf 28.01.1964 Abnahme MaK 1000217
V 100 2081 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2081 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 081
212 081 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2081
212 081 Münster/Westf 01.06.1978 nach Hagen-Eckesey
212 081 Hagen 02.06.1978 von Münster
212 081 Hagen 28.05.1989 nach Köln 1
212 081 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Hagen 1
212 081 Köln-Deutzerfeld 25.11.1989 nach Würzburg 1
212 081 Würzburg 26.11.1989 von Köln 1
212 081 Würzburg 02.06.1997 nach Hof
212 081 Hof 03.06.1997 von Würzburg
212 081 Hof 01.03.1999 rot-weiss
212 081 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 081 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 081 Würzburg 30.06.2000 nach Darmstadt
212 081 Darmstadt 01.07.2000 von Würzburg
212 081 Darmstadt 01.10.2000
212 081 Darmstadt 01.11.2000 nach Gießen
212 081 Gießen 02.11.2000 von Darmstadt
212 081 Gießen 14.03.2001 Z-Stellung
212 081 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 081 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 081 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 081 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 081 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 081 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2082 Wuppertal-Steinbeck 05.02.1964 Abnahme MaK 1000218
V 100 2082 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2082 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2082 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 082
212 082 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2082
212 082 Wuppertal 01.05.1986 nach Mühldorf
212 082 Mühldorf 02.05.1986 von Wuppertal
212 082 Mühldorf 11.10.1994 Z-Stellung
212 082 Mühldorf 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 082 Mühldorf 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 082 Mühldorf 23.01.1995 verk an Layritz GmbH München V 142-55
V 142-55 Penzberg 24.01.1995 Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 082
212 082 Mühldorf 20.05.1995 Ausgemustert
V 142-55 Penzberg 15.10.1998 * abgestellt in Penzberg
V 142-55 Penzberg 15.03.1999 * Layritz verk an Lucchini S.p.A. Brescia (I)
V 142-55 Brescia (I) 16.03.1999 * Übernahme Lucchini S.p.A. ex Layritz V 142-55/DB 212 082
V 142-55 Brescia (I) 15.06.2001 * Lucchini S.p.A. Einsatz im Stahlwerk Piombino
V 142-55 Brescia (I) 09.05.2005 Lucchini S.p.A. Einsatz im Stahlwerk Piombino
V 100 2083 Wuppertal-Steinbeck 12.02.1964 Abnahme MaK 1000219
V 100 2083 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2083 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2083 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 083
212 083 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2083
212 083 Wuppertal 01.05.1986 nach Mühldorf
212 083 Mühldorf 02.05.1986 von Wuppertal
212 083 Mühldorf 20.06.1994 B 3.0 HBX
212 083 Mühldorf 17.06.1995 nach Kempten
212 083 Kempten 18.06.1995 von Mühldorf
212 083 Kempten 01.04.2000 orientrot
212 083 Kempten 18.12.2001 Ausgemustert
212 083 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 083 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 083 Stendal 31.12.2009 * ALS Umbau in 214 021?
212 083 Stendal 23.04.2010 ALS verk an BBL Logistik GmbH Lüneburg 05
BBL 05 Lüneburg 24.04.2010 Übernahme BBL Logistik GmbH ex DB/ALS 212 083
BBL 05 Lüneburg 25.04.2010 NVR-Nr 92 80 1214 021-8 D-BBL
BBL 05 Lüneburg 07.07.2010 BBL abgestellt mit Brandschaden
BBL 05 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 021-8 D-BBL
BBL 05 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2084 Wuppertal-Steinbeck 18.02.1964 Abnahme MaK 1000220
V 100 2084 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2084 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2084 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 084
212 084 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2084
212 084 Wuppertal 01.05.1986 nach Mühldorf
212 084 Mühldorf 02.05.1986 von Wuppertal
212 084 Mühldorf 06.09.1994 nach Kornwestheim
212 084 Kornwestheim 07.09.1994 von Mühldorf
212 084 Kornwestheim 20.06.1995 B 3.0 HBX rot-weiss
212 084 Kornwestheim 21.07.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 084 Kornwestheim 14.06.2002 nach Saarbrücken
212 084 Saarbrücken 15.06.2002 von Kornwestheim
212 084 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 084 Saarbrücken 15.12.2002 nach Kornwestheim
212 084 Kornwestheim 16.12.2002 von Saarbrücken
212 084 Kornwestheim 05.04.2004 nach Saarbrücken
212 084 Saarbrücken 06.04.2004 von Kornwestheim
212 084 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 084 Saarbrücken 15.12.2004 abgestellt im Bw
212 084 Saarbrücken 05.01.2005 Z-Stellung
212 084 Saarbrücken 20.07.2005 Ausgemustert danach VM Nürnberg
212 084 VM Nürnberg 30.11.2005 VM Nürnberg Dauerleihgabe an DBK Historische Bahn e.V., Crailsheim
212 084 Crailsheim 01.12.2005 DBK Historische Bahn e.V., VM Nürnberg Dauerleihgabe
212 084 Crailsheim 15.12.2005 * DB-Museum Nürnberg, Leihgabe an DBK Historische Bahn e.V.
212 084 Crailsheim 01.01.2006 DBK eingestellt bei WFB DB RegioNetz Verkehrs-GmbH WestFrankenBahn
212 084 Crailsheim 01.01.2006 DBK Sonderzug Schwäbische Waldbahn nach Welzheim
212 084 Crailsheim 15.03.2006 * DBK Wiederinbetriebnahme
212 084 Crailsheim 15.09.2006 * DBK Getriebeschaden
212 084 Crailsheim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 084-8 D-GfE
212 084 Crailsheim 02.09.2007 DBK Wiederinbetriebnahme
212 084 Crailsheim 21.06.2008 REV TC altrot
212 084 Crailsheim 04.11.2012 DBK Fotogüterzug Rudersberg-Welzheim
212 084 Crailsheim 06.05.2016 REV TC altrot
212 084 Crailsheim 01.11.2018 DBK Historische Bahn e.V., VM Nürnberg Dauerleihgabe, Standort Schorndorf
212 084 Crailsheim 19.05.2019 DBK, für Sonderzug der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V., GmP Schorndorf - Welzheim
212 084 Crailsheim 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 084-8 D-GfE
212 084 Crailsheim 01.01.2021 DBK - Historische Bahn e.V., VM Nürnberg Dauerleihgabe, Standort Schorndorf
212 084 Crailsheim 09.06.2021 DB-Museum/DBK, Überführung der E 41 006 von Dieringhausen nach Stuttgart
V 100 2085 Göttingen 26.02.1964 Abnahme MaK 1000221
V 100 2085 Göttingen 01.01.1965
V 100 2085 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 085
212 085 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2085
212 085 Hannover 01.06.1969 nach Göttingen
212 085 Göttingen 02.06.1969 von Hannover 1
212 085 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 085 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 085 Braunschweig 02.06.1996 nach Hof
212 085 Hof 03.06.1996 von Braunschweig
212 085 Hof 01.03.1999 rot-weiss
212 085 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 085 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 085 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 085 Würzburg 20.11.2000 Z-Stellung
212 085 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 085 Würzburg 23.08.2001 Ausgemustert
212 085 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 085 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 085 Würzburg 22.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2086 Ludwigshafen 06.03.1964 Abnahme MaK 1000222
V 100 2086 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2086 Mainz 31.12.1966
V 100 2086 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 086
212 086 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2086
212 086 Mainz 22.05.1974 nach Hanau
212 086 Hanau 23.05.1974 von Mainz
212 086 Hanau 31.05.1981 nach Darmstadt
212 086 Darmstadt 01.06.1981 von Hanau
212 086 Darmstadt 29.05.1983 nach Lübeck
212 086 Lübeck 30.05.1983 von Darmstadt
212 086 Lübeck 27.05.1989 nach Braunschweig 1
212 086 Braunschweig 28.05.1989 von Lübeck
212 086 Braunschweig 31.05.1992 nach Würzburg 1
212 086 Würzburg 01.06.1992 von Braunschweig 1
212 086 Würzburg 29.11.1993 nach Mühldorf
212 086 Mühldorf 30.11.1993 von Würzburg 1
212 086 Mühldorf 06.09.1994 nach Kornwestheim
212 086 Kornwestheim 07.09.1994 von Mühldorf
212 086 Kornwestheim 14.06.1996 nach Osnabrück
212 086 Osnabrück 15.06.1996 von Kornwestheim
212 086 Osnabrück 07.06.1999 Z-Stellung
212 086 Osnabrück 30.03.2000 Ausgemustert
212 086 Osnabrück 15.03.2002 * abgestellt in Osnabrück
212 086 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 086 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 086 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal (Haube der 212 240)
V 100 2087 Ludwigshafen 13.03.1964 Abnahme MaK 1000223
V 100 2087 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2087 Mainz 31.12.1966
V 100 2087 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 087
212 087 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2087
212 087 Mainz 24.05.1974 nach Hanau
212 087 Hanau 25.05.1974 von Mainz
212 087 Hanau 31.05.1981 nach Darmstadt
212 087 Darmstadt 01.06.1981 von Hanau
212 087 Darmstadt 29.05.1983 nach Lübeck
212 087 Lübeck 30.05.1983 von Darmstadt
212 087 Lübeck 27.05.1989 nach Braunschweig 1
212 087 Braunschweig 28.05.1989 von Lübeck
212 087 Braunschweig 31.05.1992 nach Würzburg 1
212 087 Würzburg 01.06.1992 von Braunschweig 1
212 087 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 087 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 087 Würzburg 14.05.2001 Z-Stellung
212 087 Würzburg 01.07.2001 orientrot
212 087 Würzburg 10.10.2001 Ausgemustert
212 087 Würzburg 15.10.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 087 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 087 Würzburg 22.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2088 Ludwigshafen 20.03.1964 Abnahme MaK 1000224
V 100 2088 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2088 Mainz 31.12.1966
V 100 2088 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 088
212 088 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2088
212 088 Mainz 26.05.1974
212 088 Mainz 26.09.1976 nach Hanau
212 088 Hanau 27.09.1976 von Mainz
212 088 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 088 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 088 Darmstadt 29.05.1983 nach Lübeck
212 088 Lübeck 30.05.1983 von Darmstadt
212 088 Lübeck 27.05.1989 nach Braunschweig 1
212 088 Braunschweig 28.05.1989 von Lübeck
212 088 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 088 Braunschweig 30.01.2000 nach Osnabrück
212 088 Osnabrück 31.01.2000 von Braunschweig
212 088 Osnabrück 15.09.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 088 Osnabrück 15.10.2001 * abgestellt in Köln-Kalk-Nord
212 088 Osnabrück 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 088 Osnabrück 15.12.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 088 Osnabrück 18.12.2001 Ausgemustert
212 088 Heilbronn 30.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 088 Heilbronn 31.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 088 Heilbronn 10.01.2002 von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 088 Strasbourg/Straßburg (F) 15.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 088 Strasbourg/Straßburg (F) 03.03.2002 abgestellt in Mitry Compans (FR)
212 088 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an Vecchietti SAS R Vecchietti, Montlouis sur Loire (F) AT3 ATA 0461
AT3 ATA 0461 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2004 * Übernahme Vecchietti SAS ex DB/OnRail 212 088
AT3 ATA 0461 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 088-9)
AT3 ATA 0461 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2008 * Umzeichnung in 99 87 9182 605-5
99 87 9182 605-5 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2008 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0461
99 87 9182 605-5 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 48)
99 87 9182 605-5 Montlouis sur Loire (F) 21.11.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 48)
V 100 2089 Ludwigshafen 20.03.1964 Abnahme MaK 1000225
V 100 2089 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2089 Mainz 31.12.1966
V 100 2089 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 089
212 089 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2089
212 089 Mainz 26.05.1974
212 089 Mainz 28.05.1978 nach Koblenz-Mosel
212 089 Koblenz-Mosel 29.05.1978 von Mainz
212 089 Koblenz 29.05.1987 nach Krefeld
212 089 Krefeld 30.05.1987 von Koblenz
212 089 Krefeld 28.05.1989 nach Würzburg 1
212 089 Würzburg 29.05.1989 von Krefeld
212 089 Würzburg 15.06.1989 nach Mühldorf
212 089 Mühldorf 16.06.1989 von Würzburg 1
212 089 Mühldorf 29.11.1993 nach Würzburg 1
212 089 Würzburg 30.11.1993 von Mühldorf
212 089 Würzburg 02.06.1997 nach Hof
212 089 Hof 03.06.1997 von Würzburg
212 089 Hof 08.02.1999 nach Gießen
212 089 Gießen 09.02.1999 von Hof
212 089 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 089 Gießen 01.02.2001 Z-Stellung
212 089 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 089 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 089 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 089 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 089 Stendal 15.12.2002 * ALS verk an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH Frechen
212 089 Worms 16.12.2002 * Übernahme EfW-Verkehrsgesellschaft mbH ex ALS
212 089 Worms 15.06.2003 * EfW Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 089 Worms 16.08.2003 EfW-V, Bauzugdienst bei Rethen
212 089 Worms 19.08.2003 EfW-V, Bauzugdienst im Ahrtal
212 089 Worms 24.08.2003 EfW-V, Bauzugdienst im Ahrtal
212 089 Worms 02.10.2003 EfW, Lokzug (203 501) in Würzburg Hbf mit 360 588, 360 159, 212 370
212 089 Worms 13.04.2004 EfW-V, Durchfahrt Oggersheim gemeinsam mit 212 047 und 057
212 089 Worms 15.06.2004 * EfW verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 089 Stendal 16.06.2004 * Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 089 Stendal 29.07.2004 ALS/PE Cargo für Überführung Güterwg von Schwandorf nach Brandenburg/Havel
212 089 Stendal 13.08.2004 ALS verm an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH Frechen
212 089 Stendal 16.08.2004 * ALS zurück von EfW
212 089 Stendal 10.09.2004 ALS zurück von EfW-Verkehrsgesellschaft mbH Frechen
212 089 Stendal 15.11.2004 ALS verm an RAR Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG Ellwangen
212 089 Stendal 15.11.2004 ALS, für Ecco-Cargo Nördlinger Ries Donauwörth - Wilburgstetten (Ersatz für RAR V 1200.02)
212 089 Stendal 16.11.2004 ALS, für Ecco Cargo Donaumoos (di, do) Donauwörth - Saal/Donau (Ersatz für RAR V 1200.02)
212 089 Stendal 17.11.2004 ALS verm an RAR Kalkzug Blaubeuren-Schaffhausen
212 089 Stendal 24.11.2004 ALS zurück von RAR Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG Ellwangen
212 089 Stendal 01.12.2004 ALS verm an RAR Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG Ellwangen
212 089 Stendal 01.12.2004 ALS, für Ecco-Cargo Nördlinger Ries Donauwörth - Wilburgstetten (Ersatz für RAR V 1200.02)
212 089 Stendal 18.01.2005 ALS zurück von RAR Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG Ellwangen
212 089 Stendal 19.01.2005 ALS verm an RCN rail center Nürnberg GmbH & Co. KG Nürnberg
212 089 Stendal 19.01.2005 ALS, Einsatzende für Ecco-Cargo Nördlinger Ries Donauwörth - Wilburgstetten
212 089 Stendal 19.01.2005 ALS, Ersatzlok für Lokomotion/RCN 212 249
212 089 Stendal 15.02.2005 * ALS zurück von RCN rail center Nürnberg GmbH & Co. KG Nürnberg
212 089 Stendal 01.03.2005 ALS verm an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 089 Stendal 03.04.2006 ALS zurück von Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 089 Stendal 04.04.2006 ALS verk an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg (NobyE)
212 089 Aschaffenburg 20.04.2006 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 089 Aschaffenburg 27.12.2006 NBEG verk an NbE Verwaltungs GmbH Ringheim
212 089 Ringheim 27.12.2006 Übernahme NbE Verwaltungs GmbH ex NobyE
212 089 Ringheim 05.01.2007 NbE verk an BOB Bayerische Oberlandbahn GmbH Holzkirchen V 126
V 126 Holzkirchen 06.01.2007 Übernahme BOB ex NbE/ALS/DB 212 089
V 126 Holzkirchen 07.01.2007 BOB Bayerische Oberlandbahn GmbH
V 126 Holzkirchen 08.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 089-7 D-BOBy
V 126 Holzkirchen 01.03.2007 BOB verm an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
V 126 Holzkirchen 15.07.2007 BOB/NbE verm an Railion Deutschland AG NL Mannheim
V 126 Holzkirchen 30.11.2007 BOB zurück von NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
V 126 Holzkirchen 01.03.2008 BOB verm an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
V 126 Holzkirchen 16.07.2008 BOB nach Unfall Instandsetzung bei Alstom
V 126 Holzkirchen 31.05.2010 BOB verm an PCT Private Car Train GmbH Wolnzach
V 126 Holzkirchen 15.07.2018 * BOB verk an BKE Eisenbahn - Service GmbH, Ulm
V 126 Ulm 16.07.2018 * Übernahme BKE Eisenbahn - Service GmbH ex BOB
V 126 Ulm 01.08.2018 NVR-Nr 92 80 1212 089-7 D-BKE
V 126 Ulm 15.08.2018 * BKE, abgestellt, wartet auf HU
V 126 Ulm 17.09.2019 REV Gmeinder, Mosbach
212 089 Ulm 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 089-7 D-BKE
212 089 Ulm 01.01.2021 BKE Eisenbahn - Service GmbH
V 100 2090 Ludwigshafen 26.03.1964 Abnahme MaK 1000226
V 100 2090 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2090 Mainz 31.12.1966
V 100 2090 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 090
212 090 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2090
212 090 Mainz 26.05.1974
212 090 Mainz 28.05.1978 nach Koblenz-Mosel
212 090 Koblenz-Mosel 29.05.1978 von Mainz
212 090 Koblenz 29.05.1987 nach Krefeld
212 090 Krefeld 30.05.1987 von Koblenz
212 090 Krefeld 01.07.1987 Z-Stellung
212 090 Krefeld 15.08.1987 * abgestellt im AW Bremen
212 090 Krefeld 26.09.1987 Ausgemustert Unfall
212 090 Krefeld 30.12.1988 * verk über IPE an Impresa Carlo Rampini Gleisbau T1803
T1803 Parma (I) 31.12.1988 * Übernahme Impresa Carlo Rampini Gleisbau von IPE/DB 212 090
T1803 Parma (I) 15.09.1991 * Impresa Carlo Rampini Gleisbau
T1803 Parma (I) 15.06.1995 * Impresa Carlo Rampini Gleisbau
T1803 Parma (I) 30.12.1997 * Impresa Carlo Rampini verk an Pasolini Carlo Alberto & Co Bertinero (I)
T1803 Bertinero (I) 31.12.1997 * Übernahme Pasolini Carlo Alberto & Co ex Impresa Carlo Rampini
T1803 Bertinero (I) 15.09.1998 * Pasolini Carlo Alberto & Co
T1803 Bertinero (I) 15.04.2002 * Pasolini Carlo Alberto & Co
T1803 Bertinero (I) 30.12.2003 * Pasolini verk an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. Roma (I)
T1803 Roma (I) 31.12.2003 * Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. ex Pasolini
T1803 Roma (I) 01.01.2004 Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A.
T1803 Roma (I) 31.12.2005 * Salcef Umzeichnung in D D FMT RM 2056 D
T1803 Roma (I) 11.05.2008 Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. in Campoleone (I)
V 100 2091 Ludwigshafen 08.04.1964 Abnahme MaK 1000227
V 100 2091 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2091 Mainz 31.12.1966
V 100 2091 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 091
212 091 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2091
212 091 Mainz 26.05.1974
212 091 Mainz 27.05.1978 nach Karlsruhe 1
212 091 Karlsruhe 28.05.1978 von Mainz
212 091 Karlsruhe 08.01.1984 nach Freiburg
212 091 Freiburg 09.01.1984 von Karlsruhe 1
212 091 Freiburg 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 091 Karlsruhe 04.06.1984 von Freiburg
212 091 Karlsruhe 15.05.1991 Abschiedszug Kochertalbahn Waldenburg - Künzelsau - Forchtenberg
212 091 Karlsruhe 28.05.1995 nach Freiburg
212 091 Freiburg 29.05.1995 von Karlsruhe Hbf
212 091 Freiburg 02.06.1996 nach Karlsruhe
212 091 Karlsruhe 03.06.1996 von Freiburg
212 091 Karlsruhe 07.10.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 091 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 091 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 091 Braunschweig 20.11.2001 Z-Stellung
212 091 Braunschweig 31.05.2002 Ausgemustert
212 091 Braunschweig 15.07.2002 * abgestellt in Braunschweig
212 091 Braunschweig 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 091 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 091 Stendal 17.11.2003 ALS verk an VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH Gerolstein V 100 2091
V 100 2091 Gerolstein 18.11.2003 Übernahme VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
V 100 2091 Gerolstein 01.01.2004 VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
V 100 2091 Gerolstein 24.03.2004 VEB, Bauzugdienst im Bf Essen Steele Ost
V 100 2091 Gerolstein 20.11.2004 VEB, Schotterzug von Gerolstein nach Gensungen-Felsberg
V 100 2091 Gerolstein 15.11.2006 * VEB, verm an BroEG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH
V 100 2091 Gerolstein 31.05.2008 VEB 150 Jahre Lahntalbahn
V 100 2091 Gerolstein 18.05.2011 VEB Güterzug Gerolstein - Euskirchen mit 52 6106
V 100 2091 Gerolstein 19.05.2011 VEB Schaden am Turbolader
V 100 2091 Gerolstein 31.08.2011 VEB Sonderfahrten Gerolstein - Ulmen als Ersatz für 52 6106
V 100 2091 Gerolstein 29.04.2013 Überführung DGEG-Köf 6120 von Ludwigshafen nach Neustadt/W
V 100 2091 Gerolstein 15.01.2014 * VEB im AW Bremen-Sebaldsbrück zur HU
V 100 2091 Gerolstein 23.09.2014 VEB Überführung AW Bremen-Sebaldsbrück - Gerolstein durch V 100 2299
V 100 2091 Gerolstein 24.09.2014 VEB Restarbeiten im Werk Gerolstein
V 100 2091 Gerolstein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 091-3 D-VEB
V 100 2091 Gerolstein 01.01.2021 VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
V 100 2092 Nördlingen 14.04.1964 Abnahme MaK 1000228
V 100 2092 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2092 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 092
212 092 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2092
212 092 Nördlingen 01.06.1980 nach Karlsruhe 1
212 092 Karlsruhe 02.06.1980 von Nördlingen
212 092 Karlsruhe 08.01.1984 nach Freiburg
212 092 Freiburg 09.01.1984 von Karlsruhe 1
212 092 Freiburg 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 092 Karlsruhe 04.06.1984 von Freiburg
212 092 Karlsruhe 22.12.1993 Z-Stellung
212 092 Karlsruhe 10.01.1994 Wieder im Einsatzbestand
212 092 Karlsruhe 01.06.1994 Z-Stellung
212 092 Karlsruhe 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 092 Karlsruhe 30.11.1994 Ausgemustert Unfall
212 092 Karlsruhe 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2093 Nördlingen 24.04.1964 Abnahme MaK 1000229
V 100 2093 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2093 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 093
212 093 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2093
212 093 Nördlingen 01.02.1981 nach Augsburg 1
212 093 Augsburg 02.02.1981 von Nördlingen
212 093 Augsburg 02.03.1986 nach Mühldorf
212 093 Mühldorf 03.03.1986 von Augsburg 1
212 093 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 093 Mühldorf 28.02.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 093 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 093 Mühldorf 18.04.2003 DB Services, Bauzugdienst Dachau - Röhrmoos
212 093 Mühldorf 25.10.2003 Z-Stellung
212 093 Mühldorf 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 093 Mühldorf 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 093 Berlin 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 093-9 D-DB
212 093 Berlin 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 093 Berlin 15.12.2008 * Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
212 093 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 093-9 D-DB
212 093 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 093 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2094 Nördlingen 28.04.1964 Abnahme MaK 1000230
V 100 2094 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2094 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 094
212 094 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2094
212 094 Nördlingen 01.02.1981 nach Augsburg 1
212 094 Augsburg 02.02.1981 von Nördlingen
212 094 Augsburg 02.03.1986 nach Mühldorf
212 094 Mühldorf 03.03.1986 von Augsburg 1
212 094 Mühldorf 11.02.1994 nach Kempten
212 094 Kempten 12.02.1994 von Mühldorf
212 094 Kempten 09.02.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 094 Kempten 01.04.2000 blau-beige
212 094 Kempten 02.01.2002 nach Mühldorf
212 094 Mühldorf 03.01.2002 von Kempten
212 094 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 094 Mühldorf 18.04.2003 DB Services, Bauzugdienst Dachau - Röhrmoos
212 094 Mühldorf 23.04.2004 Z-Stellung
212 094 Mühldorf 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 094 Mühldorf 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 094 Berlin 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 094-7 D-DB
212 094 Berlin 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 094 Berlin 15.11.2008 * Wieder im Einsatzbestand nach Hauptuntersuchung
212 094 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 094-7 D-DB
212 094 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 094 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2095 Wuppertal-Steinbeck 05.05.1964 Abnahme MaK 1000231
V 100 2095 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2095 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2095 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 095
212 095 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2095
212 095 Wuppertal 11.05.1986 nach Kaiserslautern
212 095 Kaiserslautern 12.05.1986 von Wuppertal
212 095 Kaiserslautern 01.12.1993 nach Darmstadt
212 095 Darmstadt 02.12.1993 von Kaiserslautern
212 095 Darmstadt 02.06.1996 nach Gießen
212 095 Gießen 03.06.1996 von Darmstadt
212 095 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 095 Gießen 01.08.2001 Z-Stellung
212 095 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 095 Gießen 01.11.2001 auf z
212 095 Heilbronn 08.11.2001 OnRail Überführung von Gießen nach Les Mureaux (F) zur Fa SECO
212 095 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 095 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 095 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 095 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
V 100.56 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 095-4 D-SRA
V 100.56 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 2096 Wuppertal-Steinbeck 13.05.1964 Abnahme MaK 1000232
V 100 2096 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2096 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2096 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 096
212 096 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2096
212 096 Wuppertal 31.05.1987 nach Köln 1
212 096 Köln-Deutzerfeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 096 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 096 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 096 Karlsruhe 01.06.1994 Z-Stellung
212 096 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 096 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 096 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 096 Wuppertal-Steinbeck 10.07.2000 Ausgemustert
212 096 Wuppertal-Steinbeck 16.11.2001 zur Verschrottung bei Fa Steil, Köln
212 096 Wuppertal-Steinbeck 19.11.2001 abgestellt in Köln-Deutzerfeld
212 096 Wuppertal-Steinbeck 11.12.2001 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz
V 100 2097 Wuppertal-Steinbeck 13.05.1964 Abnahme MaK 1000233
V 100 2097 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2097 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2097 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 097
212 097 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2097
212 097 Wuppertal 31.05.1987 nach Köln 1
212 097 Köln-Deutzerfeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 097 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 097 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 097 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 097 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 097 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 097 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 097 Wuppertal-Steinbeck 05.02.2001 Z-Stellung
212 097 Wuppertal-Steinbeck 15.12.2001 * verm an NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG Niebüll
212 097 Wuppertal-Steinbeck 18.12.2001 Ausgemustert
212 097 Wuppertal-Steinbeck 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 097 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 097 Stendal 15.12.2002 ALS lhw NVAG Niebüll
212 097 Stendal 15.12.2002 * ALS Mietende NVAG, Niebüll
212 097 Stendal 01.01.2003 ALS lhw NVAG Niebüll
212 097 Stendal 15.02.2003 ALS zurück von NVAG Niebüll
212 097 Stendal 15.04.2003 * ALS verk an DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH Berlin
212 097 Duisburg 16.04.2003 * Übernahmen DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH ex ALS
212 097 Duisburg 22.05.2003 DBG Übernahme von ALS nach Hauptuntersuchung
212 097 Duisburg 22.05.2003 REV LSX gelb/blau
212 097 Duisburg 25.05.2003 DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH (Übernahme) ex ALS
212 097 Duisburg 31.12.2004 DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
212 097 Duisburg 01.09.2005 DBG verm an U+TL GmbH
212 097 Duisburg-Wedau 31.12.2005 * DBG, verm an DB Services
212 097 Duisburg-Wedau 15.02.2019 * REV LSX gelb
212 097 Duisburg-Wedau 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 097-0 D-DB
212 097 Duisburg-Wedau 01.01.2021 DB Bahnbau Gruppe
V 100 2098 Wuppertal-Steinbeck 22.05.1964 Anlieferung
V 100 2098 Wuppertal-Steinbeck 26.05.1964 Abnahme MaK 1000234
V 100 2098 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2098 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2098 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 098
212 098 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2098
212 098 Wuppertal 31.05.1987 nach Köln 1
212 098 Köln-Deutzerfeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 098 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 098 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 098 Köln-Deutzerfeld 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 098 Köln-Deutzerfeld 17.11.1994 Z-Stellung
212 098 Köln-Deutzerfeld 11.01.1995 * abgestellt im AW Bremen
212 098 Köln-Deutzerfeld 14.04.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 098 Köln-Deutzerfeld 31.07.1995 Ausgemustert
212 098 Köln-Deutzerfeld 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2099 Wuppertal-Steinbeck 26.05.1964 Anlieferung
V 100 2099 Wuppertal-Steinbeck 01.06.1964 Abnahme MaK 1000235
V 100 2099 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2099 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2099 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 099
212 099 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2099
212 099 Wuppertal 11.05.1986 nach Kaiserslautern
212 099 Kaiserslautern 12.05.1986 von Wuppertal
212 099 Kaiserslautern 30.06.1993 nach Saarbrücken 1
212 099 Saarbrücken 01.07.1993 von Kaiserslautern
212 099 Saarbrücken 01.12.1993 nach Darmstadt
212 099 Darmstadt 02.12.1993 von Saarbrücken 1
212 099 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 099 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 099 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 099 Gießen 27.08.2001 Z-Stellung
212 099 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 099 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 099 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 099 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 099 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 099 Heilbronn 08.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 099 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 099 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0553
AT3 ATA 0553 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 22 ex DB/OnRail 212 099
AT3 ATA 0553 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 22/F 60000 26
AT3 ATA 0553 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 597-4
99 87 9182 597-4 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0553
99 87 9182 597-4 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 597-4 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 597-4 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 22/F 60000 26
99 87 9182 597-4 Cergy (F) 20.05.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 22/F 60000 26
V 100 2100 Nördlingen 05.05.1964 Abnahme MaK 1000236
V 100 2100 Nördlingen 29.05.1964 Anlieferung
V 100 2100 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2100 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 100
212 100 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2100
212 100 Nördlingen 01.06.1980 nach Augsburg 1
212 100 Augsburg 02.06.1980 von Nördlingen
212 100 Augsburg 02.03.1986 nach Mühldorf
212 100 Mühldorf 03.03.1986 von Augsburg 1
212 100 Mühldorf 17.06.1995 nach Kempten
212 100 Kempten 18.06.1995 von Mühldorf
212 100 Kempten 24.11.1999 IS 703 LSX verkehrsrot
212 100 Kempten 01.04.2000 blau-beige
212 100 Kempten 27.12.2001 Z-Stellung
212 100 Kempten 02.01.2002 nach Mühldorf auf z
212 100 Mühldorf 03.01.2002 von Kempten auf z
212 100 Mühldorf 31.05.2002 Ausgemustert
212 100 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 100 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 100 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 100 Stendal 01.01.2005 ALS Arbeitsvorrat
212 100 Stendal 07.06.2006 ALS verk an BBB BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH Nördlingen
212 100 Nördlingen 08.06.2006 Überführung 141 083 von Braunschweig nach Nördlingen
212 100 Nördlingen 08.06.2006 Übernahme BBB BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH von ALS
212 100 Nördlingen 08.09.2019 BBB, Sonderfahrten Nördlingen - Wassertrüdingen
212 100 Nördlingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 100-2 D-BYB
212 100 Nördlingen 01.01.2021 BBB - BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH
V 100 2101 Ludwigshafen 05.06.1964 Anlieferung
V 100 2101 Ludwigshafen 12.06.1964 Abnahme MaK 1000237
V 100 2101 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2101 Mainz 31.12.1966
V 100 2101 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 101
212 101 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2101
212 101 Mainz 26.05.1974
212 101 Mainz 28.05.1978 nach Koblenz-Mosel
212 101 Koblenz-Mosel 29.05.1978 von Mainz
212 101 Koblenz-Mosel 30.09.1979 nach Düren
212 101 Düren 01.10.1979 von Koblenz-Mosel
212 101 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 101 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 101 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 101 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 101 Nürnberg-West 01.03.1999 blau-beige
212 101 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 101 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 101 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 101 Nürnberg-West 27.07.2001 Z-Stellung
212 101 Nürnberg-West 10.10.2001 Ausgemustert
212 101 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 101 Nürnberg-West 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 101 Nürnberg-West 23.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2102 Ludwigshafen 12.06.1964 Anlieferung
V 100 2102 Ludwigshafen 19.06.1964 Abnahme MaK 1000238
V 100 2102 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2102 Mainz 31.12.1966
V 100 2102 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 102
212 102 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2102
212 102 Mainz 26.05.1974
212 102 Mainz 28.05.1978 nach Koblenz-Mosel
212 102 Koblenz-Mosel 29.05.1978 von Mainz
212 102 Koblenz-Mosel 30.09.1979 nach Düren
212 102 Düren 01.10.1979 von Koblenz-Mosel
212 102 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 102 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 102 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 102 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 102 Würzburg 20.08.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 102 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 102 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 102 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 102 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 102 Nürnberg-West 01.12.2001 nach Würzburg
212 102 Würzburg 02.12.2001 von Nürnberg West
212 102 Würzburg 31.07.2002 Ausgemustert
212 102 Würzburg 09.08.2002 Überführung von Nürnberg Rbf nach Stendal (Alstom)
212 102 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 102 Stendal 01.01.2005 ALS Arbeitsvorrat
212 102 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 102 Stendal 15.11.2009 * ALS verk an E-Génie SAS, Saint-Sulpice (F)
212 102 Stendal 11.12.2009 ALS Überführung nach Frankreich
212 102 Stendal 30.12.2009 ALS abgestellt in Mézy-Moulins (F)
212 102 Saint-Sulpice (F) 15.01.2010 * Übernahme E-Génie SAS ex ALS
212 102 Saint-Sulpice (F) 19.02.2010 Übernahme E-Génie SAS abgestellt in Mézy-Moulins (F)
V 100 2103 Ludwigshafen 26.06.1964 Anlieferung
V 100 2103 Ludwigshafen 03.07.1964 Abnahme MaK 1000239
V 100 2103 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2103 Mainz 31.12.1966
V 100 2103 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 103
212 103 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2103
212 103 Mainz 26.05.1974
212 103 Mainz 30.05.1976 nach Koblenz-Mosel
212 103 Koblenz-Mosel 31.05.1976 von Mainz
212 103 Koblenz-Mosel 30.09.1979 nach Düren
212 103 Düren 01.10.1979 von Koblenz-Mosel
212 103 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 103 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 103 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 nach Würzburg 1
212 103 Würzburg 30.05.1989 von Köln 1
212 103 Würzburg 20.05.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 103 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 103 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 103 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 103 Würzburg 01.10.2002 auf z
212 103 Würzburg 14.12.2002 Z-Stellung
212 103 Würzburg 28.05.2004 Ausgemustert
212 103 Würzburg 15.06.2004 * abgestellt in Nürnberg Rbf
212 103 Würzburg 15.07.2004 verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2104 Ludwigshafen 03.07.1964 Anlieferung
V 100 2104 Ludwigshafen 10.07.1964 Abnahme MaK 1000240
V 100 2104 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2104 Mainz 31.12.1966
V 100 2104 Mainz 31.12.1967 Umzeichnung in 212 104
212 104 Mainz 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2104
212 104 Mainz 26.05.1974
212 104 Mainz 30.05.1976 nach Koblenz-Mosel
212 104 Koblenz-Mosel 31.05.1976 von Mainz
212 104 Koblenz-Mosel 30.09.1979 nach Düren
212 104 Düren 01.10.1979 von Koblenz-Mosel
212 104 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 104 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 104 Köln-Deutzerfeld 28.05.1989 nach Gießen
212 104 Gießen 29.05.1989 von Köln 1
212 104 Gießen 16.04.1999 IS 660 LSX rot-weiss
212 104 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 104 Gießen 01.11.2001 orientrot
212 104 Gießen 01.10.2002 orientrot
212 104 Gießen 15.02.2003 rot-weiss
212 104 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 104 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 104 Mainz-Bischofsheim 12.10.2003 abgestellt in Mainz-Bischofsheim Gbf
212 104 Mainz-Bischofsheim 06.11.2003 Z-Stellung
212 104 Mainz-Bischofsheim 13.07.2004 abgestellt in Trier Hafen
212 104 Mainz-Bischofsheim 09.11.2004 Ausgemustert
212 104 Mainz-Bischofsheim 31.12.2004 * verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2105 Wuppertal-Steinbeck 15.07.1964 Anlieferung
V 100 2105 Wuppertal-Steinbeck 27.07.1964 Abnahme MaK 1000241
V 100 2105 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2105 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2105 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 105
212 105 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2105
212 105 Wuppertal 24.09.1983 nach Koblenz
212 105 Koblenz 25.09.1983 von Wuppertal
212 105 Koblenz 12.12.1983 nach Aachen
212 105 Aachen 13.12.1983 von Koblenz
212 105 Aachen 02.06.1985 nach Köln 1
212 105 Köln-Deutzerfeld 03.06.1985 von Aachen
212 105 Köln-Deutzerfeld 28.05.1989 nach Gießen
212 105 Gießen 29.05.1989 von Köln 1
212 105 Gießen 11.08.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 105 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 105 Gießen 01.11.2001 lhw in Hagen
212 105 Gießen 01.11.2001 orientrot
212 105 Gießen 08.04.2002 Z-Stellung
212 105 Gießen 31.05.2002 Ausgemustert
212 105 Gießen 05.08.2002 Überführung von Gießen nach Stendal (Alstom)
212 105 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 105 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 105 Stendal 19.12.2006 ALS verk an OnRail Mettmann
212 105 Heilbronn 20.12.2006 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 105 Heilbronn 20.12.2006 von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 105 Heilbronn 31.12.2006 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 105 Strasbourg/Straßburg (F) 15.01.2007 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 105 Strasbourg/Straßburg (F) 15.05.2007 * MFI verk an Genifer SARL Saint-Martin-des-Champs (F) 99 87 9182 622-0
99 87 9182 622-0 Saint-Martin-des-Champs (F) 16.05.2007 * Übernahme Genifer SARL ex DB/OnRail 212 105
99 87 9182 622-0 Saint-Martin-des-Champs (F) 01.06.2007 Genifer SARL
99 87 9182 622-0 Saint-Martin-des-Champs (F) 06.09.2009 Genifer SARL
V 100 2106 Wuppertal-Steinbeck 30.07.1964 Anlieferung
V 100 2106 Wuppertal-Steinbeck 20.08.1964 Abnahme MaK 1000242
V 100 2106 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2106 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2106 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 106
212 106 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2106
212 106 Wuppertal 04.05.1986 nach Göttingen
212 106 Göttingen 05.05.1986 von Wuppertal
212 106 Göttingen 28.05.1988 nach Braunschweig 1
212 106 Braunschweig 29.05.1988 von Göttingen
212 106 Braunschweig 28.05.1995 nach Kornwestheim
212 106 Kornwestheim 29.05.1995 von Braunschweig
212 106 Kornwestheim 30.05.1997 nach Saarbrücken
212 106 Saarbrücken 31.05.1997 von Kornwestheim
212 106 Saarbrücken 31.08.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 106 Saarbrücken 01.07.2001 verkehrsrot
212 106 Saarbrücken 02.05.2002 Z-Stellung
212 106 Saarbrücken 31.05.2002 Ausgemustert
212 106 Saarbrücken 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 106 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 106 Stendal 15.06.2004 * ALS verk an EfW
212 106 Worms 16.06.2004 * Übernahme EfW von Alstom
212 106 Worms 15.12.2006 * EfW verk an WBB Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst Scholtz GmbH Hattingen
212 106 Hattingen 16.12.2006 * Übernahme WBB ex EfW
212 106 Hattingen 19.01.2007 WBB verk an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A., Roma (I) D D FMT RM 2060 Q
D D FMT RM 2060 Q Roma (I) 20.01.2007 Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. ex EfW/DB 212 106
D D FMT RM 2060 Q Roma (I) 15.02.2009 * Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A.
