220
Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihr markantes Aussehen entsprach dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre.
220 001 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 001
220 001 Würzburg 24.07.1975 nach Oldenburg
220 001 Oldenburg 25.07.1975 von Würzburg 1
220 001 Oldenburg 11.07.1980 Z-Stellung
220 001 Oldenburg 21.10.1980 Ausgemustert verk an FME
220 001 Nürnberg 22.10.1980 Übernahme Fränkische Museums Eisenbahn e.V., ex DB
220 001 Nürnberg 01.10.2018 Fränkische Museums Eisenbahn e.V.,
220 002 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 002
220 002 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 002 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 002 Oldenburg 15.06.1978 abgestellt im AW Nürnberg
220 002 Oldenburg 15.06.1978 Z-Stellung
220 002 Oldenburg 01.10.1978 Z-Stellung
220 002 Oldenburg 11.11.1978 Ausgemustert danach VM Nürnberg
220 002 Oldenburg 25.12.1978 Übernahme VM Nürnberg
220 002 VM Nürnberg 15.07.1982 Museumslok V 200 002 im AW Nürnberg
220 002 VM Nürnberg 31.07.1985 Museumslok V 200 002
220 002 VM Nürnberg 31.12.1991 Museumslok V 200 002
220 002 VM Nürnberg 01.01.1992 Umzeichnung in 288 201 (buchmäßig)
220 002 VM Nürnberg 01.09.1999 Museumslok V 200 002
220 003 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 003
220 003 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 003 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 003 Oldenburg 16.08.1978 Z-Stellung
220 003 Oldenburg 11.11.1978 Ausgemustert
220 003 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 003 Oldenburg 15.04.1982 * verschrottet im AW Trier
220 004 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 004
220 004 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 004 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 004 Oldenburg 06.03.1980 Z-Stellung
220 004 Oldenburg 25.06.1980 Ausgemustert
220 004 Oldenburg 15.03.1982 * verschrottet im AW Trier
220 005 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 005
220 005 Würzburg 05.06.1975 nach Oldenburg
220 005 Oldenburg 06.06.1975 von Würzburg 1
220 005 Oldenburg 10.04.1980 Z-Stellung
220 005 Oldenburg 24.08.1980 Ausgemustert
220 005 Oldenburg 15.02.1982 * verschrottet im AW Trier
220 006 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 006
220 006 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 006 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 006 Hannover 31.05.1969 nach Villingen
220 006 Villingen 01.06.1969 von Hannover 1
220 006 Villingen 17.05.1974 nach Lübeck
220 006 Lübeck 18.05.1974 von Villingen
220 006 Lübeck 10.10.1974 lhw nach Villingen
220 006 Lübeck 22.11.1974 zurück von Villingen
220 006 Lübeck 22.11.1974 zurück von Villingen
220 006 Lübeck 01.06.1977
220 006 Lübeck 04.06.1978 Z-Stellung reserviert Fa Heitkamp
220 006 Lübeck 11.11.1978 Ausgemustert verk an Fa Heitkamp 6
220 006 Sermide (I) 15.07.1982 * Verkauf an FSF/Italien
220 006 Sermide (I) 25.10.1982 Wieder im Einsatzbestand bei FSF/Italien
220 006 Sermide (I) 01.01.1983 FSF/Italien 220 006
220 006 Ferrara (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 007 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 007
220 007 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 007 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 007 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 007 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 007 HH.-Altona 01.01.1972
220 007 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 007 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 007 Lübeck 01.06.1977
220 007 Lübeck 31.12.1981
220 007 Lübeck 05.03.1984 Z-Stellung
220 007 Lübeck 31.12.1984 Ausgemustert
220 007 Lübeck 31.07.1985 Museumslok V 200 007
220 007 VM Nürnberg 31.12.1991 Umzeichnung (intern) in 288 202
220 007 VM Nürnberg 01.01.1992 Museumslok V 200 007
220 007 Lübeck 01.09.1999 BSW Gruppe Lübeck
220 007 Lübeck 01.01.2002 Verein Lübecker Verkehrsfreunde (VLV)
220 007 Lübeck 22.07.2002 VM Nürnberg, Überführung von 795 240/995 019 nach Lübeck
220 007 Lübeck 15.01.2005 BSW Gruppe Lübeck Z-Stellung keine Fristverlängerung
220 007 Lübeck 01.01.2014 BSW-Gruppe Lübeck, Dauerleihgabe VM Nürnberg
220 007 Lübeck 19.05.2018 BSW Gruppe Lübeck Sonderzug Lübeck - Goslar
220 008 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 008
220 008 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 008 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 008 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 008 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 008 HH.-Altona 01.01.1972
220 008 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 008 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 008 Lübeck 12.08.1974 Z-Stellung
220 008 Lübeck 12.08.1974 Z-Stellung
220 008 Lübeck 22.02.1975 Ausgemustert
220 008 Lübeck 31.12.1975 * verschrottet im AW Nürnberg
220 009 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 009
220 009 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 009 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 009 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 009 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 009 HH.-Altona 01.01.1972
220 009 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 009 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 009 Lübeck 01.06.1977
220 009 Lübeck 31.12.1981
220 009 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 009 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 009 Lübeck 31.07.1984 Ausgemustert verk an Unterfränkisches VM
220 009 Gemünden 01.01.1985 Unterfränkisches VM
220 009 Gemünden 15.08.1985 * Unterfränkisches VM, abgestellt in Gemünden
220 009 Gemünden 15.08.1999 * Verkauf an OnRail
220 009 Pirna/Elbe 15.03.2000 * Verkauf an EG Ober-Elbe
220 009 Pirna/Elbe 15.05.2000 * EG Ober-Elbe verk an EBG Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH, Museum Prora
220 009 Prora 16.05.2000 * Übernahme EBG Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH, Museum Prora ex EG Ober-Elbe
220 009 Prora 01.10.2018 Eisenbahn & Technik Museum Rügen am Bahnhof Prora
220 010 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 010
220 010 Würzburg 31.05.1975 nach Lübeck
220 010 Lübeck 01.06.1975 von Würzburg 1
220 010 Lübeck 01.06.1977
220 010 Lübeck 31.12.1981
220 010 Lübeck 21.09.1983 Z-Stellung
220 010 Lübeck 21.09.1983 Z-Stellung
220 010 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 010 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 010 Lübeck 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 011 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 011
220 011 Würzburg 31.05.1975 nach Lübeck
220 011 Lübeck 01.06.1975 von Würzburg 1
220 011 Lübeck 01.06.1977
220 011 Lübeck 14.10.1980 Z-Stellung
220 011 Lübeck 11.06.1981 Ausgemustert
220 011 Lübeck 15.10.1982 * Verkauf an FSF/Italien
220 011 Sermide (I) 16.10.1982 * Verkauf an FSF/Italien
220 011 Sermide (I) 01.01.1983 FSF/Italien 220 011
