V 160.0
Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war ein Diesellokomotiven-Typ der Deutschen Bundesbahn. Dieser ist die erste Variante der V 160-Familie, die im Nachkriegs-Neubauprogramm der Bundesbahn als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde.
Im Frühjahr 1956 begann die Entwicklung bei Krupp. Die V 160 001 wurde als erste von insgesamt zehn Vorserienmaschinen im Juli 1960 ausgeliefert, sechs wurden bei Krupp, weitere vier bei Henschel hergestellt. Die ersten neun Vorserienmaschinen haben noch einen stärker ausgerundeten Fahrzeugkopf, der ihnen den Spitznamen „Lollo“ eintrug (in Anspielung auf Gina Lollobrigida), während ab der zehnten Maschine der von Klaus Flesche bei Henschel für die V 320 001 entworfene glattflächige Fahrzeugkopf Verwendung fand, da er in der Produktion deutlich günstiger war und sich als windschnittiger erwies. Die Vorserien-Maschinen waren mit Ausnahme der V 160 006 zunächst mit Maybach-Motoren des Typs MD 16 V 538 TB ausgestattet.
V 160 001 HH.-Altona 28.09.1960 Abnahme Krupp 4044
V 160 001 Lübeck 01.01.1965
V 160 001 HH.-Altona 31.12.1967 Umzeichnung in 216 001
216 001 HH.-Altona 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 001
216 001 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 001 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 001 HH.-Altona 01.01.1972
216 001 HH.-Altona 23.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 001 Gelsenkirchen-Bismarck 24.09.1973 von HH.-Altona
216 001 Gelsenkirchen-Bismarck 31.03.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
216 001 Gelsenkirchen-Bismarck 01.01.1981 ausgerüstet mit Vielfachsteuerung
216 001 Gelsenkirchen-Bismarck 22.10.1981 Z-Stellung
216 001 Gelsenkirchen-Bismarck 01.01.1982 nach Oberhausen-Osterfeld-Süd auf z
216 001 Oberhausen-Osterfeld-Süd 02.01.1982 von Gelsenkirchen-Bismarck auf z
216 001 Oberhausen-Osterfeld-Süd 28.01.1982 Ausgemustert
216 001 Reggio Emilia (I) 15.08.1982 * Azienda Consorziale Transporti ACT 1.900.008
1.900.008 Reggio Emilie (I) 01.01.1983 ACT, ex DB 216 001
1.900.008 Reggio Emilie (I) 01.05.2007 ACT - Azienda Consorziale Transporti, im Güterverkehr eingesetzt
V 160 002 HH.-Altona 08.12.1960 Abnahme Krupp 4045
V 160 002 Lübeck 01.01.1965
V 160 002 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 002
216 002 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 002
216 002 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 002 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 002 HH.-Altona 01.01.1972
216 002 HH.-Altona 28.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 002 Gelsenkirchen-Bismarck 29.09.1973 von HH.-Altona
216 002 Gelsenkirchen-Bismarck 28.09.1978 Z-Stellung
216 002 Gelsenkirchen-Bismarck 18.03.1979 Ausgemustert
216 002 Gelsenkirchen-Bismarck 15.01.1981 * verk an Layritz, abgestellt in Penzberg
216 002 Gelsenkirchen-Bismarck 30.12.1981 * verk über Gleismac Italiana S.p.A. an COMSA, Barcelona, 51 LOK 2524
51 LOK 2524 Barcelona (E) 31.12.1981 * Übernahme COMSA über Gleismac Italiana S.p.A. ex DB 216 002
51 LOK 2524 Barcelona (E) 31.12.2009 * COMSA abgestellt
51 LOK 2524 Barcelona (E) 15.02.2010 * COMSA verk an Albert Merseburger V 160 002
V 160 002 Osnabrück 16.02.2010 * Übernahme Albert Merseburger ex COMSA 51 LOK 2524
V 160 002 Osnabrück 15.10.2010 * Straßentransport nach Bremen zum AW
V 160 002 Osnabrück 29.05.2012 Aufarbeitung im AW Bremen abgebrochen, Rückführung nach Osnabrück.