V 105 Leverkusen 15.02.1964 * Abnahme MaK 1000243
V 105 Leverkusen 01.03.1964 EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
V 105 Leverkusen 01.07.1976 EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
V 105 Leverkusen 01.07.1977 EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
V 105 Leverkusen 01.07.1978 EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
V 105 Leverkusen 01.01.1981 EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
105 Leverkusen 01.01.1992 EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
V 105 Leverkusen 15.09.2000 * EKML - Eisenbahn Köln-Mühlheim-Leverkusen
V 105 Leverkusen 15.10.2000 * EKML verk an EBM Eisenbahn-Verkehrs-Gesellschaft Dieringhausen
V 105 Dieringhausen 16.10.2000 * Übernahme EBM ex EKML
V 105 Dieringhausen 15.10.2003 * EBM verk an WLH Hattingen 80
80 Hattingen 16.10.2003 * Übernahme WLH ex EBM
80 Hattingen 15.11.2003 * WLH verm an Arcelor S.A. Esch-Belval (L)
80 Hattingen 25.11.2003 WLH lhw bei Arcelor S.A. Esch-Belval (L)
80 Hattingen 31.01.2006 WLH verm an WEBA Westerwaldbahn Steinebach-Bindweide
80 Hattingen 03.03.2006 WLH/WEBA Eröffnungszug Holzbachtalbahn Raubach - Selters
80 Hattingen 08.05.2006 WLH zurück von WEBA Westerwaldbahn Steinebach-Bindweide
80 Hattingen 27.02.2007 WLH verm an WEBA Westerwaldbahn Steinebach-Bindweide
80 Hattingen 23.06.2007 WLH zurück von WEBA Westerwaldbahn Steinebach-Bindweide
80 Hattingen 04.12.2007 WLH verk über WBB an EBO Eisenbahnbedarf Bad Orb
80 Bad Orb 05.12.2007 Übernahme EBO Eisenbahnbedarf Bad Orb ex WLH/WBB
80 Bad Orb 10.06.2008 EBO verk an DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH Kassel
80 Kassel 11.06.2008 Übernahme DIE-LEI ex EBO/WBB/WLH
1 JANA Oberweser 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 901-9 D-RAILS
1 JANA Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH
T 25 Nora (S) 22.10.1965 Abnahme MaK 1000244
T 25 Nora (S) 23.10.1965 Nora Berglags Järnväg (S)
T 25 Nora (S) 30.12.1979 * Nora Berglags Järnväg (S) verk an OHJ T 46
T 46 Nykøbing (DK) 31.12.1979 * Übernahme Ods Merreds Jernbane von NBJ T 25
T 46 Nykøbing (DK) 30.12.1987 * Ods Merreds Jernbane verk an MaK Moers
T 46 Moers 31.12.1987 * Übernahme MaK von Ods Merreds Jernbane
V Neuss 01.01.1992 NE - Neusser Eisenbahn, Städtische Hafenbetriebe Neuss
T 46 Moers 30.12.1992 * MaK verk an Neusser Eisenbahn 5
5 Neuss 31.12.1992 * Übernahme NE Neusser Eisenbahn von MaK T 46
5 Neuss 15.11.1994 * NE Neusser Eisenbahn
5 Neuss 15.06.2000 * NE Neusser Eisenbahn
5 Neuss 15.08.2003 * NE Übergabe an Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH
5 Neuss 16.08.2003 * Übernahme Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH
5 Neuss 01.08.2008 Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH
212 902 Essen 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 902-7 D-SEH
212 902 Essen 01.01.2021 TL - Train Logistic GmbH
V 32 Schenklengsfeld 24.07.1965 Abnahme MaK 1000245
V 32 Schenklengsfeld 25.07.1965 Hersfelder Kreisbahn
V 32 Schenklengsfeld 01.07.1976 HKB - Hersfelder Kreisbahn
V 32 Schenklengsfeld 01.07.1977 HKB - Hersfelder Kreisbahn
V 32 Schenklengsfeld 01.07.1978 HKB - Hersfelder Kreisbahn
V 32 Schenklengsfeld 01.01.1981 HKB - Hersfelder Kreisbahn
V 32 Schenklengsfeld 22.01.1981 HEB, zur Motorreparatur nach TWE-Werkstatt Lengerich-Hohne (DEG)
V 32 Schenklengsfeld 16.04.1981 HEB, Ende Motorreparatur TWE-Werkstatt Lengerich-Hohne (DEG)
V 32 Schenklengsfeld 15.11.1984 * HEB, Neulackierung orange, hellblaue Zierstreifen
V 32 Schenklengsfeld 30.11.1985 Hersfelder Eisenbahn AG Hauptuntersuchung
V 32 Schenklengsfeld 01.01.1992 HEG - Hersfelder Eisenbahn-Gesellschaft
V 32 Schenklengsfeld 19.03.1993 Hersfelder Eisenbahn AG verm an BuLE
V 32 Schenklengsfeld 30.12.1996 * Hersfelder Eisenbahn AG verk an BuLE V 100 PA 32
V 100 PA 32 Butzbach 31.12.1996 * Übernahme Butzbach-Licher Eisenbahn AG von HEB V 32
V 100 PA 32 Butzbach 15.08.1998 * BuLE Butzbach-Licher Eisenbahn AG
V 100 PA 32 Butzbach 15.08.1999 * BuLE abgestellt mit Motorschaden
V 100 PA 32 Butzbach 15.04.2000 * BuLE verk an railimpex Johannes Scheurich GmbH Mannheim
V 100 PA 32 Mannheim 16.04.2000 * Übernahme railimpex Johannes Scheurich GmbH ex BuLE
V 100 PA 32 Mannheim 26.04.2000 railimpex nach Mosbach zu Gmeinder zur Hauptuntersuchung
V 100 PA 32 Mannheim 04.01.2002 railimpex verk an Unisped Speditions- und Transportgesellschaft mbH St.Ingbert 40
40 St.Ingbert/Saar 05.01.2002 Übernahme Unisped ex BuLE V 100 PA 32/HEB V 32
40 St.Ingbert/Saar 01.11.2006 Übergabe an Wincanton Rail GmbH
40 St.Ingbert/Saar 02.11.2006 Übernahme Wincanton Rail GmbH ex Unisped
40 St.Ingbert/Saar 04.11.2009 Wincanton Rail GmbH Unfallschaden
40 Oberweser 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 903-5 D-RAILS
40 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH
V 41 Peine 19.09.1966 Abnahme MaK 1000246
V 41 Peine 19.09.1966 Peine-Ilseder Eisenbahn
V 41 Peine 30.12.1980 * Peine-Ilseder Eisenbahn an VPS 802
802 Peine 31.12.1980 * Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH von Peine-Ilseder E V 41
802 Peine 15.09.1982 * VPS verk an Impresa Fersalento T5645
T5645 Lecce (I) 16.09.1982 * Übernahme Impresa Fersalento von VPS 802
T5645 Maccarese (I) 15.08.1999 * Impresa Fersalento
T5645 Maccarese (I) 30.12.1999 * Impresa Fersalento verk an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie SpA Roma (I)
T5645 Roma (I) 31.12.1999 * Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie SpA ex Fersalento
T5645 Roma (I) 02.09.2003 Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie SpA
V 100 PA 02 Kiel 30.12.1963 * Abnahme MaK 1000247
V 100 PA 02 Kiel 31.12.1963 * MaK-Vorführlok
V 100 PA 02 Kiel 31.12.1964 * MaK-Vorführlok lhw bei Dortmunder Eisenbahn
V 100 PA 02 Kiel 30.12.1969 * MaK-Vorführlok vor 70 verk an HZL V 122
V 122 Gammertingen 31.12.1969 * vor 70 Übernahme HzL von MaK V 100 PA 02
V 122 Gammertingen 31.12.1970 * HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 01.07.1976 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 01.07.1977 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 01.07.1978 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 01.01.1981 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 01.01.1992 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 15.10.1998 * HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 122 Gammertingen 15.08.2006 * HzL, Reservelok für HzL-V 118 u 152
V 122 Heilbronn 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 905-0 D-SEH
V 122 Heilbronn 01.01.2021 SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn
T 26 Nora (S) 03.10.1966 Abnahme MaK 1000248
T 26 Nora (S) 04.10.1966 Nora Berglags Järnväg (S)
T 26 Nora (S) 30.12.1978 * Nora Berglags Järnväg (S) verk an OHJ T 45
T 45 Nykøbing (DK) 31.12.1978 * Übernahme Ods Merreds Jernbane von NBJ T 26
T 45 Nykøbing (DK) 30.12.1987 * Ods Merreds Jernbane verk an MaK Moers
T 45 Moers 31.12.1987 * Übernahme MaK von Ods Merreds Jernbane
T 45 Moers 07.12.1988 Mak Hauptuntersuchung
T 45 Moers 19.12.1988 Mak verk an Rhenus AG Berlin 3
3 Berlin 20.12.1988 Übernahme Rhenus AG von MaK T 45
3 Berlin 30.12.1995 * Rhenus AG über TWE verk an Midgard Seeverkehrs AG
3 Nordenham 31.12.1995 * Übernahme Midgard Seeverkehrs AG von TWE/Rhenus AG
3 Nordenham 15.07.1997 * Midgard Deutsche Seeverkehrs AG
3 Nordenham 15.05.2000 * Midgard Deutsche Seeverkehrs AG
3 Nordenham 07.12.2009 Midgard verk an Unirail Recke
3 Recke 08.12.2009 Übernahme Unirail ex Midgard
2 JANINA Oberweser 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 906-8 D-RAILS
2 JANINA Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH
V 131 Lengerich 06.09.1968 Abnahme MaK 1000255
V 131 Lengerich 07.09.1968 TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 03.01.1976 TWE verm an HKB Hersfelder Kreisbahn Bad Hersfeld
V 131 Lengerich 03.05.1976 TWE zurück von HKB Hersfelder Kreisbahn Bad Hersfeld
V 131 Lengerich 01.07.1976 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 01.07.1977 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 01.07.1978 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 01.07.1980 TWE, in Hauptuntersuchung
V 131 Lengerich 01.01.1981 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 08.08.1981 TWE, Einsatz von Lengerich-Hohne aus für Plan- und Sonderdienste
V 131 Lengerich 18.04.1991 TWE verm an RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 16.06.1991 TWE zurück von RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn Augsburg
V 131 Lengerich 01.01.1992 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 15.04.1994 * TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 25.03.1997 TWE verm an MKB Mindener Kreisbahnen GmbH
V 131 Lengerich 31.05.1997 TWE zurück von MKB Mindener Kreisbahnen GmbH
V 131 Lengerich 15.07.2000 * TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 131 Lengerich 01.11.2001 TWE verm an NWC NordWestCargo GmbH
V 131 Lengerich 01.01.2003 TWE Bahnbetriebs GmbH Gütersloh
V 131 Lengerich 15.07.2003 * TWE/NWC für Getreidezüge Hafen Brake/Unterweser - Rechterfeld
V 131 Lengerich 31.12.2003 * TWE verm an NWC NordWestCargo GmbH
V 131 Lengerich 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 907-6 D-CCW
V 131 Lengerich 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 132 Lengerich 22.10.1968 Abnahme MaK 1000256
V 132 Lengerich 23.10.1968 TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 01.07.1976 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 01.07.1977 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 01.07.1978 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 01.07.1980 TWE, Est Gütersloh-Nord
V 132 Lengerich 01.01.1981 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 21.01.1981 TWE verm an HKB Hersfelder Kreisbahn Bad Hersfeld
V 132 Lengerich 07.02.1981 TWE zurück von HKB Hersfelder Kreisbahn Bad Hersfeld
V 132 Lengerich 03.11.1981 TWE verm an WHE Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH
V 132 Lengerich 26.02.1985 TWE zurück von WHE Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH
V 132 Lengerich 07.05.1985 TWE verm an RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 09.09.1985 TWE zurück von RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn Augsburg
V 132 Lengerich 15.05.1986 TWE verm an WLE Westfälische Landes-Eisenbahn AG Lippstadt
V 132 Lengerich 01.08.1986 TWE zurück von WLE Westfälische Landes-Eisenbahn AG Lippstadt
V 132 Lengerich 08.10.1986 TWE verm an RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 16.01.1987 TWE zurück von RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn Augsburg
V 132 Lengerich 01.01.1992 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 132 Lengerich 10.12.1994 TWE verm an WEG Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH Waiblingen
V 132 Lengerich 11.12.1994 TWE verm an WEG für Gaildorf-Untergröningen
V 132 Lengerich 30.11.1995 TWE zurück von WEG Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH Waiblingen
V 132 Lengerich 25.03.1997 TWE verm an MKB Mindener Kreisbahnen GmbH
V 132 Lengerich 31.12.1998 * TWE zurück von MKB Mindener Kreisbahnen GmbH
V 132 Lengerich 01.01.2003 TWE Bahnbetriebs GmbH Gütersloh
V 132 Lengerich 15.07.2003 * TWE/NWC für Getreidezüge Hafen Brake/Unterweser - Rechterfeld
V 132 Lengerich 31.12.2003 * TWE verm an NWC NordWestCargo GmbH
V 132 Lengerich 10.07.2006 TWE, Mietende FVE - Farge-Vegesacker Eisenbahn GmbH, Bremen
V 132 Lengerich 11.07.2006 TWE, Überführung von Farge nach Lengerich-Hohne
V 132 Lengerich 01.01.2007 NVR-Nr 98 80 0212 907-6 D-TWE
V 132 Lengerich 31.12.2020 NVR-Nr 98 80 0212 908-4 D-CCW
V 132 Lengerich 01.01.2021 CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH
V 133 Lengerich 13.11.1968 Abnahme MaK 1000257
V 133 Lengerich 14.11.1968 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 133 Lengerich 01.07.1976 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 133 Lengerich 01.07.1977 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 133 Lengerich 01.07.1978 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 133 Lengerich 01.07.1980 TWE, zur Reparatur in Werkstatt
V 133 Lengerich 01.01.1981 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 133 Lengerich 20.11.1988 TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG Hauptuntersuchung
V 133 Lengerich 30.12.1989 * TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG an RStE
V 133 Rinteln 31.12.1989 * Übernahme Rinteln-Stadthagener Eisenbahn von TWE
V 133 Rinteln 01.01.1992 RStE - Rinteln-Stadthagener Eisenbahn, DEG
V 133 Rinteln 02.01.1995 TWE Teutoburger Wald-Eisenbahn AG
V 133 Rinteln 30.12.1999 * RStE verk an Regionalbahn Bitterfeld
V 133 Bitterfeld 31.12.1999 * Übernahme Regionalbahn Bitterfeld von RStE
V 133 Lengerich 15.01.2000 * TWE Hauptuntersuchung und Remotorrisierung
V 133 Lengerich 01.01.2003 TWE Bahnbetriebs GmbH Gütersloh
V 133 Lengerich 03.12.2003 TWE verm an NWC NordWestCargo GmbH
V 133 Lengerich 31.12.2004 TWE zurück von NWC NordWestCargo GmbH
V 133 Lengerich 01.01.2005 TWE Bahnbetriebs GmbH Gütersloh
V 133 Bitterfeld 30.06.2005 Regionalbahn Bitterfeld GmbH
V 133 Bitterfeld 01.01.2007 NVR-Nr 98 80 0212 909-2 D-RBB
V 133 Bitterfeld-Wolfen 01.01.2021 Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH
V 124 Gammertingen 04.12.1969 Abnahme MaK 1000258
V 124 Gammertingen 05.12.1969 HzL Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 01.07.1976 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 01.07.1977 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 01.07.1978 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 01.01.1981 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 01.01.1992 HzL - Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 15.04.1999 * HzL Hohenzollerische Landesbahn AG
V 124 Gammertingen 15.05.2003 * HzL nach Mosbach zur Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH
V 124 Gammertingen 13.07.2004 HzL Wieder im Einsatzbestand nach Generalreparatur
V 124 Gammertingen 20.07.2004 HzL Lastprobefahrt Stetten/Haigerloch - Gammertingen
V 124 Gammertingen 12.03.2009 HzL verm an SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft Lahr
V 124 Gammertingen 13.03.2009 HzL verm an SWEG Einsatz ab Endingen
V 124 Gammertingen 29.07.2009 HzL zurück von SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft Lahr
V 124 Gammertingen 01.01.2021 SWEG - Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft/ Verkehrsbetrieb HzL
V 100 2107 Lübeck 02.05.1963 Abnahme Henschel 30793
V 100 2107 Lübeck 01.01.1965
V 100 2107 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 107
212 107 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2107
212 107 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
212 107 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
212 107 HH.-Altona 01.01.1972
212 107 HH.-Altona 27.05.1979 nach Darmstadt
212 107 Darmstadt 28.05.1979 von HH.-Altona
212 107 Darmstadt 25.09.1988 nach Gießen
212 107 Gießen 26.09.1988 von Darmstadt
212 107 Gießen 23.12.1993 Ausgemustert
212 107 Gießen 15.02.1994 * abgestellt in Giessen
212 107 Gießen 15.05.1994 * zur Hauptuntersuchung im AW Bremen
212 107 Gießen 15.06.1994 * verk an Wiebe Logistik GmbH Achim 4
Wiebe 4 Achim 16.06.1994 * Übernahme Wiebe Logistik GmbH Achim ex DB 212 107
Wiebe 4 Achim 01.08.2000 Wiebe Gleisbau GmbH
Wiebe 4 Achim 01.01.2003 Wiebe Logistik GmbH Achim ex DB 212 107
Wiebe 4 Achim 20.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 4 Achim 21.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 4 Achim 18.09.2003 BLP Wiebe, mit Schotterzüge in Wesel
Wiebe 4 Achim 06.11.2003 BLP, bei CCL/RBB Bauzugdienst bei Dedensen Strecke Seelze - Wunstorf
Wiebe 4 Achim 13.11.2004 BLP Bauzugdienst Oldenburg-Bad Zwischenahn
Wiebe 4 Achim 13.11.2004 BLP Wiebe, Bauzugdienst zwischen Oldenburg und Bad Zwischenahn
Wiebe 4 Achim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 107-7 D-BLP
Wiebe 4 Achim 31.01.2018 REV LSX gelb-weiss
Wiebe 4 Achim 17.02.2018 BLP Arbeitszug Weißenfels - Großkorbetha
Wiebe 4 Achim 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 107-7 D-BLP
Wiebe 4 Achim 01.01.2021 BLP Wiebe Logistik GmbH
V 100 2108 Göttingen 08.05.1963 Abnahme Henschel 30794
V 100 2108 Göttingen 01.01.1965
V 100 2108 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 108
212 108 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2108
212 108 Göttingen 01.06.1969 nach Hannover 1
212 108 Hannover 02.06.1969 von Göttingen
212 108 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 108 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 108 Braunschweig 29.05.1983 nach Darmstadt
212 108 Darmstadt 30.05.1983 von Braunschweig 1
212 108 Darmstadt 27.09.1987 nach Gießen
212 108 Gießen 28.09.1987 von Darmstadt
212 108 Gießen 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 108 Kaiserslautern 30.05.1988 von Gießen
212 108 Kaiserslautern 28.05.1989 nach Mühldorf
212 108 Mühldorf 29.05.1989 von Kaiserslautern
212 108 Mühldorf 11.12.1989 nach Lübeck
212 108 Lübeck 12.12.1989 von Mühldorf
212 108 Lübeck 02.06.1991 nach Mühldorf
212 108 Mühldorf 03.06.1991 von Lübeck
212 108 Mühldorf 31.05.1994 nach Hof
212 108 Hof 01.06.1994 von Mühldorf
212 108 Hof 02.06.1995 Z-Stellung
212 108 Hof 08.08.1995 Z-Stellung
212 108 Hof 30.11.1995 Ausgemustert
212 108 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 108 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 108 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 108 Stendal 15.12.2011 * ALS verk an Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, Barbizon (F) 99 87 9182 704-6
99 87 9182 704-6 Barbizon (F) 16.12.2011 * Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, ex ALS 214 025?/DB 212 108
99 87 9182 704-6 Barbizon (F) 26.12.2011 Delcourt, in Überführungszug in Forbach gesichtet
212 108 Stendal 31.12.2011 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214
V 100 2109 Köln-Nippes 17.05.1963 Abnahme Henschel 30795
V 100 2109 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2109 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 109
212 109 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2109
212 109 Düren 02.01.1968
212 109 Düren 07.01.1974 nach Koblenz-Mosel
212 109 Koblenz-Mosel 08.01.1974 von Düren
212 109 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 109 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 109 Gießen 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 109 Kaiserslautern 30.05.1988 von Gießen
212 109 Kaiserslautern 26.05.1989 nach Kornwestheim
212 109 Kornwestheim 27.05.1989 von Kaiserslautern
212 109 Kornwestheim 28.05.1989 nach Mühldorf
212 109 Mühldorf 29.05.1989 von Kornwestheim
212 109 Mühldorf 31.05.1994 nach Hof
212 109 Hof 01.06.1994 von Mühldorf
212 109 Hof 22.04.1995 Z-Stellung
212 109 Hof 30.11.1995 Ausgemustert
212 109 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 109 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 109 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 109 Stendal 15.01.2013 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 027
214 027 Stendal 16.01.2013 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 109
214 027 Stendal 27.03.2013 ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 18
BBL 18 Lüneburg 28.03.2013 BBL Logistik GmbH, ex ALS 214 027/DB 212 109
BBL 18 Lüneburg 28.03.2013 NVR: 92 80 1214 027-5 D-BBL
BBL 18 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 027-5 D-BBL
BBL 18 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2110 Köln-Nippes 28.05.1963 Abnahme Henschel 30796
V 100 2110 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2110 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 110
212 110 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2110
212 110 Düren 02.01.1968
212 110 Düren 02.01.1974 nach Koblenz-Mosel
212 110 Koblenz-Mosel 03.01.1974 von Düren
212 110 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 110 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 110 Gießen 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 110 Kaiserslautern 30.05.1988 von Gießen
212 110 Kaiserslautern 28.05.1989 nach Mühldorf
212 110 Mühldorf 29.05.1989 von Kaiserslautern
212 110 Mühldorf 04.12.1994 Z-Stellung
212 110 Mühldorf 15.05.1995 abgestellt in Garching
212 110 Mühldorf 20.05.1995 Ausgemustert
212 110 Mühldorf 15.06.1997 abgestellt in Garching
212 110 Mühldorf 08.08.1997 Überführung nach Aalen
212 110 Mühldorf 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
212 110 Mühldorf 16.08.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2111 Oldenburg Hbf 22.05.1963 Abnahme Henschel 30797
V 100 2111 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2111 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 111
212 111 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2111
212 111 Oldenburg Hbf 19.07.1976 nach Braunschweig 1
212 111 Braunschweig 20.07.1976 von Oldenburg
212 111 Braunschweig 03.06.1984 nach Darmstadt
212 111 Darmstadt 04.06.1984 von Braunschweig 1
212 111 Darmstadt 27.09.1987 nach Gießen
212 111 Gießen 28.09.1987 von Darmstadt
212 111 Gießen 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 111 Kaiserslautern 30.05.1988 von Gießen
212 111 Kaiserslautern 26.05.1989 nach Kornwestheim
212 111 Kornwestheim 27.05.1989 von Kaiserslautern
212 111 Kornwestheim 28.05.1989 nach Mühldorf
212 111 Mühldorf 29.05.1989 von Kornwestheim
212 111 Mühldorf 17.06.1997 nach Kempten
212 111 Kempten 18.06.1997 von Mühldorf
212 111 Kempten 19.11.1998 nach Giessen
212 111 Gießen 20.11.1998 von Kempten
212 111 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 111 Gießen 01.07.2000 Z-Stellung
212 111 Gießen 10.07.2000 Ausgemustert
212 111 Gießen 14.03.2001 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2112 Oldenburg Hbf 22.05.1963 Abnahme Henschel 30798
V 100 2112 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2112 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 112
212 112 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2112
212 112 Oldenburg Hbf 19.07.1976 nach Braunschweig 1
212 112 Braunschweig 20.07.1976 von Oldenburg
212 112 Braunschweig 03.06.1984 nach Darmstadt
212 112 Darmstadt 04.06.1984 von Braunschweig 1
212 112 Darmstadt 25.09.1988 nach Gießen
212 112 Gießen 26.09.1988 von Darmstadt
212 112 Gießen 10.12.1993 B 3.0 HBX rot-weiss
212 112 Gießen 02.06.1996 nach Darmstadt
212 112 Darmstadt 03.06.1996 von Gießen
212 112 Darmstadt 16.02.2000 Z-Stellung
212 112 Darmstadt 29.02.2000 Ausgemustert
212 112 Darmstadt 15.08.2000 * abgestellt im AW Darmstadt
212 112 Darmstadt 15.09.2000 * verschrottet im AW Darmstadt
V 100 2113 Köln-Nippes 07.06.1963 Abnahme Henschel 30799
V 100 2113 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2113 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 113
212 113 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2113
212 113 Düren 01.01.1968
212 113 Düren 20.01.1974 nach Koblenz-Mosel
212 113 Koblenz-Mosel 21.01.1974 von Düren
212 113 Koblenz-Mosel 27.05.1979 nach Darmstadt
212 113 Darmstadt 28.05.1979 von Koblenz-Mosel
212 113 Darmstadt 28.09.1985 nach Kaiserslautern
212 113 Kaiserslautern 29.09.1985 von Darmstadt
212 113 Kaiserslautern 30.06.1993 Z-Stellung
212 113 Kaiserslautern 18.10.1993 Wieder im Einsatzbestand
212 113 Kaiserslautern 01.12.1993 nach Lübeck
212 113 Lübeck 02.12.1993 von Kaiserslautern
212 113 Lübeck 18.11.1994 Z-Stellung
212 113 Lübeck 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 113 Lübeck 14.04.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 113 Lübeck 01.05.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 113 Lübeck 31.07.1995 Ausgemustert
212 113 Lübeck 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2114 Köln-Nippes 21.06.1963 Abnahme Henschel 30800
V 100 2114 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2114 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 114
212 114 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2114
212 114 Düren 01.01.1968
212 114 Düren 20.01.1974 nach Koblenz-Mosel
212 114 Koblenz-Mosel 21.01.1974 von Düren
212 114 Koblenz-Mosel 30.09.1979 nach Darmstadt
212 114 Darmstadt 01.10.1979 von Koblenz-Mosel
212 114 Darmstadt 28.09.1985 nach Kaiserslautern
212 114 Kaiserslautern 29.09.1985 von Darmstadt
212 114 Kaiserslautern 27.05.1990 nach Karlsruhe 1
212 114 Karlsruhe 28.05.1990 von Kaiserslautern
212 114 Karlsruhe 02.06.1991 nach Mühldorf
212 114 Mühldorf 03.06.1991 von Karlsruhe 1
212 114 Mühldorf 22.05.1993 nach Kempten
212 114 Kempten 23.05.1993 von Mühldorf
212 114 Kempten 01.10.1993 nach Mühldorf
212 114 Mühldorf 02.10.1993 von Kempten
212 114 Mühldorf 27.07.1994 Z-Stellung
212 114 Mühldorf 19.09.1994 Wieder im Einsatzbestand
212 114 Mühldorf 15.05.1995 abgestellt in Garching
212 114 Mühldorf 20.05.1995 Ausgemustert
212 114 Mühldorf 15.06.1997 abgestellt in Garching
212 114 Mühldorf 08.08.1997 Überführung nach Aalen
212 114 Mühldorf 07.09.1997 * abgestellt in Aalen
212 114 Mühldorf 15.10.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2115 Göttingen 19.08.1963 Abnahme Henschel 30801
V 100 2115 Göttingen 01.01.1965
V 100 2115 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 115
212 115 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2115
212 115 Göttingen 01.06.1969 nach Hannover 1
212 115 Hannover 02.06.1969 von Göttingen
212 115 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 115 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 115 Braunschweig 29.05.1983 nach Darmstadt
212 115 Darmstadt 30.05.1983 von Braunschweig 1
212 115 Darmstadt 25.09.1988 nach Gießen
212 115 Gießen 26.09.1988 von Darmstadt
212 115 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 115 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 115 Göttingen 31.05.1992 nach Lübeck
212 115 Lübeck 01.06.1992 von Göttingen
212 115 Lübeck 15.09.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 115 Lübeck 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 115 Lübeck 18.11.1994 Z-Stellung
212 115 Lübeck 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
212 115 Lübeck 30.04.1995 Ausgemustert
V 100 2116 Lübeck 24.06.1963 Abnahme Henschel 30802
V 100 2116 Lübeck 01.01.1965
V 100 2116 Lübeck 30.12.1967
V 100 2116 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 116
212 116 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2116
212 116 Lübeck 01.06.1970 nach HH.-Altona
212 116 HH.-Altona 02.06.1970 von Lübeck
212 116 HH.-Altona 01.01.1972
212 116 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 116 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 116 Lübeck 03.06.1984 nach Darmstadt
212 116 Darmstadt 04.06.1984 von Lübeck
212 116 Darmstadt 03.09.1989 nach Gießen
212 116 Gießen 04.09.1989 von Darmstadt
212 116 Gießen 02.06.1996 nach Darmstadt
212 116 Darmstadt 03.06.1996 von Gießen
212 116 Darmstadt 01.07.2000 Z-Stellung
212 116 Darmstadt 10.07.2000 Ausgemustert
212 116 Darmstadt 15.06.2001 * abgestellt in Darmstadt
212 116 Darmstadt 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 116 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 116 Stendal 15.06.2010 * ALS verk an ?
212 116 Stendal 21.08.2010 ALS verk an Norena SA, Merignac (F)
212 116 Merignac (F) 22.08.2010 Norena SA, ex ALS 214 020?/DB 212 116
212 116 Stendal 31.12.2010 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214
212 116 Merignac (F) 31.12.2011 * Aquitaine Rail SA, Merignac (F) 99 87 9 182 703-8
V 100 2117 Lübeck 04.07.1963 Abnahme Henschel 30803
V 100 2117 Lübeck 01.01.1965
V 100 2117 Lübeck 30.12.1967
V 100 2117 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 117
212 117 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2117
212 117 Lübeck 01.10.1972 nach HH.-Altona
212 117 HH.-Altona 02.10.1972 von Lübeck
212 117 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 117 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 117 Lübeck 02.06.1985 nach Koblenz
212 117 Koblenz 03.06.1985 von Lübeck
212 117 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 117 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 117 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 117 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 117 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 117 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 117 Darmstadt 20.10.1997 Überführung nach Bosnien-Herzegovina
212 117 Doboj (BIH) 21.10.1997 Übernahme ŽRS Željeznice Republike Srpske
212 117 Braunschweig 30.10.1997 Ausgemustert
212 117 Darmstadt 30.10.1997 Ausgemustert verk an ŽRS Željeznice Republike Srpske Doboj (BIH)
212 117 Doboj (BIH) 15.04.1998 * ŽRS
212 117 Doboj (BIH) 30.12.2002 * ŽRS verk an Layritz GmbH München V 142-63
V 142-63 Penzberg 31.12.2002 * Übernahme Layritz GmbH ex ŽRS 212 117
V 142-63 Penzberg 27.03.2003 Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 ATA 0663
AT3 ATA 0663 Chelles (F) 28.03.2003 Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz V 142-63
AT3 ATA 0663 Chelles (F) 01.01.2004 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
99 87 9182 607-1 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0663
AT3 ATA 0663 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung in 99 87 9182 607-1 F-TSO
V 100 2118 Lübeck 04.07.1963 Abnahme Henschel 30804
V 100 2118 Lübeck 01.01.1965
V 100 2118 Lübeck 30.12.1967
V 100 2118 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 118
212 118 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2118
212 118 Lübeck 01.10.1972 nach HH.-Altona
212 118 HH.-Altona 02.10.1972 von Lübeck
212 118 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 118 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 118 Lübeck 02.06.1985 nach Koblenz
212 118 Koblenz 03.06.1985 von Lübeck
212 118 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 118 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 118 Gießen 23.12.1993 Ausgemustert
212 118 Gießen 15.02.1994 * abgestellt in Giessen
212 118 Gießen 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 118 Gießen 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 118 Gießen 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2119 Göttingen 12.07.1963 Abnahme Henschel 30805
V 100 2119 Göttingen 01.01.1965
V 100 2119 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 119
212 119 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2119
212 119 Göttingen 01.06.1969 nach Hannover 1
212 119 Hannover 02.06.1969 von Göttingen
212 119 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 119 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 119 Braunschweig 03.06.1984 nach Darmstadt
212 119 Darmstadt 04.06.1984 von Braunschweig 1
212 119 Darmstadt 03.09.1989 nach Gießen
212 119 Gießen 04.09.1989 von Darmstadt
212 119 Gießen 25.09.1994 * Est Bh Darmstadt
212 119 Gießen 29.03.1998 Z-Stellung
212 119 Gießen 30.06.1998 Ausgemustert
212 119 Gießen 12.09.1999 abgestellt in Giessen
212 119 Gießen 15.10.1999 * zur Verschrottung nach Mannheim-Rheinhafen
212 119 Gießen 31.12.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2120 Köln-Nippes 16.07.1963 Abnahme Henschel 30806
V 100 2120 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2120 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 120
212 120 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2120
212 120 Düren 01.01.1968
212 120 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 120 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 120 Koblenz-Mosel 09.10.1975 nach Wuppertal
212 120 Wuppertal 10.10.1975 von Koblenz-Mosel
212 120 Wuppertal 30.05.1981 nach Koblenz-Mosel
212 120 Koblenz-Mosel 31.05.1981 von Wuppertal
212 120 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 120 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 120 Gießen 23.12.1993 Ausgemustert
212 120 Gießen 15.02.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 120 Gießen 01.12.1994 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 120 Gießen 03.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 120 Gießen 15.02.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2121 Köln-Nippes 23.07.1963 Abnahme Henschel 30807
V 100 2121 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2121 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 121
212 121 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2121
212 121 Düren 20.01.1974 nach Koblenz-Mosel
212 121 Koblenz-Mosel 21.01.1974 von Düren
212 121 Koblenz 27.09.1987 nach Gießen
212 121 Gießen 28.09.1987 von Koblenz
212 121 Gießen 02.06.1995 Z-Stellung
212 121 Gießen 30.11.1995 Ausgemustert
212 121 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 121 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 121 Stendal 15.09.2008 * ALS Umbau in 214 011 bei GLG
212 121 Stendal 19.10.2008 ALS verk an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
212 121 Aschaffenburg 20.10.2008 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 121 Aschaffenburg 21.10.2008 NVR-Nr 92 80 1214 011-9 D-NBEG
212 121 Aschaffenburg 30.04.2010 Umzeichnung in 214 011
214 011 Aschaffenburg 01.05.2010 Umzeichnung aus 212 121
214 011 Aschaffenburg 25.07.2016 NBE RAIL GmbH verk an SONATA RAIL GmbH, Obernburg
214 011 Obernburg 26.07.2016 Übernahme SONATA RAIL GmbH ex NBE RAIL GmbH, Aschaffenburg
214 011 Niedernberg 14.09.2016 SONATA RAIL INVEST GmbH, Niedernberg
214 011 Niedernberg 15.08.2018 * SONATA verk an Willke Logistics GmbH, Ludwigslust
214 011 Ludwigslust 15.08.2018 * Übernahme Willke Logistics GmbH ex SONATA, Niedernberg
214 011 Ludwigslust 01.09.2018 NVR-Nr 92 80 1214 011-9 D-WWL
214 011 Ludwigslust 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 011-9 D-WWL
214 011 Ludwigslust 01.01.2021 Willke Logistics GmbH
V 100 2122 Oldenburg Hbf 23.07.1963 Abnahme Henschel 30808
V 100 2122 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2122 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 122
212 122 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2122
212 122 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 122 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 122 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Kaiserslautern
212 122 Kaiserslautern 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 122 Kaiserslautern 29.05.1983 nach Darmstadt
212 122 Darmstadt 30.05.1983 von Kaiserslautern
212 122 Darmstadt 03.09.1989 nach Gießen
212 122 Gießen 04.09.1989 von Darmstadt
212 122 Darmstadt 07.09.1993 Z-Stellung
212 122 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 122 Darmstadt 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 122 Darmstadt 15.10.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 122 Darmstadt 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2123 Münster/Westf 14.08.1963 Abnahme Henschel 30809
V 100 2123 Oldenburg Hbf 01.01.1965
V 100 2123 Oldenburg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 123
212 123 Oldenburg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2123
212 123 Oldenburg Hbf 23.05.1977 nach Osnabrück 1
212 123 Osnabrück Hbf 24.05.1977 von Oldenburg
212 123 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Kaiserslautern
212 123 Kaiserslautern 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 123 Kaiserslautern 29.05.1983 nach Darmstadt
212 123 Darmstadt 30.05.1983 von Kaiserslautern
212 123 Darmstadt 29.05.1989 nach Kornwestheim
212 123 Kornwestheim 30.05.1989 von Darmstadt
212 123 Kornwestheim 27.05.1990 nach Karlsruhe 1
212 123 Karlsruhe 28.05.1990 von Kornwestheim
212 123 Karlsruhe 29.05.1999 nach Osnabrück
212 123 Osnabrück 30.05.1999 von Karlsruhe
212 123 Osnabrück 22.11.1999 Z-Stellung
212 123 Osnabrück 30.12.1999 Ausgemustert
212 123 Osnabrück 15.03.2002 * abgestellt in Osnabrück
212 123 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 123 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 123 Stendal 15.09.2008 * ALS Umbau in 214 022
212 123 Stendal 19.10.2008 ALS verk an Grenland Rail AS Skien 214 022
214 022 Skien (N) 20.10.2008 Übernahme Grenland Rail AS ex ALS/DB 212 123
214 022 Skien (N) 20.06.2017 NVR: 98 76 0229 001-5 N-GRAS
V 100 2124 Köln-Nippes 14.08.1963 Abnahme Henschel 30810
V 100 2124 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2124 Köln-Nippes 24.09.1966 nach Osnabrück Rbf
V 100 2124 Osnabrück Rbf 25.09.1966 von Köln-Nippes
V 100 2124 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 124
212 124 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2124
212 124 Münster/Westf 02.01.1968 nach Osnabrück-Rbf
212 124 Osnabrück Rbf 03.01.1968 von Münster
212 124 Oldenburg 30.06.1977 nach Braunschweig 1
212 124 Braunschweig 01.07.1977 von Oldenburg
212 124 Braunschweig 03.06.1984 nach Darmstadt
212 124 Darmstadt 04.06.1984 von Braunschweig 1
212 124 Darmstadt 29.05.1989 nach Kornwestheim
212 124 Kornwestheim 30.05.1989 von Darmstadt
212 124 Kornwestheim 27.05.1990 nach Karlsruhe 1
212 124 Karlsruhe 28.05.1990 von Kornwestheim
212 124 Karlsruhe 30.11.1993 Ausgemustert
212 124 Karlsruhe 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 124 Karlsruhe 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 124 Karlsruhe 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2125 Köln-Nippes 16.08.1963 Abnahme Henschel 30811
V 100 2125 Köln-Nippes 01.01.1965
V 100 2125 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 125
212 125 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2125
212 125 Düren 01.01.1968
212 125 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 125 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 125 Koblenz 29.05.1988 nach Gießen
212 125 Gießen 30.05.1988 von Koblenz
212 125 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 125 Gießen 23.01.2001 Z-Stellung
212 125 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 125 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 125 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 125 Stendal 15.04.2004 * ALS verk an OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 125 Heilbronn 16.04.2004 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 125 Heilbronn 15.05.2004 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 125 Hattingen/Ruhr 01.07.2004 OnRail Überführung von Stendal nach Hattingen/Ruhr durch Lokomotion 212 249
212 125 Heilbronn 15.07.2004 * von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 125 Strasbourg/Straßburg (F) 15.08.2004 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 125 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an Vecchietti SAS R Vecchietti, Montlouis sur Loire (F) AT3 ATA ?
212 125 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2004 * Übernahme Vecchietti SAS ex DB/OnRail 212 125
212 125 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 125-9)
212 125 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2008 * Umzeichnung in 99 87 9182 503-2
99 87 9182 503-2 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2008 * Umzeichnung aus AT3 ATA ?/DB 212 125
99 87 9182 503-2 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 51)
V 100 2126 Göttingen 16.08.1963 Abnahme Henschel 30812
V 100 2126 Göttingen 01.01.1965
V 100 2126 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 126
212 126 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2126
212 126 Oldenburg 25.09.1977 nach Osnabrück 1
212 126 Osnabrück Hbf 26.09.1977 von Oldenburg
212 126 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Karlsruhe 1
212 126 Karlsruhe 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 126 Karlsruhe 01.06.1981 nach Landau
212 126 Landau/Pf 02.06.1981 von Karlsruhe 1
212 126 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 126 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 126 Karlsruhe 30.05.1987 nach Kornwestheim
212 126 Kornwestheim 31.05.1987 von Karlsruhe 1
212 126 Kornwestheim 27.05.1990 nach Karlsruhe 1
212 126 Karlsruhe 28.05.1990 von Kornwestheim
212 126 Karlsruhe 31.05.1992 nach Gießen
212 126 Gießen 01.06.1992 von Karlsruhe 1
212 126 Gießen 24.05.1998 nach Darmstadt
212 126 Darmstadt 25.05.1998 von Gießen
212 126 Darmstadt 25.09.1998 nach Gießen
212 126 Gießen 26.09.1998 von Darmstadt
212 126 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 126 Gießen 13.10.2000 Z-Stellung
212 126 Gießen 16.08.2001 Ausgemustert
212 126 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 126 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 126 Stendal 15.04.2004 * ALS verk an OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 126 Heilbronn 16.04.2004 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 126 Heilbronn 15.05.2004 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 126 Hattingen/Ruhr 01.07.2004 OnRail Überführung von Stendal nach Hattingen/Ruhr durch Lokomotion 212 249
212 126 Heilbronn 15.07.2004 * von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 126 Strasbourg/Straßburg (F) 15.08.2004 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 126 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an Vecchietti SAS R Vecchietti, Montlouis sur Loire (F) AT3 ATA ?
212 126 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2004 * Übernahme Vecchietti SAS ex DB/OnRail 212 126
212 126 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 126-7)
212 126 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2008 * Umzeichnung in 99 87 9182 508-1
99 87 9182 508-1 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2008 * Umzeichnung aus AT3 ATA ?/DB 212 126
99 87 9182 508-1 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 52)
V 100 2127 Lübeck 05.09.1963 Abnahme Henschel 30813
V 100 2127 Lübeck 01.01.1965
V 100 2127 Lübeck 30.12.1967
V 100 2127 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 127
212 127 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2127
212 127 Lübeck 01.06.1973 nach HH.-Altona
212 127 HH.-Altona 02.06.1973 von Lübeck
212 127 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 127 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 127 Lübeck 30.05.1987 nach Braunschweig 1
212 127 Braunschweig 31.05.1987 von Lübeck
212 127 Braunschweig 29.05.1988 nach Gießen
212 127 Gießen 30.05.1988 von Braunschweig 1
212 127 Gießen 25.05.1998 nach Darmstadt
212 127 Darmstadt 26.05.1998 von Gießen
212 127 Darmstadt 01.10.2000
212 127 Darmstadt 19.10.2000 Z-Stellung
212 127 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen auf z
212 127 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt auf z
212 127 Gießen 16.08.2001 Ausgemustert
212 127 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 127 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 127 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 127 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 127 Stendal 30.12.2010 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 026
214 026 Stendal 31.12.2010 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 127
214 026 Stendal 28.03.2011 ALS verk an Norena SA, Merignac (F)
214 026 Merignac (F) 29.03.2011 Norena SA, ex ALS 214 026/DB 212 127
214 026 Merignac (F) 29.03.2011 Norena, in Seelze während der Überführung
214 026 Merignac (F) 31.12.2011 * Aquitaine Rail SA, Merignac (F) 99 87 9 182 702-0
V 100 2128 Lübeck 26.08.1963 Abnahme Henschel 30814
V 100 2128 Lübeck 01.01.1965
V 100 2128 Lübeck 30.12.1967
V 100 2128 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 128
212 128 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2128
212 128 Lübeck 01.06.1977
212 128 Lübeck 01.06.1980 nach Koblenz-Mosel
212 128 Koblenz-Mosel 02.06.1980 von Lübeck
212 128 Koblenz 02.06.1985 nach Augsburg 1
212 128 Augsburg 03.06.1985 von Koblenz
212 128 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 128 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 128 Kempten 20.05.1994 B 3.0 HBX
212 128 Kempten 01.04.2000 orientrot
212 128 Kempten 18.05.2000 Ausgemustert
212 128 Kempten 21.08.2000 verk an Layritz GmbH München
212 128 Penzberg 22.08.2000 Übernahme Layritz GmbH München
212 128 Penzberg 15.06.2001 * Layritz verk an Fersalento S.r.L. Lecce (I)
212 128 Lecce (I) 16.06.2001 * Übernahme Fersalento S.r.L. ex Layritz/DB
212 128 Lecce (I) 15.07.2001 * Fersalento S.r.L. Einsatz Manduria (I)
V 100 2129 Lübeck 13.09.1963 Abnahme Henschel 30815
V 100 2129 Lübeck 01.01.1965
V 100 2129 Lübeck 30.12.1967
V 100 2129 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 129
212 129 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2129
212 129 Lübeck 01.06.1977
212 129 Lübeck 31.12.1981
212 129 Lübeck 23.05.1982 nach Augsburg 1
212 129 Augsburg 24.05.1982 von Lübeck
212 129 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 129 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 129 Kempten 01.10.1993 Z-Stellung
212 129 Kempten 30.11.1993 Ausgemustert
212 129 Kempten 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 129 Kempten 15.01.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 129 Kempten 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 129 Kempten 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 2130 Göttingen 10.09.1963 Abnahme Henschel 30816
V 100 2130 Göttingen 01.01.1965
V 100 2130 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 130
212 130 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2130
212 130 Oldenburg 10.10.1976 nach Braunschweig 1
212 130 Braunschweig 11.10.1976 von Oldenburg
212 130 Braunschweig 03.06.1984 nach Darmstadt
212 130 Darmstadt 04.06.1984 von Braunschweig 1
212 130 Darmstadt 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 130 Augsburg 30.05.1988 von Darmstadt
212 130 Augsburg 24.09.1989 nach Mühldorf
212 130 Mühldorf 25.09.1989 von Augsburg 1
212 130 Mühldorf 19.11.1998 nach Kornwestheim
212 130 Kornwestheim 20.11.1998 von Mühldorf
212 130 Kornwestheim 30.12.1999 Ausgemustert
212 130 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 130 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 130 Kornwestheim 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 130 Stendal 31.12.2010 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214
212 130 Stendal 15.03.2011 * ALS verk an Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, Barbizon (F) 99 87 9182 701-2
99 87 9182 701-2 Barbizon (F) 16.03.2011 * Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, ex ALS 214 025?/DB 212 130
99 87 9182 701-2 Barbizon (F) 12.04.2011 Delcourt, in Überführungszug in Seelze gesichtet
99 87 9182 701-2 Barbizon (F) 13.04.2011 Delcourt, in Überführungszug in Saarbrücken Rbf gesichtet
V 100 2131 Göttingen 20.09.1963 Abnahme Henschel 30817
V 100 2131 Göttingen 01.01.1965
V 100 2131 Göttingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 131
212 131 Göttingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2131
212 131 Oldenburg 31.05.1976 nach Saarbrücken 1
212 131 Saarbrücken 01.06.1976 von Oldenburg
212 131 Saarbrücken 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 131 Kaiserslautern 27.09.1976 von Saarbrücken 1
212 131 Kaiserslautern 10.01.1994 nach Lübeck
212 131 Lübeck 11.01.1994 von Kaiserslautern
212 131 Lübeck 10.06.1994 Z-Stellung
212 131 Lübeck 24.07.1994 Wieder im Einsatzbestand
212 131 Lübeck 11.03.1996 nach Saarbrücken-Ost
212 131 Saarbrücken Rbf 12.03.1996 von Lübeck
212 131 Saarbrücken 15.06.1997 nach Darmstadt
212 131 Darmstadt 16.06.1997 von Saarbrücken
212 131 Darmstadt 09.10.1997 nach Kempten
212 131 Kempten 10.10.1997 von Darmstadt
212 131 Kempten 01.04.2000 orientrot
212 131 Kempten 18.05.2000 Ausgemustert
212 131 Kempten 21.08.2000 verk an Layritz GmbH München V 142-62
V 142-62 Penzberg 22.08.2000 Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 131
V 142-62 Penzberg 15.06.2001 * Layritz verk an Fersalento S.r.L. Lecce (I)
V 142-62 Lecce (I) 16.06.2001 * Übernahme Fersalento S.r.L. ex Layritz/DB
V 142-62 Lecce (I) 15.02.2002 * Fersalento S.r.L. Einsatz Torre Annunziata (I)
V 100 2132 Köln-Nippes 30.09.1963 Abnahme Henschel 30818
V 100 2132 Düren 31.12.1964
V 100 2132 Düren 01.01.1965
V 100 2132 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 132
212 132 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2132
212 132 Düren 01.01.1968
212 132 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 132 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 132 Koblenz 29.05.1988 nach Gießen
212 132 Gießen 30.05.1988 von Koblenz
212 132 Gießen 26.05.1999 Z-Stellung
212 132 Gießen 30.06.1999 Ausgemustert
212 132 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 132 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 132 Stendal 15.05.2008 * ALS Umbau in 214 006 bei GLG
212 132 Stendal 16.07.2008 ALS verk an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
212 132 Aschaffenburg 17.07.2008 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 132 Aschaffenburg 18.07.2008 NVR-Nr 92 80 1214 006-9 D-NBEG
212 132 Aschaffenburg 17.02.2010 Umzeichnung in 214 006
214 006 Aschaffenburg 18.02.2010 Umzeichnung aus 212 132
214 006 Aschaffenburg 20.08.2010 NBE RAIL GmbH
214 006 Aschaffenburg 01.03.2013 NBE verm an NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
214 006 Aschaffenburg 30.11.2013 NBE Mietende NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
214 006 Aschaffenburg 01.12.2013 NBE verm an OHE Cargo GmbH, Celle
214 006 Aschaffenburg 31.03.2014 NBE Mietende OHE Cargo GmbH, Celle
214 006 Aschaffenburg 01.04.2014 NBE verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214 006 Aschaffenburg 29.08.2014 NBE Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214 006 Aschaffenburg 01.10.2014 NBE verm an SONATA Logistics GmbH, Mücheln
214 006 Aschaffenburg 24.07.2016 NBE Mietende SONATA Logistics GmbH, Mücheln
214 006 Aschaffenburg 24.07.2016 NBE verk an SONATA Rail GmbH, Obernburg
214 006 Obernburg 25.07.2016 NVR: 92 80 1214 006-9 D-SONRA
214 006 Obernburg 25.07.2016 SONATA Rail GmbH, Obernburg
214 006 Niedernberg 14.09.2016 SONATA RAIL INVEST GmbH
214 006 Niedernberg 02.03.2017 SONATA verm an RRI - Rhenus Rail St. Ingbert GmbH, St. Ingbert
214 006 Obernburg 15.12.2019 * SONATA, abgestellt am Alstom-Standort Waibstadt, steht zum Verkauf?
214 006 Stendal 16.10.2020 SONATA, Unfall im Bf Dreileben-Drackenstedt, danach verschrottet
V 100 2133 Münster/Westf 30.09.1963 Abnahme Henschel 30819
V 100 2133 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2133 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 133
212 133 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2133
212 133 Siegen 28.09.1975 nach Kaiserslautern
212 133 Kaiserslautern 29.09.1975 von Siegen
212 133 Kaiserslautern 03.06.1984 nach Darmstadt
212 133 Darmstadt 04.06.1984 von Kaiserslautern
212 133 Darmstadt 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 133 Augsburg 30.05.1988 von Darmstadt
212 133 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 133 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 133 Kempten 27.05.1990 nach Augsburg 1
212 133 Augsburg 28.05.1990 von Kempten
212 133 Augsburg 04.06.1992 nach Mühldorf
212 133 Mühldorf 05.06.1992 von Augsburg 1
212 133 Mühldorf 16.06.1997 nach Kempten
212 133 Kempten 17.06.1997 von Mühldorf
212 133 Kempten 05.07.1999 Z-Stellung
212 133 Kempten 30.08.1999 Ausgemustert
212 133 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 133 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 133 Stendal 15.03.2007 * ALS verk an BSM GmbH Mannheim 212 128?
212 133 Mannheim 16.03.2007 * Übernahme BSM von ALS
212 133 Mannheim 22.09.2012 BSM Sonderfahrt Monsheim-Langmeil
212 133 Wendlingen 01.06.2017 Freunde der 212 001-2 e.V., Wendlingen
212 133 Wendlingen 14.07.2017 LSH Überführung der 225 008 vom AW Bremen nach Münster
212 133 Wendlingen 23.09.2018 Freunde der 212 001-2 e.V., Fotozug durch die Wetterau
212 133 Wendlingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 133-3 D-NFG
212 133 Wendlingen 01.01.2021 Verein Freunde der 212 001-2 e. V., verm an EVU
V 100 2134 Münster/Westf 30.09.1963 Abnahme Henschel 30820
V 100 2134 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2134 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 134
212 134 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2134
212 134 Münster/Westf 28.09.1975 nach Kaiserslautern
212 134 Kaiserslautern 29.09.1975 von Münster
212 134 Kaiserslautern 03.06.1984 nach Darmstadt
212 134 Darmstadt 04.06.1984 von Kaiserslautern
212 134 Darmstadt 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 134 Augsburg 30.05.1988 von Darmstadt
212 134 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 134 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 134 Kempten 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 134 Kempten 15.07.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 134 Kempten 30.11.1994 Ausgemustert
212 134 Kempten 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2135 Wuppertal-Steinbeck 07.10.1963 Abnahme Henschel 30821
V 100 2135 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2135 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 135
212 135 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2135
212 135 Siegen 23.09.1988 nach Mühldorf
212 135 Mühldorf 24.09.1988 von Siegen
212 135 Mühldorf 17.10.1994 Z-Stellung
212 135 Mühldorf 30.11.1994 Ausgemustert
212 135 Mühldorf 15.05.1995 abgestellt in Garching
212 135 Mühldorf 15.06.1997 abgestellt in Garching
212 135 Mühldorf 08.08.1997 Überführung nach Aalen
212 135 Mühldorf 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
212 135 Mühldorf 16.08.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2136 Wuppertal-Steinbeck 16.10.1963 Abnahme Henschel 30822
V 100 2136 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2136 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 136
212 136 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2136
212 136 Siegen 28.09.1975 nach Kornwestheim
212 136 Kornwestheim 29.09.1975 von Siegen
212 136 Kornwestheim 30.06.1980
212 136 Kornwestheim 01.01.1986
212 136 Kornwestheim 31.12.1991
212 136 Kornwestheim 20.03.1997 Z-Stellung
212 136 Kornwestheim 30.08.1997 Ausgemustert
212 136 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2137 Münster/Westf 16.10.1963 Abnahme Henschel 30823
V 100 2137 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2137 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 137
212 137 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2137
212 137 Münster/Westf 28.09.1975 nach Kornwestheim
212 137 Kornwestheim 29.09.1975 von Münster
212 137 Kornwestheim 30.06.1980
212 137 Kornwestheim 01.01.1986
212 137 Kornwestheim 31.12.1991
212 137 Kornwestheim 09.01.1995 Z-Stellung
212 137 Kornwestheim 20.06.1995 Ausgemustert
212 137 Kornwestheim 15.10.1996 * verk an Layritz GmbH München V 142-57
V 142-57 Penzberg 16.10.1996 * Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 137
V 142-57 Penzberg 19.10.1996 Layritz abgestellt in Penzberg
V 142-57 Penzberg 24.09.1997 Layritz in Aufarbeitung
V 142-57 Penzberg 20.12.1997 Layritz in Aufarbeitung
V 142-57 Penzberg 15.08.1999 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 ATA 0075
AT3 ATA 0075 Chelles (F) 16.08.1999 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz 212 137
AT3 ATA 0075 Chelles (F) 26.09.1999 TSO in Mitry Compans (F)
AT3 ATA 0075 Chelles (F) 23.09.2001 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V212 no 0075)
AT3 ATA 0075 Chelles (F) 31.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 556-0 F-TSO
99 87 9182 556-0 Chelles (F) 01.01.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0075
99 87 9182 556-0 Chelles (F) 01.10.2007 TSO Travaux Du Sud Ouest SA (Firmen-Nr. V212 no 182 556)
V 100 2138 Münster/Westf 30.10.1963 Abnahme Henschel 30824
V 100 2138 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2138 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 138
212 138 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2138
212 138 Münster/Westf 28.09.1975 nach Kornwestheim
212 138 Kornwestheim 29.09.1975 von Münster
212 138 Kornwestheim 30.06.1980
212 138 Kornwestheim 01.01.1986
212 138 Kornwestheim 25.01.1988 Z-Stellung
212 138 Kornwestheim 01.02.1988 Wieder im Einsatzbestand
212 138 Kornwestheim 31.12.1991
212 138 Kornwestheim 02.12.1994 Z-Stellung
212 138 Kornwestheim 20.05.1995 Ausgemustert
212 138 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2139 Krefeld 30.10.1963 Abnahme Henschel 30825
V 100 2139 Krefeld 01.01.1965
V 100 2139 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 139
212 139 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2139
212 139 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 139 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 139 Koblenz-Mosel 30.05.1976 nach Kornwestheim
212 139 Kornwestheim 31.05.1976 von Koblenz-Mosel
212 139 Kornwestheim 30.06.1980
212 139 Kornwestheim 01.01.1986
212 139 Kornwestheim 31.12.1991
212 139 Kornwestheim 15.06.1995 Z-Stellung
212 139 Kornwestheim 30.11.1995 Ausgemustert
212 139 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 139 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 139 Stendal 15.05.2009 * Umbau in 214 019
212 139 Stendal 28.05.2009 ALS verk an RAR Eisenbahn Service AG -Rent-a-Rail- 214 019
214 019 Alicia Ellwangen 29.05.2009 Übernahme RAR von Alstom ex DB 212 139
214 019 Alicia Ellwangen 30.05.2009 RAR Eisenbahn Service AG -Rent-a-Rail-
214 019 Alicia Ellwangen 31.05.2009 NVR-Nr 92 80 1214 019-2 D-RAR
214 019 Alicia Offingen 08.02.2010 RAR Rent-a-Rail GmbH
214 019 Offingen 23.03.2011 HTRS Süd GmbH
214 019 München 29.12.2014 N1 Rail Services Süd GmbH
214 019 München 31.12.2015 N1 Rail Services Deutschland GmbH
214 019 München 01.01.2016 N1 Rail Services Deutschland verm an N1 Rail Services Süd GmbH, München
214 019 München 31.05.2016 N1 Rail Services Deutschland Mietende N1 Rail Services Süd GmbH, München
214 019 Kleve 10.06.2016 DL Lokomotive GmbH
BBL 23 Hannover 15.01.2017 * BBL Logistik GmbH
BBL 23 Hannover 01.02.2017 NVR: 92 80 1214 019-2 D-BBL
BBL 23 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 019-2 D-BBL
BBL 23 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2140 Delmenhorst 21.11.1963 Abnahme Henschel 30826
V 100 2140 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2140 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 140
212 140 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2140
212 140 Oldenburg 10.01.1974 nach Hannover 1
212 140 Hannover 11.01.1974 von Oldenburg
212 140 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 140 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 140 Braunschweig 15.07.1990 * abgestellt im AW Bremen
212 140 Braunschweig 15.05.1992 Ausgemustert Unfall
212 140 Braunschweig 15.07.1992 * abgestellt im AW Bremen
V 100 2141 Lübeck 14.12.1963 Abnahme Henschel 30827
V 100 2141 Lübeck 01.01.1965
V 100 2141 Lübeck 30.12.1967
V 100 2141 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 141
212 141 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2141
212 141 Lübeck 01.06.1977
212 141 Lübeck 31.12.1981
212 141 Lübeck 30.05.1987 nach Braunschweig 1
212 141 Braunschweig 31.05.1987 von Lübeck
212 141 Braunschweig 30.11.1993 Ausgemustert
212 141 Braunschweig 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 141 Braunschweig 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 141 Braunschweig 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2142 Lübeck 03.12.1963 Abnahme Henschel 30828
V 100 2142 Lübeck 01.01.1965
V 100 2142 Lübeck 30.12.1967
V 100 2142 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 142
212 142 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2142
212 142 Lübeck 01.06.1975 nach HH.-Altona
212 142 HH.-Altona 02.06.1975 von Lübeck
212 142 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 142 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 142 Lübeck 30.05.1987 nach Braunschweig 1
212 142 Braunschweig 31.05.1987 von Lübeck
212 142 Braunschweig 07.06.1994 Z-Stellung
212 142 Braunschweig 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 142 Braunschweig 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 142 Braunschweig 30.11.1994 Ausgemustert
212 142 Braunschweig 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2143 Lübeck 14.12.1963 Abnahme Henschel 30829
V 100 2143 Lübeck 01.01.1965
V 100 2143 Lübeck 30.12.1967
V 100 2143 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 143
212 143 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2143
212 143 Lübeck 01.06.1975 nach HH.-Altona
212 143 HH.-Altona 02.06.1975 von Lübeck
212 143 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 143 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 143 Lübeck 30.05.1987 nach Kornwestheim
212 143 Kornwestheim 31.05.1987 von Lübeck
212 143 Kornwestheim 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 143 Augsburg 30.05.1988 von Kornwestheim
212 143 Augsburg 27.05.1990 nach Kempten
212 143 Kempten 28.05.1990 von Augsburg 1
212 143 Karlsruhe 01.06.1994 Z-Stellung
212 143 Karlsruhe 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 143 Karlsruhe 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 143 Karlsruhe 30.11.1994 Ausgemustert
212 143 Karlsruhe 03.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 143 Karlsruhe 15.02.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2144 Lübeck 19.12.1963 Abnahme Henschel 30830
V 100 2144 Lübeck 01.01.1965
V 100 2144 Lübeck 30.12.1967
V 100 2144 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 144
212 144 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2144
212 144 Lübeck 01.06.1975 nach HH.-Altona
212 144 HH.-Altona 02.06.1975 von Lübeck
212 144 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 144 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 144 Lübeck 30.05.1987 nach Kornwestheim
212 144 Kornwestheim 31.05.1987 von Lübeck
212 144 Kornwestheim 27.05.1990 nach Karlsruhe 1
212 144 Karlsruhe 28.05.1990 von Kornwestheim
212 144 Karlsruhe 01.06.1994 Z-Stellung
212 144 Karlsruhe 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 144 Karlsruhe 30.11.1994 Ausgemustert
212 144 Karlsruhe 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 144 Karlsruhe 14.04.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 144 Karlsruhe 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2145 Lübeck 19.12.1963 Abnahme Henschel 30831
V 100 2145 Lübeck 01.01.1965
V 100 2145 Lübeck 30.12.1967
V 100 2145 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 145
212 145 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2145
212 145 Lübeck 01.06.1969 nach HH.-Altona
212 145 HH.-Altona 02.06.1969 von Lübeck
212 145 HH.-Altona 01.01.1972
212 145 HH.-Altona 22.05.1977 nach Koblenz
212 145 Koblenz 23.05.1977 von HH.-Altona
212 145 Koblenz-Mosel 28.05.1978 nach Mainz
212 145 Mainz 29.05.1978 von Koblenz-Mosel
212 145 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 145 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 145 Darmstadt 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 145 Augsburg 30.05.1988 von Darmstadt
212 145 Augsburg 27.05.1990 nach Kempten
212 145 Kempten 28.05.1990 von Augsburg 1
212 145 Karlsruhe 22.05.1993 nach Kornwestheim
212 145 Kornwestheim 23.05.1993 von Karlsruhe 1
212 145 Kornwestheim 15.08.1993 * abgestellt im AW Bremen
212 145 Kornwestheim 30.11.1993 Ausgemustert
212 145 Kornwestheim 15.10.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 145 Kornwestheim 03.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 145 Kornwestheim 15.02.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2146 Krefeld 10.01.1964 Abnahme Henschel 30832
V 100 2146 Krefeld 01.01.1965
V 100 2146 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 146
212 146 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2146
212 146 Krefeld 01.02.1969 nach Düren
212 146 Düren 02.02.1969 von Krefeld
212 146 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 146 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 146 Koblenz-Mosel 28.05.1978 nach Mainz
212 146 Mainz 29.05.1978 von Koblenz-Mosel
212 146 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 146 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 146 Darmstadt 29.05.1988 nach Augsburg 1
212 146 Augsburg 30.05.1988 von Darmstadt
212 146 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 146 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 146 Kempten 14.07.1995 Z-Stellung
212 146 Kempten 30.11.1995 Ausgemustert
212 146 Kempten 15.10.1997 * zur Verschrottung nach FWB Fahrzeugwerk Brandenburg GmbH
212 146 Kempten 31.12.1999 * nach 99 verk an IPE Locomotori S.r.l. Pradelle di Nogarole Rocca (I)
V 100 2147 Düren 19.01.1964 Abnahme Henschel 30833
V 100 2147 Düren 31.12.1964
V 100 2147 Düren 01.01.1965
V 100 2147 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 147
212 147 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2147
212 147 Düren 01.01.1968
212 147 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 147 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 147 Koblenz-Mosel 23.04.1977 Teilnahme Tage der DB in Koblenz, Führerstands-Mitfahrten
212 147 Koblenz-Mosel 28.05.1978 nach Mainz
212 147 Mainz 29.05.1978 von Koblenz-Mosel
212 147 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 147 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 147 Darmstadt 03.09.1989 nach Gießen
212 147 Gießen 04.09.1989 von Darmstadt
212 147 Gießen 12.02.1998 Z-Stellung
212 147 Gießen 01.03.1998 auf z
212 147 Gießen 10.06.1998 Ausgemustert
212 147 Gießen 12.09.1999 abgestellt in Giessen
212 147 Gießen 23.10.1999 zur Verschrottung nach Mannheim-Rheinhafen
212 147 Gießen 31.12.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2148 Osnabrück Rbf 27.01.1964 Abnahme Henschel 30834
V 100 2148 Osnabrück Rbf 01.01.1965
V 100 2148 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 148
212 148 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2148
212 148 Osnabrück Rbf 30.05.1969 nach Oldenburg
212 148 Oldenburg 31.05.1969 von Osnabrück
212 148 Oldenburg 10.01.1974 nach Hannover 1
212 148 Hannover 11.01.1974 von Oldenburg
212 148 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 148 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 148 Braunschweig 02.06.1985 nach Darmstadt
212 148 Darmstadt 03.06.1985 von Braunschweig 1
212 148 Darmstadt 03.09.1989 nach Gießen
212 148 Gießen 04.09.1989 von Darmstadt
212 148 Gießen 24.05.1998 nach Darmstadt
212 148 Darmstadt 25.05.1998 von Gießen
212 148 Darmstadt 01.10.2000