220 011 Ferrara (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 011 Bolzano (I) 01.10.2018 Rail Traction Company (RTC)
220 012 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 012
220 012 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 012 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 012 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 012 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 012 HH.-Altona 01.01.1972
220 012 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 012 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 012 Lübeck 01.06.1976 mit Zugbahnfunk ausgerüstet
220 012 Lübeck 01.06.1977
220 012 Lübeck 04.03.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 012 Lübeck 31.12.1981
220 012 Lübeck 04.03.1983 Z-Stellung
220 012 Lübeck 30.11.1983 Ausgemustert
220 012 Lübeck 15.07.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 012 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 012 Plattling 15.08.1986 * verschrottet in Plattling
220 012 Viechtach 01.01.1988 Regentalbahn AG (RAG)
220 012 Plattling 31.12.1996 Privat Friedl
220 013 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 013
220 013 Würzburg 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 013 HH.-Altona 01.06.1969 von Würzburg 1
220 013 HH.-Altona 01.01.1972
220 013 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 013 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 013 Lübeck 01.06.1977
220 013 Lübeck 31.12.1981
220 013 Lübeck 24.06.1984 Z-Stellung
220 013 Lübeck 01.08.1984 Z-Stellung
220 013 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert
220 013 Lübeck 24.07.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Schwandorf
220 013 Viechtach 01.01.1986 Regentalbahn AG (RAG)
220 013 Viechtach 31.12.1987 * Verkauf an SBB Am 4/4 18461
220 013 Kornwestheim 01.01.1998 * Übernahme FKWS/GES von SBB
220 013 Kornwestheim 15.07.2000 * Verkauf an EBG
220 013 Altenbeken 16.07.2000 * Übernahme EBG von FKWS/GES
220 013 Altenbeken 01.01.2004 Railconsulting Ltd., London (GB), abgestellt in ZOS Nymburg, (CS)
220 013 Altenbeken 01.01.2004 Eisenbahn-Betriebs-GmbH, Borchen (EBG)
220 013 Altenbeken 17.12.2004 EBG, abgestellt im Werk ZOS Nymburk
220 014 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 014
220 014 Kaiserslautern 28.05.1973 nach Lübeck
220 014 Lübeck 29.05.1973 von Kaiserslautern
220 014 Lübeck 01.06.1977
220 014 Lübeck 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 014 Lübeck 31.12.1981
220 014 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 014 Lübeck 31.12.1984 Ausgemustert
220 014 Lübeck 24.07.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Schwandorf
220 014 Viechtach 01.01.1986 Regentalbahn AG (RAG)
220 014 Viechtach 31.12.1986 * Verkauf an SBB Am 4/4 18462
220 015 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 015
220 015 Würzburg 31.05.1975 nach Lübeck
220 015 Lübeck 01.06.1975 von Würzburg 1
220 015 Lübeck 01.02.1977 ausgerüstet mit ZBF-Grundausrüstung
220 015 Lübeck 01.06.1977
220 015 Lübeck 31.12.1981
220 015 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 015 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert
220 015 Lübeck 24.07.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Schwandorf
220 015 Viechtach 01.01.1986 Regentalbahn AG (RAG)
220 015 Viechtach 31.12.1986 * Verkauf an SBB Am 4/4 18463
220 015 Kornwestheim 01.01.1998 * Übernahme FKWS/GES von SBB
220 015 Kornwestheim 01.01.1999 GES - Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Kornwestheim (GES)
220 015 Kornwestheim 30.12.2010 * GES verk an Brohltalbahn als Ersatzteilspender
220 015 Brohl 31.12.2010 * Übernahme Brohltalbahn als Ersatzteilspender, ex GES
220 015 Brohl 30.12.2015 * Brohltalbahn verk an Museumseisenbahn Hamm
220 015 Hamm 31.12.2015 * Übernahme Museumseisenbahn Hamm ex Brohltalbahn
220 015 Hamm 01.01.2016 * Museumseisenbahn Hamm als 220 023
220 015 Hamm 03.10.2019 MEH verk an DP Deutsche Privatbahn GmbH, Hameln
220 015 Hameln 04.10.2019 DP Deutsche Privatbahn GmbH, ex MEH 220 023
220 016 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 016
220 016 Kaiserslautern 28.05.1973 nach Lübeck
220 016 Lübeck 29.05.1973 von Kaiserslautern
220 016 Lübeck 01.06.1977
220 016 Lübeck 05.08.1980 Z-Stellung
220 016 Lübeck 09.08.1980 Wieder im Einsatzbestand
220 016 Lübeck 07.08.1982 Z-Stellung
220 016 Lübeck 30.12.1982 Ausgemustert
220 016 Lübeck 15.08.1985 * abgestellt im Bw Bamberg
220 016 Viechtach 01.01.1986 Regentalbahn AG (RAG)
220 016 Viechtach 31.12.1987 * Verkauf an SBB Am 4/4 18464
220 016 Kornwestheim 01.01.1998 * Übernahme FKWS/GES von SBB
220 017 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 017
220 017 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 017 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 017 Hannover 01.10.1968
220 017 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 017 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 017 HH.-Altona 01.01.1972
220 017 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 017 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 017 Lübeck 01.06.1976 mit Zugbahnfunk ausgerüstet
220 017 Lübeck 01.06.1977
220 017 Lübeck 31.12.1981
220 017 Lübeck 17.11.1982 Z-Stellung
220 017 Lübeck 31.03.1983 Ausgemustert
220 017 Lübeck 15.08.1985 * abgestellt im Bw Bamberg
220 017 Viechtach 01.01.1986 Regentalbahn AG (RAG)
220 017 Viechtach 31.12.1987 * Verkauf an SBB Am 4/4 18464
220 017 Seddin 01.01.1998 * Übernahme HSVG von SBB
220 017 Seddin 15.09.2000 * HSVG verk an CTT Classic Train Tours AG, Düsseldorf
220 017 Düsseldorf 16.09.2000 * Übernahme CTT ex HSVG, Seddin
220 017 Düsseldorf 31.12.2001 * CTT Überführung nach ZOS Nymburk (TCH)
220 017 Düsseldorf 15.10.2003 * CTT, im ZOS Nymburk (TCH) zur Aufarbeitung
220 017 Düsseldorf 25.05.2005 CTT Rücküberführung von ZOS Nymburk nach Hattingen/Ruhr
220 017 Hattingen/Ruhr 26.05.2005 WLH Reuschling, Hattingen
220 017 Hattingen/Ruhr 15.06.2007 * CTT, Aufarbeitung durch WLH Reuschling, Hattingen
220 017 Hattingen/Ruhr 01.10.2018 abgestellt bei WLH Reuschling, Hattingen, für Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
220 018 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 018
220 018 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 018 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 018 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 018 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 018 HH.-Altona 01.01.1972
220 018 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 018 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 018 Lübeck 01.06.1977
220 018 Lübeck 31.12.1981
220 018 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 018 Lübeck 31.12.1984 Ausgemustert
220 018 Lübeck 15.07.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 018 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 018 Viechtach 01.01.1988 Regentalbahn AG (RAG)
220 018 Berlin 01.01.1990 Museum für Verkehr und Technik
220 018 Berlin 01.10.2018 Deutsches Technik Museum