V 160 002 Osnabrück 15.01.2013 * Transport auf dem Schienenweg nach Neustrelitz
V 160 002 Osnabrück 31.12.2015 * Instandsetzung abgeschlossen
V 160 002 Osnabrück 01.01.2016 wieder betriebsfähig, Nachbesserungen mit Osnabrücker Dampflokfreunde durchgeführt
V 160 002 Osnabrück 06.03.2018 Albert Merseburger verm an EGP Autozug Hainholz - Bremen
V 160 002 Osnabrück 09.04.2018 Albert Merseburger verm an HSL Kerosinzug Wilhelmshaven - Leipzig
V 160 002 Osnabrück 01.08.2018 NVR-Nr 92 80 1 216 002-6 D-LOLLO
V 160 002 Osnabrück 01.01.2022 Albert Merseburger
V 160 003 HH.-Altona 22.12.1960 Abnahme Krupp 4046
V 160 003 Lübeck 01.01.1965
V 160 003 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 003
216 003 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 003
216 003 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 003 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 003 HH.-Altona 01.01.1972
216 003 HH.-Altona 25.05.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 003 Gelsenkirchen-Bismarck 26.05.1973 von HH.-Altona
216 003 Gelsenkirchen-Bismarck 08.06.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
216 003 Gelsenkirchen-Bismarck 01.01.1981 ausgerüstet mit Vielfachsteuerung
216 003 Gelsenkirchen-Bismarck 25.04.1981 * lhw nach Hagen-Eckesey
216 003 Gelsenkirchen-Bismarck 01.01.1982 nach Oberhausen-Osterfeld-Süd
216 003 Oberhausen-Osterfeld-Süd 02.01.1982 von Gelsenkirchen-Bismarck
216 003 Oberhausen-Osterfeld-Süd 08.06.1982 Verlängerung der Fristen um 1 Jahr
216 003 Oberhausen 05.03.1984 Z-Stellung
216 003 Oberhausen 30.04.1984 Ausgemustert
216 003 Oberhausen 31.07.1985 Museumslok
V 160 003 VM Nürnberg 07.09.1985 Teilnahme Fahrzeugkavalkade Nürnberg, Städteverkehr mit DOSTO
216 003 VM Nürnberg 31.12.1991 Museumslok V 160 003
V 160 003 VM Nürnberg 31.12.1991 Umzeichnung (intern) in 288 161
288 161 VM Nürnberg 01.01.1992 Museumslok V 160 003
V 160 003 VM Nürnberg 01.01.1992 Umzeichnung in 288 161 (buchmäßig)
V 160 003 VM Nürnberg 01.03.1992 B 1.0
V 160 003 VM Nürnberg 01.09.1999 BSW Gruppe Lübeck
V 160 003 VM Nürnberg 13.05.2005 BSW Gruppe Lübeck zur HU nach Neustrelitz
V 160 003 Lübeck 01.01.2014 BSW-Gruppe Lübeck, Dauerleihgabe VM Nürnberg
V 160 003 Lübeck 01.01.2022 Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck e. V.