212 148 Darmstadt 05.10.2000 Z-Stellung
212 148 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen auf z
212 148 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt auf z
212 148 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 148 Gießen 24.09.2001 Ausgemustert
212 148 Gießen 05.10.2001 Überführung nach Salzgitter
212 148 Gießen 26.10.2001 verschrottet bei DeuMU Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH Salzgitter
V 100 2149 Wuppertal-Steinbeck 04.02.1964 Abnahme Henschel 30835
V 100 2149 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2149 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 149
212 149 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2149
212 149 Siegen 27.09.1987 nach Augsburg 1
212 149 Augsburg 28.09.1987 von Siegen
212 149 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 149 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 149 Kempten 14.02.1995 Z-Stellung
212 149 Kempten 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
212 149 Kempten 01.05.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 149 Kempten 31.07.1995 Ausgemustert
212 149 Kempten 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2150 Wuppertal-Steinbeck 11.02.1964 Abnahme Henschel 30836
V 100 2150 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2150 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 150
212 150 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2150
212 150 Siegen 22.05.1993 nach Lübeck
212 150 Lübeck 23.05.1993 von Siegen
212 150 Lübeck 18.11.1994 Z-Stellung
212 150 Lübeck 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 150 Lübeck 17.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 150 Lübeck 31.12.1995 * Ausgemustert
212 150 Lübeck 31.12.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2151 Osnabrück Rbf 11.02.1964 Abnahme Henschel 30837
V 100 2151 Osnabrück Rbf 01.01.1965
V 100 2151 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 151
212 151 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2151
212 151 Osnabrück Rbf 02.09.1970 nach Münster
212 151 Münster/Westf 03.09.1970 von Osnabrück-Rbf
212 151 Münster/Westf 28.09.1975 nach Siegen
212 151 Siegen 29.09.1975 von Münster
212 151 Siegen 22.05.1993 nach Lübeck
212 151 Lübeck 23.05.1993 von Siegen
212 151 Lübeck 26.09.1993 nach Kornwestheim
212 151 Kornwestheim 27.09.1993 von Lübeck
212 151 Kornwestheim 01.12.1993 nach Lübeck
212 151 Lübeck 02.12.1993 von Kornwestheim
212 151 Lübeck 31.05.1997 nach Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 151 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.06.1997 von Lübeck
212 151 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 151 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 151 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 151 Wuppertal-Steinbeck 30.04.2000 Ausgemustert
212 151 Wuppertal-Steinbeck 31.12.2000 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2152 Osnabrück Rbf 18.02.1964 Abnahme Henschel 30838
V 100 2152 Osnabrück Rbf 01.01.1965
V 100 2152 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 152
212 152 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2152
212 152 Osnabrück Rbf 02.09.1970 nach Münster
212 152 Münster/Westf 03.09.1970 von Osnabrück-Rbf
212 152 Münster/Westf 28.09.1975 nach Siegen
212 152 Siegen 29.09.1975 von Münster
212 152 Siegen 02.06.1991 nach Kempten
212 152 Kempten 03.06.1991 von Siegen
212 152 Kempten 11.04.1997 Z-Stellung
212 152 Kempten 30.08.1997 Ausgemustert
212 152 Kempten 15.10.2001 * abgestellt in Kempten
212 152 Kempten 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 152 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 152 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 152 Stendal 15.03.2005 ALS abgestellt in Stendal Gbf
212 152 Stendal 15.06.2005 * ALS abgestellt in Stendal
212 152 Stendal 15.02.2009 * Umbau in 214 016
214 016 Stendal 16.02.2009 * NVR-Nr 92 80 1214 016-8 D-ALS
214 016 Stendal 16.02.2009 * Umbau aus 212 152
214 016 Stendal 19.02.2009 * ALS verm an DB Regio AG Regio Mittelfranken
214 016 Nürnberg-West 20.02.2009 Abnahme Mietbeginn DBAG
214 016 Stendal 03.11.2016 ALS Mietende DB Regio AG - Regio Mittelfranken, Nürnberg
214 016 Stendal 03.11.2016 ALS verk an SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren V100-SP-026
214 016 Nürnberg Rbf 03.11.2016 Ausgemustert, Mietende
V100-SP-026 Großbeeren 04.11.2016 NVR: 92 80 1214 016-8 D-SLG
V100-SP-026 Großbeeren 04.11.2016 SLG - Spitzke Logistik GmbH, ex ALS 214 016
V100-SP-026 Großbeeren 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 016-8 D-SLG
V100-SP-026 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V100-SP-026 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V 100 2153 Düren 11.03.1964 Abnahme Henschel 30839
V 100 2153 Düren 31.12.1964
V 100 2153 Düren 01.01.1965
V 100 2153 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 153
212 153 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2153
212 153 Düren 01.01.1968
212 153 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 153 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 153 Koblenz-Mosel 23.04.1977 Teilnahme Tage der DB in Koblenz, Lokschau im Bw
212 153 Koblenz 29.05.1988 nach Gießen
212 153 Gießen 30.05.1988 von Koblenz
212 153 Gießen 24.05.1998 nach Darmstadt
212 153 Darmstadt 25.05.1998 von Gießen
212 153 Darmstadt 30.09.1998 Ausgemustert
212 153 Darmstadt 15.02.1999 * zur Verschrottung nach Aschaffenburg
212 153 Darmstadt 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Aschaffenburg
V 100 2154 Krefeld 05.03.1964 Abnahme Henschel 30840
V 100 2154 Krefeld 01.01.1965
V 100 2154 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 154
212 154 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2154
212 154 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 154 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 154 Koblenz 29.05.1988 nach Gießen
212 154 Gießen 30.05.1988 von Koblenz
212 154 Gießen 29.02.1996 B 3.0 rot-weiss
212 154 Gießen 15.09.2001 * abgestellt in Gremberg
212 154 Gießen 15.10.2001 * abgestellt in Köln-Kalk-Nord
212 154 Gießen 01.11.2001 auf z
212 154 Gießen 15.11.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 154 Gießen 15.11.2001 * lhw in München-West
212 154 Gießen 19.11.2001 Überführung nach Wuppertal-Steinbeck
212 154 Gießen 10.12.2001 * verk an OnRail GmbH Mettmann
212 154 Heilbronn 11.12.2001 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 154 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 154 Heilbronn 30.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 154 Strasbourg/Straßburg (F) 31.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 154 Strasbourg/Straßburg (F) 10.01.2002 MFI nach Frankreich überführt
212 154 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) AT3 ATA 0624
AT3 ATA 0624 Azay Sur Cher (F) 31.12.2002 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 154
AT3 ATA 0624 Azay Sur Cher (F) 01.01.2003 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212B)
AT3 ATA 0624 Azay Sur Cher (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 587-5
99 87 9182 587-5 Azay Sur Cher (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0624
99 87 9182 587-5 Azay Sur Cher (F) 01.01.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212B)
V 100 2155 Lübeck 12.03.1964 Abnahme Henschel 30841
V 100 2155 Lübeck 01.01.1965
V 100 2155 Lübeck 30.12.1967
V 100 2155 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 155
212 155 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2155
212 155 Lübeck 01.06.1969 nach HH.-Altona
212 155 HH.-Altona 02.06.1969 von Lübeck
212 155 HH.-Altona 01.01.1972
212 155 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 155 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 155 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 155 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 155 Gießen 08.04.1994 Z-Stellung
212 155 Gießen 15.04.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 155 Gießen 15.07.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 155 Gießen 30.11.1994 Ausgemustert
212 155 Gießen 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2156 Lübeck 19.03.1964 Abnahme Henschel 30842
V 100 2156 Lübeck 01.01.1965
V 100 2156 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 156
212 156 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2156
212 156 Lübeck 01.06.1969 nach HH.-Altona
212 156 HH.-Altona 02.06.1969 von Lübeck
212 156 HH.-Altona 01.01.1972
212 156 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 156 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 156 Darmstadt 23.12.1993 Ausgemustert
212 156 Gießen 15.02.1994 * abgestellt in Giessen
212 156 Gießen 06.06.1994 verk an Layritz GmbH München V 142-44
V 142-44 Penzberg 07.06.1994 Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 156
V 142-44 Penzberg 13.08.1994 abgestellt in Penzberg
V 142-44 Penzberg 15.01.1996 * abgestellt in Penzberg
V 142-44 Penzberg 13.06.1996 Layritz Oberbauausstellung in Hannover
V 142-44 Penzberg 15.10.1998 * Layritz verk an JBN Julius Berger Nigeria Abuja (Nigeria) B 5115
B 5115 Abuja (Nigeria) 16.10.1998 * Übernahme JBN Julius Berger Nigeria ex Layritz/DB 212 156
B 5115 Abuja (Nigeria) 15.03.2005 * JBN Julius Berger Nigeria
V 100 2157 Lübeck 22.03.1964 Abnahme Henschel 30843
V 100 2157 Lübeck 01.01.1965
V 100 2157 Flensburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 157
212 157 Flensburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2157
212 157 Flensburg 01.06.1969 nach HH.-Altona
212 157 HH.-Altona 02.06.1969 von Flensburg
212 157 HH.-Altona 01.01.1972
212 157 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 157 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 157 Lübeck 30.07.1987 nach Gießen
212 157 Gießen 31.07.1987 von Lübeck
212 157 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 157 Gießen 15.10.2000 * lhw in Kornwestheim
212 157 Gießen 01.11.2000 Z-Stellung
212 157 Gießen 16.08.2001 Ausgemustert
212 157 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 157 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 157 Stendal 15.02.2009 * Umbau in 214 018
214 018 Stendal 16.02.2009 * NVR-Nr 92 80 1214 018-4 D-ALS
214 018 Stendal 16.02.2009 * Umbau aus 212 157
214 018 Stendal 31.03.2009 ALS verm an DB Regio AG Regio Mittelfranken
214 018 Nürnberg-West 01.04.2009 Abnahme Mietbeginn DBAG
214 018 Nürnberg Rbf 04.08.2016 Ausgemustert, Mietende
214 018 Stendal 05.08.2016 ALS Mietende DB Regio AG - Regio Mittelfranken, Nürnberg
214 018 Stendal 05.08.2016 ALS verk an SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren V100-SP-028
V100-SP-028 Großbeeren 06.08.2016 NVR: 92 80 1214 018-4 D-SLG
V100-SP-028 Großbeeren 06.08.2016 SLG - Spitzke Logistik GmbH, ex ALS 214 018
V100-SP-028 Großbeeren 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 018-4 D-SLG
V100-SP-028 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V100-SP-028 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V 100 2158 Lübeck 25.03.1964 Abnahme Henschel 30844
V 100 2158 Lübeck 01.01.1965
V 100 2158 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 158
212 158 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2158
212 158 Oldenburg 10.01.1974 nach Hannover 1
212 158 Hannover 11.01.1974 von Oldenburg
212 158 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 158 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 158 Braunschweig 02.06.1985 nach Göttingen
212 158 Göttingen 03.06.1985 von Braunschweig 1
212 158 Göttingen 01.06.1986 nach Braunschweig 1
212 158 Braunschweig 02.06.1986 von Göttingen
212 158 Braunschweig 16.10.1995 Z-Stellung
212 158 Braunschweig 22.01.1996 Z-Stellung
212 158 Braunschweig 29.02.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 158 Braunschweig 20.09.1996 Ausgemustert
212 158 Braunschweig 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 158 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 158 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 158 Stendal 03.12.2015 ALS verk an DB Netz AG/Umbau in 714 103
714 103 Fulda 04.12.2015 DB Netz AG/Umbau aus ALS 212 158
714 103 Fulda 04.12.2015 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
714 103 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 103 Fulda 01.09.2019 NVR-Nr 99 80 9170 003-4 D-DB
714 103 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 103 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2159 Krefeld 08.04.1964 Abnahme Henschel 30845
V 100 2159 Krefeld 01.01.1965
V 100 2159 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 159
212 159 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2159
212 159 Düren 01.06.1975 nach Koblenz-Mosel
212 159 Koblenz-Mosel 02.06.1975 von Düren
212 159 Koblenz-Mosel 27.05.1978 nach Braunschweig 1
212 159 Braunschweig 28.05.1978 von Koblenz-Mosel
212 159 Braunschweig 09.01.1984 nach Göttingen
212 159 Göttingen 10.01.1984 von Braunschweig 1
212 159 Göttingen 28.05.1988 nach Braunschweig 1
212 159 Braunschweig 29.05.1988 von Göttingen
212 159 Braunschweig 25.01.1996 Z-Stellung
212 159 Braunschweig 29.02.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 159 Braunschweig 20.09.1996 Ausgemustert
212 159 Braunschweig 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 159 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 159 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 159 Stendal 31.12.2011 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214
212 159 Stendal 15.04.2012 * ALS verk an ETF - Eurovia Travaux Ferroviaires S.A., Beauchamp (F) 99 87 9182 706-1
99 87 9182 706-1 Beauchamp (F) 16.04.2012 * ETF - Eurovia Travaux Ferroviaires S.A., ex ALS 214 026?/DB 212 187
99 87 9182 706-1 Beauchamp (F) 31.12.2017 * ETF, Inventar-Nr.: 5100005
V 100 2160 Düren 28.04.1964 Abnahme Henschel 30846
V 100 2160 Düren 31.12.1964
V 100 2160 Düren 01.01.1965
V 100 2160 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 160
212 160 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2160
212 160 Siegen 24.09.1988 nach Augsburg 1
212 160 Augsburg 25.09.1988 von Siegen
212 160 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 160 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 160 Kempten 09.05.1996 Z-Stellung
212 160 Kempten 30.08.1996 Ausgemustert
212 160 Kempten 15.09.1997 * Umbau in 714 015
714 015 Fulda 16.09.1997 * Umbau aus 212 160
714 015 Fulda 25.09.1997 * Abnahme, Zuglok für Rettungszüge (Rtz)
714 015 Fulda 06.12.2005 IS 703 HBX verkehrsrot
714 015 Fulda 01.07.2006
714 015 Fulda 01.01.2007 NVR: 92 80 1212 160-6 D-DB
714 015 Fulda 17.03.2014 IS 703 HBX verkehrsrot
714 015 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
714 015 Fulda 10.02.2022 Ausgemustert, an DB Museum - Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Berlin
714 015 Fulda 10.02.2022 Ausgemustert, Übergabe an DB-Museum
714 015 Fulda 11.02.2022 DB Museum, Außenstelle Koblenz-Lützel, ex DB 212 160/714 015
V 100 2161 Münster/Westf 05.05.1964 Abnahme Henschel 30847
V 100 2161 Münster/Westf 01.01.1965
V 100 2161 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 161
212 161 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2161
212 161 Münster/Westf 30.12.1975 nach Siegen
212 161 Siegen 31.12.1975 von Münster
212 161 Siegen 02.06.1991 nach Kempten
212 161 Kempten 03.06.1991 von Siegen
212 161 Kempten 13.06.1997 Z-Stellung
212 161 Kempten 30.11.1997 Ausgemustert
212 161 Kempten 15.01.2002 * abgestellt in Kempten
212 161 Kempten 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 161 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 161 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 161 Stendal 15.03.2005 ALS abgestellt in Stendal Gbf
212 161 Stendal 15.06.2005 * ALS abgestellt in Stendal
212 161 Stendal 15.10.2008 * Umbau in 214 018
214 013 Stendal 16.10.2008 * Umbau aus 212 157
214 013 Stendal 25.11.2008 ALS verk an SGL Schienen Güter Logistik GmbH Rangsdorf V 150.05
V 150.05 Rangsdorf 26.11.2008 Übernahme SGL Schienen Güter Logistik GmbH ex ALS 214 013/DB 212 161
V 150.05 Rangsdorf 27.11.2008 * NVR-Nr 92 80 1214 013-5 D-SGL
V 150.05 Rangsdorf 15.08.2009 * SGL verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
V 150.05 Stendal 16.08.2009 * Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
V 150.05 Stendal 01.09.2009 NVR-Nr 92 80 1214 018-4 D-ALS
V 150.05 Stendal 15.09.2009 * ALS verm an BBL Logistik GmbH Lüneburg BBL 04
V 150.05 Stendal 15.09.2009 * ALS verm an BBL Logistik GmbH Lüneburg BBL 04
V 150.05 Stendal 01.12.2013 ALS Mietende BBL Logistik GmbH Lüneburg BBL 04
V 150.05 Stendal 18.12.2013 ALS verm an Chemion Logistik GmbH, Leverkusen
V 150.05 Stendal 31.12.2014 * ALS bei Chemion Logistik GmbH, Leverkusen
V 150.05 Stendal 15.03.2016 * ALS verm an SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren
V 150.05 Stendal 05.08.2016 ALS, Mietende SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren
214 013 Nürnberg Rbf 10.08.2016 Abnahme, Mietbeginn
V 150.05 Nürnberg 15.08.2016 * Abnahme Mietbeginn ALS V 150.05/DB 212 161
V 150.05 Stendal 15.08.2016 * ALS verm an DB Regio Mittelfranken Nürnberg V 150.05
V 150.05 Nürnberg 20.08.2016 Mietlok ALS, im Einsatz
V 150.05 Nürnberg 27.10.2016 Mietlok ALS, im Einsatz
214 013 Nürnberg Rbf 18.11.2016 Ausgemustert, Mietende
V 150.05 Stendal 15.02.2018 * ALS verm an Chemion Logistik GmbH, Leverkusen
214 013 Stendal 31.03.2019 ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 26
BBL 26 Lüneburg 01.04.2019 BBL Logistik GmbH, ALS 214 013
BBL 26 Lüneburg 01.04.2019 BBL, verm an Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
BBL 26 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 013-5 D-BBL
BBL 26 Oebisfelde 01.01.2021 BBL, verm an Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
V 100 2162 Wuppertal-Steinbeck 12.05.1964 Abnahme Henschel 30848
V 100 2162 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2162 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2162 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 162
212 162 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2162
212 162 Wuppertal-Steinbeck 01.06.1969 nach Siegen
212 162 Siegen 02.06.1969 von Wpt.-Steinbeck
212 162 Siegen 22.05.1993 nach Lübeck
212 162 Lübeck 23.05.1993 von Siegen
212 162 Lübeck 16.05.1996 Z-Stellung
212 162 Lübeck 15.06.1996 * abgestellt in Lübeck
212 162 Lübeck 10.09.1996 Ausgemustert
212 162 Lübeck 31.12.1998 * verschrottet bei DeuMU Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH Magdeburg-Hafen
V 100 2163 Wuppertal-Steinbeck 26.05.1964 Abnahme Henschel 30849
V 100 2163 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1965
V 100 2163 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2163 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 163
212 163 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2163
212 163 Wuppertal-Steinbeck 12.10.1969 nach Krefeld
212 163 Krefeld 13.10.1969 von Wpt.-Steinbeck
212 163 Krefeld 31.05.1975 nach Koblenz-Mosel
212 163 Koblenz-Mosel 01.06.1975 von Krefeld
212 163 Koblenz 29.05.1988 nach Gießen
212 163 Gießen 30.05.1988 von Koblenz
212 163 Gießen 25.09.1994 * Est Bh Darmstadt
212 163 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 163 Gießen 25.01.2001 Z-Stellung
212 163 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 163 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 163 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 163 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 163 Stendal 15.11.2008 * Umbau in 214 014
214 014 Stendal 16.11.2008 * Umbau aus 212 163
214 014 Stendal 15.12.2008 * NVR-Nr 92 80 1214 014-3 D-ALS
214 014 Stendal 18.12.2008 ALS verm an DB Regio AG Regio Mittelfranken
214 014 Nürnberg-West 19.12.2008 Abnahme Mietbeginn DBAG
214 014 Nürnberg Rbf 08.11.2016 Ausgemustert, Mietende
214 014 Stendal 09.11.2016 ALS Mietende DB Regio AG Regio Mittelfranken
214 014 Stendal 10.11.2016 ALS verk an SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren V100-SP-024
V100-SP-024 Großbeeren 10.11.2016 NVR: 92 80 1214 014-3 D-SLG
V100-SP-024 Großbeeren 11.11.2016 SLG - Spitzke Logistik GmbH, ex ALS 214 014
V100-SP-024 Großbeeren 17.02.2017 SLG verm an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
V100-SP-024 Großbeeren 18.02.2017 SLG/ALS Untervermietung an DB Regio AG - Regio Mittelfranken, Nürnberg
V100-SP-024 Nürnberg-West 19.02.2017 Abnahme Mietbeginn SLG V100-SP-024/ALS 214 014/DB 212 163
V100-SP-024 Großbeeren 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 014-3 D-SLG
V100-SP-024 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V100-SP-024 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V 100 2164 Krefeld 03.06.1964 Abnahme Henschel 30850
V 100 2164 Krefeld 01.01.1965
V 100 2164 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 164
212 164 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2164
212 164 Krefeld 01.07.1969 nach Siegen
212 164 Siegen 02.07.1969 von Krefeld
212 164 Siegen 30.11.1993 Ausgemustert
212 164 Siegen 15.12.1996 * Überführung nach Hagen
212 164 Siegen 15.05.1998 * verschrottet in Hagen
V 100 2165 Ludwigshafen 08.07.1963 Abnahme Jung 13641
V 100 2165 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2165 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 165
212 165 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2165
212 165 Mainz 26.05.1974
212 165 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 165 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 165 Darmstadt 31.08.1991 nach Gießen
212 165 Gießen 01.09.1991 von Darmstadt
212 165 Gießen 09.10.1997 nach Braunschweig
212 165 Braunschweig 10.10.1997 von Gießen
212 165 Braunschweig 25.04.1998 Z-Stellung
212 165 Braunschweig 30.12.1998 Ausgemustert
212 165 Braunschweig 15.08.2000 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 165 Braunschweig 31.12.2000 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2166 Ludwigshafen 12.07.1963 Abnahme Jung 13642
V 100 2166 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2166 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 166
212 166 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2166
212 166 Mainz 26.05.1974
212 166 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 166 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 166 Darmstadt 27.05.1990 nach Kempten
212 166 Kempten 28.05.1990 von Darmstadt
212 166 Karlsruhe 23.01.1996 nach Saarbrücken-Ost
212 166 Saarbrücken Rbf 24.01.1996 von Karlsruhe Hbf
212 166 Saarbrücken 09.12.1996 Z-Stellung
212 166 Saarbrücken 07.03.1997 abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 166 Saarbrücken 15.08.1997 * abgestellt in Mannheim-Rheinhafen
212 166 Saarbrücken 15.09.1997 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
212 166 Saarbrücken 30.10.1997 Ausgemustert
V 100 2167 Ludwigshafen 18.07.1963 Abnahme Jung 13643
V 100 2167 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2167 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 167
212 167 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2167
212 167 Landau/Pf 31.05.1981 nach Osnabrück 1
212 167 Osnabrück Hbf 01.06.1981 von Landau
212 167 Osnabrück Hbf 02.06.1985 nach Darmstadt
212 167 Darmstadt 03.06.1985 von Osnabrück 1
212 167 Darmstadt 27.05.1990 nach Kempten
212 167 Kempten 28.05.1990 von Darmstadt
212 167 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 167 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 167 Braunschweig 09.03.2000 Z-Stellung
212 167 Braunschweig 20.06.2000 Ausgemustert
212 167 Braunschweig 15.08.2000 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 167 Braunschweig 31.12.2000 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2168 Ludwigshafen 23.07.1963 Abnahme Jung 13644
V 100 2168 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2168 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 168
212 168 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2168
212 168 Landau/Pf 31.05.1981 nach Osnabrück 1
212 168 Osnabrück Hbf 01.06.1981 von Landau
212 168 Osnabrück Hbf 31.05.1986 nach Kaiserslautern
212 168 Kaiserslautern 01.06.1986 von Osnabrück 1
212 168 Kaiserslautern 29.05.1994 Z-Stellung
212 168 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost auf z
212 168 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern auf z
212 168 Saarbrücken Rbf 31.07.1995 Ausgemustert
212 168 Saarbrücken Rbf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 168 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 168 Stendal 15.11.2003 ALS abgestellt in Stendal
212 168 Stendal 22.06.2004 ALS nur Rahmen vorhanden
212 168 Stendal 09.05.2009 ALS nur Rahmen vorhanden
V 100 2169 Ludwigshafen 29.07.1963 Abnahme Jung 13645
V 100 2169 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2169 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 169
212 169 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2169
212 169 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 169 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 169 Karlsruhe 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 169 Kaiserslautern 30.05.1988 von Karlsruhe 1
212 169 Kaiserslautern 28.05.1989 nach Mühldorf
212 169 Mühldorf 29.05.1989 von Kaiserslautern
212 169 Mühldorf 04.09.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 169 Mühldorf 04.11.1998 nach Kempten
212 169 Kempten 05.11.1998 von Mühldorf
212 169 Kempten 01.04.2000 verkehrsrot
212 169 Kempten 10.01.2002 nach Kornwestheim
212 169 Kornwestheim 11.01.2002 von Kempten
212 169 Kornwestheim 14.02.2002 Z-Stellung
212 169 Kornwestheim 31.05.2002 Ausgemustert
212 169 Kornwestheim 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 169 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 169 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 169 Stendal 15.01.2008 * Umbau in 214 007
214 007 Stendal 16.01.2008 * Umbau aus 212 169
214 007 Stendal 15.02.2008 * NVR-Nr 92 80 1214 007-7 D-ALS
214 007 Stendal 29.02.2008 ALS verm an DB Railion Deutschland AG 262 007
262 007 Magdeburg-Rothensee 01.03.2008 Abnahme Mietbeginn ex ALS 214 007/DB 212 169
262 007 Magdeburg-Rothensee 16.02.2009 DB Schenker Rail Deutschland AG
262 007 Magdeburg-Rothensee 04.01.2010 Ausgemustert Mietende
262 007 Stendal 05.01.2010 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
262 007 Stendal 04.03.2010 ALS verm an CC-Logistik GmbH & Co. KG Straupitz
262 007 Stendal 04.03.2010 ALS verm an CC-Logistik GmbH & Co. KG Straupitz
262 007 Stendal 05.03.2010 NVR-Nr 92 80 1214 007-7 D-CCLG
262 007 Stendal 17.02.2013 ALS, abgestellt in Stendal
262 007 Stendal 15.06.2013 * ALS verk an LOCON Logistik & Consulting AG, Oberuckersee 216
Locon 216 Oberuckersee 16.06.2013 * LOCON Logistik & Consulting AG, ex ALS 262 007/214 005
Locon 216 Oberuckersee 01.07.2013 NVR: 92 80 1214 007-7 D-LOCON
Locon 216 Oberuckersee 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 007-7 D-LOCON
Locon 216 Oberuckersee 01.01.2021 LOCON Logistik & Consulting AG
V 100 2170 Ludwigshafen 07.08.1963 Abnahme Jung 13646
V 100 2170 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2170 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 170
212 170 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2170
212 170 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 170 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 170 Karlsruhe 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 170 Kaiserslautern 30.05.1988 von Karlsruhe 1
212 170 Kaiserslautern 26.05.1989 nach Kornwestheim
212 170 Kornwestheim 27.05.1989 von Kaiserslautern
212 170 Kornwestheim 28.05.1989 nach Mühldorf
212 170 Mühldorf 29.05.1989 von Kornwestheim
212 170 Mühldorf 28.07.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 170 Mühldorf 04.11.1998 nach Kempten
212 170 Kempten 05.11.1998 von Mühldorf
212 170 Kempten 01.04.2000 verkehrsrot
212 170 Kempten 17.10.2000 Z-Stellung
212 170 Kempten 31.05.2002 Ausgemustert
212 170 Kempten 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 170 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 170 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 170 Stendal 15.02.2004 * ALS verk an OnRail für Export
212 170 Heilbronn 16.02.2004 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 170 Heilbronn 15.03.2004 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 170 Strasbourg/Straßburg (F) 16.03.2004 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 170 Strasbourg/Straßburg (F) 24.04.2004 MFI nach Frankreich überführt
212 170 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) AT3 ATA 0922
AT3 ATA 0922 Azay Sur Cher (F) 31.12.2004 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 170
AT3 ATA 0922 Azay Sur Cher (F) 01.01.2005 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212E)
AT3 ATA 0922 Azay Sur Cher (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 588-3
99 87 9182 588-3 Azay Sur Cher (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0922
99 87 9182 588-3 Azay Sur Cher (F) 01.01.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212E)
V 100 2171 Ludwigshafen 15.08.1963 Abnahme Jung 13647
V 100 2171 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2171 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 171
212 171 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2171
212 171 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 171 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 171 Karlsruhe 29.05.1988 nach Kaiserslautern
212 171 Kaiserslautern 30.05.1988 von Karlsruhe 1
212 171 Kaiserslautern 27.05.1989 nach Karlsruhe 1
212 171 Karlsruhe 28.05.1989 von Kaiserslautern
212 171 Karlsruhe 13.03.1999 Z-Stellung
212 171 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 171 Karlsruhe 30.04.1999 Ausgemustert
212 171 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 171 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 171 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 171 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2172 Ludwigshafen 22.08.1963 Abnahme Jung 13648
V 100 2172 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2172 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 172
212 172 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2172
212 172 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 172 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 172 Karlsruhe 11.09.1998 Z-Stellung
212 172 Karlsruhe 30.09.1998 Ausgemustert
212 172 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 172 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 172 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 172 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 172 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2173 Ludwigshafen 29.08.1963 Abnahme Jung 13649
V 100 2173 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2173 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 173
212 173 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2173
212 173 Landau/Pf 01.01.1969 nach Mainz
212 173 Mainz 02.01.1969 von Landau
212 173 Mainz 26.05.1974
212 173 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 173 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 173 Darmstadt 31.08.1991 nach Gießen
212 173 Gießen 01.09.1991 von Darmstadt
212 173 Gießen 01.02.2000 verkehrsrot
212 173 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 173 Gießen 15.10.2001 * verk an OnRail GmbH Mettmann
212 173 Heilbronn 16.10.2001 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 173 Heilbronn 15.11.2001 OnRail Überführung von Gießen nach Les Mureaux (F) zur Fa SECO
212 173 Heilbronn 15.11.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 173 Strasbourg/Straßburg (F) 16.11.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 173 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 ATA 0659
AT3 ATA 0659 Nanterre (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 29 ex DB/OnRail 212 173
AT3 ATA 0659 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 29/F 60000 36
AT3 ATA 0659 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 577-6
99 87 9182 577-6 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0659
99 87 9182 577-6 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 29/F 60000 36
99 87 9182 577-6 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 577-6 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 577-6 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 29/F 60000 36
V 100 2174 Ludwigshafen 09.09.1963 Abnahme Jung 13650
V 100 2174 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2174 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 174
212 174 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2174
212 174 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 174 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 174 Karlsruhe 11.09.1998 Z-Stellung
212 174 Karlsruhe 30.09.1998 Ausgemustert
212 174 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 174 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 174 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 174 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 174 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2175 Ludwigshafen 16.09.1963 Abnahme Jung 13651
V 100 2175 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2175 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 175
212 175 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2175
212 175 Landau/Pf 15.02.1975 nach Karlsruhe 1
212 175 Karlsruhe 16.02.1975 von Landau
212 175 Karlsruhe 01.06.1981 nach Landau
212 175 Landau/Pf 02.06.1981 von Karlsruhe 1
212 175 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 175 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 175 Karlsruhe 10.05.1998 Z-Stellung
212 175 Karlsruhe 20.02.1999 Ausgemustert
212 175 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 175 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 175 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 175 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 175 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2176 Ludwigshafen 20.09.1963 Abnahme Jung 13652
V 100 2176 Ludwigshafen 01.01.1965
V 100 2176 Ludwigshafen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 176
212 176 Ludwigshafen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2176
212 176 Landau/Pf 15.02.1975 nach Karlsruhe 1
212 176 Karlsruhe 16.02.1975 von Landau
212 176 Karlsruhe 15.02.1999 Z-Stellung
212 176 Karlsruhe 30.03.1999 Ausgemustert
212 176 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 176 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 176 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 176 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 176 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2177 Landau/Pf 27.09.1963 Abnahme Jung 13653
V 100 2177 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 2177 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 177
212 177 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2177
212 177 Landau/Pf 15.02.1975 nach Karlsruhe 1
212 177 Karlsruhe 16.02.1975 von Landau
212 177 Karlsruhe 27.09.1987 nach Augsburg 1
212 177 Augsburg 28.09.1987 von Karlsruhe 1
212 177 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 177 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 177 Kempten 24.04.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 177 Kempten 01.04.2000 verkehrsrot
212 177 Kempten 01.11.2000 Z-Stellung
212 177 Kempten 31.05.2002 Ausgemustert
212 177 Kempten 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 177 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 177 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 177 Stendal 15.02.2004 * ALS verk an OnRail für Export
212 177 Heilbronn 16.02.2004 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 177 Heilbronn 15.03.2004 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 177 Strasbourg/Straßburg (F) 16.03.2004 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 177 Strasbourg/Straßburg (F) 24.04.2004 MFI nach Frankreich überführt
212 177 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) AT3 ATA 0923
AT3 ATA 0923 Azay Sur Cher (F) 31.12.2004 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 177
AT3 ATA 0923 Azay Sur Cher (F) 01.01.2005 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212F)
AT3 ATA 0923 Azay Sur Cher (F) 30.12.2007 * Umzeichnung in 99 87 9182 589-1
99 87 9182 589-1 Azay Sur Cher (F) 31.12.2007 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0923
99 87 9182 589-1 Azay Sur Cher (F) 01.01.2008 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212F)
V 100 2178 Landau/Pf 02.10.1963 Abnahme Jung 13654
V 100 2178 Landau/Pf 01.01.1965
V 100 2178 Landau/Pf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 178
212 178 Landau/Pf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2178
212 178 Fulda 04.08.1973 nach Wuppertal
212 178 Wuppertal 05.08.1973 von Fulda
212 178 Wuppertal 19.09.1976 nach Landau
212 178 Landau/Pf 20.09.1976 von Wuppertal
212 178 Landau/Pf 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 178 Karlsruhe 04.06.1984 von Landau
212 178 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 178 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 178 Kempten 15.10.1999 * abgestellt in Mühldorf (Motortausch mit 212 267)
212 178 Kempten 29.10.1999 Z-Stellung
212 178 Kempten 30.10.1999 Ausgemustert
212 178 Kempten 15.03.2000 * abgestellt in München-Nord
212 178 Kempten 14.04.2000 abgestellt in Aalen
212 178 Kempten 26.05.2000 Überführung nach Essingen
212 178 Kempten 31.12.2000 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2179 Nördlingen 09.10.1963 Abnahme Jung 13655
V 100 2179 Delmenhorst 01.01.1965
V 100 2179 Delmenhorst 15.04.1965 * nach Nördlingen
V 100 2179 Nördlingen 16.04.1965 * von Delmenhorst
V 100 2179 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 179
212 179 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2179
212 179 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 179 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 179 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 179 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 179 Kempten 01.04.2000 orientrot
212 179 Kempten 18.05.2000 Ausgemustert
212 179 Kempten 21.08.2000 verk an Layritz GmbH München
212 179 Penzberg 22.08.2000 Übernahme Layritz GmbH ex DB
212 179 Penzberg 15.04.2001 * abgestellt in Kempten
V 100 2180 Nördlingen 17.10.1963 Abnahme Jung 13656
V 100 2180 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2180 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 180
212 180 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2180
212 180 Nördlingen 01.06.1980 nach Koblenz-Mosel
212 180 Koblenz-Mosel 02.06.1980 von Nördlingen
212 180 Koblenz 02.06.1985 nach Augsburg 1
212 180 Augsburg 03.06.1985 von Koblenz
212 180 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 180 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 180 Kempten 09.01.1996 Z-Stellung
212 180 Kempten 20.09.1996 Ausgemustert
212 180 Kempten 15.10.1996 * abgestellt in Kempten
212 180 Kempten 24.07.1997 abgestellt in Essingen
212 180 Kempten 15.08.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2181 Nördlingen 23.10.1963 Abnahme Jung 13657
V 100 2181 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2181 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 181
212 181 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2181
212 181 Nördlingen 01.06.1980 nach Augsburg 1
212 181 Augsburg 02.06.1980 von Nördlingen
212 181 Augsburg 24.09.1989 nach Kempten
212 181 Kempten 25.09.1989 von Augsburg 1
212 181 Kempten 21.06.1996 Z-Stellung
212 181 Kempten 30.08.1996 Ausgemustert
212 181 Kempten 15.10.1996 * abgestellt in Kempten
212 181 Kempten 31.12.1997 * verschrottet bei Schrott- und Metallhandel Otto Schmidt, Buchloe
V 100 2182 Nördlingen 31.10.1963 Abnahme Jung 13658
V 100 2182 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2182 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 182
212 182 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2182
212 182 Nördlingen 01.02.1981 nach Augsburg 1
212 182 Augsburg 02.02.1981 von Nördlingen
212 182 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 182 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 182 Kempten 26.09.1993 nach Kornwestheim
212 182 Kornwestheim 27.09.1993 von Kempten
212 182 Kornwestheim 16.10.1995 Z-Stellung
212 182 Kornwestheim 20.12.1995 Ausgemustert
212 182 Kornwestheim 15.04.1996 verk an Layritz GmbH München V 142-58
V 142-58 Penzberg 16.04.1996 Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 182
V 142-58 Penzberg 15.08.1996 * abgestellt in Kornwestheim
V 142-58 Penzberg 30.12.1999 * Layritz verk an Attilio Rossi/GeFer SpA Roma (I) T2772
T2772 Roma (I) 31.12.1999 * Übernahme GeFer SpA Lay V 142-58/DB 212 182
T2772 Roma (I) 01.01.2000 GeFer SpA
T2772 Roma (I) 15.05.2000 * GeFer SpA in Cormons (I)
T2772 Roma (I) 30.12.2006 * Umzeichnung in D D FMT BA 4218 C
D D FMT BA 4218 C Roma (I) 31.12.2006 * Umzeichnung aus Tk 3631
D D FMT BA 4218 C Roma (I) 10.09.2007 GeFer SpA in Lecco (I)
D D FMT BA 4218 C Roma (I) 30.07.2008 GeFer SpA
V 100 2183 Nördlingen 07.11.1963 Abnahme Jung 13659
V 100 2183 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2183 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 183
212 183 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2183
212 183 Nördlingen 01.02.1981 nach Augsburg 1
212 183 Augsburg 02.02.1981 von Nördlingen
212 183 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 183 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 183 Kempten 26.09.1993 nach Kornwestheim
212 183 Kornwestheim 27.09.1993 von Kempten
212 183 Kornwestheim 10.10.1997 Z-Stellung
212 183 Kornwestheim 30.11.1997 Ausgemustert
212 183 Kornwestheim 30.12.1998 * Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 183 Sarajevo (BIH) 31.12.1998 * Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine ex DB
212 183 Sarajevo (BIH) 02.08.1999 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 183 Rajlovac (BIH) 04.05.2010 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine abgestellt
V 100 2184 Nördlingen 13.11.1963 Abnahme Jung 13660
V 100 2184 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2184 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 184
212 184 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2184
212 184 Nördlingen 01.02.1981 nach Augsburg 1
212 184 Augsburg 02.02.1981 von Nördlingen
212 184 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 184 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 184 Kempten 26.09.1993 nach Kornwestheim
212 184 Kornwestheim 27.09.1993 von Kempten
212 184 Kornwestheim 10.11.1997 Z-Stellung
212 184 Kornwestheim 30.11.1997 Ausgemustert
212 184 Kornwestheim 30.12.1998 * Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 184 Sarajevo (BIH) 31.12.1998 * Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine ex DB
212 184 Sarajevo (BIH) 22.05.2002 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 184 Sarajevo (BIH) 15.08.2008 * ŽBH Modernisierung bei TŽV Gredelj doo Zagreb
212 184 Sarajevo (BIH) 15.12.2009 * ŽBH Wieder im Einsatzbestand
V 100 2185 Nördlingen 22.11.1963 Abnahme Jung 13661
V 100 2185 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2185 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 185
212 185 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2185
212 185 Nördlingen 01.02.1981 nach Augsburg 1
212 185 Augsburg 02.02.1981 von Nördlingen
212 185 Augsburg 23.05.1993 nach Kempten
212 185 Kempten 24.05.1993 von Augsburg 1
212 185 Kempten 26.09.1993 nach Kornwestheim
212 185 Kornwestheim 27.09.1993 von Kempten
212 185 Kornwestheim 09.02.1998 Z-Stellung
212 185 Kornwestheim 10.06.1998 Ausgemustert
212 185 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2186 Nördlingen 27.11.1963 Abnahme Jung 13662
V 100 2186 Nördlingen 01.01.1965
V 100 2186 Nördlingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 186
212 186 Nördlingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2186
212 186 Nördlingen 01.06.1980 nach Haltingen
212 186 Haltingen 02.06.1980 von Nördlingen
212 186 Haltingen 30.05.1987 nach Kornwestheim
212 186 Kornwestheim 31.05.1987 von Haltingen
212 186 Kornwestheim 31.12.1991
212 186 Kornwestheim 22.08.1996 Z-Stellung
212 186 Kornwestheim 30.08.1996 Ausgemustert
212 186 Osnabrück 15.10.1997 * zur Verschrottung nach FWB Fahrzeugwerk Brandenburg GmbH
212 186 Osnabrück 31.12.1999 * nach 99 verk an IPE Locomotori S.r.l. Pradelle di Nogarole Rocca (I)
212 186 Osnabrück 26.09.2000 Z-Stellung
212 186 Osnabrück 23.08.2001 Ausgemustert
V 100 2187 Haltingen 13.12.1963 Abnahme Jung 13663
V 100 2187 Haltingen 01.01.1965
V 100 2187 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 187
212 187 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2187
212 187 Haltingen 30.05.1987 nach Kornwestheim
212 187 Kornwestheim 31.05.1987 von Haltingen
212 187 Kornwestheim 31.12.1991
212 187 Kornwestheim 25.07.1995 Z-Stellung
212 187 Kornwestheim 30.09.1995 Ausgemustert
212 187 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 187 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 187 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 187 Stendal 31.12.2011 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214
212 187 Stendal 22.02.2012 ALS verk an Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, Barbizon (F) 99 87 9182 705-3
99 87 9182 705-3 Barbizon (F) 23.02.2012 Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, ex ALS 214 026?/DB 212 187
99 87 9182 705-3 Barbizon (F) 23.02.2012 Delcourt, in Überführungszug in Seelze gesichtet
V 100 2188 Haltingen 17.12.1963 Abnahme Jung 13664
V 100 2188 Haltingen 01.01.1965
V 100 2188 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 188
212 188 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2188
212 188 Haltingen 24.09.1989 Z-Stellung
212 188 Haltingen 01.10.1989 Wieder im Einsatzbestand
212 188 Haltingen 17.11.1989 nach Kornwestheim
212 188 Kornwestheim 18.11.1989 von Haltingen
212 188 Kornwestheim 21.12.1989 nach Lübeck
212 188 Lübeck 22.12.1989 von Kornwestheim
212 188 Lübeck 11.03.1998 nach Osnabrück
212 188 Osnabrück 12.03.1998 von Lübeck
212 188 Osnabrück 15.02.2001 * abgestellt in Osnabrück
212 188 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 188 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 188 Stendal 15.05.2008 * Umbau in 214 007
214 010 Stendal 16.05.2008 * Umbau aus 212 169
214 010 Stendal 27.06.2008 ALS verk an Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Göppingen 214.002
214.002 Göppingen 28.06.2008 Übernahme Leonhard Weiss ex ALS 214 010/DB 212 188
214.002 Göppingen 29.06.2008 NVR-Nr 92 80 1214 010-1 D-EVULW
214.002 Göppingen 13.01.2014 EVULW verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214.002 Göppingen 30.11.2014 EVULW Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214.002 Göppingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 010-1 D-EVULW
214.002 Göppingen 01.01.2021 Bauunternehmung Leonhard Weiss
V 100 2189 Haltingen 19.12.1963 Abnahme Jung 13665
V 100 2189 Haltingen 01.01.1965
V 100 2189 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 189
212 189 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2189
212 189 Haltingen 24.09.1989 Z-Stellung
212 189 Haltingen 01.10.1989 Wieder im Einsatzbestand
212 189 Haltingen 17.11.1989 nach Lübeck
212 189 Lübeck 18.11.1989 von Haltingen
212 189 Lübeck 23.02.1995 Z-Stellung
212 189 Lübeck 25.09.1996 Ausgemustert
212 189 Lübeck 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 189 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 189 Stendal 30.10.2003 ALS in Aufarbeitung für ALS (Leihlok)
212 189 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 189 Stendal 30.12.2013 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 029
214 029 Stendal 31.12.2013 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 189
214 029 Stendal 05.05.2015 ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 21
BBL 21 Lüneburg 06.05.2015 BBL Logistik GmbH, ex ALS 214 029/DB 212 189
BBL 21 Lüneburg 06.05.2015 NVR: 92 80 1214 029-1 D-BBL
BBL 21 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 029-1 D-BBL
BBL 21 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2190 Haltingen 21.01.1964 Abnahme Jung 13666
V 100 2190 Haltingen 01.01.1965
V 100 2190 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 190
212 190 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2190
212 190 Haltingen 17.11.1989 nach Lübeck
212 190 Lübeck 18.11.1989 von Haltingen
212 190 Lübeck 13.10.1995 Z-Stellung
212 190 Lübeck 29.02.1996 Ausgemustert
212 190 Lübeck 15.06.1996 * abgestellt in Lübeck
212 190 Lübeck 15.10.1997 * zur Verschrottung nach FWB Fahrzeugwerk Brandenburg GmbH
212 190 Lübeck 09.04.2003 verk über OnRail an IPE Locomotori S.r.l. Pradelle di Nogarole Rocca (I)
212 190 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.2005 * IPE Locomotori S.r.l. nur Rahmen/Drehgestelle
212 190 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 10.09.2008 IPE Locomotori S.r.l. nur Rahmen/Drehgestelle
V 100 2191 Haltingen 31.01.1964 Abnahme Jung 13667
V 100 2191 Haltingen 01.01.1965
V 100 2191 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 191
212 191 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2191
212 191 Haltingen 23.06.1976 lhw nach Villingen
212 191 Haltingen 25.06.1976 zurück von Villingen
212 191 Haltingen 25.06.1976 zurück von Villingen
212 191 Haltingen 17.11.1989 nach Lübeck
212 191 Lübeck 18.11.1989 von Haltingen
212 191 Lübeck 30.11.1993 Ausgemustert
212 191 Lübeck 12.01.1994 abgestellt im AW Bremen
212 191 Lübeck 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 191 Lübeck 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 191 Lübeck 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 2192 Haltingen 31.01.1964 Abnahme Jung 13668
V 100 2192 Haltingen 01.01.1965
V 100 2192 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 192
212 192 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2192
212 192 Haltingen 01.06.1976 lhw nach Villingen
212 192 Haltingen 11.06.1976 zurück von Villingen
212 192 Haltingen 11.06.1976 zurück von Villingen
212 192 Haltingen 24.09.1989 Z-Stellung
212 192 Haltingen 01.10.1989 Wieder im Einsatzbestand
212 192 Haltingen 17.11.1989 nach Kornwestheim
212 192 Kornwestheim 18.11.1989 von Haltingen
212 192 Kornwestheim 21.12.1989 nach Lübeck
212 192 Lübeck 22.12.1989 von Kornwestheim
212 192 Lübeck 30.11.1993 Ausgemustert
212 192 Lübeck 20.05.1994 verk an Wiebe Gleisbau GmbH 3
Wiebe 3 Achim 21.05.1994 Übernahme Wiebe Gleisbau GmbH ex DB 212 192
Wiebe 3 Achim 01.08.2000 Wiebe Gleisbau GmbH
Wiebe 3 Achim 01.01.2003 Wiebe Gleisbau GmbH
Wiebe 3 Achim 16.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover Bismarckstr - Linden
Wiebe 3 Achim 20.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 3 Achim 21.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 3 Achim 28.06.2003 BLP Wiebe, Bauzugdienst Hannover-Linden
Wiebe 3 Achim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 192-8 D-BLP
Wiebe 3 Achim 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 192-8 D-BLP
Wiebe 3 Achim 01.01.2021 BLP Wiebe Logistik GmbH
V 100 2193 Haltingen 31.01.1964 Abnahme Jung 13669
V 100 2193 Haltingen 01.01.1965
V 100 2193 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 193
212 193 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2193
212 193 Haltingen 24.05.1979 nach Karlsruhe 1
212 193 Karlsruhe 25.05.1979 von Haltingen
212 193 Karlsruhe 29.05.1983 nach Haltingen
212 193 Haltingen 30.05.1983 von Karlsruhe 1
212 193 Haltingen 10.11.1986 nach Karlsruhe 1
212 193 Karlsruhe 11.11.1986 von Haltingen
212 193 Karlsruhe 25.09.1988 nach Mühldorf
212 193 Mühldorf 26.09.1988 von Karlsruhe 1
212 193 Mühldorf 17.10.1994 Z-Stellung
212 193 Mühldorf 15.05.1995 * abgestellt in Garching
212 193 Mühldorf 20.05.1995 Ausgemustert
212 193 Mühldorf 15.06.1997 * abgestellt in Garching
212 193 Mühldorf 08.08.1997 Überführung nach Aalen
212 193 Mühldorf 15.08.1997 * Überführung nach Essingen
212 193 Mühldorf 15.09.1997 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2194 Haltingen 06.02.1964 Abnahme Jung 13670
V 100 2194 Haltingen 01.01.1965
V 100 2194 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 194
212 194 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2194
212 194 Haltingen 28.09.1975 nach Mannheim 1
212 194 Mannheim 29.09.1975 von Haltingen
212 194 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 194 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 194 Karlsruhe 25.09.1988 nach Mühldorf
212 194 Mühldorf 26.09.1988 von Karlsruhe 1
212 194 Mühldorf 14.06.1994 nach Würzburg 1
212 194 Würzburg 15.06.1994 von Mühldorf
212 194 Würzburg 27.10.1995 Z-Stellung
212 194 Würzburg 20.12.1995 Ausgemustert
212 194 Würzburg 01.06.1996 verk an MHE Emsland II
Emsland II Meppen/Ems 15.08.1996 * Übernahme EEB ex DB 212 194
Emsland II Meppen/Ems 01.01.2003 Emsländische Eisenbahn GmbH (EEB)
Emsland II Meppen/Ems 01.05.2003 EEB, Planlok Oldenburg - Ocholt - Sedelsberg
Emsland II Meppen/Ems 14.07.2003 EEB, Einbau PZB 90 im AW Bremen
Emsland II Meppen/Ems 15.07.2003 EEB, Entgleisung im Bf Sedelsberg (defekte Weiche)
Emsland II Meppen/Ems 16.07.2003 EEB, Überführung zum AW Bremen
Emsland II Meppen/Ems 15.01.2004 EEB, Planlok Oldenburg - Ocholt - Sedelsberg
Emsland II Meppen/Ems 19.04.2019 EEB, Abstellung, wg Fristablauf
Emsland II Meppen/Ems 23.05.2019 EEB, über Schallenberg, Lengerich verk an Railoc, Udine (I)
Emsland II Udine (I) 24.05.2019 Railoc, Udine (I), ex EEB, über Schallenberg, Lengerich
V 100 2195 Haltingen 12.02.1964 Abnahme Jung 13671
V 100 2195 Haltingen 01.01.1965
V 100 2195 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 195
212 195 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2195
212 195 Haltingen 23.05.1971 nach Karlsruhe 1
212 195 Karlsruhe 24.05.1971 von Haltingen
212 195 Karlsruhe 01.10.1972 nach Mannheim 1
212 195 Mannheim 02.10.1972 von Karlsruhe 1
212 195 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 195 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 195 Karlsruhe 27.05.1978 nach Kaiserslautern
212 195 Kaiserslautern 28.05.1978 von Karlsruhe 1
212 195 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Darmstadt
212 195 Darmstadt 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 195 Darmstadt 09.08.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 195 Darmstadt 01.10.2000
212 195 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 195 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 195 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 195 Gießen 19.08.2002 nach Hagen
212 195 Hagen 20.08.2002 von Gießen
212 195 Hagen 01.10.2002 auf z
212 195 Hagen 16.10.2002 abgestellt in Hagen-Eckesey
212 195 Hagen 25.10.2002 Z-Stellung
212 195 Hagen 24.03.2004 abgestellt in Hagen-Eckesey
212 195 Hagen 28.05.2004 Ausgemustert
212 195 Hagen 11.06.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 195 Hagen 09.08.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
V 100 2196 Haltingen 20.02.1964 Abnahme Jung 13672
V 100 2196 Haltingen 01.01.1965
V 100 2196 Haltingen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 196
212 196 Haltingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2196
212 196 Karlsruhe 01.10.1972 nach Mannheim 1
212 196 Mannheim 02.10.1972 von Karlsruhe 1
212 196 Mannheim 01.06.1975 nach Kaiserslautern
212 196 Kaiserslautern 02.06.1975 von Mannheim 1
212 196 Kaiserslautern 29.05.1994 Z-Stellung
212 196 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost
212 196 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern
212 196 Saarbrücken Rbf 31.07.1995 Ausgemustert
212 196 Saarbrücken Rbf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 196 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 196 Stendal 15.01.2007 * ALS Umbau in 214 002 bei GLG
212 196 Stendal 16.02.2007 ALS verk an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
212 196 Aschaffenburg 17.02.2007 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 196 Aschaffenburg 18.02.2007 NVR-Nr 92 80 1214 002-8 D-NBEG
212 196 Aschaffenburg 07.07.2008 NBEG verm an SBB Cargo AG Basel (CH)
212 196 Aschaffenburg 08.07.2008 SBB Cargo AG Einsatz in Weil am Rhein
212 196 Aschaffenburg 24.06.2010 Umzeichnung in 214 002
214 002 Aschaffenburg 25.06.2010 Umzeichnung aus 212 196
214 002 Aschaffenburg 20.08.2010 NBE RAIL GmbH
214 002 Aschaffenburg 20.08.2010 NVR: 92 80 1214 002-8 D-NBEG
214 002 Aschaffenburg 30.12.2012 * NBE verm an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
214 002 Aschaffenburg 31.12.2012 * NBE/ALS Untervermietung an Sersa Group AG (Schweiz), Zürich (CH)
214 002 Aschaffenburg 19.04.2016 NBE verk an BBL Logistik GmbH, Hannover BBL 04
BBL 01 Hannover 20.04.2016 BBL Logistik GmbH, ex NBE 214 001
BBL 01 Hannover 20.04.2016 NVR-Nr 92 80 1214 002-8 D-BBL
BBL 01 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 001-0 D-BBL
BBL 01 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2197 St.Wendel 16.03.1964 Abnahme Jung 13673
V 100 2197 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2197 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 197
212 197 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2197
212 197 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 197 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 197 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Darmstadt
212 197 Darmstadt 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 197 Darmstadt 27.09.1995 Z-Stellung
212 197 Darmstadt 30.11.1995 Ausgemustert
212 197 Darmstadt 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 197 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 197 Stendal 15.01.2007 * ALS Umbau in 214 001 bei GLG
212 197 Stendal 16.02.2007 ALS verk an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
212 197 Aschaffenburg 17.02.2007 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 197 Aschaffenburg 18.02.2007 NVR-Nr 92 80 1214 001-0 D-NBEG
212 197 Stendal 15.06.2007 * Ausstellungslok auf der Messe transport logistic in München
212 197 Aschaffenburg 15.01.2009 * NBEG verm an Kombiverkehr Frankfurt/M
212 197 Aschaffenburg 15.05.2009 * NBEG zurück von Kombiverkehr Frankfurt/M
212 197 Aschaffenburg 31.01.2010 Umzeichnung in 214 001-0
214 001 Aschaffenburg 01.02.2010 NVR: 92 80 1214 001-0 D-NBEG
214 001 Aschaffenburg 01.02.2010 Umzeichnung aus 212 197
214 001 Aschaffenburg 30.04.2010 NBEG verm an Bayernhafen GmbH Regensburg
214 001 Aschaffenburg 01.05.2010 NBEG Einsatz im Bayernhafen Aschaffenburg
214 001 Aschaffenburg 24.06.2010 Umzeichnung in 214 001
214 001 Aschaffenburg 25.06.2010 Umzeichnung aus 212 197
214 001 Aschaffenburg 20.08.2010 NBE RAIL GmbH
214 001 Aschaffenburg 21.08.2010 NVR: 92 80 1214 001-0 D-NBEG
214 001 Aschaffenburg 21.10.2011 NBE verm an BLG RailTec GmbH, Falkenberg (Elster)
214 001 Aschaffenburg 31.12.2012 * NBE Mietende BLG RailTec GmbH, Falkenberg (Elster)
214 001 Aschaffenburg 01.03.2013 NBE verm an NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
214 001 Aschaffenburg 30.11.2013 NBE Mietende NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
214 001 Aschaffenburg 01.12.2013 NBE verm an OHE Cargo GmbH, Celle
214 001 Aschaffenburg 31.03.2014 NBE Mietende OHE Cargo GmbH, Celle
214 001 Aschaffenburg 01.04.2014 NBE verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214 001 Aschaffenburg 29.08.2014 NBE Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214 001 Aschaffenburg 15.03.2015 * NBE verm an BBL Logistik GmbH, Hannover BBL 04
214 001 Aschaffenburg 30.11.2015 NBE Mietende BBL Logistik GmbH, Hannover BBL 04
214 001 Aschaffenburg 30.11.2015 NBE verk an BBL Logistik GmbH, Hannover BBL 04
BBL 04 Hannover 01.12.2015 BBL Logistik GmbH, ex NBE 214 001
BBL 04 Hannover 01.12.2015 NVR: 92 80 1214 001-0 D-BBL
BBL 04 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 002-8 D-BBL
BBL 04 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2198 St.Wendel 02.03.1964 Abnahme Jung 13674
V 100 2198 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2198 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 198
212 198 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2198
212 198 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 198 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 198 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Darmstadt
212 198 Darmstadt 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 198 Darmstadt 30.08.1995 Z-Stellung
212 198 Darmstadt 30.11.1995 Ausgemustert
212 198 Darmstadt 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 198 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 198 Stendal 15.11.2003 ALS abgestellt in Stendal
212 198 Stendal 22.06.2004 ALS nur Rahmen vorhanden
212 198 Stendal 09.05.2009 ALS nur Rahmen vorhanden
212 198 Stendal 30.08.2018 ALS verk an DB Netz AG/Umbau in 714 108
714 108 Fulda 31.08.2018 DB Netz AG/Umbau aus ALS 212 198
714 108 Fulda 31.08.2018 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
714 108 Fulda 01.09.2018 NVR-Nr 99 80 9 170 008-3 D-DB
714 108 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 108 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 108 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2199 St.Wendel 18.03.1964 Abnahme Jung 13675
V 100 2199 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2199 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 199
212 199 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2199
212 199 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 199 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 199 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Kornwestheim
212 199 Kornwestheim 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 199 Kornwestheim 28.03.1995 Z-Stellung
212 199 Kornwestheim 20.05.1995 Ausgemustert
212 199 Kornwestheim 15.04.1996 verk an Layritz GmbH München V 142-60
V 142-60 Penzberg 16.04.1996 Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 199
V 142-60 Penzberg 15.08.1996 * abgestellt in Kornwestheim
V 142-60 Penzberg 30.12.2000 * Layritz verk an SOMAFEL Porto Salvo (P) 90 94 200 0009-5
90 94 200 0009-5 Porto Salvo (P) 31.12.2000 * Übernahme SOMAFEL SA ex Lay V 142-60/DB 212 199
90 94 200 0009-5 Porto Salvo (P) 01.01.2001 SOMAFEL Engenharia e Obras Ferroviárias (Firmen-Nr. 1412)
V 100 2200 St.Wendel 25.03.1964 Abnahme Jung 13676
V 100 2200 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2200 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 200
212 200 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2200
212 200 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 200 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 200 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Kornwestheim
212 200 Kornwestheim 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 200 Kornwestheim 24.04.1996 Z-Stellung
212 200 Kornwestheim 30.08.1996 Ausgemustert
212 200 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2201 St.Wendel 02.04.1964 Abnahme Jung 13677
V 100 2201 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2201 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 201
212 201 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2201
212 201 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 201 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 201 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Kornwestheim
212 201 Kornwestheim 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 201 Kornwestheim 11.02.1995 Z-Stellung
212 201 Kornwestheim 30.11.1995 Ausgemustert
212 201 Kornwestheim 15.01.1996 * abgestellt in Kornwestheim
212 201 Kornwestheim 31.12.1999 * verschrottet bei MTB Metallbau und Recycling GmbH Oebisfelde
V 100 2202 Fulda 12.06.1963 Anlieferung
V 100 2202 Fulda 21.07.1963 Abnahme Deutz 57571
V 100 2202 Fulda 01.01.1965
V 100 2202 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 202
212 202 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2202
212 202 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
212 202 Kassel 27.09.1968 von Marburg
212 202 Fulda 01.08.1972 lhw nach Kempten wg. Olympiade
212 202 Fulda 01.07.1973 nach Wuppertal
212 202 Wuppertal 02.07.1973 von Fulda
212 202 Wuppertal 27.05.1979 nach Koblenz-Mosel
212 202 Koblenz-Mosel 28.05.1979 von Wuppertal
212 202 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 202 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 202 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 202 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 202 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 202 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 202 Braunschweig 07.03.1998 Z-Stellung
212 202 Braunschweig 21.07.1998 Z-Stellung
212 202 Braunschweig 30.12.1998 Ausgemustert
212 202 Braunschweig 15.08.2000 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 202 Braunschweig 31.12.2000 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2203 Fulda 19.06.1963 Anlieferung
V 100 2203 Fulda 01.07.1963 Abnahme Deutz 57572
V 100 2203 Marburg 01.01.1965
V 100 2203 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 203
212 203 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2203
212 203 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
212 203 Kassel 27.09.1968 von Marburg
212 203 Kassel 13.05.1973 nach Wuppertal
212 203 Wuppertal 14.05.1973 von Kassel 1
212 203 Wuppertal 27.05.1979 nach Koblenz-Mosel
212 203 Koblenz-Mosel 28.05.1979 von Wuppertal
212 203 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 203 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 203 Gießen 20.10.1999 Z-Stellung
212 203 Gießen 30.11.1999 Ausgemustert
212 203 Gießen 25.02.2000 verk an Alexander von Lüpke Frankfurt/M
212 203 Frankfurt/M 26.02.2000 Übernahme Alexander von Lüpke eingestellt bei RSE
212 203 Frankfurt/M 30.07.2005 Alexander von Lüpke eingestellt bei RSE
212 203 Frankfurt/M 15.09.2005 * Alexander von Lüpke eingestellt bei RSE
212 203 Frankfurt/M 15.09.2005 * Alexander von Lüpke eingestellt bei RSE
212 203 Frankfurt/M 01.01.2015 Alexander von Lüpke, Leihgabe an AG Historische Brennkraftlokomotiven e. V.