220 019 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 019
220 019 HH.-Altona 01.01.1972
220 019 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 019 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 019 Lübeck 01.06.1977
220 019 Lübeck 10.06.1981 Z-Stellung
220 019 Lübeck 11.06.1981 Ausgemustert
220 019 Lübeck 15.04.1983 * verschrottet im AW Nürnberg
220 020 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 020
220 020 HH.-Altona 01.01.1972
220 020 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 020 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 020 Lübeck 01.06.1977
220 020 Lübeck 30.09.1978 nach Oldenburg
220 020 Oldenburg 01.10.1978 von Lübeck
220 020 Oldenburg 18.06.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 020 Oldenburg 30.09.1982 Z-Stellung
220 020 Oldenburg 30.12.1982 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 020 Oldenburg 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 020 Oldenburg 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 021 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 021
220 021 HH.-Altona 01.01.1972
220 021 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 021 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 021 Lübeck 01.06.1977
220 021 Lübeck 12.08.1977 Z-Stellung
220 021 Lübeck 23.10.1977 Ausgemustert verk an Fa Heitkamp 1
220 022 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 022
220 022 HH.-Altona 01.01.1972
220 022 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 022 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 022 Lübeck 01.06.1977
220 022 Lübeck 30.09.1978 nach Oldenburg
220 022 Oldenburg 01.10.1978 von Lübeck
220 022 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 022 Oldenburg 30.09.1982 Z-Stellung
220 022 Oldenburg 30.12.1982 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 022 Oldenburg 15.06.1984 * verschrottet im AW Nürnberg
220 023 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 023
220 023 Hamm 29.09.1968 nach Würzburg 1
220 023 Würzburg 30.09.1968 von Hamm 1
220 023 Würzburg 05.12.1968 nach Hamm
220 023 Hamm 06.12.1968 von Würzburg
220 023 Hamm 31.05.1969 nach Kaiserslautern
220 023 Kaiserslautern 01.06.1969 von Hamm
220 023 Kaiserslautern 30.05.1973 nach Lübeck
220 023 Lübeck 31.05.1973 von Kaiserslautern
220 023 Lübeck 01.06.1976 mit Zugbahnfunk ausgerüstet
220 023 Lübeck 01.06.1977
220 023 Lübeck 05.02.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 023 Lübeck 31.12.1981
220 023 Lübeck 05.02.1983 Z-Stellung
220 023 Lübeck 30.11.1983 Ausgemustert
220 023 Luitpoldhütte 15.07.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 023 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 023 Viechtach 01.01.1988 Regentalbahn AG (RAG)
220 023 Plattling 15.08.1996 * verschrottet in Plattling
220 023 Plattling 31.12.1996 Privat Friedl
220 024 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 024
220 024 HH.-Altona 01.01.1972
220 024 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 024 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 024 Lübeck 01.06.1977
220 024 Lübeck 01.04.1978 Ausgemustert verk an Fa Heitkamp 3
220 025 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 025
220 025 HH.-Altona 01.01.1972
220 025 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 025 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 025 Lübeck 01.06.1977
220 025 Lübeck 31.12.1981
220 025 Lübeck 14.06.1984 Z-Stellung
220 025 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 025 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 025 Lübeck 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 026 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 026
220 026 Kaiserslautern 27.05.1973 nach Lübeck
220 026 Lübeck 28.05.1973 von Kaiserslautern
220 026 Lübeck 01.06.1977
220 026 Lübeck 31.12.1981
220 026 Lübeck 05.02.1983 Z-Stellung
220 026 Lübeck 30.11.1983 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 026 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 026 Lübeck 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 027 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 027
220 027 Kaiserslautern 01.06.1973 nach Hannover 1
220 027 Hannover 02.06.1973 von Kaiserslautern
220 027 Hannover 11.12.1975 nach Braunschweig 1
220 027 Braunschweig 12.12.1975 von Hannover 1
220 027 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 027 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 027 Oldenburg 11.02.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 027 Oldenburg 28.09.1980 nach Lübeck
220 027 Lübeck 29.09.1980 von Oldenburg
220 027 Lübeck 31.12.1981
220 027 Lübeck 30.12.1982 Ausgemustert
220 027 Lübeck 15.08.1983 * verschrottet im AW Nürnberg
220 028 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 028
220 028 Kaiserslautern 01.06.1973 nach Hannover 1
220 028 Hannover 02.06.1973 von Kaiserslautern
220 028 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 028 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 028 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 028 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 028 Oldenburg 26.08.1981 Z-Stellung
220 028 Oldenburg 29.10.1981 Ausgemustert
220 028 Oldenburg 31.12.1982 * Verkauf an Cosfer T 5662/Salcef
220 029 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 029
220 029 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 029 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 029 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 029 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 029 HH.-Altona 01.01.1972
220 029 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 029 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 029 Lübeck 01.06.1977
220 029 Lübeck 26.02.1980 U 2.8
220 029 Lübeck 31.12.1981
220 029 Lübeck 23.06.1984 Z-Stellung
220 029 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert
220 029 Lübeck 31.12.1984 * Verkauf an Impresa Veltri SpA
220 030 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 030
220 030 Kaiserslautern 29.05.1973 nach Lübeck
220 030 Lübeck 30.05.1973 von Kaiserslautern
220 030 Lübeck 01.06.1977
220 030 Lübeck 31.12.1981
220 030 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 030 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert
220 030 Lübeck 24.07.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Schwandorf
220 030 Lübeck 31.12.1986 * Verkauf an Montcocol/Dehe V 2204 0301
220 031 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 031
220 031 Kaiserslautern 01.06.1973 nach Hannover 1
220 031 Hannover 02.06.1973 von Kaiserslautern
220 031 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 031 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 031 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 031 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 031 Oldenburg 03.04.1980 U 2.8 HBX