V 160 004 HH.-Altona 04.01.1961 Abnahme Krupp 4047
V 160 004 Lübeck 01.01.1965
V 160 004 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 004
216 004 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 004
216 004 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 004 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 004 HH.-Altona 01.01.1972
216 004 HH.-Altona 23.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 004 Gelsenkirchen-Bismarck 24.09.1973 von HH.-Altona
216 004 Gelsenkirchen-Bismarck 17.02.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
216 004 Gelsenkirchen-Bismarck 01.01.1981 ausgerüstet mit Vielfachsteuerung
216 004 Gelsenkirchen-Bismarck 03.02.1981 Z-Stellung
216 004 Gelsenkirchen-Bismarck 13.04.1981 verk an Hersfelder Eisenbahn (HF) V
V 31 Schenklengsfeld 14.04.1981 HEG (3.Besetzung), wieder im Einsatz
216 004 Gelsenkirchen-Bismarck 22.08.1981 Ausgemustert
V 31 Schenklengsfeld 05.10.1981 HEG, nach Abschluß der HU wieder im Einsatz
V 31 Schenklengsfeld 31.12.1982 Hersfelder Eisenbahn (3.Besetzung) ex DB 216 004
V 31 Schenklengsfeld 15.08.1983 HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH
V 31 Schenklengsfeld 15.08.1984 * außer Dienst
V 31 Schenklengsfeld 09.02.1989 HEG verk an Teutoburger Wald-Eisenbahn V 216
V 216 Gütersloh Nord 10.02.1989 Übernahme TWE ex DB 216 004/HEB V 31
V 31 Schenklengsfeld 20.02.1989 HEG verk an Teutoburger Wald-Eisenbahn V 216
V 216 Gütersloh Nord 21.02.1989 Übernahme TWE ex DB 216 004/HEB V 31
V 216 Gütersloh Nord 15.12.1989 * TWE verk an WEG - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Stuttgart
V 216 Weissach 16.12.1989 * WEG - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, ex TWE, Gütersloh
V 216 Weissach 01.01.1990 WEG, Einsatz auf der Strecke Korntal - Weissach
V 216 Weissach 01.01.1992 WEG - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH
V 216 Weissach 19.07.1993 WEG verk an TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh
V 216 Gütersloh Nord 20.07.1993 TWE - Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, ex WEG
V 216 Gütersloh Nord 30.12.1996 * TWE verk an SerFer - Servizi Ferroviari S.r.l., Udine [I] T 2741
T 2741 Udine [I] 31.12.1996 * SerFer - Servizi Ferroviari S.r.l., ex TWE V 216/DB 216 004
K 054 Genova [I] 31.12.1999 * SerFer - Servizi Ferroviari S.r.l., Genova [I]
K 054 Genova [I] 15.06.2014 * SerFer verk an IPE Locomotori S.r.l., Pradelle di Nogarole Rocca [I]
K 054 Pradelle di Nogarole Rocca [I] 16.06.2014 * IPE Locomotori S.r.l., ex SerFer, Genova [I]
K 054 Pradelle di Nogarole Rocca [I] 15.10.2019 * IPE, umfangreicher Umbau vorgesehen
V 160 005 HH.-Altona 16.02.1961 Abnahme Krupp 4048
V 160 005 Lübeck 01.01.1965
V 160 005 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 005
216 005 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 005
216 005 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 005 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 005 HH.-Altona 01.01.1972
216 005 HH.-Altona 18.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 005 Gelsenkirchen-Bismarck 19.09.1973 von HH.-Altona
216 005 Gelsenkirchen-Bismarck 02.05.1979 Z-Stellung
216 005 Gelsenkirchen-Bismarck 21.09.1979 Ausgemustert
V 160 006 HH.-Altona 05.04.1961 Abnahme Krupp 4049
V 160 006 Lübeck 01.01.1965
V 160 006 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 006
216 006 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 006
216 006 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 006 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 006 HH.-Altona 01.01.1972
216 006 HH.-Altona 23.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 006 Gelsenkirchen-Bismarck 24.09.1973 von HH.-Altona