212 203 Frankfurt/M 01.01.2021 Alexander von Lüpke, nicht zugänglich hinterstellt
V 100 2204 Fulda 24.06.1963 Anlieferung
V 100 2204 Fulda 02.07.1963 Abnahme Deutz 57573
V 100 2204 Marburg 01.01.1965
V 100 2204 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 204
212 204 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2204
212 204 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
212 204 Kassel 27.09.1968 von Marburg
212 204 Kassel 13.05.1973 nach Wuppertal
212 204 Wuppertal 14.05.1973 von Kassel 1
212 204 Wuppertal 27.05.1979 nach Koblenz-Mosel
212 204 Koblenz-Mosel 28.05.1979 von Wuppertal
212 204 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 204 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 204 Gießen 15.12.1999 Z-Stellung
212 204 Gießen 30.12.1999 Ausgemustert
212 204 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 204 Gießen 15.09.2000 * verschrottet im AW Darmstadt
V 100 2205 Marburg 28.06.1963 Anlieferung
V 100 2205 Marburg 05.07.1963 Abnahme Deutz 57574
V 100 2205 Marburg 01.01.1965
V 100 2205 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 205
212 205 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2205
212 205 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
212 205 Kassel 27.09.1968 von Marburg
212 205 Kassel 13.05.1973 nach Wuppertal
212 205 Wuppertal 14.05.1973 von Kassel 1
212 205 Wuppertal 27.05.1979 nach Koblenz-Mosel
212 205 Koblenz-Mosel 28.05.1979 von Wuppertal
212 205 Koblenz 30.05.1987 nach Gießen
212 205 Gießen 31.05.1987 von Koblenz
212 205 Gießen 27.05.1989 nach Göttingen
212 205 Göttingen 28.05.1989 von Gießen
212 205 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 205 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 205 Braunschweig 28.02.2000 nach Osnabrück
212 205 Osnabrück 29.02.2000 von Braunschweig
212 205 Osnabrück 26.06.2000 Z-Stellung
212 205 Osnabrück 27.06.2000 Ausgemustert
212 205 Osnabrück 15.02.2001 * abgestellt in Osnabrück
212 205 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 205 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 205 Stendal 15.09.2008 * Umbau in 214 012
212 205 Stendal 09.10.2008 ALS verk an RAR Eisenbahn Service AG -Rent-a-Rail- 214 012
214 012 Kathleen Ellwangen 10.10.2008 Übernahme RAR von Alstom ex DB 212 205
214 012 Kathleen Ellwangen 30.05.2009 RAR Eisenbahn Service AG -Rent-a-Rail-
214 012 Kathleen Ellwangen 31.05.2009 NVR-Nr 92 80 1214 012-7 D-RAR
214 012 Kathleen Offingen 08.02.2010 RAR Rent-a-Rail GmbH
214 012 Offingen 23.03.2011 HTRS Süd GmbH
214 012 München 29.12.2014 N1 Rail Services Süd GmbH
214 012 München 31.12.2015 N1 Rail Services Deutschland GmbH
214 012 München 01.01.2016 N1 Rail Services Deutschland verm an N1 Rail Services Süd GmbH, München
214 012 München 31.05.2016 N1 Rail Services Deutschland Mietende N1 Rail Services Süd GmbH, München
214 012 Kleve 10.06.2016 DL Lokomotive GmbH
BBL 22 Hannover 15.01.2017 * BBL Logistik GmbH
BBL 22 Hannover 01.02.2017 NVR: 92 80 1214 012-7 D-BBL
BBL 22 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 012-7 D-BBL
BBL 22 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2206 Marburg 15.07.1963 Anlieferung
V 100 2206 Marburg 19.07.1963 Abnahme Deutz 57575
V 100 2206 Marburg 01.01.1965
V 100 2206 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 206
212 206 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2206
212 206 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
212 206 Kassel 27.09.1968 von Marburg
212 206 Kassel 30.09.1973 nach Gießen
212 206 Gießen 01.10.1973 von Kassel 1
212 206 Gießen 11.01.1974 nach Hanau
212 206 Hanau 12.01.1974 von Gießen
212 206 Hanau 22.05.1974 nach Mainz
212 206 Mainz 23.05.1974 von Hanau
212 206 Mainz 26.05.1974
212 206 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 206 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 206 Darmstadt 29.05.1989 nach Kornwestheim
212 206 Kornwestheim 30.05.1989 von Darmstadt
212 206 Kornwestheim 31.12.1991
212 206 Kornwestheim 19.11.1993 Z-Stellung
212 206 Kornwestheim 30.11.1993 Ausgemustert
212 206 Kornwestheim 15.09.1994 * abgestellt in Kornwestheim
212 206 Kornwestheim 15.01.1996 * abgestellt in Kornwestheim
V 100 2207 Marburg 17.07.1963 Anlieferung
V 100 2207 Marburg 26.07.1963 Abnahme Deutz 57576
V 100 2207 Marburg 01.01.1965
V 100 2207 Marburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 207
212 207 Marburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2207
212 207 Marburg 26.09.1968 nach Kassel 1
212 207 Kassel 27.09.1968 von Marburg
212 207 Kassel 15.04.1973 nach Wuppertal
212 207 Wuppertal 16.04.1973 von Kassel 1
212 207 Wuppertal 13.05.1973 nach Kassel 1
212 207 Kassel 14.05.1973 von Wuppertal
212 207 Kassel 30.09.1973 nach Gießen
212 207 Gießen 01.10.1973 von Kassel 1
212 207 Gießen 09.01.1974 nach Hanau
212 207 Hanau 10.01.1974 von Gießen
212 207 Hanau 24.05.1974 nach Mainz
212 207 Mainz 25.05.1974 von Hanau
212 207 Mainz 23.05.1982 nach Darmstadt
212 207 Darmstadt 24.05.1982 von Mainz
212 207 Darmstadt 05.06.1989 nach Kornwestheim
212 207 Kornwestheim 06.06.1989 von Darmstadt
212 207 Kornwestheim 31.12.1991
212 207 Kornwestheim 30.01.1995 Z-Stellung
212 207 Kornwestheim 20.05.1995 Ausgemustert
212 207 Kornwestheim 15.07.1995 * abgestellt in Kornwestheim
212 207 Kornwestheim 15.01.1996 * abgestellt in Kornwestheim
V 100 2208 Kornwestheim 29.07.1963 Anlieferung
V 100 2208 Kornwestheim 06.08.1963 Abnahme Deutz 57577
V 100 2208 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2208 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2208 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 208
212 208 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2208
212 208 Kornwestheim 19.11.1972 nach Mannheim 1
212 208 Mannheim 20.11.1972 von Kornwestheim
212 208 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 208 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 208 Karlsruhe 25.09.1988 nach Mühldorf
212 208 Mühldorf 26.09.1988 von Karlsruhe 1
212 208 Mühldorf 17.10.1994 Z-Stellung
212 208 Mühldorf 02.03.1995 Wieder im Einsatzbestand
212 208 Mühldorf 26.02.1997 Z-Stellung
212 208 Mühldorf 30.08.1997 Ausgemustert
212 208 Mühldorf 15.10.1998 * abgestellt in Mühldorf
212 208 Mühldorf 15.08.1999 * abgestellt in Mühldorf
212 208 Mühldorf 14.04.2000 Überführung nach Aalen
212 208 Mühldorf 15.04.2000 * abgestellt in München-Nord
212 208 Mühldorf 26.05.2000 Überführung nach Essingen
212 208 Mühldorf 31.12.2000 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2209 Kornwestheim 31.07.1963 Anlieferung
V 100 2209 Kornwestheim 08.08.1963 Abnahme Deutz 57578
V 100 2209 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2209 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2209 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 209
212 209 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2209
212 209 Kornwestheim 19.11.1972 nach Mannheim 1
212 209 Mannheim 20.11.1972 von Kornwestheim
212 209 Mannheim 15.06.1973 nach Villingen
212 209 Villingen 16.06.1973 von Mannheim
212 209 Villingen 24.08.1973 nach Mannheim
212 209 Mannheim 25.08.1973 von Villingen
212 209 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 209 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 209 Karlsruhe 25.09.1988 nach Mühldorf
212 209 Mühldorf 26.09.1988 von Karlsruhe 1
212 209 Mühldorf 01.12.1996 Z-Stellung
212 209 Mühldorf 30.08.1997 Ausgemustert
212 209 Mühldorf 15.08.1999 * abgestellt in Mühldorf
212 209 Mühldorf 14.04.2000 Überführung nach Aalen
212 209 Mühldorf 15.04.2000 * abgestellt in München-Nord
212 209 Mühldorf 26.05.2000 Überführung nach Essingen
212 209 Mühldorf 31.12.2000 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2210 Kornwestheim 31.07.1963 Anlieferung
V 100 2210 Kornwestheim 08.08.1963 Abnahme Deutz 57579
V 100 2210 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2210 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2210 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 210
212 210 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2210
212 210 Kornwestheim 26.11.1972 nach Mannheim 1
212 210 Mannheim 27.11.1972 von Kornwestheim
212 210 Mannheim 15.11.1974 nach Karlsruhe 1
212 210 Karlsruhe 16.11.1974 von Mannheim 1
212 210 Karlsruhe 26.09.1997 Z-Stellung
212 210 Karlsruhe 15.07.1998 * abgestellt in Offenburg
212 210 Karlsruhe 30.07.1998 Ausgemustert
212 210 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 210 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2211 Kornwestheim 12.08.1963 Anlieferung
V 100 2211 Kornwestheim 20.08.1963 Abnahme Deutz 57580
V 100 2211 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2211 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2211 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 211
212 211 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2211
212 211 Kornwestheim 26.11.1972 nach Mannheim 1
212 211 Mannheim 27.11.1972 von Kornwestheim
212 211 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 211 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 211 Karlsruhe 11.09.1998 Z-Stellung
212 211 Karlsruhe 30.09.1998 Ausgemustert
212 211 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 211 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 211 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 211 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 211 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2212 Kornwestheim 16.08.1963 Anlieferung
V 100 2212 Kornwestheim 23.08.1963 Abnahme Deutz 57581
V 100 2212 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2212 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2212 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 212
212 212 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2212
212 212 Kornwestheim 26.11.1972 nach Karlsruhe 1
212 212 Karlsruhe 27.11.1972 von Kornwestheim
212 212 Karlsruhe 10.01.1973 nach Mannheim 1
212 212 Mannheim 11.01.1973 von Karlsruhe 1
212 212 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 212 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 212 Karlsruhe 07.07.1998 Z-Stellung
212 212 Karlsruhe 30.07.1998 Ausgemustert
212 212 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Mannheim
212 212 Karlsruhe 15.05.1999 * abgestellt in Mannheim
212 212 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 212 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 212 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2213 Kornwestheim 22.08.1963 Anlieferung
V 100 2213 Kornwestheim 30.08.1963 Abnahme Deutz 57582
V 100 2213 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2213 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2213 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 213
212 213 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2213
212 213 Kornwestheim 26.11.1972 nach Karlsruhe 1
212 213 Karlsruhe 27.11.1972 von Kornwestheim
212 213 Karlsruhe 07.01.1973 nach Mannheim 1
212 213 Mannheim 08.01.1973 von Karlsruhe 1
212 213 Mannheim 01.07.1977 nach Karlsruhe 1
212 213 Karlsruhe 02.07.1977 von Mannheim 1
212 213 Karlsruhe 02.12.1997 Z-Stellung
212 213 Karlsruhe 15.07.1998 * abgestellt in Offenburg
212 213 Karlsruhe 30.07.1998 Ausgemustert
212 213 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Offenburg
212 213 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 213 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 213 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2214 Kornwestheim 27.08.1963 Anlieferung
V 100 2214 Kornwestheim 06.09.1963 Abnahme Deutz 57583
V 100 2214 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2214 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2214 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 214
212 214 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2214
212 214 Kornwestheim 17.12.1972 nach Karlsruhe 1
212 214 Karlsruhe 18.12.1972 von Kornwestheim
212 214 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 214 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 214 Braunschweig 15.10.2001 * abgestellt in Köln-Kalk-Nord
212 214 Braunschweig 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 214 Braunschweig 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 214 Braunschweig 15.12.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 214 Braunschweig 18.12.2001 Ausgemustert
212 214 Heilbronn 30.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 214 Heilbronn 31.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 214 Heilbronn 10.01.2002 von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 214 Strasbourg/Straßburg (F) 15.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 214 Strasbourg/Straßburg (F) 03.03.2002 abgestellt in Mitry Compans (FR)
212 214 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an Vecchietti SAS R Vecchietti, Montlouis sur Loire (F) AT3 ATA 0625
AT3 ATA 0625 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2002 * Übernahme Vecchietti SAS ex DB/OnRail 212 214
AT3 ATA 0625 Montlouis sur Loire (F) 15.04.2003 * Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 214-1)
AT3 ATA 0625 Montlouis sur Loire (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 602-2
99 87 9182 602-2 Montlouis sur Loire (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0625
99 87 9182 602-2 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2007 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 214-1)
99 87 9182 602-2 Montlouis sur Loire (F) 26.03.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 54)
99 87 9182 602-2 Montlouis sur Loire (F) 15.06.2019 * S.A.S. R Vecchietti/Colas Rail verk an Redler-Service, Oberröblingen
212 214 Oberröblingen 16.06.2019 * Redler-Service, ex S.A.S. R Vecchietti/Colas Rail über Adler-Rail, Selters
212 214 Oberröblingen 23.07.2019 Redler-Service, Überführung von Metz (F) nach Magdeburg per Schiff
212 214 Oberröblingen 06.08.2019 Redler-Service, Anlandung in Magdeburg
212 214 Oberröblingen 07.08.2019 Redler-Service, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
212 214 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2215 Kornwestheim 03.09.1963 Anlieferung
V 100 2215 Kornwestheim 12.09.1963 Abnahme Deutz 57584
V 100 2215 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2215 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2215 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 215
212 215 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2215
212 215 Kornwestheim 17.12.1972 nach Karlsruhe 1
212 215 Karlsruhe 18.12.1972 von Kornwestheim
212 215 Karlsruhe 14.03.1997 Z-Stellung
212 215 Karlsruhe 15.08.1997 * abgestellt in Karlsruhe
212 215 Karlsruhe 30.11.1997 Ausgemustert
212 215 Karlsruhe 30.12.1998 * Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 215 Sarajevo (BIH) 31.12.1998 * Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine ex DB
212 215 Sarajevo (BIH) 03.09.1999 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 215 Sarajevo (BIH) 15.08.2008 * ŽBH Modernisierung bei TŽV Gredelj doo Zagreb
212 215 Sarajevo (BIH) 15.12.2009 * ŽBH Wieder im Einsatzbestand
V 100 2216 Plattling 16.09.1963 Anlieferung
V 100 2216 Plattling 24.09.1963 Abnahme Deutz 57585
V 100 2216 Plattling 01.01.1965
V 100 2216 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 216
212 216 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2216
212 216 Plattling 03.06.1976 nach Karlsruhe 1
212 216 Karlsruhe 04.06.1976 von Plattling
212 216 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 216 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 216 Braunschweig 28.10.2000 Z-Stellung
212 216 Braunschweig 15.03.2001 * abgestellt in Braunschweig
212 216 Braunschweig 15.08.2001 * abgestellt in Braunschweig
212 216 Braunschweig 16.08.2001 Ausgemustert
212 216 Braunschweig 28.02.2002 verschrottet bei DeuMU Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH Salzgitter
V 100 2217 Plattling 05.11.1963 Anlieferung
V 100 2217 Plattling 12.11.1963 Abnahme Deutz 57586
V 100 2217 Plattling 01.01.1965
V 100 2217 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 217
212 217 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2217
212 217 Plattling 03.06.1976 nach Karlsruhe 1
212 217 Karlsruhe 04.06.1976 von Plattling
212 217 Karlsruhe 09.04.1996 Z-Stellung
212 217 Karlsruhe 01.05.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 217 Karlsruhe 30.08.1996 Ausgemustert
212 217 Karlsruhe 15.07.1998 * abgestellt in Offenburg
212 217 Karlsruhe 15.04.1999 * abgestellt in Offenburg
212 217 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 217 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 217 Karlsruhe 31.12.2000 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2218 Plattling 07.11.1963 Anlieferung
V 100 2218 Plattling 14.11.1963 Abnahme Deutz 57587
V 100 2218 Plattling 01.01.1965
V 100 2218 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 218
212 218 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2218
212 218 Plattling 29.05.1983 nach Nürnberg 1
212 218 Nürnberg Hbf 30.05.1983 von Plattling
212 218 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Darmstadt
212 218 Darmstadt 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 218 Darmstadt 26.09.1991 nach Gießen
212 218 Gießen 27.09.1991 von Darmstadt
212 218 Gießen 17.07.1995 Z-Stellung
212 218 Gießen 30.09.1995 Ausgemustert
212 218 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 218 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 218 Stendal 31.12.2003 * ALS verschrottet
V 100 2219 Plattling 14.11.1963 Anlieferung
V 100 2219 Plattling 22.11.1963 Abnahme Deutz 57588
V 100 2219 Plattling 01.01.1965
V 100 2219 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 219
212 219 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2219
212 219 Plattling 29.05.1983 nach Nürnberg 1
212 219 Nürnberg Hbf 30.05.1983 von Plattling
212 219 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Darmstadt
212 219 Darmstadt 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 219 Darmstadt 26.09.1991 nach Gießen
212 219 Gießen 27.09.1991 von Darmstadt
212 219 Gießen 25.05.1998 nach Darmstadt
212 219 Darmstadt 26.05.1998 von Gießen
212 219 Darmstadt 25.09.1998 nach Gießen
212 219 Gießen 26.09.1998 von Darmstadt
212 219 Gießen 09.11.1998 Z-Stellung
212 219 Gießen 30.11.1998 Ausgemustert
212 219 Gießen 06.01.2000 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 219 Heilbronn 07.01.2000 Übernahme OnRail GmbH ex DB
212 219 Heilbronn 15.02.2000 * abgestellt in Giessen
212 219 Heilbronn 24.10.2000 OnRail verk an ETF AT3 ATA 0450
AT3 ATA 0450 Paris (F) 25.10.2000 Übernahme ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA ex OnRail 212 219
AT3 ATA 0450 Paris (F) 03.05.2001 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
AT3 ATA 0450 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 580-0
99 87 9182 580-0 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0450
99 87 9182 580-0 Paris (F) 01.01.2007 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
99 87 9182 580-0 Paris (F) 12.09.2009 ETF Européenne de Travaux Ferroviaires SA
V 100 2220 Plattling 25.11.1963 Anlieferung
V 100 2220 Plattling 02.12.1963 Abnahme Deutz 57589
V 100 2220 Plattling 01.01.1965
V 100 2220 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 220
212 220 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2220
212 220 Plattling 29.05.1983 nach Nürnberg 1
212 220 Nürnberg Hbf 30.05.1983 von Plattling
212 220 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Darmstadt
212 220 Darmstadt 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 220 Darmstadt 15.11.1993 * abgestellt im AW Bremen
212 220 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 220 Darmstadt 12.01.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 220 Darmstadt 15.01.1994 * Überführung nach Bremen-Hemelingen
212 220 Darmstadt 15.09.1994 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 220 Darmstadt 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 2221 Kornwestheim 29.11.1963 Anlieferung
V 100 2221 Kornwestheim 06.12.1963 Abnahme Deutz 57590
V 100 2221 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2221 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2221 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 221
212 221 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2221
212 221 Kornwestheim 17.12.1972 nach Karlsruhe 1
212 221 Karlsruhe 18.12.1972 von Kornwestheim
212 221 Karlsruhe 25.09.1988 nach Mühldorf
212 221 Mühldorf 26.09.1988 von Karlsruhe 1
212 221 Mühldorf 16.10.1998 nach Kempten
212 221 Kempten 17.10.1998 von Mühldorf
212 221 Kempten 01.04.2000 verkehrsrot
212 221 Kempten 27.11.2001 Ausgemustert
212 221 Kempten 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 221 Kempten 15.09.2002 * abgestellt in Mühldorf
212 221 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 221 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 221 Stendal 30.10.2003 ALS in Aufarbeitung für Zanato/Genifer
212 221 Stendal 30.12.2003 * ALS verk über Zanato an Genifer SARL AT3 ATA 0774
AT3 ATA 0774 Saint-Martin-des-Champs (F) 31.12.2003 * Übernahme Genifer SARL ex ALS/DB 212 221
AT3 ATA 0774 Saint-Martin-des-Champs (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9384 586-7
99 87 9384 586-7 Saint-Martin-des-Champs (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0774
99 87 9384 586-7 Saint-Martin-des-Champs (F) 01.01.2007 Genifer SARL
99 87 9384 586-7 Saint-Martin-des-Champs (F) 13.08.2007 Genifer SARL
V 100 2222 Kornwestheim 06.12.1963 Anlieferung
V 100 2222 Kornwestheim 13.12.1963 Abnahme Deutz 57591
V 100 2222 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2222 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2222 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 222
212 222 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2222
212 222 Kornwestheim 17.12.1972 nach Karlsruhe 1
212 222 Karlsruhe 18.12.1972 von Kornwestheim
212 222 Karlsruhe 31.07.1977 nach Villingen
212 222 Villingen 01.08.1977 von Karlsruhe
212 222 Villingen 29.09.1977 nach Karlsruhe
212 222 Karlsruhe 30.09.1977 von Villingen
212 222 Karlsruhe 28.05.1995 nach Kornwestheim
212 222 Kornwestheim 29.05.1995 von Karlsruhe Hbf
212 222 Kornwestheim 16.10.1997 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 222 Kornwestheim 30.01.2000 nach Mühldorf
212 222 Mühldorf 31.01.2000 von Kornwestheim
212 222 Kempten 01.04.2000 verkehrsrot
212 222 Mühldorf 01.09.2000 nach Kempten
212 222 Kempten 02.09.2000 von Mühldorf
212 222 Kempten 11.12.2001 Z-Stellung
212 222 Kempten 02.01.2002 nach Würzburg auf z
212 222 Würzburg 03.01.2002 von Kempten auf z
212 222 Würzburg 31.05.2002 Ausgemustert
212 222 Würzburg 17.08.2002 Überführung von Kempten nach Stendal (Alstom)
212 222 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 222 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 222 Stendal 15.07.2008 * ALS Umbau in 214 009?
212 222 Stendal 20.08.2008 ALS verk an BBL Logistik GmbH Lüneburg 02
BBL 02 Lüneburg 21.08.2008 Übernahme BBL Logistik GmbH ex DB/ALS 212 222
BBL 02 Lüneburg 22.08.2008 NVR-Nr 92 80 1214 009-3 D-BBL
BBL 02 Lüneburg 07.10.2017 BBL, Bauzugdienst bei Kassel-Oberzwehren
BBL 02 Lüneburg 15.09.2018 BBL, Bauzugdienst bei Owschlag
BBL 02 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 009-3 D-BBL
BBL 02 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2223 Kornwestheim 18.12.1963 Anlieferung
V 100 2223 Kornwestheim 31.12.1963 Abnahme Deutz 57592
V 100 2223 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2223 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2223 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 223
212 223 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2223
212 223 Kornwestheim 17.12.1972 nach Karlsruhe 1
212 223 Karlsruhe 18.12.1972 von Kornwestheim
212 223 Karlsruhe 06.11.1996 Z-Stellung
212 223 Karlsruhe 30.12.1996 Ausgemustert
212 223 Karlsruhe 15.08.1997 * abgestellt in Karlsruhe
212 223 Karlsruhe 15.07.1998 * abgestellt in Offenburg
212 223 Karlsruhe 15.08.1999 * Überführung nach Aalen
212 223 Karlsruhe 15.11.1999 * abgestellt in Aalen
212 223 Karlsruhe 31.12.1999 * verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2224 Kornwestheim 20.12.1963 Anlieferung
V 100 2224 Kornwestheim 20.01.1964 Abnahme Deutz 57593
V 100 2224 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2224 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2224 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 224
212 224 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2224
212 224 Kornwestheim 30.06.1975
212 224 Kornwestheim 30.06.1980
212 224 Kornwestheim 01.01.1986
212 224 Kornwestheim 31.12.1991
212 224 Kornwestheim 03.06.1997 Z-Stellung
212 224 Kornwestheim 30.08.1997 Ausgemustert
212 224 Kornwestheim 15.10.1997 * zur Verschrottung nach FWB Fahrzeugwerk Brandenburg GmbH
212 224 Kornwestheim 09.04.2003 verk über OnRail an IPE Locomotori S.r.l. Pradelle di Nogarole Rocca (I)
212 224 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.2004 * IPE Locomotori S.r.l. nur Rahmen/Drehgestelle
212 224 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 30.12.2007 * IPE verk an Edilfer S.r.l., Tito (I) D D FMT BA 0605 N
D D FMT BA 0605 N Tito (I) 31.12.2007 * Übernahme Edilfer S.r.l. ex IPE/DB 212 224
V 100 2225 Kornwestheim 13.01.1964 Anlieferung
V 100 2225 Kornwestheim 21.02.1964 Abnahme Deutz 57594
V 100 2225 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2225 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2225 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 225
212 225 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2225
212 225 Kornwestheim 30.06.1975
212 225 Kornwestheim 30.06.1980
212 225 Kornwestheim 01.01.1986
212 225 Kornwestheim 31.12.1991
212 225 Kornwestheim 28.05.1997 Z-Stellung
212 225 Kornwestheim 30.08.1997 Ausgemustert
212 225 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2226 Kornwestheim 20.01.1964 Anlieferung
V 100 2226 Kornwestheim 24.01.1964 Abnahme Deutz 57595
V 100 2226 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2226 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2226 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 226
212 226 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2226
212 226 Kornwestheim 30.06.1975
212 226 Kornwestheim 30.06.1980
212 226 Kornwestheim 01.01.1986
212 226 Kornwestheim 31.12.1991
212 226 Kornwestheim 01.03.1998 Z-Stellung
212 226 Kornwestheim 10.06.1998 Ausgemustert
212 226 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2227 Kornwestheim 27.01.1964 Anlieferung
V 100 2227 Kornwestheim 08.02.1964 Abnahme Deutz 57596
V 100 2227 Kornwestheim 01.01.1965
V 100 2227 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2227 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 227
212 227 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2227
212 227 Kornwestheim 30.06.1975
212 227 Kornwestheim 30.06.1980
212 227 Kornwestheim 01.01.1986
212 227 Kornwestheim 31.12.1991
212 227 Kornwestheim 22.04.1998 Z-Stellung
212 227 Kornwestheim 10.06.1998 Ausgemustert
212 227 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2228 St.Wendel 05.02.1964 Anlieferung
V 100 2228 St.Wendel 14.02.1964 Abnahme Deutz 57597
V 100 2228 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2228 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 228
212 228 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2228
212 228 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 228 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 228 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Saarbrücken Rbf
212 228 Saarbrücken Rbf 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 228 Saarbrücken 01.02.1996 Z-Stellung
212 228 Saarbrücken 15.05.1996 * abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 228 Saarbrücken 20.09.1996 Ausgemustert
212 228 Saarbrücken 07.03.1997 abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 228 Saarbrücken 15.09.1997 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2229 St.Wendel 14.02.1964 Anlieferung
V 100 2229 St.Wendel 24.02.1964 Abnahme Deutz 57598
V 100 2229 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2229 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 229
212 229 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2229
212 229 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 229 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 229 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Saarbrücken Rbf
212 229 Saarbrücken Rbf 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 229 Saarbrücken Rbf 08.03.1996 Z-Stellung
212 229 Saarbrücken 15.05.1996 * abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 229 Saarbrücken Rbf 30.08.1996 Ausgemustert
212 229 Saarbrücken 07.03.1997 abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 229 Saarbrücken 15.09.1997 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2230 St.Wendel 08.02.1964 Anlieferung
V 100 2230 St.Wendel 18.03.1964 Abnahme Deutz 57599
V 100 2230 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2230 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 230
212 230 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2230
212 230 St.Wendel 01.06.1975 nach Kaiserslautern
212 230 Kaiserslautern 02.06.1975 von St.Wendel
212 230 Kaiserslautern 29.05.1994 nach Saarbrücken Rbf
212 230 Saarbrücken Rbf 30.05.1994 von Kaiserslautern
212 230 Saarbrücken Rbf 12.10.1996 Z-Stellung
212 230 Saarbrücken Rbf 30.11.1996 Ausgemustert
212 230 Saarbrücken 07.03.1997 abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 230 Saarbrücken 15.09.1997 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2231 St.Wendel 24.02.1964 Anlieferung
V 100 2231 St.Wendel 02.03.1964 Abnahme Deutz 57600
V 100 2231 St.Wendel 01.01.1965
V 100 2231 St.Wendel 31.12.1967 Umzeichnung in 212 231
212 231 St.Wendel 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2231
212 231 St.Wendel 26.09.1976 nach Kaiserslautern
212 231 Kaiserslautern 27.09.1976 von St.Wendel
212 231 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost
212 231 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern
212 231 Saarbrücken Rbf 22.06.1995 Z-Stellung
212 231 Saarbrücken Rbf 30.09.1995 Ausgemustert
212 231 Saarbrücken Rbf 15.10.1997 * zur Verschrottung nach FWB Fahrzeugwerk Brandenburg GmbH
V 100 2232 Kempten 11.12.1964 Anlieferung
V 100 2232 Kempten 04.02.1965 Abnahme MaK 1000279
V 100 2232 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 232
212 232 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2232
212 232 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 232 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 232 Augsburg 02.03.1986 nach Mühldorf
212 232 Mühldorf 03.03.1986 von Augsburg 1
212 232 Mühldorf 01.05.1986 nach Wuppertal
212 232 Wuppertal 02.05.1986 von Mühldorf
212 232 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 232 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 232 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 232 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 232 Köln-Deutzerfeld 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 232 Würzburg 31.05.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 232 Würzburg 08.02.1999 nach Gießen
212 232 Gießen 09.02.1999 von Würzburg
212 232 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 232 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 232 Gießen 01.11.2001 auf z
212 232 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 232 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 232 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 232 Stendal 15.09.2003 * ALS verk an OnRail für Export
212 232 Heilbronn 16.09.2003 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 232 Stendal 06.10.2003 ALS/OnRail Überführung von Stendal nach hattingen (WLH)
212 232 Heilbronn 15.12.2003 OnRail nach Frankreich überführt
212 232 Heilbronn 15.12.2003 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 232 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2003 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 232 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) AT3 ATA 0779
AT3 ATA 0779 Azay Sur Cher (F) 31.12.2004 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 232
AT3 ATA 0779 Azay Sur Cher (F) 01.01.2005 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212D)
AT3 ATA 0779 Azay Sur Cher (F) 13.02.2007 Umzeichnung in 99 87 9182 592-5
99 87 9182 592-5 Azay Sur Cher (F) 14.02.2007 Umzeichnung aus AT3 ATA 0779
99 87 9182 592-5 Azay Sur Cher (F) 18.03.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212D)
V 100 2233 Kempten 14.12.1964 Anlieferung
V 100 2233 Kempten 28.01.1965 Abnahme MaK 1000280
V 100 2233 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 233
212 233 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2233
212 233 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 233 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 233 Augsburg 02.03.1986 nach Mühldorf
212 233 Mühldorf 03.03.1986 von Augsburg 1
212 233 Mühldorf 01.05.1986 nach Wuppertal
212 233 Wuppertal 02.05.1986 von Mühldorf
212 233 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 233 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 233 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 233 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 233 Köln-Deutzerfeld 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 233 Würzburg 31.05.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 233 Würzburg 23.04.1997 B 3.0 LSX
212 233 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 233 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 233 Würzburg 18.04.2001 Z-Stellung
212 233 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 233 Würzburg 10.10.2001 Ausgemustert
212 233 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 233 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 233 Würzburg 31.12.2001 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2234 Kempten 16.12.1964 Anlieferung
V 100 2234 Kempten 25.01.1965 Abnahme MaK 1000281
V 100 2234 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 234
212 234 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2234
212 234 Kempten 01.03.1972 nach Augsburg 1
212 234 Augsburg 02.03.1972 von Kempten
212 234 Augsburg 02.03.1986 nach Mühldorf
212 234 Mühldorf 03.03.1986 von Augsburg 1
212 234 Mühldorf 14.06.1986 nach Wuppertal
212 234 Wuppertal 15.06.1986 von Mühldorf
212 234 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 234 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 234 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 234 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 234 Köln-Nippes 01.09.1993 nach Mönchengladbach
212 234 Mönchengladbach 02.09.1993 von Köln 2
212 234 Mönchengladbach Est Krefeld 01.06.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 234 Wuppertal-Steinbeck 02.06.1999 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 234 Wuppertal-Steinbeck 01.08.1999 orientrot-weiss
212 234 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 234 Wuppertal-Steinbeck 18.12.2001 Ausgemustert
212 234 Wuppertal-Steinbeck 15.02.2002 * abgestellt in Hagen
212 234 Wuppertal-Steinbeck 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 234 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 234 Stendal 15.08.2007 * ALS verk an OnRail für Export
212 234 Heilbronn 16.08.2007 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 234 Heilbronn 15.12.2007 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 234 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2007 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 234 Strasbourg/Straßburg (F) 20.12.2007 MFI in Mitry (F)
212 234 Strasbourg/Straßburg (F) 19.07.2008 MFI in Château-Thierry (F)
212 234 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2008 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) 99 87 9182 629-5
99 87 9182 629-5 Azay Sur Cher (F) 31.12.2008 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 234
99 87 9182 629-5 Azay Sur Cher (F) 01.01.2009 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie
99 87 9182 629-5 Azay Sur Cher (F) 29.07.2009 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie
V 100 2235 Oldenburg 18.12.1964 Abnahme MaK 1000282
V 100 2235 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 235
212 235 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2235
212 235 HH.-Harburg 30.09.1968 nach Lübeck
212 235 Lübeck 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 235 Lübeck 01.06.1977
212 235 Lübeck 31.12.1981
212 235 Lübeck 28.05.1989 nach Würzburg 1
212 235 Würzburg 29.05.1989 von Lübeck
212 235 Würzburg 31.01.1991 Umbau in 214 235
214 235 Würzburg 01.02.1991 Abnahme ex 212 235
214 235 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 235
714 235 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 235
714 235 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 003
714 003 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 235
714 003 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 003 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 003 Fulda 31.01.1999 B 1.0 4 feuerwehrrot
714 003 Fulda 01.07.2006
714 003 Fulda 20.01.2020 Ausgemustert
714 003 Fulda 21.01.2020 Umbau in 714 113
714 113 Fulda 22.01.2020 Umbau aus 714 003
714 113 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2236 Münster/Westf 10.01.1965 Anlieferung
V 100 2236 Münster/Westf 12.01.1965 Abnahme MaK 1000283
V 100 2236 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 236
212 236 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2236
212 236 Münster/Westf 28.09.1975 nach Kornwestheim
212 236 Kornwestheim 29.09.1975 von Münster
212 236 Kornwestheim 01.01.1986
212 236 Kornwestheim 29.05.1988 nach Würzburg 1
212 236 Würzburg 30.05.1988 von Kornwestheim
214 236 Würzburg 30.12.1990 * Umbau in 214 236
214 236 Würzburg 31.12.1990 * Umbau aus 212 236
214 236 Würzburg 02.06.1991 nach Braunschweig 1
214 236 Braunschweig 03.06.1991 von Würzburg 1
214 236 Braunschweig 31.10.1994 Umzeichnung in 714 236
714 236 Braunschweig 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 236
714 236 Braunschweig 31.07.1996 Umzeichnung in 714 004
714 004 Braunschweig 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 236
714 004 Braunschweig 02.08.1996 nach Fulda
714 004 Fulda 03.08.1996 von Braunschweig
714 004 Fulda 08.09.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
714 004 Fulda 01.07.2006
714 104 Fulda 22.08.2016 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
714 004 Fulda 22.08.2016 Umbau in 714 104
714 104 Fulda 23.08.2016 Umbau aus 714 004
714 104 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 104 Fulda 01.09.2019 NVR-Nr 99 80 9170 004-2 D-DB
714 104 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 104 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2237 Plattling 12.12.1964 Anlieferung
V 100 2237 Plattling 25.01.1965 Abnahme MaK 1000284
V 100 2237 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 237
212 237 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2237
212 237 Plattling 26.09.1981 nach Kaiserslautern
212 237 Kaiserslautern 27.09.1981 von Plattling
212 237 Kaiserslautern 28.09.1985 nach Darmstadt
212 237 Darmstadt 29.09.1985 von Kaiserslautern
212 237 Darmstadt 08.05.1986 nach Wuppertal
212 237 Wuppertal 09.05.1986 von Darmstadt
212 237 Wuppertal 31.05.1987 nach Krefeld
212 237 Krefeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 237 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 237 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 237 Mönchengladbach 31.05.1995 Z-Stellung
212 237 Mönchengladbach 20.12.1995 Ausgemustert
212 237 Mönchengladbach 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 237 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 237 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
212 237 Stendal 15.03.2012 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 026
214 026 Stendal 16.03.2012 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 237
214 026 Stendal 30.05.2012 ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 15
BBL 15 Lüneburg 31.05.2012 BBL Logistik GmbH, ex ALS 214 026/DB 212 237
BBL 15 Lüneburg 31.05.2012 NVR: 92 80 1214 026-7 D-BBL
BBL 15 Lüneburg 29.07.2012 BBL, Brandschaden in Bünde
BBL 15 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 026-7 D-BBL
BBL 15 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2238 Plattling 23.12.1964 Anlieferung
V 100 2238 Plattling 18.01.1965 Abnahme MaK 1000285
V 100 2238 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 238
212 238 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2238
212 238 Plattling 26.09.1981 nach Kaiserslautern
212 238 Kaiserslautern 27.09.1981 von Plattling
212 238 Kaiserslautern 11.05.1986 nach Wuppertal
212 238 Wuppertal 12.05.1986 von Kaiserslautern
212 238 Wuppertal 31.05.1987 nach Krefeld
212 238 Krefeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 238 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 238 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 238 Mönchengladbach 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 238 Mönchengladbach 25.03.1995 Z-Stellung
212 238 Mönchengladbach 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
212 238 Mönchengladbach 31.07.1995 Ausgemustert
V 100 2239 Plattling 29.12.1964 Anlieferung
V 100 2239 Plattling 18.01.1965 Abnahme MaK 1000286
V 100 2239 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 239
212 239 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2239
212 239 Plattling 26.09.1981 nach Kaiserslautern
212 239 Kaiserslautern 27.09.1981 von Plattling
212 239 Kaiserslautern 28.09.1985 nach Darmstadt
212 239 Darmstadt 29.09.1985 von Kaiserslautern
212 239 Darmstadt 08.05.1986 nach Wuppertal
212 239 Wuppertal 09.05.1986 von Darmstadt
212 239 Wuppertal 31.05.1987 nach Krefeld
212 239 Krefeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 239 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 239 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 239 Mönchengladbach Est Krefeld 01.06.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 239 Wuppertal-Steinbeck 02.06.1999 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 239 Wuppertal-Steinbeck 01.08.1999 orientrot-weiss
212 239 Wuppertal-Steinbeck 10.07.2000 Ausgemustert
212 239 Wuppertal-Steinbeck 15.04.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 239 Wuppertal-Steinbeck 15.11.2001 * abgestellt in Köln-Deutzerfeld
212 239 Wuppertal-Steinbeck 16.11.2001 zur Verschrottung bei Fa Steil, Köln
212 239 Wuppertal-Steinbeck 19.11.2001 abgestellt bei Theo Steil GmbH
212 239 Wuppertal-Steinbeck 11.12.2001 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz
V 100 2240 Oldenburg 30.12.1964 Anlieferung
V 100 2240 Oldenburg 13.01.1965 Abnahme MaK 1000287
V 100 2240 Oldenburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 240
212 240 Oldenburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2240
212 240 Oldenburg 01.03.1972 nach Münster
212 240 Münster/Westf 02.03.1972 von Oldenburg
212 240 Münster/Westf 28.09.1975 nach Kornwestheim
212 240 Kornwestheim 29.09.1975 von Münster
212 240 Kornwestheim 01.01.1986
212 240 Kornwestheim 31.12.1991
212 240 Kornwestheim 29.05.1999 nach Osnabrück
212 240 Osnabrück 30.05.1999 von Kornwestheim
212 240 Osnabrück 01.08.2001 Z-Stellung
212 240 Osnabrück 18.12.2001 Ausgemustert
212 240 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 240 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 240 Stendal 24.09.2003 Alstom verk an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH Frechen
212 240 Worms 25.09.2003 Übernahme EfW-Verkehrsgesellschaft mbH ex Alstom
212 240 Worms 25.06.2004 REV LSX rot
212 240 Worms 16.08.2004 EfW-Verkehrsgesellschaft
212 240 Worms 01.01.2005 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V)
212 240 Worms 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 240-6 D-EFW
V 100 2241 Krefeld 31.12.1964 Anlieferung
V 100 2241 Krefeld 18.01.1965 Abnahme MaK 1000288
V 100 2241 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 241
212 241 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2241
212 241 Krefeld 01.10.1968 nach Wpt.-Steinbeck
212 241 Wuppertal-Steinbeck 02.10.1968 von Krefeld
212 241 Hagen 17.01.1971 nach Wpt.-Steinbeck
212 241 Wuppertal-Steinbeck 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
212 241 Wuppertal 14.05.1973 nach Hagen-Eckesey
212 241 Hagen 15.05.1973 von Wuppertal
212 241 Hagen 28.05.1989 nach Köln 1
212 241 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Hagen 1
212 241 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 241 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 241 Köln-Deutzerfeld 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 241 Würzburg 31.05.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 241 Würzburg 23.10.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 241 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 241 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 241 Würzburg 01.01.2001 lhw nach Gießen
212 241 Würzburg 01.05.2001 nach Nürnberg West
212 241 Nürnberg-West 02.05.2001 von Würzburg
212 241 Nürnberg-West 01.12.2001 nach Würzburg
212 241 Würzburg 02.12.2001 von Nürnberg West
212 241 Würzburg 01.10.2002 verkehrsrot
212 241 Würzburg 11.09.2003 Z-Stellung
212 241 Würzburg 16.06.2004 Ausgemustert
212 241 Würzburg 15.07.2004 * abgestellt in Nürnberg Rbf
212 241 Würzburg 19.07.2004 verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2242 Kornwestheim 20.01.1965 Anlieferung
V 100 2242 Kornwestheim 25.01.1965 Abnahme MaK 1000289
V 100 2242 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2242 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 242
212 242 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2242
212 242 Kornwestheim 30.06.1975
212 242 Kornwestheim 30.06.1980
212 242 Kornwestheim 01.01.1986
212 242 Kornwestheim 31.12.1991
212 242 Kornwestheim 03.06.1997 nach Saarbrücken
212 242 Saarbrücken 04.06.1997 von Kornwestheim
212 242 Saarbrücken 21.05.1999 IS 703 LSX verkehrsrot
212 242 Saarbrücken 01.07.2001 verkehrsrot
212 242 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 242 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 242 Saarbrücken 28.04.2004 nach Mühldorf
212 242 Mühldorf 29.04.2004 von Saarbrücken
212 242 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 242 Mühldorf 25.10.2004 Z-Stellung
212 242 Mühldorf 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 242 Mühldorf 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 242 Mühldorf 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 242 Mühldorf 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 242 Mühldorf 02.02.2006 Ausgemustert
212 242 Mühldorf 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria 22
22 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor ex DB 212 242
22 Györ (H) 30.12.2009 * Umzeichnung in 0469 003-1
0469 003-1 Györ (H) 31.12.2009 * Umzeichnung aus 22
0469 003-1 Györ (H) 01.01.2010 NVR-Nr 92 55 0469 003-1 H-LCH
0469 003-1 Györ (H) 01.01.2010 NVR-Nr 92 55 0469 003-1 H-LCH
0469 003-1 Györ (H) 04.06.2012 DB Schenker Rail Hungaria Kft., Győr (H)
0469 003-1 Györ (H) 15.07.2012 * DB Schenker Rail Hungaria Kft., verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal 212 242
212 242 Stendal 16.07.2012 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex DB Schenker Rail Hungaria Kft., Györ (H) 0469 003-1
212 242 Stendal 23.07.2012 ALS, verk an NBE RAIL GmbH, Aschaffenburg
212 242 Aschaffenburg 24.07.2012 NBE RAIL GmbH, ex ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 242 Aschaffenburg 25.07.2012 NVR-Nr 92 80 1212 242-2 D-NBEG
212 242 Aschaffenburg 01.03.2013 NBEG, verm an NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
212 242 Aschaffenburg 29.01.2014 NBEG, Mietende NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg, Umfirmierung des Mieters
212 242 Aschaffenburg 30.01.2014 NBEG, verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg, Umfirmierung des Mieters
212 242 Aschaffenburg 29.08.2014 NBEG, Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
212 242 Aschaffenburg 15.09.2014 * NBEG, verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 242 Stendal 16.09.2014 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex NBE RAIL GmbH, Aschaffenburg
212 242 Stendal 01.10.2014 NVR-Nr 92 80 1212 242-2 D-ALS
212 242 Stendal 19.03.2015 ALS, verm an SVG - Stauden-Verkehrs-GmbH, Fischach
212 242 Stendal 20.03.2015 NVR-Nr 92 80 1212 242-2 D-STVG
212 242 Augsburg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 242-2 D-STVG
212 242 Augsburg 01.01.2021 SVG - Stauden-Verkehrs-GmbH
V 100 2243 Kornwestheim 27.01.1965 Anlieferung
V 100 2243 Kornwestheim 04.02.1965 Abnahme MaK 1000290
V 100 2243 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2243 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 243
212 243 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2243
212 243 Kornwestheim 30.06.1975
212 243 Kornwestheim 30.06.1980
212 243 Kornwestheim 01.01.1986
212 243 Kornwestheim 31.12.1991
212 243 Kornwestheim 01.08.1994 Z-Stellung
212 243 Kornwestheim 20.05.1995 Ausgemustert
212 243 Kornwestheim 31.12.1996 * verschrottet in Kornwestheim
V 100 2244 Kornwestheim 29.01.1965 Anlieferung
V 100 2244 Kornwestheim 11.02.1965 Abnahme MaK 1000291
V 100 2244 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2244 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 244
212 244 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2244
212 244 Kornwestheim 30.06.1975
212 244 Kornwestheim 30.06.1980
212 244 Lübeck 31.12.1981
212 244 Kornwestheim 01.01.1986
212 244 Kornwestheim 08.02.1988 Z-Stellung
212 244 Kornwestheim 10.05.1988 Wieder im Einsatzbestand
212 244 Kornwestheim 29.05.1988 nach Würzburg 1
212 244 Würzburg 30.05.1988 von Kornwestheim
212 244 Würzburg 30.12.1990 * Umbau in 214 244
214 244 Würzburg 31.12.1990 * Umbau aus 212 244
214 244 Würzburg 01.01.1994 Deutsche Bahn AG, GB Traktion
214 244 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 244
714 244 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 244
714 244 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 005
714 005 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 244
714 005 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 005 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 005 Fulda 26.03.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
714 005 Fulda 01.07.2006
714 005 Kassel 21.01.2008
714 005 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
714 005 Fulda 01.01.2021 Ausgemustert
714 005 Cottbus FZI 20.07.2023 Ausgemustert
V 100 2245 HH.-Harburg 07.02.1965 Anlieferung
V 100 2245 HH.-Harburg 09.02.1965 Abnahme MaK 1000292
V 100 2245 Lübeck 30.12.1967
V 100 2245 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 245
212 245 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2245
212 245 Lübeck 31.12.1981
212 245 Lübeck 31.08.1990 Umbau in 214 245
214 245 Lübeck 01.09.1990 Abnahme ex 212 245
214 245 Lübeck 11.09.1990 nach Karlsruhe 1
214 245 Karlsruhe 12.09.1990 von Lübeck
214 245 Würzburg 01.01.1994 Deutsche Bahn AG, GB Traktion
214 245 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 245
714 245 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 245
714 245 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 006
714 006 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 245
714 006 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 006 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 006 Fulda 30.08.1998 B 2.0 LSX rot-weiss
714 006 Fulda 01.07.2006
714 006 Fulda 20.12.2018 Ausgemustert, Umbau in 714 110
714 110 Fulda 21.12.2018 Abnahme, Umbau aus 714 006
714 110 Fulda 01.01.2019 NVR-Nr 99 80 9 170 010-9 D-DB
714 110 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 110 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 110 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2246 Lübeck 14.02.1965 Anlieferung
V 100 2246 Lübeck 16.02.1965 Abnahme MaK 1000293
V 100 2246 Lübeck 30.12.1967
V 100 2246 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 246
212 246 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2246
212 246 Lübeck 01.06.1977
212 246 Lübeck 31.12.1981
212 246 Lübeck 31.08.1990 Umbau in 214 246
214 246 Lübeck 01.09.1990 Abnahme ex 212 246
214 246 Lübeck 11.09.1990 nach Würzburg 1
214 246 Würzburg 12.09.1990 von Lübeck
214 246 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 246
714 246 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 246
714 246 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 007
714 007 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 246
714 007 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 007 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 007 Fulda 11.03.2002 IS 703 HBX verkehrsrot
714 007 Fulda 01.07.2006
714 007 Fulda 03.07.2019 Umbau in 714 111
714 111 Fulda 04.07.2019 Umbau aus 714 007
714 007 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
V 100 2247 Delmenhorst 14.02.1965 Anlieferung
V 100 2247 Delmenhorst 17.02.1965 Abnahme MaK 1000294
V 100 2247 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 247
212 247 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2247
212 247 Hannover 01.06.1975 nach Kornwestheim
212 247 Kornwestheim 02.06.1975 von Hannover 1
212 247 Kornwestheim 30.06.1975
212 247 Kornwestheim 30.06.1980
212 247 Kornwestheim 01.01.1986
212 247 Kornwestheim 31.12.1991
212 247 Kornwestheim 29.11.1996 B 3.0 LSX rot-weiss
212 247 Kornwestheim 30.01.2002 Z-Stellung
212 247 Kornwestheim 31.05.2002 Ausgemustert
212 247 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 247 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 247 Stendal 15.10.2003 * ALS verk an MWB V 1251
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 15.02.2004 * Übernahme MWB von Alstom ex DB 212 247
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 08.06.2004 MWB, für ECCO-Cargo-Züge Nördlinger Ries, Lech und Ausserfern
212 247 Stendal 15.06.2004 * ALS verk an MWB V 1251
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 16.06.2004 * Übernahme MWB von Alstom ex DB 212 247
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 21.06.2004 MWB, Überführung von Thurbo 526 706 von Konstanz nach München
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 15.08.2004 * MWB, für ECCO-Cargo-Zubringerverkehre im Raum Darmstadt/Ludwigshafen
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 22.08.2004 MWB, Bauzugdienst im Bf Köln-Deutzerfeld
V 1251 Bruchhausen-Vilsen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 247-1 D-MWB
212 247 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 247-1 D-EVB
212 247 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 2248 Delmenhorst 21.02.1965 Anlieferung
V 100 2248 Delmenhorst 24.02.1965 Abnahme MaK 1000295
V 100 2248 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 248
212 248 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2248
212 248 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 248 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 248 Braunschweig 10.10.1976 nach Oldenburg
212 248 Oldenburg 11.10.1976 von Braunschweig 1
212 248 Oldenburg 25.09.1977 nach Osnabrück 1
212 248 Osnabrück Hbf 26.09.1977 von Oldenburg
212 248 Osnabrück Hbf 01.06.1981 nach Karlsruhe 1
212 248 Karlsruhe 02.06.1981 von Osnabrück 1
212 248 Karlsruhe 29.11.1993 nach Würzburg 1
212 248 Würzburg 30.11.1993 von Karlsruhe 1
212 248 Würzburg 17.03.1998 B 3.7 LSX verkehrsrot
212 248 Würzburg 02.11.1998 nach Mühldorf
212 248 Mühldorf 03.11.1998 von Würzburg
212 248 Mühldorf 11.11.1998 verkehrsrot
212 248 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 248 Mühldorf 15.03.1999 nach Würzburg
212 248 Würzburg 16.03.1999 von Mühldorf
212 248 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 248 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 248 Würzburg 15.06.2002 nach Hagen
212 248 Hagen 16.06.2002 von Würzburg
212 248 Hagen 01.10.2002 auf z
212 248 Hagen 27.10.2002 nach Würzburg auf z
212 248 Würzburg 28.10.2002 von Hagen auf z