220 031 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 031 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 031 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 031 Lübeck 23.06.1984 Z-Stellung
220 031 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert
220 031 Lübeck 31.12.1984 * Verkauf über Fa Layritz an Cosfer T 5697
220 032 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 032
220 032 Villingen 25.03.1975 nach Oldenburg
220 032 Oldenburg 26.03.1975 von Villingen
220 032 Oldenburg 15.03.1979 Z-Stellung
220 032 Oldenburg 25.07.1979 Ausgemustert
220 032 Oldenburg 31.12.1980 * verschrottet im AW Nürnberg
220 033 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 033
220 033 Villingen 01.05.1975 lhw nach Lübeck
220 033 Villingen 31.05.1975 zurück von Lübeck
220 033 Villingen 31.05.1975 zurück von Lübeck
220 033 Villingen 15.06.1975 nach Oldenburg
220 033 Oldenburg 16.06.1975 von Villingen
220 033 Oldenburg 28.09.1980 nach Lübeck
220 033 Lübeck 29.09.1980 von Oldenburg
220 033 Lübeck 31.12.1981
220 033 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 033 Lübeck 01.03.1984 Z-Stellung
220 033 Lübeck 31.07.1984 Ausgemustert verk an EF Hamm
220 034 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 034
220 034 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 034 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 034 Oldenburg 01.02.1977 ausgerüstet mit ZBF-Grundausrüstung
220 034 Oldenburg 16.01.1979 Z-Stellung
220 034 Oldenburg 25.07.1979 Ausgemustert
220 034 Oldenburg 31.12.1980 * nach 79 verschrottet im AW Nürnberg
220 035 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 035
220 035 HH.-Altona 01.01.1972
220 035 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 035 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 035 Lübeck 01.06.1977
220 035 Lübeck 14.05.1978 Z-Stellung reserviert FaHeitkamp
220 035 Lübeck 24.09.1978 Ausgemustert verk an Fa Heitkamp 7
220 036 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 036
220 036 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 036 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 036 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 036 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 036 HH.-Altona 01.01.1972
220 036 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 036 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 036 Lübeck 01.06.1977
220 036 Lübeck 31.12.1981
220 036 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 036 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 036 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 036 Lübeck 15.03.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 037 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 037
220 037 Villingen 31.05.1975 nach Oldenburg
220 037 Oldenburg 01.06.1975 von Villingen
220 037 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 037 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 037 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 037 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 037 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert
220 037 Lübeck 24.07.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Schwandorf
220 037 Lübeck 31.12.1986 * Verkauf an Montcocol/Dehe V 2203 0376
220 038 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 038
220 038 Hamm 30.10.1968 nach HH.-Altona
220 038 HH.-Altona 31.10.1968 von Hamm
220 038 HH.-Altona 31.05.1969 nach Villingen
220 038 Villingen 01.06.1969 von HH.-Altona
220 038 Villingen 15.06.1975 nach Oldenburg
220 038 Oldenburg 16.06.1975 von Villingen
220 038 Oldenburg 01.08.1980 Z-Stellung
220 038 Oldenburg 21.10.1980 Ausgemustert
220 038 Oldenburg 31.12.1981 * verschrottet im AW Bremen
220 039 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 039
220 039 Villingen 28.09.1968 nach Würzburg
220 039 Würzburg 29.09.1968 von Villingen
220 039 Würzburg 20.11.1968 nach Villingen
220 039 Villingen 21.11.1968 von Würzburg
220 039 Villingen 31.05.1975 nach Lübeck
220 039 Lübeck 01.06.1975 von Villingen
220 039 Lübeck 01.02.1977 ausgerüstet mit ZBF-Grundausrüstung
220 039 Lübeck 22.02.1977 Unfall, Entgleisung bei Cadenberge (Strecke Cuxhaven - Hamburg)
220 039 Lübeck 01.06.1977
220 039 Lübeck 31.12.1981
220 039 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 039 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert
220 039 Lübeck 31.12.1984 * Verkauf an Fa Cosfer
220 039 Tagliacozza (I) 01.01.1985 * Fa Cosfer ex DB 220 039
220 040 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 040
220 040 HH.-Altona 01.01.1972
220 040 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 040 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 040 Lübeck 01.02.1977 ausgerüstet mit ZBF-Grundausrüstung
220 040 Lübeck 01.06.1977
220 040 Lübeck 31.12.1981
220 040 Lübeck 01.05.1983 Z-Stellung
220 040 Lübeck 30.11.1983 Ausgemustert
220 040 Lübeck 15.04.1984 * verschrottet in Lübeck
220 041 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 041
220 041 HH.-Altona 01.01.1972
220 041 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 041 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 041 Lübeck 01.02.1977 ausgerüstet mit ZBF-Grundausrüstung
220 041 Lübeck 31.12.1981
220 041 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 041 Lübeck 31.12.1984 Ausgemustert
220 041 Lübeck 31.12.1984 * Verkauf an Fa Cosfer T 5697
220 041 Ferrara Porta Reno (I) 01.01.1994 * Übernahme FP von Cosfer T 5697
220 042 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 042
220 042 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 042 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 042 Hannover 31.05.1969 nach HH.-Altona
220 042 HH.-Altona 01.06.1969 von Hannover 1
220 042 HH.-Altona 01.01.1972
220 042 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 042 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 042 Lübeck 18.08.1976 Sturz von der Hebebühne im AW Nürnberg
220 042 Lübeck 19.08.1976 Z-Stellung
220 042 Lübeck 23.10.1976 Ausgemustert
220 042 Lübeck 31.12.1976 * verschrottet im AW Nürnberg
220 043 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 043
220 043 HH.-Altona 01.01.1972
220 043 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 043 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 043 Lübeck 01.06.1977
220 043 Lübeck 15.05.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 043 Lübeck 31.12.1981
220 043 Lübeck 15.05.1983 Z-Stellung
220 043 Lübeck 30.11.1983 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 043 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 043 Lübeck 31.12.1987 * verschrottet durch Fa Layritz
220 044 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 044
220 044 HH.-Altona 01.01.1972
220 044 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 044 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 044 Lübeck 01.06.1976 mit Zugbahnfunk ausgerüstet
220 044 Lübeck 01.06.1977
220 044 Lübeck 15.05.1980 Z-Stellung
220 044 Lübeck 21.10.1980 Ausgemustert
220 044 Lübeck 01.11.1981 abgestellt in Ehrang, zur Verschrottung