216 006 Gelsenkirchen-Bismarck 01.04.1980 Fristverlängerung um 1 Jahr
216 006 Gelsenkirchen-Bismarck 01.01.1981 ausgerüstet mit Vielfachsteuerung
216 006 Gelsenkirchen-Bismarck 03.02.1981 Z-Stellung
216 006 Gelsenkirchen-Bismarck 22.08.1981 Ausgemustert verk an ACT - Azienda Consorciale Trasporti, Reggio Emilia (I)
216 006 Reggio Emilia (I) 23.08.1981 ACT - Azienda Consorciale Transporti, ex DB 216 006
1.900.007 Reggio Emilia (I) 01.05.2007 ACT - Azienda Consorziale Transporti, im Güterverkehr eingesetzt
216 006 Altenbeken 01.01.2022 DP Deutsche Privatbahn GmbH
V 160 007 HH.-Altona 17.09.1962 Abnahme Henschel 29798
V 160 007 Lübeck 01.01.1965
V 160 007 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 007
216 007 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 007
216 007 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 007 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 007 HH.-Altona 01.01.1972
216 007 HH.-Altona 12.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 007 Gelsenkirchen-Bismarck 13.09.1973 von HH.-Altona
216 007 Gelsenkirchen-Bismarck 06.06.1978 Ausgemustert
V 160 008 HH.-Altona 22.10.1962 Abnahme Henschel 29799
V 160 008 Lübeck 01.01.1965
V 160 008 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 008
216 008 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 008
216 008 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 008 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 008 HH.-Altona 01.01.1972
216 008 HH.-Altona 28.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 008 Gelsenkirchen-Bismarck 29.09.1973 von HH.-Altona
216 008 Gelsenkirchen-Bismarck 26.01.1979 Z-Stellung
216 008 Gelsenkirchen-Bismarck 27.05.1979 Ausgemustert
V 160 009 HH.-Altona 14.11.1962 Abnahme Henschel 29800
V 160 009 Lübeck 01.01.1965
V 160 009 HH.-Harburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 009
216 009 HH.-Harburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 009
216 009 HH.-Harburg 11.11.1968 nach HH.-Altona
216 009 HH.-Altona 12.11.1968 von HH.-Harburg
216 009 HH.-Altona 01.01.1972
216 009 HH.-Altona 23.09.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 009 Gelsenkirchen-Bismarck 24.09.1973 von HH.-Altona
216 009 Gelsenkirchen-Bismarck 06.06.1978 Ausgemustert
V 160 010 HH.-Altona 05.04.1963 Abnahme Henschel 29801
V 160 010 Lübeck 01.01.1965
V 160 010 Oldenburg 31.12.1967 Umzeichnung in 216 010
216 010 Oldenburg 01.01.1968 Umzeichnung aus V 160 010
216 010 Oldenburg 03.06.1973 nach Gelsenkirchen-Bismarck
216 010 Gelsenkirchen-Bismarck 04.06.1973 von Oldenburg
216 010 Gelsenkirchen-Bismarck 08.06.1979 Z-Stellung
216 010 Gelsenkirchen-Bismarck 22.08.1979 Ausgemustert
* = Datum nicht genau bestimmt
Quellen- u Literaturverzeichnis:
- Högemann, Josef; Roland Hertwig; Peter Große: Die V 160-Familie (Band 1), "Lollo" und Serien-V 160, EK-Verlag, Freiburg 2015. ISBN 978-3-8446-6012-8
- Block, Rüdiger: Diesellokomotiven deutscher Eisenbahnen [2.Dokumentation], Düsseldorf (Alba-Verlag), 1997. ISBN 3-87094-156-1
- Bahn-Report, diverse Hefte, Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V., 91189 Rohr, ISSN 0178-4528
- Eisenbahn-Kurier diverse Ausgaben, EK-Verlag, Freiburg ISSN 0170-5288
- der schienenbus, Zeitschrift, diverse Ausgaben, Nachrichtenmagazin der Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e.V., 27356 Rotenburg/Wümme, ISSN 0941-3030
- https://www.loks-aus-kiel.de
- https://www.railsystems-rp.de/lokomotiven
- https://www.drehscheibe-online.de
- https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1
- Lokrundschau, diverse Ausgaben, Lokrundschau-Verlag GmbH, Hamburg, ISSN 0179-379X