212 248 Würzburg 29.10.2002 Wieder im Einsatzbestand
212 248 Würzburg 26.09.2003 Z-Stellung
212 248 Würzburg 15.06.2004 * abgestellt in Nürnberg Rbf
212 248 Würzburg 16.06.2004 Ausgemustert
212 248 Würzburg 15.07.2004 verschrottet bei SRG Scholz Recycling GmbH Essingen
V 100 2249 Krefeld 21.02.1965 Anlieferung
V 100 2249 Krefeld 24.02.1965 Abnahme MaK 1000296
V 100 2249 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 249
212 249 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2249
212 249 Hagen 17.01.1971 nach Wpt.-Steinbeck
212 249 Wuppertal-Steinbeck 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
212 249 Wuppertal 07.06.1973 nach Hagen-Eckesey
212 249 Hagen 08.06.1973 von Wuppertal
212 249 Hagen 29.05.1988 nach Gießen
212 249 Gießen 30.05.1988 von Hagen 1
212 249 Gießen 02.06.1995 Z-Stellung
212 249 Gießen 17.09.1995 Wieder im Einsatzbestand
212 249 Gießen 30.01.2000 nach Saarbrücken
212 249 Saarbrücken 31.01.2000 von Gießen
212 249 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 249 Saarbrücken 28.05.2000 nach Kempten
212 249 Kempten 29.05.2000 von Saarbrücken
212 249 Kempten 05.11.2000 Z-Stellung
212 249 Kempten 15.10.2001 * abgestellt in Kempten
212 249 Kempten 18.12.2001 Ausgemustert
212 249 Kempten 15.01.2002 * abgestellt in Kempten
212 249 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 249 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 249 Stendal 30.06.2004 ALS verk an Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München
212 249 Stendal 30.06.2004 REV LSX altrot
212 249 München 01.07.2004 Lokomotion Überführung von 212 125 und 126 von Stendal nach Hattingen/Ruhr
212 249 München 01.07.2004 Übernahme Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH
212 249 München 02.07.2004 Lokomotion Überführung von Hattingen/Ruhr - Köln-Eifeltor - München Ost Rbf
212 249 Stendal 15.07.2004 * ALS verk an Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München
212 249 München 16.07.2004 * Übernahme Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH
212 249 München 31.07.2004 Lokomotion, Sonderzug Jugendgruppe Maria Trost München-Allach - Krumbach/Schwab
212 249 München 04.08.2004 Lokomotion, Sonderzug Jugendgruppe Maria Trost Krumbach/Schwab - München-Allach
212 249 München 29.08.2004 Lokomotion Namenstaufe: Clärchen
212 249 München 01.09.2004 Lokomotion verm an NbE - Nordbayerische Eisenbahn GmbH, Aschaffenburg
212 249 München 01.09.2004 Lokomotion verm an NobyE
212 249 München 02.10.2004 Locomotion Sonderfahrten Grünstadt-Ramsen mit 38 3199
212 249 München 15.11.2004 * Lokomotion lhw bei NobyE
212 249 München 15.12.2004 * Lokomotion Mietende NbE - Nordbayerische Eisenbahn GmbH, Aschaffenburg
212 249 München 31.12.2004 Lokomotion zurück von NobyE
212 249 München 17.01.2005 Lokomotion verm an RCN
212 249 München 19.01.2005 Lokomotion zurück von RCN
212 249 München 20.01.2005 Lokomotion/RCN, zur Schadensbehebung im ALS-Werk Stendal (Ersatz durch ALS 212 089)
212 249 München 31.01.2005 * Lokomotion/RCN, wieder im Einsatz
212 249 München 15.02.2005 * Lokomotion verm an RCN
212 249 München 16.02.2005 * Lokomotion/RCN verm an MWB Mittelweserbahn GmbH Bruchhausen-Vilsen
212 249 München 01.07.2005 Lokomotion lhw bei RCN
212 249 München 31.12.2005 Lokomotion zurück von RCN
212 249 München 08.03.2006 Lokomotion verm an HWB Hochwaldbahn Servicegesellschaft
212 249 München 16.04.2006 EFB-Sonderzug Siegen - Erndtebrück
212 249 München 16.04.2006 Lokomotion V 100 Treffen im Bw Betzdorf
212 249 München 13.08.2006 * Lokomotion zurück von HWB Hochwaldbahn Servicegesellschaft
212 249 München 15.08.2006 * Lokomotion, Mietende HWB - Hochwaldbahn Servicegesellschaft mbH, Trier
212 249 München 16.08.2006 * Lokomotion, für Reparatur- u Fristarbeiten im Bw Mühldorf
212 249 München 20.08.2006 Lokomotion verm an DB Services Fahrwegdienste
212 249 München 21.08.2006 Lokomotion/DB verm an Rail Technology & Logistics GmbH Magdeburg
212 249 München 01.01.2007 Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH
212 249 München 28.02.2007 Lokomotion/DB zurück von Rail Technology & Logistics GmbH Magdeburg
212 249 München 01.03.2007 Lokomotion/DB verm an Railion Deutschland AG, NL Nürnberg 203 308
203 308 Nürnberg-West 02.03.2007 Abnahme Mietbeginn Lokomotion 212 249
203 308 Nürnberg-West 15.04.2007 * Ausgemustert Mietende
212 249 München 16.04.2007 * Lokomotion zurück von DB Services Fahrwegdienste
212 249 München 15.01.2008 * Lokomotion verm an Kombiverkehr Frankfurt/M
212 249 München 15.02.2009 * Lokomotion zurück von Kombiverkehr Frankfurt/M
212 249 München 15.07.2009 * Lokomotion verm an RTS Rail Transport Service GmbH Graz (A)
212 249 München 16.07.2009 * Lokomotion verm an Inntalbahn KG Raubling
212 249 München 31.12.2009 * Lokomotion zurück von Inntalbahn KG Raubling
212 249 München 15.03.2010 * Lokomotion verm an Inntalbahn KG Raubling
212 249 München 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 249-7 D-LM
212 249 München 01.01.2021 LOKOMOTION Gesellschaft für Schienentraktion mbH
V 100 2250 HH.-Harburg 28.02.1965 Anlieferung
V 100 2250 HH.-Harburg 14.03.1965 Abnahme MaK 1000297
V 100 2250 Lübeck 30.12.1967
V 100 2250 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 250
212 250 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2250
212 250 Lübeck 01.06.1977
212 250 Lübeck 31.12.1981
212 250 Lübeck 25.12.1989 nach Braunschweig 1
212 250 Braunschweig 26.12.1989 von Lübeck
212 250 Braunschweig 01.10.1990 nach Göttingen
212 250 Göttingen 02.10.1990 von Braunschweig 1
212 250 Göttingen 01.06.1991 nach Braunschweig 1
212 250 Braunschweig 02.06.1991 von Göttingen
212 250 Braunschweig 01.01.1995 nach Göttingen
212 250 Göttingen 02.01.1995 von Braunschweig
212 250 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 250 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 250 Braunschweig 02.06.1996 nach Hof
212 250 Hof 03.06.1996 von Braunschweig
212 250 Hof 03.11.1998 nach Mühldorf
212 250 Mühldorf 04.11.1998 von Hof
212 250 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 250 Mühldorf 12.08.2001 abgestellt in Mühldorf
212 250 Mühldorf 18.12.2001 Ausgemustert
212 250 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 250 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 250 Stendal 28.05.2008 Umbau in 214 005
214 005 Stendal 29.05.2008 Umbau aus 212 250
214 005 Stendal 30.05.2008 NVR-Nr 92 80 1214 005-1 D-ALS
214 005 Stendal 05.06.2008 ALS verm an DB Regio Mittelfranken Nürnberg 262 005
262 005 Nürnberg-West 06.06.2008 Abnahme Mietbeginn ex ALS 214 005/DB 212 250
262 005 Nürnberg-West 07.06.2008 DB Regio Mittelfranken Nürnberg
262 005 Nürnberg-West 29.09.2008 Ausgemustert Mietende
214 005 Stendal 30.09.2008 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
214 005 Stendal 16.02.2009 ALS verm an DB Railion Deutschland AG 262 005
262 005 Magdeburg-Rothensee 17.02.2009 Abnahme Mietbeginn ex ALS 214 005/DB 212 250
262 005 Magdeburg-Rothensee 18.02.2009 DB Schenker Rail Deutschland AG
262 005 Magdeburg-Rothensee 04.01.2010 Ausgemustert Mietende
262 005 Stendal 05.01.2010 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
262 005 Stendal 03.02.2010 ALS verk an CC-Logistik GmbH & Co. KG, Straupitz
262 005 Stendal 04.02.2010 ALS verm an CC-Logistik GmbH & Co. KG Straupitz
262 005 Straupitz 04.02.2010 CC-Logistik GmbH & Co. KG, ex ALS
262 005 Straupitz 04.02.2010 NVR: 92 80 1214 005-1 D-ALS
262 005 Straupitz 17.02.2013 ALS, abgestellt in Stendal
262 005 Stendal 05.04.2013 ALS verm an BBL Logistik GmbH, Lüneburg
262 005 Stendal 10.04.2013 ALS Mietende BBL Logistik GmbH, Lüneburg
214 005 Stendal 29.04.2013 ALS verm an DB Regio Mittelfranken Nürnberg 262 005
214 005 Nürnberg-West 30.04.2013 Abnahme Mietbeginn ex ALS 214 005/DB 212 250
262 005 Stendal 02.05.2013 ALS verm an DB Regio Mittelfranken Nürnberg 262 005
262 005 Nürnberg 03.05.2013 Abnahme Mietbeginn ex ALS 262 005/DB 212 250
262 005 Nürnberg 15.05.2013 * Ausgemustert Mietende ex ALS 262 005/DB 212 250
262 005 Stendal 16.05.2013 * ALS Mietende DB Regio Mittelfranken Nürnberg 262 005
262 005 Stendal 15.06.2013 * ALS verk an LOCON Logistik & Consulting AG, Oberuckersee 214
Locon 215 Oberuckersee 16.06.2013 * LOCON Logistik & Consulting AG, ex ALS 262 005/214 005
Locon 215 Oberuckersee 01.07.2013 NVR: 92 80 1214 005-1 D-LOCON
Locon 215 Oberuckersee 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 005-1 D-LOCON
Locon 215 Oberuckersee 01.01.2021 LOCON Logistik & Consulting AG
V 100 2251 HH.-Harburg 28.02.1965 Anlieferung
V 100 2251 HH.-Harburg 04.03.1965 Abnahme MaK 1000298
V 100 2251 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 251
212 251 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2251
212 251 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 251 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 251 Lübeck 01.06.1977
212 251 Lübeck 31.12.1981
212 251 Lübeck 31.01.1991 Umbau in 214 251
214 251 Lübeck 01.02.1991 Abnahme ex 212 251
214 251 Lübeck 02.02.1991 nach Würzburg 1
214 251 Würzburg 03.02.1991 von Lübeck
214 251 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 251
714 251 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 251
714 251 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 008
714 008 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 251
714 008 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 008 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 008 Fulda 31.12.1998 B 1.0 4 feuerwehrrot
714 008 Fulda 01.07.2006
714 008 Fulda 27.02.2020 Umbau in 714 114
714 114 Fulda 28.02.2020 Umbau aus 714 008
714 114 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2252 Delmenhorst 14.03.1965 Anlieferung
V 100 2252 Delmenhorst 17.03.1965 Abnahme MaK 1000299
V 100 2252 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 252
212 252 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2252
212 252 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 252 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 252 Braunschweig 01.06.1981 nach Göttingen
212 252 Göttingen 02.06.1981 von Braunschweig 1
212 252 Göttingen 04.05.1986 nach Köln 1
212 252 Köln-Deutzerfeld 05.05.1986 von Göttingen
212 252 Köln-Deutzerfeld 01.07.1986 nach Wuppertal
212 252 Wuppertal 02.07.1986 von Köln 1
212 252 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 252 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 252 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 252 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 252 Köln-Deutzerfeld 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 252 Würzburg 31.05.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 252 Würzburg 18.10.1996 Z-Stellung
212 252 Würzburg 13.05.1997 Ausgemustert Unfall
212 252 Würzburg 15.10.2001 * abgestellt in Würzburg
212 252 Würzburg 22.01.2002 abgestellt in Würzburg-Zell
V 100 2253 Delmenhorst 21.03.1965 Anlieferung
V 100 2253 Delmenhorst 24.03.1965 Abnahme MaK 1000300
V 100 2253 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 253
212 253 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2253
212 253 Delmenhorst 01.10.1968 nach Bremerhaven
212 253 Bremerhaven 02.10.1968 von Delmenhorst
212 253 Bremerhaven 01.06.1969 nach Hannover 1
212 253 Hannover 02.06.1969 von Bremerhaven
212 253 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 253 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 253 Braunschweig 01.06.1981 nach Göttingen
212 253 Göttingen 02.06.1981 von Braunschweig 1
212 253 Göttingen 04.05.1986 nach Köln 1
212 253 Köln-Deutzerfeld 05.05.1986 von Göttingen
212 253 Köln-Deutzerfeld 01.07.1986 nach Wuppertal
212 253 Wuppertal 02.07.1986 von Köln 1
212 253 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 253 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 253 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 253 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 253 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 25.05.1998 nach Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 253 Mönchengladbach Est Krefeld 26.05.1998 von Köln-Deutzerfeld (AstWuppertal)
212 253 Mönchengladbach Est Krefeld 01.06.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 253 Wuppertal-Steinbeck 02.06.1999 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 253 Wuppertal-Steinbeck 01.08.1999 orientrot-weiss
212 253 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 253 Wuppertal-Steinbeck 14.11.2001 Ausgemustert
212 253 Wuppertal-Steinbeck 15.11.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 253 Heilbronn 16.11.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 253 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 253 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 253 Gremberg 01.10.2002 auf z
212 253 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 ATA 0635
AT3 ATA 0635 Nanterre (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 36 ex DB/OnRail 212 253
AT3 ATA 0635 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 36/F 60000 41
AT3 ATA 0635 Chatou (F) 15.05.2006 * Remotorisierung MTU 8V 4000 R41/Ausrüstung mit TVM 430
AT3 ATA 0635 Chatou (F) 16.05.2006 Umzeichnung in 99 87 9 182 615-4
99 87 9 182 615-4 Chatou (F) 17.05.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0635
99 87 9 182 615-4 Chatou (F) 18.05.2006 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 36/F 60000 41
99 87 9 182 615-4 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 615-4 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 615-4 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 36/F 60000 41
99 87 9 182 615-4 Cergy (F) 03.02.2010 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 36/F 60000 41
V 100 2254 Krefeld 23.03.1965 Anlieferung
V 100 2254 Krefeld 25.03.1965 Abnahme MaK 1000301
V 100 2254 Krefeld 31.12.1967 Umzeichnung in 212 254
212 254 Krefeld 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2254
212 254 Hagen 17.01.1971 nach Wpt.-Steinbeck
212 254 Wuppertal-Steinbeck 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
212 254 Wuppertal 06.08.1973 nach Hagen-Eckesey
212 254 Hagen 07.08.1973 von Wuppertal
212 254 Hagen 25.09.1988 nach Siegen
212 254 Siegen 26.09.1988 von Hagen 1
212 254 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 254 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 254 Hagen 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 254 Würzburg 31.05.1994 von Hagen 1
212 254 Würzburg 14.02.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 254 Würzburg 16.03.1999 nach Mühldorf
212 254 Mühldorf 17.03.1999 von Würzburg
212 254 Mühldorf 18.12.2001 Ausgemustert
212 254 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 254 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 254 Stendal 15.04.2008 * Umbau in 214 008
214 008 Stendal 16.04.2008 * Umbau aus 212 254
214 008 Stendal 29.05.2008 ALS verk an Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Göppingen 214.001
214.001 Göppingen 30.05.2008 Übernahme Leonhard Weiss ex ALS 214 008/DB 212 254
214.001 Göppingen 31.05.2008 NVR-Nr 92 80 1214 008-5 D-EVULW
214.001 Göppingen 13.01.2014 EVULW verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214.001 Göppingen 30.11.2014 EVULW Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
214.001 Göppingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 008-5 D-EVULW
214.001 Göppingen 01.01.2021 Bauunternehmung Leonhard Weiss
V 100 2255 Düren 31.12.1964
V 100 2255 Düren 28.03.1965 Anlieferung
V 100 2255 Düren 31.03.1965 Abnahme MaK 1000302
V 100 2255 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 255
212 255 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2255
212 255 Düren 01.01.1968
212 255 Hagen 17.11.1989 nach Köln 1
212 255 Köln-Deutzerfeld 18.11.1989 von Hagen 1
212 255 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 255 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 255 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 verkehrsrot
212 255 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 255 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 255 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 255 Wuppertal-Steinbeck 26.08.2001 abgestellt in Köln-Eifeltor
212 255 Wuppertal-Steinbeck 15.09.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 255 Wuppertal-Steinbeck 15.10.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 255 Wuppertal-Steinbeck 14.11.2001 Ausgemustert
212 255 Wuppertal-Steinbeck 15.11.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 255 Heilbronn 16.11.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 255 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 255 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 255 Gremberg 01.10.2002 auf z
212 255 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 ATA 0650
AT3 ATA 0650 Nanterre (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 33 ex DB/OnRail 212 255
AT3 ATA 0650 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 33/F 60000 39
AT3 ATA 0650 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9 182 618-8
99 87 9 182 618-8 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0650
99 87 9 182 618-8 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 33/F 60000 39
99 87 9 182 618-8 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9 182 618-8 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9 182 618-8 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 33/F 60000 39
99 87 9 182 618-8 Cergy (F) 03.02.2010 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 33/F 60000 39
V 100 2256 Wuppertal-Steinbeck 04.04.1965 Anlieferung
V 100 2256 Wuppertal-Steinbeck 07.04.1965 Abnahme MaK 1000303
V 100 2256 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2256 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 256
212 256 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2256
212 256 Wuppertal 04.05.1986 nach Göttingen
212 256 Göttingen 05.05.1986 von Wuppertal
212 256 Göttingen 01.06.1995 nach Braunschweig
212 256 Braunschweig 02.06.1995 von Göttingen
212 256 Braunschweig 02.06.1996 nach Hof
212 256 Hof 03.06.1996 von Braunschweig
212 256 Hof 03.11.1998 nach Mühldorf
212 256 Mühldorf 04.11.1998 von Hof
212 256 Mühldorf 11.11.1998 blau-beige
212 256 Mühldorf 20.08.2000 Z-Stellung
212 256 Mühldorf 23.08.2001 Ausgemustert
212 256 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 256 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 256 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 256 Stendal 26.04.2006 ALS verk an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 256 Aschaffenburg 27.04.2006 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 256 Aschaffenburg 04.08.2006 NBEG Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung mit Caterpillar-Motor
212 256 Aschaffenburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 256-2 D-NBEG
212 256 Aschaffenburg 15.02.2007 * NBEG, verm an Railion AG, Est Aschaffenburg
V 100 2257 Kornwestheim 03.04.1965 Anlieferung
V 100 2257 Kornwestheim 14.04.1965 Abnahme MaK 1000304
V 100 2257 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2257 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 257
212 257 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2257
212 257 Kornwestheim 30.06.1975
212 257 Kornwestheim 30.06.1980
212 257 Kornwestheim 01.01.1986
212 257 Kornwestheim 07.03.1988 Z-Stellung
212 257 Kornwestheim 10.05.1988 Wieder im Einsatzbestand
212 257 Kornwestheim 29.05.1988 nach Würzburg 1
212 257 Würzburg 30.05.1988 von Kornwestheim
212 257 Würzburg 30.12.1990 * Umbau in 214 257
214 257 Würzburg 31.12.1990 * Umbau aus 212 257
214 257 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 257
714 257 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 257
714 257 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 009
714 009 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 257
714 009 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 009 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 009 Fulda 28.04.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
714 009 Fulda 01.07.2006
714 009 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
V 100 2258 Kornwestheim 30.04.1965 Abnahme MaK 1000305
V 100 2258 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2258 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 258
212 258 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2258
212 258 Kornwestheim 30.06.1975
212 258 Kornwestheim 30.06.1980
212 258 Kornwestheim 01.01.1986
212 258 Kornwestheim 31.12.1991
212 258 Kornwestheim 31.12.2001 Ausgemustert
212 258 Kornwestheim 10.01.2002 Ausgemustert
212 258 Kornwestheim 15.04.2002 * verm an PRESS
212 258 Kornwestheim 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 258 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 258 Stendal 03.11.2002 ALS verm an PRESS
212 258 Stendal 01.01.2003 ALS verm an PRESS
212 258 Stendal 09.03.2003 ALS bei PRESS Bauzugdienst Bf Weimar
212 258 Stendal 25.05.2003 ALS bei PRESS für Bauzugdienst Parchim - Schwerin
212 258 Stendal 06.06.2003 ALS bei PRESS für Bauzugdienst in Berlin-Grünau in Ri Cottbus
212 258 Stendal 15.11.2003 * ALS/PRESS für Reparaturarbeiten zum ALS-Werk Stendal (Ersatz durch 212 276)
212 258 Stendal 01.01.2004 Alstom Lokomotiven Service GmbH (ALS)
212 258 Stendal 15.12.2004 * ALS zurück von PRESS
212 258 Stendal 01.02.2005 ALS verm an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 258 Stendal 04.03.2005 ALS zurück von NobyE
212 258 Stendal 15.03.2005 * ALS verk an OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 258 Heilbronn 16.03.2005 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 258 Heilbronn 15.04.2005 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 258 Strasbourg/Straßburg (F) 16.04.2005 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 258 Strasbourg/Straßburg (F) 15.05.2005 * MFI verk an Vecchietti SAS R Vecchietti, Montlouis sur Loire (F) 99 87 9182 509-9
99 87 9182 509-9 Montlouis sur Loire (F) 16.05.2005 * Übernahme Vecchietti SAS ex DB/OnRail 212 258
99 87 9182 509-9 Montlouis sur Loire (F) 01.06.2005 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. V212 No. 258-8)
99 87 9182 509-9 Montlouis sur Loire (F) 01.01.2009 Vecchietti SAS R Vecchietti (Firmen-Nr. F 60000 53)
V 100 2259 Lübeck 28.04.1965 Abnahme MaK 1000306
V 100 2259 Lübeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 259
212 259 Lübeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2259
212 259 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 259 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 259 HH.-Altona 01.06.1969 nach Lübeck
212 259 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Altona
212 259 Lübeck 01.06.1977
212 259 Lübeck 31.12.1981
212 259 Lübeck 26.09.1993 nach Würzburg 1
212 259 Würzburg 27.09.1993 von Lübeck
212 259 Würzburg 12.04.1994 B 2.0 HBX blau-beige
212 259 Würzburg 08.02.1999 nach Gießen
212 259 Gießen 09.02.1999 von Würzburg
212 259 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 259 Gießen 20.02.2001 Z-Stellung
212 259 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 259 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 259 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 259 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 259 Stendal 15.12.2008 * ALS Umbau in 214 015
214 015 Stendal 16.12.2008 * ALS Umbau aus 212 259
214 015 Stendal 01.01.2009 NVR-Nr 92 80 1214 015-0 D-ALS
214 015 Stendal 22.01.2009 ALS verm an DB Regio AG Regio Mittelfranken Nürnberg
214 015 Nürnberg-West 23.01.2009 Abnahme Mietbeginn DBAG
214 015 Nürnberg-West 24.01.2009 DB Regio AG Regio Mittelfranken Einsatz Nürnberg Hbf
214 015 Nürnberg Rbf 07.11.2016 Ausgemustert, Mietende
214 015 Stendal 30.12.2016 * ALS verk an SLG - Spitzke Logistik GmbH, Großbeeren V100-SP-024
V100-SP-025 Großbeeren 31.12.2016 * SLG - Spitzke Logistik GmbH, ex ALS 214 014
V100-SP-025 Großbeeren 01.01.2017 NVR: 92 80 1214 015-0 D-SLG
V100-SP-025 Großbeeren 21.05.2017 SLG verm an DB Regio AG - Regio Mittelfranken, Nürnberg
V100-SP-025 Nürnberg-West 22.05.2017 Abnahme Mietbeginn SLG V100-SP-025/ALS 214 015/DB 212 259
V100-SP-025 Nürnberg-West 23.06.2017 Ausgemustert Mietende SLG V100-SP-025/ALS 214 015/DB 212 259
V100-SP-025 Großbeeren 24.06.2017 SLG Mietende DB Regio AG - Regio Mittelfranken, Nürnberg
V100-SP-025 Großbeeren 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 015-0 D-SLG
V100-SP-025 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V100-SP-025 Großbeeren 01.01.2021 SLG - Spitzke Logistik GmbH
V 100 2260 HH.-Harburg 02.05.1965 Anlieferung
V 100 2260 HH.-Harburg 04.05.1965 Abnahme MaK 1000307
V 100 2260 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 260
212 260 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2260
212 260 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 260 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 260 HH.-Altona 01.06.1969 nach Lübeck
212 260 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Altona
212 260 Lübeck 01.06.1977
212 260 Lübeck 31.12.1981
212 260 Lübeck 23.10.1990 Umbau in 214 260
214 260 Lübeck 24.10.1990 Abnahme ex 212 260
214 260 Lübeck 25.10.1990 nach Kornwestheim
214 260 Kornwestheim 26.10.1990 von Lübeck
214 260 Kornwestheim 02.04.1991 nach Karlsruhe 1
214 260 Karlsruhe 02.04.1991 von Kornwestheim
214 260 Karlsruhe 31.10.1994 Umzeichnung in 714 260
714 260 Karlsruhe 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 260
714 260 Karlsruhe 31.07.1996 Umzeichnung in 714 010
714 010 Karlsruhe 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 260
714 010 Karlsruhe 02.08.1996 nach Fulda
714 010 Fulda 03.08.1996 von Karlsruhe
714 010 Fulda 30.08.1998 B 2.0 LSX rot-weiss
714 010 Fulda 01.07.2006
714 010 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
714 010 Fulda 13.03.2022 Umbau in 714 115
714 010 Fulda 14.03.2022 Ausgemustert
714 115 Fulda 14.03.2022 Umbau aus 714 010
714 115 Fulda 01.04.2022 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik, Tunnelhilfszug
V 100 2261 Delmenhorst 02.05.1965 Anlieferung
V 100 2261 Delmenhorst 04.05.1965 Abnahme MaK 1000308
V 100 2261 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 261
212 261 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2261
212 261 Delmenhorst 01.10.1968 nach Bremerhaven
212 261 Bremerhaven 02.10.1968 von Delmenhorst
212 261 Bremerhaven 01.06.1969 nach Hannover 1
212 261 Hannover 02.06.1969 von Bremerhaven
212 261 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 261 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 261 Braunschweig 08.08.1976 nach Oldenburg
212 261 Oldenburg 09.08.1976 von Braunschweig 1
212 261 Oldenburg 25.09.1977 nach Osnabrück 1
212 261 Osnabrück Hbf 26.09.1977 von Oldenburg
212 261 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Karlsruhe 1
212 261 Karlsruhe 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 261 Karlsruhe 10.07.1992 nach Saarbrücken 1
212 261 Saarbrücken 11.07.1992 von Karlsruhe 1
212 261 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 261 Saarbrücken 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 261 Saarbrücken 19.11.2001 Überführung nach Wuppertal-Steinbeck
212 261 Saarbrücken 18.12.2001 Ausgemustert verm an NVAG
212 261 Saarbrücken 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 261 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 261 Stendal 03.11.2002 ALS weiter verm an NVAG
212 261 Stendal 01.01.2003 ALS verm an NVAG
212 261 Stendal 07.02.2003 ALS Mietende NVAG, Niebüll
212 261 Stendal 15.02.2003 * ALS zurück von NVAG, Niebüll
212 261 Stendal 01.01.2005 Alstom Lokomotiven Service GmbH (ALS)
212 261 Stendal 09.11.2005 ALS verk an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 261 Aschaffenburg 10.11.2005 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 261 Aschaffenburg 09.03.2006 NBEG Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 261 Aschaffenburg 09.03.2006 NBEG Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 261 Aschaffenburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 261-2 D-NBEG
212 261 Karlsruhe 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 261-2 D-BMB
212 261 Karlsruhe 01.01.2021 BM Bahndienste GmbH
V 100 2262 Delmenhorst 09.05.1965 Anlieferung
V 100 2262 Delmenhorst 11.05.1965 Abnahme MaK 1000309
V 100 2262 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 262
212 262 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2262
212 262 Delmenhorst 01.10.1968 nach Bremerhaven
212 262 Bremerhaven 02.10.1968 von Delmenhorst
212 262 Bremerhaven 01.06.1969 nach Hannover 1
212 262 Hannover 02.06.1969 von Bremerhaven
212 262 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 262 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 262 Braunschweig 08.08.1976 nach Oldenburg
212 262 Oldenburg 09.08.1976 von Braunschweig 1
212 262 Oldenburg 25.09.1977 nach Osnabrück 1
212 262 Osnabrück Hbf 26.09.1977 von Oldenburg
212 262 Osnabrück Hbf 28.09.1980 nach Düren
212 262 Düren 29.09.1980 von Osnabrück 1
212 262 Düren 01.06.1981 nach Köln-Nippes
212 262 Köln-Nippes 02.06.1981 von Düren
212 262 Köln-Deutzerfeld 01.07.1986 nach Wuppertal
212 262 Wuppertal 02.07.1986 von Köln 1
212 262 Wuppertal 31.05.1987 nach Krefeld
212 262 Krefeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 262 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 262 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 262 Mönchengladbach Est Krefeld 24.06.1996 nach Osnabrück
212 262 Osnabrück 25.06.1996 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 262 Osnabrück 18.08.2000 Unfall mit Lkw bei Diepholz
212 262 Osnabrück 15.10.2000 * abgestellt im Werk Stendal; Unfallschaden
212 262 Osnabrück 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 262 Osnabrück 10.12.2001 * verk an OnRail GmbH Mettmann
212 262 Osnabrück 18.12.2001 Ausgemustert
212 262 Heilbronn 30.12.2001 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 262 Heilbronn 31.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 262 Strasbourg/Straßburg (F) 31.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 262 Strasbourg/Straßburg (F) 10.01.2002 MFI nach Frankreich überführt
212 262 Strasbourg/Straßburg (F) 03.03.2002 MFI in Mitry Compans (F)
212 262 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) AT3 ATA 0462
AT3 ATA 0462 Azay Sur Cher (F) 31.12.2002 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 262
AT3 ATA 0462 Azay Sur Cher (F) 01.01.2003 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212A)
AT3 ATA 0462 Azay Sur Cher (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 600-6
99 87 9182 600-6 Azay Sur Cher (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0462
99 87 9182 600-6 Azay Sur Cher (F) 01.01.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212A)
99 87 9182 600-6 Azay Sur Cher (F) 29.07.2009 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212A)
V 100 2263 Krefeld 16.05.1965 Anlieferung
V 100 2263 Krefeld 19.05.1965 Abnahme MaK 1000310
V 100 2263 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 263
212 263 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2263
212 263 Hagen 17.01.1971 nach Wpt.-Steinbeck
212 263 Wuppertal-Steinbeck 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
212 263 Wuppertal 14.05.1973 nach Hagen-Eckesey
212 263 Hagen 15.05.1973 von Wuppertal
212 263 Hagen 28.12.1994 nach Osnabrück 1
212 263 Osnabrück 29.12.1994 von Hagen 1
212 263 Osnabrück 02.06.1996 nach Hof
212 263 Hof 03.06.1996 von Osnabrück
212 263 Hof 01.03.1999 rot-weiss
212 263 Hof 08.11.1999 Z-Stellung
212 263 Hof 30.11.1999 Ausgemustert
212 263 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 263 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 263 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
V 100.58 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 263-8 D-SRA
V 100.58 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 2264 Oldenburg 18.05.1965 Anlieferung
V 100 2264 Oldenburg 20.05.1965 Abnahme MaK 1000311
V 100 2264 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 264
212 264 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2264
212 264 Hagen 17.01.1971 nach Wpt.-Steinbeck
212 264 Wuppertal-Steinbeck 18.01.1971 von Hagen-Eckesey
212 264 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 264 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 264 Köln-Deutzerfeld 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 264 Würzburg 31.05.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 264 Würzburg 07.12.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 264 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 264 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 264 Würzburg 15.06.2002 nach Hagen
212 264 Hagen 16.06.2002 von Würzburg
212 264 Hagen 01.10.2002 verkehrsrot
212 264 Hagen 17.12.2002 Z-Stellung
212 264 Hagen 15.01.2004 * abgestellt in Hamm
212 264 Hagen 01.04.2004 Ausgemustert danach VM Nürnberg Ersatzteilspender
212 264 Hagen 15.05.2004 abgestellt in Oberhausen-Osterfeld Süd
212 264 Hagen 08.10.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 264 Hagen 31.10.2004 * verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
V 100 2265 Münster/Westf 23.05.1965 Anlieferung
V 100 2265 Münster/Westf 25.05.1965 Abnahme MaK 1000312
V 100 2265 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 265
212 265 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2265
212 265 Münster/Westf 25.09.1976 nach Hagen-Eckesey
212 265 Hagen 26.09.1976 von Münster
212 265 Hagen 01.10.1976 nach Wuppertal
212 265 Wuppertal 02.10.1976 von Hagen-Eckesey
212 265 Wuppertal 31.05.1987 nach Krefeld
212 265 Krefeld 01.06.1987 von Wuppertal
212 265 Krefeld 01.01.1992 nach Mönchengladbach
212 265 Mönchengladbach 02.01.1992 von Krefeld
212 265 Mönchengladbach Est Krefeld 24.06.1996 nach Osnabrück
212 265 Osnabrück 25.06.1996 von Mönchengladbach (Ast Kref.)
212 265 Osnabrück 10.04.2000 IS 600 HBX verkehrsrot
212 265 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 265 Osnabrück 25.10.2003 nach Würzburg
212 265 Würzburg 26.10.2003 von Osnabrück
212 265 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 265 Würzburg 15.10.2004 * im Werk Nürnberg West abgestellt wegen Flachstellen
212 265 Würzburg 03.12.2004 im Werk Nürnberg West auf der Radsatzdrehbank
212 265 Würzburg 04.12.2004 im Werk Nürnberg West abgestellt
212 265 Würzburg 05.01.2005 Z-Stellung
212 265 Würzburg 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 265 Würzburg 11.08.2006 Überführung von Nürnberg Rbf nach Werk Cottbus
212 265 Würzburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 265-3 D-DB
212 265 Würzburg 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 265 Würzburg 15.10.2008 * Wieder im Einsatzbestand
212 265 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 265-3 D-DB
212 265 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 265 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2266 Wuppertal-Steinbeck 30.05.1965 Anlieferung
V 100 2266 Wuppertal-Steinbeck 02.06.1965 Abnahme MaK 1000313
V 100 2266 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2266 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 266
212 266 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2266
212 266 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 266 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 266 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 266 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 266 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 266 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 266 Wuppertal-Steinbeck 14.11.2001 Ausgemustert
212 266 Wuppertal-Steinbeck 15.11.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 266 Heilbronn 16.11.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 266 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 266 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 266 Gremberg 01.10.2002 auf z
212 266 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-DG Nanterre (F) AT3 ATA 0650
AT3 ATA 0556 Nanterre (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 32 ex DB/OnRail 212 266
AT3 ATA 0556 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 32/F 60000 38
AT3 ATA 0556 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 590-9
99 87 9182 590-9 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0556
99 87 9182 590-9 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 32/F 60000 38
99 87 9182 590-9 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 590-9 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 590-9 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 32/F 60000 38
99 87 9182 590-9 Cergy (F) 24.04.2009 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 32/F 60000 38
V 100 2267 Kornwestheim 30.05.1965 Anlieferung
V 100 2267 Kornwestheim 11.06.1965 Abnahme MaK 1000314
V 100 2267 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2267 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 267
212 267 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2267
212 267 Kornwestheim 30.06.1975
212 267 Kornwestheim 30.06.1980
212 267 Kornwestheim 01.01.1986
212 267 Kornwestheim 31.12.1991
212 267 Kornwestheim 18.11.1998 nach Mühldorf
212 267 Mühldorf 19.11.1998 von Kornwestheim
212 267 Mühldorf 18.07.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 267 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 267 Mühldorf 29.05.2004 Z-Stellung
212 267 Mühldorf 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 267 Mühldorf 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 267 Mühldorf 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 267 Mühldorf 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 267 Mühldorf 02.02.2006 Ausgemustert
212 267 Mühldorf 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria 23
23 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor ex DB 212 267
23 Györ (H) 30.12.2009 * Umzeichnung in 0469 004-9
0469 004-9 Györ (H) 31.12.2009 * Umzeichnung aus 23
0469 004-9 Györ (H) 01.01.2010 NVR-Nr 92 55 0469 004-9 H-LCH
0469 004-9 Györ (H) 03.06.2012 LCH verk an DB Schenker Rail Hungaria Kft., Győr [H]
0469 004-9 Györ (H) 04.06.2012 DB Schenker Rail Hungaria Kft., ex LCH - Logistic-Center Hungaria
0469 004-9 Györ (H) 15.07.2012 * DBSRH verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal 212 267
212 267 Stendal 16.07.2012 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex DBSRH 0469 004-9
212 267 Stendal 16.07.2012 * ALS, ex DB Schenker Rail Hungaria, Györ (H)
212 267 Stendal 23.07.2012 ALS verk an NBE RAIL GmbH, Aschaffenburg
212 267 Aschaffenburg 24.07.2012 NBE RAIL GmbH, ex ALS/DB Schenker Rail Hungaria
212 267 Aschaffenburg 01.03.2013 NBE verm an NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
212 267 Aschaffenburg 15.03.2013 * NBE/NbE Logistik untervermietet an KRE - KombiRail Europe B.V., Rotterdam [NL]
212 267 Aschaffenburg 29.01.2014 NBE Mietende NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
212 267 Aschaffenburg 30.01.2014 NBE verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg [Umfirmierung des Mieters]
212 267 Aschaffenburg 15.03.2014 * NBE/NbE Logistik untervermietet an KRE - KombiRail Europe B.V., Rotterdam [NL]
212 267 Aschaffenburg 29.03.2014 NBE/NbE Logistik bei KRE - KombiRail Europe B.V., Rotterdam [NL]
212 267 Aschaffenburg 29.03.2014 NBE/Rail Time untervermietet bei KRE - KombiRail Europe B.V., Rotterdam [NL]
212 267 Aschaffenburg 29.08.2014 NBE Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
212 267 Aschaffenburg 15.09.2014 * NBE verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 267 Stendal 16.09.2014 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex NBE, Aschaffenburg
212 267 Stendal 01.01.2015 NVR-Nr 92 80 1212 267-9 D-ALS
212 267 Stendal 25.03.2015 ALS verm an METRANS Rail (Deutschland) GmbH, Leipzig
212 267 Stendal 25.07.2019 * ALS Mietende METRANS Rail (Deutschland) GmbH, Leipzig
212 267 Stendal 15.08.2019 * ALS verm an HLG Hanse Lok GmbH, Hamburg
212 267 Stendal 01.09.2019 NVR-Nr 92 80 1212 267-9 D-ALS
212 267 Stendal 15.09.2019 * ALS verm an BSBG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft mbH, Brohl-Lützing
212 267 Stendal 23.09.2019 ALS bei BSBG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft mbH, Brohl-Lützing
212 267 Hamburg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 267-9 D-HLG
212 267 Hamburg 01.01.2021 HLG - Hanse Lok GmbH
V 100 2268 HH.-Harburg 01.06.1965 Anlieferung
V 100 2268 HH.-Harburg 10.06.1965 Abnahme MaK 1000315
V 100 2268 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 268
212 268 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2268
212 268 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 268 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 268 HH.-Altona 01.06.1969 nach Lübeck
212 268 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Altona
212 268 Lübeck 01.06.1977
212 268 Lübeck 31.12.1981
212 268 Lübeck 26.09.1993 nach Würzburg 1
212 268 Würzburg 27.09.1993 von Lübeck
212 268 Würzburg 12.04.1995 Z-Stellung
212 268 Würzburg 23.05.1995 Überführung nach Einbeck Ilmebahn
212 268 Würzburg 19.06.1995 verk an Ilmebahn
212 268 Würzburg 31.07.1995 Ausgemustert verk an Ilmebahn V 100.01
V 100.01 Einbeck 15.08.1995 * Übernahme Ilmebahn ex DB 212 268
V 100.01 Einbeck 01.09.1995 Ilmebahn GmbH ex DB 212 268
V 100.01 Einbeck 15.03.1999 * Ilmebahn Remotorisierung mit CAT 3512 DI-TA
V 100.01 Einbeck 01.08.1999 Ilmebahn verm an DB Cargo
V 100.01 Einbeck 01.01.2003 Ilmebahn Einbeck-Dassel GmbH
V 100.01 Einbeck 16.11.2004 Ilmebahn, für REA-Gips-Entladeanlage der BBG Stadtoldendorf mbH
V 100.01 Einbeck 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 268-7 D-ILM
V 100.01 Einbeck 01.01.2019 Ilmebahn GmbH
V 100.01 Einbeck 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 268-7 D-ILM
V 100.01 Einbeck 01.01.2021 Ilmebahn GmbH
V 100 2269 HH.-Harburg 02.06.1965 Anlieferung
V 100 2269 HH.-Harburg 10.08.1965 Abnahme MaK 1000318
V 100 2269 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 269
212 269 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2269
212 269 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 269 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 269 HH.-Altona 01.06.1969 nach Lübeck
212 269 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Altona
212 269 Lübeck 01.06.1977
212 269 Lübeck 31.12.1981
212 269 Lübeck 26.09.1993 nach Würzburg 1
212 269 Würzburg 27.09.1993 von Lübeck
212 269 Würzburg 03.01.1995 Z-Stellung
212 269 Würzburg 31.07.1995 Ausgemustert
212 269 Fulda 25.10.1996 Umbau in 714 014
714 014 Fulda 26.10.1996 Umbau aus 212 269 Wieder im Einsatzbestand
714 014 Fulda 31.12.1996 B 3.0 LSX feuerwehrrot
714 014 Fulda 01.07.2006
714 014 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; verkehrsrot, abgestellt
714 014 Fulda 01.01.2021 Ausgemustert
V 100 2270 Delmenhorst 20.06.1965 Anlieferung
V 100 2270 Delmenhorst 23.06.1965 Abnahme MaK 1000317
V 100 2270 Delmenhorst 31.12.1967 Umzeichnung in 212 270
212 270 Delmenhorst 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2270
212 270 Delmenhorst 01.10.1968 nach Bremerhaven
212 270 Bremerhaven 02.10.1968 von Delmenhorst
212 270 Bremerhaven 01.06.1969 nach Hannover 1
212 270 Hannover 02.06.1969 von Bremerhaven
212 270 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 270 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 270 Braunschweig 01.06.1981 nach Göttingen
212 270 Göttingen 02.06.1981 von Braunschweig 1
212 270 Göttingen 04.05.1986 nach Köln 1
212 270 Köln-Deutzerfeld 05.05.1986 von Göttingen
212 270 Köln-Deutzerfeld 01.07.1986 nach Wuppertal
212 270 Wuppertal 02.07.1986 von Köln 1
212 270 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 270 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 270 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 270 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 270 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 270 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 270 Wuppertal-Steinbeck 15.12.2001 * verm an NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG Niebüll
212 270 Wuppertal-Steinbeck 18.12.2001 Ausgemustert
212 270 Wuppertal-Steinbeck 15.08.2002 * zurück von NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG Niebüll
212 270 Wuppertal-Steinbeck 15.08.2002 * zurück von NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG Niebüll
212 270 Wuppertal-Steinbeck 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 270 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 270 Stendal 05.01.2006 ALS verk an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
212 270 Aschaffenburg 06.01.2006 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 270 Aschaffenburg 11.05.2006 NBEG Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 270 Aschaffenburg 01.01.2007 NbE - Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH
212 270 Aschaffenburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 270-3 D-NBEG
212 270 Aschaffenburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 270-3 D-NBEG
212 270 Aschaffenburg 15.01.2007 * NBEG, verm an Railion AG, Est Aschaffenburg
212 270 Aschaffenburg 15.02.2007 * NBEG, Mietende Railion AG, Est Aschaffenburg
212 270 Aschaffenburg 20.08.2010 NBE Rail GmbH
212 270 Aschaffenburg 01.03.2013 NBE, verm an NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
212 270 Aschaffenburg 29.01.2014 NBE, Mietende NbE Logistik GmbH, Aschaffenburg
212 270 Aschaffenburg 30.01.2014 NBE, verm an Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg [Umfirmierung des Mieters]
212 270 Aschaffenburg 29.08.2014 NBE, Mietende Rail Time Logistics GmbH, Aschaffenburg
212 270 Aschaffenburg 18.08.2016 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
212 270 Aschaffenburg 18.08.2016 NBE, verk an DB Netz AG/Umbau in 714 105
714 105 Fulda 19.08.2016 DB Netz AG/Umbau aus NBEG 212 270
714 105 Fulda 01.08.2017 NVR-Nr 99 80 9170 005-9 D-DB
714 105 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 105 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 105 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2271 Hannover 27.06.1965 Anlieferung
V 100 2271 Hannover 30.06.1965 Abnahme MaK 1000318
V 100 2271 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 271
212 271 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2271
212 271 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 271 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 271 Braunschweig 30.06.1977 nach Oldenburg
212 271 Oldenburg 01.07.1977 von Braunschweig 1
212 271 Oldenburg 25.09.1977 nach Osnabrück 1
212 271 Osnabrück Hbf 26.09.1977 von Oldenburg
212 271 Osnabrück Hbf 01.06.1981 nach Karlsruhe 1
212 271 Karlsruhe 02.06.1981 von Osnabrück 1
212 271 Karlsruhe 15.04.1988 Z-Stellung
212 271 Karlsruhe 28.05.1988 nach Würzburg 1 auf z
212 271 Würzburg 29.05.1988 von Karlsruhe 1 auf z
212 271 Würzburg 30.05.1988 Wieder im Einsatzbestand
212 271 Würzburg 30.12.1990 * Umbau in 214 271
214 271 Würzburg 31.12.1990 * Umbau aus 212 271
214 271 Würzburg 31.10.1994 Umzeichnung in 714 271
714 271 Würzburg 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 271
714 271 Würzburg 31.07.1996 Umzeichnung in 714 011
714 011 Würzburg 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 271
714 011 Würzburg 02.08.1996 nach Fulda
714 011 Fulda 03.08.1996 von Würzburg
714 011 Fulda 23.08.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
714 011 Fulda 01.07.2006
714 011 Fulda 19.06.2018 Umbau in 714 107
714 107 Fulda 20.06.2018 Abnahme
714 107 Fulda 20.06.2018 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
714 107 Fulda 20.06.2018 Umbau aus 714 011
714 107 Fulda 31.08.2018 Abnahme ?
714 107 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 107 Fulda 01.09.2019 NVR-Nr 99 80 9170 007-5 D-DB
714 107 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 107 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2272 Düren 28.06.1965 Anlieferung
V 100 2272 Düren 07.07.1965 Abnahme MaK 1000319
V 100 2272 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 272
212 272 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2272
212 272 Düren 01.01.1968
212 272 Hagen 28.12.1994 nach Osnabrück 1
212 272 Osnabrück 29.12.1994 von Hagen 1
212 272 Osnabrück 02.06.1996 nach Hof
212 272 Hof 03.06.1996 von Osnabrück
212 272 Hof 29.10.1997 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 272 Hof 01.03.1999 verkehrsrot
212 272 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 272 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 272 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 272 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 272 Würzburg 30.11.2001 Z-Stellung
212 272 Würzburg 13.05.2002 abgestellt in Nürnberg Rbf
212 272 Würzburg 31.05.2002 Ausgemustert
212 272 Würzburg 09.08.2002 Überführung von Nürnberg Rbf nach Stendal (Alstom)
212 272 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 272 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 272 Stendal 12.07.2007 ALS verk an EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH Potsdam
212 272 Potsdam 13.07.2007 Übernahme EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH ex ALS/DB
212 272 Potsdam 14.07.2007 NVR-Nr 92 80 1212 272-9 D-EGP
212 272 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 272-9 D-EGP
212 272 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2273 Münster/Westf 11.07.1965 Anlieferung
V 100 2273 Münster/Westf 14.07.1965 Abnahme MaK 1000320
V 100 2273 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 273
212 273 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2273
212 273 Münster/Westf 01.06.1978 nach Hagen-Eckesey
212 273 Hagen 02.06.1978 von Münster
212 273 Hagen 28.12.1994 nach Osnabrück 1
212 273 Osnabrück 29.12.1994 von Hagen 1
212 273 Osnabrück 02.06.1996 nach Hof
212 273 Hof 03.06.1996 von Osnabrück
212 273 Hof 08.02.1999 nach Gießen
212 273 Gießen 09.02.1999 von Hof
212 273 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 273 Gießen 09.02.2001 Z-Stellung
212 273 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 273 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 273 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 273 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 273 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 273 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2274 Wuppertal-Steinbeck 04.08.1965 Abnahme MaK 1000321
V 100 2274 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2274 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 274
212 274 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2274
212 274 Wuppertal 02.05.1973 U 2.0 HBX altrot
212 274 Wuppertal 22.11.1982 U 2.0 HBX altrot
212 274 Wuppertal 29.06.1988 nach Würzburg 1
212 274 Würzburg 30.06.1988 von Wuppertal
212 274 Würzburg 22.11.1990 B 1.0a 3 altrot
212 274 Würzburg 08.07.1992 B 3.0 HBX orientrot
212 274 Würzburg 01.03.1999 rot-weiss
212 274 Würzburg 26.06.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 274 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 274 Würzburg 01.07.2001 orientrot
212 274 Würzburg 04.02.2002 nach Saarbrücken
212 274 Saarbrücken 05.02.2002 von Würzburg
212 274 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 274 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 274 Saarbrücken 20.09.2003 nach Würzburg
212 274 Würzburg 21.09.2003 von Saarbrücken
212 274 Würzburg 01.06.2004 verkehrsrot
212 274 Würzburg 11.12.2004 abgestellt im Bw
212 274 Würzburg 13.12.2004 Z-Stellung
212 274 Würzburg 05.01.2005 Z-Stellung
212 274 Würzburg 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 274 Würzburg 11.08.2006 Überführung von Nürnberg Rbf nach Werk Cottbus
212 274 Würzburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 274-5 D-DB
212 274 Würzburg 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 274 Würzburg 28.08.2008 IS 703 BCSX verkehrsrot
212 274 Würzburg 29.08.2008 Wieder im Einsatzbestand
212 274 Würzburg 15.08.2016 Z-Stellung, nach Fristablauf
212 274 Würzburg 17.12.2019 Umbau in 714 112
714 112 Fulda 18.12.2019 REV HBX verkehrsrot
714 112 Fulda 18.12.2019 Umbau aus 212 274
714 112 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2275 Wuppertal-Steinbeck 25.07.1965 Anlieferung
V 100 2275 Wuppertal-Steinbeck 28.07.1965 Abnahme MaK 1000322
V 100 2275 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2275 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 275
212 275 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2275
212 275 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 275 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 275 Köln-Deutzerfeld 26.09.1994 nach Lübeck
212 275 Lübeck 27.09.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 275 Lübeck 24.02.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 275 Lübeck 11.03.1998 nach Osnabrück
212 275 Osnabrück 12.03.1998 von Lübeck
212 275 Osnabrück 18.08.2000 Unfall mit Lkw bei Diepholz
212 275 Osnabrück 07.11.2001 nach Gremberg
212 275 Gremberg 08.11.2001 von Osnabrück
212 275 Gremberg 26.02.2002 nach Hagen
212 275 Hagen 27.02.2002 von Gremberg
212 275 Hagen 15.04.2002 Z-Stellung
212 275 Hagen 31.05.2002 Ausgemustert
212 275 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 275 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 275 Stendal 07.08.2003 ALS verk an EBM Cargo GmbH & Co. KG Dieringhausen
212 275 Dieringhausen 08.08.2003 EBMC, Überführung Stendal - Siegen
212 275 Dieringhausen 08.08.2003 REV ALS rot-gelbe Streifen
212 275 Dieringhausen 08.08.2003 Übernahme EBM Cargo GmbH (EBMC) ex ALS/DB
212 275 Dieringhausen 09.08.2003 EBMC, Sonderzug EF Betzdorf Siegen - Koblenz (Ersatz für 52 8134)
212 275 Stendal 15.08.2003 * ALS verk an EBM Cargo GmbH & Co. KG Dieringhausen
212 275 Dieringhausen 16.08.2003 * Übernahme EBM Cargo GmbH (EBMC) ex ALS/DB
212 275 Dieringhausen 10.01.2004 EBMC, für TXL-Tonerdetransport aus dem Westerwald nach Limburg - (Italien)
212 275 Dieringhausen 10.03.2004 EBMC, für ECCO-CARGO Austria/Ausserfern-Züge Hürth-Kalscheuren - Donauwörth
212 275 Dieringhausen 04.06.2004 EBM Cargo GmbH (EBMC) Insolvenz zurück an ALS
212 275 Stendal 31.12.2004 * Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 275 Stendal 10.03.2005 * ALS verm an LOCON Logistik & Consulting AG
212 275 Stendal 15.04.2005 * ALS verm an LOCON Kalkmergelzüge von Scharzfeld/Voldagsen/Unterwellenborn
212 275 Stendal 15.05.2005 * ALS verk an LOCON Logistik & Consulting AG 210
Locon 210 Oberuckersee 16.05.2005 * Übernahme LOCON Logistik & Consulting AG ex ALS/DB 212 275
Locon 210 Oberuckersee 15.08.2005 LOCON Kalkmergelzüge
Locon 210 Oberuckersee 08.04.2006 LOCON Bauzugdienst Dortmund Hbf
Locon 210 Oberuckersee 19.03.2007 LOCON verm an Railion Deutschland AG NL Hannover
Locon 210 Oberuckersee 01.05.2009 LOCON Logistik & Consulting AG
Locon 210 Oberuckersee 11.09.2018 LOCON Unfall im GVZ Brieselang (Entgleisung) zusammen mit 501
212 275 Oberweser 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 275-2 D-RAILS
212 275 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2276 Kornwestheim 31.07.1965 Anlieferung
V 100 2276 Kornwestheim 09.08.1965 Abnahme MaK 1000323
V 100 2276 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2276 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 276
212 276 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2276
212 276 Kornwestheim 30.06.1975
212 276 Kornwestheim 30.06.1980
212 276 Kornwestheim 01.01.1986
212 276 Kornwestheim 31.12.1991
212 276 Kornwestheim 06.04.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 276 Kornwestheim 30.01.2000 nach Mühldorf
212 276 Mühldorf 31.01.2000 von Kornwestheim
212 276 Kempten 01.04.2000 verkehrsrot
212 276 Mühldorf 01.09.2000 nach Kempten
212 276 Kempten 02.09.2000 von Mühldorf
212 276 Mühldorf 27.12.2001 Z-Stellung
212 276 Kempten 14.03.2002 nach Mühldorf auf z
212 276 Mühldorf 15.03.2002 von Kempten auf z
212 276 Mühldorf 31.05.2002 Ausgemustert
212 276 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 276 Mühldorf 15.09.2002 * abgestellt in Mühldorf
212 276 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 276 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 276 Stendal 30.10.2003 ALS in Aufarbeitung für PRESS?