220 044 Lübeck 15.12.1982 * verschrottet im AW Trier
220 045 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 045
220 045 HH.-Altona 01.01.1972
220 045 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 045 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 045 Lübeck 01.06.1977
220 045 Lübeck 20.06.1980 Z-Stellung
220 045 Lübeck 27.08.1980 Wieder im Einsatzbestand
220 045 Lübeck 31.12.1981
220 045 Lübeck 21.06.1982 Z-Stellung
220 045 Lübeck 29.09.1982 Ausgemustert
220 045 Lübeck 31.12.1984 * Verkauf an Ferrovie Padane (FP)
220 045 Ferrara Porta Reno (I) 01.01.1985 Ferrovie Padane (FP)
220 045 Reggio Emilia (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 045 Novi Ligure (I) 13.06.2018 GCF Generali Costruzioni Ferroviarie Aufarbeitung durch Gefer S.p.A
220 045 Reggio Emilia (I) 01.10.2018 Dinazzano Pò S.p.A,
220 046 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 046
220 046 HH.-Altona 01.01.1972
220 046 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 046 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 046 Lübeck 01.06.1977
220 046 Lübeck 01.04.1978 Ausgemustert verk an Fa Heitkamp 4
220 047 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 047
220 047 HH.-Altona 01.01.1972
220 047 HH.-Altona 31.01.1972 nach Lübeck
220 047 Lübeck 01.02.1972 von HH.-Altona
220 047 Lübeck 01.06.1976 mit Zugbahnfunk ausgerüstet
220 047 Lübeck 01.06.1977
220 047 Lübeck 23.08.1980 Z-Stellung
220 047 Lübeck 21.03.1981 Ausgemustert
220 047 Lübeck 15.03.1983 * verschrottet im AW Nürnberg
220 048 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 048
220 048 Villingen 18.03.1969 lhw nach Würzburg
220 048 Villingen 27.03.1969 zurück von Würzburg
220 048 Villingen 27.03.1969 zurück von Würzburg
220 048 Villingen 18.05.1974 nach Lübeck
220 048 Lübeck 19.05.1974 von Villingen
220 048 Lübeck 01.06.1976 mit Zugbahnfunk ausgerüstet
220 048 Lübeck 01.06.1977
220 048 Lübeck 31.12.1981
220 048 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 048 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert
220 048 15.07.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 048 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 048 Viechtach 15.05.1986 * Regentalbahn AG (RAG)
220 048 Wien (A) 15.10.1986 * U+P Baugeräte
220 048 15.07.1987 * GEA/ Algerische Staatsbahn
220 048 31.12.1990 * Algerische Staatsbahn
220 048 Constantine (Algerien) 01.10.2018 abgestellt im Depot Constantine/Algerien
220 049 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 049
220 049 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 049 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 049 Lübeck 01.06.1977
220 049 Lübeck 22.08.1978 Z-Stellung
220 049 Lübeck 30.11.1978 Ausgemustert
220 049 Lübeck 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 049 Lübeck 15.10.1982 * Verkauf an Ferrovie Suzzara-Ferrara (FSF)
220 049 Sermide (I) 16.10.1982 * Übernahme FSF von DB
220 049 Reggio Emilia (I) 31.12.1987 * Azienda Consorziale Transporti ACT
220 049 Sermide (I) 31.12.1988 * Ferrovie Suzzara-Ferrara (FSF)
220 049 Reggio Emilia (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 049 Bolzano (I) 01.10.2018 Rail Traction Company (RTC)
220 050 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 050
220 050 HH.-Altona 16.04.1972 nach Lübeck
220 050 Lübeck 17.04.1972 von HH.-Altona
220 050 Lübeck 01.06.1977
220 050 Lübeck 31.12.1981
220 050 Lübeck 19.05.1982 Z-Stellung
220 050 Lübeck 29.07.1982 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 050 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 050 Lübeck 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 051 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 051
220 051 HH.-Altona 24.01.1972 nach Würzburg 1
220 051 Würzburg 25.01.1972 von HH.-Altona
220 051 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 051 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 051 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 051 Oldenburg 15.10.1981 * schadhaft im AW Nürnberg
220 051 Oldenburg 15.11.1981 * zurück aus Dänemark (schadhaft)
220 051 Oldenburg 15.12.1981 * nach U 0 im AW Nürnberg wieder im Einsatzbestand
220 051 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 051 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 051 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 051 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert
220 051 Lübeck 31.12.1986 * Verkauf an Fa Jelka/Liechtenstein
220 051 München 01.01.1987 * Übernahme Fa Jelka/Liechtenstein von DB
220 051 31.12.1988 * Fa Rovato
220 051 Sermide (I) 31.12.1998 * Ferrovie Suzzara-Ferrara (FSF)
220 051 Reggio Emilia (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 051 Reggio Emilia (I) 01.10.2018 Dinazzano Pò S.p.A,
220 052 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 052
220 052 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 052 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 052 Oldenburg 12.02.1979 Z-Stellung
220 052 Oldenburg 27.05.1979 Ausgemustert
220 052 Oldenburg 15.10.1979 * verschrottet im AW Nürnberg
220 053 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 053
220 053 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 053 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 053 Oldenburg 05.05.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 053 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 053 Oldenburg 28.10.1982 Z-Stellung
220 053 Oldenburg 27.01.1983 Ausgemustert
220 053 Oldenburg 15.08.1985 * abgestellt im Bw Bamberg
220 053 Oldenburg 31.12.1986 * Verkauf an SBB Am 4/4 18466
220 053 Kornwestheim 01.01.1998 * Übernahme FKWS/GES von SBB 18466
220 053 Kornwestheim 15.02.1999 * Verkauf FKWS/GES an EVB 288
220 053 Altenbeken 31.12.2015 * Übernahme Deutsche Privatbahn GmbH ex BEG 9
220 054 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 054
220 054 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 054 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 054 Oldenburg 15.08.1977 Verkauf an Fa Heitkamp 2
220 054 Oldenburg 16.08.1977 Z-Stellung
220 054 Oldenburg 05.10.1977 Ausgemustert
220 054 Oldenburg 23.10.1977 Ausgemustert
220 055 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 055
220 055 Villingen 23.04.1975 nach Oldenburg
220 055 Oldenburg 24.04.1975 von Villingen
220 055 Oldenburg 28.10.1982 Z-Stellung
220 055 Oldenburg 30.12.1982 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 055 Oldenburg 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 055 Oldenburg 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 056 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 056
220 056 Würzburg 24.01.1972 nach Hannover 1
220 056 Hannover 25.01.1972 von Würzburg 1
220 056 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 056 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 056 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 056 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 056 Oldenburg 20.12.1979 Z-Stellung