212 276 Stendal 15.11.2003 * ALS verm an PRESS (Ersatz für ALS 212 258)
212 276 Stendal 01.12.2003 ALS/PRESS für Bedienung Holzwerk Rettenmeier in Gottengrün-Gefell
212 276 Stendal 16.04.2004 ALS verm an EfW-Verkehrsgesellschaft
212 276 Stendal 01.01.2005 Alstom Lokomotiven Service GmbH (ALS)
212 276 Stendal 28.02.2005 ALS zurück von EfW-Verkehrsgesellschaft
212 276 Stendal 15.03.2005 * ALS verk an OnRail für Export
212 276 Heilbronn 16.03.2005 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 276 Heilbronn 15.05.2005 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 276 Strasbourg/Straßburg (F) 16.05.2005 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 276 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2005 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) 99 87 9182 510-7
99 87 9182 510-7 Azay Sur Cher (F) 31.12.2005 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 276
99 87 9182 510-7 Azay Sur Cher (F) 01.01.2006 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212G)
99 87 9182 510-7 Azay Sur Cher (F) 29.07.2009 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212G)
V 100 2277 HH.-Harburg 01.08.1965 Anlieferung
V 100 2277 HH.-Harburg 04.08.1965 Abnahme MaK 1000324
V 100 2277 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 277
212 277 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2277
212 277 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 277 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 277 HH.-Altona 01.06.1969 nach Lübeck
212 277 Lübeck 02.06.1969 von HH.-Altona
212 277 Lübeck 01.06.1975 nach HH.-Altona
212 277 HH.-Altona 02.06.1975 von Lübeck
212 277 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 277 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 277 Lübeck 22.10.1990 Umbau in 214 277
214 277 Lübeck 23.10.1990 Abnahme ex 212 277
214 277 Lübeck 24.10.1990 nach Kornwestheim
214 277 Kornwestheim 25.10.1990 von Lübeck
214 277 Kornwestheim 02.04.1991 nach Karlsruhe 1
214 277 Karlsruhe 03.04.1991 von Kornwestheim
214 277 Karlsruhe 31.10.1994 Umzeichnung in 714 277
714 277 Karlsruhe 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 277
714 277 Karlsruhe 31.07.1996 Umzeichnung in 714 012
714 012 Karlsruhe 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 277
714 012 Karlsruhe 02.08.1996 nach Fulda
714 012 Fulda 03.08.1996 von Karlsruhe
714 012 Fulda 22.10.1998 B 1.0 4 rot-weiss
714 012 Fulda 01.07.2006
714 012 Fulda 03.07.2019 Umbau in 714 111
714 111 Fulda 04.07.2019 Umbau aus 714 012
714 111 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2278 HH.-Harburg 08.08.1965 Anlieferung
V 100 2278 HH.-Harburg 17.08.1965 Abnahme MaK 1000325
V 100 2278 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 278
212 278 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2278
212 278 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 278 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 278 HH.-Altona 01.01.1972
212 278 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 278 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 278 Lübeck 06.05.1997 nach Saarbrücken
212 278 Saarbrücken 07.05.1997 von Lübeck
212 278 Saarbrücken 15.09.2000 Z-Stellung
212 278 Saarbrücken 23.08.2001 Ausgemustert
212 278 Saarbrücken 15.10.2001 * abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 278 Saarbrücken 15.02.2002 * zur Verschrottung nach Fa Steil Trier Hafen
212 278 Saarbrücken 09.04.2002 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2279 Hannover 10.08.1965 Anlieferung
V 100 2279 Hannover 12.08.1965 Abnahme MaK 1000326
V 100 2279 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 279
212 279 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2279
212 279 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 279 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 279 Braunschweig 01.06.1981 nach Göttingen
212 279 Göttingen 02.06.1981 von Braunschweig 1
212 279 Göttingen 04.05.1986 nach Wuppertal
212 279 Wuppertal 05.05.1986 von Göttingen
212 279 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 279 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 279 Köln-Deutzerfeld 24.03.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
212 279 Köln-Deutzerfeld 26.09.1994 nach Lübeck
212 279 Lübeck 27.09.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 279 Lübeck 06.05.1997 nach Saarbrücken
212 279 Saarbrücken 07.05.1997 von Lübeck
212 279 Saarbrücken 28.05.2000 nach Braunschweig
212 279 Braunschweig 29.05.2000 von Saarbrücken
212 279 Braunschweig 18.12.2001 Ausgemustert
212 279 Braunschweig 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 279 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 279 Stendal 15.07.2004 * ALS verk an imoTrans GmbH Ahrenshoop
212 279 Pritzwalk 16.07.2004 * Übernahme imoTrans GmbH ex ALS/DB
212 279 Pritzwalk 05.08.2004 imoTrans Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 279 Pritzwalk 18.08.2004 imoTrans verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 279 Pritzwalk 27.08.2004 imoTrans zurück von EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 279 Pritzwalk 28.08.2004 imoTrans verm an PE Cargo GmbH Putlitz
212 279 Pritzwalk 06.09.2004 imoTrans lhw bei PE Cargo Railion Güterverkehr um Pritzwalk
212 279 Pritzwalk 06.09.2004 imoTrans/PE Cargo, Güterverkehr Wustermark - Pritzwalk - Falkenhagen/Liebenthal/Wittstock
212 279 Pritzwalk 15.04.2005 * imoTrans Umrüstung auf Betrieb mit Pflanzenöl
212 279 Pritzwalk 13.12.2005 imoTrans verk an PE Cargo GmbH Putlitz
212 279 Putlitz 14.12.2005 Übernahme PE Cargo GmbH ex imoTrans
212 279 Putlitz 01.09.2006 PE Cargo verk an EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH
212 279 Potsdam 02.09.2006 Übernahme EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam ex PE Cargo
212 279 Potsdam 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 279-4 D-EGP
212 279 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 279-4 D-EGP
212 279 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2280 Delmenhorst 22.08.1965 Anlieferung
V 100 2280 Delmenhorst 25.08.1965 Abnahme MaK 1000327
V 100 2280 Bremerhaven 31.12.1967 Umzeichnung in 212 280
212 280 Bremerhaven 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2280
212 280 Bremerhaven 01.06.1969 nach Hannover 1
212 280 Hannover 02.06.1969 von Bremerhaven
212 280 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 280 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 280 Braunschweig 01.06.1981 nach Göttingen
212 280 Göttingen 02.06.1981 von Braunschweig 1
212 280 Göttingen 27.09.1981 nach Hagen-Eckesey
212 280 Hagen 28.09.1981 von Göttingen
212 280 Hagen 28.12.1994 nach Osnabrück 1
212 280 Osnabrück 29.12.1994 von Hagen 1
212 280 Osnabrück 19.11.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 280 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 280 Osnabrück 17.09.2003 Z-Stellung
212 280 Osnabrück 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Ersatzteilspender
212 280 Osnabrück 12.08.2006 abgestellt im Bw Osnabrück
212 280 Osnabrück 15.03.2008 * verschrottet im AW Cottbus
V 100 2281 Düren 24.08.1965 Anlieferung
V 100 2281 Düren 26.08.1965 Abnahme MaK 1000328
V 100 2281 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 281
212 281 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2281
212 281 Düren 01.01.1968
212 281 Hagen 01.10.1972 nach Wuppertal
212 281 Wuppertal 02.10.1972 von Hagen-Eckesey
212 281 Wuppertal 01.05.1973 nach Hagen-Eckesey
212 281 Hagen 02.05.1973 von Wuppertal
212 281 Hagen 28.12.1994 nach Osnabrück 1
212 281 Osnabrück 29.12.1994 von Hagen 1
212 281 Osnabrück 19.11.1998 nach Saarbrücken
212 281 Saarbrücken 20.11.1998 von Osnabrück
212 281 Saarbrücken 01.07.1999 Z-Stellung
212 281 Saarbrücken 15.08.1999 * abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 281 Saarbrücken 30.08.1999 Ausgemustert
212 281 Saarbrücken 15.10.2001 * abgestellt in Saarbrücken-Burbach
212 281 Saarbrücken 30.01.2002 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2282 Osnabrück Rbf 05.09.1965 Anlieferung
V 100 2282 Osnabrück Rbf 08.09.1965 Abnahme MaK 1000329
V 100 2282 Osnabrück Rbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 282
212 282 Osnabrück Rbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2282
212 282 Osnabrück Rbf 02.09.1970 nach Münster
212 282 Münster/Westf 03.09.1970 von Osnabrück-Rbf
212 282 Münster/Westf 01.08.1972 lhw nach Ingolstadt wg. Olympiade
212 282 Münster/Westf 30.05.1976 nach Saarbrücken 1
212 282 Saarbrücken 31.05.1976 von Münster
212 282 Saarbrücken 28.05.1990 nach Kaiserslautern
212 282 Kaiserslautern 29.05.1990 von Saarbrücken 1
212 282 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost
212 282 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern
212 282 Saarbrücken 29.05.1999 nach Osnabrück
212 282 Osnabrück 30.05.1999 von Saarbrücken
212 282 Osnabrück 15.09.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 282 Osnabrück 15.10.2001 abgestellt in Köln-Kalk-Nord
212 282 Osnabrück 15.11.2001 abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 282 Osnabrück 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 282 Osnabrück 18.12.2001 Ausgemustert
212 282 Heilbronn 31.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 282 Heilbronn 18.01.2002 von Heilbronn nach Frankreich überführt
212 282 Heilbronn 15.02.2002 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 282 Strasbourg/Straßburg (F) 16.02.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 282 Strasbourg/Straßburg (F) 15.03.2002 * MFI verk an Genifer SARL Saint-Martin-des-Champs (F) AT3 ATA 0460
AT3 ATA 0460 Saint-Martin-des-Champs (F) 16.03.2002 * Übernahme Genifer SARL ex DB/OnRail 212 282
AT3 ATA 0460 Saint-Martin-des-Champs (F) 01.04.2002 Genifer SARL
AT3 ATA 0460 Saint-Martin-des-Champs (F) 15.07.2002 * Genifer SARL verm an CFD Locorem S.A. Lüttich-Sclessin (B)
AT3 ATA 0460 Saint-Martin-des-Champs (F) 31.12.2005 * Genifer SARL zurück von CFD Locorem S.A. Lüttich-Sclessin (B)
99 87 9182 585-9 Saint-Martin-des-Champs (F) 30.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0460
AT3 ATA 0460 Saint-Martin-des-Champs (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 585-9
99 87 9182 585-9 Saint-Martin-des-Champs (F) 05.05.2009 Genifer SARL
V 100 2283 Münster/Westf 05.09.1965 Anlieferung
V 100 2283 Münster/Westf 09.09.1965 Abnahme MaK 1000330
V 100 2283 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 283
212 283 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2283
212 283 Münster/Westf 01.09.1968 nach Wpt.-Steinbeck
212 283 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1968 von Münster
212 283 Wuppertal 27.05.1990 nach Köln 2
212 283 Köln-Nippes 28.05.1990 von Wuppertal
212 283 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 verkehrsrot
212 283 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 283 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 283 Wuppertal-Steinbeck 10.07.2000 Ausgemustert
212 283 Wuppertal-Steinbeck 15.04.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 283 Wuppertal-Steinbeck 15.08.2001 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 283 Wuppertal-Steinbeck 15.11.2001 * abgestellt bei Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 283 Wuppertal-Steinbeck 16.11.2001 zur Verschrottung bei Fa Steil, Köln
212 283 Wuppertal-Steinbeck 11.12.2001 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
V 100 2284 Hagen 19.09.1965 Anlieferung
V 100 2284 Hagen 22.09.1965 Abnahme MaK 1000331
V 100 2284 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 284
212 284 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2284
212 284 Hagen 28.12.1994 nach Hof
212 284 Hof 29.12.1994 von Hagen 1
212 284 Hof 01.03.1999 verkehrsrot
212 284 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 284 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 284 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 284 Würzburg 01.11.2000 Z-Stellung
212 284 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 284 Würzburg 16.08.2001 Ausgemustert
212 284 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 284 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 284 Stendal 05.09.2008 ALS verk an BBB BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH Nördlingen
212 284 Nördlingen 06.09.2008 Übernahme BBB BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH von ALS
212 284 Nördlingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 284-4 D-BYB
212 284 Nördlingen 01.01.2021 BBB - BayernBahn Betriebsgesellschaft mbH
V 100 2285 Kornwestheim 18.09.1965 Anlieferung
V 100 2285 Kornwestheim 23.09.1965 Abnahme MaK 1000332
V 100 2285 Kornwestheim 01.06.1967
V 100 2285 Kornwestheim 31.12.1967 Umzeichnung in 212 285
212 285 Kornwestheim 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2285
212 285 Kornwestheim 26.05.1974 nach Hagen-Eckesey
212 285 Hagen 27.05.1974 von Kornwestheim
212 285 Hagen 28.12.1994 nach Hof
212 285 Hof 29.12.1994 von Hagen 1
212 285 Hof 08.02.1999 nach Gießen
212 285 Gießen 09.02.1999 von Hof
212 285 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 285 Gießen 31.05.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 285 Gießen 08.04.2002 Z-Stellung
212 285 Gießen 31.05.2002 Ausgemustert
212 285 Gießen 05.08.2002 Überführung von Gießen nach Stendal (Alstom)
212 285 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 285 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 285 Stendal 15.07.2003 * ALS verm an SWT Stahlwerk Thüringen GmbH
212 285 Stendal 07.08.2003 ALS verm an SWT Stahlwerk Thüringen GmbH (Ersatz für Lok 28)
212 285 Stendal 08.08.2003 ALS bei SWT für Schrottzug Wöhlsdorf - Könitz
212 285 Stendal 10.08.2003 ALS bei SWT für Schrottzug Wöhlsdorf - Könitz
212 285 Stendal 11.08.2003 ALS/SWT, Bauzugdienst im Raum Aachen
212 285 Stendal 15.08.2003 * ALS zurück von SWT Stahlwerk Thüringen GmbH
212 285 Stendal 20.09.2003 ALS verm an Hessische Güterbahn (HGB)
212 285 Stendal 09.10.2003 ALS/HGB, Bauzugdienst im Bf Wuppertal-Vohwinkel
212 285 Stendal 08.01.2004 ALS/HGB, Bauzugdienst im Bf Fürth/Bay (Gleisbaumaschine)
212 285 Stendal 15.04.2004 ALS lhw bei Hessische Güterbahn (HGB)
212 285 Stendal 01.06.2004 ALS/HGB, eingestellt bei der RHEB, Bingen/Rhein
212 285 Stendal 14.09.2004 ALS/HGB, Rangierarbeiten in Kerkerbach mit Schotterwg
212 285 Stendal 15.01.2005 * ALS lhw bei Hessische Güterbahn (HGB)
212 285 Stendal 15.11.2005 * ALS zurück von Hessische Güterbahn (HGB)
212 285 Stendal 15.03.2006 * ALS verk an MWB V 1253
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 16.03.2006 * Übernahme MWB ex DB/ALS 212 285
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 13.04.2006 MWB Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 16.04.2006 MWB V 100 Treffen im Bw Betzdorf
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 17.04.2006 MWB, EFB-Sonderzug Siegen - Erndtebrück
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 285-1 D-MWB
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 12.09.2008 MWB verm an WEBA Westerwaldbahn Steinebach-Bindweide
V 1253 Bruchhausen-Vilsen 15.11.2008 * MWB zurück von WEBA Westerwaldbahn Steinebach-Bindweide
212 285 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 285-1 D-EVB
212 285 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 2286 HH.-Altona 28.09.1965 Anlieferung
V 100 2286 HH.-Altona 01.10.1965 Abnahme MaK 1000333
V 100 2286 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 286
212 286 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2286
212 286 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 286 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 286 HH.-Altona 01.01.1972
212 286 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 286 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 286 Lübeck 26.09.1993 nach Würzburg 1
212 286 Würzburg 27.09.1993 von Lübeck
212 286 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 286 Würzburg 30.08.2000 nach Mühldorf
212 286 Mühldorf 31.08.2000 von Würzburg
212 286 Mühldorf 18.12.2000 Z-Stellung
212 286 Mühldorf 18.12.2001 Ausgemustert
212 286 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 286 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 286 Stendal 15.06.2009 * ALS Umbau in 214 023?
212 286 Stendal 02.07.2009 ALS verk an BBL Logistik GmbH Lüneburg 10
BBL 10 Lüneburg 03.07.2009 Übernahme BBL Logistik GmbH ex DB/ALS 212 286
BBL 10 Lüneburg 04.07.2009 NVR-Nr 92 80 1214 023-4 D-BBL
212 286 Stendal 13.07.2010 ALS verk an BBL Logistik GmbH Lüneburg 10
BBL 10 Lüneburg 14.07.2010 Übernahme BBL Logistik GmbH ex DB/ALS 212 286
BBL 10 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 023-4 D-BBL
BBL 10 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2287 Delmenhorst 03.10.1965 Anlieferung
V 100 2287 Delmenhorst 06.10.1965 Abnahme MaK 1000334
V 100 2287 Bremerhaven 31.12.1967 Umzeichnung in 212 287
212 287 Bremerhaven 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2287
212 287 Bremerhaven 01.06.1969 nach Hannover 1
212 287 Hannover 02.06.1969 von Bremerhaven
212 287 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 287 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 287 Braunschweig 01.06.1981 nach Göttingen
212 287 Göttingen 02.06.1981 von Braunschweig 1
212 287 Göttingen 04.05.1986 nach Wuppertal
212 287 Wuppertal 05.05.1986 von Göttingen
212 287 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 287 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 287 Köln-Deutzerfeld 23.09.1994 nach Gießen
212 287 Gießen 24.09.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 287 Gießen 01.03.2001 Z-Stellung
212 287 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 287 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 287 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 287 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 287 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 287 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2288 Düren 12.10.1965 Anlieferung
V 100 2288 Düren 20.10.1965 Abnahme MaK 1000335
V 100 2288 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 288
212 288 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2288
212 288 Düren 01.01.1968
212 288 Düren 01.10.1968 nach Wpt.-Steinbeck
212 288 Wuppertal-Steinbeck 02.10.1968 von Düren
212 288 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 288 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 288 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 25.05.1998 nach Hagen
212 288 Hagen 26.05.1998 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 288 Hagen 19.06.2000 Z-Stellung
212 288 Hagen 10.09.2001 Ausgemustert
212 288 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 288 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 288 Stendal 09.05.2009 ALS abgestellt in Stendal
212 288 Stendal 30.12.2013 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214 028
214 028 Stendal 31.12.2013 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept aus 212 288
214 028 Stendal 15.04.2015 * ALS verk an BBL Logistik GmbH, Lüneburg BBL 20
BBL 20 Lüneburg 16.04.2015 * BBL Logistik GmbH, ex ALS 214 028/DB 212 288
BBL 20 Lüneburg 01.05.2015 NVR: 92 80 1214 028-3 D-BBL
BBL 20 Oebisfelde 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 028-3 D-BBL
BBL 20 Oebisfelde 01.01.2021 BBL Logistik GmbH
V 100 2289 Münster/Westf 13.10.1965 Anlieferung
V 100 2289 Münster/Westf 20.10.1965 Abnahme MaK 1000336
V 100 2289 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 289
212 289 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2289
212 289 Münster/Westf 01.06.1978 nach Hagen-Eckesey
212 289 Hagen 02.06.1978 von Münster
212 289 Hagen 29.05.1988 nach Gießen
212 289 Gießen 30.05.1988 von Hagen 1
212 289 Gießen 28.05.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 289 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 289 Gießen 07.03.2001 Z-Stellung
212 289 Gießen 13.09.2001 abgestellt in Gießen Gbf
212 289 Gießen 15.12.2001 * abgestellt in Gießen Gbf
212 289 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 289 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 289 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 289 Stendal 15.08.2007 * ALS verk an OnRail für Export
212 289 Heilbronn 16.08.2007 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 289 Heilbronn 15.12.2007 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 289 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2007 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 289 Strasbourg/Straßburg (F) 20.12.2007 MFI in Mitry (F)
212 289 Strasbourg/Straßburg (F) 19.07.2008 MFI in Château-Thierry (F)
212 289 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2008 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) 99 87 9182 628-7
99 87 9182 628-7 Azay Sur Cher (F) 31.12.2008 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 289
99 87 9182 628-7 Azay Sur Cher (F) 01.01.2009 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212K)
V 100 2290 Münster/Westf 25.10.1965 Anlieferung
V 100 2290 Münster/Westf 28.10.1965 Abnahme MaK 1000337
V 100 2290 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 290
212 290 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2290
212 290 Münster/Westf 25.09.1976 nach Hagen-Eckesey
212 290 Hagen 26.09.1976 von Münster
212 290 Hagen 28.12.1994 nach Hof
212 290 Hof 29.12.1994 von Hagen 1
212 290 Hof 01.03.1999 rot-weiss
212 290 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 290 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 290 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 290 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 290 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 290 Nürnberg-West 11.06.2001 Z-Stellung
212 290 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 290 Nürnberg-West 10.10.2001 Ausgemustert
212 290 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 290 Nürnberg-West 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 290 Nürnberg-West 19.11.2001 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
212 290 Würzburg 01.10.2002 auf z
V 100 2291 Hagen 25.10.1965 Anlieferung
V 100 2291 Hagen 04.11.1965 Abnahme MaK 1000338
V 100 2291 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 291
212 291 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2291
212 291 Hagen 28.12.1994 nach Hof
212 291 Hof 29.12.1994 von Hagen 1
212 291 Hof 01.03.1999 verkehrsrot
212 291 Hof 01.12.1999 nach Würzburg
212 291 Würzburg 02.12.1999 von Hof
212 291 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 291 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 291 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 291 Nürnberg-West 11.06.2001 Z-Stellung
212 291 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 291 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 291 Nürnberg-West 18.12.2001 Ausgemustert
212 291 Nürnberg-West 15.01.2002 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
212 291 Würzburg 01.10.2002 auf z
V 100 2292 Hagen 28.10.1965 Anlieferung
V 100 2292 Hagen 04.11.1965 Abnahme MaK 1000339
V 100 2292 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 292
212 292 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2292
212 292 Hagen 24.05.1995 nach Gießen
212 292 Gießen 25.05.1995 von Hagen
212 292 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 292 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 292 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 292 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 292 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 292 Heilbronn 15.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 292 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 292 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0649
AT3 ATA 0649 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 31 ex DB/OnRail 212 292
AT3 ATA 0649 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 31/F 60000 37
AT3 ATA 0649 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 617-0
99 87 9182 617-0 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0649
99 87 9182 617-0 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 617-0 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 617-0 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 31/F 60000 37
V 100 2293 Hagen 30.10.1965 Anlieferung
V 100 2293 Hagen 11.11.1965 Abnahme MaK 1000340
V 100 2293 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 293
212 293 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2293
212 293 Hagen 24.05.1995 nach Gießen
212 293 Gießen 25.05.1995 von Hagen
212 293 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 293 Gießen 13.10.2000 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
212 293 Gießen 28.09.2001 Ausgemustert
212 293 Gießen 01.11.2001 auf z
212 293 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 293 Gießen 01.10.2002 auf z
V 100 2294 Kempten 09.11.1965 Anlieferung
V 100 2294 Kempten 19.11.1965 Abnahme MaK 1000341
V 100 2294 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 294
212 294 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2294
212 294 Kempten 25.01.1971 nach Nördlingen
212 294 Nördlingen 26.01.1971 von Kempten
212 294 Nördlingen 07.06.1971 nach Augsburg 1
212 294 Augsburg 08.06.1971 von Nördlingen
212 294 Augsburg 23.05.1982 nach Hagen 1
212 294 Hagen 24.05.1982 von Augsburg 1
212 294 Hagen 15.10.1987 nach Würzburg 1
212 294 Würzburg 16.10.1987 von Hagen 1
212 294 Würzburg 24.02.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 294 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 294 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 294 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 294 Würzburg 04.02.2002 nach Saarbrücken
212 294 Saarbrücken 05.02.2002 von Würzburg
212 294 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 294 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 294 Saarbrücken 29.04.2004 Z-Stellung
212 294 Saarbrücken 10.07.2004 Ausgemustert
212 294 Saarbrücken 15.07.2004 * zur Verschrottung nach Fa Steil Trier Hafen
212 294 Saarbrücken 21.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2295 HH.-Altona 16.11.1965 Anlieferung
V 100 2295 HH.-Altona 25.11.1965 Abnahme MaK 1000342
V 100 2295 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 295
212 295 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2295
212 295 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 295 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 295 HH.-Altona 01.01.1972
212 295 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 295 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 295 Lübeck 26.09.1993 nach Würzburg 1
212 295 Würzburg 27.09.1993 von Lübeck
212 295 Würzburg 23.04.1996 B 3.0 LSX rot-weiss
212 295 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 295 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 295 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 295 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 295 Nürnberg-West 30.11.2001 nach Würzburg
212 295 Würzburg 01.12.2001 von Nürnberg West
212 295 Würzburg 07.01.2002 Z-Stellung
212 295 Würzburg 31.05.2002 Ausgemustert
212 295 Würzburg 09.08.2002 Überführung von Nürnberg Rbf nach Stendal (Alstom)
212 295 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 295 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 295 Stendal 01.01.2005 Arbeitsvorrat
212 295 Stendal 15.07.2005 * ALS verk über IPE an IQE Interporto Quadrante Europa, Verona (I) 1
1 Verona (I) 16.07.2005 * Übernahme IQE Interporto Quadrante Europa ex IPE/ALS/DB 212 295
1 Verona (I) 15.09.2007 * IQE Interporto Quadrante Europa
V 100 2296 Hannover 24.11.1965 Anlieferung
V 100 2296 Hannover 01.12.1965 Abnahme MaK 1000343
V 100 2296 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 296
212 296 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2296
212 296 Hannover 03.11.1975 nach Braunschweig 1
212 296 Braunschweig 04.11.1975 von Hannover 1
212 296 Braunschweig 01.06.1980 nach HH.-Altona
212 296 HH.-Altona 02.06.1980 von Braunschweig 1
212 296 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 296 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 296 Lübeck 24.04.1997 nach Kempten
212 296 Kempten 25.04.1997 von Lübeck
212 296 Kempten 15.03.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 296 Kempten 01.04.2000 orientrot
212 296 Kempten 12.03.2002 Z-Stellung
212 296 Kempten 14.03.2002 nach Mühldorf auf z
212 296 Mühldorf 15.03.2002 von Kempten auf z
212 296 Mühldorf 31.05.2002 Ausgemustert
212 296 Mühldorf 15.07.2002 * abgestellt in Mühldorf
212 296 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 296 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 296 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 296 Stendal 28.08.2003 ALS verm an OHE-Sp Berlin-Spandau V 130.1
V 130.1 Berlin-Spandau 29.08.2003 Übernahme OHE-Sp Osthavelländische Eisenbahn AG ex DB 212 296
V 130.1 Berlin-Spandau 24.11.2003 ALS/OHE, Bauzugdienst in Berlin-Grünau
V 130.1 Berlin-Spandau 01.01.2006 ALS/OHE verm an HVLE
V 130.1 Berlin-Spandau 15.01.2006 * ALS zurück von HVLE/OHE
V 130.1 Berlin-Spandau 03.02.2006 Überführung nach Stendal
V 130.1 Berlin-Spandau 15.02.2006 * ALS verk an OnRail für Export
V 130.1 Heilbronn 16.02.2006 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
V 130.1 Heilbronn 15.06.2006 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
V 130.1 Strasbourg/Straßburg (F) 16.06.2006 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
V 130.1 Strasbourg/Straßburg (F) 15.07.2006 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) 99 87 9182 620-4
99 87 9182 620-4 Azay Sur Cher (F) 16.07.2006 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/OHE V 130.1/DB 212 296
99 87 9182 620-4 Azay Sur Cher (F) 30.07.2006 Meccoli in Mitry-Mory (F)
99 87 9182 620-4 Azay Sur Cher (F) 22.12.2006 Meccoli in Mitry-Mory (F)
99 87 9182 620-4 Azay Sur Cher (F) 01.01.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212 no 182620)
99 87 9182 620-4 Azay Sur Cher (F) 07.03.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212 no 182620)
V 100 2297 Düren 26.11.1965 Anlieferung
V 100 2297 Düren 30.11.1965 Abnahme MaK 1000344
V 100 2297 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 297
212 297 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2297
212 297 Düren 01.01.1968
212 297 Düren 01.10.1968 nach Wpt.-Steinbeck
212 297 Wuppertal-Steinbeck 02.10.1968 von Düren
212 297 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 297 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 297 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 297 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 297 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 28.02.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
212 297 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 297 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 297 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 297 Wuppertal-Steinbeck 31.08.2000 nach Osnabrück
212 297 Osnabrück 01.09.2000 von Wpt.-Steinbeck
212 297 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 297 Osnabrück 01.06.2001 Z-Stellung
212 297 Osnabrück 18.12.2001 Ausgemustert
212 297 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 297 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 297 Stendal 26.04.2005 ALS verk an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 297 Aschaffenburg 27.04.2005 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 297 Aschaffenburg 27.07.2005 NBEG Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 297 Aschaffenburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 297-6 D-NBEG
212 297 Aschaffenburg 15.10.2009 * NBEG verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 297 Stendal 16.10.2009 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal [D] 212 297-6 [NVR-Nr 92 80 1212 297-6 D-ALS]
212 297 Stendal 01.11.2009 NVR-Nr 92 80 1212 297-6 D-ALS
212 297 Stendal 01.09.2010 ALS verm an WEG - WERRA-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Merkers-Kieselbach
212 297 Stendal 15.11.2010 * ALS bei WEG - WERRA-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Merkers-Kieselbach
212 297 Stendal 15.03.2014 * ALS verk an RBG - Rennsteigbahn GmbH & Co. KG, Stötzerbach
212 297 Stötzerbach 16.03.2014 * NVR-Nr 92 80 1212 297-6 D-RSBG
212 297 Stötzerbach 16.03.2014 * RBG - Rennsteigbahn GmbH & Co. KG, ex ALS, Name: Caro
212 297 Ilmenau 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 297-6 D-RBSG
212 297 Ilmenau 01.01.2021 RBG - Rennsteigbahn GmbH
V 100 2298 Münster/Westf 08.12.1965 Anlieferung
V 100 2298 Münster/Westf 14.12.1965 Abnahme MaK 1000345
V 100 2298 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 298
212 298 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2298
212 298 Münster/Westf 25.09.1976 nach Hagen-Eckesey
212 298 Hagen 26.09.1976 von Münster
212 298 Hagen 24.05.1995 nach Gießen
212 298 Gießen 25.05.1995 von Hagen
212 298 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 298 Gießen 10.11.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 298 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 298 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 298 Gießen 15.02.2003 neurot
212 298 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 298 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 298 Mainz-Bischofsheim 29.04.2004 Z-Stellung
212 298 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot, auf z
212 298 Mainz-Bischofsheim 06.02.2005 Überführung nach Mühldorf
212 298 Mainz-Bischofsheim 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 298 Mainz-Bischofsheim 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 298 Mainz-Bischofsheim 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 298-4 D-DB
212 298 Mainz-Bischofsheim 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 298 Berlin 15.09.2008 * Wieder im Einsatzbestand
212 298 Berlin 01.10.2010 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 298 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 298-4 D-DB
212 298 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 298 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2299 Münster/Westf 12.12.1965 Anlieferung
V 100 2299 Münster/Westf 15.12.1965 Abnahme MaK 1000346
V 100 2299 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 299
212 299 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2299
212 299 Münster/Westf 25.09.1976 nach Hagen-Eckesey
212 299 Hagen 26.09.1976 von Münster
212 299 Hagen 30.09.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 299 Hagen 15.02.2002 * abgestellt in Hagen
212 299 Hagen 07.08.2002 Z-Stellung
212 299 Hagen 15.08.2002 * abgestellt in Hagen
212 299 Hagen 01.10.2002 auf z
212 299 Hagen 31.10.2002 Ausgemustert
212 299 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 299 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 299 Stendal 15.11.2002 * ALS verk an VEBB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebs-GmbH
212 299 Dieringhausen 16.11.2002 Übernahme VEBB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebs-GmbH verm an EBM Cargo
212 299 Dieringhausen 01.01.2003 VEBB verm an EBM Cargo GmbH (EBMC)
212 299 Dieringhausen 30.05.2003 VEBB für Containerzug Gerolstein - Trier-Ehrang - (Wustermarck)
212 299 Dieringhausen 05.10.2003 VEBB, Bauzugdienst im Raum Aachen
212 299 Dieringhausen 01.01.2004 VEBB verm an EBM Cargo GmbH (EBMC)
212 299 Dieringhausen 14.01.2004 VEBB, Überführung nach ALS Stendal (Neulackierung in altrot)
V 100 2299 Gerolstein 20.05.2004 VEBB, Saisoneröffnung Museumsfahrten Gerolstein - Kaiseresch (Eifelquerbahn)
V 100 2299 Gerolstein 20.11.2004 VEB, Schotterzug von Gerolstein nach Gensungen-Felsberg
212 299 Dieringhausen 04.08.2006 VEBB HU HBX Wieder im Einsatzbestand
212 299 Dieringhausen 06.04.2010 VEBB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebs-GmbH als V 100 2299
212 299 Gerolstein 24.04.2011 VEB Pendelfahrten Kall - Hellenthal mit 52 6106
V 100 2299 Gerolstein 28.05.2014 VEB dampfspektakel 2014 Reservelok (bis 01.06.2014)
V 100 2299 Gerolstein 29.05.2014 VEB dampfspektakel 2014 Überführung 52 8134-0 von Worms nach Neustadt
V 100 2299 Gerolstein 15.07.2014 * VEB HU im Werk Gerolstein
V 100 2299 Gerolstein 23.09.2014 VEB Überführung der V 100 2091 AW Bremen-Sebaldsbrück - Gerolstein
V 100 2299 Gerolstein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 299-2 D-VEB
V 100 2299 Gerolstein 01.01.2021 VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
V 100 2300 Hagen 19.12.1965 Anlieferung
V 100 2300 Hagen 22.12.1965 Abnahme MaK 1000347
V 100 2300 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 300
212 300 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2300
212 300 Hagen 25.09.1988 nach Siegen
212 300 Siegen 26.09.1988 von Hagen 1
212 300 Siegen 08.03.1994 nach Hagen 1
212 300 Hagen 09.03.1994 von Siegen
212 300 Hagen 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 300 Würzburg 31.05.1994 von Hagen 1
212 300 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 300 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 300 Würzburg 29.04.2001 Z-Stellung
212 300 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 300 Würzburg 10.10.2001 Ausgemustert
212 300 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 300 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 300 Würzburg 26.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
212 300 Würzburg 01.10.2002 auf z
V 100 2301 Hagen 13.02.1966 Anlieferung
V 100 2301 Hagen 16.02.1966 Abnahme MaK 1000348
V 100 2301 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 301
212 301 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2301
212 301 Hagen 30.05.1994 nach Würzburg 1
212 301 Würzburg 31.05.1994 von Hagen 1
212 301 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 301 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 301 Würzburg 10.01.2001 Ausgemustert
212 301 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 301 Würzburg 15.02.2002 * abgestellt in Nürnberg Rbf
212 301 Würzburg 09.08.2002 Überführung von Nürnberg Rbf nach Stendal (Alstom)
212 301 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 301 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 301 Stendal 15.08.2003 * ALS verk an rentalok GbR Overath
212 301 Overath 16.08.2003 * Übernahme rentalok GbR verm an EBM Cargo
212 301 Overath 15.09.2003 * Übernahme rentalok GbR eingestellt bei EBM Cargo
212 301 Overath 25.09.2003 rentalok Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 301 Overath 27.03.2004 rentalok verm an RSE - Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH, Bonn
212 301 Overath 26.05.2004 rentalok für Schotterzug Ober Widdersheim in der Nidderau - Herdorf/Betzdorf (Sieg)
212 301 Overath 23.07.2004 rentalok, Bauzugdienst im Bf Mannheim-Friedrichsfeld
212 301 Overath 23.07.2004 rentalok, Bauzugdienst im Bf Mannheim-Friedrichsfeld
212 301 Overath 15.08.2004 rentalok verm an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg
212 301 Overath 30.09.2004 rentalok verk an HWB VL 8
212 301 Overath 30.09.2004 rentalok zurück von NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg
VL 8 Hermeskeil 01.10.2004 Übernahme HWB ex rentalok GbR 212 301
VL 8 Hermeskeil 05.11.2004 HWB Kalkzug Blaubeuren-Schaffhausen für RAR
VL 8 Hermeskeil 29.11.2004 HWB verm an RAR Eisenbahn Service AG -Rent-a-Rail- Ellwangen
VL 8 Hermeskeil 30.11.2004 HWB Mietende RAR Eisenbahn Service AG -Rent-a-Rail- Ellwangen
VL 8 Hermeskeil 15.03.2007 * HWB, HU und Neulackierung im Werk Bremen
VL 8 Hermeskeil 04.02.2009 HWB verk an Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A., Roma (I)
VL 8 Roma (I) 05.02.2009 Übernahme Salcef Costruzioni Edili E Ferroviarie S.p.A. ex HWB
V 100 2302 Kempten 19.02.1966 Anlieferung
V 100 2302 Kempten 25.02.1966 Abnahme MaK 1000349
V 100 2302 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 302
212 302 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2302
212 302 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 302 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 302 Augsburg 02.06.1985 nach Lübeck
212 302 Lübeck 03.06.1985 von Augsburg 1
212 302 Lübeck 06.05.1997 nach Saarbrücken
212 302 Saarbrücken 07.05.1997 von Lübeck
212 302 Saarbrücken 15.12.1999 IS 703 LSX blau-beige
212 302 Saarbrücken 01.07.2001 blau-beige
212 302 Saarbrücken 01.10.2002 blau-beige
212 302 Saarbrücken 15.02.2003 blau-beige
212 302 Saarbrücken 09.05.2004 Sonderfahrten 111 Jahre Kurhessenbahn Kassel-Korbach
212 302 Saarbrücken 09.05.2004 Sonderfahrten 111 Jahre Kurhessenbahn mir Getriebeschaden liegengeblieben
212 302 Saarbrücken 10.05.2004 abgestellt Werk Kassel
212 302 Saarbrücken 15.05.2004 Z-Stellung
212 302 Saarbrücken 21.11.2004 Wieder im Einsatzbestand
212 302 Saarbrücken 01.01.2005 abgestellt im Bw Mainz-Bischofsheim
212 302 Saarbrücken 05.01.2005 Z-Stellung
212 302 Saarbrücken 08.02.2005 Ausgemustert verk an Alstom
212 302 Saarbrücken 15.04.2006 * abgestellt im Bw Mainz-Bischofsheim
212 302 Saarbrücken 04.06.2009 abgestellt im Bw Mainz-Bischofsheim
212 302 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2303 HH.-Harburg 27.02.1966 Anlieferung
V 100 2303 HH.-Harburg 02.03.1966 Abnahme MaK 1000350
V 100 2303 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 303
212 303 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2303
212 303 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 303 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 303 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 303 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 303 Lübeck 26.09.1993 nach Würzburg 1
212 303 Würzburg 27.09.1993 von Lübeck
212 303 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 303 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 303 Würzburg 14.06.2001 Z-Stellung
212 303 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 303 Würzburg 10.10.2001 Ausgemustert
212 303 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 303 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 303 Würzburg 21.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
212 303 Würzburg 01.10.2002 auf z
V 100 2304 Hannover 13.02.1966 Anlieferung
V 100 2304 Hannover 03.03.1966 Abnahme MaK 1000351
V 100 2304 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 304
212 304 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2304
212 304 Hannover 08.01.1974 nach Göttingen
212 304 Göttingen 09.01.1974 von Hannover 1
212 304 Göttingen 04.05.1986 nach Wuppertal
212 304 Wuppertal 05.05.1986 von Göttingen
212 304 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 304 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 304 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 304 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 304 Köln-Deutzerfeld 26.09.1994 nach Gießen
212 304 Gießen 27.09.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 304 Gießen 01.02.2000 verkehrsrot
212 304 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 304 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 304 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 304 Heilbronn 15.11.2001 OnRail Überführung von Gießen nach Les Mureaux (F) zur Fa SECO
212 304 Heilbronn 15.11.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 304 Strasbourg/Straßburg (F) 16.11.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 304 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0555
AT3 ATA 0555 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 30 ex DB/OnRail 212 304
AT3 ATA 0555 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 30/F 60000 04
AT3 ATA 0555 Chatou (F) 30.12.2006 Umzeichnung in 99 87 9182 599-0
99 87 9182 599-0 Chatou (F) 31.12.2006 Umzeichnung aus AT3 ATA 0555
99 87 9182 599-0 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 30/F 60000 04
99 87 9182 599-0 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 599-0 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 599-0 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 30/F 60000 04
99 87 9182 599-0 Cergy (F) 11.11.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 30/F 60000 04
V 100 2305 Düren 03.03.1966 Anlieferung
V 100 2305 Düren 09.03.1966 Abnahme MaK 1000352
V 100 2305 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 305
212 305 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2305
212 305 Düren 02.01.1968
212 305 Düren 01.03.1969 nach Krefeld
212 305 Krefeld 02.03.1969 von Düren
212 305 Wuppertal 26.09.1971 nach Hagen-Eckesey
212 305 Hagen 27.09.1971 von Wuppertal
212 305 Hagen 18.12.2001 Ausgemustert
212 305 Hagen 15.02.2002 * abgestellt in Hagen
212 305 Hagen 15.05.2002 * verm an PRESS Pressnitztalbahn Jöhstadt
212 305 Hagen 26.07.2002 zurück von PRESS Pressnitztalbahn Jöhstadt
212 305 Hagen 15.08.2002 * verm an NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG, Niebüll
212 305 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 305 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 305 Stendal 03.11.2002 ALS weiter verm an NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG
212 305 Stendal 01.01.2003 ALS verm an NVAG Rangierdienst Bf Westerland/Sylt
212 305 Stendal 01.03.2003 ALS bei NVAG Rangierdienst Bf Westerland/Sylt
212 305 Stendal 15.05.2003 ALS zurück von NVAG Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG
212 305 Stendal 31.12.2003 * ALS verm an HSL Logistic GmbH, Hamburg
212 305 Stendal 01.01.2004 Alstom Lokomotiven Service GmbH (ALS)
212 305 Stendal 04.04.2004 ALS/RTB, Bauzugdienst im Bf Düren
212 305 Stendal 15.04.2004 ALS verm an Rurtalbahn (RTB)
212 305 Stendal 17.06.2004 ALS verm an HGB Hessische Güterbahn
212 305 Stendal 15.02.2005 * ALS zurück von HGB Hessische Güterbahn
212 305 Stendal 28.02.2005 ALS verm an EfW-Verkehrsgesellschaft
212 305 Stendal 31.03.2005 ALS zurück von EfW-Verkehrsgesellschaft
212 305 Stendal 13.04.2005 ALS verm an HGB Hessische Güterbahn
212 305 Stendal 15.08.2005 * ALS verk an OnRail Mettmann
212 305 Heilbronn 16.08.2005 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 305 Stendal 15.09.2005 * OnRail verk an Material Ferroviaire et Industrial (F)
212 305 Heilbronn 15.09.2005 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 305 Strasbourg/Straßburg (F) 16.09.2005 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 305 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2005 * MFI verk an Genifer SARL Saint-Martin-des-Champs (F) 99 87 9182 565-1
99 87 9182 565-1 Saint-Martin-des-Champs (F) 31.12.2005 * Übernahme Genifer SARL ex DB/OnRail 212 305
99 87 9182 565-1 Saint-Martin-des-Champs (F) 01.01.2006 Genifer SARL
99 87 9182 565-1 Saint-Martin-des-Champs (F) 26.08.2007 Genifer SARL
V 100 2306 Münster/Westf 03.03.1966 Anlieferung
V 100 2306 Münster/Westf 09.03.1966 Abnahme MaK 1000353
V 100 2306 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 306
212 306 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2306
212 306 Münster/Westf 26.05.1974 nach Hagen-Eckesey
212 306 Hagen 27.05.1974 von Münster
212 306 Hagen 31.07.1996 B 3.0 LSX rot-weiss
212 306 Hagen 07.11.2001 nach Gremberg
212 306 Gremberg 08.11.2001 von Hagen
212 306 Gremberg 26.02.2002 nach Osnabrück
212 306 Osnabrück 27.02.2002 von Gremberg
212 306 Osnabrück 02.04.2002 Z-Stellung
212 306 Osnabrück 31.05.2002 Ausgemustert
212 306 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 306 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 306 Augsburg-Oberhausen 07.03.2003 REV LSX gelb-blau
212 306 Stendal 27.05.2003 ALS verk an DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg
212 306 Augsburg-Oberhausen 28.05.2003 IS 703 LSX verkehrsrot
212 306 Augsburg-Oberhausen 28.05.2003 Übernahme Deutsche Bahn Gleisbau GmbH ex ALS
212 306 Augsburg-Oberhausen 29.06.2003 DBG im ALS-Werk Stendal
212 306 Augsburg-Oberhausen 01.10.2003 DBG - Deutsche Bahn Gleisbau GmbH, NL Augsburg
212 306 Augsburg-Oberhausen 01.01.2004 Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg
212 306 Augsburg-Oberhausen 22.10.2005 Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg
212 306 Augsburg-Oberhausen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 306-5 D-DBG
212 306 Augsburg-Oberhausen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 306-5 D-DB
212 306 Augsburg-Oberhausen 01.01.2021 DB Bahnbau Gruppe
V 100 2307 Münster/Westf 13.03.1966 Anlieferung
V 100 2307 Münster/Westf 16.03.1966 Abnahme MaK 1000354
V 100 2307 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 307
212 307 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2307
212 307 Münster/Westf 26.05.1974 nach Hagen-Eckesey
212 307 Hagen 27.05.1974 von Münster
212 307 Hagen 13.10.1997 Z-Stellung
212 307 Hagen 30.11.1997 Ausgemustert
212 307 Hagen 30.12.1998 * Übergabe an ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine Sarajevo (BIH)
212 307 Sarajevo (BIH) 31.12.1998 * Übernahme ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine ex DB
212 307 Sarajevo (BIH) 01.08.1999 ŽBH Željeznice Bosne I Herzegovine
212 307 Sarajevo (BIH) 15.08.2008 * ŽBH Modernisierung bei TŽV Gredelj doo Zagreb
212 307 Sarajevo (BIH) 15.12.2009 * ŽBH Wieder im Einsatzbestand
V 100 2308 Hagen 15.03.1966 Anlieferung
V 100 2308 Hagen 17.03.1966 Abnahme MaK 1000355
V 100 2308 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 308
212 308 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2308
212 308 Hagen 06.06.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 308 Hagen 28.08.2002 Z-Stellung
212 308 Hagen 01.10.2002 auf z
212 308 Hagen 26.08.2004 Ausgemustert
212 308 Hagen 15.09.2004 * verk an DB-Museum als Ersatzteilspender
212 308 Hagen 09.05.2009 abgestellt in Stendal bei ALS
V 100 2309 Hagen 20.03.1966 Anlieferung
V 100 2309 Hagen 23.03.1966 Abnahme MaK 1000356
V 100 2309 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 309
212 309 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2309
212 309 Hagen 10.08.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 309 Hagen 05.08.2002 Ausgemustert
212 309 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 309 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 309 Stendal 28.07.2003 ALS verk an RE Rheinische Eisenbahn GmbH Linz/Rhein
212 309 Linz/Rhein 29.07.2003 RE Überführung von Stendal nach Brohl
212 309 Linz/Rhein 29.07.2003 Übernahme RE Rheinische Eisenbahn GmbH eingestellt bei EVG
212 309 Linz/Rhein 15.08.2003 RE/EVG verm an MVG Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH, Mülheim/Ruhr
212 309 Linz/Rhein 17.05.2005 RE/EVG verm an MVG
212 309 Linz/Rhein 15.10.2006 * RE/EVG verm an MVG, HU im OMB - Ostmecklenburgischen Bahnwerk, Neustrelitz
212 309 Linz/Rhein 06.01.2018 RE/EVG verm an UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
212 309 Linz/Rhein 15.07.2018 * RE/EVG verm an UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
212 309 Linz/Rhein 01.08.2018 NVR-Nr 92 80 1212 309-9 D-EVG
212 309 Linz/Rhein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 309-9 D-EVG
212 309 Linz/Rhein 01.01.2021 RE - Rheinische Eisenbahn GmbH, eingestellt bei EVG
V 100 2310 Kempten 19.03.1966 Anlieferung
V 100 2310 Kempten 24.03.1966 Abnahme MaK 1000357
V 100 2310 Kempten 31.12.1967 Umzeichnung in 212 310
212 310 Kempten 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2310
212 310 Kempten 06.02.1972 nach Augsburg 1
212 310 Augsburg 07.02.1972 von Kempten
212 310 Augsburg 01.08.1972 lhw nach Ingolstadt wg Olympiade
212 310 Augsburg 02.06.1985 nach Lübeck
212 310 Lübeck 03.06.1985 von Augsburg 1
212 310 Lübeck 11.03.1998 nach Osnabrück
212 310 Osnabrück 12.03.1998 von Lübeck
212 310 Osnabrück 25.05.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 310 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 310 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 310 Osnabrück 11.12.2004 Güterzug Osnabrück-Seelze mit 212 317 (Abschiedsfahrt DBAG)
212 310 Osnabrück 30.12.2004 letzter Einsatztag einer V 100 bei der DBAG
212 310 Osnabrück 05.01.2005 Z-Stellung
212 310 Osnabrück 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 310 Osnabrück 12.08.2006 abgestellt im Bw Osnabrück
212 310 Osnabrück 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 310-7 D-DB
212 310 Osnabrück 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 310 Berlin 15.08.2009 * Wieder im Einsatzbestand
212 310 Berlin 01.10.2010 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 310 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 310-7 D-DB
212 310 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 310 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2311 HH.-Harburg 29.03.1966 Anlieferung
V 100 2311 HH.-Harburg 31.03.1966 Abnahme MaK 1000358
V 100 2311 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 311
212 311 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2311
212 311 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 311 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 311 HH.-Altona 06.11.1970 nach Lübeck
212 311 Lübeck 07.11.1970 von HH.-Altona
212 311 Lübeck 01.06.1975 nach HH.-Altona
212 311 HH.-Altona 02.06.1975 von Lübeck
212 311 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 311 Lübeck 01.01.1983 von HH.-Altona
212 311 Lübeck 31.05.1992 nach Würzburg 1
212 311 Würzburg 01.06.1992 von Lübeck
212 311 Würzburg 26.06.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 311 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 311 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 311 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 311 Würzburg 25.12.2001 nach Hagen
212 311 Hagen 26.12.2001 von Würzburg
212 311 Hagen 11.03.2002 Z-Stellung
212 311 Hagen 31.05.2002 Ausgemustert
212 311 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 311 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 311 Stendal 14.03.2005 ALS verk an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH Aschaffenburg
212 311 Aschaffenburg 15.03.2005 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 311 Aschaffenburg 02.07.2005 NbE Überführung der 346 005/007 von Aschaffenburg nach Bremen
212 311 Aschaffenburg 11.05.2006 NBEG Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 311 Aschaffenburg 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 311-5 D-NBEG
212 311 Erkelenz 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 311-5 D-STVG
212 311 Erkelenz 01.01.2021 EWL - East West Logistics GmbH, verm an SVG, Augsburg
V 100 2312 Hannover 03.04.1966 Anlieferung
V 100 2312 Hannover 06.04.1966 Abnahme MaK 1000359
V 100 2312 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 312
212 312 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2312
212 312 Hannover 08.01.1974 nach Göttingen
212 312 Göttingen 09.01.1974 von Hannover 1
212 312 Göttingen 27.09.1981 nach Hagen-Eckesey
212 312 Hagen 28.09.1981 von Göttingen
212 312 Hagen 22.01.2001 Z-Stellung
212 312 Hagen 18.12.2001 Ausgemustert
212 312 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 312 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 312 Stendal 15.04.2008 * Umbau in 214 004
214 004 Stendal 16.04.2008 * Umbau aus 212 312
214 004 Stendal 15.05.2008 * NVR-Nr 92 80 1214 004-4 D-ALS
214 004 Stendal 27.05.2008 ALS verm an DB Regio Mittelfranken Nürnberg 262 004
262 004 Nürnberg-West 28.05.2008 Abnahme Mietbeginn ex ALS 214 004/DB 212 312
262 004 Nürnberg-West 21.10.2008 DB Regio Mittelfranken Nürnberg
262 004 Magdeburg-Rothensee 16.02.2009 DB Schenker Rail Deutschland AG
262 004 Magdeburg-Rothensee 04.01.2010 Ausgemustert Mietende
262 004 Stendal 05.01.2010 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
262 004 Stendal 06.01.2010 ALS verm an CC-Logistik GmbH & Co. KG Straupitz
262 004 Stendal 15.06.2013 * ALS verk an LOCON Logistik & Consulting AG, Oberuckersee 214
Locon 214 Oberuckersee 16.06.2013 * LOCON Logistik & Consulting AG, ex ALS 262 004/214 003
Locon 214 Oberuckersee 01.07.2013 NVR: 92 80 1214 004-4 D-LOCON
Locon 214 Oberuckersee 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1214 004-4 D-LOCON
Locon 214 Oberuckersee 01.01.2021 LOCON Logistik & Consulting AG
V 100 2313 Münster/Westf 03.04.1966 Anlieferung
V 100 2313 Münster/Westf 06.04.1966 Abnahme MaK 1000360
V 100 2313 Münster/Westf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 313
212 313 Münster/Westf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2313
212 313 Münster/Westf 25.09.1976 nach Hagen-Eckesey
212 313 Hagen 26.09.1976 von Münster
212 313 Hagen 27.01.1998 Z-Stellung
212 313 Hagen 12.05.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 313 Hagen 23.10.2002 Z-Stellung
212 313 Hagen 26.08.2004 Ausgemustert
212 313 Hagen 15.09.2004 * verk an DB-Museum als Ersatzteilspender
212 313 Hagen 09.05.2009 abgestellt in Stendal bei ALS
212 313 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2314 HH.-Harburg 12.04.1966 Anlieferung
V 100 2314 HH.-Harburg 14.04.1966 Abnahme MaK 1000361
V 100 2314 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 212 314
212 314 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2314
212 314 HH.-Harburg 30.09.1968 nach HH.-Altona
212 314 HH.-Altona 01.10.1968 von HH.-Harburg
212 314 HH.-Altona 01.06.1970 nach Hagen-Eckesey
212 314 Hagen 02.06.1970 von HH.-Altona
212 314 Hagen 28.05.2000 nach Gießen
212 314 Gießen 29.05.2000 von Hagen
212 314 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 314 Gießen 01.11.2001 auf z
212 314 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 314 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 314 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 314 Stendal 15.04.2004 * ALS verk an imoTrans GmbH Ahrenshoop
212 314 Pritzwalk 16.04.2004 * Übernahme imoTrans GmbH ex ALS/DB
212 314 Pritzwalk 27.05.2004 imoTrans Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 314 Pritzwalk 27.05.2004 REV LSX
212 314 Pritzwalk 27.05.2004 REV LSX blau-rot-weiss-grau
212 314 Pritzwalk 28.05.2004 imoTrans verm an PE Cargo GmbH, Putlitz
212 314 Pritzwalk 28.05.2004 imoTrans/PE Cargo, Bahnhofsfest Pritzwalk
212 314 Pritzwalk 29.05.2004 imoTrans/PE Cargo verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH, Würzburg
212 314 Pritzwalk 01.06.2004 imoTrans verm an EBW Eisenbahnbewachungs GmbH, Standort Würzburg
212 314 Pritzwalk 15.06.2004 * imoTrans verm an EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 314 Pritzwalk 15.07.2004 * imoTrans zurück von EBW Eisenbahnbewachungs-GmbH Würzburg
212 314 Pritzwalk 19.08.2004 imoTrans verm an PE Cargo GmbH Putlitz
212 314 Pritzwalk 06.09.2004 ImoTrans Railion Güterverkehr um Pritzwalk
212 314 Pritzwalk 06.09.2004 imoTrans/PE Cargo, Güterverkehr Wustermark - Pritzwalk - Falkenhagen/Liebenthal/Wittstock
212 314 Pritzwalk 15.08.2005 * imoTrans Umrüstung auf Betrieb mit Pflanzenöl
212 314 Pritzwalk 13.12.2005 imoTrans verk an PE Cargo GmbH Putlitz
212 314 Putlitz 14.12.2005 Übernahme PE Cargo GmbH ex imoTrans
212 314 Putlitz 01.09.2006 PE Cargo verk an EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH
212 314 Potsdam 02.09.2006 Übernahme EGP Eisenbahngesellschaft Potsdam ex PE Cargo
212 314 Potsdam 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 314-9 D-EGP
212 314 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 314-9 D-EGP
212 314 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2315 Hannover 17.04.1966 Anlieferung
V 100 2315 Hannover 20.04.1966 Abnahme MaK 1000362
V 100 2315 Hannover 31.12.1967 Umzeichnung in 212 315
212 315 Hannover 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2315
212 315 Hannover 08.01.1974 nach Göttingen
212 315 Göttingen 09.01.1974 von Hannover 1
212 315 Göttingen 27.09.1981 nach Hagen-Eckesey
212 315 Hagen 28.09.1981 von Göttingen
212 315 Hagen 26.08.2000 Z-Stellung
212 315 Hagen 16.08.2001 Ausgemustert
212 315 Hagen 19.11.2001 zur Verschrottung bei Fa Steil, Köln
212 315 Hagen 19.11.2001 zur Verschrottung nach Köln
212 315 Hagen 20.11.2001 abgestellt bei Theo Steil GmbH
212 315 Hagen 14.12.2001 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz
V 100 2316 Wuppertal-Steinbeck 27.04.1966 Anlieferung
V 100 2316 Wuppertal-Steinbeck 03.05.1966 Abnahme MaK 1000363
V 100 2316 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2316 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 316
212 316 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2316
212 316 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 316 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 316 Köln-Deutzerfeld 03.10.1994 Z-Stellung
212 316 Köln-Deutzerfeld 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 316 Köln-Deutzerfeld 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 316 Köln-Deutzerfeld 23.01.1995 verk an Layritz GmbH München V 142-59
V 142-59 Penzberg 24.01.1995 Übernahme Layritz GmbH ex DB 212 316
212 316 Köln-Deutzerfeld 31.07.1995 Ausgemustert
V 142-59 Penzberg 19.10.1996 * Layritz in Penzberg
V 142-59 Penzberg 24.09.1997 Layritz in Penzberg
V 142-59 Penzberg 30.12.1998 * Layritz verk an TSO Travaux Du Sud Ouest SA Chelles (F) AT3 PE 207
V 142-59 Chelles (F) 31.12.1998 * Übernahme TSO Travaux Du Sud Ouest SA ex Layritz 211 183
V 142-59 Chelles (F) 31.12.1999 * TSO Umspurung (1.676 mm) für Einsatz in Bangladesch
V 142-59 Chelles (F) 29.01.2000 TSO Einschiffung Antwerpen nach Bangladesch
V 142-59 Chelles (F) 15.12.2004 * TSO zurück von Bangladesch
V 142-59 Chelles (F) 21.02.2005 TSO in Mitry-Mory (F)
V 142-59 Chelles (F) 23.05.2005 TSO in Mitry-Mory (F)
V 142-59 Chelles (F) 15.01.2006 * TSO Einsatz in Algerien
V 142-59 Chelles (F) 23.01.2006 TSO Anladung in Mostaganem Algerien
V 142-59 Chelles (F) 15.05.2006 TSO Travaux Du Sud Ouest SA
V 100 2317 Wuppertal-Steinbeck 27.04.1966 Anlieferung
V 100 2317 Wuppertal-Steinbeck 03.05.1966 Abnahme MaK 1000364
V 100 2317 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2317 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 317
212 317 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2317
212 317 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 317 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 317 Köln-Deutzerfeld 20.06.1996 nach Osnabrück
212 317 Osnabrück 21.06.1996 von Köln-Deutzerfeld
212 317 Osnabrück 19.11.1998 nach Saarbrücken
212 317 Saarbrücken 20.11.1998 von Osnabrück
212 317 Saarbrücken 29.05.1999 nach Osnabrück
212 317 Osnabrück 30.05.1999 von Saarbrücken
212 317 Osnabrück 09.06.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 317 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 317 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 317 Osnabrück 11.12.2004 Güterzug Osnabrück-Seelze mit 212 310 (Abschiedsfahrt DBAG)
212 317 Osnabrück 30.12.2004 letzter Einsatztag einer V 100 bei der DBAG
212 317 Osnabrück 05.01.2005 Z-Stellung
212 317 Osnabrück 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 317 Osnabrück 12.08.2006 abgestellt im Bw Osnabrück
212 317 Osnabrück 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 317-2 D-DB
212 317 Osnabrück 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 317 Berlin 15.06.2008 * Wieder im Einsatzbestand
212 317 Berlin 15.09.2008 * verm an SBB Cargo AG, Basel (CH)
212 317 Berlin 15.11.2008 * zurück von SBB Cargo AG, Basel (CH)
212 317 Berlin 15.11.2008 * zurück von SBB Cargo AG, Basel (CH)
212 317 Berlin 01.10.2010 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 317 Berlin 01.06.2019 Wagenwaschanlage HH.-Langenfelde
212 317 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 317-2 D-DB
212 317 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 317 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2318 Wuppertal-Steinbeck 03.05.1966 Anlieferung
V 100 2318 Wuppertal-Steinbeck 09.05.1966 Abnahme MaK 1000365
V 100 2318 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2318 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 318
212 318 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2318
212 318 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 318 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 318 Köln-Deutzerfeld 26.09.1994 nach Lübeck
212 318 Lübeck 27.09.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 318 Lübeck 31.05.1997 nach Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 318 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.06.1997 von Lübeck
212 318 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 318 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 318 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 318 Wuppertal-Steinbeck 10.03.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 318 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 318 Wuppertal-Steinbeck 01.01.2002 nach Gremberg
212 318 Gremberg 02.01.2002 von Wt.-Steinbeck
212 318 Gremberg 26.02.2002 nach Osnabrück
212 318 Osnabrück 27.02.2002 von Gremberg
212 318 Osnabrück 02.04.2002 Z-Stellung
212 318 Osnabrück 31.05.2002 Ausgemustert
212 318 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 318 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 318 Stendal 30.12.2006 * ALS verk über Helma (GR) an Terna S.A. Athen (GR)
212 318 Athen (GR) 31.12.2006 * Übernahme Terna S.A. ex ALS
212 318 Athen (GR) 01.01.2007 Terna S.A. Einsatz in Sofia Bulgarien
212 318 Athen (GR) 13.09.2009 Terna S.A. Einsatz in Sofia Bulgarien
V 100 2319 Düren 03.05.1966 Anlieferung
V 100 2319 Düren 09.05.1966 Abnahme MaK 1000366
V 100 2319 Düren 31.12.1967 Umzeichnung in 212 319
212 319 Düren 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2319
212 319 Düren 01.01.1968
212 319 Düren 01.01.1969 nach Wpt.-Steinbeck
212 319 Wuppertal-Steinbeck 02.01.1969 von Düren
212 319 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 319 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 319 Köln-Deutzerfeld 16.02.1995 Z-Stellung
212 319 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 14.02.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 319 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 08.03.1996 Wieder im Einsatzbestand
212 319 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 319 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 319 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 319 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 319 Wuppertal-Steinbeck 14.11.2001 Ausgemustert verk an OnRail Mettmann
212 319 Heilbronn 15.11.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 319 Heilbronn 15.11.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 319 Strasbourg/Straßburg (F) 16.11.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 319 Gremberg 01.10.2002 auf z
212 319 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0554
AT3 ATA 0554 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 35 ex DB/OnRail 212 319
AT3 ATA 0554 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 35/F 60000 29
AT3 ATA 0554 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 598-2
99 87 9182 598-2 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0554
99 87 9182 598-2 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 35/F 60000 29
99 87 9182 598-2 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 598-2 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 598-2 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 35/F 60000 29
99 87 9182 598-2 Cergy (F) 15.06.2019 * Colas Rail verk an Redler-Service, Oberröblingen
212 319 Oberröblingen 16.06.2019 * Redler-Service, ex S.A.S. R Vecchietti/Colas Rail über Adler-Rail, Selters
212 319 Oberröblingen 23.07.2019 Redler-Service, Überführung von Metz (F) nach Magdeburg per Schiff
212 319 Oberröblingen 06.08.2019 Redler-Service, Anlandung in Magdeburg
212 319 Oberröblingen 07.08.2019 Redler-Service, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2320 Hagen 19.05.1966 Abnahme MaK 1000367
V 100 2320 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 320
212 320 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2320
212 320 Hagen 06.05.1997 Z-Stellung
212 320 Hagen 30.08.1997 Ausgemustert Unfall
212 320 Hagen 15.06.1998 * verschrottet in Hagen
V 100 2321 Wuppertal-Steinbeck 17.05.1966 Abnahme MaK 1000368
V 100 2321 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2321 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 321
212 321 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2321
212 321 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 321 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 321 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 24.10.1996 nach Saarbrücken
212 321 Saarbrücken 25.10.1996 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wupp.)
212 321 Saarbrücken 30.08.1997 Ausgemustert
212 321 Saarbrücken 30.10.1997 abgestellt in Mannheim-Rheinhafen
212 321 Saarbrücken 15.11.1997 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2322 Siegen 22.05.1966 Anlieferung
V 100 2322 Siegen 25.05.1966 Abnahme MaK 1000369
V 100 2322 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 322
212 322 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2322
212 322 Hagen 30.01.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
212 322 Hagen 18.12.2001 Ausgemustert
212 322 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 322 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 322 Stendal 25.08.2005 ALS verk an MWB V 1252
V 1252 Bruchhausen-Vilsen 26.08.2005 Übernahme MWB von Alstom ex DB 212 322
V 1252 Bruchhausen-Vilsen 11.09.2008 NVR-Nr 92 80 1212 322-2 D-MWB
V 1252 Bruchhausen-Vilsen 15.07.2009 * MWB verm an RTS Rail Transport Service GmbH, Graz [A]
212 322 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 322-2 D-EVB
212 322 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 2323 Siegen 30.05.1966 Anlieferung
V 100 2323 Siegen 02.06.1966 Abnahme MaK 1000370
V 100 2323 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2323 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 323
212 323 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2323
212 323 Wuppertal-Steinbeck 28.09.1968
212 323 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 323 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 323 Köln-Deutzerfeld 30.07.1994 nach Gießen
212 323 Gießen 31.07.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 323 Gießen 26.02.1998 nach Saarbrücken
212 323 Saarbrücken 27.02.1998 von Gießen
212 323 Saarbrücken 30.04.1998 nach Karlsruhe
212 323 Karlsruhe 01.05.1998 von Saarbrücken
212 323 Karlsruhe 29.05.1999 nach Osnabrück
212 323 Osnabrück 30.05.1999 von Karlsruhe
212 323 Osnabrück 31.07.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 323 Osnabrück 01.10.2002 verkehrsrot
212 323 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 323 Osnabrück 11.12.2004 abgestellt im Bw
212 323 Osnabrück 05.01.2005 Z-Stellung
212 323 Osnabrück 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 323 Osnabrück 12.08.2006 abgestellt im Bw Osnabrück
212 323 Osnabrück 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 323-0 D-DB
212 323 Osnabrück 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 323 Berlin 15.06.2008 * Wieder im Einsatzbestand
212 323 Berlin 15.09.2008 * verm an SBB Cargo AG, Basel (CH)
212 323 Berlin 15.11.2008 * zurück von SBB Cargo AG, Basel (CH)
212 323 Berlin 01.10.2010 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 323 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 323-0 D-DB
212 323 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 323 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2324 Siegen 01.06.1966 Anlieferung
V 100 2324 Siegen 07.06.1966 Abnahme MaK 1000371
V 100 2324 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2324 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 324
212 324 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2324
212 324 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 324 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 324 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 orientrot-weiss
212 324 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 324 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 324 Wuppertal-Steinbeck 30.06.2000 Ausgemustert
212 324 Wuppertal-Steinbeck 15.08.2000 * abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 324 Wuppertal-Steinbeck 31.12.2000 * verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2325 Wuppertal-Steinbeck 12.06.1966 Anlieferung
V 100 2325 Wuppertal-Steinbeck 15.06.1966 Abnahme MaK 1000372
V 100 2325 Wuppertal-Steinbeck 15.12.1967
V 100 2325 Wuppertal-Steinbeck 31.12.1967 Umzeichnung in 212 325
212 325 Wuppertal-Steinbeck 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2325
212 325 Wuppertal 01.01.1992 nach Köln 2
212 325 Köln-Nippes 02.01.1992 von Wuppertal
212 325 Köln-Deutzerfeld 30.07.1994 nach Gießen
212 325 Gießen 31.07.1994 von Köln-Deutzerfeld
212 325 Gießen 26.02.1998 nach Saarbrücken
212 325 Saarbrücken 27.02.1998 von Gießen
212 325 Saarbrücken 28.05.2000 nach Kempten
212 325 Kempten 29.05.2000 von Saarbrücken
212 325 Kempten 14.08.2000 Z-Stellung
212 325 Kempten 10.09.2001 Ausgemustert
212 325 Kempten 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 325 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 325 Stendal 15.09.2003 * ALS verk an EBM Cargo GmbH
212 325 Dieringhausen 16.09.2003 * Übernahme EBMC von Alstom
212 325 Stendal 30.09.2003 ALS verk an EBM Cargo GmbH
212 325 Dieringhausen 01.10.2003 Übernahme EBMC von Alstom
212 325 Dieringhausen 01.01.2004 EBM Cargo GmbH (EBMC)
212 325 Dieringhausen 10.01.2004 EBMC, für TXL-Tonerdetransport aus dem Westerwald nach Limburg - (Italien)
212 325 Dieringhausen 15.04.2004 EBM Cargo Tonerdetransporte
212 325 Dieringhausen 04.06.2004 EBM Cargo GmbH Insolvenz
212 325 Dieringhausen 15.06.2004 * EBM verm an rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Essen
212 325 Dieringhausen 15.08.2004 * EBM mit Schaden abgestellt
212 325 Dieringhausen 18.02.2005 EBM verk an TSD Transport-Schienen-Dienst GmbH, Gummersbach
212 325 Gummersbach 19.02.2005 Übernahme TSD Transport-Schienen-Dienst ex EBMC
212 325 Gummersbach 20.02.2005 TSD Transport-Schienen-Dienst eingestellt bei HWB Hochwaldbahn
212 325 Gummersbach 15.03.2005 * TSD Transport-Schienen-Dienst eingestellt bei HWB Hochwaldbahn
212 325 Gummersbach 26.07.2005 TSD Unfall in Gladbeck West mit PEG VT 643.05
212 325 Gummersbach 28.07.2005 * TSD, Überführung von Gladbeck West nach Werk Stendal
212 325 Gummersbach 01.05.2006 TSD verm an BEG Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH
212 325 Gummersbach 02.05.2006 TSD Kupferzüge für BEG
212 325 Krefeld 01.08.2006 TSD Transport-Schienen-Dienst GmbH, VL 9
212 325 Krefeld 15.10.2006 * TSD, verm an BEG Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, tageweise bei Bedarf
212 325 Krefeld 01.01.2007 TSD Transport-Schienen-Dienst GmbH
212 325 Krefeld 15.01.2007 TSD/BEG, für Kupferzüge (di-do) Lünen - Hettstedt
212 325 Krefeld 26.01.2007 TSD/BEG, für Railion-Kalkzüge (fr-mo) Flandersbach - Emmerich - (Beverwijk-Stahlwerk Corus)
212 325 Krefeld 30.04.2007 TSD zurück von BEG Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH
212 325 Krefeld 15.07.2007 * TSD Umzeichnung in VL 9 Petra
212 325 Krefeld 15.11.2009 * TSD abgestellt in Stendal bei ALS
212 325 Krefeld 24.02.2010 TSD verk an EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen
212 325 Frechen 25.02.2010 Übernahme EfW-Verkehrsgesellschaft mbH ex TSD
212 325 Frechen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 325-5 D-EFW
212 325 Frechen 01.01.2021 EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
V 100 2326 Hagen 12.06.1966 Anlieferung
V 100 2326 Hagen 15.06.1966 Abnahme MaK 1000373
V 100 2326 Hagen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 326
212 326 Hagen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2326
212 326 Hagen 01.04.1971 nach HH.-Altona
212 326 HH.-Altona 01.04.1971 von Hagen-Eckesey
212 326 HH.-Altona 31.12.1982 nach Lübeck
212 326 Lübeck 31.12.1982 von HH.-Altona
212 326 Lübeck 31.05.1992 nach Würzburg 1
212 326 Würzburg 31.05.1992 von Lübeck
212 326 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 326 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 326 Würzburg 28.11.2000 Z-Stellung
212 326 Würzburg 01.07.2001 auf z
212 326 Würzburg 13.09.2001 Ausgemustert
212 326 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 326 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 326 Stendal 01.01.2003 ALS Arbeitsvorrat
212 326 Stendal 10.07.2003 ALS verk an RSE 212-CL 326
212-CL 326 Bonn 30.10.2003 Übernahme RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) ex DB 212 326
212-CL 326 Bonn 06.12.2003 RSE, TdoT RSE-Gelände Bonn-Beuel
212-CL 326 Bonn 01.01.2004 RSE, für r4c-Mineralölzüge (Leuna) - Neuwied - Bendorfer Hafen
212-CL 326 Bonn 10.01.2004 RSE, für TXL-Tonerdetransport aus dem Westerwald nach Limburg - (Italien)
212-CL 326 Bonn 13.03.2004 RSE, Überführung von Bonn-Beuel nach Wittenberge (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH)
212-CL 326 Bonn 01.05.2004 RSE Tonverkehre im Westerwald (Limburg) für TX Logistik AG
212-CL 326 Bonn 01.05.2004 RSE, für TXL-Tonerdetransport aus dem Westerwald nach Limburg - (Italien)
212-CL 326 Bonn 20.06.2004 RSE, Sonderfahrt mit drei Rheingold-Salonwagen Siegburg - Hachenburg - Bonn Hbf
212-CL 326 Bonn 10.10.2004 RSE Überführung nach Emden
212-CL 326 Bonn 10.10.2004 RSE, Überführung nach Emden
212-CL 326 Bonn 11.10.2004 RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) für TX Logistik VW-Verkehr
212-CL 326 Bonn 11.10.2004 RSE, für VW-Auto-Züge Emden VW-Werk - Emden Rbf
212-CL 326 Bonn 15.11.2004 * RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE)
212-CL 326 Bonn 12.01.2005 RSE, für TXL-Tonerdetransport aus dem Westerwald nach Limburg - (Italien)
212-CL 326 Bonn 15.02.2005 * RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) Tonerdeverkehr
212-CL 326 Bonn 09.07.2006 RSE verm an BroEG
212-CL 326 Bonn 15.11.2006 * RSE, Mietende BroEG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH
212-CL 326 Bonn 30.12.2006 RSE verk an DIE-LEI Kassel 212 326
212 326 Kassel 30.12.2006 Übernahme DIE-LEI ex RSE 212-CL 326
212 326 Kassel 31.12.2006 DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH
212 326 Kassel 01.01.2007 DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH, Name: Herkules
4 Oberweser 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 326-3 D-RAILS
4 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH
V 100 2327 Plattling 18.06.1966 Anlieferung
V 100 2327 Plattling 23.06.1966 Abnahme MaK 1000374
V 100 2327 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 327
212 327 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2327
212 327 Plattling 26.09.1981 nach Kaiserslautern
212 327 Kaiserslautern 27.09.1981 von Plattling
212 327 Kaiserslautern 11.05.1986 nach Wuppertal
212 327 Wuppertal 12.05.1986 von Kaiserslautern
212 327 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 327 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 327 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 327 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 327 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 24.10.1996 nach Saarbrücken
212 327 Saarbrücken 25.10.1996 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wupp.)
212 327 Saarbrücken 21.07.1997 Z-Stellung
212 327 Saarbrücken 30.08.1997 Ausgemustert
212 327 Saarbrücken 15.09.1997 * abgestellt in Mannheim-Rheinhafen
212 327 Saarbrücken 15.10.1997 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2328 Plattling 25.06.1966 Anlieferung
V 100 2328 Plattling 01.07.1966 Abnahme MaK 1000375
V 100 2328 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 328
212 328 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2328
212 328 Plattling 26.09.1981 nach Kaiserslautern
212 328 Kaiserslautern 27.09.1981 von Plattling
212 328 Kaiserslautern 31.05.1986 nach Köln 1
212 328 Köln-Deutzerfeld 01.06.1986 von Kaiserslautern
212 328 Köln-Deutzerfeld 01.07.1986 nach Wuppertal
212 328 Wuppertal 02.07.1986 von Köln 1
212 328 Wuppertal 28.05.1989 nach Köln 1
212 328 Köln-Deutzerfeld 29.05.1989 von Wuppertal
212 328 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
212 328 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
212 328 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.08.1999 verkehrsrot
212 328 Köln-Deutzerfeld Est Wuppertal 01.09.1999 nach Wpt.-Steinbeck
212 328 Wuppertal-Steinbeck 02.09.1999 von Köln-Deutzerfeld (Ast Wpt.)
212 328 Wuppertal-Steinbeck 01.10.2000
212 328 Wuppertal-Steinbeck 14.11.2001 Ausgemustert verk an OnRail Mettmann
212 328 Heilbronn 15.11.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 328 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 328 Strasbourg/Straßburg (F) 16.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 328 Gremberg 01.10.2002 auf z
212 328 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0636
AT3 ATA 0636 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-DG Firmen-Nr L 133 34 ex DB/OnRail 212 328
AT3 ATA 0636 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 34/F 60000 40
AT3 ATA 0636 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 616-2
99 87 9182 616-2 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0636
99 87 9182 616-2 Chatou (F) 01.01.2007 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 34/F 60000 40
99 87 9182 616-2 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 616-2 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 616-2 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 34/F 60000 40
V 100 2329 Plattling 30.06.1966 Anlieferung
V 100 2329 Plattling 08.07.1966 Abnahme MaK 1000376
V 100 2329 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 329
212 329 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2329
212 329 Plattling 22.05.1977 nach Nürnberg Hbf
212 329 Nürnberg Hbf 23.05.1977 von Plattling
212 329 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 329 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 329 Würzburg 14.01.1999 IS 703 LSX verkehrsrot
212 329 Nürnberg-West 01.03.1999 blau-beige
212 329 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 329 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 329 Würzburg 01.10.2002 verkehrsrot
212 329 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 329 Würzburg 28.12.2004 mit Würzburger Hilfszug im Hafen Schweinfurt (Bergung LTH W 232.06)
212 329 Würzburg 29.12.2004 letzter Einsatztag einer V 100 im Werk Würzburg
212 329 Würzburg 05.01.2005 Z-Stellung
212 329 Würzburg 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Südost GmbH, Leipzig
212 329 Würzburg 10.08.2006 Überführung von Nürnberg Rbf nach Werk Cottbus
212 329 Würzburg 15.08.2007 * Wieder im Einsatzbestand
212 329 Würzburg 16.05.2008 verk an DB Fahrwegdienste GmbH Berlin
212 329 Berlin 15.02.2009 * Modernisierung im DB-Werk Cottbus
212 329 Berlin 01.01.2010 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
212 329 Berlin 04.07.2018 DB Fahrwegdienste GmbH, Unkrautzug Plochingen - Ehingen
212 329 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 329-7 D-DB
212 329 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
V 100 2330 Plattling 08.07.1966 Anlieferung
V 100 2330 Plattling 14.07.1966 Abnahme MaK 1000377
V 100 2330 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 330
212 330 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2330
212 330 Plattling 22.05.1977 nach Nürnberg Hbf
212 330 Nürnberg Hbf 23.05.1977 von Plattling
212 330 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 330 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 330 Würzburg 25.01.1999 IS 703 LSX verkehrsrot
212 330 Nürnberg-West 01.03.1999 blau-beige
212 330 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 330 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 330 Würzburg 01.10.2002 verkehrsrot
212 330 Würzburg 12.11.2003 Z-Stellung
212 330 Würzburg 16.06.2004 Ausgemustert danach DB-Museum
212 330 VM Nürnberg 18.10.2005 Brandschaden im Depot Nürnberg-Gostenhof
212 330 VM Nürnberg 15.06.2006 * verschrottet im Depot Nürnberg-Gostenhof
V 100 2331 Plattling 16.08.1966 Anlieferung
V 100 2331 Plattling 26.08.1966 Abnahme MaK 1000378
V 100 2331 Plattling 31.12.1967 Umzeichnung in 212 331
212 331 Plattling 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2331
212 331 Plattling 22.05.1977 nach Nürnberg Hbf
212 331 Nürnberg Hbf 23.05.1977 von Plattling
212 331 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 331 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 331 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 331 Würzburg 15.06.2000 Z-Stellung
212 331 Würzburg 16.06.2000 Ausgemustert
212 331 Würzburg 15.10.2001 * abgestellt in Würzburg
212 331 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 331 Würzburg 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 331 Würzburg 27.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
V 100 2332 Karlsruhe 02.11.1965 Anlieferung
V 100 2332 Karlsruhe 19.01.1966 Abnahme MaK 1000379
V 100 2332 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 332
213 332 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2332
213 332 Karlsruhe 03.01.1972 nach Gießen
213 332 Gießen 04.01.1972 von Karlsruhe 1
213 332 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 332 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 332 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 332 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 332 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 332 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 332 Köln-Deutzerfeld 28.11.1990 B 3.0 HBX neurot
213 332 Köln-Deutzerfeld 21.08.1995 nach Meiningen
213 332 Meiningen 22.08.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 332 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 332 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 332 Erfurt 04.02.1999 nach Karlsruhe
213 332 Karlsruhe 05.02.1999 von Erfurt
213 332 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 332 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 332 Hof 01.10.2000 orientrot
213 332 Hof 26.10.2001 Ausgemustert
213 332 Hof 15.11.2001 * abgestellt in Hof
213 332 Hof 10.12.2002 REV LSX 2002
213 332 Hof 15.12.2002 * verk an DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg-Oberhausen
213 332 Augsburg-Oberhausen 16.12.2002 * Übernahme Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
213 332 Augsburg-Oberhausen 12.07.2003 DBG, Bauzugdienst im Bf München-Pasing
213 332 Augsburg-Oberhausen 01.10.2003 DBG - Deutsche Bahn Gleisbau GmbH, NL Augsburg
213 332 Augsburg-Oberhausen 01.01.2004 Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
213 332 Augsburg-Oberhausen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1213 332-0 D-DBG
213 332 Augsburg-Oberhausen 01.01.2012 nach Duisburg-Wedau
213 332 Duisburg-Wedau 02.01.2012 von Augsburg-Oberhausen
213 332 Konstanz 19.04.2018 UTL-Aushubzüge Plochingen - Rottweil
213 332 Linz/Rhein 15.07.2018 * RE/EVG verm an UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
213 332 Linz/Rhein 01.08.2018 NVR-Nr 92 80 1213 332-0 D-EVG
213 332 Linz/Rhein 30.12.2019 RE/EVG Mietende UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
213 332 Linz/Rhein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 332-0 D-EVG
213 332 Linz/Rhein 01.01.2021 RE - Rheinische Eisenbahn GmbH, eingestellt bei EVG
V 100 2333 Karlsruhe 05.02.1966 Anlieferung
V 100 2333 Karlsruhe 03.03.1966 Abnahme MaK 1000380
V 100 2333 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 333
213 333 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2333
213 333 Karlsruhe 08.03.1972 nach Gießen
213 333 Gießen 09.03.1972 von Karlsruhe 1
213 333 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 333 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 333 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 333 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 333 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 333 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 333 Köln-Deutzerfeld 20.11.1990 B 3.0 HBX neurot
213 333 Köln-Deutzerfeld 15.03.1995 nach Meiningen
213 333 Meiningen 16.03.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 333 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 333 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 333 Erfurt 26.11.1998 nach Karlsruhe
213 333 Karlsruhe 27.11.1998 von Erfurt
213 333 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 333 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 333 Hof 01.10.2000 verkehrsrot
213 333 Hof 15.03.2002 nach Mühldorf
213 333 Mühldorf 16.03.2002 von Hof
213 333 Mühldorf 17.03.2002 DB RegioNetz Verkehrs GmbH (RNV), SüdOstBayernBahn
213 333 Mühldorf 07.04.2003 SüdOstBayernBahn, Bauzugdienst im Bf Mühldorf
213 333 Mühldorf 15.12.2005 * SüdOstBayernBahn, Planlok für Müllzüge
213 333 Mühldorf 17.06.2006 Eisenbahnfest Freilassing Mobil im Berchtesgadener Land
213 333 Mühldorf 09.11.2006 abgestellt, wg Fristablauf
213 333 Mühldorf 12.11.2006 Z-Stellung
213 333 Mühldorf 15.05.2007 Überführung von Mühldorf nach Werk Chemnitz
213 333 Mühldorf 30.09.2007 verk an DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg-Oberhausen
213 333 Augsburg-Oberhausen 01.10.2007 Übernahme Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
213 333 Augsburg-Oberhausen 01.01.2012 nach Duisburg-Wedau
213 333 Duisburg-Wedau 02.01.2012 von Augsburg-Oberhausen
213 333 Duisburg-Wedau 30.12.2015 * verk an EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft
213 333 Linz/Rhein 31.12.2015 * EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH, ex DBG
213 333 Linz/Rhein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 333-8 D-EVG
213 333 Linz/Rhein 01.01.2021 RE - Rheinische Eisenbahn GmbH, eingestellt bei EVG
V 100 2334 Karlsruhe 05.02.1966 Anlieferung
V 100 2334 Karlsruhe 21.02.1966 Abnahme MaK 1000381
V 100 2334 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 334
213 334 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2334
213 334 Karlsruhe 30.03.1972 nach Gießen
213 334 Gießen 31.03.1972 von Karlsruhe 1
213 334 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 334 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 334 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 334 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 334 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 334 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 334 Köln-Deutzerfeld 23.11.1992 B 3.0 HBX neurot
213 334 Köln-Deutzerfeld 21.08.1995 nach Meiningen
213 334 Meiningen 22.08.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 334 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 334 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 334 Erfurt 26.09.1998 nach Karlsruhe
213 334 Karlsruhe 27.09.1998 von Erfurt
213 334 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 334 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 334 Hof 27.09.2000 Ausgemustert
213 334 Hof 01.10.2000 orientrot
213 334 Hof 15.11.2000 * abgestellt in Hof
213 334 Hof 15.09.2001 * abgestellt in Stendal (SFZ Stendal)
213 334 Hof 27.08.2002 verk an MWB V 1352
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 28.08.2002 REV LSX
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 28.08.2002 Übernahme MWB von Alstom ex DB 213 334
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 01.01.2003 Mittelweserbahn (MWB) ex DB 213 334
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 24.04.2003 MWB, Bauzugdienst Oldenburg - Bad Zwischenahn
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 25.08.2003 MWB, Bauzugdienst im Bf Sennestadt (Strecke Brackwede - Paderborn)
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 02.10.2003 verk an Rennsteig-Bahn 213 334
213 334 Schmalkalden 03.10.2003 Übernahme Rennsteig-Bahn ex MWB V 1352
V 1352 Bruchhausen-Vilsen 15.10.2003 * verk an Rennsteig-Bahn 213 334
213 334 Schmalkalden 16.10.2003 * Übernahme Rennsteig-Bahn ex MWB V 1352
213 334 Schmalkalden 08.03.2004 Rennsteig-Bahn, Bauzugdienst im Bf Saalfeld
213 334 Schmalkalden 19.01.2005 Rennsteig-Bahn Holzzüge Schleusingen-Frankfurt/O
213 334 Schmalkalden 05.02.2005 RBG-Sonderzug Ilmenau - Schleusingerneundorf
213 334 Schmalkalden 12.02.2005 RBG-Sonderzug Ilmenau - Schleusingerneundorf
213 334 Schmalkalden 05.05.2005 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, Bahnverkehr Ilmenau und Themar
213 334 Schmalkalden 14.05.2005 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, Bahnverkehr Ilmenau und Themar
213 334 Schmalkalden 15.05.2005 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, Bahnverkehr Ilmenau und Themar
213 334 Schmalkalden 21.05.2005 RBG-Dampfzug Ilmenau - Schmiedefeld
213 334 Schmalkalden 23.07.2005 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, Bahnverkehr Ilmenau und Schleusingerneundorf
213 334 Schmalkalden 24.07.2005 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, Bahnverkehr Ilmenau und Schleusingerneundorf
213 334 Schmalkalden 11.02.2007 RBG-Sonderzug Stützerbach - Schleusingerneundorf
213 334 Schmalkalden 17.05.2007 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, von Themar zum Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 19.05.2007 RBG-Dampfzug Ilmenau - Schmiedefeld
213 334 Schmalkalden 27.05.2007 RBG-Sonderzug Themar - Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 23.06.2007 RBG-Sonderzüge Themar - Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 24.06.2007 RBG-Sonderzüge Themar - Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 21.10.2007 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, von Themar zum Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 10.05.2008 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, von Themar zum Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 11.05.2008 Aktionstag am Bahnhof Rennsteig, von Themar zum Bahnhof Rennsteig
213 334 Schmalkalden 26.07.2008 RBG-Sonderzug Ilmenau - Rennsteig
213 334 Schmalkalden 03.10.2008 Herbstfest am Bahnhof Rennsteig
213 334 Ilmenau 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 334-6 D-RSBG
213 334 Ilmenau 01.01.2021 RBG - Rennsteigbahn GmbH
V 100 2335 Karlsruhe 05.03.1966 Anlieferung
V 100 2335 Karlsruhe 14.03.1966 Abnahme MaK 1000382
V 100 2335 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 335
213 335 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2335
213 335 Karlsruhe 13.04.1972 nach Gießen
213 335 Gießen 14.04.1972 von Karlsruhe 1
213 335 Gießen 27.10.1973 Teilnahme TdoT im Bw Limburg, Fahrzeugschau
213 335 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 335 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 335 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 335 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 335 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 335 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 335 Köln-Deutzerfeld 16.06.1991 B 3.0 HBX neurot
213 335 Köln-Deutzerfeld 15.03.1995 nach Meiningen
213 335 Meiningen 16.03.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 335 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 335 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 335 Erfurt 04.02.1999 nach Karlsruhe
213 335 Karlsruhe 05.02.1999 von Erfurt
213 335 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 335 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 335 Hof 07.06.1999 Z-Stellung
213 335 Hof 15.09.1999 Ausgemustert
213 335 Hof 15.10.2000 * verk an NeSA Neckar-Schwarzwald-Alb mbH V 100 2335
V 100 2335 Tübingen 16.10.2000 * Übernahme NeSA Neckar-Schwarzwald-Alb mbH ex 213 336
V 100 2335 Tübingen 01.01.2003 NeSA Neckar-Schwarzwald-Alb mbH
V 100 2335 Tübingen 15.08.2003 NeSA, Bauzugdienst im Mannheimer Hbf
V 100 2335 Tübingen 16.10.2003 NeSA, für Wiebe Bauzug Nienburg/Weser - Neustadt/Aisch
V 100 2335 Tübingen 26.10.2003 NeSA, Überführung nach Gaildorf
V 100 2335 Tübingen 27.10.2003 NeSA, für WEG-Güterverkehr Kochertalbahn, DB-Strecke Ri Backnang
V 100 2335 Tübingen 02.11.2003 NeSA, Einsatzende für WEG-Güterverkehr Kochertalbahn, DB-Strecke Ri Backnang
V 100 2335 Tübingen 07.03.2004 NeSA, Überführung Speno-Schleifzug als DbZ 86850 Neuwied - Augsburg
V 100 2335 Tübingen 08.03.2004 NeSA, Überführung Speno-Schleifzug Nürnberg - München (Leerfahrt Augsburg - Nürnberg)
V 100 2335 Tübingen 09.10.2004 NeSA, Bauzugdienst im Bf Baiersbronn
V 100 2335 Tübingen 10.10.2004 NeSA Arbeitszugeinsatz im Bf Baiersbronn
V 100 2335 Tübingen 10.10.2004 NeSA, Überführung Tfzf (D) 87381 Baiersbronn - Tübingen
V 100 2335 Tübingen 01.03.2019 NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH
V 100 2335 Tübingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 335-3 D-NESA
V 100 2335 Tübingen 01.01.2021 NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH
V 100 2336 Karlsruhe 05.03.1966 Anlieferung
V 100 2336 Karlsruhe 17.03.1966 Abnahme MaK 1000383
V 100 2336 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 336
213 336 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2336
213 336 Karlsruhe 19.04.1972 nach Gießen
213 336 Gießen 20.04.1972 von Karlsruhe 1
213 336 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 336 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 336 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 336 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 336 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 336 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 336 Köln-Deutzerfeld 14.02.1990 B 3.9 HBX neurot
213 336 Köln-Deutzerfeld 30.05.1995 nach Meiningen
213 336 Meiningen 31.05.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 336 Meiningen 25.05.1998 nach Erfurt
213 336 Erfurt 26.05.1998 von Meiningen
213 336 Erfurt 04.02.1999 nach Karlsruhe
213 336 Karlsruhe 05.02.1999 von Erfurt
213 336 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 336 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 336 Hof 01.10.2000 verkehrsrot
213 336 Hof 05.09.2001 Ausgemustert
213 336 Hof 27.09.2002 REV LSX 2002
213 336 Hof 15.10.2002 * verk an DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg-Oberhausen
213 336 Augsburg-Oberhausen 16.10.2002 * Übernahme Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
213 336 Augsburg-Oberhausen 07.04.2003 DBG, Bauzugdienst im Bf Freilassing
213 336 Augsburg-Oberhausen 01.05.2003 DBG Sonderfahrten für BBG Staudenbahn Augsburg - Markt Wald
213 336 Augsburg-Oberhausen 01.05.2003 Sonderfahrten Augsburg-Markt Wald für BGGS
213 336 Augsburg-Oberhausen 07.06.2003 DBG Bauzugdienst in München-Pasing Pbf
213 336 Augsburg-Oberhausen 01.10.2003 DBG - Deutsche Bahn Gleisbau GmbH, NL Augsburg
213 336 Augsburg-Oberhausen 01.01.2004 Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
213 336 Augsburg-Oberhausen 05.03.2004 * DBG, BBG Stauden-Sonderzug Augsburg - Türkheim - Ettringen
213 336 Augsburg-Oberhausen 01.01.2012 nach Duisburg-Wedau
213 336 Duisburg-Wedau 02.01.2012 von Augsburg-Oberhausen
213 336 Linz/Rhein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 336-1 D-EVG
213 336 Linz/Rhein 01.01.2021 RE - Rheinische Eisenbahn GmbH, eingestellt bei EVG
V 100 2337 Karlsruhe 05.03.1966 Anlieferung
V 100 2337 Karlsruhe 06.04.1966 Abnahme MaK 1000384
V 100 2337 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 337
213 337 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2337
213 337 Karlsruhe 25.04.1972 nach Gießen
213 337 Gießen 26.04.1972 von Karlsruhe 1
213 337 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 337 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 337 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 337 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 337 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 337 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 337 Köln-Deutzerfeld 21.02.1991 B 3.0 HBX neurot
213 337 Köln-Deutzerfeld 30.05.1995 nach Meiningen
213 337 Meiningen 31.05.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 337 Meiningen 25.05.1998 nach Erfurt
213 337 Erfurt 26.05.1998 von Meiningen
213 337 Erfurt 04.02.1999 nach Karlsruhe
213 337 Karlsruhe 05.02.1999 von Erfurt
213 337 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 337 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 337 Hof 01.10.2000 verkehrsrot
213 337 Hof 15.03.2002 nach Mühldorf
213 337 Mühldorf 16.03.2002 von Hof
213 337 Mühldorf 17.03.2002 DB RegioNetz Verkehrs GmbH (RNV), SüdOstBayernBahn
213 337 Mühldorf 28.10.2002 lhw nach Kassel, Kurhessenbahn
213 337 Mühldorf 15.05.2004 * Ausgemustert nach Motorschaden
213 337 Mühldorf 01.11.2004 Z-Stellung
213 337 Mühldorf 15.05.2007 Überführung von Mühldorf nach Werk Chemnitz
213 337 Mühldorf 30.09.2007 verk an DBG Deutsche Bahn Gleisbau GmbH NL Augsburg-Oberhausen
213 337 Augsburg-Oberhausen 01.10.2007 Übernahme Deutsche Bahn Gleisbau GmbH
213 337 Augsburg-Oberhausen 01.01.2012 nach Duisburg-Wedau
213 337 Duisburg-Wedau 02.01.2012 von Augsburg-Oberhausen
213 337 Duisburg-Wedau 30.12.2015 * verk an EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft
213 337 Linz/Rhein 31.12.2015 * EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH, ex DBG
213 337 Linz/Rhein 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 337-9 D-EVG
213 337 Linz/Rhein 01.01.2021 RE - Rheinische Eisenbahn GmbH, eingestellt bei EVG
V 100 2338 Karlsruhe 16.03.1966 Anlieferung
V 100 2338 Karlsruhe 11.05.1966 Abnahme MaK 1000385
V 100 2338 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 338
213 338 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2338
213 338 Karlsruhe 12.05.1972 nach Gießen
213 338 Gießen 13.05.1972 von Karlsruhe 1
213 338 Gießen 20.11.1986 B 3.9 HBX blau-beige
213 338 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 338 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 338 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 338 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 338 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 338 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 338 Köln-Deutzerfeld 05.09.1994 Beginn Versuchsfahrten Arnstadt - Schleusingen - Suhl
213 338 Köln-Deutzerfeld 09.09.1994 Ende Versuchsfahrten Arnstadt - Schleusingen - Suhl
213 338 Köln-Deutzerfeld 10.03.1995 nach Meiningen
213 338 Meiningen 11.03.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 338 Meiningen 14.04.1997 B 3.0 LSX rot-weiss
213 338 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 338 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 338 Erfurt 04.02.1999 nach Karlsruhe
213 338 Karlsruhe 05.02.1999 von Erfurt
213 338 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 338 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 338 Hof 01.10.2000 orientrot
213 338 Hof 05.09.2001 Ausgemustert
213 338 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
213 338 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
213 338 Stendal 09.06.2003 ALS Aufarbeitung für MWB
213 338 Stendal 29.06.2003 ALS Aufarbeitung für MWB
213 338 Stendal 09.08.2003 ALS Aufarbeitung für MWB
213 338 Stendal 22.09.2003 ALS Übergabe an MWB V 1353
213 338 Stendal 22.09.2003 * ALS verk an MWB V 1353
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 23.09.2003 MWB - Mittelweserbahn GmbH, ex DB/ALS 213 338
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 23.09.2003 * Übernahme MWB von Alstom ex DB 213 338
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 24.09.2003 MWB, Bauzugdienst im Raum Bielefeld/Brackwede
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 01.12.2003 MWB, Bauzugdienst im Raum Münster
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 26.12.2003 MWB, abgestellt im Bf Bruchhausen-Vilsen (Weihnachtspause)
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 21.04.2004 MWB, für Umleitung Ecco-Cargo Ausserfern Donauwörth - Murnau - Vils (A)
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 23.04.2004 MWB, Bauzugdienst im Bf Münster Hbf
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 27.04.2004 MWB, Bauzugdienst im Bf Münster/Westf
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 14.05.2004 MWB, Bauzugdienst im Bf Seelze
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 12.10.2004 MWB Bauzugdienst Bf Haltern
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 12.10.2004 MWB, für Bauzugdienst im Bf Haltern
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 15.10.2004 * MWB Bauzugdienst Bf Appelhülsen
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 18.10.2004 MWB, für Bauzugdienst im Bf Appelhülsen (Strecke Münster - Haltern)
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 20.12.2004 MWB, Durchfahrt Bf Brackwede in Ri Hamm
V 1353 Bruchhausen-Vilsen 11.09.2008 NVR-Nr 92 80 1213 338-7 D-MWB
212 338 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 338-7 D-EVB
212 338 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 2339 Karlsruhe 19.03.1966 Anlieferung
V 100 2339 Karlsruhe 28.04.1966 Abnahme MaK 1000386
V 100 2339 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 339
213 339 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2339
213 339 Karlsruhe 08.05.1972 nach Gießen
213 339 Gießen 09.05.1972 von Karlsruhe 1
213 339 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 339 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 339 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 339 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 339 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 339 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 339 Köln-Deutzerfeld 08.08.1991 B 3.9 HBX neurot
213 339 Köln-Deutzerfeld 15.03.1995 nach Meiningen
213 339 Meiningen 16.03.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 339 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 339 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 339 Erfurt 26.09.1998 nach Karlsruhe
213 339 Karlsruhe 27.09.1998 von Erfurt
213 339 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 339 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 339 Hof 09.08.1999 Z-Stellung
213 339 Hof 15.09.1999 Ausgemustert
213 339 Hof 10.05.2001 verk an MWB V 1351
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 11.05.2001 Übernahme MWB von Alstom ex DB 213 339
213 339 Hof 15.05.2001 * verk an MWB V 1351
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 16.05.2001 * Übernahme MWB von Alstom ex DB 213 339
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 29.06.2001 MWB Beklebung mit Wappen der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 08.03.2002 MWB DFG 80320 Stadthagen - Homburg (Saar)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 15.03.2002 * MWB Demonstrationsfahrten auf der Salzburger Lokalbahn
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 01.01.2003 MWB Mittelweserbahn
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 13.04.2003 MWB, Bauzugdienst im Bf Giessen
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 23.04.2003 MWB, Bauzugdienst Oldenburg - Bad Zwischenahn
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 24.08.2003 MWB, Bauzugdienst Bf Wanne-Eickel
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 15.09.2003 * MWB für Ecco-Cargo Nördlinger Ries Donauwörth - Wilburgstetten (Holzwerk Rettenmeier)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 01.11.2003 MWB für Ecco-Cargo Nördlinger Ries Donauwörth - Wilburgstetten (Holzwerk Rettenmeier)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 09.12.2003 MWB Sonderfahrt Salzburg - Wilburgstetten (Holzwerk Rettenmeier)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 26.12.2003 MWB, abgestellt im Bf Bruchhausen-Vilsen (Weihnachtspause)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 10.01.2004 MWB für Ecco-Cargo Nördlinger Ries Donauwörth - Augsburg (Papierwerk UPM Kymmene)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 04.03.2004 MWB für Ecco-Cargo Ausserfern Donauwörth - Kempten - Vils (A)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 12.07.2004 MWB, Bauzugdienst im Bf Koblenz-Lützel
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 15.11.2004 * MWB/SETG für Ecco Cargo Altmühl (mi u. sa) Donauwörth - Ermetzhofen/Burgbernheim
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 15.11.2004 * MWB/SETG für Ecco Cargo Donaumoos (so) Donauwörth - Saal/Donau
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 15.11.2004 * MWB/SETG für Ecco Cargo Rofan (so) Donauwörth - Wörgl (A)
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 19.01.2005 MWB verm an RennB
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 20.01.2005 MWB/RennB Holzzüge Schleusingen-Frankfurt/O
V 1351 Bruchhausen-Vilsen 15.09.2005 * MWB verk an WHF 213 339
V 1351 Schmiedefeld 16.09.2005 * Übernahme WHF ex MWB V 1351
V 1351 Schmiedefeld 01.10.2005 WHF Einstellung durch RBG Rennsteigbahn GmbH
V 1351 Schmiedefeld 15.10.2006 * WHF/RBG, Design der Rennsteigbahn, hellrot mit beigem Streifen
213 339 Nürnberg Nordostbf 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 339-5 D-FME
213 339 Nürnberg Nordostbf 01.01.2021 FME - Fränkische Museums-Eisenbahn/Bauunternehmung Joseph Hubert
V 100 2340 Karlsruhe 26.03.1966 Anlieferung
V 100 2340 Karlsruhe 21.04.1966 Abnahme MaK 1000387
V 100 2340 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 340
213 340 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2340
213 340 Karlsruhe 01.09.1968 nach Gießen
213 340 Gießen 02.09.1968 von Karlsruhe 1
213 340 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 340 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 340 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 340 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 340 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 340 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 340 Köln-Deutzerfeld 15.10.1993 * B 3.0 HBX neurot
213 340 Köln-Deutzerfeld 17.02.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
213 340 Köln-Deutzerfeld 21.08.1995 nach Meiningen
213 340 Meiningen 22.08.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 340 Meiningen 26.05.1998 nach Erfurt
213 340 Erfurt 27.05.1998 von Meiningen
213 340 Erfurt 26.09.1998 nach Karlsruhe
213 340 Karlsruhe 27.09.1998 von Erfurt
213 340 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 340 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 340 Hof 01.10.2000 orientrot
213 340 Hof 02.10.2000 Ausgemustert
213 340 Hof 27.08.2001 * verk an AVG Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft 465
465 Ettlingen 28.08.2001 Übernahme AVG ex DB 213 340
465 Ettlingen 01.01.2003 Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft AVG ex DB 213 340
465 Ettlingen 01.05.2004 Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft AVG
465 Ettlingen 01.01.2005 Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft AVG
465 Ettlingen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 340-3 D-AVG
465 Ettlingen 01.01.2021 AVG - Albtalbahn Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
V 100 2341 Karlsruhe 16.03.1966 Anlieferung
V 100 2341 Karlsruhe 20.04.1966 Abnahme MaK 1000388
V 100 2341 Karlsruhe 31.12.1967 Umzeichnung in 213 341
213 341 Karlsruhe 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2341
213 341 Karlsruhe 01.09.1968 nach Gießen
213 341 Gießen 02.09.1968 von Karlsruhe 1
213 341 Gießen 30.05.1987 nach Koblenz
213 341 Koblenz 31.05.1987 von Gießen
213 341 Koblenz 29.05.1988 nach Köln 1
213 341 Köln-Deutzerfeld 30.05.1988 von Koblenz
213 341 Köln-Deutzerfeld 01.01.1990 nach Köln 2
213 341 Köln-Nippes 02.01.1990 von Köln 1
213 341 Köln-Deutzerfeld 31.01.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
213 341 Köln-Deutzerfeld 15.02.1994 * B 3.0 HBX neurot
213 341 Köln-Deutzerfeld 10.03.1995 nach Meiningen
213 341 Meiningen 11.03.1995 von Köln-Deutzerfeld
213 341 Meiningen 25.05.1998 nach Erfurt
213 341 Erfurt 26.05.1998 von Meiningen
213 341 Erfurt 26.09.1998 nach Karlsruhe
213 341 Karlsruhe 27.09.1998 von Erfurt
213 341 Karlsruhe 30.05.1999 nach Hof
213 341 Hof 31.05.1999 von Karlsruhe
213 341 Hof 01.10.2000 orientrot
213 341 Hof 26.10.2001 Ausgemustert
213 341 Hof 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
213 341 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
213 341 Stendal 09.06.2003 ALS Aufarbeitung für MWB als V 1354
213 341 Stendal 08.08.2003 REV LSX blau-gelbe Streifen
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 09.08.2003 MWB - Mittelweserbahn GmbH, ex DB/ALS 213 341
213 341 Stendal 15.08.2003 * ALS verk an MWB V 1354
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 16.08.2003 * Übernahme MWB von Alstom ex DB 213 341
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 17.09.2003 MWB, Bauzugdienst im Bf Fulda
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 26.12.2003 MWB, abgestellt im Bf Bruchhausen-Vilsen (Weihnachtspause)
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 14.05.2004 MWB, Bauzugdienst im Bf Seelze
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 01.06.2004 MWB, für ECCO-Cargo-Züge Nördlinger Ries, Lech und Ausserfern
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 20.09.2004 MWB, Ausfall ECCO-Cargo-Züge Nördlinger Ries, Lech und Ausserfern (Ersatz durch SLB V 83)
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 30.09.2004 MWB, für ECCO-Cargo-Züge Nördlinger Ries, Lech und Ausserfern (wieder im Einsatz)
V 1354 Bruchhausen-Vilsen 11.09.2008 NVR-Nr 92 80 1213 341-1 D-MWB
212 341 Zeven 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1213 341-1 D-EVB
212 341 Zeven 01.01.2021 EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
V 100 2342 Saarbrücken 16.03.1964 Anlieferung
V 100 2342 Saarbrücken 25.03.1966 Abnahme Deutz 57742
V 100 2342 Saarbrücken 31.12.1967 Umzeichnung in 212 342
212 342 Saarbrücken 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2342
212 342 Saarbrücken 27.04.1999 IS 700 RMR rot-weiss
212 342 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 342 Saarbrücken 01.10.2002 orientrot
212 342 Saarbrücken 15.02.2003 rot-weiss
212 342 Saarbrücken 25.10.2003 Z-Stellung
212 342 Saarbrücken 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Ersatzteilspender
212 342 Saarbrücken 10.08.2006 Überführung von Mühldorf nach Werk Cottbus
212 342 Saarbrücken 15.12.2008 * verschrottet im Werk Cottbus
V 100 2343 Saarbrücken 16.03.1964 Anlieferung
V 100 2343 Saarbrücken 25.03.1965 Abnahme Deutz 57743
V 100 2343 Saarbrücken 31.12.1967 Umzeichnung in 212 343
212 343 Saarbrücken 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2343
212 343 Saarbrücken Rbf 29.05.1994 nach Kaiserslautern
212 343 Kaiserslautern 30.05.1994 von Saarbrücken Rbf
212 343 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost
212 343 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern
212 343 Saarbrücken 30.03.1999 IS 703 LSX verkehrsrot
212 343 Saarbrücken 01.07.2001 verkehrsrot
212 343 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 343 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 343 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 343 Saarbrücken 13.12.2004 z-Stellung
212 343 Saarbrücken 15.12.2004 abgestellt im Bw
212 343 Saarbrücken 05.01.2005 Z-Stellung
212 343 Saarbrücken 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services Ersatzteilspender
212 343 Saarbrücken 30.06.2006 DB Services, auf z, Ersatzteilspender
212 343 Saarbrücken 09.08.2006 Überführung von Saarbrücken nach Werk Cottbus
212 343 Saarbrücken 16.05.2008 abgestellt im Werk Cottbus
212 343 Saarbrücken 16.05.2008 abgestellt im Werk Cottbus
212 343 Berlin 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, auf z, Ersatzteilspender
714 102 Fulda 11.11.2015 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
212 343 Berlin 11.11.2015 Umbau in 714 102
714 102 Fulda 12.11.2015 Umbau aus 212 343
714 102 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 102 Fulda 01.09.2019 NVR-Nr 99 80 9170 002-6 D-DB
714 102 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 102 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2344 Saarbrücken 23.03.1964 Anlieferung
V 100 2344 Saarbrücken 01.04.1965 Abnahme Deutz 57744
V 100 2344 Saarbrücken 31.12.1967 Umzeichnung in 212 344
212 344 Saarbrücken 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2344
212 344 Saarbrücken 01.08.1970 nach St.Wendel
212 344 St.Wendel 02.08.1970 von Saarbrücken 1
212 344 Saarbrücken Rbf 29.05.1994 nach Kaiserslautern
212 344 Kaiserslautern 30.05.1994 von Saarbrücken Rbf
212 344 Kaiserslautern 01.01.1995 nach Saarbrücken-Ost
212 344 Saarbrücken Rbf 02.01.1995 von Kaiserslautern
212 344 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 344 Saarbrücken 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 344 Saarbrücken 19.11.2001 Überführung nach Wuppertal-Steinbeck
212 344 Saarbrücken 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 344 Saarbrücken 11.12.2001 Ausgemustert
212 344 Heilbronn 11.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 344 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 344 Heilbronn 15.01.2002 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 344 Strasbourg/Straßburg (F) 16.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 344 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2003 * MFI verk an FR Paris (F) AT3 ATA 0463
AT3 ATA 0463 Paris (F) 31.12.2003 * Übernahme FR ex MFI/OnRail/DB 212 344