220 056 Oldenburg 21.12.1979 Ausgemustert
220 056 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 056 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Erdorf, zur Verschrottung
220 056 Oldenburg 15.03.1982 * verschrottet im AW Trier
220 057 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 057
220 057 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 057 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 057 Oldenburg 24.11.1977 Z-Stellung
220 057 Oldenburg 14.03.1978 Ausgemustert
220 057 Oldenburg 30.03.1978 Ausgemustert
220 057 Oldenburg 15.06.1978 * verschrottet im AW Nürnberg
220 058 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 058
220 058 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 058 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 058 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 058 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 058 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 058 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 058 Oldenburg 08.03.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 058 Oldenburg 28.09.1980 nach Lübeck
220 058 Lübeck 29.09.1980 von Oldenburg
220 058 Lübeck 31.12.1981
220 058 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 058 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert
220 058 Lübeck 15.07.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 058 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 058 Viechtach 15.05.1986 * Regentalbahn AG (RAG)
220 058 Speyer 31.12.1991 HEF Frankfurt Technik Museum Speyer
220 058 Speyer 01.03.1994 Technik-Museum Speyer, blau-beige
220 058 Speyer 01.01.2015 Auto - Technik - Museum e.V.
220 058 Speyer 01.10.2018 Technik-Museum Speyer, blau-beige
220 059 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 059
220 059 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 059 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 059 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 059 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 059 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 059 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 059 Oldenburg 20.07.1979 Z-Stellung
220 059 Oldenburg 22.08.1979 Ausgemustert
220 059 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 059 Oldenburg 15.03.1983 * verschrottet im AW Nürnberg
220 060 Würzburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 060
220 060 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 060 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 060 Oldenburg 10.09.1977 Ausstellungslok Dampflokabschied im Bw Rheine
220 060 Oldenburg 23.04.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 060 Oldenburg 28.09.1980 nach Lübeck
220 060 Lübeck 29.09.1980 von Oldenburg
220 060 Lübeck 31.12.1981
220 060 Lübeck 22.04.1983 Z-Stellung
220 060 Lübeck 30.11.1983 Ausgemustert
220 060 Viechtach 15.02.1985 * RAG, Aufarbeitung durch Regentalbahn AG für Verkauf nach Italien
220 060 Lübeck 15.07.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 060 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 060 Viechtach 15.03.1986 * Regentalbahn AG (RAG)
220 060 15.04.1986 * Impresa Valditerra/LAFESD
220 060 Reggio Emilia (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 060 Reggio Emilia (I) 01.10.2018 Dinazzano Pò S.p.A,
220 061 Kaiserslautern 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 061
220 061 Kaiserslautern 31.05.1969 nach Würzburg
220 061 Würzburg 01.06.1969 von Kaiserslautern
220 061 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 061 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 061 Oldenburg 25.11.1982 Z-Stellung
220 061 Oldenburg 31.03.1983 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 061 Oldenburg 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 061 Oldenburg 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 062 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 062
220 062 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 062 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 062 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 062 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 062 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 062 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 062 Lübeck 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 062 Lübeck 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 063 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 063
220 063 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 063 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 063 Oldenburg 06.02.1980 zur Aufarbeitung im AW Nürnberg
220 063 Oldenburg 04.03.1980 U 2.8 HBX
220 063 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 063 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 063 Lübeck 01.03.1984 Z-Stellung
220 063 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 063 Lübeck 15.08.1984 * verschrottet durch Fa Layritz
220 064 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 064
220 064 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 064 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 064 Oldenburg 04.12.1979 Z-Stellung
220 064 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 064 Oldenburg 26.03.1980 Ausgemustert
220 064 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Erdorf, zur Verschrottung
220 064 Oldenburg 15.03.1982 * Ausgemustert
220 065 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 065
220 065 Villingen 28.09.1975 nach Oldenburg
220 065 Oldenburg 29.09.1975 von Villingen
220 065 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 065 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 065 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 065 Lübeck 31.12.1984 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 065 Penzberg 01.01.1985 * Fa Layritz, Weiterverkauf nach Italien geplant
220 065 Penzberg 15.06.1985 * Überführung nach Verona (I), für IPE Locomotori SpA
220 065 Verona (I) 16.06.1985 * in Verona (I), HU u Getriebeumbau, für IPE Locomotori SpA
220 065 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1985 IPE Locomotori SpA
220 065 Pradelle di Nogarole Rocca (I) 31.12.1987 * verschrottet
220 066 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 066
220 066 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 066 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 066 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 066 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 066 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 066 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 066 Oldenburg 12.06.1978 Z-Stellung, reserviert für Fa Heitkamp
220 066 Oldenburg 01.10.1978 Z-Stellung
220 066 Oldenburg 11.11.1978 Ausgemustert verk an Fa Deumu
220 066 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 066 Oldenburg 15.01.1986 * verschrottet durch Fa Deumu, Nürnberg
220 067 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 067
220 067 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 067 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 067 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 067 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 067 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 067 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 067 Oldenburg 01.11.1978 Z-Stellung
220 067 Oldenburg 18.03.1979 Ausgemustert verk an Fa Deumu
220 067 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 067 Oldenburg 15.01.1986 * verschrottet durch Fa Deumu, Nürnberg
220 068 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 068
220 068 Hamm 29.09.1968 nach Würzburg 1
220 068 Würzburg 30.09.1968 von Hamm 1
220 068 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 068 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 068 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 068 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 068 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 068 Lübeck 31.10.1984 * Verkauf an Montcocol/Dehe V 2201 0681
220 069 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 069
220 069 Hamm 25.05.1968 nach Hannover
220 069 Hannover 26.05.1968 von Hamm
220 069 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 069 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 069 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 069 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 069 Oldenburg 02.02.1978 Z-Stellung
220 069 Oldenburg 01.04.1978 Ausgemustert verk an Fa Heitkamp 5
220 070 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 070
220 070 Hamm 23.10.1968 nach Hannover 1
220 070 Hannover 24.10.1968 von Hamm 1
220 070 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 070 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 070 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 070 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 070 Oldenburg 04.06.1980 Z-Stellung
220 070 Oldenburg 21.10.1980 Ausgemustert
220 070 Oldenburg 15.01.1981 * verschrottet im AW Trier
220 070 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Ehrang, zur Verschrottung
220 071 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 071
220 071 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 071 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 071 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 071 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 071 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 071 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 071 Oldenburg 28.09.1980 nach Lübeck
220 071 Lübeck 29.09.1980 von Oldenburg
220 071 Lübeck 31.12.1981
220 071 Lübeck 05.02.1984 Z-Stellung
220 071 Lübeck 30.04.1984 Ausgemustert
220 071 Lübeck 20.07.1985 * Überführung von AW Nürnberg nach Fa. Zink, Luitpoldhütte/Amberg
220 071 Lübeck 31.12.1985 * Verkauf an Schrott Zink
220 071 Viechtach 31.12.1987 * Regentalbahn AG (RAG)
220 071 Speyer 31.12.1991 * Technik-Museum Speyer
220 071 Speyer 01.03.1994 Technik-Museum Speyer, altrot
220 071 Speyer 01.01.2015 Auto - Technik - Museum e.V.
220 071 Speyer 01.10.2018 Technik-Museum Speyer, altrot
220 072 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 072
220 072 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 072 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 072 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 072 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 072 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 072 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 072 Oldenburg 23.05.1979 Z-Stellung
220 072 Oldenburg 22.08.1979 Ausgemustert
220 072 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 072 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Erdorf, zur Verschrottung
220 072 Oldenburg 15.03.1982 * verschrottet im AW Trier
220 073 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 073
220 073 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 073 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 073 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 073 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 073 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 073 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 073 Oldenburg 21.11.1978 Z-Stellung
220 073 Oldenburg 18.03.1979 Ausgemustert
220 073 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 073 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Erdorf, zur Verschrottung
220 073 Oldenburg 15.05.1982 verschrottet im AW Trier
220 074 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 074
220 074 Hamm 29.09.1968 nach Hannover 1
220 074 Hannover 30.09.1968 von Hamm 1
220 074 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 074 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 074 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 074 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 074 Oldenburg 28.09.1980 nach Lübeck
220 074 Lübeck 29.09.1980 von Oldenburg
220 074 Lübeck 31.12.1981
220 074 Lübeck 20.08.1982 Z-Stellung
220 074 Lübeck 30.12.1982 Ausgemustert
220 074 Lübeck 31.12.1984 * Verkauf an Ferrovie Padane (FP)
220 074 Ferrara Porta Reno (I) 01.01.1985 * Übernahme FP von DB
220 074 Reggio Emilia (I) 01.09.2006 FER - Ferrovie Emilia Romagna
220 074 Reggio Emilia (I) 01.10.2018 Dinazzano Pò S.p.A,
220 075 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 075
220 075 Hamm 31.05.1969 nach Hannover 1
220 075 Hannover 01.06.1969 von Hamm 1
220 075 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 075 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 075 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 075 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 075 Oldenburg 15.05.1981 * verm an DSB
220 075 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 075 Oldenburg 29.05.1983 nach Lübeck
220 075 Lübeck 30.05.1983 von Oldenburg
220 075 Lübeck 03.06.1984 Z-Stellung
220 075 Lübeck 31.10.1984 Ausgemustert
220 075 Lübeck 31.12.1986 * Verkauf an Montcocol/Dehe V 2202 0756
220 076 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 076
220 076 Hamm 31.05.1969 nach Hannover 1
220 076 Hannover 01.06.1969 von Hamm 1
220 076 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 076 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 076 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 076 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 076 Oldenburg 25.01.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
220 076 Oldenburg 15.05.1981 * verm an DSB
220 076 Oldenburg 26.05.1981 bei DSB Stationierung im Bw Padborg (DK)
220 076 Oldenburg 27.01.1982 Z-Stellung
220 076 Oldenburg 17.02.1982 Wieder im Einsatzbestand
220 076 Oldenburg 25.11.1982 Z-Stellung
220 076 Oldenburg 31.03.1983 Ausgemustert verk an Fa Deumu
220 076 Oldenburg 15.01.1986 * verschrottet durch Fa Deumu, Nürnberg
220 077 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 077
220 077 Hamm 31.05.1969 nach Hannover 1
220 077 Hannover 01.06.1969 von Hamm 1
220 077 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 077 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 077 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 077 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 077 Oldenburg 12.09.1980 Z-Stellung
220 077 Oldenburg 21.12.1980 Ausgemustert
220 077 Oldenburg 15.08.1985 * abgestellt im Bw Bamberg
220 077 Oldenburg 31.12.1986 * Verkauf an SBB Am 4/4 18467
220 077 Seddin 01.01.1998 * Übernahme HSVG von SBB
220 077 Seddin 15.09.2000 * HSVG verk an CTT Classic Train Tours AG, Düsseldorf
220 077 Düsseldorf 16.09.2000 * Übernahme CTT ex HSVG, Seddin
220 077 31.12.2001 * CTT Überführung nach ZOS Nymburk (TCH)
220 077 Düsseldorf 15.10.2003 * CTT, im ZOS Nymburk (TCH) zur Aufarbeitung
220 077 25.05.2005 CTT Rücküberführung von ZOS Nymburk nach Hattingen/Ruhr
220 077 Hattingen/Ruhr 15.06.2007 * abgestellt bei WLH Reuschling in Hattingen
220 077 Hattingen/Ruhr 01.10.2018 abgestellt bei WLH Reuschling in Hattingen
220 078 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 078
220 078 Hamm 07.10.1970 nach Hannover 1
220 078 Hannover 08.10.1970 von Hamm 1
220 078 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 078 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 078 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 078 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 078 Oldenburg 22.05.1980 Z-Stellung
220 078 Oldenburg 24.08.1980 Ausgemustert
220 078 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Ehrang, zur Verschrottung
220 078 Oldenburg 15.11.1981 * verschrottet im AW Trier
220 079 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 079
220 079 Hamm 20.03.1969 nach Hannover 1
220 079 Hannover 21.03.1969 von Hamm 1
220 079 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 079 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 079 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 079 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 079 Oldenburg 20.08.1980 Z-Stellung
220 079 Oldenburg 21.12.1980 Ausgemustert verk an Fa Layritz
220 079 Oldenburg 07.05.1985 Überführung von AW Nürnberg nach Penzberg Rbf
220 079 Oldenburg 31.12.1986 * verschrottet durch Fa Layritz
220 080 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 080
220 080 Hamm 31.05.1969 nach Hannover 1
220 080 Hannover 01.06.1969 von Hamm 1
220 080 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 080 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 080 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 080 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 080 Oldenburg 13.02.1980 Z-Stellung
220 080 Oldenburg 01.04.1980 Z-Stellung
220 080 Oldenburg 21.05.1980 Ausgemustert
220 080 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Erdorf, zur Verschrottung
220 080 Oldenburg 15.03.1982 * verschrottet im AW Trier
220 081 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 081
220 081 Hamm 31.05.1969 nach Würzburg 1
220 081 Würzburg 01.06.1969 von Hamm 1
220 081 Würzburg 31.08.1969 nach Villingen
220 081 Villingen 01.09.1969 von Würzburg 1
220 081 Villingen 23.04.1975 nach Oldenburg
220 081 Oldenburg 24.04.1975 von Villingen
220 081 Oldenburg 02.05.1980 Z-Stellung
220 081 Oldenburg 24.08.1980 Ausgemustert
220 081 Oldenburg 15.04.1982 * verschrottet im AW Trier
220 082 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 082
220 082 Hamm 31.05.1969 nach Hannover 1
220 082 Hannover 01.06.1969 von Hamm 1
220 082 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 082 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 082 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 082 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 082 Oldenburg 17.07.1980 Z-Stellung
220 082 Oldenburg 21.10.1980 Ausgemustert
220 082 Oldenburg 01.11.1981 abgestellt in Ehrang, zur Verschrottung
220 082 Oldenburg 31.12.1981 * verschrottet im AW Trier
220 083 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 083
220 083 Hamm 31.05.1969 nach Hannover 1
220 083 Hannover 01.06.1969 von Hamm 1
220 083 Hannover 31.01.1972 nach Lübeck
220 083 Lübeck 01.02.1972 von Hannover 1
220 083 Lübeck 31.05.1973 nach Hannover 1
220 083 Hannover 01.06.1973 von Lübeck
220 083 Hannover 28.09.1975 nach Braunschweig 1
220 083 Braunschweig 29.09.1975 von Hannover 1
220 083 Braunschweig 30.05.1976 nach Oldenburg
220 083 Oldenburg 31.05.1976 von Braunschweig 1
220 083 Oldenburg 25.09.1980 Z-Stellung
220 083 Oldenburg 21.12.1980 Ausgemustert verk an Fa Deumu
220 083 Oldenburg 15.04.1986 * verschrottet durch Fa Deumu, Nürnberg
220 084 Hamm 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 084
220 084 Hamm 12.08.1969 nach Würzburg 1
220 084 Würzburg 13.08.1969 von Hamm 1
220 084 Würzburg 31.05.1975 nach Oldenburg
220 084 Oldenburg 01.06.1975 von Würzburg 1
220 084 Oldenburg 09.10.1980 Z-Stellung
220 084 Oldenburg 21.03.1981 Ausgemustert verk an Fa Deumu
220 084 Oldenburg 15.02.1986 * verschrottet durch Fa Deumu, Nürnberg
220 085 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 085
220 085 Villingen 28.05.1975 nach Oldenburg
220 085 Oldenburg 29.05.1975 von Villingen
220 085 Oldenburg 03.04.1979 Z-Stellung
220 085 Oldenburg 25.07.1979 Ausgemustert
220 085 Oldenburg 06.02.1980 abgestellt im AW Nürnberg
220 085 Oldenburg 15.04.1982 * verschrottet im AW Trier
220 086 Villingen 01.01.1968 Umzeichnung aus V 200 086
220 086 Villingen 15.06.1973 Z-Stellung Unfall
220 086 Villingen 10.10.1973 Ausgemustert
220 086 Villingen 31.12.1974 * verschrottet im AW Nürnberg
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Enderlein, Axel: Baureihe V 200. Die erste Großdiesellok der Deutschen Bundesbahn. München (GeraMond Verlag), 2000.
- Koschinski, Konrad: V 200, Eisenbahn Journal Sonder-Ausgabe 1/2005; Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck 2005
- Obermayer, Horst J.: Die Baureihe V 200. 40 Jahre deutsche Großdiesellokomotiven. Eisenbahn-Journal, special 5/93. Fürstenfeldbruck (Hermann Merker Verlag), 1993.
- Bretschneider, Arno: Die Baureihe V 200.0 (seit 1968: Baureihe 220). Freiburg (Eisenbahn-Kurier Verlag), 1981.
- Scharf, Hans-Wolfgang: Die Eisenbahn am Hochrhein, Band 2: Von Basel zum Bodensee 1939 - 1992. Reihe Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg. 1993.
- Scharf, Hans-Wolfgang: Die Eisenbahn in Baden, Band 2, Elektrobetrieb und Brennkraftbetrieb, Freiburg (EK-Verlag), 1995. ISBN 978-3-8825-5762-6
- Block, Rüdiger: Diesellokomotiven deutscher Eisenbahnen [2.Dokumentation], Düsseldorf (Alba-Verlag), 1997. ISBN 3-87094-156-1
- Bahn-Report, diverse Hefte, Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V., 91189 Rohr, ISSN 0178-4528
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
- http://www.eisenbahn-planer.de
- http://www.udokrupp.de/joomla/index.php/loks-d/dieselloks-bestand-verbleib/30-baureihe-220-bestand-und-verbleib
- https://www.veb.de/aktuelles
- http://www.richardkrol.nl/v200/main.htm