AT3 ATA 0463 Paris (F) 01.01.2004 FR Entreprise Fourchard et Renard Société de Travaux Publics et d´Entretien des Voies SA
AT3 ATA 0463 Paris (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 582-6
99 87 9182 582-6 Paris (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0463
99 87 9182 582-6 Paris (F) 01.01.2007 FR Entreprise Fourchard et Renard Société de Travaux Publics et d´Entretien des Voies SA
V 100 2345 Saarbrücken 23.03.1964 Anlieferung
V 100 2345 Saarbrücken 01.04.1965 Abnahme Deutz 57745
V 100 2345 Saarbrücken 31.12.1967 Umzeichnung in 212 345
212 345 Saarbrücken 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2345
212 345 Saarbrücken 08.09.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 345 Saarbrücken 01.07.2001 verkehrsrot
212 345 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 345 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 345 Saarbrücken 19.03.2004 Z-Stellung
212 345 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot, auf z
212 345 Saarbrücken 13.07.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Trier Hafen
212 345 Saarbrücken 20.07.2004 Ausgemustert
212 345 Saarbrücken 22.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2346 Saarbrücken 31.03.1964 Anlieferung
V 100 2346 Saarbrücken 09.04.1965 Abnahme Deutz 57748
V 100 2346 Saarbrücken 31.12.1967 Umzeichnung in 212 346
212 346 Saarbrücken 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2346
212 346 Saarbrücken 01.12.1993 nach Darmstadt
212 346 Darmstadt 02.12.1993 von Saarbrücken 1
212 346 Darmstadt 18.10.1999 IS 700 LSX blau-beige
212 346 Darmstadt 01.10.2000
212 346 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 346 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 346 Gießen 01.11.2001 blau-beige
212 346 Gießen 01.10.2002 blau-beige
212 346 Gießen 05.03.2003 Z-Stellung
212 346 Gießen 28.05.2004 Ausgemustert
212 346 Gießen 15.11.2004 * verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2347 St.Wendel 31.03.1964 Anlieferung
V 100 2347 St.Wendel 15.04.1965 Abnahme Deutz 57747
V 100 2347 Saarbrücken 15.05.1966 * nach Jünkerath
V 100 2347 Jünkerath 16.05.1966 * von Saarbrücken
V 100 2347 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 2347 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 2347 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 212 347
212 347 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2347
212 347 Gerolstein 12.10.1968 nach Saarbrücken 1
212 347 Saarbrücken 13.10.1968 von Gerolstein
212 347 Gerolstein 01.04.1969 nach Saarbrücken 1
212 347 Saarbrücken 02.04.1969 von Gerolstein
212 347 Saarbrücken 05.07.1999 IS 700 RMR 1 rot-weiss
212 347 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 347 Saarbrücken 01.10.2002 orientrot
212 347 Saarbrücken 15.02.2003 rot-weiss
212 347 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 orientrot
212 347 Saarbrücken 03.11.2004 Z-Stellung
212 347 Saarbrücken 30.06.2006 Ausgemustert verk an DB Services
212 347 Saarbrücken 09.08.2006 Überführung von Saarbrücken nach Werk Cottbus
212 347 Berlin 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 347-9 D-DB
212 347 Berlin 16.05.2008 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 347 Berlin 01.05.2019 Wagenwaschanlage HH.-Langenfelde
212 347 Berlin 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 347-9 D-DB
212 347 Berlin 01.01.2021 DB Fahrwegdienste GmbH, Berlin
212 347 Berlin 01.01.2021 mit Motor MTU 8V 4000 R41, 1.000 kW
V 100 2348 Rosenheim 12.04.1964 Anlieferung
V 100 2348 Rosenheim 23.04.1965 Abnahme Deutz 57748
V 100 2348 Mühldorf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 348
212 348 Mühldorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2348
212 348 Mühldorf 13.05.1970 nach Nürnberg Hbf
212 348 Nürnberg Hbf 14.05.1970 von Mühldorf
212 348 Nürnberg Hbf 03.11.1970 nach Hanau
212 348 Hanau 04.11.1970 von Nürnberg Hbf
212 348 Hanau 01.02.1972 nach Karlsruhe 1
212 348 Karlsruhe 02.02.1972 von Hanau
212 348 Karlsruhe 23.02.1972 nach Mainz
212 348 Mainz 24.02.1972 von Karlsruhe 1
212 348 Mainz 01.06.1972 nach Kornwestheim
212 348 Kornwestheim 02.06.1972 von Mainz
212 348 Kornwestheim 30.06.1975
212 348 Kornwestheim 30.06.1980
212 348 Kornwestheim 01.01.1986
212 348 Kornwestheim 31.12.1991
212 348 Kornwestheim 20.05.1995 Ausgemustert
212 348 Kornwestheim 15.08.1996 * abgestellt in Kornwestheim
212 348 Kornwestheim 15.07.1999 * verschrottet bei Thyssen Sonnenberg Metallrecycling GmbH Mannheim-Rheinhafen
V 100 2349 Rosenheim 12.04.1964 Anlieferung
V 100 2349 Rosenheim 26.04.1965 Abnahme Deutz 57749
V 100 2349 Mühldorf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 349
212 349 Mühldorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2349
212 349 Mühldorf 29.06.1970 nach Hanau
212 349 Hanau 30.06.1970 von Mühldorf
212 349 Hanau 26.05.1972 nach Kornwestheim
212 349 Kornwestheim 27.05.1972 von Hanau
212 349 Kornwestheim 30.06.1975
212 349 Kornwestheim 30.06.1980
212 349 Kornwestheim 01.01.1986
212 349 Kornwestheim 31.12.1991
212 349 Kornwestheim 30.05.1997 nach Saarbrücken
212 349 Saarbrücken 31.05.1997 von Kornwestheim
212 349 Saarbrücken 02.04.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 349 Saarbrücken 01.07.2001 verkehrsrot
212 349 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 349 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 349 Saarbrücken 26.06.2004 Z-Stellung
212 349 Saarbrücken 13.07.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Trier Hafen
212 349 Saarbrücken 19.07.2004 Ausgemustert
212 349 Saarbrücken 19.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
V 100 2350 Rosenheim 28.04.1964 Anlieferung
V 100 2350 Rosenheim 26.04.1965 Abnahme Deutz 57750
V 100 2350 Mühldorf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 350
212 350 Mühldorf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2350
212 350 Mühldorf 07.11.1970 nach Hanau
212 350 Hanau 08.11.1970 von Mühldorf
212 350 Hanau 01.08.1972 lhw nach München wg. Olympiade
212 350 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 350 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 350 Darmstadt 03.06.1984 nach Karlsruhe 1
212 350 Karlsruhe 04.06.1984 von Darmstadt
212 350 Karlsruhe 29.11.1993 nach Würzburg 1
212 350 Würzburg 30.11.1993 von Karlsruhe 1
212 350 Nürnberg-West 01.03.1999 verkehrsrot
212 350 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 350 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 350 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 350 Würzburg 01.07.2001 verkehrsrot
212 350 Nürnberg-West 11.08.2001 Z-Stellung
212 350 Nürnberg-West 10.10.2001 Ausgemustert
212 350 Würzburg 09.11.2001 Überführung nach Ebeleben-Rockensußra
212 350 Nürnberg-West 15.11.2001 * abgestellt in Ebeleben-Rockensußra
212 350 Nürnberg-West 16.11.2001 verschrottet bei Industrieabbrüche und Metallrecycling MentŚroda GmbH
212 350 Würzburg 01.10.2002 auf z
V 100 2351 Rosenheim 28.04.1964 Anlieferung
V 100 2351 Rosenheim 05.05.1965 Abnahme Deutz 57751
V 100 2351 München-Ost 31.12.1967 Umzeichnung in 212 351
212 351 München-Ost 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2351
212 351 München-Ost 01.09.1968 nach Karlsruhe 1
212 351 Karlsruhe 02.09.1968 von München-Ost
212 351 Karlsruhe 01.10.1972 nach Mannheim 1
212 351 Mannheim 02.10.1972 von Karlsruhe 1
212 351 Mannheim 07.01.1973 nach Karlsruhe 1
212 351 Karlsruhe 08.01.1973 von Mannheim 1
212 351 Karlsruhe 29.11.1993 nach Würzburg 1
212 351 Würzburg 30.11.1993 von Karlsruhe 1
212 351 Würzburg 02.11.1998 nach Mühldorf
212 351 Mühldorf 03.11.1998 von Würzburg
212 351 Mühldorf 11.11.1998 blau-beige
212 351 Mühldorf 11.07.2000 Z-Stellung
212 351 Mühldorf 16.08.2001 Ausgemustert
212 351 Mühldorf 14.09.2002 Überführung von Mühldorf nach Stendal (Alstom)
212 351 Mühldorf 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 351 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 351 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
212 351 Stendal 31.12.2010 * Umbau durch ALS gemäß Umbaukonzept in 214
212 351 Stendal 15.03.2011 * ALS verk an Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, Barbizon (F) 99 87 9182 700-4
99 87 9182 700-4 Barbizon (F) 16.03.2011 * Delcourt Ferroviaire D.F.C. Sarl, ex ALS 214 027?/DB 212 351
99 87 9182 700-4 Barbizon (F) 06.04.2011 Delcourt, in Überführungszug in Saarbrücken gesichtet
V 100 2352 Rosenheim 05.05.1964 Anlieferung
V 100 2352 Rosenheim 05.05.1965 Abnahme Deutz 57752
V 100 2352 München-Ost 31.12.1967 Umzeichnung in 212 352
212 352 München-Ost 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2352
212 352 München-Ost 01.09.1968 nach Karlsruhe 1
212 352 Karlsruhe 02.09.1968 von München-Ost
212 352 Karlsruhe 01.10.1972 nach Mannheim 1
212 352 Mannheim 02.10.1972 von Karlsruhe 1
212 352 Mannheim 10.01.1973 nach Karlsruhe 1
212 352 Karlsruhe 11.01.1973 von Mannheim 1
212 352 Karlsruhe 11.04.1988 Z-Stellung
212 352 Karlsruhe 28.05.1988 nach Würzburg 1 auf z
212 352 Würzburg 29.05.1988 von Karlsruhe 1 auf z
212 352 Würzburg 30.05.1988 Wieder im Einsatzbestand
212 352 Würzburg 30.12.1990 * Umbau in 214 352
214 352 Würzburg 31.12.1990 * Umbau aus 212 352
214 352 Würzburg 02.06.1991 nach Braunschweig 1
214 352 Braunschweig 03.06.1991 von Würzburg 1
214 352 Braunschweig 31.10.1994 Umzeichnung in 714 352
714 352 Braunschweig 01.11.1994 Umzeichnung aus 214 352
714 352 Braunschweig 31.07.1996 Umzeichnung in 714 013
714 013 Braunschweig 01.08.1996 Umzeichnung aus 714 352
714 013 Braunschweig 02.08.1996 nach Fulda
714 013 Fulda 03.08.1996 von Braunschweig
714 013 Hildesheim 15.05.1999 * B 3.0 LSX verkehrsrot
714 013 Fulda 01.07.2006
714 013 Fulda 09.05.2017 Umbau in 714 106
714 106 Fulda 10.05.2017 Modernisierung im Werk Bremen-Sebaldsbrück, DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH
714 106 Fulda 10.05.2017 Umbau aus 714 013
714 106 Fulda 01.09.2019 DB Netz AG
714 106 Fulda 01.09.2019 NVR-Nr 99 80 9170 006-7 D-DB
714 106 Fulda 01.09.2019 Tunnelhilfszuglok 714.1 Lokomotive des Rettungszuges
714 106 Fulda 01.12.2020 DB Netz AG; Netz Notfalltechnik
V 100 2353 München Hbf 05.05.1964 Anlieferung
V 100 2353 München Hbf 12.05.1965 Abnahme Deutz 57753
V 100 2353 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 353
212 353 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2353
212 353 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 353 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
212 353 Mühldorf 14.11.1970 nach Hanau
212 353 Hanau 15.11.1970 von Mühldorf
212 353 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 353 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 353 Darmstadt 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 353 Darmstadt 30.11.1994 Ausgemustert Unfall
212 353 Darmstadt 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 353 Darmstadt 14.04.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 353 Darmstadt 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2354 München Hbf 13.05.1964 Anlieferung
V 100 2354 München Hbf 12.05.1965 Abnahme Deutz 57754
V 100 2354 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 354
212 354 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2354
212 354 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 354 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
212 354 Mühldorf 01.06.1970 nach Hanau
212 354 Hanau 02.06.1970 von Mühldorf
212 354 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 354 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 354 Darmstadt 03.06.1998 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 354 Darmstadt 01.10.2000
212 354 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 354 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 354 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 354 Gießen 19.08.2002 nach Hagen
212 354 Hagen 20.08.2002 von Gießen
212 354 Hagen 01.10.2002 auf z
212 354 Hagen 25.10.2002 Z-Stellung
212 354 Hagen 28.05.2004 Ausgemustert
212 354 Hagen 11.06.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 354 Hagen 11.07.2004 abgestellt in Köln-Deutz Hafen
212 354 Hagen 17.08.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
V 100 2355 München Hbf 21.05.1964 Anlieferung
V 100 2355 München Hbf 20.05.1965 Abnahme Deutz 57755
V 100 2355 München Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 355
212 355 München Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2355
212 355 München Hbf 29.09.1968 nach München-Ost
212 355 München-Ost 30.09.1968 von München-Hbf
212 355 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 355 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 355 Darmstadt 30.10.1998 nach Saarbrücken
212 355 Saarbrücken 31.10.1998 von Darmstadt
212 355 Saarbrücken 20.05.1999 Z-Stellung
212 355 Saarbrücken 30.05.1999 Ausgemustert
212 355 Saarbrücken 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 355 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 355 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
212 355 Oberweser 01.01.2021 Redler-Service GmbH, abgestellt in Werkstatt Oberröblingen
V 100 2356 München-Ost 08.06.1964 Anlieferung
V 100 2356 München-Ost 01.06.1965 Abnahme Deutz 57756
V 100 2356 München-Ost 31.12.1967 Umzeichnung in 212 356
212 356 München-Ost 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2356
212 356 München-Ost 01.07.1970 nach Mühldorf
212 356 Mühldorf 02.07.1970 von München-Ost
212 356 Mühldorf 04.09.1970 nach Nürnberg Hbf
212 356 Nürnberg Hbf 05.09.1970 von Mühldorf
212 356 Nürnberg Hbf 01.10.1971 nach Hanau
212 356 Hanau 02.10.1971 von Nürnberg Hbf
212 356 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 356 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 356 Darmstadt 21.06.1999 B 3.0 LSX verkehrsrot
212 356 Darmstadt 01.10.2000
212 356 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 356 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 356 Gießen 15.02.2003 neurot
212 356 Gießen 26.06.2003 Z-Stellung
212 356 Gießen 15.07.2003 * abgestellt in Mainz-Bischofsheim
212 356 Gießen 11.04.2004 abgestellt in Mainz-Bischofsheim
212 356 Gießen 15.11.2004 * verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier Hafen
212 356 Gießen 22.12.2004 Ausgemustert
V 100 2357 München-Ost 08.06.1964 Anlieferung
V 100 2357 München-Ost 16.06.1965 Abnahme Deutz 57757
V 100 2357 München-Ost 31.12.1967 Umzeichnung in 212 357
212 357 München-Ost 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2357
212 357 München-Ost 01.07.1970 nach Mühldorf
212 357 Mühldorf 02.07.1970 von München-Ost
212 357 Mühldorf 01.11.1970 nach Hanau
212 357 Hanau 02.11.1970 von Mühldorf
212 357 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 357 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 357 Darmstadt 01.10.2000
212 357 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 357 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 357 Gießen 17.01.2001 Z-Stellung
212 357 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 357 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 357 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 357 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 357 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
V 100.57 Salzburg (A) 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 357-8 D-SRA
V 100.57 Salzburg (A) 01.01.2021 SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH
V 100 2358 München-Ost 31.05.1965 Anlieferung
V 100 2358 München-Ost 11.06.1965 Abnahme Deutz 57758
V 100 2358 München-Ost 31.12.1967 Umzeichnung in 212 358
212 358 München-Ost 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2358
212 358 München-Ost 01.07.1970 nach Mühldorf
212 358 Mühldorf 02.07.1970 von München-Ost
212 358 Mühldorf 18.07.1970 nach Plattling
212 358 Plattling 19.07.1970 von Mühldorf
212 358 Plattling 27.09.1970 nach Hanau
212 358 Hanau 28.09.1970 von Plattling
212 358 Hanau 27.09.1981 nach Darmstadt
212 358 Darmstadt 28.09.1981 von Hanau
212 358 Darmstadt 02.03.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 358 Darmstadt 01.10.2000
212 358 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 358 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 358 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 358 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 358 Gießen 15.02.2003 neurot
212 358 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 358 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 358 Mainz-Bischofsheim 07.04.2004 nach Würzburg
212 358 Würzburg 08.04.2004 von Mainz-Bischofsheim
212 358 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 358 Würzburg 21.10.2004 Z-Stellung
212 358 Würzburg 08.02.2005 Ausgemustert verk an Alstom
212 358 Würzburg 15.04.2006 * abgestellt in Mainz-Bischofsheim
212 358 Würzburg 04.06.2009 abgestellt in Mainz-Bischofsheim
212 358 Würzburg 15.08.2010 * verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 358 Stendal 16.08.2010 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex DBAG
212 358 Stendal 28.06.2011 ALS verk an LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG, Oberuckersee 207
207 Oberuckersee 29.06.2011 LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG, ex DB/ALS 212 358
207 Oberuckersee 30.06.2011 NVR- Nr 92 80 1212 358-6 D-LOCON
207 Oberuckersee 06.10.2017 LOCON, Unfall in Bremen, Flankenfahrt mit TXL 185 538-6
207 Oberuckersee 15.12.2018 * LOCON verk an RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH, Wiesbaden 212 358-6
212 358 Wiesbaden 16.12.2018 * RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH, ex LOCON 207
212 358 Wiesbaden 15.01.2019 * RNE verk an EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam [Ersatzteilspender]
212 358 Potsdam 16.01.2019 * EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, ex RNE [Ersatzteilspender]
212 358 Potsdam 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 358-6 D-EGP
212 358 Potsdam 01.01.2021 EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
V 100 2359 Nürnberg Hbf 08.05.1965 Anlieferung
V 100 2359 Nürnberg Hbf 16.05.1965 Abnahme Deutz 57759
V 100 2359 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 359
212 359 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2359
212 359 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 359 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 359 Würzburg 02.06.1985 nach Darmstadt
212 359 Darmstadt 03.06.1985 von Würzburg 1
212 359 Darmstadt 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 359 Darmstadt 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
212 359 Darmstadt 01.05.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 359 Darmstadt 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
212 359 Darmstadt 31.07.1995 Ausgemustert
V 100 2360 Nürnberg Hbf 15.06.1965 Anlieferung
V 100 2360 Nürnberg Hbf 25.06.1965 Abnahme Deutz 57760
V 100 2360 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 360
212 360 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2360
212 360 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 360 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 360 Würzburg 02.06.1985 nach Darmstadt
212 360 Darmstadt 03.06.1985 von Würzburg 1
212 360 Darmstadt 19.06.1997 B 3.0 DCX rot-weiss
212 360 Darmstadt 30.01.2000 nach Saarbrücken
212 360 Saarbrücken 31.01.2000 von Darmstadt
212 360 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 360 Saarbrücken 15.10.2001 * Überführung nach Köln-Kalk Nord
212 360 Saarbrücken 19.11.2001 Überführung nach Wuppertal-Steinbeck
212 360 Saarbrücken 10.12.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 360 Saarbrücken 11.12.2001 Ausgemustert
212 360 Heilbronn 11.12.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 360 Heilbronn 15.12.2001 * OnRail abgestellt in Wuppertal-Steinbeck
212 360 Heilbronn 15.01.2002 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 360 Strasbourg/Straßburg (F) 16.01.2002 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 360 Strasbourg/Straßburg (F) 18.01.2002 MFI nach Frankreich überführt
212 360 Strasbourg/Straßburg (F) 03.03.2002 MFI in Mitry Compans (F)
212 360 Strasbourg/Straßburg (F) 15.09.2002 * MFI verk an PB Entreprise Pichenot-Bouillé SAS, Trappes (F) AT3 ATA 0620
AT3 ATA 0620 Trappes (F) 16.09.2002 * Übernahme PB ex MFI/OnRail/DB 212 360
AT3 ATA 0620 Trappes (F) 15.10.2002 * PB Inbetriebnahme
AT3 ATA 0620 Trappes (F) 01.01.2003 PB Entreprise Pichenot-Bouillé SAS
AT3 ATA 0620 Trappes (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 593-3
99 87 9182 593-3 Trappes (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0620
99 87 9182 593-3 Trappes (F) 01.01.2007 PB Entreprise Pichenot-Bouillé SAS
V 100 2361 Gießen 15.06.1965 Anlieferung
V 100 2361 Gießen 30.06.1965 Abnahme Deutz 57761
V 100 2361 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 361
212 361 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2361
212 361 Gießen 31.05.1970 nach Hanau
212 361 Hanau 01.06.1970 von Gießen
212 361 Hanau 26.09.1982 nach Darmstadt
212 361 Darmstadt 27.09.1982 von Hanau
212 361 Darmstadt 30.01.2000 nach Saarbrücken
212 361 Saarbrücken 31.01.2000 von Darmstadt
212 361 Saarbrücken 28.05.2000 nach Braunschweig
212 361 Braunschweig 29.05.2000 von Saarbrücken
212 361 Braunschweig 21.09.2001 Z-Stellung
212 361 Braunschweig 18.12.2001 Ausgemustert
212 361 Braunschweig 31.10.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 361 Stendal 01.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 361 Stendal 15.03.2010 * ALS verk an E-Génie SAS Saint-Sulpice (F)
212 361 Saint-Sulpice (F) 16.03.2010 * Übernahme E-Génie SAS von ALS
212 361 Saint-Sulpice (F) 01.04.2010 E-Génie SAS
V 100 2362 Gießen 21.06.1965 Anlieferung
V 100 2362 Gießen 29.06.1965 Abnahme Deutz 57762
V 100 2362 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 362
212 362 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2362
212 362 Gießen 31.05.1970 nach Hanau
212 362 Hanau 01.06.1970 von Gießen
212 362 Hanau 26.09.1982 nach Darmstadt
212 362 Darmstadt 27.09.1982 von Hanau
212 362 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 362 Darmstadt 15.05.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 362 Darmstadt 15.07.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 362 Darmstadt 31.12.1994 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2363 Gießen 29.06.1965 Anlieferung
V 100 2363 Gießen 05.07.1965 Abnahme Deutz 57763
V 100 2363 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 363
212 363 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2363
212 363 Gießen 29.04.1970 nach Hanau
212 363 Hanau 30.04.1970 von Gießen
212 363 Hanau 26.09.1982 nach Darmstadt
212 363 Darmstadt 27.09.1982 von Hanau
212 363 Darmstadt 08.11.1993 Z-Stellung
212 363 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 363 Darmstadt 15.05.1994 * abgestellt in Darmstadt
212 363 Darmstadt 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 363 Darmstadt 15.04.1995 * abgestellt im AW Bremen
212 363 Darmstadt 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2364 Gießen 06.07.1965 Anlieferung
V 100 2364 Gießen 12.07.1965 Abnahme Deutz 57764
V 100 2364 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 364
212 364 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2364
212 364 Gießen 31.05.1970 nach Hanau
212 364 Hanau 01.06.1970 von Gießen
212 364 Hanau 26.09.1982 nach Darmstadt
212 364 Darmstadt 27.09.1982 von Hanau
212 364 Darmstadt 10.03.1994 B 3.0 HBX rot-weiss
212 364 Würzburg 01.10.2000 verkehrsrot
212 364 Darmstadt 01.10.2000
212 364 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 364 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 364 Gießen 06.02.2001 Z-Stellung
212 364 Gießen 13.09.2001 abgestellt Werkstatt Gießen
212 364 Gießen 18.12.2001 Ausgemustert
212 364 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 364 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 364 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
V 100 2365 Gießen 12.07.1965 Abnahme Deutz 57765
V 100 2365 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 365
212 365 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2365
212 365 Gießen 31.05.1970 nach Hanau
212 365 Hanau 01.06.1970 von Gießen
212 365 Hanau 25.09.1982 nach Darmstadt
212 365 Darmstadt 26.09.1982 von Hanau
212 365 Darmstadt 23.12.1993 Ausgemustert
212 365 Darmstadt 15.05.1994 * abgestellt in Darmstadt
212 365 Darmstadt 15.07.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 365 Darmstadt 11.01.1995 abgestellt im AW Bremen
212 365 Darmstadt 14.04.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 365 Darmstadt 15.05.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2366 Hanau 21.07.1965 Abnahme Deutz 57766
V 100 2366 Hanau 13.08.1965 nach Gießen
V 100 2366 Gießen 14.08.1965 von Hanau
V 100 2366 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 366
212 366 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2366
212 366 Gießen 02.08.1970 nach Hanau
212 366 Hanau 03.08.1970 von Gießen
212 366 Hanau 26.09.1982 nach Darmstadt
212 366 Darmstadt 27.09.1982 von Hanau
212 366 Darmstadt 31.08.1993 Z-Stellung
212 366 Darmstadt 15.11.1993 * abgestellt im AW Bremen
212 366 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 366 Darmstadt 15.12.1993 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 366 Darmstadt 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 2367 Gießen 21.07.1965 Anlieferung
V 100 2367 Gießen 30.07.1965 Abnahme Deutz 57767
V 100 2367 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 367
212 367 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2367
212 367 Gießen 31.05.1970 nach Hanau
212 367 Hanau 01.06.1970 von Gießen
212 367 Hanau 26.09.1982 nach Darmstadt
212 367 Darmstadt 27.09.1982 von Hanau
212 367 Darmstadt 26.04.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 367 Darmstadt 01.10.2000 verm an DB Regio
212 367 Darmstadt 06.11.2000 nach Gießen
212 367 Gießen 07.11.2000 von Darmstadt
212 367 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 367 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 367 Gießen 15.02.2003 neurot
212 367 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 367 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 367 Mainz-Bischofsheim 17.04.2004 Z-Stellung
212 367 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 367 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot, auf z
212 367 Mainz-Bischofsheim 05.06.2004 Überführung nach Köln-Deutz Hafen
212 367 Mainz-Bischofsheim 11.06.2004 abgestellt in Köln-Deutz Hafen
212 367 Mainz-Bischofsheim 11.07.2004 abgestellt in Köln-Deutz Hafen
212 367 Mainz-Bischofsheim 28.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
212 367 Mainz-Bischofsheim 17.11.2004 Ausgemustert
V 100 2368 Gießen 29.07.1965 Abnahme Deutz 57768
V 100 2368 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 368
212 368 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2368
212 368 Gießen 06.05.1970 nach Hanau
212 368 Hanau 07.05.1970 von Gießen
212 368 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 368 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 368 Gießen 28.05.1989 nach Darmstadt
212 368 Darmstadt 29.05.1989 von Gießen
212 368 Darmstadt 07.08.1993 Z-Stellung
212 368 Darmstadt 30.11.1993 Ausgemustert
212 368 Darmstadt 15.12.1993 * abgestellt in Bremen-Hemelingen
212 368 Darmstadt 31.12.1994 * verschrottet bei Erwin Meyer Metallrecycling GmbH Bremen-Hemelingen
V 100 2369 Gießen 03.08.1965 Anlieferung
V 100 2369 Gießen 11.08.1965 Abnahme Deutz 57769
V 100 2369 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 369
212 369 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2369
212 369 Gießen 02.08.1970 nach Hanau
212 369 Hanau 03.08.1970 von Gießen
212 369 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 369 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 369 Gießen 28.05.1989 nach Darmstadt
212 369 Darmstadt 29.05.1989 von Gießen
212 369 Darmstadt 01.10.2000
212 369 Darmstadt 31.10.2000 nach Gießen
212 369 Gießen 01.11.2000 von Darmstadt
212 369 Gießen 16.08.2001 Ausgemustert
212 369 Gießen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 369 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 369 Stendal 09.05.2009 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH abgestellt
V 100 2370 Gießen 03.08.1965 Anlieferung
V 100 2370 Gießen 11.08.1965 Abnahme Deutz 57770
V 100 2370 Gießen 31.12.1967 Umzeichnung in 212 370
212 370 Gießen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2370
212 370 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 370 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 370 Gießen 22.05.1993 nach Darmstadt
212 370 Darmstadt 23.05.1993 von Gießen
212 370 Darmstadt 16.07.1997 nach Saarbrücken
212 370 Saarbrücken 17.07.1997 von Darmstadt
212 370 Saarbrücken 29.05.1999 nach Osnabrück
212 370 Osnabrück 30.05.1999 von Saarbrücken
212 370 Osnabrück 08.07.2000 Z-Stellung
212 370 Osnabrück 16.08.2001 Ausgemustert
212 370 Osnabrück 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 370 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 370 Stendal 31.03.2003 ALS verk an EfW-Verkehrsgesellschaft, Frechen
212 370 Frechen 01.04.2003 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V) Est Montabaur
212 370 Frechen 13.04.2003 EfW, Bauzugdienst im Bf Montabaur
212 370 Frechen 15.05.2003 * EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V) Est Montabaur Bauzüge im Westerwald
212 370 Frechen 24.06.2003 EfW Bauzugdienst im Bf Herzogenrath
212 370 Frechen 06.07.2003 EfW Bauzugdienst Wuppertal - Essen
212 370 Frechen 02.10.2003 EfW, Lokzug (203 501) in Würzburg Hbf mit 360 588, 360 159, 212 089
212 370 Frechen 30.10.2004 EfW Bauzugdienst Moers-Rheinkamp
212 370 Frechen 30.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst Moers - Rheinkamp
212 370 Frechen 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 370-1 D-EFW
212 370 Frechen 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 370-1 D-EFW
212 370 Frechen 01.01.2021 EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
V 100 2371 Hanau 09.08.1965 Anlieferung
V 100 2371 Hanau 11.08.1965 Abnahme Deutz 57771
V 100 2371 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 212 371
212 371 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2371
212 371 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 371 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 371 Gießen 30.11.1992 B 3.0 HBX rot-weiss
212 371 Gießen 22.05.1993 nach Darmstadt
212 371 Darmstadt 23.05.1993 von Gießen
212 371 Darmstadt 25.09.1997 nach Kempten
212 371 Kempten 26.09.1997 von Darmstadt
212 371 Kempten 15.10.1998 nach Mühldorf
212 371 Mühldorf 16.10.1998 von Kempten
212 371 Mühldorf 11.11.1998 orientrot
212 371 Mühldorf 17.10.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 371 Mühldorf 01.10.2002 verkehrsrot
212 371 Mühldorf 18.04.2003 DB Services, Bauzugdienst Dachau - Röhrmoos
212 371 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot
212 371 Mühldorf 27.12.2004 abgestellt im Bw
212 371 Mühldorf 05.01.2005 Z-Stellung
212 371 Mühldorf 15.08.2005 * Herstellung der Lauffähigkeit für Verkauf an Logistic-Center Hungaria
212 371 Mühldorf 09.12.2005 Überführung nach Györ (H)
212 371 Mühldorf 09.12.2005 Überführung von Mühldorf nach Salzburg durch DB 218 344
212 371 Mühldorf 10.12.2005 Überführung von Salzburg nach Ungarn durch Lokomotion 139 133
212 371 Mühldorf 02.02.2006 Ausgemustert
212 371 Mühldorf 20.02.2006 verk an Logistic-Center Hungaria 24
24 Györ (H) 21.02.2006 LCH Rangierdienst bei Audi Hungaria Motor ex DB 212 371
24 Györ (H) 30.12.2009 * Umzeichnung in 0469 005-6
0469 005-6 Györ (H) 31.12.2009 * Umzeichnung aus 24
0469 005-6 Györ (H) 01.01.2010 NVR-Nr 92 55 0469 005-6 H-LCH
0469 005-6 Györ (H) 04.06.2012 DB Schenker Rail Hungaria Kft., Győr (H)
0469 005-6 Györ (H) 15.07.2012 * DB Schenker Rail Hungaria Kft., verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal 212 371
212 371 Stendal 16.07.2012 * ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, ex DB Schenker Rail Hungaria Kft., Györ (H) 0469 005-6
212 371 Stendal 30.12.2016 * ALS, verk an UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
212 371 Konstanz 31.12.2016 * UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, ex ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 371 Konstanz 15.07.2018 * UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
212 371 Konstanz 01.08.2018 NVR-Nr 92 80 1212 371-9 D-UTLD
212 371 Konstanz 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 371-9 D-UTLD
212 371 Konstanz 01.01.2021 UTL - Umwelt- und Transportlogistik GmbH, Konstanz
V 100 2372 Hanau 13.06.1965 Abnahme Deutz 57772
V 100 2372 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 212 372
212 372 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2372
212 372 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 372 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 372 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 372 Gießen 04.07.2000 IS 703 LSX verkehrsrot
212 372 Gießen 01.11.2001 verkehrsrot
212 372 Gießen 01.10.2002 verkehrsrot
212 372 Gießen 15.02.2003 verkehrsrot
212 372 Gießen 01.09.2003 nach Mainz-Bischofsheim
212 372 Mainz-Bischofsheim 02.09.2003 von Gießen
212 372 Mainz-Bischofsheim 29.05.2004 Z-Stellung
212 372 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 verkehrsrot, auf z
212 372 Mainz-Bischofsheim 29.06.2005 Ausgemustert, danach VM Nürnberg
212 372 Mainz-Bischofsheim 09.08.2005 abgestellt in Saarbrücken
212 372 VM Nürnberg 26.10.2005 DB-Museum Nürnberg, Leihgabe an EF Betzdorf (EFB) ozeanblau-beige
212 372 VM Nürnberg 16.04.2006 DB-Museum/EFB V 100 Treffen im Bw Betzdorf
212 372 VM Nürnberg 01.09.2019 DB-Museum/EFB, 6. ODF-Fest Osnabrück unter Dampf
212 372 VM Nürnberg 01.09.2019 VMN, Osnabrück macht Dampf, Osnabrücker Dampflokfreunde, Zechen-Bf am Piesberg
212 372 VM Nürnberg 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 372-1 D-DB
212 372 VM Nürnberg 01.01.2021 DB Museum, VM Nürnberg, Standort Koblenz-Lützel, BSW-Gruppe
V 100 2373 Hanau 23.05.1965 Abnahme Deutz 57773
V 100 2373 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 212 373
212 373 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2373
212 373 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 373 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 373 Gießen 01.02.2000 orientrot
212 373 Gießen 10.10.2001 verk an OnRail GmbH Mettmann
212 373 Gießen 11.10.2001 Ausgemustert
212 373 Heilbronn 11.10.2001 Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 373 Heilbronn 15.10.2001 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 373 Heilbronn 15.11.2001 von Gießen nach Frankreich überführt an SECO (F)
212 373 Strasbourg/Straßburg (F) 15.12.2001 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 373 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2002 * MFI verk an SECO-RAIL SA Chatou (F) AT3 ATA 0456
AT3 ATA 0456 Chatou (F) 31.12.2002 * Übernahme SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 23 ex DB/OnRail 212 373
AT3 ATA 0456 Chatou (F) 01.01.2003 SECO-RAIL SA Firmen-Nr L 133 23/F 60000 27
AT3 ATA 0456 Chatou (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 594-1
99 87 9182 594-1 Chatou (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0456
99 87 9182 594-1 Chatou (F) 31.01.2008 SECO-RAIL verk an COLAS RAIL SA Cergy (F)
99 87 9182 594-1 Cergy (F) 01.02.2008 Übernahme COLAS RAIL SA ex SECO-RAIL
99 87 9182 594-1 Cergy (F) 02.02.2008 COLAS RAIL SA Firmen-Nr L 133 23/F 60000 27
V 100 2374 Hanau 23.08.1965 Abnahme Deutz 57774
V 100 2374 Hanau 31.12.1967 Umzeichnung in 212 374
212 374 Hanau 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2374
212 374 Hanau 23.05.1982 nach Gießen
212 374 Gießen 24.05.1982 von Hanau
212 374 Gießen 12.10.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 374 Gießen 01.11.2001 lhw in Hagen
212 374 Gießen 19.08.2002 nach Hagen
212 374 Hagen 20.08.2002 von Gießen
212 374 Hagen 29.08.2002 Z-Stellung
212 374 Hagen 01.10.2002 auf z
212 374 Hagen 15.05.2004 * Überführung nach Köln-Poll
212 374 Hagen 28.05.2004 Ausgemustert
212 374 Hagen 11.06.2004 zur Verschrottung nach Fa Steil Köln-Deutz Hafen
212 374 Hagen 15.06.2004 * abgestellt in Köln-Poll
212 374 Hagen 11.07.2004 abgestellt in Köln-Deutz Hafen
212 374 Hagen 17.08.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Köln-Deutz Hafen
V 100 2375 Jünkerath 30.08.1965 Anlieferung
V 100 2375 Jünkerath 01.09.1966 Abnahme Deutz 57775
V 100 2375 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 2375 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 2375 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 212 375
212 375 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2375
212 375 Gerolstein 01.03.1969 nach Saarbrücken 1
212 375 Saarbrücken 02.03.1969 von Gerolstein
212 375 Saarbrücken 12.02.1993 nach Freiburg
212 375 Freiburg 13.02.1993 von Saarbrücken 1
212 375 Freiburg 11.04.1996 nach Karlsruhe Hbf
212 375 Karlsruhe 12.04.1996 von Freiburg
212 375 Karlsruhe 29.05.1999 nach Braunschweig
212 375 Braunschweig 30.05.1999 von Karlsruhe
212 375 Braunschweig 14.09.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 375 Braunschweig 07.11.2001 nach Gremberg
212 375 Gremberg 08.11.2001 von Braunschweig
212 375 Gremberg 26.02.2002 nach Hagen
212 375 Hagen 27.02.2002 von Gremberg
212 375 Hagen 15.04.2002 Z-Stellung
212 375 Hagen 31.05.2002 Ausgemustert
212 375 Hagen 15.08.2002 * abgestellt in Hagen
212 375 Hagen 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 375 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 375 Stendal 15.08.2003 * ALS verk an rentalok GbR Overath
212 375 Overath 16.08.2003 * Übernahme rentalok GbR verm an EBM Cargo
212 375 Overath 05.09.2003 rentalok Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 375 Overath 15.09.2003 * Übernahme rentalok GbR eingestellt bei EBM Cargo
212 375 Overath 16.09.2003 * rentalok verm an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg
212 375 Overath 02.10.2003 rentalok verm an NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg
212 375 Overath 02.10.2003 rentalok/NbE, beim Tanken im Bw Nürnberg
212 375 Overath 24.08.2004 rentalok zurück von NbE Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg
212 375 Overath 25.08.2004 rentalok verk an Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NobyE)
212 375 Aschaffenburg 26.08.2004 Übernahme NBEG Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH ex ALS/DB
212 375 Aschaffenburg 16.12.2005 NBEG Überführung nach Stendal
212 375 Aschaffenburg 05.01.2006 NBEG verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 375 Stendal 06.01.2006 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 375 Stendal 15.01.2006 * ALS verk an OnRail Mettmann
212 375 Heilbronn 16.01.2006 * Übernahme OnRail GmbH ex DB
212 375 Heilbronn 15.02.2006 * OnRail verk an Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie, Azay Sur Cher (F) 99 87 9182 603-0
99 87 9182 603-0 Azay Sur Cher (F) 16.02.2006 * Übernahme Meccoli SA ex OnRail/DB 212 375
99 87 9182 603-0 Azay Sur Cher (F) 01.03.2006 Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie
99 87 9182 603-0 Azay Sur Cher (F) 20.05.2009 Meccoli SA Angelo Meccoli et Cie
V 100 2376 Jünkerath 06.09.1965 Anlieferung
V 100 2376 Jünkerath 07.09.1965 Abnahme Deutz 57776
V 100 2376 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 2376 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 2376 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 212 376
212 376 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2376
212 376 Gerolstein 01.03.1969 nach Saarbrücken 1
212 376 Saarbrücken 02.03.1969 von Gerolstein
212 376 Saarbrücken 26.08.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 376 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 376 Saarbrücken 01.10.2002 verkehrsrot
212 376 Saarbrücken 15.02.2003 neurot
212 376 Saarbrücken 16.04.2004 z-Stellung
212 376 Saarbrücken 16.04.2004 Z-Stellung
212 376 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 orientrot, auf z
212 376 Saarbrücken 08.02.2005 Ausgemustert
212 376 Saarbrücken 08.02.2005 Ausgemustert verk an Alstom
212 376 Saarbrücken 15.04.2006 * abgestellt im Bw Mühldorf
212 376 Saarbrücken 16.02.2009 DB Schenker Rail Deutschland AG
212 376 Saarbrücken 05.06.2009 abgestellt im Bw Mühldorf
212 376 Saarbrücken 15.08.2010 * DB verk an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal
212 376 Stendal 16.08.2010 * Übernahme ALS ex DBAG
212 376 Stendal 28.03.2011 ALS vewrk an Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K., Wiehl
212 376 Wiehl 29.03.2011 Übernahme Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll ex ALS
212 376 Wiehl 01.04.2011 NVR-Nr 92 80 1212 376-8 D-AVOLL
212 376 Wiehl 30.05.2011 AVOLL verm an VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH, Gerolstein
212 376 Wiehl 17.08.2011 AVOLL verm an VEB Sonderfahrt Gerolstein - Ulmen als Ersatz für 52 6106
212 376 Wiehl 24.08.2011 AVOLL verm an VEB Sonderfahrten Gerolstein - Ulmen als Ersatz für 52 6106
212 376 Wiehl 26.08.2011 AVOLL Mietende VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH, Gerolstein
212 376 Wiehl 30.04.2012 AVOLL verm an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Dinslaken
212 376 Wiehl 02.05.2012 AVOLL verm an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Dinslaken
212 376 Wiehl 15.05.2012 * AVOLL verm an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Dinslaken
212 376 Wiehl 23.05.2012 AVOLL verm an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Dinslaken
212 376 Wiehl 24.05.2012 AVOLL verm an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Dinslaken
212 376 Wiehl 18.08.2015 AVOLL verm an BSBG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft mbH, Brohl-Lützing
212 376 Wiehl 05.09.2016 AVOLL verm an BSBG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft mbH, Brohl-Lützing
212 376 Wiehl 09.09.2016 AVOLL Mietende BSBG - Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft mbH, Brohl-Lützing
212 376 Wiehl 06.02.2018 AVOLL Bauzugdienst in Hanau
212 376 Wiehl 01.09.2019 AVOLL, 6. ODF-Fest Osnabrück unter Dampf
212 376 Wiehl 01.09.2019 AVOLL, Osnabrück macht Dampf, Osnabrücker Dampflokfreunde, Zechen-Bf am Piesberg
212 376 Wiehl 31.12.2020 NVR-Nr 92 80 1212 376-8 D-AVOLL
212 376 Wiehl 01.01.2021 AGGERBAHN Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH
V 100 2377 Jünkerath 10.09.1965 Abnahme Deutz 57777
V 100 2377 Jünkerath 25.10.1966 nach Gerolstein
V 100 2377 Gerolstein 26.10.1966 von Jünkerath
V 100 2377 Gerolstein 31.12.1967 Umzeichnung in 212 377
212 377 Gerolstein 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2377
212 377 Gerolstein 01.03.1969 nach Saarbrücken 1
212 377 Saarbrücken 02.03.1969 von Gerolstein
212 377 Saarbrücken 11.08.1999 IS 700 LSX rot-weiss
212 377 Saarbrücken 01.07.2001 orientrot
212 377 Saarbrücken 01.10.2002 orientrot
212 377 Saarbrücken 15.02.2003 rot-weiss
212 377 Saarbrücken 08.04.2004 Z-Stellung
212 377 Mainz-Bischofsheim 01.06.2004 orientrot, auf z
212 377 Saarbrücken 15.07.2004 * abgestellt in Ehrang
212 377 Saarbrücken 21.07.2004 verschrottet bei Theo Steil GmbH Trier-Hafen
212 377 Saarbrücken 28.07.2004 Ausgemustert
V 100 2378 Nürnberg Hbf 10.09.1965 Anlieferung
V 100 2378 Nürnberg Hbf 16.09.1966 Abnahme Deutz 57778
V 100 2378 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 378
212 378 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2378
212 378 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 378 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 378 Würzburg 21.12.1993 Z-Stellung
212 378 Würzburg 15.01.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 378 Würzburg 15.10.1994 * abgestellt im AW Bremen
212 378 Würzburg 15.11.1994 * abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 378 Würzburg 30.11.1994 Ausgemustert Unfall
212 378 Würzburg 03.01.1995 abgestellt in Bremen-Inlandshafen
212 378 Würzburg 15.02.1995 * verschrottet bei Klöckner Rohstoffhandel Nord Bremen-Hafen
V 100 2379 Nürnberg Hbf 24.09.1965 Anlieferung
V 100 2379 Nürnberg Hbf 01.10.1965 Abnahme Deutz 57779
V 100 2379 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 379
212 379 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2379
212 379 Nürnberg Hbf 01.01.1972 Z-Stellung
212 379 Nürnberg Hbf 16.06.1972 Ausgemustert
212 379 Nürnberg Hbf 31.12.1973 * verschrottet in AW Nürnberg
V 100 2380 Nürnberg Hbf 24.09.1965 Anlieferung
V 100 2380 Nürnberg Hbf 01.10.1965 Abnahme Deutz 57780
V 100 2380 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 380
212 380 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2380
212 380 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 380 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 380 Würzburg 30.01.1996 B 3.0 LSX rot-weiss
212 380 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 380 Würzburg 01.10.2000 orientrot
212 380 Würzburg 31.03.2001 nach Nürnberg West
212 380 Nürnberg-West 01.04.2001 von Würzburg
212 380 Nürnberg-West 01.12.2001 nach Würzburg
212 380 Würzburg 02.12.2001 von Nürnberg West
212 380 Würzburg 07.01.2002 Z-Stellung
212 380 Würzburg 15.04.2002 * abgestellt im AW Nürnberg
212 380 Würzburg 31.05.2002 Ausgemustert
212 380 Würzburg 09.08.2002 Überführung von Nürnberg Rbf nach Stendal (Alstom)
212 380 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 380 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 380 Stendal 15.09.2003 * ALS verk an OnRail für Export
212 380 Heilbronn 16.09.2003 * Übernahme OnRail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
212 380 Stendal 06.10.2003 ALS/OnRail Überführung von Stendal nach hattingen (WLH)
212 380 Heilbronn 15.12.2003 * OnRail nach Frankreich überführt
212 380 Heilbronn 30.12.2003 * OnRail verk an MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA Strasbourg (F)
212 380 Strasbourg/Straßburg (F) 31.12.2003 * Übernahme MFI Materiels Ferroviaires et Industriels SA von On Rail
212 380 Strasbourg/Straßburg (F) 30.12.2004 * MFI verk an Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie., Azay Sur Cher (F) AT3 ATA 0778
AT3 ATA 0778 Azay Sur Cher (F) 31.12.2004 * Übernahme Meccoli ex MFI/OnRail/DB 212 380
AT3 ATA 0778 Azay Sur Cher (F) 01.01.2005 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212C)
AT3 ATA 0778 Azay Sur Cher (F) 30.12.2006 * Umzeichnung in 99 87 9182 591-7
99 87 9182 591-7 Azay Sur Cher (F) 31.12.2006 * Umzeichnung aus AT3 ATA 0778
99 87 9182 591-7 Azay Sur Cher (F) 01.01.2007 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212C)
99 87 9182 591-7 Azay Sur Cher (F) 19.07.2008 Meccoli S.A. Angelo Meccoli et Cie (Firmen-Nr. V212C)
V 100 2381 Nürnberg Hbf 21.10.1965 Anlieferung
V 100 2381 Nürnberg Hbf 27.10.1965 Abnahme Deutz 57781
V 100 2381 Nürnberg Hbf 31.12.1967 Umzeichnung in 212 381
212 381 Nürnberg Hbf 01.01.1968 Umzeichnung aus V 100 2381
212 381 Nürnberg Hbf 03.06.1984 nach Würzburg 1
212 381 Würzburg 04.06.1984 von Nürnberg 1
212 381 Würzburg 15.03.1993 Z-Stellung
212 381 Würzburg 18.04.1995 Wieder im Einsatzbestand
212 381 Nürnberg-West 01.03.1999 rot-weiss
212 381 Würzburg 30.08.2000 nach Mühldorf
212 381 Mühldorf 31.08.2000 von Würzburg
212 381 Mühldorf 10.05.2001 Z-Stellung
212 381 Mühldorf 16.08.2001 Ausgemustert
212 381 Würzburg 15.01.2002 * abgestellt in Kempten
212 381 Würzburg 15.02.2002 * abgestellt in München-Laim
212 381 Würzburg 01.11.2002 verk an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal
212 381 Stendal 02.11.2002 Übernahme ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
212 381 Stendal 24.09.2003 ALS verk an EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V)
212 381 Worms 25.09.2003 Übernahme EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V) ex ALS
212 381 Worms 30.04.2004 EfW-V Übergabe ALS nach Hauptuntersuchung
212 381 Worms 30.04.2004 REV LSX altrot
212 381 Worms 12.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst Strecke Grafing - Wasserburg/Inn
212 381 Worms 18.10.2004 EfW-V Bauzugdienst Wasserburg-Ebersberg
212 381 Worms 18.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst Strecke Ebersberg - Wasserburg/Inn
212 381 Worms 20.10.2004 EfW-V, Bauzugdienst Strecke Ebersberg - Wasserburg/Inn
212 381 Worms 07.11.2004 EfW Bauzugdienst Moers-Rheinkamp
212 381 Worms 07.11.2004 EfW-V, Bauzugdienst Moers - Rheinkamp
212 381 Worms 01.01.2005 EfW-Verkehrsgesellschaft (EfW-V)
212 381 Worms 01.01.2007 NVR-Nr 92 80 1212 381-8 D-EFW
212 381 Worms 18.06.2010 EFW verk an SMB Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH, Graz
212 381 Graz (A) 19.06.2010 Übernahme SMB Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH ex EFW
212 381 Werndorf (A) 01.10.2010 SMB Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH